Verlagsvorschau Verlag Klaus Wagenbach Frühjahr 2021

Page 1

www.wagenbach.de

57 Jahre Der unabhängige Verlag für wilde Leser

Erich forever

Frühjahr 2021


Frühjahr 2021 Quartbuch – Literatur 4–7 Marco Missiroli  Treue Roman Aus dem Italienischen von Esther Hansen Gebunden mit Schutzumschlag 256 Seiten. € 23.– / € (A) 23.70 8/9 Pola Oloixarac  Wilde Theorien Roman Aus dem argentinischen Spanisch von Matthias Strobel Klappenbroschur 256 Seiten. € 22.– / € (A) 22.70

0 / 21 Domenico Starnone Im Vertrauen 2 Roman Aus dem Italienischen von Martin Hallmannsecker 168 Seiten. € 20.– / € (A) 20.60

Erich Fried zum 100. Geburtstag

23 Hans von Trotha  Pollaks Arm Roman 144 Seiten. € 18.– / € (A) 18.50

Michelle Winters  Ich bin ein Laster Aus dem kanadischen Englisch von Barbara Schaden 144 Seiten. € 18.– / € (A) 18.50

Erich Fried  Mitunter sogar Lachen Erinnerungen. Ergänzt um Fotos und eine Lebenschronik 25 Leonardo Sciascia  Einmal in Sizilien Mit einem Nachwort von Josef Haslinger Aus dem Italienischen von Sigrid Vagt Limitierte Geburtstagsausgabe 144 Seiten. € 18.– / € (A) 18.50 Leinen mit Prägung und aufgeklebtem Schildchen. Durchgefärbtes Vorsatzpapier 26 S√LTO : Empfehlungen Fadengeheftet. Lesebändchen 208 Seiten. € 26.– / € (A) 26.80 Erich Fried  Freiheit herrscht nicht Gespräche und Interviews Herausgegeben von Volker Kaukoreit und Tanja Gausterer WAT 839. 160 Seiten € 12.– / € (A) 12.40 Geburtstagsaktion Fried-DaCapo-Box Tragetasche Fried Werbemittel zum Jubiläum

35

Jörg Scheller  Body-Bilder Broschur. 80 Seiten mit vielen Abbildungen € 10.– / € (A) 10.30

Roland Meyer  Gesichtserkennung Broschur. 80 Seiten 22 Joke J. Hermsen Rosa und Hannah mit vielen Abbildungen Das Blatt wenden Aus dem Niederländischen von Gerd Busse € 10.– / € (A) 10.30 144 Seiten. € 18.– / € (A) 18.50

10–13 J. J. Voskuil  Die Mutter von Nicolien Roman Wieder lieferbar: 24 Aus dem Niederländischen von Gerd Busse Gebunden mit Schutzumschlag Hans von Trotha  Der Englische Garten 256 Seiten. € 23.– / € (A) 23.70 Eine Reise durch seine Geschichte 144 Seiten mit sehr vielen Abbildungen 14/ 15 Antonio Di Benedetto  Zama wartet und einer Karte. € 19.– / € (A) 19.60 Roman Aus dem argentinischen Spanisch Natalia Ginzburg  Schütze von Maria Bamberg Aus dem Italienischen von Joachim Meinert Mit einem Nachwort von J. M. Coetzee 144 Seiten. € 18.– / € (A) 18.50 Oktavheft. Elegante Klappenbroschur 256 Seiten. € 22.– / € (A) 22.70 Alan Bennett  Die Lady im Lieferwagen Aus dem Englischen von Ingo Herzke 144 Seiten. € 18.– / € (A) 18.50 16–19

D i g i ta le B i ld k u lture n

S√LTO

Sachbuch 27 Henry Keazor Raffaels Schule von Athen Von der Philosophenakademie zur Hall of Fame Klappenbroschur. Großformat. 320 Seiten mit mehr als 130 farbigen Abbildungen € 32.– / € (A) 32.90

28 – 31 Peter Burke  Giganten der Gelehrsamkeit Die Geschichte der Universalgenies Aus dem Englischen von Matthias Wolf unter Mitarbeit von Ursula Wulfekamp Gebunden mit Prägung. Großformat Lesebändchen. 320 Seiten mit vielen Abbildungen € 29.– / € (A) 29.90 32 / 33 Lothar Müller Adrien Proust und sein Sohn Marcel Beobachter der erkrankten Welt Klappenbroschur. 192 Seiten mit über 40 Abbildungen € 20.– / € (A) 20.60

Politik bei Wagenbach 36 Caspar Dohmen  Lieferketten Risiken globaler Arbeitsteilung für Mensch und Natur Klappenbroschur. 176 Seiten € 18.– / € (A) 18.50

WAT

37 Deborah Levy Heim schwimmen Roman WAT 837. 160 Seiten € 12.– / € (A) 12.40 Jonathan Crary  24/7 38 / 39 Schlaflos im Spätkapitalismus Aus dem Englischen von Thomas Laugstien WAT 835. 144 Seiten € 12.– / € (A) 12.40 40 Andrea Camilleri  Der vertauschte Sohn Roman Aus dem Italienischen von Moshe Kahn WAT 836. 256 Seiten € 14.– / € (A) 14.40 41 Roberto Alajmo  Palermo ist eine Zwiebel Aktualisierte Neuausgabe Aus dem Italienischen von Karin Krieger und Moritz Rauchhaus WAT 838. 176 Seiten € 13.– / € (A) 13.40

42 Wieder lieferbar:

Vicki Baum Hotel Berlin Roman Aus dem amerikanischen Englisch von Grete Dupont WAT 840. 288 Seiten. € 14.– / € (A) 14.40 Juan Marsé  Letzte Tage mit Teresa Roman Aus dem Spanischen von Andrea Rössler WAT 834. 456 Seiten. € 16.– / € (A) 16.50

43 DaCapo 44 Backlist 45 – 47 Gesamtverzeichnis aller lieferbaren Titel

48 Der Verlag – Ihre Ansprechpartner


Liebe Freundinnen und Freunde des Verlags, im Hinterhof der Berliner Akademie der Künste erklärte Erich Fried, schlurfend und mit schlenkernder Plastiktüte, dem Jungverleger Klaus Wagenbach, dass er für seine Vietnamgedichte keinen Verlag finden könne – »mit Händen gestikulierend, die wohl eher Händchen waren, aber mit einer Bassstimme, die ein Organ zu nennen eher eine Untertreibung ist«. Als und Vietnam und 1966 dann bei Wagenbach erschien, brachte der Gedichtband mit Landkarte (für die vielen, die noch nicht wussten, wo Vietnam liegt) eine Menge Ärger, wenig Umsatz und einige hemmungslose Verrisse. Die Verbindung zwischen Autor und Verlag aber blieb bestehen, mehr als 30 weitere Bücher folgten. Als linker Jude hatte Erich Fried einen beinahe paradigmatischen Lebenslauf: verfolgt, vertrieben, wieder verfolgt und verurteilt. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb wurde er zu einer zentralen Figur der gesellschaftlichen Öffentlichkeit und einer moralischen Instanz in den 70er Jahren, die Freund und Feind gleichermaßen damit verblüffte, dass er auch mit dem politischen Gegner redete. Der große Erfolg kam für den politischen Autor aber erst 1979 mit den berühmten Liebesgedichten . Sie machen Fried zum meistgelesenen deutschen Lyriker seit Bertolt Brecht. Und heute? Immer noch wird auf jeder zweiten Hochzeit Was es ist zitiert (den Verfasser selbst hat die Popularität dieses Gedichts überrascht, wenn nicht geniert). Wiedergelesen mit der Frage nach der Relevanz für unsere Zeit und neu präsentiert in der Reihe DaCapo finden die Themen  KLARTEXT,  WIDERSTAND, FREIHEIT und immer wieder SEHNSUCHT,  LUST und LIEBE erstaunlichen Anklang vor allem bei jungen Lesern – Lyrik for Future, nicht nur freitags. Mit Erich Fried wünsche ich Ihnen: Alles Gute und Schöne, Freiheit und Glück

Erich Fried besucht Klaus Wagenbach im Verlag, 1987.


Marco Missiroli

»Kompromisslos legt dieser Roman die Empfindungen unserer Zeit offen: Was ist aus uns geworden, was sind unsere Kämpfe und Freiheiten? Marco Missiroli rührt an unsere verborgensten Abgründe. « Roberto Saviano


Š Valentina Vasi


Der preisgekrönte Erfolgsroman aus Italien – über 100.000 verkaufte Exemplare

Marco, wie kamst du auf die Idee, Treue zu schreiben? Meine Frau war tatsächlich – wie Margherita im Roman – in physiotherapeutischer Behandlung. Und wenn sie von dort nach Hause kam, war etwas Anderes, Neues in ihrem Blick. Sollte ich diesem neuen Glück nachforschen oder es lieber lassen? Mein Kompromiss bestand darin, der Eifersucht zu widerstehen und stattdessen einen Roman zu schreiben, der von dieser Eifersucht ausgeht. An die Stelle des eifersüchtigen Ehemanns trat der Autor. Deine Protagonisten Carlo und Margherita denken mal verlegen, mal sehnsüchtig über Treue und Untreue nach – was heißt Treue in diesem Roman? Carlo, Margherita und die anderen Figuren erfahren verschiedene Formen von Treue, nicht nur die in einer Beziehung: auch soziale, moralische, ökonomische. Beim Schreiben habe ich viel darüber nachgedacht, wie wir heute leben. Unsere Eltern und Großeltern haben geheiratet, sich an Normen orientiert, an einem starren Wertekatalog. Die Menschen meiner Generation hingegen sind ewige Kinder. Wenn wir versuchen, Eltern zu sein, tun wir das auf eine etwas schmerzhafte Weise. Wir leiden an einem wirtschaftlichen Gefüge, das uns keine Sicherheit bietet und uns quasi dazu zwingt, sozialen Normen der Vergangenheit untreu zu werden. Wir sind sehr beschäftigt mit stillen emotionalen Kämpfen, mit Auflösungserscheinungen und unausgesprochenen Sehnsüchten, das wollte ich zeigen.

© Zissou / Gallery Stock

Treue gegenüber sich selbst oder gegenüber den anderen, was ist wichtiger? Wichtig ist vor allem, dass man sich bewusst ist, wem man treu ist. Wenn du deiner Ehe treu bist und weißt, was du deswegen unterdrückst, kann das gutgehen. Wenn nicht, kann’s gefährlich werden. Wenn du dir selbst zu treu bist, wirst du andere wahrscheinlich verletzen. Wagt man sich in die Ambivalenzen des Lebens hinein, kriegt man selten Antworten, sondern eher noch mehr Fragen – so geht es wenigstens den Protagonisten meines Romans.

6


Quartbuch

Marco Missiroli

TREUE Roman

Marco Missiroli Treue Roman (Fedeltà, Einaudi editore) Aus dem Italienischen von Esther Hansen Gebunden mit Schutzumschlag. 256 Seiten € 23.– / € (A) 23.70 ISBN 978 3 8031 3330 4 Auch als E-Book erhältlich ISBN 978 3 8031 4305 1 Erscheint im Januar

WG 1 110

Alles nur ein Missverständnis? Carlo, Dozent für literarisches Schreiben, wurde mit der Studentin Sofia auf der Universitätstoilette gesehen. Ihr sei übel gewesen, er habe ihr nur geholfen, erklärt Carlo dem Rektor, seinen Kollegen und seiner Ehefrau Margherita – und die Studentin bestätigt es. Margherita, Immobilienmaklerin mit eigener Agentur, und Carlo würden sich glücklich nennen, doch das »Missverständnis« dringt wie schleichendes Gift in die Ehe des Mailänder Paars ein: Für Carlo wird der vermeintliche Seitensprung zur Obsession, zum Inbegriff seines Versagens; für Margherita hingegen zum besten Alibi, ihren eigenen erotischen Phantasien nachzugeben … Mit großem Gespür für die feinen Unterschiede, für Blicke, Gesten und Berührungen erkundet Marco Missiroli das Leben seiner Protagonisten: ihre unterdrückten Sehnsüchte, ihre kleinen Fluchten, ihre uneingestandenen Ängste, ihre Versuche, den anderen treu zu bleiben – und sich selbst.

Heißt Treue, jeder Versuchung zu wider­stehen? Oder, sich selbst zu betrügen? Marco Missirolis internationaler Bestseller: ein emotional erzählter Eheroman aus dem Mailand von heute – schonungslos und sinnlich.

* Schwerpunkttitel * Digitales Leseexemplar * Große Lesereise im Mai * LitCologne * Leipziger Buchmesse * Anfragen bitte an presse@wagenbach.de

Marco Missiroli, 1981 in Rimini geboren, lebt in Mailand und schreibt für den Kulturteil des Corriere della Sera. Er ist Verfasser mehrerer Romane wie Obszönes Verhalten an © Valentina Vasi

privaten Orten (2017), die Publikum und Kritik gleichermaßen begeisterten. Mit Treue gewann Missiroli 2019 den Premio Strega Giovani und stand auf der Shortlist des Premio Strega. Treue erscheint in 27 Ländern, eine auf dem Roman basierende Netflix-Serie startet 2021.

7


»Pola Oloixarac ist eine der besten Schriftstellerinnen des Internets, dem einzigen Land, das größer ist als Argentinien. «  Joshua Cohen

Pressestimmen zu Pola Oloixarac und Kryptozän »Zum Glück unterliegt Literatur keiner Doping- Kontrolle. Kryptozän ist ein rauschhaftes Buch.«  Süddeutsche Zeitung »Pola Oloixarac scheint der Menschheit einen epistemologischen Schritt voraus zu sein. Ihre Sprache ist scharf, ihre Metaphern eine exakte Wissenschaft.« Tagesspiegel »Oloixaracs Roman hat alle Elemente, um ein echtes Kultbuch zu werden.«  Bayerischer Rundfunk »Die Welt endlich lesbar zu machen ist die Utopie unserer Zeit. Sie neu zu schreiben ist das Gegenmittel von Kryptozän.«  Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung »Oloixaracs Sprache strotzt nur so von erotischen Metaphern und philosophischen Referenzen – und könnte schärfer nicht sein.«  Spiegel Online »Mit Kryptozän hat die Autorin nicht nur den ersten überzeugenden Hackerroman ­Lateinamerikas geschaffen, sondern sich auch als eine der ungewöhnlichsten Autorinnen des Kontinents in unser Bewusstsein geschrieben.« SWR »Oloixarac ist ein riesiges und zugleich rätselhaftes Talent.« Kirkus »Ein wilder anthropologischer Ritt, politische Satire, psychedelischer Sex und Cyberpunk – alles in einem.«  Publisher’s Weekly

8


Quartbuch

Pola Oloixarac Wilde Theorien Roman (Teorías salvajes, Penguin Random House) Aus dem argentinischen Spanisch von Matthias Strobel Klappenbroschur. 256 Seiten

Roman

€ 22.– / € (A) 22.70 ISBN 978 3 8031 3331 1 Auch als E-Book erhältlich ISBN 978 3 8031 4306 8 Erscheint im März

WG 1 110

Sie möchten sich von einem Roman verzaubern lassen? Literarische Figuren kennenlernen, mit denen Sie sich identifizieren können, die zu guten Freunden werden? In Wilde Theorien gibt es nichts davon – nur Intellektuelle mit empathiefreiem Weltzugang, Lust an der Provokation und dem unstillbaren Wunsch, zu dominieren. Die wunderschöne Erzählerin, eine Philosophiestudentin, trägt stets eine dreisprachige Aristoteles- Ausgabe bei sich, umkreist einen Ex- Guerillakämpfer und ist überzeugt, die Theorie ihres überforderten Professors endlich vervollständigt zu haben. Auf der anderen Seite sind da die kleine Kamtchowsky und ihr Freund Pabst, so überhebliche wie hässliche Außenseiter, die in die Subkultur von Buenos Aires eintauchen, moralische Videospiele entwerfen und in ihrer Bilderstürmerei vor kaum einer Geschmacklosigkeit zurückschrecken. Und zuletzt gibt es einen niederländischen Anthropologen, der erklärt, wie die Bestie Mensch zum Menschen wird – bevor er im Urwald verschwindet … Ein überbordender, wilder Roman über das Irrlichtern großer Geister und eine jahrtausendealte, immer wieder hervorbrechende Gewalt.

Eine junge Philosophin entwirft einen genialen Plan, zwei superschlaue Trolle finden in ihrem Hass zueinander, und eine vergessene Theorie kann alles erklären. Eine philosophische Komödie über Macht, Verführung und die Schönheit der Niedertracht – barock, brillant- verrückt, erbarmungslos.

* Digitales Leseexemplar * Lesereise

»Ohne Zweifel einer der ersten spanischsprachigen Klassiker des 21. Jahrhunderts.« El Mundo Außerdem lieferbar: Pola Oloi xarac

Pola Oloixarac, 1977 geboren, studierte Philosophie an der Universidad de Buenos Aires, dem Milieu ihres Debütromans Wilde Theorien. Im Original 2008 erschienen und in mehrere Sprachen übersetzt, sorgte der Roman in © Helena Insinger

Argentinien für Furore, vor allem wegen seiner Thematisie-

Roman

rung akademischen, auch linken Machismos. Oloixarac hat drei Romane und ein Opernlibretto verfasst und schreibt u. a. für die New York Times und die BBC. Sie lebt in Barcelona.

978 3 8031 3280 2

9


»Voskuils Stärke liegt im Dialog, in seinem Gespür für Situationskomik. «

»… als Amerikaner hätte er dieses abgründige, erschütternde und zugleich urkomische Opus magnum nicht schreiben können. «  FAZ über Das Büro

»Kultautor«

Der Spiegel

J.J. Voskuil

Die  Mutter VON Nicolien

WDR 3 Passagen


Š privat


Das bewegende Porträt einer Frau, die nach und nach unerreichbar wird.

© Ausschnitt des Gemäldes »To Kimmo« von Regina Battenberg

17. Juli 1982 Seine Schwiegermutter erkannte sie nicht. Nicolien zog sie hoch. Sie trotteten mit ihr über den Flur. Ein alter Herr, der Herr van Es genannt wurde, nutzte die Gelegenheit, an ihnen vorbei zu entwischen, als Maarten die Tür auf hielt, um Nicolien und seine Schwiegermutter durchzulassen. »Darf er das überhaupt?«, fragte er und sah ihm nach. »Das macht er immer«, sagte sie. Seine Schwiegermutter wurde langsam etwas lebendiger, weil die Aufputsch­ tabletten, die sie eine Stunde vorher bekommen hatte, zu wirken begannen. Was sie sagte, war unverständlich, doch es war deutlich zu merken, dass ihre Anwesenheit sie aufmunterte. Sie hatte auch realisiert, wer sie waren. Er holte ein Tütchen Senf für seine Fleischkrokette, die Nicolien in einer zweiten Runde, zum Schnaps, am Ausschank gekauft hatte. Alle Tische im Saal waren besetzt. Er fand seinen Weg auf Umwegen. Wieder an seinem Platz lauschte er zufrieden dem Stimmengewirr. So stellte er sich das Jenseits vor. Zumindest hatte es etwas von Unsterblichkeit. Er sah seine Schwiegermutter an und gab ihr unter dem Tisch einen Stups mit dem Fuß. Sie reagierte nicht. Er gab ihr noch einen Stups, ein wenig härter. Nun reagierte sie. Sie hob die Tischdecke hoch und beugte sich vor. »Darfst du das?«, sagte sie zu seinem Schuh und drohte mit dem Zeigefinger. »Pass bloß auf, sonst setzt es was!« Er lachte. »Was ist denn?«, fragte Nicolien. »Mutter denkt, dass mein Schuh ein Hündchen ist. « »Ist es denn kein Hündchen?«, fragte seine Schwiegermutter. »Das ist mein Schuh. « »O Kind! Was hast du doch für eine alte, verrückte Mutter!« Daran hatten sie alle drei einen unbändigen Spaß.

12


J.J. Voskuil

J.J. Voskuil Die Mutter von Nicolien Roman (De moeder van Nicolien, Uitgeverij Van Oorschot) Aus dem Niederländischen von Gerd Busse Gebunden mit Schutzumschlag. 256 Seiten

Quartbuch

DIE MUTTER VON NICOLIEN

€ 23.– / € (A) 23.70

Roman

ISBN 978 3 8031 3332 8 Auch als E-Book erhältlich ISBN 978 3 8031 4307 5 Erscheint im März

WG 1 110

Nicoliens Mutter vergisst. Erst vertauscht sie die Tage, dann kann sie ihre Lieblingslieder nicht mehr mitsingen, zuletzt verirrt sie sich in der Wohnung. Über knapp drei Jahrzehnte wird ihre Demenz in vielerlei Alltags- und Ausflugs­ szenen mit den schleichenden Veränderungen beschrieben. Alsbald wähnt man sich im Wohnzimmer der Familie, mit Schnaps in der Hand und Kuchen auf dem Tisch, erfüllt von Zuneigung und Hilflosigkeit. Wie in einem Super- 8- Film werden der Gedächtnisverlust und die Reaktionen der Angehörigen, die zwischen Verärgerung, Irritation, Trauer und Ungeduld schwanken, in einer Fülle von lebendigen Details nachgesponnen. In genau abgelauschten Dialogen und auf musikalische Weise, in Varianten, Schleifen, Pausen erzählt J.  J. Voskuil die Geschichte einer dementen Frau. Eine zutiefst menschliche Chronik – von Gerd Busse einmal mehr herausragend übersetzt. »Anrührende Seiten von Voskuil. Seine gewissenhafte, oft trocken- komische Beschreibung sorg fältig ausgewählter alltäglicher Kümmernisse wird für den Leser eine Offenbarung sein.« NRC Handelsblad

Eine Frau wird buchstäblich um den Verstand gebracht – von einer Krankheit. Mitunter ist es zum Lachen, welche absurden Bemerkungen sie macht. Doch vor allem ist ihr Vergessen beunruhigend. Schleichend entwickelt sich die Demenz, unberechenbar. Eine wahre, ebenso traurige wie alltägliche Geschichte.

* Schwerpunkttitel * Digitales Leseexemplar * Lesungen mit Gerd Busse

J. J. Voskuil, geboren 1926 in Den Haag und gestorben 2008 in Amsterdam, arbeitete als Volkskundler und Ro© Bert Nienhuis

manautor. Der siebenbändige Romanzyklus Das Büro wurde mit rund einer halben Million verkauften Exemplaren in den Niederlanden zu einem Sensationserfolg. Voskuil wurde mit dem Ferdinand Bordewijk Prijs und dem Libris Prize ausgezeichnet.

13


»Ein großartiger Autor, den wir kennenlernen sollten. « J. M. Coetzee

Antonio Di Benedetto, 1922 in Mendoza/Argentinien geboren, arbeitete als Journalist und schrieb zwischen 1956 und 1969 drei existenzialistische Romane, darunter Zama wartet. 1976 wurde er von der Junta inhaftiert und gefoltert. Nach 18 Monaten kam er auf Betreiben von Schriftstellerkollegen wie Jorge Luis Borges und Heinrich Böll frei und ging ins Exil nach Spanien. Dort hielt er sich mit dutzendfach bei Literaturpreisen eingereichten Erzählungen über Wasser. Nach dem Ende der Militärdiktatur kehrte Di Benedetto nach Argentinien zurück. Er starb 1986 in Buenos Aires. International erlangte der beeindruckende Stilist erst in den vergangenen Jahren größere Bekanntheit. Zama wartet wurde 2017 von Lucrecia Martel kongenial verfilmt. Maria Bamberg, 1915 in Berlin geboren, emigrierte als Sechsjährige mit ihrer Familie nach Argentinien. 1963 kehrte sie mit ihrem Mann und ihren vier Kindern nach Berlin zurück. Seit den sechziger Jahren übertrug die ausgebildete Übersetzerin bedeutende Werke der lateinamerikanischen Literatur von Jorge Luis Borges, Octavio Paz und vor allem Carlos Fuentes. Am LateinamerikaInstitut der Freien Universität Berlin gründete sie eine Übersetzerwerkstatt und arbeitete dort viele Jahre als Dozentin. Maria Bamberg starb 2016 hundertjährig in ihrer Geburtsstadt.

Oktavheft   – Klassiker und Wiederentdeckungen im eleganten Format: 8

Johannes Bobrowski

Levins Mühle

34 Sätze über meinen Großvater. Roman Mit einem Nachwort von Klaus Wagenbach

978 3 8031 3274 1

14

Panait Istrati

Kyra Kyralina Roman Aus dem Rumänischen von Oskar Pastior Mit einem Nachwort von Mircea Cărtărescu

978 3 8031 3278 9

Denton Welch

Freuden der Jugend Roman Mit einer Empfehlung von Edith Sitwell und einem Nachwort von William S. Burroughs

978 3 8031 3282 6

Sara Gallardo

Eisejuaz

Roman

Aus dem argentinischen Spanisch und mit einem Nachwort von Peter Kultzen

Boris Vian

Die Gischt der Tage

Moische Kulbak Roman

Aus dem Französischen neu übersetzt und mit einem Nachwort von Frank Heibert

978 3 8031 3285 7

978 3 8031 3291 8

Der Messias vom Stamme Efraim Roman

Aus dem Jiddischen und mit einem Nachwort von Andrej Jendrusch

978 3 8031 3295 6


Antonio Di Benedetto

Zama wartet

Oktavheft  8

Roman

Aus dem Spanischen von Maria Bamberg Mit einem Nachwort von J.M. Coetzee

Antonio Di Benedetto Zama wartet Roman Aus dem argentinischen Spanisch von Maria Bamberg Mit einem Nachwort von J.M. Coetzee Elegante Klappenbroschur. 256 Seiten € 22.– / € (A) 22.70  ISBN 978 3 8031 3333 5 Auch als E-Book erhältlich ISBN 978 3 8031 4308 2 Erscheint im Januar

WG 1 110

Irgendein tropischer Außenposten der spanischen Kolonien am Río Paraguay, Ende des 18. Jahrhunderts: Der Kolonialbeamte Don Diego de Zama hat die besten Tage seiner Karriere schon hinter sich. Halb lebt er in der Vergangenheit als heldenhafter Befrieder der Indios, halb in der Erwartung, endlich nach Buenos Aires versetzt zu werden. Aber er wartet vergebens. In der Verwaltung verliert Zama immer mehr an Einfluss. Er verschuldet sich und folgt, rettungslos seinen erotischen Obsessionen ausgeliefert, fiebrig gespensterhaften Frauengestalten. Dann soll er plötzlich den gefürchteten Banditen Vicuña Porto ausfindig machen. Zama bricht auf ins Dickicht des Dschungels, doch Vicuña Porto versteckt sich längst unerkannt in Zamas Trupp. Eine absurde Verfolgungsjagd beginnt. Die überbordende Natur Amerikas und die Eroberungsphantasien des zaudernden Herrenmenschen Zama konterkariert der Argentinier Di Benedetto mit einer Sprache, deren Knappheit und Lakonie in der lateinamerikanischen Literatur ihresgleichen sucht.

Roberto Arlt

Die sieben Irren Roman Mit einem Nachwort von Ricardo Piglia

^ Jirí Weil

Mendelssohn auf dem Dach Roman Aus dem Tschechischen von Eckhard Thiele

978 3 8031 3299 4

978 3 8031 3309 0

José María Arguedas

Der Fuchs von oben und der Fuchs von unten Roman

Zama wartet – auf einen Brief, auf die Rückkehr vergangenen Ruhms, auf ein Schiff, das niemals kommt. Ein lateinamerikanischer Anti- Abenteuer­roman, ein absurder Abgesang auf den spanischen Kolonialismus.

* Fragen Sie unsere Vertreter nach einem ­individuellen Oktavheft-­Paket mit Sonderkonditionen: 45%, 90 Tage Valuta

Wilma Stockenström

Der siebte Sinn ist der Schlaf Roman

Mit einem Nachwort von André Brink

Aus dem peruanischen Spanisch von Matthias Strobel

978 3 8031 3316 8

978 3 8031 3322 9

15


oto

Erich Fried

zum 100. Geburtstag am 6. Mai 2021

»Der Name Erich Fried wird nicht in Vergessenheit geraten, darf nicht in Vergessenheit geraten.« Marcel Reich-Ranicki »Bei Erich Fried kann das zum Analphabeten herabgewürdigte Landeskind zum zweiten Mal Lesen lernen.« »Wir aber mögen uns stärken sogar Peter Rühmkorf an den Schwächen eines klugen, mutigen und integren Menschen, der unser Zeitgenosse ist.« Christa Wolf

»Erich Fried hat dem deutschen Gedicht Schönheit, Knappheit, politische Würde und den kritischen Zweifel zurückgewonnen.« Christian Bourgois

»Erich Fried ist der Heine unseres Jahrhunderts.« Brigitte

»Ich bin überzeugt, dass das Werk von Erich Fried zum Dauerhaftesten gehört, was diese Zeit hervorgebracht hat.« Helmut Heißenbüttel

Erich Fried, geboren 1921 in Wien, floh 1938 nach London, wo er bis zu seinem Tod 1988 lebte. Wegen seines Gedichtbands und Vietnam und (1966) noch heftig umstritten, wurde er spätestens mit den Liebesgedichten (1979) zum meistgelesenen deutschsprachigen Lyriker seit Bertolt Brecht.

16


Erich Fried Mitunter sogar Lachen Erinnerungen

Erich F ri Ed

Quartbuch

Ergänzt um Fotos und eine Lebenschronik Mit einem Nachwort von Josef Haslinger Limitierte Geburtstagsausgabe Leinen mit Prägung und aufgeklebtem Schildchen Durchgefärbtes Vorsatzpapier. Fadengeheftet Lesebändchen. 208 Seiten. € 26.–/ € [A] 26.80 ISBN 978 3 8031 3334 2 Auch als E-Book erhältlich

Mitunter sogar Lachen

978 3 8031 4309 9 Erscheint im April

WG 1 116

erzählt Geschichten aus aus seinem Leben: Von den Erich Fried Fried erinnert erinnertsich sichund und erzählt Geschichten seinem Leben: Von kompliziert zusammengesetzten Flüchen der Großmutter, die derdie Enkel den kompliziert zusammengesetzten Flüchen der Großmutter, derschnelEnkel ler singt, als sie fluchen kann. Von seiner bahn alsbahn Wunderkind und der und ersschneller singt, als sie fluchen kann. VonLauf seiner Lauf als Wunderkind ten Einführung in Grundzüge politischen WissensWissens nach dem ‚blutigen Freitag‘ der ­ersten Einführung in Grundzüge politischen nach dem »blutigen inreitag« Wien, in dieWien, er dem zu verdanken hat, der befürchtet, sein Sohn sein könnte in ­F dieVater er dem Vater zu verdanken hat, der befürchtet, Sohn »kommunistisches Fahrwasser«Fahrwasser« geraten. Vom Einmarsch in Österreich, könnte in »kommunistisches geraten. Vom Hitlers Einmarsch Hitlers in der Flucht nach Londonnach undLondon den verzweifelten Versuchen, die Familie und Österreich, der Flucht und den verzweifelten Versuchen, die andere zu retten. Und zuletzt den zartenvon Erinnerungen das Kinder­ Familie und andere zunicht retten. Undvon nicht zuletzt den zarten an Erinnerungen mädchen Fini. an das Kindermädchen Fini.

Die Lebenserinnerungen des großen Lyrikers, politischen Moralisten und bedeutenden Übersetzers, den die Nazis als jungen Mann aus Wien vertrieben und der in England eine neue Heimat fand.

WAT  Erich Fried Freiheit herrscht nicht Gespräche und Interviews Herausgegeben von Volker Kaukoreit und Tanja Gausterer WAT 839. 160 Seiten. € 12.–/ € [A] 12.40 ISBN 978 3 8031 2839 3 Erscheint im April

Erich Fried Freiheit herrscht nicht Gespräche und Interviews

WAT

WG 2 950

Mit zunehmender Bekanntheit ab den 1960er Jahren wurde der österreichische England- Exilant Erich Fried immer öfter zu Interviews, Gesprächen und Diskussionsrunden eingeladen. Der engagierte Dichter, kämpferische Zeitzeuge, aber auch der ›Moralist‹ trat als Galionsfigur einer zerstrittenen (Neuen) Linken auf. Der beste Kenner von Frieds Leben und Werk, Volker Kaukoreit, stellt zusammen mit Tanja Gausterer erstmals die wichtigsten Gespräche und Interviews in Ausschnitten vor. Sie zeichnen die zentralen biografischen Stationen Frieds nach und geben zugleich ein vielfältiges Bild seiner Zeit. Gesprächspartner sind so prominente Zeitgenossen wie Peter Weiss, Alexander Mitscherlich, Heiner Müller und Josef Haslinger.

Widerspenstig, aufrecht und zugleich unermüdlich im Dialog – Erich Fried war als ›moralische Instanz‹ stets bereit zu politischer Parteinahme, aber auch zum Gespräch.

17


HAPPY BIRTHDAY, Feiern Sie mit und bestellen Sie: Die schönste Erich-Fried-Tragetasche aller Zeiten Bestellnummer 95570 Einkaufspreis netto € 4.50

Nachhaltig produzierte, stabile Tragetasche aus recycelter Baumwolle, in einer Berliner Siebdruckerei beidseitig bedruckt

Von uns für Sie und Ihre Kunden: Plakate und Postkarten

HT NU R NIC

EI N

SU

ucht uß vers n en m habe Ich rsuche arbeit denken h E IT zu ve rend ic eit zu rb IH wäh eine A dich h RE m an SF klic t T an glüc nich AF und ich bin uch CH S rs Und der Ve kt ist RR HE daß t geglüc n nich it« ge sa ihe Zu ier t Fre »H rrsch er he imm m ist Irrtu ch ein er au ge: od e Lü t ein it ich ihe t n Fre rrsch he

iE h Fr

Er ic

b

aber hab Angst DANN WIEDER vor dem der dir sagt er kennt keinen Zweifel Was keiner geglaubt haben wird

IN DE was keiner R LET ZT EN gewußt haben konnte ZE IT

Er ich bach

d

be

en i Wag

was keiner In der letzten Zeit geahnt haben durfte gesche hen fas das wird dann wiedert täglich Dinge das gewesen sein die ahn en lassen es kan was keiner n vielleicht E rich FriEd bei Wagenbach gewollt haben wollte die letz wirklich te Zeit sein Vielleicht kommt aber es auf uns an ob sie es ist oder nic ht E rich FriEd bei Wagenbach SU C HT

Fr iEd

enbach

bei Wag

iW ag

en b

ac

h

iE d

Er ich

d

Es ist Unsinn sagt die Vernunft Es ist was es ist sagt die Liebe

ag ei W

ch

ba

en

Fr h ic Er WAS ES IST

en Das Leb lleicht ANGST UND ZWEIFEL wäre vie her einfac dich wenn ich roffen hätte htZweifle nicht nicht get nur nic an dem re Es wä en der dir sagt mein Leb er hat Angst

be

ST AT U S W Q da er U O so ß wil w ble die l de ie s ib We lt da r w ie is t ß ill t sie n ic ble ht ib t

ic

h

Fr

iE

Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist sagt die Liebe

Er

Wer will daß die Welt so bleibt wie sie ist der will nicht daß sie bleibt

V ER

CH

Es ist lächerlich sagt der Stolz Es ist leichtsinnig sagt die Vorsicht Es ist unmöglich sagt die Erfahrung Es ist was es ist sagt die Liebe

E rich FriEd

ich w ich ünsche könn man m chm Fr iEd ich an te bei Wag di aber al enbr sa ttkü vor dann ach m H ssen denn unger üßte ic dest je meh nach di h ster ben Die o meh r ich di r Küss r muß ch kü nur mei e nähr ich di sse en nen ch kü Hun nicht ger mic ssen: h

SP

bei Wagenbach

95568 Er

ic

h

Fr

iE d

bei

Wa g

en

ERICH FRIED 95530

ERICH FRIED 95567

18

bei Wagenbach

ÄT

EW

Ein wil mal da l ich tu nn n Er ic ur h Fr w n no ch iE d as ic Ab bei Whagw enilba l ch we er wa nn ic da s ka h so nn w no nn ich eit b ch in wo lle n?

IL L

EN

SF

RE

IH

E IT

ba

ch

Schicken Sie uns ein Foto von Ihrem Fried-Fenster oder Fried-Tisch (vertrieb@wagenbach.de) – wir haben eine Überraschung für Sie!


LIEBER ERICH! Das Paket 100. Geburtstag Erich Fried Bestellnummer 96037 netto ca. € 280 Euro 3 × 3334 Mitunter sogar Lachen 3 × 2839 Erich Fried im Gespräch 3 × 3113 Liebesgedichte 3 × 3118 Es ist was es ist 2 × 1119 Als ich mich nach dir verzehrte 2 × 1257 Über kurz oder lang 2 × 1310 Vorübungen für Wunder 2 × 1111 Gründe 2 × 1265 Alles Liebe und Schöne 1 × 3203 Gesammelte Werke In jedem Paket enthalten: 1 × Plakat Fried Welt 95567 1 × Plakat Fried Indianer 95530 2 × Sets Fried Postkarten 95568 1 × Fried Tragetasche 95570 Jubiläumskonditionen: 45  %  , 90 Tage Valuta RR bis 31.01.2022

Die unverwüstliche Erich Fried DaCapo Box Bestellnummer 96038 netto ca. € 148

6 Titel, je 5 Exemplare in der Verkaufsbox 20 × 14 × 34 cm Jubiläumskonditionen: 45  %  , 90 Tage Valuta RR bis 31.01.2022

19


»Erzählen heißt lügen. Und wer am besten lügt, erzählt am besten. «

Ausschnitt des Gemäldes »the passing« © Eric Zener

Vorsichtig machte Teresa einen Vorschlag: Ich erzähle dir ein Geheimnis, das so schrecklich ist, dass ich es bislang niemandem gestanden habe, und du vertraust mir eins von dir an. Etwas, das dein Leben für immer zerstören würde, wenn jemand davon erführe. Sie lächelte mich an, innerlich schien sie jedoch unter großer Anspannung zu stehen. Auch mich ergriff ein beklemmendes Gefühl, ich wunderte mich, fand es beängstigend, dass sie mit dreiundzwanzig Jahren wirklich ein so unaussprechliches Geheimnis haben sollte. Ich war dreiunddreißig und hatte eines, eine so peinliche Angelegenheit, dass ich rot wurde, wenn ich nur daran dachte. »Du zuerst«, sagte sie. »Nein, du, ich muss wissen, ob dein Geheimnis so schrecklich ist wie meines. « »Und wieso sollte ich dir vertrauen und du mir nicht?« »Weil ich mein Geheimnis kenne und es für ausgeschlossen halte, dass deins auch so schändlich ist. « Nach einigem Hin und Her gab sie schließlich nach. Ich ließ sie reden, ohne sie ein einziges Mal zu unterbrechen, und am Ende fehlten mir die Worte. »Und?« »Das ist schlimm. « »Ich hab es dir ja gesagt, jetzt bist du dran. Und wenn du mir irgendeine Dummheit erzählst, gehe ich, und du siehst mich nie wieder. « Ich begann zu erzählen, erst unzusammenhängend, dann immer strukturierter, ich wollte nicht mehr auf hören zu reden. Am Ende war sie es, die sagte: Es reicht. »Jetzt weißt du das von mir, was ich noch nie jemandem gesagt habe. « »Und du von mir. « »Wir können einander nicht mehr verlassen, jetzt haben wir uns in der Hand. « »Ja. « »Freust du dich nicht?« »Doch. « »Ich liebe dich. « »Ich dich auch. « Einige Tage später gestanden wir uns ohne Streit und mit einer Höflichkeit, die es bis dahin nie zwischen uns gegeben hatte, dass unsere Beziehung am Ende war, und trennten uns in gegenseitigem Einvernehmen.

20


Domenico Starnone

S√lto

Domenico Starnone Im Vertrauen Roman (Confidenza, Einaudi editore) Aus dem Italienischen von Martin Hallmannsecker Rotes Leinen mit Prägung und aufgeklebtem Schildchen

Im Vertrauen

Roman

Durchgefärbtes Vorsatzpapier. Fadengeheftet. 168 Seiten € 20.– / € (A) 20.60 ISBN 978 3 8031 1357 3 Erscheint im März

WG 1 450

Nach einem Streit vertrauen Pietro und Teresa einander ihre schlimmsten, immer verschwiegenen Geheimnisse an. Das soll die beiden unzertrennlich machen, ihre stürmische Beziehung retten. Kurz darauf gehen sie trotzdem auseinander. Pietro, Lehrer an einem Vorstadtgymnasium in Rom, verliebt sich in seine Kollegin Nadia. Die ist das genaue Gegenteil der auf brausenden, spöttischen Teresa, und Pietro bemüht sich von nun an, ein besserer Mensch zu sein: ein aufmerksamer Partner, fürsorglicher Familienvater, begeisternder Lehrer, ein Mann, der scheinbar überall gefällt. Bis Teresa wieder auftaucht – und mit ihr die Vergangenheit und die ständige Drohung, ihn auffliegen zu lassen … Domenico Starnone treibt ein spannendes und ausgeklügeltes Spiel mit den nicht immer zuverlässigen Geschichten, die Menschen von sich und anderen erzählen: Wem ist hier zu trauen? Und kann einen die Angst vor den eigenen Geheimnissen zu einem guten und glücklichen Menschen machen?

Bis jetzt ist alles gut gegangen. Bis jetzt war er ein glücklicher Mensch. Bis jetzt hat sie ihn nicht verraten … Domenico Starnones trickreicher Roman über die Macht einer kleinen Vertraulichkeit – und die Gefahr, die verborgene Seite eines anderen zu kennen.

* Schwerpunkttitel * Fragen Sie unsere Vertreter nach einem Leseexemplar

Domenico Starnone, 1943 in Neapel geboren, Lehrer, Drehbuchautor, Journalist, gehört zu den bekanntesten und © imago images / Leemage

beliebtesten Schriftstellern Italiens. Mit seinen zahlreichen, in viele Sprachen übersetzten Romanen gewann er unter anderem den Premio Strega und war für den National Book Award nominiert. Die Verfilmung seines Buchs Lacci (Auf immer verbunden) eröffnete 2020 die Biennale in Venedig. Starnone lebt mit seiner Frau, der Übersetzerin Anita Raja, in Rom.

21


S√lto

Joke J. Hermsen

Zum 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg am 5. März 2021

Joke J. Hermsen  Rosa und Hannah Das Blatt wenden

Rosa und Hannah Das Blatt wenden

Mit zahlreichen Gefängnisbriefen Rosa Luxemburgs (Het tij keren, Uitgeverij Prometheus) Aus dem Niederländischen von Gerd Busse Rotes Leinen mit Prägung und aufgeklebtem Schildchen Durchgefärbtes Vorsatzpapier. Fadengeheftet. 144 Seiten € 18.– / € (A) 18.50 ISBN 978 3 8031 1358 0 Erscheint im März

WG 1 526

»Mehr Enthusiasmus und kritisches Bewusstsein. Mehr brauchen wir nicht«: Rosa Luxemburg und Hannah Arendt – beide scheuten keine Kontroverse, um die Welt zu einem besseren Ort, die Gesellschaft zu einer solidarischeren Gemeinschaft zu machen.

Die Kritik von Arendt und Luxemburg an der Konsumgesellschaft, an Pro­ paganda und an mangelnden politischen Partizipationsmöglichkeiten könnte nicht aktueller sein. Beide waren sie überzeugt von der Notwendigkeit und auch der Möglichkeit fundamentaler Veränderungen, das Weitsichtige ihrer Texte regt zu Wiederlektüre an. Gerade in krisenhaften Zeiten bieten die beiden kritischen Denkerinnen optimistische Fingerzeige. An Episoden aus dem Leben dieser ebenso eigensinnigen wie klugen Frauen zeigt die niederländische Philosophin Joke J. Hermsen auf bestechende Weise, dass die beiden Ikonen sich von ihrer Liebe zur Welt nie abbringen ließen. Ergänzt wird der Band durch beeindruckende Originalbriefe Rosa Luxemburgs, die nicht nur politische Fragen berühren, sondern sich auch der Literatur, Musik oder Natur widmen.

Joke J. Hermsen, geboren 1961 in Middenmeer, studierte Doktorarbeit befasste sich mit Lou Andreas-Salomé und Ingeborg Bachmann. Für ihre Romane und Essays erhielt sie viele Preise. Ihr Werk wurde in mehrere Sprachen übersetzt.

22

© Marijn Smulders

Literatur und Philosophie in Amsterdam und Paris. Ihre


Wer war Ludwig Pollak, der glückliche Entdecker des Laokoon- Arms?

Hans von Trotha Pollaks Arm Roman

Hans von Trotha

Pollaks Arm

S√lto

Roman

Rotes Leinen mit Prägung und aufgeklebtem Schildchen Durchgefärbtes Vorsatzpapier. Fadengeheftet. 144 Seiten € 18.– / € (A) 18.50 ISBN 978 3 8031 1359 7 Erscheint im März

WG 1 110

Rom, am Vorabend des 16. Oktober 1943. Im Wissen um die für den Morgen geplante Razzia der SS schickt Monsignore M. den deutschen Lehrer K. zum Palazzo Odescalchi. Seine Mission: Er soll Ludwig Pollak mit seiner Familie möglichst unauffällig und schnell in den Vatikan, in Sicherheit bringen. Pollak aber nötigt den ungebetenen Besucher, sich hinzusetzen, und beginnt zu erzählen: Wie er in Prag Archäologie studiert hat, von seiner Leidenschaft für Rom und für Goethe, von der Arbeit am Museo Baracco und vor allem, da ihm als Juden eine akademische Karriere verwehrt blieb, als renommierter Kunsthändler. Und schließlich von seinem spektakulärsten Fund, dem fehlenden Arm der Laokoon- Gruppe. K. – hin- und hergerissen zwischen der ebenso faszinierenden wie erschütternden Erzählung des alten Mannes und seinem Auftrag – drängt zum Aufbruch. Es beginnt zu dämmern in Rom …

Einfühlsam und kenntnisreich: Hans von Trotha lässt den begnadeten Antikenhändler, angesehenen Kunst­kenner und zunehmend unerwünschten Juden Ludwig Pollak seine Lebens­geschichte erzählen.

* Zahlreiche Veranstaltungen * Anfragen bitte an presse@wagenbach.de

»Dieses Buch sollte man jedem Rom- Reisenden ins Gepäck geben.« Christina Tilmann, MOZ

Hans von Trotha hat über das Wechselverhältnis von Philosophie, Literatur und Gartenkunst promoviert und zehn

© Jan Düfelsiek

Jahre lang einen Verlag geleitet. Er lebt nun als Publizist, Kurator und Berater von Kulturinstitutionen in Berlin. Sein Buch Der Englische Garten. Eine Reise durch seine Geschichte ist ein Klassiker (siehe S. 24). Außerdem im S√LTO: A Sentimental Jour­ney. Laurence Sterne in Shandy Hall.

23


der englische garten

Seite 1

hans von trotha

der englische garten eine reise durch seine geschichte

hans von trotha

Uhr

S√lto Wieder lieferbar: Natalia Ginzburg

Hans von Trotha

Natalia Ginzburg

Der Englische Garten

Schütze

Eine Reise durch seine Geschichte

Aus dem Italienischen

Rotes Leinen. Fadengeheftet

von Joachim Meinert

144 Seiten mit sehr vielen Abbildungen

Rotes Leinen. Fadengeheftet

und einer Karte

144 Seiten

€ 19.– / € (A) 19.60 ISBN 978 3 8031 1180 7

Schütze Roman

Erscheint im Januar

€ 18.– / € (A) 18.50 ISBN 978 3 8031 1145 6 Erscheint im März

WG 1 362

Der ausgewiesene Kenner Hans von Trotha führt durch die Geschichte des Englischen Gartens, die zugleich eine Geschichte der Befreiung ist. Eine historische Reise durch zwölf der bedeutendsten, originellsten und schönsten Parks Großbritanniens, die man alle noch heute besuchen kann. Unterwegs erfahren wir, wie die neue Gartenkunst aus dem Geist politischer Opposition entstand und was es mit den nachgebauten griechischen Tempeln und gotischen Ruinen auf sich hat.

WG 1 110

Die Geschichte einer Frau, die das Leben, so wie es für sie bestimmt ist, nicht mehr mitmachen will. Die Signora hat sich ein Häuschen nahe der Stadt gekauft – sie hat es einfach nicht mehr ausgehalten in dem kleinen Nest, wo sie seit dem Tod ihres Mannes vor Langeweile fast gestorben ist. Ein Glück, dass sie zufällig Signora Fontana kennenlernt. Die beiden Frauen freunden sich an und schmieden große Pläne für eine gemeinsame Galerie.

Michelle Winters

Ich bin ein Laster

Alan Bennett Die Lady im Lieferwagen Aus dem Englischen von Ingo Herzke Alan Bennett Die Lady im Lieferwagen

Rotes Leinen. Fadengeheftet 144 Seiten

Aus dem kanadischen Englisch

Ich bin ein Laster Roman

von Barbara Schaden Rotes Leinen. Fadengeheftet 144 Seiten

€ 18.– / € (A) 18.50

€ 18.– / € (A) 18.50

ISBN 978 3 8031 1225 5

ISBN 978 3 8031 1352 8

Erscheint im März

Bereits ausgeliefert

WG 1 110

Alan Bennett liefert Einblicke in den oftmals skurril anmutenden Alltag der Bewohner der britischen Inseln – und in sein eigenes Leben. Verfilmt mit Maggie Smith in der Hauptrolle. Miss Shepherd taucht eines Tages mit ihrem Lieferwagen auf. Zunächst ist es eine »kleine« Anschubhilfe, die sie erbittet, aber es dauert nicht lange, und sie erobert mit ihrem maroden rollenden Zuhause einen festen Platz in Bennetts Vorgarten – für die nächsten zwanzig Jahre.

24

Michelle Winters

WG 1 110

Eine rasante Kriminalliebesgeschichte im kanadischen Nirgendwoland, voll lustiger Begebenheiten und kurioser Wendungen. Agathe und ihr hünenhafter Ehemann Réjean haben das Geheimnis einer harmonischen und sinnlich erfüllenden Ehe entdeckt: großzügig akzeptierte kleine Lügen. Auch nach 20 Jahren freut sich Agathe über seine Angler- Erfolge – obwohl der mitgebrachte Fisch offensichtlich aus dem Kühl­ regal kommt. Doch eines Tages kehrt der Ehemann von einem Angelausflug nicht mehr zurück.


Zum 100. Geburtstag des großen Chronisten Siziliens

Leonardo Sciascia

S√lto

Leonardo Sciascia Einmal in Sizilien Aus dem Italienischen von Sigrid Vagt Rotes Leinen mit Prägung und aufgeklebtem Schildchen

Einmal in Sizilien

Durchgefärbtes Vorsatzpapier. Fadengeheftet. 144 Seiten € 18.– / € (A) 18.50 ISBN 978 3 8031 1360 3 Erscheint im Januar

WG 1 360

Archaisch ist diese Welt, schön und doch verwirrend. Selbst das gleißende Licht des Südens vermag in die dunklen Verflechtungen kaum einzudringen. Sein Leben lang hat Leonardo Sciascia wieder und wieder über seine Geburtsinsel geschrieben: über brutale Gutsherren, ausgebeutete Arbeiter in den Schwefel- und Salzminen, über habgierigen Adel, die Armut von Kindern, die um die Schulspeisung betteln, über Honoratioren, die sich immer wieder etwas Neues einfallen lassen, um die Bauern auszupressen, und deren einzige Hinterlassenschaft auf Erden die Mulde im Sessel des Clubs ist. Die faschistische Vergangenheit hat dieses Leben ebenso geprägt wie die Machenschaften der Mafia. Präzise und schnörkellos schreibt der Schullehrer Sciascia seine Beobachtungen auf – und malt dabei ein faszinierendes Bild, das uns in seinem Facettenreichtum diese Welt ein gutes Stück näherbringt.

Wer Sizilien kennenlernen möchte, wer seinen Zauber ebenso wie seine dunkle Vergangenheit verstehen will, muss Leonardo Sciascia lesen.

Leonardo Sciascia wurde 1921 in Racalmuto auf Sizilien geboren. Schon während seiner langjährigen Tätigkeit als Volksschullehrer arbeitete er nebenbei als Schriftsteller und Journalist. Ab 1957 widmete er sich ausschließlich dem Schreiben. Sciascia verfasste zahlreiche Kriminalromane,

© G. Giovanetti

Erzählungen, Essays und auch Gedichte. Er starb 1989 in Palermo. Bei Wagenbach unter anderem lieferbar: Das weinfarbene Meer, Mein Sizilien (beide im S√LTO ) sowie die Mafia-Romane Jedem das Seine, Der Zusammenhang und Der Tag der Eule (WAT).

25


Alan Bennett

Alan Bennett

Così fan tutte

Massimo Montanari

Die Küche der Toskana

Alan Bennett

al pomodoro

Alice Vollenweider

S√lto – das Original! Ergänzen Sie:

die souveräne Leserin Der souveräne Leser

978 3 8031 1349 8

Kurze Geschichte eines Mythos

{

Alice Vollenweider

Die Küche der Toskana

978 3 8031 1254 5

978 3 8031 1213 2

978 3 8031 1354 2

978 3 8031 1187 6

1187_Vollenweider_Praegung_Druck.indd 1

Miguel Delibes

Julia Deck

Roman

Frau in Rot Roman auf grauem Grund

PRivateigentum

978 3 8031 1356 6

Carlo M. Cipolla

Peter Burke

Natalia Ginzburg

Edith Sitwell

DJUNA BARNES

978 3 8031 1350 4

Heinz Berggruen

978 3 8031 1127 2 Vincent Almendros

Ein Sommer

Englische Exzentriker

978 3 8031 1192 0 Vincent Almendros

DiE Kunst unD Das LEbEn

Anne Wiazemsky

FERNANDO PESSOA

PA R I S ,

Ein anarchistischer Bankier

Mai ’68

978 3 8031 1296 5 Paul Stänner

978 3 8031 1255 2

Franz Kafka

Agatha Christie

in Greenway House

978 3 8031 1351 1

Graham Greene

Ins Schwarze Heirate nie in Monte Carlo

Schnurren, Erinnerungen, Portraits

978 3 8031 1347 4

Eine kulinarische Reise mit 77 Rezepten

Die kleinen Tugenden

Die Renaissance

Die Rolle der Gewürze und die Prinzipien der menschlichen Dummheit

978 3 8031 1197 5

Jahreszeiten der französischen Küche

27.07.12 11:34

Solange es Frauen gibt, wie sollte da etwas vor die Hunde gehen?

978 3 8031 1355 9

Allegro ma non troppo

Françoise Hynek • Peter Urban-Halle

Eine Reise durch ihre Regionen mit passenden Rezepten

978 3 8031 1324 5 Antonio Manzini

978 3 8031 1339 9 Rachel Ingalls

978 3 8031 1309 2 Ernst Jandl einer raus einer rein

Die schönsten Gedichte ausgewählt von Klaus Wagenbach

Spitzentitel

Mrs. Calibans Geheimnis

Komisches und Groteskes

Zusammengetragen von Klaus Wagenbach

Wagenbach SLTO

978 3 8031 1331 3

26

978 3 8031 1236 1

978 3 8031 1335 1

978 3 8031 1329 0

978 3 8031 1337 5

978 3 8031 1238 5


Peter Greenaway, Cy Twombly, Playmobil – Raffaels Vatikan- Fresko in Kunst und Kommerz

Sachbuch Henry Keazor Raffaels Schule von Athen Von der Philosophenakademie zur Hall of Fame

Henry Keazor Raffaels Schule von Athen

Von der Philosophenakademie zur Hall of Fame Klappenbroschur. Großformat. 320 Seiten mit mehr als 130 farbigen Abbildungen € 32.– / € (A) 32.90 ISBN 978 3 8031 3695 4 Erscheint im Januar

WG 1 950

Raffaels um 1510/11 gemaltes Fresko Die Schule von Athen in der Stanza della Segnatura des Vatikan zählt zu den berühmtesten Werken der Kunstgeschichte. Aber wieso ist die Darstellung einer Versammlung von Philosophen so populär geworden? Warum wurde gerade dieses Bild so viel diskutiert, ausgedeutet und vor allem im Laufe der Geschichte in den unterschiedlichsten Zusammenhängen, auch jenseits von Philosophie und Kunstgeschichte, rezipiert? Wieso konnte es in Kunst und Populärkultur adaptiert und ebenso gut parodiert werden? Henry Keazor zeigt, dass Raffael mit dem Fresko auf geniale Weise die abstrakten philosophischen Disziplinen sowie ihre Geschichte und Zusammenhänge darstellt. Das dafür entwickelte künstlerische Konzept erwies sich als so tragfähig, dass es bis heute erfolgreich auch auf gänzlich andere Themen und Figuren angewendet werden kann. Der Autor beleuchtet die Entstehungsbedingungen der Schule von Athen, um dann in einem verblüffenden Parcours durch die Kunstgeschichte zu führen: nach Italien, Frankreich, England, Deutschland. Und er landet am Ende bei Künstlern wie Cy Twombly oder Vereinnahmungen durch Musikvideos, Werbung, Lego und Hollywood.

Interpretiert, imitiert, adaptiert, parodiert – was hat Die Schule von Athen zu einem zentralen Bild der Renaissance werden lassen?

Henry Keazor, 1965 geboren, studierte Kunstgeschichte, Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie in Paris und Heidelberg. 2008 bis 2012 Professur für Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes, seit Herbst 2012 für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Ru© Susann Henker

precht-Karls-Universität Heidelberg. Er forscht zur französischen und italienischen Malerei des 17. Jahrhunderts sowie zur zeitgenössischen Architektur und publizierte zum Verhältnis von Kunst und Medien, zu Musikvideos und zum Thema Kunstfälschung.

27


Genies oder

»Eine Überdosis an Neugier, die der Universalgelehrte Francis Bacon als >unersättliche Wissbegier< bezeichnete, ist zweifellos die offensichtlichste Eigenschaft dieser Spezies. «  Peter Burke

28


Scharlatane?

Das neue große Werk des bedeutenden Kulturhistorikers Peter Burke: Die Geschichte einer gefährdeten Spezies – der Universalgelehrten

Mehr über Universalgelehrte

P 29


Peter Burke mit 15 Titeln bei Wagenbach: Gesamtauflage über 150.000 Exemplare! Zuletzt:

Peter Burke

Die Explosion des Wissens Von der Encyclopédie bis Wikipedia

* Schwerpunkttitel * 5 Exemplare + Ansichtsexemplar Bestellnummer 95569 978 3 8031 3651 0

Peter Burke

Papier und Marktgeschrei

Die Geburt der Wissensgesellschaft

Peter Burke, 1937 in Stanmore in England geboren, besuchte eine Londoner Jesuitenschule und studierte am St. John’s College in Oxford. Sechzehn Jahre lehrte er an der School of European Studies der University of Sussex, bevor er 1978 als Professor für

bedeutendsten Kultur- und Medienhistoriker gilt, in die meisten Länder Europas sowie unter anderem nach Indien, Japan und Bra978 3 8031 3652 7

30

silien. Seine Bücher wurden in über 30 Sprachen übersetzt.

© Susann Henker

Kulturgeschichte nach Cambridge ans Emmanuel College wechselte. Gastdozenturen führten Burke, der international als einer der


»Spezialisierung ist was für Insekten« Robert A. Heinlein

Peter Burke GIGANTEN DER GELEHRSAMKEIT Die Geschichte der Universalgenies

Peter Burke Giganten der Gelehrsamkeit

Die Geschichte der Universalgenies (The Polymath, Yale University Press) Aus dem Englischen von Matthias Wolf unter Mitarbeit von Ursula Wulfekamp Schmuckausgabe. Gebunden mit Prägung Großformat, Lesebändchen 320 Seiten mit vielen Abbildungen € 29.– / € (A) 29.90 ISBN 978 3 8031 3702 9 Erscheint im März

WG 1 940

Universalgelehrte wurden oft vergessen, verkannt, verniedlicht oder als Schwindler verunglimpft. Peter Burke unternimmt eine Ehrenrettung dieser Ausnahmetalente und folgt ihrer Geschichte über 500 Jahre in verschiedenen Ländern bis ins 21. Jahrhundert. Er stellt in vielen Porträts die verbindenden Eigenschaften heraus: ein Übermaß an Neugier, Gedächtnisleistung, Phantasie, Energie, Konzentrationsfähigkeit und nicht selten Ehrgeiz bis hin zur ruhelosen Arbeitssucht. Für Schlaf, Pausen oder gar die Liebe bleibt keine Zeit. Aber dafür ist das Einarbeiten in ein neues Thema in Carlo Ginzburgs Worten wie Skifahren in frischem Schnee. Wandelnde Enzyklopädisten gab es schon in der Antike. Ausnahmeerscheinungen wie Pythagoras wurde nachgesagt, alle Fragen beantworten zu können. Doch erst im 17. Jahrhundert kamen Universalgelehrte in Mode – allen voran der Autodidakt Leonardo da Vinci: Der Musiker, Maschinenbauer, Maler, Bildhauer, Militärexperte, Anatom, Fossiliensammler, Erfinder, Botaniker, Zoologe, Geologe und Kartograph wurde nicht zufällig Namensgeber des »Leonardo- Syndroms«, das für die Unfähigkeit zur Auswahl und Beendigung von Projekten steht. Heute, im Zeitalter der Hyper- Spezialisierung und der grassierenden Oberflächlichkeit, brauchen wir die Universalgelehrten dringender denn je. In diesem ebenso lehrreichen wie amüsanten Buch kann man ihnen nachspüren. Ein Meisterstück Burke’scher Geschichtsschreibung.

Wie passt das Wissen der ganzen Welt in den Kopf eines einzelnen Menschen? Wie kann jemand Kenntnisse von 25 Sprachen und parallel in mannigfachen Disziplinen und Künsten besitzen?

31


Panorama einer erregten Zeit: Glamour und Krankheit in der »Belle Époque«

Aus der Welt von Vater und Sohn Proust: Sarah Bernhardts Posen (oben links), Louis Pasteurs Impfungen (Mitte rechts), der Cholera-Bazillus (unten rechts), die Quarantänemaßnahmen (unten links) und die Rituale der Salons (oben rechts).

32


Zum 150. Geburtstag von Marcel Proust am 10. Juli 2021

Lothar Müller

Sachbuch

Lothar Müller Adrien Proust und sein Sohn Marcel

Beobachter der erkrankten Welt Klappenbroschur. 192 Seiten mit ca. 40 Abbildungen € 20.– / € (A) 20.60 ISBN 978 3 8031 3703 6 Erscheint im April

Adrien Proust und sein Sohn Marcel Beobachter der erkrankten Welt

WG 1 559

Ein Schwarm von Ärzten und Kranken durchzieht Marcel Prousts Romanzyklus Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Seerosen werden mit Neurasthenikern verglichen, Liebeskranke hoffen, durch Impfstoffe immun zu werden, und im Salon von Madame de Saint- Euverte taucht der Komma- Bazillus, die Cholera, auf. Trotz dieser Überfülle an medizinischen Motiven in Prousts Werk rückte dessen Vater Adrien, seinerzeit als Pionier der Epidemiologie durchaus eine prominente Figur, kaum in den Blick. Lothar Müller bringt Sohn und Vater wieder zusammen und wirft davon ausgehend ein neues Licht auf die Wechselwirkung zwischen moderner Literatur und Medizin. Er zeigt, wie sich der Sohn durch die Forschungswelten des Vaters inspirieren ließ und dass umgekehrt der Vater in seinem Kampf gegen die scheinbar aus dem Orient hereinbrechende Seuchengefahr auf die Formulierungskünste und die Vorstellungskraft seines Erstgeborenen zurückgriff. So entsteht ein meisterhaftes Panorama des flirrenden gesellschaftlichen Lebens einer als Belle Époque verklärten Zeit, in der die psychischen Innenwelten literarisch neu erschlossen wurden und Europa den Globus nach seinen – politischen, kulturellen und hygienischen – Vorstellungen prägte.

Ein Unbekannter wird entdeckt: Der Arzt und Seuchenbekämpfer Adrien Proust tritt an die Seite seines Sohnes Marcel Proust. Ein faszinierender Einblick in die verborgenen Beziehungen zwischen Medizin und Literatur um 1900.

* Zahlreiche Veranstaltungen * Anfragen bitte an presse@wagenbach.de

Lothar Müller, geboren 1954 in Dortmund, Kultur- und Literaturwissenschaftler, bis 2020 Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung mit Sitz in Berlin, ist Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für seine feuilletonistische Arbeit wurde er u. a. mit dem Alfred-Kerr© Rolf Walter

Preis und dem Johann-Heinrich-Merck-Preis ausgezeichnet. Bei Wagenbach außerdem lieferbar: Die zweite Stimme. Vortragskunst von Goethe bis Kafka und im S√LTO Casanovas Venedig.

33


D i g i ta l e B i l d k u lt u r e n Herausgegeben von Wolfgang Ullrich und Annekathrin Kohout Die erste Buchreihe, die sich systematisch mit der ­ästhetischen, gesellschaftlichen und politischen ­Dimension von Bildphänomenen des Digitalen auseinandersetzt.

»Es gibt manche Dinge, von denen weiß man erst, wenn man sie in der Hand hat, dass man auf sie gewartet hat: Hier wird auf gut verständliche Weise das thematisiert, was uns in der Kunstgeschichte im Moment alle beschäftigt.«    Stefan Koldehoff, Deutschlandfunk

SELFIES

NETZFEMINISMUS

Warum konnten Selfies zur bisher erfolgreichsten Bildgattung der Sozialen Medien werden? Wie verhalten sie sich zur Geschichte des Selbstporträts und der Selbstinszenierung? Wolfgang Ullrich betrachtet Selfies als den ersten Typus einer demokratisierten und globalisierten Bildkultur.

Wolfgang Ullrich

Annekathrin Kohout

D I G I TA L E B I L D K U LT U R E N

BILDPROTESTE

Bereits erschienen:

BILDPROTESTE

SCREENSHOTS

Kerstin Schankweiler

D I G I TA L E B I L D K U LT U R E N

Paul Frosh

D I G I T A L E B I L D K U L T U R E N

D I G I T A L E B I L D K U L T U R E N

ISBN  978 3 8031 3683 1

978 3 8031 3688 6

978 3 8031 3691 6

E-Book:

E-Book:

E-Book:

E-Book:

978 3 8031 4252 8

978 3 8031 4251 1

978 3 8031 4264 1

978 3 8031 4270 2

Daniel Hornuff

MODEBILDER

Warum konnten Selfies zur bisher erfolgreichsten Bildgattung der Sozialen Medien werden? Wie verhalten sie sich zur Geschichte des Selbstporträts und der Selbstinszenierung? Wolfgang Ullrich betrachtet Selfies als den ersten Typus einer demokratisierten und globalisierten Bildkultur.

Diana Weis

MEME

Warum konnten Selfies zur bisher erfolgreichsten Bildgattung der Sozialen Medien werden? Wie verhalten sie sich zur Geschichte des Selbstporträts und der Selbstinszenierung? Wolfgang Ullrich betrachtet Selfies als den ersten Typus einer demokratisierten und globalisierten Bildkultur.

Dirk von Gehlen

D I G I TA L E B I L D K U LT U R E N

D I G I TA L E B I L D K U LT U R E N

ISBN  978 3 8031 3683 1

GIFS

GIFS

HASSBILDER

MEME

978 3 8031 3682 4

MODEBILDER

978 3 8031 3683 1

Tilman Baumgärtel

D I G I TA L E B I L D K U LT U R E N

D I G I TA L E B I L D K U LT U R E N ISBN  978 3 8031 3683 1

978 3 8031 3692 3

978 3 8031 3693 0

978 3 8031 3698 5

978 3 8031 3699 2

E-Book:

E-Book:

E-Book:

E-Book:

978 3 8031 4276 4

978 3 8031 4277 1

978 3 8031 4287 0

978 3 8031 4288 7

Alle Bände broschiert. Je 80 Seiten mit vielen Abbildungen  € 10.– / € (A)  10.30  www.digitale-bildkulturen.de

34


D i g i ta l e B i l d k u lt u r e n

Jörg Scheller

Roland Meyer

Body-Bilder

Gesichtserkennung

Broschur. 80 Seiten mit vielen Abbildungen

Broschur. 80 Seiten mit vielen Abbildungen

€ 10.– / € (A) 10.30

€ 10.– / € (A) 10.30

ISBN 978 3 8031 3704 3

ISBN 978 3 8031 3705 0

Auch als E-Book erhältlich

Auch als E-Book erhältlich

ISBN 978 3 8031 4310 5

ISBN 978 3 8031 4311 2

Erscheint im April

Erscheint im April

WG 2 952

WG 2 952

In den Sozialen Netzwerken boomen Workout- Videos. Jörg Scheller untersucht, wie YouTube, Instagram und Smartphones das Training im Gym verändern und ­welche Formen körperlicher Selbstoptimierung sich im digitalen Zeitalter durchsetzen.

Wann immer eine Kamera unser Gesicht erfasst, müssen wir damit rechnen, unfreiwillig und ohne unser Wissen zum Objekt der digitalen Massenüberwachung zu werden. Automatische Gesichtserkennung ist allgegenwärtig – mit einschneidenden Folgen für unser Verhältnis zum >privaten< Bild.

Mit Smartphones rücken die Bildapparate näher an die Körper und scheinen mit ihnen zu verwachsen. Immer kürzer werden die Abstände zwischen Produktion und Reproduktion von Selbstbildern beim Training, zwischen Pumpen, Posieren, Posten – hin zu einer Gleichzeitigkeit, wie sie für die mobile Digitalisierung typisch ist. Jörg Scheller durchmisst den gesellschaftlichen Raum des Fitnessstudios und zeigt, dass die Kultur der Digitalität von einer Kultur des funktionellen Trainings begleitet wird: kreativ, orts­ flexibel, zeiteffizient.

Die Milliarden Gesichter, die in den Sozialen Medien zirkulieren, sind zur wertvollen Ressource geworden, abgeschöpft und bewirtschaftet von staatlichen wie kommerziellen Akteuren. Doch die Algorithmen der Gesichtserkennung sind fehleranfällig und keineswegs >neutral<: Sie verschärfen rassistische Diskriminierung und festigen Genderstereotype. Roland Meyer fragt nach den Konsequenzen der umstrittenen Technologie – und nach den Möglichkeiten, sich ihr subversiv zu entziehen.

Jörg Scheller, geboren 1979, ist Roland Meyer forscht und lehrt

der Zürcher Hochschule der Küns-

als

te, Journalist, Musiker und zertifi-

schaftler an der BTU Cottbus-Senf-

zierter Fitnesstrainer. Zu seinen letz-

tenberg. Schwerpunkt seiner Arbeit

ten

Buchpublikationen

Metalmorphosen. © Julius Hatt

scheinlichen

Die

gehören unwahr-

Wand­­lungen

des

Heavy Metal (2020) und Appetite for the Magnificent. Von Aquarien (2017).

© KOPF & KRAGEN Fotografie

Professor für Kunstgeschichte an

Kunst-

und

Medienwissen-

ist die Geschichte und Theorie technischer Bilder. 2019 erschien sein Buch Operative Porträts, das die Vorgeschichte heutiger Gesichtserkennung von Lavater bis Facebook nachzeichnet.

35


Dohmen

H&M, Amazon, BMW – ihr Erfolg basiert auf Lieferketten. Es wird Zeit, die damit einher­ gehenden Missstände zu beheben.

ER

KE

TT

EN

Politik bei Wagenbach

Caspar Dohmen Caspar Lieferketten

EF

Caspar Dohmen Lieferketten

LI

Risiken globaler Arbeitsteilung für Mensch und Natur

Klappenbroschur. 176 Seiten. € 18.– / € (A) 18.50 ISBN 978 3 8031 3706 7

Risiken globaler Arbeitsteilung für Mensch und Natur

Erscheint im März

WG 1 970

Anbau – Produktion – Transport – Verkauf – Konsum: In Lieferketten entstehen Geschichten von großen Gewinnern und vielen Verlierern. Basierend auf Reisen in alle Welt und frappierenden Beispielen zeigt Caspar Dohmen, was sich ändern muss.

Lieferketten entwickelten sich bereits im Frühkapitalismus, wurden im Zeitalter des Imperialismus ausgeweitet und bekamen seit den achtziger Jahren einen enormen Schub. Caspar Dohmen beschreibt aber nicht nur, wie das globale Geflecht von Lieferketten historisch entstanden ist, sondern auch, auf welchen Mechanismen und Machtinteressen es beruht und welche Schäden es anrichtet. Denn so lukrativ dieses Konstrukt für einige wenige Akteure sein mag, gleichzeitig ist es höchst prekär: Die Rohstoffe werden knapper, globale politische Konflikte führen zu Engpässen, und die Ausbeutung nimmt stetig zu – weltweit sterben täglich 6. 000 Menschen bei oder infolge ihrer Arbeit. Gesetzliche Regelungen sind in Deutschland und der EU überfällig, aber hoch umstritten. Institutionen wie die Welthandelsorganisation sind geschwächt, die internationalen Handelsverträge stehen in der Kritik, Firmenskandale häufen sich. Der Ruf nach Nachhaltigkeit und fairen Arbeitsbedingungen, nach einer Bilanzierung der wahren Kosten inklusive ökologischer Schäden wird lauter.

»Umfangreiche, vielschichtige und allezeit überraschende Analyse. Eine, wie sie für die Gestaltung einer gerechten, zukunftsfähigen Welt kaum bedeutsamer sein kann.« Umweltnetz Schweiz über Schattenwirtschaft

Caspar Dohmen, freier Wirtschaftsjournalist, Buchautor und Dozent, schreibt unter anderem für die Süddeutsche genbach außerdem lieferbar: Schattenwirtschaft. Die Macht der illegalen Märkte.

36

© privat

Zeitung, den Deutschlandfunk, WDR und SWR. Bei Wa-


»Ein Kammerspiel, mit packenden Bildern und dezentem Thrill. «

WAT

WAT

Deutschlandfunk Kultur

Deborah Levy Heim schwimmen

Roman Aus dem Englischen von Richard Barth

Deborah Levy

Roman Heim schwimmen

WAT 837. 160 Seiten. € 12.– / € (A) 12.40 ISBN 978 3 8031 2837 9 Auch als E-Book erhältlich

ISBN 978 3 8031 4125 5 Erscheint im März

WG 2 110

Es ist heiß. Sehr heiß. Sie sind aus London gekommen, um in einem Haus bei Nizza Urlaub zu machen: Das Ehepaar Jozef und Isabel Jacobs, er Schriftsteller, sie Kriegsberichterstatterin; die beiden teilen schon lange nichts mehr außer der Zeit, die sie miteinander verbracht haben. Ihre vierzehnjährige Tochter Nina, die wenig von ihren Eltern hält, aber umso mehr in pubertäre Gefühlsschwankungen verstrickt ist. Schließlich ein befreundetes Ehepaar, dessen Laden gerade pleitegeht. Kurzum: beste Voraussetzungen für geruhsame Ferien. Tatsächlich bricht schon bald das Unheil herein. Ein nackter Frauenkörper treibt im Schwimmbecken. Aber diese junge Frau namens Kitty Finch ist nicht tot. Oszillierend zwischen verletzlich und exaltiert, quartiert sich die selbst­ ernannte Botanikerin mit den grüngelackten Nägeln in der Villa ein. Mit dem hochgelobten Roman Heim schwimmen wurde Deborah Levy erstmals auf Deutsch vorgestellt.

Es könnte ein Ferienidyll sein an der französischen Riviera – wäre da nicht Kitty Finch, die sich in der Villa einnistet und die Lebenshülsen der englischen Familie Jacobs in sich zusammenfallen lässt. Mit kühler Lakonie hält Deborah Levy den Leser bis zum unerwarteten Ende gefangen.

»Melancholisch und doch scharfzüngig, verwirrend wie ein dunkler Traum – und dabei so grell wie ein Tag an der Côte d’Azur.«  Britta Heidemann, WAZ

Deborah Levy, 1959 in Südafrika geboren, lebt als Autorin in London. Neben verschiedenen Prosaarbeiten schrieb sie © Susanne Schleyer

Drehbücher und Theaterstücke, die unter anderem von der Royal Shakespeare Company aufgeführt wurden. Ihr erstes Buch auf Deutsch Heim schwimmen war unter den Finalisten des Man Booker Prize 2012. Außerdem bei Wagenbach lieferbar: Black Vodka und Was ich nicht wissen will.

37


Wovon sollen wir träumen, wenn wir nicht mehr schlafen?

»Ist Facebook Folter und Google Guantánamo? In 24/7 rechnet Jonathan Crary mit unserer durchökonomisierten Daueralarm- Gesellschaft ab – die uns sogar den Schlaf raubt.« Spiegel Online »Amerikas originellster Kulturhistoriker zeigt, wie die total gewordene Warengesellschaft noch unsere letzten Rückzugsräume zerstört, den Schlaf und die Träume.« Berliner Zeitung »In der Zeit des Schlafens können wir von einer besseren Zukunft träumen. Crary sieht hier das Potential für Widerstand gegen die Zwänge des gegenwärtigen Kapitalismus und für eine Rettung der Menschheit vor ihrer eigenen Zerstörung.« Artforum »Ein lebhaft geschriebenes, interessantes Buch, dessen Lektüre den Leser im positiven Sinne um den Schlaf bringen kann.«  Der Freitag

© Peter Marlow / Magnum Photos / Agentur Focus

»Dieser brillante Essay ruft zum Widerstand auf. Nicht nur gegen den globalen 24/7- Rhythmus, der uns zwingt, 24 Stunden am Tag ansprechbar zu sein. Sondern auch gegen moderne Rund- um- die- Uhr-Technologien wie Smartphones. Wehrt Euch: Ausschalten – und ausschlafen!« Deutschlandfunk Kultur

38


WAT

Jonathan Crary 24/7 Schlaflos im Spätkapitalismus Aus dem Englischen von Thomas Laugstien WAT 835. 144 Seiten. € 12.– / € (A) 12.40 ISBN 978 3 8031 2835 5 Auch als E-Book erhältlich

Jonathan Crary Schlaflos im Spätkapitalismus

ISBN 978 3 8031 4165 1

WAT

Erscheint im März

WG 2 970

Die globale Infrastruktur des pausenlosen Einkaufens, Arbeitens und Kommunizierens 24 Stunden am Tag und an sieben Tagen der Woche hält die gesamte Menschheit wach. Antischlafmittel sind das neue Lifestyleprodukt, um dauerhaft leistungsfähig zu bleiben. Der Nachthimmel ist längst nicht mehr dunkel. Dabei blieb der Schlaf, während die anderen Grundbedürfnisse wie Hunger, Durst und Sex schon früh finanziell ausgeschlachtet wurden, lange Zeit der einzige nicht kontrollierbare Rückzugsort vor den Zwängen des Kapitalismus. Noch vor hundert Jahren verbrachten die Menschen regelmäßig zehn Stunden schlafend. Der heute allgegenwärtige Schlafmangel ist Symptom eines beschleunigten Lebens, bei dem die persönlichen Gedanken und Gefühle an den Rand gedrängt werden. Ab ins Bett, schließt die Augen, fordert uns der Autor daher auf, damit wir uns in den Gefilden der Pause und der vermeintlichen Leere zumindest zwischendurch befreit fühlen können. Denn es ist die leere Zeit, die besonders kostbar ist.

Wir müssen permanent funktionieren, sind einem grenzenlosen Informationsfluss ausgesetzt. Wir können zwischen Arbeit und Freizeit nicht mehr unterscheiden. Was passiert, wenn die Nacht nicht mehr dem Schlaf gehört?

Jonathan Crary ist ein international bekannter Kunstkritiker, Essayist und Meyer-Schapiro-Professor für moderne © privat

Kunst und Theorie an der Columbia University in New York. Seine Werke beschäftigen sich unter anderem mit Techniken der Wahrnehmung.

39


WAT

»Andrea Camilleri setzt ein liebevolles, mit funkelnder Ironie angereichertes Puzzle aus Werk und Leben seines Helden zusammen. «  Brigitte Andrea Camilleri Der vertauschte Sohn Roman

Andrea Camilleri Der vertauschte Sohn Roman WAT

Aus dem Italienischen von Moshe Kahn WAT 836. 256 Seiten. € 14.– / € (A) 14.40 ISBN 978 3 8031 2836 2 Auch als E-Book erhältlich ISBN 978 3 8031 4172 9 Erscheint im März

WG 2 110

Andrea Camilleri verwebt zwei Leben miteinander: sein eigenes und das Luigi Pirandellos.

Camilleris Sizilien ist auch die Heimat eines der bedeutendsten italienischen Autoren des 20. Jahrhunderts: Luigi Pirandello. Der Erneuerer des Theaters und große Erzähler war wie Camilleri in Porto Empedocle zu Hause. Kunstvoll ineinandergefügt erzählt Andrea Camilleri von Pirandellos und seiner eigenen Kindheit und Jugend zwischen Agrigent und Porto Empedocle, von schrulligen Verwandten, komischen Dorf bewohnern, sizilianischen Märchen. »Ich schreibe über das Leben von Luigi Pirandello von einem durch und durch persönlichen Standpunkt aus«, sagt Camilleri. Auf unterhaltsame Weise erfahren wir kaum Bekanntes über Pirandellos Leben und Werk und natürlich viel über Andrea Camilleri, der erst bei den Recherchen zum Buch von seinen verwandtschaftlichen Beziehungen zu Pirandello erfuhr.

der sizilianischen Provinz Agrigento, lebte in Rom, wo er 2019 starb. Er war Essayist, Drehbuchautor, Theaterregisseur. Als Schriftsteller kam der Erfinder des Commissario Montalbano und Verfasser sehr erfolgreicher historischer Romane über seine Heimat Sizilien erst spät, aber dafür zu umso größerem Ruhm. Außerdem im WAT: Die Mühlen des Herrn und Der unschickliche Antrag.

40

© Archiv Verlag Klaus Wagenbach

Andrea Camilleri, geboren 1925 in Porto Empedocle in


WAT

»Eine behutsame Liebeserklärung an Palermo. Man wird beim Lesen ganz sehnsüchtig und reiselustig. «  Die Welt Roberto Alajmo Palermo ist eine Zwiebel Aktualisierte Neuausgabe (Palermo è una cipolla Remix, Editori Laterza) Aus dem Italienischen von Karin Krieger und Moritz Rauchhaus

Roberto Alajmo

Palermo ist eine Zwiebel WAT

WAT 838. 176 Seiten. € 13.– / € (A) 13.40 ISBN 978 3 8031 2838 6 Auch als E-Book erhältlich ISBN 978 3 8031 4312 9 Erscheint im März

WG 2 360

Der Palermo- Besucher traut sich nicht mehr aus dem Hotel heraus, kein Wunder nach dem abenteuerlichen Landeanflug und dem scheußlichen Weg vom Flughafen, vorbei an Schwarzbauten und Schauplätzen von Mafiamorden … Doch Roberto Alajmo, chaosresistenter Palermitaner, nimmt den Reisenden bei der Hand – und zeigt, warum es sich lohnt, seine widersprüchliche, atemberaubend schöne Heimatstadt am letzten, oft übersehenen Zipfel Europas zu erkunden. In zwölf Kapiteln entführt Alajmo ironisch- anekdotisch zu berühmten Monumenten und Märkten, kommentiert die wechselvolle Geschichte Siziliens mitsamt gängiger Stereotype, erklärt kulinarische Eigenheiten und überlebenssichernde Blicktechniken. Er erzählt von den Einheimischen, ihrem zufriedenen Pessimismus, ihrem vertrauten Umgang mit den Toten – und ihrem seltsamen Verhältnis zum Meer: Denn darauf pfeifen die Palermitaner mit der gleichen Arroganz, mit der sich ein Reicher die Zigarre an einem Geldschein anzündet.

Achtung, Reisewarnung! Verkehrschaos, Mafia und nirgends ist das Meer zu sehen: Roberto Alajmo kann alle Klischees über seine aufregende Heimatstadt bestätigen – aber so charmant und witzig, dass man unbedingt sofort nach Palermo will.

»In Palermo lohnt es sich, unter Anleitung von Roberto Alajmo die Augen aufzumachen. Eine Mischung aus Porträt, Mentalitätengeschichte und Gebrauchsanweisung.« Maike Albath, Deutschlandfunk Außerdem lieferbar:

autor, Redakteur bei der RAI und Theatermacher. Als Journalist begleitet er die Politik und Kultur Siziliens, besonders

Wer hat jemals behauptet, alle Reiseführer seien langweilig?

Tiziano Scarpa, einer der Begabtesten seiner Generation, Giuseppe Culicchia L’ESPRESSO beweist das Gegenteil.

TURIN ist unser Haus Reise durch die zwanzig Zimmer

in seiner Heimatstadt. Und weil Palermo seiner unruhigen Reiseführer von 2005 rundum überarbeitet, um von den Veränderungen der Stadt in den letzten Jahren zu erzählen.

WAT 433

Tiziano Scarpa

Venedig ist ein Fisch WAT

$  [D] 10.90

,!7ID8A3-bceddd!

© privat

Natur treu geblieben ist, hat Alajmo seinen liebevollen Anti-

Tiziano Scarpa, geboren 1963 in Venedig, lebt als freier Autor in Mailand und Venedig. der Stadt Im Verlag Klaus Wagenbach erschienen von ihm die Textsammlungen »Amore®«, »Was ich von dir will« und »Körper« sowie der Roman »Stabat mater«, für den er 2009 den Premio Strega erhielt.

Tiziano Scarpa

Roberto Alajmo, 1959 in Palermo geboren, ist Roman­

Daß Venedig die Form eines Fisches hat, sieht jeder, der auf eine Landkarte schaut. Tiziano Scarpa lädt uns ein, diesen Wunderfisch mit allen Sinnen zu entdecken: mit Füßen, Beinen, Herz, Gesicht, Ohren, Mund, Nase und Augen. Wir erfahren, warum man sich in Venedig unbedingt verirren sollte, weshalb die Stadt als Kulisse für Liebeserklärungen ungeeignet und Venedigs Schönheit hochgradig gesundheitsgefährdend ist. Scarpa wirft viel vom Bildungsballast, der auf Venedig lastet, ins Meer, enttarnt die gängigen Klischees und sorgt dafür, daß jeder Venedig- Liebhaber mit diesem Buch einen wunderbaren Fang macht.

Venedig ist ein Fisch

WAT

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem, säurefreiem und alterungsbeständigem Papier

NA-2433_2010_US_A08.indd 1

978 3 8031 2823 2

12.12.18 12:36

978 3 8031 2433 3

41


WAT

Wieder lieferbar:

Juan Marsé Letzte TageRoman mit Teresa WAT

Vicki Baum

HOTEL BERLIN Roman

WAT

Vicki Baum Hotel Berlin

Juan Marsé

Roman

Letzte Tage mit Teresa

Aus dem amerikanischen Englisch

Roman

von Grete Dupont

Aus dem Spanischen

WAT 840. 288 Seiten

von Andrea Rössler

€  14.– / € (A)  14.40

WAT 834. 456 Seiten

ISBN 978 3 8031 2840 9

€  16.– / € (A)  13.30

Auch als E-Book erhältlich

ISBN 978 3 8031 2834 8

ISBN 978 3 8031 4237 5

Bereits lieferbar

Erscheint im März

WG 2 110

WG 2 110

»Die Frage, die mich Tag und Nacht nicht in Ruhe ließ, war: Was denken, fühlen, fürchten und hoffen die Deutschen in einem Augenblick, da schon die ganze Welt das Menetekel an der Wand lesen kann?«

Barcelonas Villen, Strände und die erotischen Phantasien der Bourgeoisie: ein Klassiker der spanischen Literatur.

24 Stunden in einem Luxus- Hotel in Berlin in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. Draußen fallen Bomben, drinnen haben die Nazigrößen ihr halboffizielles Quartier eingerichtet. Aber auch andere Menschen unterschiedlichster Herkunft finden Zuflucht im Hotel, darunter eine bekannte Schauspielerin namens Lisa Dorn, eine schillernde Figur. Sie entdeckt zufällig, dass sich in ihrem Zimmer der weithin gesuchte Student Martin Richter verbirgt, der kurz vor seiner geplanten Hinrichtung aus den Fängen der Gestapo fliehen konnte. Sie versteckt ihn, und während draußen die Welt untergeht, verlieben sich die beiden ineinander … Ein temporeicher Schicksalsroman, den man atemlos und mit Tränen in den Augen verschlingt.

42

Die kapriziöse Bürgerstochter Teresa hat eine Schwäche für Revolutionäre der Arbeiterklasse. Der charmante Motorraddieb Manolo wiederum träumt von der Nähe zu den Privilegierten. Sie suchen, sie finden sich – aber was, wenn die beiden wirklich ineinander verliebt sind? Juan Marsés Roman über die (Un-)Möglichkeit der Liebe über die Klassengrenzen hinweg sorgte 1966 für Furore im prüden, erzkatholischen Spanien unter Franco. So gewagt, wie Letzte Tage mit Teresa damals war, so leicht, frech und verspielt wirkt das Buch noch heute. »Das Buch ist nicht nur gut – es ist auch das vielleicht kraftvollste und überzeugendste, das in den letzten Jahren geschrieben wurde.«  Mario Vargas Llosa


DaCapo — weil�s so schön ist, geht es weiter! ERI C H FR IED

LIEBE

E R IC H FR IE D

LUST Gedichte

E RI C H F RI E D

E R IC H FR IE D

SEHN SUCHT

E RI C H F RI E D

ERICH FRIED

KL AR TEXT

FREIHEIT Gedichte

Gedichte

Gedichte

WIDER S TA N D

Gedichte

Gedichte

978 3 8031 3300 7

N ATALIA GINZBU RG

DR EI KLEINE TUGEN DEN

978 3 8031 3311 3

978 3 8031 3301 4 E R M ANN O C AVAZZONI

IDIOTEN! Kurze Lebensläufe

978 3 8031 3312 0

978 3 8031 3302 1

978 3 8031 3303 8

978 3 8031 3304 5

LU IG I MALE RBA

DJ U N A BARN ES

S TOLZE FRAUE N

978 3 8031 3305 2

66

A M ORE !

nachd

enklic h

e

ER HÜHN

Liebesgeschichten

mit Vorurteil

978 3 8031 3317 5

978 3 8031 3318 2

978 3 8031 3324 3

Klein, pfiffig und zum Verlieben schön: Geschenkbüchlein in Steifbroschur (9 × 14 cm), mit farbig bedrucktem Strukturpapier kaschiert und mit durchgefärbtem Vorsatzpapier 80 Seiten für nur z 9. – oder in einer hochwertigen Verkaufsbox

Verkaufsbox Best of: 96021 * 6 × 5 Exemplare gemischt (siehe Abbildung) * sofort lieferbar 45 %, 90 Tage Valuta * netto ca. € 148 * gleiche Konditionen wie bei vorhandener Verkaufsbox Paket ohne Box zum Nachfüllen: 95537

Verkaufsbox 20 × 14 × 34 cm

43


Aus unserer Backlist Giulia Caminito

Julia Deck

Von Hand zu Hand Roman Roman

PRivateigentum

Ein Tag wird kommen Roman

Julia Deck

Helen Weinzweig

Ein Tag wird kommen  Roman

Privateigentum  Roman

Von Hand zu Hand  Roman

Aus dem Italienischen

Aus dem Französischen

Aus dem kanadischen Englisch

von Barbara Kleiner

von Antje Peter

von Hans-Christian Oeser

Gebunden mit Schutzumschlag

Rotes Leinen. Fadengeheftet

Leinen mit Prägung. 160 Seiten

272 Seiten. €  23.– / € (A)  23.70

144 Seiten. €  18.– / € (A)  18.50

€  20.– / € (A)  20.60

ISBN 978 3 8031 3325 0

ISBN 978 3 8031 1356 6

ISBN 978 3 8031 3328 1

der Vermessung der Welt – und der Vermessenheit, Massimo MontanariVon sie ganz beherrschen zu wollen.

z-Dornburg gehört zu den international

sten deutschen Fotografinnen. In ihren

n Wahrnehmung und menschengemachte

n wie zuletzt in ihrer Ausstellung »The

ween« im Frankfurter Städel. Sie lebt in

In einer eindrucksvollen Serie hat Ursula Schulz-Dornburg das monumentale Archivo General de Indias der spanischen Kolonialmacht in Sevilla dokumentiert – Bilder, die ahnen

ermann ist Professor für Alte Geschichte

lassen, was die Regale beherbergen: Geschichten von

ünchen und 2021 Sprecher des Deutschen

Entdeckungsreisen, von der Hybris der Herrschenden und

s. Außerdem erschienen von ihm »Gewalt.

eite der Antike« sowie »Die seltsamsten

al pomodoro

z-Dornburg und Martin Zimmermann sind

befreundet.

Kurze Geschichte eines Mythos

Wolfgang Ullrich

folgenreiche Schriftstücke wie den Vertrag zur Teilung der Welt.

Feind BiLd Werden

ein Bericht

e neu Der est -W t s O flikt Kon

Schulz-Dornburg / Zimmermann Die Teilung Der WelT

Giulia Caminito

undet sie immer wieder Orte am Rande

ke«.

Helen WeinzWeig

Die Papi

schief, l

cher Neu

zu entloc

verschw

Träumen

ment de

holz, lich

Architek

Ursula S

risch ein

de India

hier 300

archivier

darunter

sowie d

zeichnet

telt vom die neu

der Welt

Ausgehe

riker Ma

ursula Schulz-Dornburg Martin Zimmermann

Die Teilung Der WelT Zeugnisse der Kolonialgeschichte

Massimo Montanari

Wolfgang Ullrich

Ursula Schulz-Dornburg / Martin Zimmermann

Spaghetti al pomodoro

Feindbild werden

Die Teilung der Welt  Zeugnisse der Kolonialgeschichte

Aus dem Italienischen

Ein Bericht

Klappenbroschur. Großformat. 160 Seiten mit Abbildungen

von Victoria Lorini

Broschur. 160 Seiten

€  28.– / € (A)  28.80

Rotes Leinen. Fadengeheftet

€  10.– / € (A)  10.30

ISBN 978 3 8031 3697 8

144 Seiten. €  18.– / € (A)  18.50

ISBN 978 3 8031 3701 2

ISBN 978 3 8031 1354 2

»Entdec

der Bege

Macht d sich die


Verzeichnis der lieferbaren Titel ISBN: 978-3-8031-

8  Oktavhefte  ●   Neuerscheinungen Herbst 2020   NA  Nachauflagen

3327-4 Roman, Pax 3198-0

Quartbuch – Literatur

17.50

1324-5

Almendros, Ein Sommer

15.–

1339-9

Almendros, Ins Schwarze

16.–

3250-5 Scott, Unwirkliche Bewohner

19.90

1321-4

Amsterdam. Literarische Einladung

17.–

Sebastián, Thallium

19.90

1290-3

Antonioni, Chronik einer Liebe

18.–

Störung im Betriebsablauf

3330-4 Missiroli, Treue

23.–

3267-3

22.–

3322-9 Stockenström, Der siebte Sinn

3332-8 Voskuil, Die Mutter von Nicolien

23.–

8 22.–

22.–

3272-7

3331-1 Oloixarac, Wilde Theorien 3333-5 Di Benedetto, Zama wartet

Scarpa, Körper

3257-4

9.90

8

18.–

1261-3

Athen. Literarische Einladung

17.–

1133-3

Barnes, Die Frau, die auf Reisen

15.–

Tabori, Autodafé / Exodus

19.90

1127-2

Barnes, Frauen

16.–

3273-4 Teodorescu, Schnauzbärtiger Bandit

15.90

1260-6

Beltramini, Palladio

16.–

3222-2 100 Gedichte aus der DDR

16.90

3228-4 Tomeo, Die Silikonliebhaber

16.90

1326-9

Alan Bennett geht ins Museum

18.–

3268-0 Ackrill, Zeiden im Januar

19.90

3121-8

18.50

1225-5

Bennett, Die Lady im Lieferwagen

18.–

3218-5

Alarcón, Lost City Radio

22.90

3289-5 de Turckheim, Popcorn Melody

18.–

1268-2

Bennett, Kräcker unterm Kanapee

17.–

3245-1

Alarcón, Stadt der Clowns

18.90

3110-2

Vaterland, Muttersprache

15.–

1300-9

Bennett, Leben wie andere Leute

18.–

Vian, Die Gischt der Tage

20.–

1276-7

Bennett, Miss Fozzard findet ihre Füße

17.–

16.90

1287-3

Bennett, Schweinkram

17.–

Tomeo, Verbrechen

3310-6

Anwar, Kreise ziehen

24.–

3291-8

3316-8

Arguedas, Fuchs von oben   8

25.–

3264-2 Viel, Das Verschwinden des Jim Sullivan

8

3234-5 Viel, Paris-Brest

16.90

1349-8

Bennett, Der souveräne Leser

Aschenwald, Wurzelfieber

12.50

3212-3

15.90

1254-5

Bennett, Souveräne Leserin

16.–

3254-3 Assani-Razaki, Iman

22.90

3320-5 Vladislavic´, Schlagabtausch

1243-9

Bennett, Vatertage

16.–

3299-4 Arlt, Die sieben Irren   8 22.– 3181-2

Viel, Unverdächtig

NA 22.–

3188-1 Atlas 19.50

3308-3 Weinzweig, Schwarzes Kleid mit Perlen

3162-1

3328-1

Barnes, Im Dunkeln gehen

22.50

3142-3

Barnes, Nacht mit den Pferden

21.50

3229-1

Bartsch, Tango Berlin

8.–

3156-0

Benni, Geister

3314-4

Benni, Prendiluna

20.50 24.–

Weinzweig, Von Hand zu Hand

3309-0 Weil, Mendelssohn auf dem Dach

22.–

1317-7

Benni, Die Pantherin

15.–

20.–

1128-9

Berger, Das Kunstwerk

16.–

3282-6 Welch, Freuden der Jugend 3199-7

18.–

8 22.–

1114-2

Berger, Leben der Bilder

18.–

8

1255-2

Berggruen, Die Kunst und das Leben

18.–

18.–

Zeppelin, Dieses Gefühl

17.50

DaCapo

1328-3

Berlin. Literarische Einladung

17.–

1301-6

Blixen, Straßen um Pisa

15.– 18.–

3255-0 Benni, Reichtümer

19.90

1168-5

Bobbio, Vom Alter

3274-1

Bobrowski, Levins Mühle

20.–

3318-2

Amore! Liebesgeschichten

9.–

1325-2

Bobrowski, Mäusefest

17.–

3231-4

Bobrowski, Nachbarschaft

8.–

3317-5

Barnes, Stolze Frauen

9.–

1267-5

Bologna. Literarische Einladung

18.–

8

3275-8 Caba Rall, Esperanza

19.90

3312-0

Cavazzoni, Idioten!

9.–

1323-8

Bretagne. Literarische Einladung

3159-1

22.50

3303-8 Fried, Freiheit

9.–

1344-3

Buenos Aires. Literarische Einladung

Camilleri, Vertauschter Sohn

3325-0 Caminito, Ein Tag wird kommen

• NA 23.–

3323-6 Caparrós, Väterland

22.–

3301-4

18.–

18.–

Fried, Lust

9.–

1132-6

Bufalino, Museum

16.–

3305-2 Fried, Klartext

9.–

1347-4

Burke, Die Renaissance

19.-

3237-6

Casa Nostra

16.90

3300-7 Fried, Liebe

9.–

1271-2

Camilleri, Der geraubte Himmel

16.–

3122-5

Cavazzoni, Mondköpfe

20.50

3302-1

9.–

1190-6

Camilleri, Fliegenspiel

16.–

Fried, Sehnsucht

3252-9 Celati, Die Reisen d. Otero Aloysio

19.90

3304-5 Fried, Widerstand

3205-5 Celati, Fata Morgana

19.50

3311-3

Celati, Was für ein Leben!

19.90

3324-3 Malerba, 66 nachdenkliche Hühner

3238-3 Celestini, Schwarzes Schaf

15.90

3329-8 Weihnachten

3219-2 3197-3

Cozarinsky, Braut aus Odessa

17.50

3251-2

Deck, Viviane Élisabeth Fauville

16.90

NA

Ginzburg, Drei kleine Tugenden •

9.–

1170-8

Casanovas Venedig

17.–

9.–

1272-9

Cavazzoni, Riesen

17.–

9.–

1246-0

Chaudière, Geschichte einer Stradivari

18.–

9.–

1197-5

Cipolla, Allegro

16.–

Erich Fried zum 100. Geburtstag

1150-0

Cipolla, Geld-Abenteuer

16.–

1334-4

Condivi, Leben des Michelangelo

18.– 18.–

3276-5 Deck, Winterdreieck

17.90

3334-2 Fried, Mitunter sogar Lachen

26.–

1356-6

Deck, Privateigentum

3193-5

Edwards, Ursprung der Welt

17.50

2839-3 Fried, Freiheit herrscht nicht

12.–

1355-9

Delibes, Frau in Rot auf grauem Grund •

19.–

3235-2 El Hachmi, Der letzte Patriarch – spielt Familie 3292-5 Flašar, Herr Kato

22.90

3118-8

Fried, Es ist was es ist

18.–

1289-7

Desbordes, Die Bitte

16.– 18.–

• NA

20.–

3203-1

Fried, Gesammelte Werke

98.–

1270-5

Dombrowski, Botticelli

22.–

3113-3

Fried, Liebesgedichte

18.–

1215-6

Don Giovanni und der Teufel

17.–

Fried, Es ist was es ist

18.–

1257-6

Fried, C., Über kurz oder lang

16.–

1308-5

D’Ors, Wanderjahre des August Zollinger

17.–

3203-1

Fried, Gesammelte Werke

98.–

1265-1

Fried, Alles Liebe und Schöne

17.–

1239-2

Dresden. Literarische Einladung

3113-3

Fried, Liebesgedichte

18.–

1119-7

Fried, Als ich mich nach dir verzehrte

16.–

1345-0

Driessen, An den Flüssen

3319-9

Frenk, ewig her und gar nicht wahr

3118-8

17.– 18.–

1111-1

Fried, Gründe. Gedichte

17.–

1281-1

Fernández de Castro, Wein

24.–

1310-8

Fried, Vorübungen für Wunder

16.–

1203-3

Florenz. Literarische Einladung

17.–

3288-8 Garcia, Faber

24.–

1210-1

Fried, Wunder Kinder Zeit

16.–

1312-2

Fois, Schwestern

17.–

3294-9 Hamilton, Stadt der Rebellion

24.–

2386-2 Fried, Am Rand

7.90

1235-4

Fox, Der Mann, der zum Himmel ging

16.–

3271-0

14.–

2421-0

Fried, Anfechtungen

8.90

1157-9

Französische Liebesgeschichten

16.–

3285-7 Gallardo, Eisejuaz 3315-1

8

Garcia, Das Siebte

Hermlin, Abendlicht

20.–

16.–

3580-3 Hermlin, In den Kämpfen

15.50

2231-5

Fried, Anfragen u. Nachreden

12.50

1346-7

Französische Weihnachten

3293-2 Indiana, Tentakel

18.–

2346-6 Fried, Die Beine d. Lügen

9.90

1341-2

Gainza, Lidschlag

3284-0 Kálnay, Chronik des Verschwindens

20.–

2292-6 Fried, Beunruhigungen

8.90

1303-0

Genua u. Ligurien. Liter. Einladung

17.–

3295-6 Kulbak, Der Messias

18.–

2447-0 Fried, Die bunten Getüme

8.90

1336-8

Georgien. Literarische Einladung

18.–

8

18.– 19.–

3265-9 Levy, Black Vodka

16.90

2521-7

Fried, Einbruch der Wirklichkeit

8.90

1350-4

Ginzburg, Die kleinen Tugenden

3279-6 McVeigh, Guter Junge

22.–

2389-3 Fried, Fast alles Mögliche

8.90

1259-0

Gombrich, Schatten

17.–

2363-3 Fried, Kinder und Narren

8.90

1330-6

Gondor, Ein Kleid aus Tinte und Papier

16.–

12.50

1314-6

Grasset, Giraffentheater

17.–

7.50

1309-2

Greene, Heirate nie in Monte Carlo

16.–

3152-2

Malerba, Elianes Glanz

17.50

3106-5

Malerba, Die fliegenden Steine

18.50

2246-9 Fried, Die Muse hat Kanten

3102-7

Malerba, Griechisches Feuer

19.50

2183-7

Fried, So kam ich

19.–

3211-6

Malerba, Römische Gespenster

19.50

2303-9 Fried, Um Klarheit

7.90

1316-0

Greene, Verleihe niemals deinen Mann

16.–

3129-4

Manganelli, Kometinnen

16.50

2403-6 Fried, Zeit und Unzeit

8.90

1247-7

Henze, Phaedra

16.– 18.–

3298-7 Mendels, Du wusstest es doch

20.–

2720-4

Shakespeare / Fried, Hamlet  /  Othello

12.–

1296-5

Hynek / Urban-Halle, Franz. Küche

3326-7 Mendels, Rolien & Ralien

22.–

2721-1

Shakespeare / Fried, Richard III  /  König Lear

12.–

1337-5

Ingalls, Mrs. Calibans Geheimnis

18.–

18.–

2723-5

Shakespeare / Fried, Sturm  /  Kaufmann

12.–

1253-8

Istanbul. Literarische Einladung

18.–

12.–

3321-2

Mesa, Quasi

3306-9 Mevissen, Ich kann dich hören

19.–

2722-8

Shakespeare / Fried, Viel Getu  /  Weiber Windsor

3194-2

Morante, Das heimliche Spiel

19.50

2341-1

Shakespeare/Fried, Sommernachtstraum

3287-1

9.90

1125-8

Italienische Liebesgeschichten

17.–

1322-1

Italienische Weihnachten

18.– 16.–

Murgia, Chirú

20.–

2355-8

Shakesp. / Fried, Romeo u. Julia / Maß für Maß 10.90

1238-5

Jandl, Einer raus, einer rein

3280-2 Oloixarac, Kryptozän

20.–

2501-9

Shakespeare / Fried, Wie es Euch

9.90

1266-8

Juan & Juanita. Span. Liebesgeschichten

17.–

3224-6 Pagano, Die Haarschublade

16.90

95570

Tasche Fried

4,50

1335-1

Kafka, Ein Käfig ging einen Vogel suchen

18.–

Pagano, Der Tag war blau

17.90

3239-0 Perrignon, Kümmernisse

3216-1

18.90

S√LTO

1273-6

Kanar. Inseln. Literarische Einladung

17.–

1294-1

Kisch, Aus dem Café Größenwahn

18.–

3155-3

Piglia, Brennender Zaster

17.50

1357-3 Starnone, Im Vertrauen

20.–

1311-5

Kisch, Das Lied von Jaburek

17.–

3184-3

Piglia, Falscher Name

15.50

1358-0 Hermsen, Rosa und Hannah

18.–

1224-8

Kluge, Fontane / Kleist / Büchner

16.–

3232-1

Piglia, Ins Weiße zielen

19.90

1359-7 Trotha, Pollaks Arm

18.–

1282-8

Kluge, Personen und Reden

17.–

3269-7 Piglia, Munk

22.90

1360-3 Sciascia, Einmal in Sizilien

18.–

1252-1

Koch, Kafka in Berlin

17.–

3206-2 Pitol, Die göttliche Schnepfe

19.50

1213-2 Bennett, Così fan tutte

NA

16.–

1340-5

Laube, Objekte im Duell

18.–

3249-9 Pitol, Drosseln begraben

19.90

1145-6 Ginzburg, Schütze

NA 19.–

1320-7

Leeming, Medusa

18.–

3246-8 Puenzo, Wakolda

18.90

1180-7 Trotha, Der Englische Garten

NA

3230-7 Reinig, Feuergefährlich

8.–

1202-6

Abad, Kulinarisches Traktat

19.–

1269-9

Lissabon. Literarische Einladung

17.–

16.–

1284-2

London. Literarische Einladung

18.–


Verzeichnis der lieferbaren Titel

Neuerscheinungen Herbst 2020   NA  Nachauflagen

1250-7

Madrid. Literarische Einladung

17.–

3662-6 Lem, Entstehung der Niederlande

28.–

2582-8 von Lucke, 68 oder neues Biedermeier

9.90

1318-4

Mailand. Literarische Einladung

17.–

3673-2

34.–

2605-4 von Lucke, Gefährdete Republik

9.90

Perotti, Atlas der Mittelmeerinseln

1263-7

Malerba, Nachdenkliche Hühner

16.–

3630-5 Rehrmann, Simón Bolívar

19.90

2628-3 Löhr, Schutz statt Abwehr

9.90

1159-3

Malerba / Guerra, Von dreien …

18.–

3648-0 Richter, D., Das Meer

24.90

2690-0 Meinhof, Deutschland, Deutschland

10.90

1343-6

Mallorca. Literarische Einladung

18.–

3631-2

Richter, D., Der Süden

24.90

3677-0

Millar, Happy Abortions

1329-0

Manzini, Spitzentitel

15.–

3645-9 Roeck, Gelehrte Künstler

24.90

3696-1

Möller, Volksaufstand & Katzenjammer

1293-4

Marseille/Provence. Literarische Einladung

17.–

3697-8

Schulz-Dornburg, Die Teilung der Welt • 28.–

22.–

18.–

2580-4 Möllers, Demokratie – Zumutungen und Versprechen 9.90

1354-2

Montanari, Spaghetti al pomodoro

19.–

3689-3 Sofri, Kafkas elektrische Straßenbahn

20.–

2730-3 Muraca, Gut leben

1214-9

Moravia, Ach, die Frauen

16.–

3600-8 Stromberg, Djuna Barnes

18.50

3686-2 Murgia, Faschist werden

1248-4

Moravia, Cosma und die Briganten

16.–

3654-1

19.90

2810-2

Nanz / Leggewie, Die Konsultative

1283-5

Murgia, Elf Wege über eine Insel

19.–

3666-4 Taut baut

20.–

2697-9

Nirumand, IRAN ISRAEL KRIEG

9.90

1188-3

Nach Italien!

17.–

3660-2 Ullrich, Siegerkunst

16.90

3646-6 Rath, Der Schiedsrichterstaat

14.90

• NA

Tantner, Die ersten Suchmaschinen

NA

1172-2

Neapel. Literarische Einladung

17.–

3668-8 Ullrich, Wahre Meisterwerte

18.–

2583-5 Schmierer, Keine Supermacht

1307-8

New York. Literarische Einladung

17.–

3632-9 Wagenbach, Freiheit des Verlegers

19.90

2791-4

Schneider, Ansprachen

11.– 7.– 12.–

9.90 10.–

1244-6

Paris. Literarische Einladung

17.–

3625-1 Wagenbach, Kafka-Bildband

19.90

3644-2 Smith, Biotreibstoff

15.90

1306-1

Pasolini, Rom, Rom

16.–

3620-6 Wagenbach, Franz Kafka. Biographie

15.–

3649-7

19.90

1236-1

Pessoa, Anarchistischer Bankier

16.–

3671-8

24.–

2629-0 Thelen, Die Armenierfrage in der Türkei

1274-3

Piglia, Goldschmied

17.–

3640-4 Wegerhoff, Das Kolosseum

24.90

3701-2

3664-0 Younger Than Yesterday

24.–

1205-7

Pitol, Eheleben

17.–

1230-9

Pitol, Mephistowalzer

16.–

1304-7

Pla, Die Schmuggler

16.–

1342-9

Prag. Eine literarische Einladung

18.–

1348-1

Richter, Fontane in Italien

1285-9

Richter, Goethe in Neapel

Wagner, Marmor und Asphalt

Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek 5173-5

Bredekamp, Darwins Korallen

Stuckler / Basu, Sparprogramme töten Ullrich, Feindbild werden

• NA

9.90 10.–

3655-8 Urry, Grenzenloser Profit

17.90

3638-1

Uslucan, Dabei und doch nicht mittendrin

14.90

3681-7

Vollmann, Galle auf Zimmer 7

16.–

22.50

2554-5 Wallerstein, Barbarei der anderen

3669-5 Wetterbericht 20.–

18.–

5183-4

Bredekamp, Leibniz / Gartenkunst

29.90

17.–

5179-7

Bredekamp, Michelangelo

22.90 26.–

10.90

EDITION GIORGIO VASARI (nach Erscheinen)

17.–

5186-5

Bredekamp, Schwimmender Souverän

18.–

5188-9

Bredekamp / Wedepohl, Warburg, Cassirer, Einstein 22.90

5020-2 Kunstgeschichte u. -theorie

Roubaud, Verlorene letzte Ball

16.–

5184-1

Ginzburg, Faden und Fährten

22.90

5021-9 Parmigianino

11.90

Sackville-West, Zwölf Tage in Persien

17.–

5171-1

Grasskamp, Sgt. Pepper

18.50

5022-6 Raffael

14.90

1295-8

Rio de Janeiro. Literarische Einladung

1353-5

Rom. Literarische Einladung

1264-4 1280-4

16.90

1275-0

Sánchez, First Dog

17.–

5166-7

Lampugnani, Geschwindigkeit

19.50

5023-3 Pontormo

11.90

1299-6

Sarthou -Lajus, Lob der Schulden

16.–

5176-6

Müller, Die zweite Stimme (mit CD)

29.–

5024-0 Sebastiano del Piombo

10.90

1298-9

Schweizer, Le Nôtre und Gartenkunst

18.–

5187-2

Pfisterer, Kunst - Geburten

24.90

5025-7 Rosso Fiorentino

10.90

1319-1

Sciascia, Das weinfarbene Meer

18.–

5182-7

Preciado, Pornotopia

24.90

5026-4 Giorgio Vasari, Mein Leben

14.90

5027-1 Tizian 14.90

1152-4

Sciascia, Mein Sizilien

17.–

5180-3

Schmidt, Weiche Displays

9.90

1279-8

Siena. Literarische Einladung

17.-

5172-8

Settis, Zukunft d. ›Klassischen‹

19.50

5028-8 Giulio Romano

11.90

1192-0

Sitwell, Englische Exzentriker

17.–

5167-4

Stroczan, Schlafender DAX

18.50

5029-5 Andrea del Sarto

12.90

1338-2

Sizilien und Palermo. Lit. Einladung

18.–

5181-0

Tönnesmann, Monopoly

22.90

5030-1

Steinschneider, Glas- und Miniaturmaler

14.90

1237-8

Soldati, Die Fälle des Maresciallo

16.–

5185-8

Trempler, Katastrophenbilder

24.90

5031-8

Leonardo da Vinci

13.90

1351-1

Stänner, Agatha Christie

17.–

5174-2

Ullrich, Bilder auf Weltreise

19.50

5032-5 Architektur, Bildhauerei, Malerei

13.90

1175-3

Svevo, Herr und Mädchen

16.–

5178-0

Ullrich, Raffinierte Kunst

22.90

5033-2 Sodoma und Beccafumi

12.90

1241-5

Tomeo, Hotel der verlorenen Schritte

16.–

5164-3

Ullrich, Rücken zur Kunst

18.50

5034-9 Bildhauer des Cinquecento

16.90

1262-0

Triest. Literarische Einladung

17.–

5144-5

Yerushalmi, Anatot (Jüd. Gesch.)

14.–

5035-6 Sansovino und Sanmicheli

15.90

1332-0

Trotha, A Sentimental Journey

17.–

1313-9

Valabrega, Puntarelle & Pomodori

17.–

1256-9

Vasari, Jeder nach seinem Kopf

16.–

3704-3 Scheller, Body-Bilder

10.–

5038-7 Giorgione, Correggio, Vecchio und Lotto

13.90

1327-6

Venedig. Literarische Einladung

17.–

3705-0 Meyer, Gesichtserkennung

10.–

5039-4 di Cosimo, Fra Bartolomeo, Albertinelli

12.90

1118-0

Vollenweider, Italienische Küche

18.–

3699-2 Baumgärtel, GIFs

1187-6

Vollenweider, Küche d. Toskana

17.–

3691-6

Digitale Bildkulturen

1141 8

Wagenbach, Kafkas Prag

17.–

3698-5 Gehlen, Meme

Wiazemsky, Paris, Mai ’68

18.–

3692-3 Hornuff, Hassbilder

1333-7

Wien. Literarische Einladung

17.–

3682-4 Kohout, Netzfeminismus

1352-8

Winters, Ich bin ein Laster

18.–

3688-6 Schankweiler, Bildproteste

1292-7

Zaslavsky, Der Sprengprofessor

NA

17.–

3683-1

10.–

5040-0 Perino del Vaga

12.90

10.–

5041-7

14.90

3695-4 Keazor, Raffaels Schule von Athen

32.–

3702-9 Burke, Genies und Scharlatane

29.–

3603-6 Müller, Adrien Proust und sein Sohn Marcel 20.–

10.– 10.–

Montorsoli, Bronzino, Accad. del Disegno

5042-4 Salviati und Gherardi

14.90

5043-1

13.90

da Volterra und Zuccaro

NA

10.–

5044-8 Baccio Bandinelli

13.90

10.–

5045-5 Michelangelo

24.90

Ullrich, Selfies

10.–

3693-0 Weis, Modebilder

Sachbuch

13.90 14.90

Die Künstler der Raffael-Werkstatt

Frosh, Screenshots

1331-3

5036-3 Bramante und Peruzzi 5037-0

10.–

Politik bei Wagenbach

5046-2 Botticelli

14.90

5047-9 Tribolo, Pierino da Vinci

13.90

5048-6

14.90

Sangallo -Familie

5049-3 della Quercia, Aretino, di Banco, della Robbia 12.90

3706-7 Dohmen, Lieferketten

18.–

5050-9 Bellini und Mantegna

13.90

3670-1

18.–

5051-6

13.90

Altman / Symons, Queer Wars

Perugino und Pinturicchio

3636-7 Axworthy, Iran

28.–

2767-9

Bartelt, Konflikt Natur

12.–

5052-3 Masolino, Masaccio, Gentile da Fabriano und Pisanello

3626-8 Berger, Mit Hoffnung zw. den Zähnen

15.90

2622-1

Bobbio, Ethik des Politischen

10.90

5053-0 Ghiberti

12.90

2790-7

Brückner, Ungehorsam als Tugend

10.–

5054-7 Lippi, Pesello und Pesellino

14.90

Dean, Genossen!

3675-6 Bilderfahrzeuge

NA 26.–

Böse Bücher

24.–

3700-5

3685-5 Bredekamp, Aby Warburg der Indianer

18.–

3690-9 Dewey u.a., Schattenwirtschaft

3678-7 3672-5

Bredekamp, Berlin am Mittelmeer

3656-5 Brook, Wie China nach Europa kam

12.90

18.–

5055-4 Verrocchio u. die Gebrüder Pollaiuolo

12.90

20.–

5056-1

Brunelleschi und Alberti

13.90

5057-8

da Maiano, Rossellino, Settignano

13.90

5058-5 Uccello, Francesca, da Messina, Signorelli

14.90

18.–

2623-8 Dobner, Bald Phoenix – bald Asche

9.90

24.90

3647-3 Dobner, Quer zum Strom

14.90

3650-3 Buchstäblich. Wagenbach 50 Jahre

10.–

2787-7

Dutschke, Geschichte ist machbar

10.–

5059-2 Donatello und Michelozzo

13.90

3609-1

29.50

3641-1

Fischer-Lescano / Möller, Globale soziale Rechte

14.90

5060-8 Die Leben der Sieneser Maler

16.90

Buddensieg, Nietzsches Italien

3597-1

Burke, Eleganz und Haltung

24.50

2584-2 Fried, Politische Gedichte

3621-3

Burke, Wörter machen Leute

24.50

2788-4 Fried, und Vietnam und

3651-0

Burke, Die Explosion des Wissens

9.90 10.–

29.90

2765-5 Giegold / Philipp/ Schick, Finanzwende

3652-7 Burke, Papier und Marktgeschrei

24.–

2581-1

Ginsborg, Wie Demokratie leben

NA 12.– 9.90

3627-5 Davis, Leo Africanus

19.90

2598-9 Göle, Anverwandlungen

3599-5 Ginzburg, Holzaugen

29.50

3663-3 Göle, Europäischer Islam

3634-3

Hamann / Honold, Kilimandscharo

22.90

3635-0

3661-9

Heine, Köstlicher Orient

Gudkov / Zaslavsky, Russland

5061-5

Ghirlandaio/Di Giovanni

12.90

5062-2

Bildhauer / Architekten Duecento / Trecento

16.90

5063-9 Gaddi, Buffalmacco, Orcagna, Spinello u. a.

22.90

5064-6 Cimabue, Giotto und Cavallini

16.90

10.90

5065-3 Supplementband

10.90

24.–

5067-7

662.40

9.90 16.–

Vasari komplett (incl. Supplement)

Wagenbachs andere Taschenbücher

29.90

3680-0 Iro, Nach Israel kommen

3659-6 Held, Die Leichtigkeit der Pinsel und Federn

24.90

2710-5

Johnson, Afrika vor dem Sprung

9.90

2837-9 Levy, Heim schwimmen

12.–

3674–9 Klein, Tagebuchschreiben

20.–

2646-7 Kaleck, Kampf gegen die Straflosigkeit

10.90

2835-5 Crary, 24/7

12.–

15.90

2836-2 Camilleri, Der vertauschte Sohn

14.–

3679-4

Die Kunst des Wartens

28.–

3642-8 Kaleck, Mit zweierlei Maß

3687-9

Lampugnani, Belanglosigkeiten

30.–

2748-8

9.90

2838-6 Alajmo, Palermo ist eine Zwiebel

13.–

3667-1

Lampugnani, Stadt der Neuzeit

98.–

2604-7 Kaube, Illusion der Exzellenz

9.90

2840-9 Baum, Hotel Berlin

14.–

148.–

3637-4

9.90

2834-8 Marsé, Letzte Tage mit Theresa

16.–

3633-6 Lampugnani, Stadt im 20. Jahrhundert

NA

Kaleck / Saage-Maaß, Unternehmen vor Gericht

Koenigs, Frieden

NA


Verzeichnis der lieferbaren Titel 2818-8

Albrecht, Museum der Unerhörten Dinge

2528-6 Als Kafka mir entgegenkam 2832-4 Anonym, Das Sägewerk

Neuerscheinungen Herbst 2020   NA  Nachauflagen

10.90

2391-6

Herlihy, Der schwarze Tod

10.90

2642-9 Richter, H. W., Triumphe

10.90

13.90

2276-6 Hermlin, Lektüre

11.50

2558-3

13.90

12.–

2342-8 Hohler, Ostermundigen

13.90

2689-4 Houellebecq, Kampfzone

8.90

NA

12.–

Roeck / Tönnesmann, Nase Italiens

2692-4 Rosenberg, Das Brennglas

10.90

2504-0 Rühmkorf, Expressionistische Gedichte

10.90

2670-2

Arguedas, Die tiefen Flüsse

2364-0

Aristophanes / Fried, Lysistrata

9.90

2745-7

Humboldt Forum

15.90

2675-7

Rutschky, Im Gegenteil

10.90

2634-4 Asado Verbal. Junge argent. Literatur

9.90

2319-0

Kafka, Strafkolonie

8.90

2772-3

Sabato, Der Tunnel

10.90

2750-1

Assani-Razaki, Iman

12.90

2662-7 Kerr, Blumen für Zoë

9.90

2754-9 Sackville-West, Unerwartete Leidenschaft

11.90

2781-5

Azzeddine, Bilqiss

10.90

2632-0 Klein, Zeit als Lebenskunst

14.90

2638-2 Saer, Die Gelegenheit

10.90

2761-7

Azzeddine, Mein Vater ist Putzfrau

9.90

2609-2 Kopisch, Entdeckung der Blauen Grotte

9.90

2668-9 Sagan, Ein gewisses Lächeln

12.–

2410-4

Baier, Die große Ketzerei

11.90

2814-0

11.90

2797-6

10.90

2739-6 Barnes, Verführer an allen Ecken und Enden

8.90

2709-9 Bartelt, Copacabana

10.90

Krausser, Zur Wildnis

Sagan, Lieben Sie Brahms …

2685-6 Lakhous, Scheidung auf islamisch

11.90

2769-3 Sanyal, Vulva

2676-4

10.90

2433-3 Scarpa, Venedig ist ein Fisch

10.90

2493-7 Scarpa, Was ich von dir will

10.90

Lampugnani, Modernität

14.90

2564-4 Bassani, Ferrareser Geschichten

12.90

2530-9 Lang, Than

2803-4 Bassani, Die Brille mit dem Goldrand

10.–

2551-4

Lavin, Picassos Stiere

12.90

2387-9

Schiffrin, Verlage

8.90

2404-3 Bassani, Die Gärten der Finzi-Contini

16.–

2520-0 Le Goff, Kaufleute und Bankiers

10.90

2597-2

Sciascia, Jedem das Seine

10.90

2613-9

NA

9.90

NA

Bassani, Der Geruch von Heu

8.90

2738-9 Lessing, Leben meiner Mutter

9.90

2763-1

Sciascia, Der Ritter und der Tod

2596-5 Bassani, Hinter der Tür

9.90

2736-5 Levy, Was ich nicht wissen will

11.–

2619-1

Sciascia, Der Tag der Eule

NA

9.90

NA

10.–

2574-3

Bassani, Der Reiher

10.90

2743-3

Livi Bacci, Geschichte d. Migration

10.90

2652-8 Sciascia, Verschwinden Majorana

9.90

2693-1

Baxandall, Wirklichkeit der Bilder

16.90

2782-2 Livi Bacci, Planet und Mensch

14.90

2644-3 Sciascia, Zusammenhang

9.90

2816-4

Behr, Vaterschaftstest

12.90

2651-1

Longhi, Masolino und Masaccio

15.90

2711-2

Sebastián, Radfahrer Tschernobyl

11.90

14.90

2565-1

Malerba, Die nackten Masken

13.90

2811-9

Settis, Wenn Venedig stirbt

11.90

2437-1

Malerba, Griechisches Feuer

10.90

2725-9

Sichtermann, Vorsicht Kind

10.90

2548-4 Malerba, Pataffio

11.90

2808-9 Simmel, Das Abenteuer des Lebens

12.90 10.90

2784-6 Beyer, Die Kunst 2606-1

Bennett, Handauflegen

9.90

2802-7 Bennett, A., Hotel Grand Babylon

14.–

2817-1

Bennett, A., Lebendig begraben

12.90

2300-8 Mantelli, Ital. Faschismus

11.90

2365-7 Soboul, Franz. Revolution

2714-3

Benni, Brot und Unwetter

12.90

2660-3 Marsé, Der zweisprachige Liebhaber

10.90

2349-7 Soldati, Amerikanische Braut

9.90

2344-5 Benni, Bar auf dem Meeresgrund

12.90

2384-8 Masuccio, Novellino

11.90

2449-4 Tabori, Meine Kämpfe

9.90

2771-6

Benni, Terra!

16.90

2625-2 Beyer, Teatro Olimpico

9.90

2601-6

2800-3 Meckel, Der wahre Muftoni

10.–

2462-3 Tabori, Mutters Courage

8.90

2805-8 Melandri, Eva schläft

NA

15.90

2698-6 Todorov, Fantastische Literatur

12.90

NA

13.90

2318-3

Tomeo, Mensch von innen

7.50

13.90

2508-8 Tour de France

9.90

Blackburn, Wollust

10.90

2812-6

2358-9 Bobbio, Menschenrechte

10.90

2826-8 Melchor, Saison der Wirbelstürme

2311-4

Melandri, Über Meereshöhe

Bobbio, Rechts und Links

9.90

2549-1

Montandon, Der Kuß

10.90

2669-6 Tozzi, Mit geschlossenen Augen

10.90

2492-0 Borst, Computus

11.90

2833-1

Moore, Und wieder Februar

15.–

2728-0

11.90

2793-8 Bourdouxhe, Auf der Suche nach Marie

12.90

2514-9

Morante, Arturos Insel

16.90

2702-0 Turckheim, Im schönen Mai

9.90

2779-2

12.–

2401-2

Moravia, Ehe Liebe

8.90

2699-3 Ullrich, Alles nur Konsum

12.90

Bourdouxhe, Gilles’ Frau

Turaschwili, Westflug

2361-9

Bredekamp, Antikensehnsucht

10.90

2620-7 Moravia, Konformist

13.90

2729-7

Ullrich, Des Geistes Gegenwart

11.90

2744-0

Bredekamp, Bildakt

19.90

2828-7 Moravia, La Noia

16.–

2626-9 Ullrich, Geschichte der Unschärfe

13.90

2446-3 Bredekamp, Botticelli

11.90

2645-0 Moravia, Ungehorsam

10.90

2577-4

Ullrich, Gesucht: Kunst!

14.90

2397-8

12.90

2768-6 Murgia, Accabadora

10.90

2523-1

Ullrich, Uta von Naumburg

13.90

Ullrich, Tiefer hängen

Bredekamp, Florent. Fußball

NA

2602-3 Bredekamp, St. Peter in Rom

12.90

2667-2

Murgia, Camilla im Callcenterland

9.90

2479-1

2274-2

Brilli, Als Reisen eine Kunst war

12.90

2780-8 Murgia, Murmelbrüder

9.90

2695-5 Vázquez Montalbán, Carvalho / Emmanuelle

11.90

12.90

2815-7

Brückner, Das Abseits als sicherer Ort

12.90

2679-5

Naldini, Pier Paolo Pasolini

15.90

2733-4 Vázquez Montalbán, Carvalho / Labyrinth 9.90

2407-4

Brückner, Ulrike Meinhof

11.90

2453-1

Natursehnsucht und Liebesleid

10.90

2694-8 Vázquez Montalbán, Carvalho / Leiche 10.90

2648-1

Buch, Haiti

12.90

2735-8 Niffoi, Redenta Tiria

10.90

2701-3

2631-3

Burke, Augenzeugenschaft

15.90

2732-7

Nissen / Heine, Mesopotamien/Irak

13.90

2713-6

Vázquez Montalbán, Carvalho / Meere

2503-3 Burke, Geschichte d. Annales

10.90

2764-8 On the Road / Über die Straße

14.90

2726-6

Vázquez Montalbán, Carvalho / Mittelstürmer 11.90

2412-8

Vázquez Montalbán, Carvalho / Manager 11.90

13.90

Burke, Ludwig XIV.

13.90

2640-5 Orgambide, Tango für Gardel

10.90

2762-4 Vázquez Montalbán, Carvalho / Rose 12.90

2524-8 Camilleri, Ital. Verhältnisse

10.90

2290-2 Origo, Im Namen Gottes

17.90

2752-5 Vázquez Montalbán, Carvalho / Sabotage 9.90

2777-8

12.–

2822-5 Camilleri, Die Mühlen des Herrn

14.–

2831-7

Camilleri, Der unschickliche Antrag

2357-2

Castiglione, Der Hofmann

Oster, Meine Putzfrau

13.–

2489-0 Page, Antoine oder die Idiotie

12.90

2616-0

2527-9 Cavazzoni, Lebensläufe der Idioten

9.90

2665-8 Cipolla, Gezählte Zeit

10.90

Parise, Alphabet der Gefühle

2663-4 Pasolini, Amado mio 2317-6

Pasolini, Freibeuterschriften

2731-0

Vázquez Montalbán, Carvalho / Zentralkomitee

2686-3 Vázquez Montalbán, Das Quartett

8.90

12.90

2452-4 Vázquez Montalbán, Lustige Jungs

12.90

8.90

2755-6 Versteeg, Boy

10.90

10.90

2806-5 Vian, Herbst in Peking

14.90

2533-0 Cool Britannia

9.90

2742-6

Pasolini, Petrolio

19.90

2684-9 Viel, Absolut perfektes Verbrechen

2696-2 Covacich, Triest verkehrt

11.90

2614-6

Pasolini, Ragazzi di vita

11.90

2804-1

Viel, Selbstjustiz

2823-2 Culicchia, Turin ist unser Haus 2477-7

DADA  113 Gedichte

11.90

9.90

9.90 12.90

14.–

2718-1

Pastoureau, Blau

12.90

2309-1

Vilar, Spanien

11.90

12.90

2674-0

Pflug, Natalia Ginzburg

12.90

2334-3 Vilar, Spanischer Bürgerkrieg

11.90

2766-2 Davis, Metamorphosen

13.90

2635-1

Piglia, Brennender Zaster

9.90

2671-9

Vittorini, Gespräch in Sizilien

10.90

2485-2 Davis, Mit Gott rechten

12.90

2282-7 Pirandello, Feuer ans Stroh

11.90

2529-3 Völker, Boris Vian

12.90

2672-6

12.90

9.90

2603-0 Pirandello, Mattia Pascal

14.90

2678-8

2753-2 Deck, Viviane Élisabeth Fauville Dekker / Pol, Frauen in Männerkleidern

13.90

2302-2 Pomian, Ursprung Museum

9.90

2420-3 Watt, Einfluß des Islam

2680-1

Dreckige Laken

13.90

2707-5

Popcorn unterm Zuckerhut

9.90

2825-6 Weil, Leben mit dem Stern

11.90

2473-9

Preuß, Krieg, Verbrechen

11.90

2737-2

12.90

2624-5 Prose, Völlerei

9.90

2633-7 Witte, Tollkirschen und Quarantäne

2820-1

Duby, Kunst und Gesellschaft

2746-4

Duras, Der Schmerz

2370-1

Eco, Verrücktes Italien

9.90

2796-9 Prüwer, Welt aus Mauern

2650-4 Epstein, Neid

9.90

2824-9 Puenzo, Die man nicht sieht

2724-2

12.90 13.–

Warburg, Schlangenritual

NA

9.90

14.–

NA

12.–

Weldon, Kleine Schwestern

11.90

2794-5 Wohnblockblues mit Hirtenflöte

13.90

2525-5 Wolf, R., T. Taschenkosmos

10.90

Fischer, Schlaraffenland

10.90

2641-2

Puenzo, Fluch der J. Pichimahuida

12.90

2488-3

Wolff, Autoren / Bücher / Abenteuer

9.90

2659-7 Flaiano, Allein mit Giorgio

9.90

2715-0

Puenzo, Wakolda

11.90

2579-8

Zaslavsky, Klassensäuberung

10.90

10.–

2704-4 de Queiroz, Die drei Marias

10.90

11.90

2703-7

Ramos, Karges Leben

2712-9

2829-4 Flašar, Ich nannte ihn Krawatte

2654-2 Folliet, Nauru 2578-1

Fox, Der Mann, der zum Himmel ging

2819-5

Ginzburg, C., Käse und die Würmer

9.90 14.90

2677-1

Ginzburg, C., Spurensicherung

2607-8

Ginzburg, N., Anton Cˇechov 10.90

2563-7 Ginzburg, N., Familienlexikon 2773-0

Ginzburg, N., So ist es gewesen

2821-8

Gudin, Naturgeschichte der Verführung

2649-8 Haerdle, Amazonen 2751-8

10.90 13.– 9.90 14.– 12.90

9.90

Werbemittel

Ramos, Kindheit

12.90

95570

2783-9 Refugees Worldwide

14.90

95530 Plakat Fried Indianer

Tasche Fried

4.50

2813-3

14.90

95567 Plakat Fried Welt

2661-0 Reizpartie 10.90

95568 Postkartenset Fried

2795-2 Richter, D., Die Insel Capri

14.90

95542

Plakat Al dente forever

2807-2

Richter, D., Der Vesuv

15.90

95540

Plakat Bennett mit Schwein

2509-5 Richter, D., Neapel. Biographie

13.90

95541

Plakat Der souveräne Leser

2792-1

Richter, H. W., Die Geschlagenen

14.90

95513

Plakat GOD SAVE THE BOOKS!

12.90

95534

Plakat Warten mit Wagenbach

Refugees Worldwide 2

Hatzfeld, Plötzlich umgab uns Stille

9.90

2543-9 Richter, H. W., Ein Julitag

2335-0 Hausmann, Garibaldi

11.90

2499-9 Richter, H. W., Etablissement d. Schm.

2556-9 Havelock, Als die Muse

12.90

2594-1

Richter, H. W., Geschichten aus Bansin

14.90 10.90

Preise gültig ab 01.   01. 2021


Werthe collegae, liebe Freunde, wenn wir etwas für Sie tun können, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Vertrieb / Marketing Jörg Englbrecht 030 / 23 51 51 52 j. englbrecht@wagenbach. de

Verlag Klaus Wagenbach Emser Straße 40 / 41 10719 Berlin Telefon 030 / 23 51 51 0 Telefax 030 / 2 11 61 40 mail@wagenbach. de www. wagenbach. de

Unsere Auslieferungen:

Deutschland Prolit Verlagsauslieferung GmbH Siemensstr.  16

35463 Fernwald-  Annerod Tel. : 0641 / 9 43  93 24 Fax: 0641 / 9 43  93 89 n. kallweit@prolit. de

Presse / Lesungen

Annette Wassermann 030 / 23 51 51 41 Merle Ostendorp 030 / 23 51 51 11 presse@wagenbach. de Lizenzen Frauke  Petersen 030 / 23 51 51 0 f. petersen@wagenbach. de

Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH

Sulzengasse 2 A- 1230 Wien Tel. : 01 / 6 80 14 5 DW Fax: 01 / 6 89 68 00 bestellung@mohrmorawa. at

Schweiz Buchzentrum AG

Industriestrasse Ost 10 CH- 4614 Hägendorf Tel. : 062  / 2 09 27 04 Fax: 062  / 2 09 27 60 kundendienst@buchzentrum. ch

Foreign Rights Merle Ostendorp +49 30 / 23 51 51 21 rights@wagenbach. de

Unsere Vertreter:

Mariannhillstr. 19 97074 Würzburg Tel. : 0931 / 174 05 Fax: 0931 / 174 10 grabert@ vertreterbuero- wuerzburg. de

Sachsen, Buchbüro SaSaThü Sachsen- Anhalt, Thomas Kilian Thüringen Vor dem Riedtor 11

99310 Arnstadt Tel. : 036 28 / 54 93 310 thomas. c. kilian@web. de

Hamburg, Bremen, Schleswig- Holstein, Niedersachsen

NordrheinWestfalen, Hessen, Rheinland- Pfalz, Saarland, Luxemburg

Bodo Föhr Lattenkamp 90 22299 Hamburg Tel. : 040 / 5 14 93 667 Fax: 040 / 5 14 93 666 bodofoehr@freenet. de Büro für Bücher Ulrike Hölzemann Dornseifer Str. 67 57223 Kreuztal Tel. : 027 32 / 55 83 44 Fax: 027 32 / 55 83 45 u. hoelzemann@buerofuerbuecher. de

LE

BE

DE IN E S T

Vera Grambow Liselotte- Herrmann- Straße 2 10407 Berlin  Tel. : 030  / 4 0 04 85 83 Fax: 030  / 421 22 46 berliner-  verlagsvertretungen@t- online. de

Bayern Mario Max

Hartlweg 21 82541 Münsing Tel. : 08177  / 998 97 77 Fax: 08177  /998 97 78 mario. max@gmx. net

Österreich Michael Orou

Kegelgasse 4/14 A- 1030 Wien Tel. : 01  / 5 05 69 35 Fax: 01  / 5 05 69 35 michael. orou@mohrmorawa. at Edwin Mayr Kreuzweg 24 A- 4600 Wels Tel. : 0664/3 91 28 33 Fax: 07242  / 91 04 08 edwin. mayr@mohrmorawa. at

Schweiz Stephanie Brunner, Angela Kindlimann,

Urs Wetli c/o Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10a CH- 8910 Affoltern am Albis Tel. : 044  / 762 42 46 Fax: 044   / 762 42 49 s. brunner@scheidegger- buecher. ch

A T

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt- Wolff- Stiftung,

ER

Benedikt Geulen Meertal 122 41464 Neuss Tel. : 021 31 / 125 59 90 Fax: 021 31 / 125 79 44 b. geulen@buerofuerbuecher. de

Berlin, MecklenburgVorpommern, Brandenburg

D

Druck: Druckerei Conrad Berlin, Umschlagabbildung vorne: unter Verwendung einer Zeichnung © Mark Adlington / Bridgeman Images Sofern österreichische Euro angegeben sind, handelt es sich um Preise, die von unserem österreichischen Alleinauslieferer als seine gesetzlichen Letztverkaufspreise in Österreich festgesetzt wurden.

Baden- Nicole Grabert Württemberg c/o Vertreterbüro Würzburg

der Initiative      und sind Partner der     sowie Mitglied im        . BU

Y L O C A L .D

E


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.