42
SCHULE & JAGD
September / Oktober 2010
Jägerschnuppertag für Hörbranzer Ferienkinder m Rahmen des 18. Hörbranzer Ferienprogramms „Achtung – fertig – Ferien – los!“ wurden die Leiblachtaler Kinder, Begleiter und Eltern von der Jägerschaft der Bezirksgruppe Bregenz zu einem erlebnishaften Jägerschnuppertag auf den 1064 m hohen Pfänder eingeladen. Nach kurzer, bequemer Bergfahrt mit der Panoramabahn, einem interessanten Rundgang durch den Alpen-Wildpark, geführt vom fachkundigen Ausbildungsjäger German Schneider, war der erste Höhepunkt die Greifvogel Flugschau der Adlerwarte Pfänder. Aufkommender Ne-
I
bel, Sturmböen und strömender Regen vereitelten leider das weitere geplante Stationsprogramm bei der Pfänderdohle, sowie auch die vorgesehenen ORF Fernsehaufnahmen für „Vorarlberg heute“. Dank der überaus
Jägerin Monika Galehr, Hubert Sinnstein, JA Martin Haselwanter und Ausbildungsjäger German Schneider hatten alle Hände voll zu tun, um den jagdlichen „Wissensdurst“ der Ferienkinder zu stillen und ihre pädagogischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
großzügigen Gastfreundschaft der Familie Michelle und Ferdinand Kinz vom Berghaus Pfänder, konnte den Kindern ein „Ersatzprogramm“ in den Gasträumen des Berghauses geboten werden.
Foto: Sylvia Hiebeler
Ro land Mo o s
Am Schluss des doch sehr turbulenten Tages erhielten alle Kinder ein „JüngstjägerZertifikat“ aus den Händen des Gesamtleiters des Kinderprojekttages, BJM-Stv. Roland Moos. Mit einem vielstimmigen „Weidmannsheil“ ging es dann ab in die Ferien.
Jägerschnuppertag HLW Riedenburg in Teil des II. Jahrgangs der HLW Riedenburg beschloss, am Projekttag einen Jägerschnuppertag am Pfänder zu erleben. Wir wurden von Jägerin Monika Galehr und Jagdaufseher Martin Haselwanter bei der Pfänderbahn erwartet. Als wir mit der Pfänderbahn hinauffuhren, wussten wir noch nicht, was uns erwartete. Am Berghaus angekommen, wurden wir von Michelle Kinz zu einer Tasse heiße Schokolade eingeladen. Monika Galehr erklärte uns die Jagd und zeigte uns die wichtigsten Jagdutensilien, die ein Jäger bei sich haben sollte. Anschließend erzählte uns JA Martin Haselwanter spannende Geschichten über seine persönlichen Jagderfahrungen. Wir lernten vieles über die Jagdhunde und das heimische Wild, unter anderem den Unterschied zwischen Horn- und Geweihträgern, sowie einige Ausdrücke der Jägersprache.
E
Vom „Bambimörder“ zum Heger und Pfleger Nachdem wir soviel interessante Geschichten über die Jagd hörten, wurden wir von Monika und Martin durch den Wildpark geführt. Ob Bache, Keiler, Bock, Geiß, Kalb, Kitz oder Tier – Jägerin Monika erklärte uns alle einheimischen Wildtiere, sie erklärte uns zudem auch die zahlreichen Aufgaben des Jägers, welche nicht nur allein auf das Schießen von Tieren reduziert sind. Denn ein Jäger hat auch
stets die Aufgabe zu hegen und zu pflegen. Jagdaufseher Martin erklärte uns nebenbei die verschiedenen Baumarten. Der Höhepunkt des ganzen Tages war wohl die Greifvogelschau um elf Uhr. Trotz der schlechten Witterungsverhältnisse sind die unglaublich beeindruckenden Greifvögel geflogen. Dank Felix, Oskar, Trude etc. ist die Greifvogelschau ein voller Erfolg geworden. Vom fünfjährigen Uhu, über den Adler und 25jähri-
gen Turmfalken, jeder hat zu diesem unvergesslichen Spektakel seinen Beitrag geleistet. Anschließend wurden wir noch mit einem genussvollen Teller Spaghetti und einem gemischten Salat verwöhnt. Nach dem Mittagessen wurden wir von Monika und Martin mit einem Jägerzertifikat für Kids überrascht. Anschließend genossen wir von der Aussichtsplattform den phänomenalen Panoramablick über den Bodensee, welcher für uns einen wunderschönen Ausklang dieses erlebnisreichen Tags war. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Vorarlberger Jägerschaft, OStR Roland Moos, Berghaus Pfänderchefin Michelle Kinz, JA Martin Haselwanter und Monika Galehr für diesen unvergesslich schönen Tag! Sabine Kaufm ann II Jg. d er HLW Ried enburg