November / Dezember 2009 1999 folgte an der Spitze des Vereins der Tourismus- und Seilbahnunternehmer DI Michael Manhart aus Lech und 2008 der Schrunser Arzt Dr. Ernst Albrich. 2005 wurde die Geschäftsstelle von Bludenz nach Hohenems verlegt. 2008 wurde der Name in Vorarlberger Jägerschaft geändert. Eine wesentliche Änderung brachte der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union am 1. Jänner 1995, trat damit doch eine neue rechtschöpfende Ebene in Kraft. Im Bereich der Jagd gilt das nicht nur für Natur-, Landschafts- und Tierschutz sondern auch für das Waffenwesen. Die letzten Jahre waren erfüllt von den Bestrebungen, der Jagd ihren gesellschaftlichen Stellenwert zu erhalten und gegebenenfalls auch verlorenes Terrain wiederzugewinnen. Die große Tradition, sich an Natur- und Umweltschutz, an Biotopverbesserungen und Artenschutz zu beteiligen, lebte in zahlreichen Projekten auf, waren es doch schon in den Fünfzigerjahren Jäger, die die Wiederansiedlung von Steinwild im Ländle grundgelegt haben. Alle führenden Ebenen der Vorarlberger Jägerschaft haben erkannt, dass auch widersprüchliche Auseinandersetzungen in der heutigen Gesellschaft kompetent und konsequent öffentlich geführt werden müssen. Dazu dienen die verstärkte Arbeit in Fachgebieten wie Jagdhundewesen, Recht, Natur- und Landschaftsschutz oder jagdliches Schießen und die Errichtung von verschiedensten Expertengruppen zur Hege bedrohten oder problematischen Wildes. Ebenso zu schätzen ist die kulturelle Aufbauarbeit, die es heute möglich macht, mit einem Jägerchor und mehreren Jagdhornbläsergruppen bei Veranstaltungen sympa-
90 JAHRE
7
thisch an die Öffentlichkeit zu treten. Am neuen im Jahre 2008 vom Landtag beschlossenen Jagdgesetz arbeitete die Jägerschaft kompetent mit und hat wesentliche Modernisierungen im Sinne der Notwendigkeiten der Zeit aber auch im Interesse unseres Landes begründet.
Landesobmänner, Gau- bzw. Landesjägermeister: Dr. Ferdinand Kinz DI Josef Henrich Ambros Guth Ing. Happak (Gau Tirol-Vorarlberg) Dr. Alfons Troll Josef Bertsch Ing. Emil Dietrich Dr. Josef Bertsch Guido Bargehr DI Michael Manhart Dr. med. Ernst Albrich
1 Martin PURTSCHER, Gruß und Dank d er Land esregierung. In: Jagd und Jäger in Vo rarlberg, 75 Jahre Vo rarlberger Jägerschaft, Bludenz 1994, S. 3 2 Herrmann WINKLER, Ein weiter Weg im Wand el d er Zeiten. In: Jagd und Jäger in Vo rarlberg, 75 Jahre Vo rarlberger Jägerschaft, Bludenz 1994, S. 11-21, hier S. 11 3 Ferd inand KINZ, Zehn Jahre Vorarlberger Jagdschutzverein. In: Feierabend 11 ( 6. Heuet 1929), S. 267-268, hier S. 267 4 Hermann PROSSINAGG, Österreichs Jagd im 20. Jahrhund ert. Eine Chronik. Wien 1999, S.42 ff. 5 WINKLER (wie Anm.. 2), S. 12 f. 6 PROSSINAGG (wie Anm. 4), S. 5 f. 7 Ferdinand KINZ, Die Jagdgesetzgebung in Vorarlberg. In: Auszug aus d en vier Referaten gehalten beim 1. Vo rarlberger Jägertag in Bregenz vo m 25. bis 27.Ok to ber 1924. Bregenz 1924, S. 1-11, hier S. 1 8 WINKLER (wie Anm. 2), S. 13 9 PROSSINAGG (wie Anm. 4) S. 53 f. 10 WINKLER (wie Anm. 2), S. 14 11 PROSSINAGG (wie Anm. 4), S. 54 f. 12 WINKLER (wie Anm. 2), S. 14 f. 13 PROSSINAGG (wie Anm. 4), S 84 ff. 14 WINKLER (wie Anm. 2), S. 15 ff 15 PROSSINAGG (wie Anm. 4) S. 87 f. und S. 265 ff 16 PROSSINAGG (wie Anm. 4), S. 89 und Hannes KAUFMANN, 30 + 20 Jahre Vo rarlberger Land esjagdschutzverein. In: 50 Jahre Vorarlberger Jagd schutzverein 19191969. Bregenz 1969, S. 15 u. 16. 17 WINKLER (wie Anm. 2), S. 17 ff. 18 PROSSINAGG (wie Anm. 4), S. 90 19 Rudolf SCHERRER, Das große Ringen um den Ausgleich. In: Jagd und Jäger in Vorarlberg, 75 Jahre Vorarlberger Jägerschaft, Bludenz 1994, S. 31-36, hier S. 31 20 WINKLER (wie Anm. 2), S. 19 ff.
Kreis 2 (heute BH Bludenz) 1938 bis 1945: Dr. Fritz Schinle Jagdbezirk Bregenzerwald (als Teil der BH Bregenz 1946 bis 1960): Sepp Getsch
1919 bis 1935 1935 bis 1936 1936 bis 1938 1938 bis 1945 1946 bis 1948 1948 bis 1959 1959 bis 1972 1972 bis 1987 1987 bis 1999 1999 bis 2008 2008
Bezirksobmänner, Kreis- bzw. Bezirksjägermeister: Kreis 1 (heute BH Dornbirn, Bregenz und Feldkirch) 1938 bis 1945: Walter von Schwerzenbach
Jagd bezirk Kleinw alsertal (als Teil der BH Bregenz 1946 bis 1960): Karl-Leopold Fritz Jagd bezirk Mo ntafo n (als Teil der BH Bludenz 1946 bis 1960): Richard Weckerle, Ignaz Thum Jagd bezirk Do rnbirn (als Teil der BH Feldkirch 1946 bis 1960): Walter Rhomberg Blud enz (BH Bludenz, bis 1960 ohne Montafon): Josef Bertsch Alois Dönz Wilfried Rettenberger Guido Bargehr DI Werner Burtscher Ing. Lothar Tomaselli
1946 bis 1948 1948 bis 1963 1963 bis 1985 1985 bis 1987 1987 bis 2005 2005
Feld k irch (BH Feldkirch, bis 1960 und ab 1969 ohne Dornbirn): Josef Scherrer 1946 bis 1951 Karl Lampert 1951 bis 1972 Walter Brunner 1972 bis 1987 Siegfried Winsauer 1987 bis 1999 Elmar Müller 1999 Bregenz (BH Bregenz, bis 1960 ohne Bregenzerwald und Kleinwalsertal): Georg Rüscher 1946 bis 1948 Kunibert Jussel 1948 bis 1963 DI Kaspar Denz 1963 bis 1978 Josef Mennel 1978 bis 1993 DI Hansjörg Zangerl 1993 bis 2002 Hans Metzler 2002 Do rnbirn (BH Dornbirn ab 1969): Rudolf Ölz Dr. Hermann Winkler Hubert Rhomberg Elmar Hagen Ewald Baurenhas Josef Bayer
1969 bis 1977 1977 bis 1978 1978 bis 1990 1990 bis 1996 1996 bis 2005 2005
Leiter bzw. Leiterin der Geschäftsstelle: (1919 bis 1938 Eichholzstraße 14 in Bregenz, 1946 bis 1969 zeitweise Unterstein 10 in Bludenz, 1982-2005 Mühlgasse 21 in Bludenz, ab 2005 Markus-Sittikus-Straße 20/2.OG in Hohenems) Oskar Andreis 1919 bis 1938 Kunibert Jussel 1938 bis 1945 und 1946 bis 1954 Hubert Widerin 1954 bis 1966 Hannes Kaufmann 1969 bis 2002 Mag. Franz-Josef Kikel 2002 bis 2005 Carmen Kaufmann 2005 Leiter der Jägerschule: Ing. Rudolf Scherrer DI Hansjörg Zangerl Josef Schöpf Mag. Jörg Gerstendörfer
1975 bis 1999 1999 bis 2000 2000 bis 2003 2003
Obmann des Verbandes Vorarlberger Jagdschutzorgane: Josef Dietrich 1964 bis 1974 Otto Martin 1974 bis 1989 Paul Eberle 1989 bis 2001 Manfred Vonbank 2001