
10 minute read
Goudaer Historie Seite
by VVVGouda
Goudaer Historie
ENTDECKEN SIE DIE VERBORGENEN SCHÄTZE
Advertisement
Durchqueren Sie die Stadt in Ihrem eigenen Tempo, besuchen Sie De Goudse Waag und den Fischmarkt (Visbanken), bummeln Sie weiter zum Cincq-Hof und über den Kleiweg und den Tiendeweg wieder zurück. Sie werden erstaunt sein, was Sie unterwegs alles sehen. Unser Käse ist nicht zu verachten. Und nach einem Bissen aus einer Sirupwaffel werden Sie sich vor Genuss die Finger lecken. Gouda schmeckt buchstäblich nach mehr!
Sint-Janskerk

DIE LÄNGSTE KIRCHE DER NIEDERLANDE
Wenn Sie an der Sint-Janskerk entlanggehen, wird Ihnen auffallen, dass die Kirche ungewöhnlich lang ist: mit 123 Metern ist sie dann auch die längste Kirche der Niederlande. Viele mittelalterliche Städte haben darum gewetteifert, die höchste Kirche des Landes zu bauen. Auf dem morastigen Boden Goudas war es dagegen klüger, in die Länge zu bauen. Wenn Sie mitten in der Kirche stehen, werden Ihnen die riesigen Abmessungen besonders bewusst. Majestätische Säulen tragen diese Kirche bereits seit Jahrunderten. Wenn Sie die Kirche von außen betrachten, sehen Sie dunkle, fast schwarze Fenster. Aber gerade diese Kirchenfenster sind der größte Schatz der Sint-Janskerk. Die Goudaer Glasfenster, wie die 72 Buntglasfenster genannt werden, stammen überwiegend aus dem 16. Jahrhundert und zeigen biblische und historische Ereignisse wie in einem Comic.
ERLEBEN SIE DAS WUNDER VON GOUDA
Die Ausstellung Erleben Sie das Wunder von Gouda ist eine einzigartige Reise entlang der Kunstschätze des 16. Jahrhunderts im Museum Gouda und in der Sint-Janskerk. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 5.
GOUDA IN GROSSER HÖHE ERLEBEN
Klettern Sie auf das Dach der Sint-Janskerk mit einer einzigartigen Aussicht auf Gouda als Belohnung. Der Rundgang beginnt unter dem Turm, führt an der Orgel vorbei und gibt einen Einblick in die Arbeit des Kurators. Außen gehen Sie um den Turm herum und genießen dabei die wunderschöne Aussicht auf Gouda und die weite Umgebung. Der Aufstieg ist speziell für Gouda750 vom 14. April bis 1. Oktober 2022 möglich. An Sonntagen kann die Sint-Janskerk nur zu den Gottesdiensten um 10:00 und 17:00 Uhr besucht werden. Karten, den Konzertkalender, Führungen und aktuelle Informationen finden Sie auf
www.sintjan.com
Advertorial
KULTUR & GESCHICHTE
Im überschaubaren Zentrum ist viel von der reichen Geschichte und vielfältigen Kultur zu sehen. Zahlreiche monumentale Gebäude, Museen und Galerien mit zeitgenössischer Kunst sind fußläufig erreichbar.
1 SINT-JANSKERK & GOUDAER BUNTGLASFENSTER
In Schriften von 1280 wird die Sint-Janskerk erstmals erwähnt, aber in ihrer heutigen Form wurde sie nach dem großen Brand von 1552 errichtet. Die Kirche ist Johannes dem Täufer geweiht, dem Schutzheiligen von Gouda. Mit 123 Metern Länge ist sie die längste Kirche der Niederlande. Was die Kirche weltberühmt macht, sind die Goudaer Glasfenster: Buntglasfenster, die überwiegend aus dem Mittelalter und der Renaissance stammen und Abbildungen biblischer Ereignisse und der Geschichte des Landes zeigen.
Audiotour
Auf dem Rundgang während dieser Audiotour erfahren Sie alles über die berühmten Goudaer Glasfenster (in mehreren Sprachen). Die Kosten der Audiotour sind im Eintrittspreis der Sint-Janskerk enthalten.
Das größte Museum der Niederlande
Die Sint-Janskerk macht einen Teil des größten Museums der Niederlande aus. Die schönsten niederländischen Kirchen bilden zusammen ein Museum. Mehr Informationen finden Sie auf
www.grootstemuseum.nl (NL/EN)
„Spazieren Sie durch mittelalterliche Straßen“
Bitte beachten: Während „Erleben Sie das Wunder von Gouda“ (14. April bis 1. Oktober) gelten andere Preise und Öffnungszeiten. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 5.
Adresse: Achter de Kerk 2, Eingang unter dem Turm Eintritt: € 9,50 Erwachsene € 5,75 Schüler 13–17 Jahre und Studenten € 19,95 Familienpreis Kostenlos: Kinder bis 12 Jahre, Inhaber der Museumkaart (NL)
Kombi-Tickets:
€ 19,50 mit Museum Gouda € 29,95 mit Siroopwafelfabriek und Gouda Cheese Experience Öffnungszeiten: 28. Februar – 30. Oktober Mo.–Sa. 09:00–17:00 Uhr 31. Oktober – 25. Februar Mo.–Sa. 10:00–16:00 Uhr Sonntags ist die Sint-Janskerk ausschließlich Besuchern eines Gottesdienstes vorbehalten. Kontakt: +31 (0)182 - 512 684
www.sintjan.com
Chronik
1050
Urbarmachung des Gebietes um Gouda
Die Trockenlegung des Moores östlich und westlich von Gouda findet im 11. Jahrhundert statt.
1810

Die erste Goudaer Sirupwaffel
1858
Gründung der Kerzenfabrik
Gründung der N.V. Stearine Kaarsenfabriek Gouda. Hier werden die bekannten Goudaer Kerzen hergestellt. Beginn der Industrialisierung von Gouda.
1750
Höhepunkt der Goudaer Pfeifenfertigung
1860
Letzte Hinrichtung
Letzte Hinrichtung auf der Richtstätte des Rathauses durch Erhängen.
1139
Erste Erwähnung Goudas
1139 wird „Gouwe“ erstmals in einer Urkunde des Bischofs von Utrecht erwähnt.
1272
Stadtrechte
1272 verleiht Graf Floris V. Gouda die Stadtrechte.
1668
Bau De Goudse Waag
Nach einem Entwurf von Pieter Post.
1673
Vierte Pestepidemie
20% der Bevölkerung kommen ums Leben.
1898 1944
2. WELTKRIEG Der Bahnhof wird bombardiert
Entstehung der Goudaer Fayence
Die Fayencefabrik Südholland wird gegründet. Damit beginnt der Aufstieg der Goudaer Fayence (Keramik). Viele gewerbliche Pfeifenmacher steigen auf die Fayence-Herstellung um.
1350
Anlegen eines Ringgrabens
Die alte Innenstadt wird von einer Ringgracht aus Fluwelensingel, Blekerssingel, Kattensingel, Turfsingel und der Holländischen IJssel umschlossen.
1552
Wiederaufbau der Sint-Janskerk
Nach einem großen Brand durch Blitzschlag wird die Sint-Janskerk unter der Leitung von Cornelis Frederickszoon van der Goude wiedererbaut und bekommt ihre heutige Form.

1361
Erster Stadtbrand
Erster großer Stadtbrand, bei dem auch die erste Sint-Janskerk zerstört wird.
um 1475
Erasmus von Rotterdam wohnt als Kind in Gouda
1956
Erstmalige Veranstaltung von „Gouda bei Kerzenlicht“
Zwei Jahre später spendet die Kerzenfabrik in Gouda anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums Kerzen, die in den Fenstern des Rathauses aufgestellt werden. Dies ist seitdem eine alljährliche Tradition.
1987
Start des Käsemarktes für Touristen
Seitdem findet der echte Käsehandel nicht mehr auf dem Markt statt.
1395
Entstehen des Goudaer Käsemarktes
1438
Zweiter Stadtbrand
Nur fünf Häuser bleiben verschont.
um 1470
Höhepunkt der Goudaer Bierproduktion
Die Stadt zählt während des Höhepunktes etwa 200 Brauereien, die 15 Millionen Liter Bier pro Jahr brauen.
1448
Bau des Rathauses
Nach den Stadtbränden wird es bewusst in der Mitte des Marktplatzes wiederaufgebaut.
2022
Gouda feiert die Verleihung der Stadtrechte vor 750 Jahren.
Museum Gouda

Wechselausstellungen im Jahr 2022 neben der Dauerausstellung:

Kerzenlicht
Bis 27. März 2022
Die Erlebnisreise durch Jahrhunderte von Kerzenlicht in der Kunst. Tauchen Sie in eine intime Welt voller nächtlicher Spannung und Dramatik.
„Met andere ogen“ (Mit anderen Augen)
Bis 13. April 2022
Lassen Sie die Außenwelt und alles, was Sie über Kunst wissen, los. Nehmen Sie alles ganz bewusst wahr. In dieser Ausstellung dreht sich alles ums Sehen. Das Sehen mit anderen Augen.
Erleben Sie das Wunder von Gouda
14. April bis 1. Oktober 2022
Eine einzigartige Reise entlang der Kunstschätze des 16. Jahrhunderts. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 5.
Hoge Luchten (Hoher Himmel)
10. Dezember bis 2. April 2023
Vierzig Meisterwerke aus dem Rijksmuseum: Lassen Sie sich mit den Wolken entlang von Stadtansichten von Van Goyen, Maris, Jongkind, Breitner und anderen treiben.
Weitere und aktuelle Informationen finden Sie unter:
www.museumgouda.nl
Von Ferdinand Bol bis Isaac Israels und von der Goudaer Tonpfeife bis zum Triptychon aus dem 16. Jahrhundert: Das Museum Gouda verfügt über eine einzigartige Sammlung. Entdecken Sie Altarstücke aus dem 16. Jahrhundert, ein riesengroßes interaktives Stadtmodell von Gouda im Jahr 1562, Schützenstücke aus dem 17. Jahrhundert sowie französische und niederländische Gemälde aus dem 19. Jahrhundert. Auch das berühmte Gouds Plateel (Keramik) können Sie dort bewundern. Bitte beachten: Während „Erleben Sie das Wunder von Gouda“ (14. April bis 1. Oktober) gelten andere Preise und Öffnungszeiten. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 5.
Adresse: Achter de Kerk 14 (Museumcafé) Eintritt: € 13,– Erwachsene, € 10,– CJP Kostenlos: Kinder 0–17 Jahre, Inhaber der Museumkaart (NL)
Kombi-Ticket:
€ 19,50 mit Sint-Janskerk Öffnungszeiten: Museum: Di.–So. 11:00–17:00 Uhr
Museumcafé:
Di.–Sa. 10:00–17:00 Uhr, So. 11:00–17:00 Uhr Kontakt: +31 (0)182 - 331 000
www.museumgouda.nl
3 DAS ALTE RATHAUS
Im Sommer 1438 legte ein Großbrand fast die gesamte damalige Stadt Gouda in Schutt und Asche. Das Rathaus war schwer beschädigt. Der Stadtrat beschloss daraufhin, das neue Rathaus freistehend zu erbauen und wählte als neuen Standort das Marktfeld, damals noch ein nasses, moorartiges Gelände. An der rechten Seite des Gebäudes sehen Sie das Glockenspiel von 1961 mit seinen mechanischen Figuren. Die Hauptrolle in diesem Puppenspiel hat Floris V., der Gouda 1272 die Stadtrechte verlieh. Immer zwei Minuten nach der halben und der vollen Stunde wird den Passanten ein wahres Schauspiel geboten, wenn die Figuren beginnen, sich zu bewegen.
Adresse: Markt 1 Eintritt: € 3,50 Kombi-Ticket: € 8,50 mit De Goudse Waag Öffnungszeiten: 21. März – 30. Oktober Di., Mi., Sa. + So. 10:00–17:00 Uhr* Do. 10:00–14:00 Uhr* 1. November – Mitte März 2023 Di., Mi., Sa. + So. 11:00–16:00 Uhr* Do. 11:00–14:00 Uhr* * Hinweisschilder oberhalb der Treppe zeigen an, ob das alte Rathaus zu dem Zeitpunkt besichtigt werden kann. Kontakt: +31 (0)182 - 231 250
www.goudastadhuis.nl
ERASMUS IN GOUDA
Erasmus von Rotterdam ist einer der faszinierendsten Denker der europäischen Geschichte. Er wuchs in Gouda auf, bereiste ganz Europa und starb in Basel.
De Goudse Waag

Lassen Sie sich von De Goudse Waag überraschen, wo Geschichte und der Geschmack von Gouda immer ausgewogen sind.
De Goudse Waag ist ein historisches Gebäude aus dem Jahr 1668, in dem heute das Käse- & Handwerksmuseum untergebracht ist. Hier können Sie die Geschichte der Stadt anhand des Goudaer Handwerks erleben. Reisen Sie durch die Zeit der Tonpfeifen, der Goudaer Fayence, des Goudaer Biers, der Goudaer Kerzen und des Goudaer Käses, den Sie auch probieren können.
Erleben Sie die Geschichte!
De Goudse Waag ist nicht irgendein Gebäude, sondern wurde von dem berühmten Pieter Post entworfen, ebenso wie De Waag in Leiden, Huis ten Bosch und das Rathaus von Maastricht. De Goudse Waag wurden alle Waren über 10 Pfund gewogen und anschließend besteuert. Dadurch wurde Gouda zu einer wichtigen Zwischenstation zwischen Amsterdam und Rotterdam. Erleben Sie diese Geschichte und buchen Sie eine geführte Tour oder eine Audiotour.
Probieren Sie Gouda!
Natürlich möchten Sie Gouda und den Käse, der hier einst gewogen wurde, auch probieren! Dies ist im Verkostungsraum von De Goudse Waag möglich. Käse mit Kaffee, Käse mit Wein, Käse mit (Goudaer) Bier – alle Kombinationen sind möglich und lecker. Besuchen Sie das Museum? Dann ist eine Mini-Verkostung von Goudaer Käse für € 2,50 p.P. ein guter Tipp für einen Snack zwischendurch.
Advertorial
Verrückter Samstag (22. Oktober) Der Verrückte Samstag ist ein mittelalterliches Festival mit jeder Menge Aktivitäten für Jung und Alt und einem humorvollen Blick auf Erasmus’ „Lob der Torheit“. Weitere Informationen finden Sie auf www.zottezaterdag.nl und auf Seite 43.
Erasmus-Audiotrail (NL/EN)
Der Trail führt Sie an 10 Orte mit Erlebnissen von Erasmus im mittelalterlichen Gouda. Auf den Schildern lesen Sie Hintergrundinformationen. Über einen QR-Code können Sie Erasmus und seinen Zeitgenossen zuhören. Die Route ist auch bei der Touristeninformation in De Goudse Waag erhältlich. Siehe www.kindvangouda.nl
STOLPERSTEINE
Die „Stolpersteine“ finden Sie an mehreren Stellen in der Innenstadt. Damit will der deutsche Künstler Gunter Demnig die Erinnerung an die Opfer des NaziRegimes in ganz Europa wachhalten. Mit den Stolpersteinen gedenkt Gouda der 389 jüdischen Einwohner, die ums Leben kamen.
4 LIBERTUM
Was verstehen Sie unter Freiheit? Worin besteht Ihre Identität? Darf man bei Demonstrationen Gewalt anwenden? Sollte der „Zwarte Piet“ verboten werden? Was können wir aus dem Zweiten Weltkrieg über diese und viele andere drängende Fragen lernen? Im Libertum erfahren Sie, was Freiheit bedeutet. Was können Sie selbst tun, um einem friedlichen Zusammenleben näher zu kommen? Dieses einzigartige, interaktive Besuchererlebnis wird im Herbst 2022 seine Pforten öffnen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
Adresse: Klein Amerika 20 Kontakt: +31 (0)182 – 520 385
www.libertum.nl
5 DE GOUDSE WAAG | KÄSE- UND HANDWERKSMUSEUM
Dieses historische Gebäude wurde 1668 von dem Architekten Pieter Post entworfen. Das Erdgeschoss wurde früher u.a. zum Wiegen von Käse genutzt. Heute ist De Goudse Waag als Käse- und Handwerksmuseum eingerichtet. Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte des Käses, die Produkte, die hier gewogen und gehandelt wurden, und über die Käseherstellung.
Adresse: Markt 35 Eintritt: Museum: € 6,50, Familienkarte € 19,50 Laden: kostenlos (Erdgeschoss)
Kombi-Ticket:
€ 8,50 mit dem alten Rathaus Öffnungszeiten: Museum und Laden: 24. März – 30. Oktober Mo.–So. 10:00–17:00 Uhr 31. Oktober – Mitte März 2023 Mo.–So. 10:00–16:00 Uhr Kontakt: +31 (0)182 - 529 996