Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration

Page 62

2  Land als Schlüssel zur Nachhaltigkeit – ein systemischer Blick

REGULIEREND

Ökosystemleistungen

Globaler 50-Jahres-Trend

Gebietsübergreifende Trends

1. Schaffung und Erhalt von Lebensräumen 2. Bestäubung und Ausbreitung von Samen u.ä.

• Vielfalt der Bestäuber • Ausdehnung von naturnahen Elementen in Agrarlandschaften

3. Regulierung der Luftqualität

• Retention und Vermeidung von Luftschadstoff-Emissionen durch Ökosysteme

4. Regulierung des Klimas

• Vermeidung von Emissionen und Aufnahme von Treibhausgasen durch Ökosysteme

5. Regulierung der Meeresversauerung

• Fähigkeit von Land und Ozeanen, Kohlenstoff aufzunehmen

6. Regulierung der Süßwassermenge 7. Regulierung der Qualität von Süßwasservorkommen und Küstengewässern

• Einfluss der Ökosysteme auf Wasserverteilung (Oberflächen- und Grundwasser) • Verfügbarkeit von Ökosystemen als Wasserfilter und Garanten für Wasserqualität

8. Aufbau, Schutz und Dekontamination von Böden

• Organischer Kohlenstoff im Boden

9. Regulierung von Gefahren und Extremereignissen

• Fähigkeit der Ökosysteme, Gefahren abzupuffern • Ausdehnung von naturnahen Elementen in Agrarlandschaften • Vielfalt geeigneter Wirte

10. Regulierung von Schädlingen und Krankheiten

• Ausdehnung der landwirtschaftlichen Nutzfläche – potenzielle Fläche für Bioenergie • Ausdehnung der forstwirtschaftlichen Nutzfläche • Ausdehnung der landwirtschaftl. Nutzfläche – potenzielle Fläche für Nahrungs- u. Futtermittel • Häufigkeit mariner Fischbestände • Ausdehnung der landwirtschaftl. Nutzfläche – potenzielle Fläche für materielle Produktion • Ausdehnung der forstwirtschaftlichen Nutzfläche • Anteil der Arten, die als Arzneimittel bekannt sind • Phylogenetische Vielfalt

11. Energie

M A TER I ELL

12. Nahrungs- und Futtermittel 13. Materialien und Unterstützung 14. Medizinische, biochemische und genetische Ressourcen

• Anzahl der Menschen mit Nähe zur Natur

NI C H T M A TER I ELL

15. Bildung und Inspiration !?

Ausgewählte Indikatoren

• Verfügbarkeit an geeigneten Lebensräumen • Unversehrtheit der Biodiversität

• Vielfalt des Lebens als Lernanreiz

16. Physische und psychologische Erfahrungen

• Ausdehnung naturnaher und traditioneller Landschaften und mariner Gebiete

17. Heimatverbundenheit

• Kontinuität des Landschaftsempfindens • Überlebenswahrscheinlichkeit von Arten

18. Optionen für die Zukunft

• Phylogenetische Vielfalt

TRENDS Abnahme

AUSSAGEKRAFT Zunahme

Globale Trends

Sehr gut belegt Belegt, aber unvollständig

Gebietsübergreifende Trends

Konsistent

Variabel

Ungelöst

Abbildung 2.2-8

38

Natur und Ökosysteme erbringen dem Menschen zahlreiche Nutzen, die in 18 Ökosystemleistungen zusammengefasst sind. Die Bereitstellung einzelner Leistungen unterliegt unterschiedlichen Trends, wobei nur die materiellen Leistungen, also die Zurverfügungstellung von Energie, Nahrungs- und Futtermitteln sowie Materialien und Unterstützung zunehmende Trends aufweisen. Während die Regulierung der Meeresversauerung, d.  h. die CO2-Sequestrierung durch Organismen an Land und im Wasser, stabil ist (während gleichzeitig der anthropogene Kohlenstoffeintrag steigt), sind die Trends aller übrigen Leistungen, z.  B. der Schaffung und des Erhalts von Lebensräumen, der Regulierung des Klimas sowie die Regulierung von Schädlingen und Krankheiten negativ. Quelle: IPBES 2019a; Übersetzung nach UFZ


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration by WBGU - Issuu