März/April 2009
BEZIRK DORNBIRN
21
Ungebrochenes Interesse der Mitglieder Bezirksversammlung der Bezirksgruppe Dornbirn Text von Bruno Metzler Foto von Carmen Kaufmann
A
m 27. Februar 2009 hielt die Bezirksgruppe Dornbirn ihre Bezirksversammlung im Kolpinghaus in Dornbirn ab. Der volle Saal zeugte von einem ungebrochenen Interesse der Mitglieder dieses Bezirkes. Als Ehrengäste konnte BJM LJM-Stv. Sepp Bayer Wildbiologe DI Hubert Schatz, Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger, LJM Dr. Ernst Albrich, LJM-Stv. Alexander Ritsch, den Bludenzer BJM Lothar Tomaselli, den Leiter der Forstabteilung der BH Dornbirn DI Willi Küng, den Sachbearbeiter bei der BH Dornbirn, Martin Fetz, sowie zahlreiche andere Ehrengäste begrüßen. In seinem Tätigkeitsbericht ging BJM LJM-Stv. Sepp Bayer zuerst auf das gemeinsam mit dem Naturschutzbund durchgeführte Wiesenbrüterprojekt (siehe S. 4) ein. Aufgrund der sehr ernüchternden bisherigen Ergebnisse wurde das Projekt auf die Gemeinden Lauterach, Wolfurt und Dornbirn-Süd ausgeweitet, um noch weitere Daten zu erhalten. Bei der diesjährigen Frühjahrsmesse auf dem Messe-
gelände in Dornbirn ist die Vorarlberger Jägerschaft mit einem eigenen Stand vertreten (siehe S. 34). Eine weitere Großveranstaltung findet vom 11. - 15. November 2009 statt. Erstmalig wird auf dem Dornbirner Messegelände eine Internationale Messe für Jagd und Fischerei durchgeführt, bei der sich auch die Vorarlberger Jägerschaft präsentiert. Für die Organisation innerhalb der Jägerschaft ist BJM LJM-Stv. Sepp Bayer gemeinsam mit Hubert Sinnstein verantwortlich. Im kommenden Vereinsjahr wird die Landeshubertusfeier in Lustenau durchgeführt. Bei dieser Feier wird auch das 90jährige Bestandsjubiläum der Vorarlberger Jägerschaft gefeiert. Die von der Bezirksgruppe durchgeführten Veranstaltungen waren durchwegs sehr gut besucht, was durch den positiven Kassabericht bestätigt wurde. Ein Weidmannsdank ergeht an alle Helfer der Bezirksgruppe, welche zahlreiche Stunden für den Verein unentgeltlich tätig waren. Abschließend bedankte sich der Bezirksjägermeister bei den verschiedenen Partnern
(Bezirkshauptmannschaft, Forst, Gemeinden…) für die sehr konstruktive und faire Zusammenarbeit. Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger bedankte sich bei den Anwesenden für die gute Abschussplanerfüllung des abgelaufenen Jagdjahres, sowie speziell für die Bejagung des Schwarzwildes. Bezüglich des Mountainbikenetzes habe die Stadt Dornbirn darauf geachtet, dass keine Route in der Rotwildkernzone ausgewiesen werde, was von den Mitgliedern der Jägerschaft sehr begrüßt wurde. Landesjägermeister Dr. Ernst Albrich bedankte sich in seinen Grußworten bei den Mitgliedern des Bezirkes Dornbirn für die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres. Er ersuchte alle JägerInnen, sich bei den Messeveranstaltungen aktiv einzubringen und das Organisationsteam tatkräftig zu unterstützen. Abschließend bedankte sich der Landesjägermeister bei BJM Sepp Bayer für die zahlreichen Tätigkeiten, die er als sein Stellvertreter im abgelaufenen Jahr erbracht habe.
Vereinsabzeichen in Silber: Karl Halbeisen ist seit dem ersten Tontaubenschießen der Bezirksgruppe Dornbirn in der Organisation tätig. Zudem spendierte er der Bezirksgruppe zu diesen Veranstaltungen immer einen Hauptpreis und unterstützte die Bezirksgruppe auch bei anderen Gelegenheiten sehr großzügig. Seit vielen Jahren gehört er dem Bezirksausschuss sowie dem Bewirtschaftungsausschuss für Raufußhühner an.
TREUEABZEICHEN
Ehrungen Im Zuge der Bezirksversammlung wurden folgende Personen geehrt:
V.l.: HO Bruno Metzler, Carmen Kaufmann, BJM Sepp Bayer, Hermann Bischof, LJM Dr. Ernst Albrich und Karl Halbeisen.
Vereinsabzeichen in Gold: HO BJM-Stv. HM Bruno Metzler war bei allen bisherigen Tontaubenschießen der Bezirke Dornbirn und Bregenz (insgesamt 17 Veranstaltungen) bei der Organisation tätig. Zudem ist er schon seit vielen Jahren Bezirksredakteur der Vorarlberger Jagdzeitung. Seit mehreren Jahren ist er Mitglied des Bezirksausschusses Bregenz. Weiters ist er in mehreren Bewirtschaftungsausschüssen tätig. In seiner Funktion als Bezirksjägermeisterstellvertreter ist er auch Mitglied des Landesvorstandes der Vorarlberger Jägerschaft.
Silberner Bruch: Hermann Bischof war viele Jahre Referent für das jagdliche Schießen. In seiner Funktion hat er einen sehr erfolgreichen Kader an Schützen aufgebaut. Zahlreiche Veranstaltungen, unter anderem auch die Bundesmeisterschaften, hat er vorbildlich organisiert und so zum hohen Ansehen der Vorarlberger Jägerschaft beigetragen.
Folgende langjährige Mitglieder der Jägerschaft erhielten die Treueabzeichen: Bronze (20 Jahre): Elmar Greber Günter Hengsberger Hugo Obwegeser Erich Bertsch Silber (30 Jahre) Herbert Bohle Karl Huber Herbert Jäger Mario Plagg Gold (40 Jahre) Alt-BJM Hubert Rhomberg Dr. Andreas Rhomberg Ing. Siegfried Fulterer Herbert Telser Lothar Nachbauer Elmar Thurnher