9 minute read

Markante Änderung bei der RS-Abschlussprüfung 36 Changement important au niveau de l’examen final des ambulanciers

RS-Abschlussexamen: aus Fallsimulation wird Prüfungsgespräch Examen final Ambulancier: l’épreuve d’examen pratique devient un entretien d’examen

Im Zusammenhang mit der Revision des Rahmenlehrplans dipl. Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter HF stellte sich die Frage, wie gut sich das bisherige Qualifikationsverfahren eignet, um die erworbenen Kompetenzen zu prüfen. Die gemeinsame Entwicklungskommission der Trägerschaft hat daraufhin Anpassungen des Verfahrens erarbeitet. Diese beinhalten den Ersatz der fallbezogenen praktischen Prüfung durch ein strukturiertes Prüfungsgespräch und eine Vereinheitlichung und Stärkung der Prüfungs- und Bewertungsinstrumente. Une question a surgi à l’occasion de la révision du Plan d’études cadre Ambulancière / Ambulancier dipl. ES: dans quelle mesure la procédure de qualification appliquée jusqu’ici convient-elle pour contrôler les compétences acquises? A ce sujet la commission de développement de l’organisme responsable a élaboré en commun des adaptations à la procédure. Ces adaptations comprennent le remplacement de l’épreuve pratique sur un cas simulé par un entretien d’examen structuré ainsi qu’une harmonisation et un renforcement des instruments de contrôle et d’évaluation.

Philine Lehner und Lea Goetz, Thalwil Philine Lehner et Lea Goetz, Thalwil

Während im Rahmen des ersten und zweiten Workshops der gemeinsamen Entwicklungskommission das Berufsbild und die Handlungskompetenzen im Zentrum standen, wurden am dritten Workshop die weiteren Teile des Rahmenlehrplans dipl. Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter HF (Rahmenlehrplan RS) auf ihre Aktualität hin geprüft. Im Vorfeld zum Workshop hat die Fachgruppe Rettungssanität HF des Schweizerischen Verbandes Bildungszentren Gesundheit und Soziales (BGS) den IstZustand des abschliessenden Qualifikationsverfahrens analysiert, um den Handlungsbedarf zu eruieren und einen möglichen Lösungsvorschlag aufzuzeigen.

Zu wenig aussagekräftige Momentaufnahme

Ein Ergebnis der Analyse war, dass ein simulierter Einsatz, so wie er in der bisherigen fallbezogenen praktischen Prüfung durchgeführt wird, der beruflichen Praxis nicht gerecht wird. Die Momentaufnahme eines 20-minütigen Fallbeispiels kann die dreijährige theoretische und praktische Ausbildung und die entsprechende Kompetenzentwicklung nicht genügend wiedergeben. Der Prüfungsstress ist nicht vergleichbar mit der realen Einsatzbelastung und Simulationsartefakte sind beim besten Setting nicht auszuschliessen (1).

Neu ein fallbezogenes Gespräch

Aufgrund dieser Ergebnisse wurden verschiedene Prüfungsverfahren anderer Gesundheitsberufe evaluiert. Daraufhin wurde die Umwandlung der fallbezogenen praktischen Prüfung zu einem fallbezogenen Prüfungsgespräch vorgeschlagen. Zudem soll die rettungsdienstliche Qualifikation gestärkt werden. lors de l’examen pratique axé sur un cas ne correspond pas à la pratique professionnelle. Cet instantané avec l’exemple d’un cas sur une durée de 20 minutes n’est pas en mesure de rendre suffisamment compte de la formation théorique et pratique de trois ans et de l’évolution correspondante des compétences. Le stress de l’examen n’est pas comparable avec la charge réelle que représente une intervention et on ne peut exclure des artifices de simulation même avec la meilleure mise en place (1).

Nouveau: un entretien en rapport avec un cas

En raison de ces résultats, la commission a évalué différentes procédures d’examen dans d’autres métiers de la santé. Après quoi elle a proposé de remplacer l’épreuve pratique sur un cas simulé par un entretien d’examen en rapport avec un cas particulier. Par ailleurs la qualifi-

Alors que, lors des premier et deuxième ateliers de la commission de développement commune, c’est le profil professionnel et les compétences opérationnelles qui étaient au centre des discussions, le troisième était consacré à contrôler la pertinence des autres éléments du Plan d’études cadre Ambulancière/Ambulancier dipl. ES (Plan d’études cadre Ambulancier). En prévision de cet atelier le groupe de travail Ambulancier ES de l’Association suisse des centres de formation de la santé et du social (ASCFS) a analysé la situation réelle de la procédure de qualification finale afin de déterminer s’il fallait intervenir et de mettre en place une proposition de solution envisageable.

Un instantané trop peu révélateur

Cette analyse a mis en évidence qu’une épreuve pratique simulée comme cela s’est fait jusqu’à maintenant

Dieser Vorschlag wurde in der Gruppe diskutiert und schlussendlich konsolidiert. Das Prüfungsgespräch wird somit als eigener Prüfungsteil, neben der praxisorientierten Diplom- oder Projektarbeit und der Praxisqualifikation, eingeführt. Im Prüfungsgespräch können die Kompetenzen anhand eines Falles aus der beruflichen Praxis in der notwendigen Breite und Tiefe geprüft werden.

Uneinheitliche Instrumente

Die Analyse des BGS ergab im Weiteren, dass die Instrumente zur Umsetzung (Prüfungs- und Bewertungsdokumente) der Prüfungsteile «Praxisqualifikation» und «Prüfungsgespräch» national nicht einheitlich gestaltet sind und dass diesbezüglich Handlungsbedarf besteht. Diese Dokumente werden gemeinschaftlich durch die Höheren Fachschulen sowie Experten der Praxis erarbeitet und den Betrieben und Bildungsanbietern zur Verfügung gestellt. Dieses Vorgehen wird im Rahmenlehrplan RS festgehalten, damit es verbindlich verankert ist.

Als Nächstes Vernehmlassung

Zusammenfassend wird mit den beschriebenen Anpassungen des abschliessenden Qualifikationsverfahrens das Niveau der Abschlüsse vereinheitlicht sowie die rettungsdienstliche Qualifikation deutlich gestärkt. Der neue Rahmenlehrplan RS kommt anfangs 2022 in die Vernehmlassung. – Weitere Informationen zum Forum Berufsbildung Rettungswesen (BB RW) und dessen Arbeit finden sich auf der Homepage: www.forum-bb-rw.ch. cation service de sauvetage doit être renforcée. Cette proposition a été discutée au sein du groupe et finalement consolidée. L’entretien d’examen devient ainsi partie intégrante de l’examen, en plus du travail de diplôme ou de projet orienté vers la pratique, ainsi que de la qualification pratique. Lors de l’entretien d’examen les compétences pourront être contrôlées sur la base d’un cas tiré de la pratique professionnelle dans toute l’ampleur nécessaire.

Des instruments inégaux

L’analyse de l’ASCFS a par ailleurs indiqué que les instruments pour la mise en œuvre (documents d’examen et d’évaluation) des parties de l’examen intitulées «Qualification de stage» et «Entretien d’examen» ne sont pas organisées de manière uniforme au niveau national et qu’il faut donc intervenir à ce sujet. Ces documents seront révisés en commun par les écoles supérieures ainsi que les experts de la pratique et mis à disposition des entreprises et des formateurs. Cette procédure est retenue dans le Plan d’études cadre Ambulancier afin qu’il y soit ancré de manière contraignante.

Prochaine étape, la consultation

En résumé les adaptations décrites ci-dessus de la procédure de qualification finale permettront d’unifier le niveau des diplômes, mais aussi de renforcer clairement la qualification des services de sauvetage. Le nouveau Plan d’études cadre Ambulanciers sera soumis à consultation début 2022. – Plus d’informations sur le Forum formation professionnelle du sauvetage (FP DS) et son travail sont disponibles sur le site: www.forum-bb-rw.ch.

Quellen | Sources

Baumann, F. (2020): Kompetenzorientiertes Prüfen und Bewerten. Handlungsempfehlungen für die rettungsdienstliche Bildung in Europa. Vonken, M. (2017): Kompetenz und kompetentes Handeln; Grundlagen der Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung. lernen und lehren, 126.

Die Autorinnen

Philine Lehner ist Projektleiterin der Büro für Bildungsfragen (BfB) AG in Thalwil und Mitglied im Projektteam der Revision Rahmenlehrplan RS. Lea Goetze ist Mitglied der BfB-Geschäftsleitung und Geschäftsführerin des Forums Berufsbildung Rettungswesen (BB RW).

Les autrices

Philine Lehner est Cheffe de projet du bureau des questions de formation (Büro für Bildungsfragen BfB) AG à Thalwil et membre de l’équipe du Projet de révision du plan d’études cadre Ambulanciers. Lea Goetze est membre de la direction du BfB et Directrice du Forum formation professionnelle du sauvetage (FP DS).

Neuer Lehrgang für Disponenten

Die Höhere Fachschule für Rettungsberufe von Schutz & Rettung Zürich bietet neu als erste und einzige Ausbildungsinstitution einen Lehrgang als umfassende Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung für «Disponentinnen/Disponenten Notrufzentrale mit eidgenössischem Fachausweis» an. Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Fachpersonen, welche bereits in der Notrufzentrale einer Blaulichtorganisation tätig sind.

Der nächste Vorbereitungslehrgang startet im November 2022 und besteht aus acht aufeinander aufbauenden Themenblöcken (TB): TB 1: Lernen und persönliche Entwicklung, Berufsentwicklung; TB 2: Betriebliche Rahmenbedingungen und Konzepte, Technik; TB 3: Technik, Strukturierte Abfrage, Kommunikation; TB 4: Strukturierte Abfrage, Kommunikation, Recht und Ethik; TB 5: Kommunikation, Critical Resource Management (CRM); TB 6: Führungsrhythmus, Ereignisbewältigung; TB 7: Ereignisbewältigung, Ereignisanalyse; TB 8: Ereignisanalyse, Qualitätssicherung, Handlungsfähigkeit.

Der Abschluss «Disponentin/Disponent Notrufzentrale mit eidg. Fachausweis» ist eidgenössisch anerkannt und ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung eine (vereinfachte) Zulassung zu Weiterbildungen auf der Tertiärstufe (Höhere Fachschule HF, Fachhochschule FH etc.). Die Teilnehmenden des Vorbereitungslehrgangs leisten mit der Absolvierung der eidgenössischen Berufsprüfung einen aktiven Beitrag zur Professionalisierung der Berufsgruppe, wovon die Notrufzentralen stark profitieren. Mit dem Ziel, die Qualitätssicherung nachhaltig zu verbessern. rj.

Der QR-Code, der zu weiteren Infos über den Lehrgang führt.

TM

Bluttests für Ambulanz und Notfall

Misst Glukose, Ketonkörper, Hämoglobin, Hämatokrit und Laktat für eine frühzeitige Abklärung, Triage und Behandlung

•Alle Tests mit Kapillarblut •Erste Ergebnisse nach 6 Sekunden •Der robuste Tragekoffer enthält Messgeräte,

Teststreifen, Kontrolllösungen und Lanzetten •Alle Meter sind auch einzeln erhältlich

Nova Biomedical Schweiz GmbH | Herostrasse 7 | 8048 Zürich Tel: 041 521 66 55 | E-Mail: ch-info@novabio.com www.novabiomedical.com

Redaktion

Fachredaktion «star of life»: Ernst Hilfiker, Michel Eigenmann, Ilario Boldo, Denise Probst Vertreter des IVR: Nicolas Soldati Chefredaktion: Ernst Hilfiker, staroflife@vrs-asa.ch, Telefon 044 796 26 10 Postadresse Redaktion: Trübelstrasse 33, 8712 Stäfa Verantwortlich für den ganzen Inhalt von «star of life» ist der Vorstand der Vereinigung Rettungssanitäter Schweiz (VRS). Für die einzelnen Artikel zeichnen die jeweiligen Autoren verantwortlich.

Inserateverwaltung

Vereinigung Rettungssanitäter Schweiz (VRS) Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee office@vrs-asa.ch Telefon 041 926 07 74

Herausgeberin

Vereinigung Rettungssanitäter Schweiz (VRS) Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee www.vrs-asa.ch info@vrs-asa.ch Telefon 041 926 07 74

Abonnemente

Die Fachzeitschrift «star of life» ist zum Preis von 40 Franken im Abonnement erhältlich (Ausland 60 Franken). Bei VRS-Mitgliedern ist das Abonnement im Mitgliederbeitrag enthalten.

Gestaltung

Christiane Pommerien, wamag | Walker Management AG, Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee, und Ernst Hilfiker, Stäfa

Druck

Multicolor Print AG 6341 Baar

Erscheinungsweise Viermal pro Jahr

Auflage

2400

Zielpublikum

Kantonsärzte, Notärzte, Rettungsdienste, Rettungssanitäter, medizinisches, im Rettungsdienst tätiges Fachpersonal, interessierte Personen.

Copyright

Abdruck oder sonstige Übernahme von Artikeln – auch auszugsweise – oder Illustrationen nur nach Absprache mit der Redaktion.

Personenbezeichnungen

Im Interesse einer besseren Lesbarkeit wird weitgehend auf die permanente gleichzeitige Vewendung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten jedoch für Frauen wie Männer; ausser natürlich, es sei ausdrücklich etwas anderes erwähnt.

Rédaction

Rédaction professionnelle «star of life»: Ernst Hilfiker, Michel Eigenmann, Ilario Boldo, Denise Probst Représentant de l’IAS: Nicolas Soldati Rédacteur en chef: Ernst Hilfiker, staroflife@vrs-asa.ch, Téléphone 044 796 26 10 Adresse postale de la rédaction: Trübelstrasse 33, 8712 Stäfa Le Comité directeur de l’Association suisse des ambulanciers (ASA) est responsable de l’ensemble du contenu de «star of life». La responsabilité des articles est du ressort des auteurs respectifs.

Régie d’annonces

Association Suisse des Ambulanciers (ASA) Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee office@vrs-asa.ch Téléphone 041 926 07 74

Editrice

Association Suisse des Ambulanciers (ASA) Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee www.vrs-asa.ch info@vrs-asa.ch Téléphone 041 926 07 74

Abonnements

Le journal spécialisé «star of life» est disponible en abonnement pour 40 francs (60 francs à l’étranger). Pour les membres de l’ASA, l’abonnement est compris dans la cotisation de membre.

Mise en page

Christiane Pommerien, wamag | Walker Management AG, Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee, et Ernst Hilfiker, Stäfa

«star of life» im Abonnement

Ja, ich möchte den «star of life» zum Preis von 40 Franken (Ausland 60 Franken) abonnieren. Das Abonnement erstreckt sich über ein Jahr und umfasst vier Ausgaben.

Name: Vorname:

Adresse:

Impression

Multicolor Print AG 6341 Baar

Edition

Quatre fois par année

Tirage 2400

Public cible

Médecins cantonaux, médecins urgentistes, services de sauvetage, ambulanciers, personnel médical actif dans un service de sauvetage, personnes intéressées.

Copyright

Reproduction ou autre reprise des articles – même d’extraits – ou des illustrations uniquement avec l’accord de la rédaction.

Désignation des personnes

Pour faciliter la lecture du texte, on renonce en grande partie à utiliser en permanence à la fois le féminin et le masculin. Toutes les désignations des personnes s’appliquent toutefois tant aux femmes qu’aux hommes; sauf indication contraire explicite, bien entendu.

«star of life» en abonnement

Oui, je souhaite m’abonner à «star of life» au prix de 40 francs (à l’étranger 60 francs). L’abonnement s’étend sur une année et comprend 4 numéros.

nom:

adresse: prénom:

Telefon: E-Mail:

PLZ / Ort:

Datum / Unterschrift: Einsenden an: VRS, Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee oder office@vrs-asa.ch télephone:

NPA / lieu: e-mail:

date / signature Envoyer à: ASA, Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee ou office@vrs-asa.ch

This article is from: