VISIER 08/2012 Leseprobe

Page 7

Jetzt mit Rückwärtsgang | Pardini K12

Jetzt mit

Rückwärtsgang Pardini bringt nun einen Absorber zum Ausgleich des Diabolo-Rückstoßes. An der K 12 gibt es aber noch andere neue Details, wie der Test zeigt. Text: Ulrich Eichstädt und Wolfgang Müller Studiofotos: Michael Schippers

Genau vor einem Jahr stellte VISIER die damals dreiköpfige Familie der Pardini-Luftpistolen vor, neben der K 10 deren JuniorVersion und die noch kleinere Kid. Jetzt kam wieder etwas Neues aus Lido di Camaiore, dem kleinen Städtchen an der Westküste Italiens – Jürgen Schlegelmilch, Chef von Pardini Deutschland, schickte die K12 Absorber. Der Name ist Programm. Erstmals wurde eine Pardini mit der Funktion ausgestattet, die bei anderen LP-Herstellern schon seit mehr als einem Jahrzehnt zum Standard gehört. Ein Absorber, das ist sozusagen ein Gegengewicht zum Diabolo. Das wiegt doch nur ein halbes Gramm, wozu braucht man da ein Gegengewicht? Die Lösung liegt nahe, wenn man die für die Beschleunigung des Diabolos notwendige Pressluft ebenfalls berücksichtigt. Druck breitet sich stets in alle Richtungen gleichmäßig aus. Auf eine Luftpistole übertragen, strömt beim Abziehen eine stets gleich große Menge Pressluft aus dem Vorratstank hinter das im Laufansatz steckende Bleigeschoss. Das sitzt sozusagen zunächst wie ein Korken auf der Sektflasche. Während der Druck zum einen das halbe Gramm Blei schnell bewegt, wirkt er gleichzeitig auf ein schweres Gegengewicht ein, das in Längsrichtung beweglich in dem Metallzylinder sitzt, der beim Laden vor- und zurückgeschoben wird. Als Produkt aus Gewicht mal GeIm Mittelpunkt: Der Absorber der K 12 steckt im Alu-Zylinder, der mit dem Ladehebel den Lauf nach hinten abdichtet. Für Funktion wie Verarbeitung vergab VISIER je 5 Punkte und auch volle 5 Zähler für den Spannwiderstand. VISIER | 8-2012

schwindigkeit ist die Wirkung in beide Richtungen gleich. Das leichte Diabolo fliegt durch und aus dem Lauf, das schwere Gegengewicht braucht nur wenige Millimeter „Auslauf“ nach hinten, um die durch die Diabolo-Beschleunigung entstandene Unruhe in der Waffe auszugleichen (von „Rückstoß“ kann man kaum sprechen, aber sensible Gemüter spüren diesen Mini-Ruck eben, was stört). W a s d i e K 1 2 a n g e h t : Hier rührt sich im Schuss, wie vorgesehen, nichts. Im freien Anschlag blieb die K 12 beim Auslösen ruhig wie das bekannte Brett. Wobei auch der neu konzipierte Kompensator mitwirkt: Statt wie bisher mit zwölf Bohrungen wird die überschüssige Luft hinter dem Geschoss nun durch einen mit etwas Abstand zur Laufmündung angebrachten Kegel abgelenkt. Auch die bisher favorisierte Laderinne zum Einführen eines Diabolo ist Geschichte. Bei der K 12 schiebt man ein Diabolo mit den Fingern in den

Modell:

Pardini K 12 Absorber

Preis:

€ 1600,-

Kaliber:

4,5 mm, einschüssig

System:

Pressluft 250 bar

Maße (L/B/H):

425 x 46 x 145 mm

Lauflänge:

240 mm

Visierlinie:

369 - 387 mm

Waffengewicht:

1010 g

Ausführung: Alu-Systemgehäuse. Lauf mit Entlastungsbohrungen und Kompensator. Abzug mit TrockenFunktion. Luftgesteuerter Absorber. Zwei Tanks mit Füllanzeige. Nussbaumgriff mit Handkantenauflage. Kimme mit regulierbarem Einschnitt. Werkzeug. Koffer.

31


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.