Keramik-Warenarten-Mittelalter und Neuzeit

Page 1

Keramik-Warenarten - Mittelalter und Neuzeit Eine Einführung in die Grundlagen von Andreas Heege, Archäologischer Dienst Kanton Bern


Gliederung keramischer Funde

A

B

Keramik

Gefässkeramik

Ofenkeramik

Baukeramik (Dachziegel, Backsteine und Bodenplatten)

technische Keramik (Gusstiegel, Laborkeramik)

Sonstige keramische Artefakte, z.B. Brennhilfen, Tonstatuetten, Tonpfeifen, Murmeln, Spielsteine, Spinnwirtel, Webgewichte


Gliederung keramischer Funde - Gefässkeramik

Gefässkeramik

B C D

Gesintert (Tonzeug)

1. Faststeinzeug / Steinzeug

Porös gebrannt (Tongut)

2. Porzellan

3. Steingut

4. Irdenware


Gliederung keramischer Funde – Gefässkeramik, gesinterter Scherben

Gesintert (Tonzeug)

C D

1. Fastststeinzeug / Steinzeug

1.1 Faststeinzeuge nach Herstellungsregionen

1.2 Elsass

1.3 Siegburg

1.4 Köln / Frechen

1.5 Aachen/Raeren 1.6 Raeren/ Westerwald

2. Porzellan

1.7 Westerwald/ Westerwälder Art

1.8 Sachsen

1.9 England

2.1 Europäisches Porzellan

2.2 Asiatisches Porzellan


Gliederung keramischer Funde - Porzellan

D

2. Porzellan

E

F

2.1 Europäisches Porzellan Diverse Manufakturen

2.1.1 Weiss, unverziert

2.1.2 Unterglasurmalerei, blau

2.1.3 Aufglasurmalerei, monochrom oder bunt

2.1.4 Unter- und Aufglasurmalerei

2.2 Asiatisches Porzellan China Japan Korea

2.1.5 Kapuzinerware

2.1.6 Umdruckdekore

2.2.1 Weiss, unverziert „Blanc de Chine“

2.2.2 Unterglasurmalerei, blau „Blau-Weiss“

2.2.3 Chin. Imari blau,rot, Vergoldung Untergl. u. Aufglas.

2.2.4 KapuzinerWare, Batavian Ware Blau-weis und Imari nach ca. 1700

2.2.5 Famille verte, v.a. 1680- ca. 1730

2.2.6 Famille rose ab ca. 1705-1720


Gliederung keramischer Funde – Faststeinzeug/Steinzeug 1. Fastststeinzeug / Steinzeug

D

E

1.1 Faststeinzeug nach Herstellungsregionen

1.2 Elsass

1.3 Siegburg

1.4 Köln / Frechen

1.5 Aachen / Raeren 1.6 Raeren/ Westerwald

1.7 Westerwald/ Westerwälder Art

1.8 Sachsen

1.9 England


Gliederung keramischer Funde - Steinzeug 1. Fastststeinzeug / Steinzeug

D E F

Faststeinzeug nach Herstellungsregionen

ZylinderhalsKrüge Mittelfries Mittelgrat

Siegburg

EnghalsKanne Sternenkanne

Elsass

Stempeldekor Kanneluren

Köln / Frechen

Versetzt angeordnete Rosettenauflagen

Aachen / Raeren Raeren/ Westerwald

Manganviolett

1.7 Westerwald/ Westerwälder Art

Sachsen

Gabeldekor

DiamantQuaderDekor

England

Ritzdekor, geblaut oder monochrom

Knibisdekor, Geblaut oder monochrom

Pinseldekor, geblaut

Unverziert, Mineralwasserflaschen


Gliederung keramischer Funde – Gefässkeramik, Steinzeug

4 5 6

Fastststeinzeug / Steinzeug

Faststeinzeug nach Herstellungsregionen

ZylinderhalsKrüge Mittelfries Mittelgrat

Siegburg

Elsass

EnghalsKanne Sternenkanne

Stempeldekor Kanneluren

Köln / Frechen

Aachen / Raeren

Versetzt angeordnete Rosettenauflagen

Manganviolett

Westerwald

Sachsen

Gabeldekor

DiamantQuaderDekor

England

Ritzdekor, geblaut oder monochrom

Knibisdekor, Geblaut oder monochrom

Pinseldekor, geblaut

Unverziert, Mineralwasserflaschen


Gliederung keramischer Funde – Gefässkeramik, Steinzeug

4 5 6

Fastststeinzeug / Steinzeug

Faststeinzeug nach Herstellungsregionen

ZylinderhalsKrüge Mittelfries Mittelgrat

Siegburg

Elsass

EnghalsKanne Sternenkanne

Stempeldekor Kanneluren

Köln / Frechen

Aachen / Raeren

Versetzt angeordnete Rosettenauflagen

Manganviolett

Westerwald

Sachsen

Gabeldekor

DiamantQuaderDekor

England

Ritzdekor, geblaut oder monochrom

Knibisdekor, Geblaut oder monochrom

Pinseldekor, geblaut

Unverziert, Mineralwasserflaschen


Gliederung keramischer Funde – Gefässkeramik, porös gebrannter Scherben Gefässkeramik

2 3 4

Porös gebrannt (Tongut)

Irdenware

Steingut

Gesintert (Tonzeug)

Faststeinzeug / Steinzeug

Porzellan


Gliederung keramischer Funde - Steingut Steingut ab 1750 / 1760, zeitnah auch in CH

4

Cream-ware

5

Cremefarbiges Steingut

Pearl-ware Cremefarbiges Steingut mit Kobalt in der Glasur

White-ware

Basalt-ware

Cane-ware

Schwarzes Steingut

Gelbes Steingut

Rotes Steingut

Achat-ware Blaues Steingut


Gliederung keramischer Funde - Steingut

4

Steingut

Cream-ware

5

6

Unverziert

Plastischer Dekor

Unterglasur Umdruckdekor: schwarz, blau, grün, rot, mehrfarbig

White-ware

Aufglasur Umdruckdekor: schwarz, blau, grün, rot, mehrfarbig

Unterglasurmalerei

Aufglasurmalerei

Kombination Umdruckdekor Aufglasurmalerei

Spritzdekore, Tortoiseshellware


Gliederung keramischer Funde – Gefässkeramik, porös gebrannter Scherben, Irdenware

Gefässkeramik

2 3

4

Porös gebrannt (Tongut)

Irdenware

Steingut

Gesintert (Tonzeug)

Faststeinzeug / Steinzeug

Porzellan


Gliederung keramischer Funde – Irdenware, reduzierend grau oder oxidierend rot bzw. gebrannt: „Grauware“, „Rote Irdenware“, „Gelbe Irdenware“

4

Irdenware

Unglasierte Irdenware

5 6

Uneinheitlich gebrannte, graubraune, braune IW unterschiedl. Magerung

Reduzierend gebrannte, graue IW, Varianten

Oxidierend gebrannte, rote IW, Varianten

Glasierte Irdenware

Oxidierend gebrannte, gelbe IW, Varianten

Bleiglasur, IS, AS oder IS+AS auf roter oder gelber IW

Majolica

Fayence

Halbfayence


Gliederung keramischer Funde – Irdenware, reduzierend grau gebrannt: „Grauware“

5 6

7

Unglasierte Irdenware

Uneinheitlich gebrannte, graubraune, braune IW unterschiedl. Magerung

Unverziert

Reduzierend gebrannte, graue IW, Varianten

Geglättet, gerieft

Einzelstempeldekor

Oxidierend gebrannte, rote IW, Varianten

Rollstempeldekor

Oxidierend gebrannte, gelbe IW, Varianten

Eindruck- oder Einstichdekor

Ritzdekor


Gliederung keramischer Funde – Glasierte Irdenwaren, Blei-Zinnglasur: „Fayence“

4

Irdenware

5 6

Glasierte Irdenware

Unglasierte Irdenware

Uneinheitlich gebrannte, graubraune, braune IW unterschiedl. Magerung

Reduzierend gebrannte, graue IW, Varianten

Oxidierend gebrannte, rote IW, Varianten

Oxidierend gebrannte, gelbe IW, Varianten

Rote oder gelbe Irdenware Bleiglasur, IS, AS oder IS+AS

Majolica

Fayence


Gliederung keramischer Funde – Glasierte Irdenwaren, Blei-Zinnglasur: „Fayence“

5

6 7

Glasierte Irdenware

Rote oder gelbe Irdenware Bleiglasur, IS, AS oder IS+AS

AS Bleiglasur IS Blei-/ Zinnglasur Majolica

Monochrom „weiss“, unverziert

Monochrom gelb, blau, violett, meergrün

IS+AS Blei-/ Zinnglasur Fayence

Schmelzglasurmalerei monochrom blau, violett

Schmelzglasurmalerei polychrom

Aufglasurmalerei monochrom

Aufglasurmalerei polychrom

Schmelzmalerei und Aufglasurmalerei kombiniert

Schmelzmalerei Spritzdekor grün violett

Kopie Kapuziner-Ware

FayenceManganglasur


Gliederung keramischer Funde – Glasierte Irdenwaren, Bleiglasur

4

Irdenware

5 6

Glasierte Irdenware

Unglasierte Irdenware

Uneinheitlich gebrannte, graubraune, braune IW unterschiedl. Magerung

Reduzierend gebrannte, graue IW, Varianten

Oxidierend gebrannte, rote IW, Varianten

Oxidierend gebrannte, gelbe IW, Varianten

Gelbe oder rote Irdenware Bleiglasur, IS, AS oder IS+AS

Majolica

Fayence


Gliederung keramischer Funde – Glasierte Irdenwaren, Bleiglasur monochrom Gelbe oder rote Irdenware Bleiglasur IS, AS oder IS+AS

6 7

8

Ohne Grundengobe

Ohne Dekor gelbe, braune oder grüne Glasurfarbe

Ohne Dekor Manganglasur

Engobedekor gelbe oder grüne Glasur

Malhorndekor gelbe oder grüne Glasur

Weisse Grundengobe (GE)

Spritzdekor Gelbe, gelbbraune oder grüne Glasur

Rote Grundengobe (GE)

Schwarze Grundengobe (GE)

Grob gemagert Jura ohne Dekor

Grob gemagert Jura mit Malhorndekor

Beige Grundengobe (GE)


Gliederung keramischer Funde – Bleiglasierte Irdenwaren, Dekorvarianten Gelbe oder rote Irdenware Bleiglasur IS, AS oder IS+AS

6 7

8

Ohne Grundengobe

Ohne Dekor gelbe, braune oder grüne Glasurfarbe

Ohne Dekor Manganglasur

Engobedekor gelbe oder grüne Glasur

Malhorndekor gelbe oder grüne Glasur

Weisse Grundengobe (GE)

Spritzdekor Gelbe, gelbbraune oder grüne Glasur

Rote Grundengobe (GE)

Schwarze Grundengobe (GE)

Grob gemagert Jura ohne Dekor

Grob gemagert Jura mit Malhorndekor

Beige Grundengobe (GE)


Gliederung keramischer Funde – Bleiglasierte Irdenwaren: „Kochgeschirr“ aus der Region Bonfol JU Gelbe oder rote Irdenware Bleiglasur IS, AS oder IS+AS

6 7

8

Ohne Grundengobe

Ohne Dekor gelbe, braune oder grüne Glasurfarbe

Ohne Dekor Manganglasur

Engobedekor gelbe oder grüne Glasur

Malhorndekor gelbe oder grüne Glasur

Weisse Grundengobe (GE)

Spritzdekor Gelbe, gelbbraune oder grüne Glasur

Rote Grundengobe (GE)

Schwarze Grundengobe (GE)

Grob gemagert Jura ohne Dekor

Grob gemagert Jura mit Malhorndekor

Beige Grundengobe (GE)


Gliederung keramischer Funde – Bleiglasierte Irdenwaren mit weisser Grundengobe Gelbe oder rote Irdenware Bleiglasur IS, AS oder IS+AS

6 7

8

Weisse Grundengobe (w GE)

Ohne Grundengobe

IS und/oder AS w GE, farblose Bleiglasur ohne Dekor

IS und AS w GE, AS gelegentlich auch ohne GE, beidseitig transparent hellgelbliche Glasur

IS und AS oder nur IS w GE, monochrome Glasur, kräftig gelb

IS w GE, IS farbl. Glasur, AS ohne GE, AS mit gelbbr. bis dunkelbr., z.T. dunkelfleckig bis weissfleckig wirkender Glasur (Spritzdekor?)

Rote Grundengobe (GE)

IS w GE, IS farbl. Glasur, AS ohne GE, AS mit dunkelbr. bis manganbr. einfarbiger Glasur

Schwarze Grundengobe (GE)

AS w GE, IS ohne GE, seltener IS und AS w GE, Monochrome Glasur, grün

Beige Grundengobe (GE)

IS und gelegentlich AS w GE mit monochrom gelber oder grüner Glasur und Ritzdekor (Sgrafitto-Ware)

IS und AS oder nur IS w GE mit monochromem oder mehrfarbigem Malhorn- bzw. Borstenzugdekor (rot, dunkelbraun, grün) „Heimberg weiss“


Gliederung keramischer Funde – Bleiglasierte Irdenwaren mit weisser Grundengobe, Dekorvarianten Gelbe oder rote Irdenware Bleiglasur IS, AS oder IS+AS

6 7

8

Weisse Grundengobe (w GE)

Ohne Grundengobe

IS und/oder AS w GE, farblose Bleiglasur ohne Dekor

IS und AS w GE, AS gelegentlich auch ohne GE, beidseitig transparent hellgelbliche Glasur

IS und AS oder nur IS w GE, monochrome Glasur, kräftig gelb

IS w GE, IS farbl. Glasur, AS ohne GE, AS mit gelbbr. bis dunkelbr., z.T. dunkelfleckig bis weissfleckig wirkender Glasur (Spritzdekor?)

Rote Grundengobe (GE)

IS w GE, IS farbl. Glasur, AS ohne GE, AS mit dunkelbr. bis manganbr. einfarbiger Glasur

Schwarze Grundengobe (GE)

AS w GE, IS ohne GE, seltener IS und AS w GE, monochrome Glasur, grün

Beige Grundengobe (GE)

IS und gelegentlich AS w GE mit monochrom gelber oder grüner Glasur und Ritzdekor (Sgrafitto-Ware)

IS und AS oder nur IS w GE mit monochromem oder mehrfarbigem Malhorn- bzw. Borstenzugdekor (rot, dunkelbraun, grün) „Heimberg weiss“


Gliederung keramischer Funde – Bleiglasierte Irdenwaren mit weisser Grundengobe, Dekorvarianten Gelbe oder rote Irdenware Bleiglasur IS, AS oder IS+AS

6 7

8

Ohne Grundengobe

IS w GE, AS hellrote GE mit monochromem oder mehrfarbigem Malhornbzw. Borstenzugdekor (rot, dunkelbraun, grün) „Heimberg weiss-rot“

IS w GE, AS oft andersfarbige (rote, dunkelrote, rotbraune) GE seltener IS+AS w GE (Ritz- und/oder Springfederdekor in Verbindung mit mehrfarbigem Malhorndekor „Langnau“

IS und AS oder nur IS w GE (dann AS ohne Glasur), Ritz- und/oder Springfederdekor darüber kräftig gelbe Glasur „Albligen“?

Weisse Grundengobe ( w GE)

Rote Grundengobe (GE)

Schwarze Grundengobe (GE)

Beige Grundengobe (GE)

IS und AS oder nur IS oder AS w GE mit dunkelbrauner Spritz-/ Verlaufdekor mit beidseitig gelber Glasur, oder IS bzw. AS mit unterschiedlicher Glasur, gelegentl. Ritzdekor „Albligen“

IS und AS oder nur IS w GE (dann AS ohne Glasur) mit monochrom blauem Pinseldekor (Unterglasurmalerei) Boschetti 2006 = Halbfayence

IS und AS oder nur IS w GE (mit monochrom dunklem (manganviolettem) Pinseldekor (Unterglasurmalerei) sowie einmal mit „Urindekor“ (dendritischer Dekorverlauf)

IS und AS oder nur IS w GE (AS dann ohne Glasur) mit mehrfarbigem Pinseldekor (Unterglasurmalerei)


Gliederung keramischer Funde – Bleiglasierte Irdenwaren mit weisser Grundengobe, Dekorvarianten Gelbe oder rote Irdenware Bleiglasur IS, AS oder IS+AS

6 7

8

Ohne Grundengobe

IS w GE, AS hellrote GE mit monochromem oder mehrfarbigem Malhornbzw. Borstenzugdekor (rot, dunkelbraun, grün) „Heimberg weiss-rot“

IS w GE, AS oft andersfarbige (rote, dunkelrote, rotbraune) GE seltener IS+AS w GE (Ritz- und/oder Springfederdekor in Verbindung mit mehrfarbigem Malhorndekor „Langnau“

IS und AS oder nur IS w GE (dann AS ohne Glasur), Ritz- und/oder Springfederdekor darüber kräftig gelbe Glasur „Albligen“?

Weisse Grundengobe ( w GE)

Rote Grundengobe (GE)

Schwarze Grundengobe (GE)

Beige Grundengobe (GE)

IS und AS oder nur IS oder AS w GE mit dunkelbrauner Spritz-/ Verlaufdekor mit beidseitig gelber Glasur, oder IS bzw. AS mit unterschiedlicher Glasur, gelegentl. Ritzdekor „Albligen“

IS und AS oder nur IS w GE (dann AS ohne Glasur) mit monochrom blauem Pinseldekor (Unterglasurmalerei) Boschetti 2006 = Halbfayence

IS und AS oder nur IS w GE (mit monochrom dunklem (manganviolettem) Pinseldekor (Unterglasurmalerei) sowie einmal mit „Urindekor“ (dendritischer Dekorverlauf)

IS und AS oder nur IS w GE (AS dann ohne Glasur) mit mehrfarbigem Pinseldekor (Unterglasurmalerei)


Gliederung keramischer Funde – Bleiglasierte Irdenwaren mit weisser Grundengobe, Dekorvarianten Gelbe oder rote Irdenware Bleiglasur IS, AS oder IS+AS

6 7

8

Ohne Grundengobe

IS und AS oder nur IS w GE, dunkelbrauner/ violettbrauner oder weisser Spritz-/Verlaufdekor mit intensiv grüner Glasur

IS und AS oder nur IS w GE in Kombination mit roter GE AS oder ohne GE AS oder ohne GE AS, aber mit dunklem Spritzdekor, IS oder AS Spritzdekor/Verlaufdekor

IS und AS oder nur IS w GE, AS dann ohne Glasur, auch in Kombination mit roter GE AS oder dunkelbr. Spritzdekor AS, IS grüner Spritzdekor oder manganviolett / grüner (+ selten blauer) Spritzdekor

Weisse Grundengobe (w GE)

Rote Grundengobe (GE)

Schwarze Grundengobe (GE)

Beige Grundengobe (GE)

IS und AS w GE oder nur IS bzw. AS, Marmorierung/Pinseldekor rötlichbraun, dunkelbr. bis manganviolett, auch in Kombination mit roter GE AS

IS und AS weisse GE, AS mit blauer Verlaufoder Spritzglasur (Marmorierung, Punktdekor) „Werkstatt Andere, Heimberg“?

IS und AS oder nur IS bzw. AS w GE, IS und/ oder AS Sprenkelung violetter Farbkörper in der GE bzw. Farbkörper-Partikel in der Glasur („Fayence-Kopie“), farblose Glasur

IS und AS w GE, IS bzw. AS Sprenkelung violetter Farbkörper in der GE („Fayence-Kopie“), AS mit gelber Glasur


Gliederung keramischer Funde – Bleiglasierte Irdenwaren mit weisser Grundengobe, Dekorvarianten Gelbe oder rote Irdenware Bleiglasur IS, AS oder IS+AS

6 7

8

Ohne Grundengobe

IS und AS oder nur IS w GE, dunkelbrauner/ violettbrauner oder weisser Spritz-/Verlaufdekor mit intensiv grüner Glasur

IS und AS oder nur IS w GE in Kombination mit roter GE AS oder ohne GE AS oder ohne GE AS, aber mit dunklem Spritzdekor, IS oder AS Spritzdekor/Verlaufdekor

IS und AS oder nur IS w GE, AS dann ohne Glasur, auch in Kombination mit roter GE AS oder dunkelbr. Spritzdekor AS, IS grüner Spritzdekor oder manganviolett / grüner (+ selten blauer) Spritzdekor

Weisse Grundengobe (w GE)

Rote Grundengobe (GE)

Schwarze Grundengobe (GE)

Beige Grundengobe (GE)

IS und AS w GE oder nur IS bzw. AS, Marmorierung/Pinseldekor rötlichbraun, dunkelbr. bis manganviolett, auch in Kombination mit roter GE AS

IS und AS weisse GE, AS mit blauer Verlaufoder Spritzglasur (Marmorierung, Punktdekor) „Werkstatt Andere, Heimberg“?

IS und AS oder nur IS bzw. AS w GE, IS und/ oder AS Sprenkelung violetter Farbkörper in der GE bzw. Farbkörper-Partikel in der Glasur („Fayence-Kopie“), farblose Glasur

IS und AS w GE, IS bzw. AS Sprenkelung violetter Farbkörper in der GE („Fayence-Kopie“), AS mit gelber Glasur


Gliederung keramischer Funde – Bleiglasierte Irdenwaren mit roter Grundengobe, Dekorvarianten Gelbe oder rote Irdenware Bleiglasur IS, AS oder IS+AS

6 7

8

Ohne Grundengobe

IS rote GE, AS ohne GE oder Glasur, farblose Glasur

Weisse Grundengobe (GE)

Rote Grundengobe (GE)

IS oder AS einseitig rote GE grüne Glasur

Rote GE IS oder AS (nur bei Deckeln), ein- bis mehrfarbiger Malhorndekor (weiss, dunkelbraun, grün, gelb), Kombination mit Borstenzug-, Lauf-, Springfederdekor

Schwarze Grundengobe (GE)

Beige Grundengobe (GE)

Rote GE IS, weisser Engobedekor transparente Glasur, AS ohne GE oder Glasur

Rote GE IS (offene Formen) AS dann ohne GE oder AS (geschl. Formen), IS dann ohne GE aber transparent oder grün glasiert), ganz selten AS+IS rote GE, IS und/oder AS dunkelbr. und/oder w bzw. w /gr Spritzdekor


Gliederung keramischer Funde – Bleiglasierte Irdenwaren mit roter Grundengobe, Dekorvarianten Gelbe oder rote Irdenware Bleiglasur IS, AS oder IS+AS

6 7

8

Ohne Grundengobe

Rote GE IS und AS, z.T. mit sehr guter Glasur, wirkt z.T. wie Kopie von rotem Steingut (s.o.). Untertassen z.T. mit gelber oder weisser Malhornlinie am Rand.

Weisse Grundengobe (GE)

Rote GE IS und AS oder nur IS oder AS aber beids. farblos glasiert, („Heimberg, rot“) Dekor aus kleinen meist w Pünktchen in Gruppen, zusätzlich oder allein Malhorndekor in gelb, grün oder weiss

Rote Grundengobe (GE)

Rote GE IS und AS oder nur IS aber beidseitig farblos glasiert (AS orange / beige GE?), („Heimberg, rot“) Dekor: Marmorierung oder Spritzdekor

Schwarze Grundengobe (GE)

Rote GE AS, weisse GE IS („Heimberg, rot-weiss“), AS eventuell zusätzlich monochromer oder mehrfarbiger Malhorndekor (weiss, grün, gelb, rotbraun, dunkelbraun, sehr selten blau) oder Dekor aus kleinen meist w Pünktchen in Gruppen

Beige Grundengobe (GE)

Rote GE AS, weisse GE IS („Heimberg, rot-weiss“), AS dunkelbrauner Spritzdekor oder weiss-dunkelbraune bzw. weiss-grüne oder gelbe Marmorierung


Gliederung keramischer Funde – Bleiglasierte Irdenwaren mit roter Grundengobe, Dekorvarianten Gelbe oder rote Irdenware Bleiglasur IS, AS oder IS+AS

6 7

8

Ohne Grundengobe

Rote GE IS und AS, z.T. mit sehr guter Glasur, wirkt z.T. wie Kopie von rotem Steingut (s.o.). Untertassen z.T. mit gelber oder weisser Malhornlinie am Rand.

Weisse Grundengobe (GE)

Rote GE IS und AS oder nur IS oder AS aber beids. farblos glasiert, („Heimberg, rot“) Dekor aus kleinen meist w Pünktchen in Gruppen, zusätzlich oder allein Malhorndekor in gelb, grün oder weiss

Rote Grundengobe (GE)

Rote GE IS und AS oder nur IS aber beidseitig farblos glasiert (AS orange / beige GE?), („Heimberg, rot“) Dekor: Marmorierung oder Spritzdekor

Schwarze Grundengobe (GE)

Rote GE AS, weisse GE IS („Heimberg, rot-weiss“), AS eventuell zusätzlich monochromer oder mehrfarbiger Malhorndekor (weiss, grün, gelb, rotbraun, dunkelbraun, sehr selten blau) oder Dekor aus kleinen meist w Pünktchen in Gruppen

Beige Grundengobe (GE)

Rote GE AS, weisse GE IS („Heimberg, rot-weiss“), AS dunkelbrauner Spritzdekor oder weiss-dunkelbraune bzw. weiss-grüne oder gelbe Marmorierung


Gliederung keramischer Funde – Bleiglasierte Irdenwaren mit schwarzer und beiger Grundengobe, Dekorvarianten Gelbe oder rote Irdenware Bleiglasur IS, AS oder IS+AS

6 7

8

Ohne Grundengobe

Weisse Grundengobe (GE)

Rote Grundengobe (GE)

Schwarze Grundengobe (GE)

Schw. GE IS, rote GE AS („Heimberg, schwarz-rot“), oder AS ohne GE/Glasur. IS monochromer oder mehrfarbiger Malhorndekor (weiss, gelb, grün, rotbraun) oder Dekor aus kleinen meist w Pünktchen in Gruppen, noch Springfederdekor, selten aufwändigerer Ritzdekor

Schw. GE AS, weisse GE IS („Heimberg, schwarz-weiss“), selten IS ohne GE nur glasiert

Beige Grundengobe (GE)

IS und AS auch in Kombination mit w GE IS oder roter GE AS, violettdunkelbrauner bis schwärzlicher Tupfenoder Spritzdekor, gelegentlich Marmorierungserscheinungen oder Malhorndekor. 5


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.