Juli / August 2011
BEZIRKSGRUPPE BLUDENZ
27
Matador führt auch in diesem Jahr überlegen! Manfred Vo nbank m 4. Juni konnten die Veranstalter der Abwurfstangenschau Bezirk Bludenz in Dalaas Vertreter aus acht von neun Hegegemeinschaften begrüßen.
A
AUF EINEN BLICK – DIE BESTEN FÜNF AUS DEM BEZIRK BLUDENZ PUNKTE 210,64 198,75 197,40 196,29 195,31
KOPF 9. 10. 11. 10. 9.
GEWICHT 6,84 kg 6,80 kg 6,20 kg 6,42 kg 6,18 kg
HIRSCHNAME Matador Gilberto Villgrassner Gaua 1 Christof 1
REVIER / FINDER Älpele/Tannläger/Berthold/Berthold Raggal/Meyer/Kaufmann Stock 1/Ganahl Tschagguns/Kessler Älpele/Tannläger/Berthold/Berthold
In der unteren Mittelklasse verhält es sich, auf Grund der hohen Abschusszahlen in der Jugendklasse, genau umgekehrt. Hier ist eine massive Reduktion deutlich sichtbar. Und die gewünschte Bestandesumkehr tritt hier sichtbar in Aktion. 171 Hirsche wurden fotografisch ins „Hirschbüchle 2011“
Fo to s: Ro bert Häusle
Eine große Anzahl an Jägern und Jagdinteressierten aus nah und fern konnten insgesamt 1.600 Abwurfstangen und die dazugehörigen Serien aus dem gesamten Bezirk Bludenz begutachten, darunter jene von 94 Erntehirschen. Der Trend zu immer älteren Hirschen konnte auch in diesem Jahr markant beobachtet werden. Von 94 Erntehirschen sind 45% zwölf Jahre und älter.
Die besten fünf: v.l. Gerhard Berthold mit Matador, Edwin Kaufmann mit Gilberto, Heinz Ganahl mit Villgrassner, Manfred Kessler mit Gaua 1, Johannes Berthold mit Christof 1
(Bezirk Bludenz) aufgenommen. Aus Platzgründen werden die Abwürfe erst ab dem 6. Kopf fotografiert. Das Durchschnittsgewicht aller 94 Erntehirsche betrug 5,25 kg, die schwersten Ab-
würfe hatten ein Gewicht von 6,84 kg („Matador“, HG 2.3). Die Veranstaltung war wie gewohnt bestens organisiert. Weidmannsdank an die Vielzahl an freiwilligen Helfer der Bezirksgruppe Bludenz,
welche zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön an alle Hegeobmänner, Berufsjäger und Jagdschutzorgane für ihre vorbildliche Mitarbeit.