DOK Leipzig 2011 Catalogue

Page 1

1 7.–2 3. OktOber 2 0 11

l a iv

t g s o Fe katal I n t e r n At I O n A L e s L e I p z I g e r F e s t I vA L F ü r D O k u m e n tA r - u n D A n I m At I O n s F I L m D O k F e s t I vA L & D O k I n D u s t r y w w w. D O k- L e I p z I g . D e


Safety and health at work is everyone’s concern. It’s good for you. It’s good for business.

… and ‘Action!’ For a safer, healthier and more productive place to work. The European Agency for Safety and Health at Work is proud to sponsor the Healthy Workplaces Film Award at the 54th International Leipzig Festival. http://osha.europa.eu

Co-operation with:


I n t e r n at i o n a l e s L e i p z i g e r F e s t i va l f 端 r D o k u m e n ta r - u N D A n i m at i o n s F i l m D OK F e s t i va l & D OK I n d u s t r y w w w. d o k- l e i p z i g . d e


]nhal t Content

Offi z i e l l e A u s w a h l D o k u m e n t a r fi l m O f f icia l S e l e c t i o n D o c u m e n ta r y Fi l m

Edi t o r i a l 7 Zum Geleit Preface 10 Preise 2011 Awards 2011 12 Jurys 2011 Juries 2011 21 Team 2011 Team 2011

Register Index 278 Register Regie Directors Index 281 Register englische Titel English Title Index 284 Register Originaltitel Original Title Index 287 Länderregister Country Index 290 Impressum Imprint

4

Internationaler Wettbewerb International Competition Deutscher Wettbewerb German Competition Internationaler Nachwuchswettbewerb – Generation DOK International Young Talent Competition – Generation DOK 65 Internationaler Wettbewerb für kurze Dokumentarfilme International Short Documentary Competition 75 Internationales Programm International Programme 118 Internationales Programm – Arabischer Frühling International Programme – Arab Spring 23 37 51

Offi z i e l l e A u s w a h l A n i m a t i o n s fi l m O f f icia l S e l e c t i o n A n i m at e d Fi l m 125 Internationaler Wettbewerb International Competition 140 Internationales Programm International Programme 149 Neue Deutsche Animation New German Animation 158 Animadok Animadoc 162 Anima für Kinder Anima for Kids 169 Pink Elephants


Retrospektive Retrospec tive 171 Bestandsaufnahme ’61 – Die Welt, als sie sich teilte 1961 Reviewed – When the World Was Split in Two 189 Retro Spezial zu Ehren von Robert Drew Retro Special in Honour of Robert Drew

S o n d e rr e i h e n D o k u m e n ta r f i l m S p e c i a l Pr o g r a m m e s D o c u m e n ta r y F i l m 192 Filmmakers as Changemakers – The Rhythms of India 205 Hommage à Gitta Nickel 213 Jürgen Böttcher zum 80. In Honour of Jürgen Böttcher’s 80th Birthday 218 Exploding Propaganda Exploding Propaganda

Gäste pr äsentieren Guests present 246 Doc Alliance Selection 251 Documentary Campus Masterschool 254 Best of MDR 256 Das Bundesarchiv-Filmarchiv präsentiert: Ost- und West­ propaganda in Kurzfilmen The Bundesarchiv-Filmarchiv presents: Eastern and Western Propaganda in Short Films 258 FilmFestival Cottbus 259 Fokus Sachsen Focus Saxony 262 MDR Präsentation MDR Presentation 263 Special Screening MDR/Redaktion Geschichte und Gesellschaft 264 Special Screening Oxfam 265 Junges Gemüse Young Guns

T a l k s , Tr a i n i n g , Industry 268 DOK Talks 268 DOK Podiumsdiskussionen DOK Panel Discussions 269 DOK Summits 269 DOK Podien DOK Podiums 270 Meisterklasse Jan Gogola Master Class Jan Gogola 271 Meisterklasse Andrea Martignoni Master Class Andrea Martignoni 272 Meisterklasse Jürgen Böttcher Master Class Jürgen Böttcher 273 DOK Markt, DOK Industry Talks, Get Together 275 7. Internationales DOK Leipzig Koproduktionstreffen 7th International DOK Leipzig Co-Production Meeting 276 Leipzig Screening

S o n d e rr e i h e n A n i m at i o n s f i l m S p e c i a l Pr o g r a m m e s A n i m at e d F i l m 222 Hommage Kurt Weiler A Tribute to Kurt Weiler 227 RetroPerspektive Michel Klöfkorn RetroPerspective Michel Klöfkorn

S o n d e rr e i h e Cross-Genre S p e c i a l Pr o g r a m m e Cr o s s - G e n r e 234 Crossing Identities – Best of Animadoc at DOK Leipzig

5


Auswah l ko m m is s i o n 2 011

von links from left

S e l e c t i o n C o m Mi t t e e 2 0 1 1

Dr. Grit Lemke, Lars Meyer, Ingo Linde, Claas Danielsen, Matthias Heeder, Antje Stamer, Annegret Richter, Jรถrn Seidel, Cornelia Klauร

f o t r a y e r H a t e n e Th m cu

Do


Vor kurzem erreichte uns eine Meldung der Agentur Reuters, in der berichtet wird, dass im Iran sechs Dokumentarfilmer verhaftet wurden. Man wirft ihnen vor, als Zulieferer für die BBC ein negatives Bild des islamischen Staates gezeichnet zu haben. Der britische Sender hatte Dokumentarfilme, die bereits auf Festivals gezeigt worden waren, angekauft und in seinem Farsi-sprachigen Programm ausgestrahlt. Der Sicherheitsapparat des totalitären Staates Iran hat Angst – Angst vor der Authentizität, der Unabhängigkeit und der Kraft von Dokumentarfilmen. Er terrorisiert Journalisten, Intellektuelle, Oppositionelle, Künstler, Blogger und auch Filmemacher, weil er die Macht des Wortes und des Bildes und die daraus erwachsenden Emotionen und Erkenntnisse fürchtet. Es gibt zahlreiche Regime, die sich durch brutale Unterdrückung ihrer Bürger zu halten versuchen. Iran und Syrien stehen derzeit im Schlaglicht der internationalen Presse. Das Unrecht in anderen Staaten wird nicht oder nur selten thematisiert, weil es politisch nicht opportun ist, diese Länder nicht über Rohstoffe verfügen oder weil sie strategisch uninteressant sind. Dokumentarfilmer beginnen ihre Arbeit meist dann, wenn die Reporter weitergezogen sind. Sie reflektieren die Geschichte, die Gesellschaft und die Zeit, in der wir leben, mit zeitlichem Abstand, mit Geduld und Ruhe und richten ihren Blick auf den Menschen. Sie eröffnen uns neue Gedankenräume und ein tieferes Verständnis der Welt, indem sie Veränderung und Stillstand, Recht und Unrecht, Verfolgung und Befreiung, Angst und Mut auf das Individuum beziehen. Der Mensch in all seiner Schönheit, Verlorenheit, Weitsicht, Verblendung, Genialität und Verdorbenheit ist das Maß für die Arbeit der Filmemacher; ihn in Würde zu zeigen, macht die Qualität guter Dokumentarfilme aus. Während viele Fernsehverantwortliche, gefangen in bürokratischen Strukturen und Abhängigkeiten, ein leider immer bedeutungsloser erscheinendes und selbstreferenzielles Programm anbieten und zugleich den Verlust des jungen Publikums beklagen, erleben wir Festivalmacher eine Vielfalt und einen Reichtum an Dokumentarfilmen, die die Umbrüche unserer Zeit eindrucksvoll dokumentieren und nach denen das Publikum dürstet. Je stärker der Dokumentarfilm ins nächtliche Abseits der Sendeschemata verdrängt oder von manchen Anstalten ganz aus dem Fernsehprogramm verbannt worden ist (auch hier Angst: vor nicht planbarem „audience flow“ und unsicheren Quoten), drängt ein oft junges, waches – ja, politisch interessiertes! – Publikum weltweit in die Kinos der Dokumentarfilmfestivals und sorgt für immer neue Zuschauerrekorde. Dahinter steckt der Wunsch nach Orientierung in einer komplexen, unübersichtlich erscheinenden Welt, in der sich radikale Umbrüche andeuten, die von Angst getriebene Regime, verkrustete Strukturen und unmenschliche Systeme wegreißen werden.

A short while ago the news agency Reuters reported the detention of six documentary filmmakers in Iran. They were accused of having painted a negative image of the Islamic state in their capacity as BBC staffers. The British broadcaster had purchased some documentary films that had already been screened at various festivals and broadcast them in its Farsi-language programme. The security apparatus of the totalitarian state of Iran is scared – scared of the authenticity, independence and power of documentary films. It terrorises journalists, intellectuals, opposition members, artists, bloggers and, last but not least, filmmakers, because it is scared of the power of words and images and the emotions and insights they provoke. There are a number of regimes that are trying to stay in power by brutally oppressing their own citizens. Iran and Syria are currently at the focus of international media attention; the injustice in other states is never or rarely addressed because it’s not politic, because these countries have no resources or are strategically irrelevant. Documentary filmmakers usually begin their work when the media have moved on. They reflect history, society and the time we live in from a distance in time, with patience and calm, focussing on the people. They open up new spaces for thought and a deeper understanding of the world by looking at change and stagnation, right and wrong, persecution and liberation, fear and courage from the point of view of the individual. Human beings in all their beauty, forlornness, foresight, blindness, brilliance and depravity are the touchstone of the filmmakers’ work; investing them with dignity is the mark of a good documentary. While many television editors, caught up in bureaucratic structures and dependencies, provide programmes that seem more and more irrelevant and self-referential, while at the same time complaining about the loss of the younger demographic, we festival organisers see an enormous range and variety of documentaries, powerful documents of the upheavals of our age which the audience are eager to see. The more documentary films are relegated to the nocturnal margins of the programme schedules or completely banished from the programmes by some broadcasters (afraid again, this time of unpredictable “audience flow” and uncertain ratings), the more a young, alert – yes, politically interested! – audience flocks to the cinemas of documentary film festivals across the globe, generating regular record admissions in the process. They are motivated by a desire for orientation in a complex, seemingly confusing world, where radical upheavals seem to be on the brink of sweeping away fear-driven regimes, ossified structures and inhuman systems. We will present six new films from Tunisia and Egypt in a Focus Programme that will allow us some very immediate experiences of the revolutions there. The filmmakers’

Wi l l k o m m e n beim 54. D OK L e i p z i g ! Welcome to the 5 4th edition of DO K L e ip z ig !

7


In einem Schwerpunkt präsentieren wir ihnen sechs neue Filme aus Tunesien und Ägypten, die uns die dortigen Revolutionen sehr unmittelbar nacherleben lassen. Der Mut der Regisseurinnen und Regisseure ist bewundernswert, drehten sie doch zum Teil unter Lebensgefahr in einer Situation, in der der Ausgang der Proteste völlig offen war. Wie kurz die Lebensdauer von gegen den Willen der Menschen errichteten Systemen ist – zumindest historisch gesehen – hat die in Berlin vor 50 Jahren errichtete Mauer bewiesen. Unsere Retrospektive „Bestandsaufnahme ’61“ katapultiert uns filmisch in das Jahr 1961 zurück, dessen Themen und Konflikte heute noch überraschend aktuell sind. Wer heute über gesellschaftliche Umbrüche in der Welt spricht, kommt an den zukünftigen Supermächten China und Indien nicht vorbei. Nachdem China im Festivalprogramm der letzten zehn Jahre immer wieder eine Rolle gespielt hat, widmen wir uns in diesem Jahr intensiv dem indischen Filmschaffen. Mit dem Programmtitel „Filmmakers as Changemakers“ umschreibt die Kuratorin Rada Šešić zugleich auch die Rolle der Dokumentarfilmemacher auf dem Subkontinent. Sozial engagiert sind diese traditionell und die Einblicke, die sie uns in den Umgang der indischen Regierung mit Minderheiten, Andersdenkenden und Umweltproblemen geben, sind faszinierend – genauso wie es die kulturelle und ethnische Vielfalt des Landes mit über 1.600 Sprachen ist. Jeder einzelne Animations- und Dokumentarfilm, den wir für sie aus der Rekordzahl von 3.012 Einreichungen ausgewählt haben, besitzt eine Qualität, die über den Moment hinausweist. Fast alle Werke sind unter größten Anstrengungen und mit viel Risiko entstanden. Uns begeistern besonders jene Filme, die Grenzen überschreiten – gerade auch künstlerische und mentale. In der Parallelität der Präsentation beider Genres in unserem Festivalprogramm entsteht eine inhaltliche und ästhetische Spannung, die einmalig ist, und die wir im Rahmen unserer DOK-Industry-Veranstaltungen fruchtbar nutzen wollen. Erstmals vernetzen wir aktiv Filmemacher beider Gattungen und helfen ihnen, Partner für die Herstellung animierter Dokumentarfilme zu finden – jenes Subgenres, das DOK Leipzig seit 15 Jahren kontinuierlich präsentiert und dem wir das exquisite Sonderprogramm „Crossing Identities“ widmen. Unsere wachsenden Fortbildungsangebote bündeln wir in diesem Jahr unter dem Titel DOK Training und widmen uns auch dem hochinteressanten Bereich Cross Media mit sehr praktisch angelegten Fallstudien und einem innovativen „Net Lab“. Denn auch im Medienbereich reiben sich viele Kollegen verwundert die Augen ob der Umbrüche im Zuge der Digitalisierung, die auf allen Ebenen rasant und radikal verlaufen. So bietet DOK Leipzig viel Raum zum Diskutieren, Lernen und Reflektieren: „Wild at Heart“ heißt unser Zukunftslabor, in dessen Rahmen sich Akkreditierte vom Filmemacher bis zum Programmentscheider, frei von Position und Geschäftsinteresse, Gedanken darüber machen, welche Bedeutung dem Mut für die Zukunft unserer Branche zukommt.

8

courage as they shot parts of their films in life-threatening situations, when the outcome of the protests was still completely open, is admirable. The Berlin Wall, built 50 years ago, has proven how short the lifespan of systems constructed against the will of the people can be. Our retrospective “1961 Reviewed” will take us back on film to the year 1961, whose issues and conflicts are surprisingly topical even today. When we talk of social upheavals in the world today, we can’t ignore the future super powers China and India. While China was frequently featured in our festival programmes over the last ten years, this year we are going to take a close look at Indian filmmaking. Curator Rada Šešić’s programme title “Filmmakers as Changemakers” describes the role of documentary filmmakers on the subcontinent. They are traditionally committed to social causes and offer us fascinating insights into the Indian government’s treatment of minorities, dissenters and environmental issues – as fascinating as the cultural and ethnic variety of a country with more than 1,600 languages. Every single animated and documentary film that we selected from a record number of 3,012 submissions has a quality that goes beyond the present moment. Almost all the films were made with great effort and at tremendous risk. We are particularly thrilled by films that cross boundaries – especially artistic and mental ones. The parallel presentation of both genres in our festival programmes generates a tension in form and content that is unique and that we want to make fruitful in our DOK Industry events. For the first time we will actively bring filmmakers from both genres together to help them find partners for the production of animated documentaries – a subgenre that DOK Leipzig has been presenting continuously for the past 15 years and to which we have dedicated an exquisite Special Programme, “Crossing Identities”. This year, our growing number of training events will be pooled in the DOK Training section, which will include a discussion of the extremely interesting field of cross media, featuring very practical case studies and an innovative “Net Lab”. Even in the media, many colleagues are amazed at the radical changes brought about by digitisation, which are rapid and radical on all levels. DOK Leipzig offers a lot of space for discussions, for learning and reflection. “Wild at Heart” is the title of our future lab, where accredited professionals from filmmakers to programmers will have an opportunity outside job or business interests to think about the importance of courage for the future of our industry. It is an act of courage to support a festival like DOK Leipzig, which annually screens more than 300 new, extraordinary, surprising and often uncomfortable and challenging works from around 50 countries. I thank all our supporters, sponsors, partners, prize donators and donors very cordially for their support, without which we could not have re-established DOK Leipzig among the top international festivals for artistic documentary and animated films and the most dynamic industry platforms. And since we, too, want to make a contribution, our DOK Engagement initiative supports the independent aid and development charity Oxfam this year. Please help!


Es ist mutig, ein Festival wie DOK Leipzig zu unterstützen, das jedes Jahr über 300 neue, ungewöhnliche, überraschende, oft auch unbequeme und herausfordernde Werke aus rund 50 Ländern auf die Leipziger Leinwände bringt. Ich danke all unseren Förderern, Sponsoren, Partnern, Preisstiftern und Spendern ganz herzlich für Ihre Unterstützung, ohne die wir DOK Leipzig nicht wieder zu einem der wichtigsten Festivals für den künstlerischen Dokumentar- und Animationsfilm und zugleich zu einem der dynamischsten Branchentreffpunkt hätten machen können. Und da auch wir uns engagieren wollen, unterstützen wir in diesem Jahr im Rahmen von DOK Engagement die unabhängige Entwicklungshilfeorganisation Oxfam. Helfen Sie mit! Und jetzt lade ich Sie ein: Nehmen Sie Platz, schnallen Sie sich an und machen Sie sich furchtlos auf die Reise – an das Ende der Welt wie vor die eigene Haustür. Lassen Sie sich ein auf gewagte Visionen, erschütternde Dokumente und liebevolle Annäherungen. Ergeben Sie sich der Kraft und dem Strudel der Umbrüche, die Sie erleben werden – denn aus ihnen entsteht immer etwas Neues!

And now I invite you to take a seat, fasten your seatbelt and set out on a fearless journey – to the end of the world or your own doorstep. Immerse yourself in daring visions, moving documents and tender explorations. Yield to the force and whirl of the upheavals you are going to experience – because they always generate something new!

Es grüßt Sie herzlich With warm regards,

C l a a s Da n i e l s e n Festivaldirektor Festival Director

9


Pr eise 2011 A wa r d s 2 0 1 1

I NTERN A T I ON A LER W ETT B E W ER B DO K UMENT A RF I LM

DEUT S C H ER W ETT B E W ER B DO K UMENT A RF I LM

GOL D ENE TAU B E

GOL D ENE TAU B E

(Langmetrage, über 45 min.)

in Verbindung mit 10.000 €

in Verbindung mit 10.000 €

S I L B ERNE TAU B E

D OKUMENTAR­ F I LMPRE I S d e s Goethe-Instituts

(Langmetrage, über 45 min.)

in Verbindung mit 2.000 €

gestiftet von der TELEPOOL GmbH

in Verbindung mit 3.000 €

P RE I S E F Ü R DO K UMENT A RF I LME A U S DEM OFF I Z I ELLEN P RO G R A MM (Wettbewerbe und Internationales Programm)

HEALTHY WORK PLA C ES F I LM AWAR D in Verbindung mit 8.000 € gestiftet von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) für den besten Dokumentarfilm zum Thema Arbeit

PRE I S d e r Vereinten D i e n s t­l e i s t u n g s ­ gewerkschaft VER . D I

I NTERN A T I ON A LER NACHWUCHS­ W ETT B E W ER B DO K UMENT A RF I LM „ G ENER A T I ON DO K “

in Verbindung mit 2.500 €

PRE I S D ER Ö KUMEN I S C HEN J URY in Verbindung mit 2.000 €

zum Thema Demokratie

in Verbindung mit 10.000 €

D E F A - F Ö R D ERPRE I S

als Anschubfinanzierung für

als Stipendium in Höhe von 4.000 €

das nächste Dokumentarfilmprojekt

gestiftet von der DEFA-Stiftung für einen herausragenden deutschen Dokumentarfilm

I NTERN A T I ON A LER W ETT B E W ER B A N I M A T I ON S F I LM

M D R - F I LMPRE I S in Verbindung mit 3.000 € für einen herausragenden

(Fédération Internationale

GOL D ENE TAU B E

de la Presse Cinématographique)

in Verbindung mit 5.000 €

I NTERN A T I ON A LER W ETT B E W ER B F Ü R K URZE DO K UMENT A RF I LME

in Verbindung mit 5.000 €

der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig

GmbH – im Verband Christlicher Hoteliers e. V.

PRE I S D ER F I PRES C I

der Stiftung Friedliche Revolution für den besten Dokumentarfilm

TALENT - TAU B E

ausgestattet von den VCH-Hotels Deutschland einschließlich des Hotels MICHAELIS in Leipzig

F I LMPRE I S „ LE I PZ I GER R I NG “

osteuropäischen Dokumentarfilm

S I L B ERNE TAU B E

PRE I S D ER J UGEN D J URY

in Verbindung mit 2.000 €

der Filmschule Leipzig e. V. für einen herausragenden Dokumentarfilm

PRE I S F ÜR D EN B ESTEN D EUTS C HEN AN I MAT I ONS F I LM

aus den Wettbewerben

aus dem Internationalen Wettbewerb

SON D ERPRE I S 2 0 1 1 „ P I NK p e a n u t “

(Kurzmetrage, bis 45 min.)

Animationsfilm sowie aus den Programmen

Publikumspreis für einen

in Verbindung mit 5.000 €

Neue Deutsche Animation, Animadok und

herausragenden Animationsfilm

Anima für Kinder

aus dem Programm Pink Elephants

GOL D ENE TAU B E

in Verbindung mit 3.000 € gestiftet von Saturn Leipzig

MEPH I STO 9 7. 6 PU B L I KUMSPRE I S

10


NOM I N I ERUNGEN F Ü R DEN F I LM P RE I S „ LE I P Z I G ER R I N G “ DER S T I FTUN G FR I EDL I C H E REVOLUT I ON Carte Blanche Heidi Specogna, CH

Fragments of a Revolution anonym, FR

Forbidden Amal Ramsis, EG

CALL LLAC FOR ROF SEIRTNE ENTRIES ONE ENO DLROW WORLD International sthgiR naHuman muH laRights noitanretnI lavitseF m liF yFestival ratnemucoD Documentary Film

Special Flight Fernand Melgar, CH

Secularism Inch’allah Nadia El Fani, FR

Granito: How to Nail a Dictator Pamela Yates, US

The President Christoffer Guldbrandsen, DK

If a Tree Falls Marshall Curry, Sam Cullman, US

Energieland Johanna Ickert, DE

I Am in the Square Olfat Osman, EG

NOM I N I ERUNGEN F Ü R DEN H E A LT H Y W OR K P L A C E S F I LM A W A RD Made in China Jian Du, CN

Machine Man Roser Corella, Alfonso Moral, ES

The Desert Eats Us Kesang Tseten, NP

To the Bone Caio Cavechini, Carlos Juliano Barros, BR

Nothing More Than That Giovanna Massimetti, Paolo Serbandini, IT

Work Hard – Play Hard Carmen Losmann, DE

Empire of Dust Bram Van Paesschen, BE

Doctors Tomasz Wolski, PL

Versicherungsvertreter Klaus Stern, DE

A Pestering Journey K. R. Manoj, IN

14TH EDITION March 6 –15, 2012, Prague, Czech Republic FILM SUBMISSION DEADLINE November 30, 2011 ON-LINE ENTRY FORM www.oneworld.cz Outstanding documentaries from all over the world are chosen based on the quality of the filmmaking and the power of their human stories. Feature length and short documentaries are under consideration for the festival program. ONE WORLD People in Need Safarikova 24 120 00 Prague 2 Czech Republic program@oneworld.cz www.oneworld.cz


J u ry

I n t e r n at i o n a l e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n D o c u m e n t a r y Fi l m

2011

K aren Cooper USA

USA

Karen Cooper übernahm 1972 nach dem Besuch des Smith College in Northampton, Massachusetts, mit gerade einmal 23 Jahren das New Yorker Film Forum. 1970 als illegaler Offspace in einer Dachgeschosswohnung mit 50 Plätzen auf Manhattans Upper West Side gegründet, bezog das Film Forum 1990 ein Filmtheater mit drei Sälen in Greenwich Village. Heute ist es das älteste und zugleich das einzige unabhängige und gemeinnützige Programmkino der Stadt. Karen Cooper war Mitglied zahlreicher Festivaljurys, unter anderem in Kopenhagen, Amsterdam, Sarajevo, Neapel und Vancouver. 2010 kuratierte sie anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Film Forum ein Sonderprogramm am New Yorker Museum of Modern Art mit über 30 Dokumentarfilmen, die im Laufe der Jahre in ihrem Haus debütiert haben. Karen Cooper graduated from Smith College in Northampton, Massachusetts, and took over the New York Film Forum in 1972 at the age of only 23. Founded in 1970 as an illegal off-space with 50 seats in an Upper West Side rooftop apartment in Manhattan, the Film Forum moved into a three-screen cinema in Greenwich Village in 1990. Today it is the oldest and the only independent non-profit arthouse cinema in New York. Karen Cooper has served on numerous festival juries, including in Copenhagen, Amsterdam, Sarajevo, Naples and Vancouver. In 2010 she curated a special programme at the New York Museum of Modern Art on the occasion of the 40th anniversary of Film Forum, screening more than 30 documentaries which premiered there.

Pi r j o H o n k a s a l o Fi n n l a n d

Fi n l a n d

Pirjo Honkasalo, geboren 1947 in Helsinki, immatrikulierte sich 1965 an der dortigen Hochschule für Kunst und Design, wo sie vier Jahre später im Bereich Kamera abschloss. 1971–1972 arbeitete sie als Assistentin an der School of Communications der Temple University, Philadelphia. Seitdem hat sie als Autorin, Regisseurin, Kamerafrau und Cutterin sowohl im Dokumentar- als auch im Spielfilmbereich gearbeitet. Ihre erste große Regiearbeit „Flame Top“ lief 1980 im Offiziellen Wettbewerb in Cannes. Honkasalos wohl berühmtestes Dokumentarwerk ist „The Trilogy of the Sacred and Satanic“, dessen dritter Teil „Atman“ 1996 mit dem Joris-Ivens-Preis des International Documentary Film Festival Amsterdam ausgezeichnet wurde. Über ihre beständige Gratwanderung zwischen Dokumentar- und Spielfilm sagt die Regisseurin: „Wenn wir die Wahrheit abbilden möchten, benötigen wir die Poesie.“ Pirjo Honkasalo, born in Helsinki in 1947, graduated in Cinematography from the University of Art and Design Helsinki in 1969. From 1971 to 72 she worked as an assistant at the School of Communications at Temple University, Philadelphia. Since then she has worked as a writer, director, cinematographer and editor on documentary and feature film productions. Her first great directorial effort, “Flame Top”, was screened in the 1980 Cannes Official Competition. Honksalo’s best-known documentary is probably “The Trilogy of the Sacred and Satanic”, whose third part, “Atman”, received the Joris Ivens Award at the 1996 Amsterdam International Documentary Film Festival. Commenting on her permanent tightrope walk between documentary and feature film, the director says: “If we want to show the truth, we need poetry.”

12


Gargi Sen Indien

I n d ia

Gargi Sen wurde 1962 in Indien geboren und schloss 1986 ein Studium der Visuellen Kommunikation am National Institute of Design in Ahmedabad ab. 2002 folgte ein weiteres Diplom in Massenkommunikationsforschung an der Universität Leicester. Seit 1989 hat sie über 20 Dokumentarfilme gedreht und durch zahlreiche Initiativen auf verschiedenen Ebenen maßgeblich dazu beigetragen, dem unabhängigen indischen Dokumentarfilm als Sprachrohr von Minderheiten in sozialpolitischen und Menschenrechtsfragen Gehör zu verschaffen. Als Geschäftsführerin der 1989 gegründeten gemeinnützigen „Magic Lantern Foundation“ initiierte sie unter anderem 2005 das Open-Access-Filmarchiv „Under Construction“ und 2008 das Filmfestival „Persistence Resistance“. Darüber hinaus verfasst sie Beiträge über gesellschafts- und medienpolitische Themen, leitet Workshops zur Vermittlung von Medienkompetenz und erteilt Unterricht im Filmemachen. Gargi Sen was born in India in 1962 and graduated in Visual Communications from the National Institute of Design in Ahmedabad in 1986. In 2002 she earned a second diploma in Mass Communications from the University of Leicester. She has directed over 20 documentaries since 1989 and launched a number of initiatives on various levels which contributed substantially to strengthening the independent Indian documentary film’s role as a mouthpiece of minorities in socio-political and human rights issues. As the managing director of the non-profit “Magic Lantern Foundation, which was founded in 1989, she initiated the open access film archive “Under Construction” in 2005 and the “Persistence Resistance” film festival in 2005. She also writes about social issues and media politics, conducts media literacy workshops and teaches filmmaking.

O r w a N y r a bi a Syrien

S y r ia

Orwa Nyrabia, geboren 1977 in Syrien, schloss 1999 eine Schauspielausbildung am renommierten Higher Institute for Dramatic Arts, Damaskus, ab. 1997–2002 verfasste er eine wöchentliche Kolumne für die Tageszeitung Assafir. 2002 war er Mitbegründer der Produktionsfirma „Proaction Film“. Als Regieassistent wirkte er unter anderem an Oussama Mohammads „Sacrifices“ (Un Certain Regard, Cannes 2002) mit. Außerdem war er Hauptdarsteller in Yousri Nasrallahs „The Gate of the Sun“ (Offizieller Wettbewerb, Cannes 2004). 2006 absolvierte er das „Audiovisual Financing and Marketing Seminar“ des Institut Nationale de l’Audiovisuel in Zusammenarbeit mit der Sorbonne in Paris. Orwa Nyrabia ist Mitbegründer und Programmchef des Internationalen Dokumentarfilm-Festivals „Dox Box“ in Syrien. Er arbeitet als Produzent und Dokumentarfilmer und ist Chefredakteur des neugegründeten Dokumentarfilmmagazins „Tafaseel“. Orwa Nyrabia, born in Syria in 1977, graduated in Acting from the renowned Higher Institute for Dramatic Arts, Damascus, in 1999. From 1997 to 2002 he wrote a weekly column for the Assafir daily newspaper. In 2002, he co-founded the production company “Proaction film”. He has worked as an assistant director on films like Oussama Mohammad’s “Sacrifices” (Un Certain Regard, Cannes 2002) and played the main character in Yousri Nasrallah’s “The Gate of the Sun” (Official Competition, Cannes 2004). In 2004 he passed the “Audiovisual Financing and Marketing Seminar” at the Institut Nationale de l’Audiovisuel in co-operation with the Sorbonne, Paris. Orwa Nyrabia is co-founder and head of programming of the international documentary film festival “Dox Box” in Syria. He works as a producer and documentary filmmaker and is editor-in-chief of the recently launched documentary film magazine “Tafaseel”.

13


J u ry

Deutscher Wettbewerb D o k u m e n t a r fi l m German Competition D o c u m e n t a r y Fi l m

2011

Christine Dollhofer D e u t sch l a n d

Germany

Christine Dollhofer wurde 1963 in Wels, Oberösterreich, geboren. 1984–1990 studierte sie an der Universität Wien Theaterwissenschaft und Publizistik/ Kommunikationswissenschaft. Von 1993 bis 1997 leitete sie das Wiener Programmkino Filmcasino. Es folgte eine Zeit als Ko-Intendantin der „Diagonale – Festival des österreichischen Films“ in Graz, bevor sie 2003 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahrs das Linzer Filmfestival „Crossing Europe“ konzipierte, dem sie seither vorsteht. Christine Dollhofer erhielt diverse Lehraufträge, berät verschiedene Verleihfirmen und ist Mitglied zahlreicher Filminstitutionen, -kommissionen und internationaler Festivaljurys. 2007 erhielt sie den Würdigungspreis für Filmkunst der Republik Österreich und ist seit diesem Jahr Programmdelegierte beim Internationalen Filmfestival San Sebastián. Christine Dollhofer was born in Wels, Upper Austria, in 1963. From 1984 to 1990 she studied Dramatics and Mass Communications at the University of Vienna. She was head of the Viennese arthouse cinema Filmcasino from 1993 to 1997 and went on to become artistic co-director of the “Diagonale – Festival of Austrian Film” in Graz. On the occasion of the Cultural Capital of the Year Linz in 2003 she conceived the film festival “Crossing Europe” which she has headed since. Christine Dollhofer taught at various institutions, advises several distribution companies and has been a member of numerous film institutes, commissions and international festival juries. In 2007 she received the Würdigungspreis für Filmkunst (Recognition Award for Film Art) of the Republic of Austria and has started to work as a programme delegate for the International Film Festival San Sebastián in 2011.

J ö r g Ad o l p h D e u t sch l a n d

Germany

Jörg Adolph wurde 1967 in Herford geboren. Nach dem Magister in Neuerer deutscher Literatur, Medienwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Marburg studierte er 1994–2000 Dokumentarfilm an der Hochschule für Fernsehen und Film, München. 1996–2005 war er als Trailer-Editor für Taurus Film tätig. Für seinen Abschlussfilm „Klein, schnell und außer Kontrolle“ wie auch für „Kanalschwimmer“ erhielt er 2001 und 2005 den deutschen Fernsehpreis. 2002 dokumentierte er in „On/Off the Record“ die intensive Arbeit der Band The Notwist an ihrem Album Neon Golden. „How to Make a Book with Steidl“ (zusammen mit Gereon Wetzel) wurde 2010 bei DOK Leipzig mit der Goldenen Taube ausgezeichnet. Heute lebt Jörg Adolph als freier Dokumentarfilmer, Editor, Autor und Dozent in Ebenhausen bei München. Jörg Adolph was born in Herford in 1967. After graduating in New German Literature, Media Studies and Art History from the University of Marburg, he studied Documentary Filmmaking at the Munich University of Film and Television. From 1996 to 2005 he worked as a trailer editor for Taurus Film. He received the German Television Award both for his graduation film “Small, Fast and out of Control” and for “Solo Swim” in 2001 resp. 2005. In 2002 he documented the Band The Notwist’s intense work on their album Neon Golden in “On/Off the Record”. “How to Make a Book with Steidl” (with Gereon Wetzel) was awarded the Golden Dove at DOK Leipzig in 2010. Today Jörg Adolph lives in Ebenhausen near Munich as a freelance documentary filmmaker, editor, writer and teacher.

14


Alfred Holighaus D e u t sch l a n d

Germany

Alfred Holighaus, geboren 1959 in Dillenburg in Hessen, studierte zunächst in Tübingen und Berlin Theologie. Parallel sammelte er erste Erfahrungen im Kultur- und Filmjournalismus. 1981 begann er als freier Mitarbeiter beim Berliner Stadtmagazin TIP, wo er zwischen 1986 und 1995 als Redaktionsleiter tätig war. 1995–2000 leitete er die Abteilung „Projektentwicklung, Stoff- und Filmeinkauf “ bei Senator Film, 2001–2010 die neu gegründete Abteilung „German Relations“ sowie die Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ im Rahmen der Berlinale. Alfred Holighaus ist Autor und Produzent mehrerer Dokumentarfilme, darunter „Fallen Angel – Gram Parsons“ (Regie: Gandulf Hennig), sowie Mitglied zahlreicher Film- und Fernsehjurys (u. a. Adolf-Grimme- und Max-Ophüls-Preis). Seit 2010 ist er Geschäftsführer der Deutschen Filmakademie e. V. Alfred Holighaus, born in Dillenburg in Hesse in 1959, first studied Theology in Tübingen and Berlin while cutting his teeth as an arts and film critic. In 1981 he began to work as a freelance writer for the Berlin magazine TIP, where he was managing editor from 1986 to 1995. From 1995 to 2000 he was head of the project development and purchases at Senator Film, from 2001 to 2010 he headed the newly founded “German Relations” as well as the “Perspective German Cinema” sections of the Berlinale. Alfred Holighaus has written and produced several documentary films including “Fallen Angel – Gram Parsons” (directed by Gandulf Hennig) and has served on numerous film and television juries (including Adolf Grimme Award and Max Ophüls Award). He has been managing director of the German Film Academy since 2010.

J u ry

2011

I n t e r n at i o n a l e r N ach w u ch s w e t t b e w e r b – G e n e r a t i o n D OK I n t e r n a t i o n a l Y o u n g Ta l e n t C o m p e t i t i o n – G e n e r a t i o n DO K I n t e r n at i o n a l e r W e t t b e w e r b f ü r k u r z e D o k u m e n t a r fi l m e I n t ern at i o n a l S h o r t D o cu m en ta ry Competition

Cherelle Zheng C hi n a

C hi n a

Cherelle Zheng (Zheng Qiong) gründete im Jahr 2000 „Beijing Channel Zero Media“, die derzeit einzige Produktionsfirma des Landes mit dem Schwerpunkt Dokumentarfilm. Neben eigenen Workshops, Filmvorführungen, einem E-Journal und einem Fonds zur Förderung chinesischer Filmemacher konzen­ triert sich Channel Zero Media auf internationale Zusammenarbeit und Vertrieb. 2009 rief Cherelle Zheng mit staatlicher Genehmigung das erste unabhängige Dokumentarfilmfestival Chinas, „iDocs“, ins Leben. Mit „A Way Out“ und „The Psychiatric Hospital’s Educated Youth Division“ trat sie 2010 erstmalig auch als Regisseurin in Erscheinung. Cherelle Zheng (Zhen Qiong) founded “Beijing Channel Zero Media” in 2000, currently the only production company in China that focuses on documentary films. In addition to operating own workshops, film screenings, an e-journal and a fund for the promotion of Chinese filmmakers, Channel Zero Media concentrates on international co-operations and distribution. In 2009 Cherelle Zheng launched the first officially authorised independent Chinese documentary film festival, “iDocs”. She made her directorial debut with “A Way Out” and “The Psychiatric Hospital’s Educated Youth Division” in 2010.

15


I r e n a Ta s kovs k i GroS Sb rita nnien

G r e a t B r i t ai n

Irena Taskovski, geboren in Banja Luka, erfuhr ihre Ausbildung an der Film- und Fernsehfakultät der Akademie der musischen Künste (FAMU), Prag, der Sam Spiegel Film & Television School, Jerusalem, sowie der National Film & Television School (NFTS) in Beaconsfield bei London. Nach dem Studium arbeitete sie in London für die Produktionsfirma „Autonomous“ und die „Tartan Films Distribution“, bevor sie 2003 ihre eigene Produktionsfirma Taskovski Films gründete, mit der sie u. a. „René“ (Regie: Helena Třeštíková), den Gewinner der Goldenen Taube bei DOK Leipzig 2008 produzierte. 2007 gründete sie das Film-Institut Banja Luka und 2008 das Banja Luka International Film Festival (BLIFF), dessen künstlerische Leitung sie seither innehat. Irena Taskovski hat zahlreiche Lehraufträge (u. a. FAMU und NFTS) und ist Mitglied diverser internationaler Festivaljurys. Irena Taskovski, born in Banja Luka, attended the Film and Television Department of the Academy of Performing Arts (FAMU) in Prague, the Sam Spiegel Film & Television School, Jerusalem, and the National Film & Television School (NFTS) in Beaconsfield near London. After leaving university she worked for the Londonbased production company “Autonomous” and “Tartan Films Distribution” until she founded her own production company, Taskovski Films, in 2003. Credits include “René” (directed by Helena Třeštíková), which won the Leipzig Golden Dove in 2008. In 2007 she founded the Banja Luka Film Institute and in 2008 the Banja Luka International Film Festival (BLIFF) whose artistic director she has been since then. Irena Takovski teaches at various institutions (incl. FAMU and NFTS) and has served on various international festival juries.

M at t h i a s M ü l l e r D e u t sch l a n d

Germany

Matthias Müller, geboren 1961 in Bielefeld, arbeitet als Filmemacher, Videound Installationskünstler sowie Fotograf. Er studierte Germanistik, Kunst und Pädagogik an der Universität Bielefeld (1981–1987) sowie Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig (1991 Meisterschüler). Nach Lehraufträgen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (1994–1997) und der Fachhochschule Dortmund (1998–1999) ist er seit 2003 Professor für Experimentellen Film an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Matthias Müller erhielt zahlreiche bedeutende Auszeichnungen, darunter den Prix Canal + du meilleur court métrage in Cannes (2006 für „Kristall“, mit Christoph Girardet). Seine Arbeiten wurden in bedeutenden internationalen Museen ausgestellt und befinden sich u. a. in den Sammlungen des Centre Pompidou und der Tate Modern. Neben dem eigenen Filmschaffen organisiert er Filmreihen, Tourprogramme und Festivals. Matthias Müller, born in Bielefeld in 1961, is a filmmaker, video and installation artist and photographer. He studied German Literature, Art and Education at the University of Bielefeld (1981–1987) as well as Free Art at the Braunschweig University of Art (master class of 1991). After teaching at Goethe University in Frankfurt/ Main (1994–1997) and Dortmund University of Applied Science and Arts (1998– 1999) he worked as a professor of Experimental Film at the Academy of Media Arts, Cologne. Matthias Müller has received a number of distinguished awards, including the Prix Canal + du meilleur court-métrage in Cannes (in 2006 for “Kristall”, Crystal, with Christoph Girardet). His works have been exhibited in important international museums, including the collections of the Centre Pompidou and the Tate Modern. In addition to making his own films he organises film and tour programmes and festival.

16


J u ry

I n t e r n at i o n a l e r W e t t b e w e r b A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n A n i m a t e d Fi l m

2011

Andrea Martignoni Ita lien

I ta ly

Andrea Martignoni, geboren 1961 in Bologna, studierte bis 1994 Geografie an der Universität Bologna. 2005 folgte nach einem Aufenthalt an der Cinémathèque québécoise in Montreal ein weiterer Abschluss in Musik. Auf der Grundlage eines breiten Wissens über die Geschichte des Animationsfilms schuf er bereits zahlreiche Sounddesigns für dieses Genre, unter anderem zu den Filmen „Fino“ (2006), „Muto“ (2008) und „Big Bang Big Boom“ (Eröffnungsfilm DOK Leipzig, 2010) von Blu. Darüber hinaus kollaborierte er mit den Animations- und Experimentalfilmern Saul Saguatti und Pierre Hébert und veranstaltete wiederholt audiovisuelle Performances mit Künstlern wie Basmati und der Compagnia d’Arte Drummatica. In Zusammenarbeit mit Kulturzentren und internationalen Filmfestivals gibt er regelmäßig Workshops. Andrea Martignoni, born in Bologna in 1961, studied Geography at the University of Bologna until 1994. In 2005 received an additional diploma in music after a stay the Cinémathèque québécoise in Montréal. Based on his extensive knowledge of the history of animated film he created numerous sound designs for the genre, including for “Fino” (2006), “Muto” (2008) and “Big Bang Big Boom” (Leipzig opening film, 2010) by Blu. He also collaborated with animation filmmakers Saul Saguatti and Pierre Hébert and has organised frequent audiovisual performances with artists like Basmati and the Compagnia d’Arte Drummatica. He regularly conducts workshops in co-operation with cultural centres and international film festivals.

O r ly Y a di n GroS Sb rita nnien

G r e a t B r i t ai n

Orly Yadin, geboren in Israel, lebt seit 1977 in London. Nach einem Studium der französischen und englischen Sprache und Literatur in Paris und Providence, Rhode Island, belegte sie in Jerusalem und London Filmwissenschaften. Anschließend produzierte sie Dokumentarfilme fürs Fernsehen mit einem Schwerpunkt auf historischen Stoffen. Seit 1986 arbeitet sie als Autorin, Produzentin und Regisseurin im Bereich Animations-und Dokumentarfilm. 1995 gründete sie mit Sylvie Bringas die Produktionsfirma „Halo Productions“. Ihr gemeinsamer Animationskurzfilm „Silence“ gewann 1998 den „Golden Hugo“ beim Chicago International Film Festival und stand 1999 auf der Shortlist der Academy Awards. Seit 2001 betreibt sie „Footage Farm“, eine Bibliothek mit internationalem filmischem Archivmaterial. Orly Yadin lehrt am Burlington College in Vermont sowie an der National Film & TV School in Beaconsfield bei London. Orly Yadin, born in Israel, has lived in London since 1977. After studying French and English Literature in Paris and Providence, Rhode Island, she attended Film Studies courses in Jerusalem and London. She subsequently produced documentary films on historical topics for television and has been working as a writer, producer and director of animated and documentary films since 1986. In 1995 she founded the production company “Halo Productions” with Sylvie Bringas. Their joint animated short “Silence” won the Chicago International Film Festival’s “Golden Hugo” in 1998 and was shortlisted for the 1999 Academy Awards. She has been running “Footage Farm”, a library of international archive footage, since 2001. Orly Yadin teaches at Burlington College, Vermont, and at the National Film & Television School in Beaconsfield near London.

17


Mic h e l K l öf k o r n D e u t sch l a n d

Germany

Michel Klöfkorn, geboren 1967 in Cuxhaven, studierte 1990–1997 an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach Malerei, Zeichnung und Film. Seitdem dreht er Trick- und Animationsfilme und Musikvideos, darunter „Star Escalator“ von Sensorama (mit Oliver Husain; 1999 MuVi-Preis für das beste deutsche Musikvideo bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen) und „Vergiftet“ von Jan Delay. Für Attac entstand 2011 in Zusammenarbeit mit Anna Berger das Musikvideo zu „Alles auf Anfang“ von Wir sind Helden. Außerdem erhielt Michel Klöfkorn 1998 den Hessischen Hochschulfilmpreis für den Experimentalfilm „Hobby Mensch“ sowie 2004 den Deutschen Kurzfilmpreis. 2009 gewann „n. n.“ den Deutschen Wettbewerb in Oberhausen. Michel Klöfkorn, born in Cuxhaven in 1967, studied Painting, Drawing and Film at the Offenbach Academy of Art and Design and has been making animated cartoons and films and music videos since. His works include “Star Escalator” by Sensorama (with Oliver Husain, MuVi Award for the best German Music Video at the Oberhausen International Short Film Festival in 1999) and “Vergifted” by Jan Delay. In 2011 he collaborated with Anna Berger on the music video for “Alles auf Anfang” by Wir sind Helden”. Michel Klöfkorn is a winner of the 1998 Hessische Hochschulpreis (Hessian University Award) for his experimental film “Hobby Mensch” and the 2004 German Short Film Award. In 2009, his film “n. n.” won the German Competition in Oberhausen.

df35_Anzeigen_Leipzig 01.09.11 09:48 Seite 1

das festival des deutschsprachigen dokumentarfilms | 7. - 13. november 2011 im filmforum am dellplatz doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche | www.duisburger-filmwoche.de | www.do-xs.de

stoffe duisburger filmwoche 35


1 1 0 2 s y r u J weitere Further Juries

J URY F ÜR D EN HEALTHY WORKPLA C ES F I LM AWAR D D ER EU OSHA

J URY F ÜR D EN D OKUMENTAR F I LMPRE I S D ES GOETHE - I NST I TUTS

Ö KUMEN I S C HE J URY E C UMEN I C A L J URY

Dieter Schumann

D e u t sch l a n d G e r m a n y

D e u t sch l a n d G e r m a n y

Julia Albrecht Dr. Günther Hasenkamp

Peter Rimmer

(Goethe-Institut Kairo)

D ä n e m a r k Da n m a r k

G r o S S b r i t a n n i e n G r e a t B r i t ai n

Dr. Christian Lüffe

Thomas Bohne

Alex Lee

(Goethe-Institut München, Zentrale)

D e u t sch l a n d G e r m a n y

Neuseel and New Zeal and

Robin Mallick

Vesna Andonovic

(Goethe-Institut New Delhi)

Luxemburg Luxembourg

D e u t sch l a n d G e r m a n y

Dr. Margrit Frölich

J URY F ÜR D EN F I LMPRE I S „ LE I PZ I GER R I NG “ D ER ST I F TUNG F R I E D L I C HE REVOLUT I ON D e u t sch l a n d G e r m a n y

Dr. Margrit Frölich Thomas Bohne Dr. Gerlinde Frey-Vor

Gisela Rueb (Goethe-Institut Paris)

Frank Werner (Goethe-Institut Jakarta)

J URY D ER F É D É RAT I ON I NTERNAT I ONALE D E LA PRESSE C I N É MATHO­ GRAPH I Q UE ( F I PRES C I )

J URY D ER VER . D I , F A C H B ERE I C H ME D I EN

Laurence Boyce

D e u t sch l a n d G e r m a n y

Silvia Hallensleben

G r o S S b r i t a n n i e n G r e a t B r i t ai n

Die Internationale Kirchliche Filmorganisation INTERFILM und die Weltorganisation für Katholische Kommunikation SIGNIS sind in Leipzig seit 1990 mit einer Ökumenischen Jury vertreten. Diese verleiht ihren Preis an einen Film des internationalen Wettbewerbs, der sich durch seine künstlerische Qualität auszeichnet und eine dem Evangelium entsprechende menschliche Haltung zum Ausdruck bringt oder zur Auseinandersetzung damit anregt und den Zuschauer für spirituelle, gesellschaftliche und soziale Werte und Fragen sensibilisiert.

Necati Sönmez Tü r k e i T u r k e y D e u t sch l a n d G e r m a n y

Jürgen Kautz Gundula Lasch Karin Wieckhorst Thomas Janitzky Ulrike Werner Christiane Thiel Martin Lippert Anna Intemann

Arne Kristophersen

J UGEN D J URY D ER F I LMS C HULE LE I PZ I G E . V. D e u t sch l a n d G e r m a n y

Franziska Stärk Franziska Zmatlik Simon Krautheim Aaron Krautheim Clemens Rudolph

The International Interchurch Film Organisation INTERFILM and the World Association for Catholic Communication SIGNIS has been present with an Ecumenical Jury at the DOKFestival Leipzig since 1990. The Ecumenical Jury awards its prize to a film that stands out due to its artistic quality, that expresses human attitudes or statements according to the Gospel or prompts a discussion with it and sensitises the spectator to spiritual and social questions and values.

19



m a e T g i z p i Das DOK Le Th e DO K L e ip z ig T e a m

Festival Director, Managing Director: Claas Danielsen Head of Administration: Christiane Wilhelm Financial Department: Steffen Schmidt, Reina Prüfer Office: Angela Pacher (Assistant to the Managing Director), Sylvia de Toro Curators: Ralph Eue, Dr. Grit Lemke (1961 Reviewed – When the World Was Split in Two), Rada Šešić (Filmmakers as Change­ makers – The Rhythms of India), Dr. Grit Lemke (Sometimes You Want to Fly – Hommage à Gitta Nickel), Annegret Richter, Dr. Grit Lemke (Crossing Identities – Best of Animadoc at DOK Leipzig), Annegret Richter, André Eckardt (Inspiration and Excellence: A Tribute to Kurt Weiler on the Occasion of his 90th Birthday, Parallel Universe – RetroPerspective Michel Klöfkorn) Selection and Programme Committee: Claas Danielsen (Dok), Matthias Heeder (Dok), Cornelia Klauß (Dok), Dr. Grit Lemke (Dok), Ingo Linde (Animation), Lars Meyer (Animation), Annegret Richter (Animation), Jörn Seidel (Dok), Antje Stamer (Dok) Programme: Dr. Grit Lemke (Head of Documentary Programme), Annegret Richter (Head of Animation Programme), Marcel Maïga (Programme Coordination), Lina Dinkla (Programme Assistant), Katrin Haucke, Kim Busch, Doreen Stachly Project Coordination: Lina Dinkla (Doc Alliance), Luc-Carolin Ziemann (DOK macht Schule), Katja Schmidt (DOK Spotters) DOK Industry: Christine Hille (Head), Susanne Guggenberger (DOK Market Coordinator), Ilo von Seckendorff-Witzleben (DOK Training), Henriette Fleischer, Florian Fischl, Ricarda Kniesz, Margit Köhler, Ines Nové, Brigid O’Shea, Dominique Raack Press Office: Peer Vorderwülbecke (Head), Dr. Christoph Peters, Almut Hertel, Paula Schumann Public Relations: Kathleen Liebold (Head), Roland Löbner, Dörthe Winter, Luisa Männel, Benjamin Heine, Susann Jehnichen, Grit Lichtenecker Catalogue Editor: Sylvia Görke (Head), Philipp Freytag Sponsoring: Tina Leeb Events: Thomas Fichtner, Karina Weisheit, Jenny Winkler Advisors to the Festival: Paulo de Carvalho, Barbara Ciesielski, Elizabeth Marschan, Sirkka Möller, Tue Steen Müller, Rada Šešiċ, Barbara Wurm Cinema Assistants/Presenters: Felix Endruweit, Detlef Fluch, Jana Fuchs, Manuela Heinzel, Sven Knobloch, Sebastian Mandla, Silke Mühl, Kristina Strauss, Lars Tuncay, Kaya De Wolff Jury Assistants: Katja Gimpel, Franziska Ide, Oliver Kobe, Dirk Kuntze, Claudia Max Guest Reception: Alissa Imsirović (Head), Cristina Gutu, Anika Schiprowski, Juliane-Amely Sett, Tina Walinda Drivers: Sebastian Andreß, Jan Greifelt, Martin Jähnert, Olaf Schönherr, André Seidemann Interpreters: Martina Utpott (Coordinator), Nicola Basler, Irina Bondas, Sandra Doil, Anne-Kathrin Ende, Ira Kormannshaus, Georg Siebert, Peggy Plötz-Steger, Bernhard Weisemann, Dr. Miriam Zeh-Glöckler, Xenia Zeiter Film Print Administration: Martin Kiebeler (Head), Béla Kovács, Johannes Pelka Print Control: Melanie Jilg, Stefan Trampe Technical Department: Wolfgang Samlowski (Head), René Blümel, Paul Müller Hahl, Danko Dolch Cinema and Video Equipment: Johannes Bernstein, Anna Baranowski, Dietmar Ils, Ralph Nünthel, Andreas Schönwies, Team CineStar, Team Passage Kinos, Team Cinémathèque Leipzig, Team Schaubühne Lindenfels, Team Zeitgeschichtliches Forum Moderation Anima for Kids: Linus Maschke, Oskar Lemke Volunteers: Lina Bartnig, Rafael Bies, Robert Bischoffberger, Michael Bluhm, Jette Blümler, Ferdinand Carriere, Theresa Doß, Laura Droll, Petra Ertl, Paula Franke, Larissa Franz, Sally Fuchs, Anna-Luise Götze, Nanett Greiner, Hanna Günther, Johanna Häring, Hanna Hausen, Maria Heine, Timm Hergert, Sofia Hernandes, Lisa Hilpert, Nicole Hitziger, Maria Jakob, Cornelia Jonas, Lina Kieninger, Swaantje Lena Kleff, Laura Kloeckner, Theresa Kroemer, Julia Kunz, Stefan Kutschera, Annina Lehmann, Louise Markweg, Sergei Medvedev, Hsiang-Mei Meng, Katharina Meyer, Maria Möbius, Kristin Noack, Volker Nüske, Daniel Otto, Sevara K. Pan, Moritz Peikert, Janina Puder, Sofija Radoncic, Juliane Rettschlag, Claire Roggan, Felix Rößger, Ulrike Rothe, Ilona Schaal, Charlotte Schönherr, Jenny Schönherr, Laura Schorcht, Lisa Schurrer, Rebecca Schweier, Stephanie Schweigert, Katharina Simowitsch, Helga Smallwood, Stephanie Sonntag, Inga Tiezel, Marie Toehne, Sarah Töllner, Antonia Traulsen, Frank Trepte, Isabell Tyschler, Eva Vadamootoo, Sabrina Viereckel, Martina Weber, Simone Weber, Franziska Werner, Nina Wirth Graphics and Design: Visionauten, Hug & Eberlein Festival Photographer: Martin Jehnichen, Bertram Bölkow DOK Digital Department: Computer Leipzig System Administrator: Computer Leipzig Video Technics: Big Cinema, Ils Medientechnik et al.

21


DAS KINOMAGAZIN FÜR LEIPZIG JEDEN MONAT ÜBERALL KOSTENLOS!

Kino. Filme. Termine. Besser finden. www.playerweb.de


Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm

r e l a n o i t a n r e t n b ] r e w e b t t We entarfilm m u k Do I n t er n at i o n a l Compe tition D o c u m en ta r y Fi l m


Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Aranda Aranda Anu Kuivalainen Finnland 2011 HD, 59 min., Sprache: Finnisch Buch: Anu Kuivalainen Kamera: Jarkko T. Laine Schnitt: Lasse Summanen Produktion: Markku Tuurna, Filmimaa Oy Kontakt: Markku Tuurna, Filmimaa Oy, Siamintie 14, 00560 Helsinki, Finnland, +358-50-5 66 65 96, markku.tuurna@sci.fi

Born in 1964, Anu Kuivalainen studied photography in her home town Lahti before enrolling in filmmaking at the School of Art and Design, Aalto University, Helsinki (1988–1995). “A Black Cat on the Snow” was awarded Best Documentary Feature at the International Film Festival MannheimHeidelberg in 1999. Filmography (Selection): Christmas in the Distance (1994), Grandad’s Waking Dream (2003)

Wie schmeckt eigentlich Eis, das eine Million Jahre alt ist? Diese Frage stellt sich dem Team eines finnischen Forschungsschiffes beim Fund eines tonnenschweren Eisbrockens aus der Tiefe des Ozeans. Wochenlang schon gleitet die Aranda durch die Wellen, das kleine Team ist unter sich. Routiniert werden täglich Proben genommen, Messreihen aufgestellt, Einzeller unter dem Mikroskop untersucht. Im ewigen Eis sind Partikel eingeschlossen, die Millionen Jahre alt sind. So avanciert die Aranda zu einer modernen Arche Noah, die letzte Zeugnisse der Evolutionsgeschichte zusammenträgt. Aber ist der Mensch mit all seinen ausgefeilten technischen Hilfsmitteln in der Lage, das Wesen des Wassers wirklich zu verstehen? Ozeanografie ist ein trügerisches Wort – die Verheißung von Wissenschaftlichkeit, der hier Bilder des Zweifels gegenübergestellt werden. Das Meer beherrschen zu wollen, gleicht einer Anmaßung. Die Unendlichkeit des Ozeans und der schwankende Horizont übertragen sich als zunehmende Vereinsamung auf die Wissenschaftler an Bord. In grandiosen Aufnahmen schwelgt die Kamera in dieser endlosen Weite und übernimmt den Rhythmus des sich sanft wiegenden Schiffes. Sie will dieses Gefühl von Überwältigung mit uns teilen. Untermalt von beschwörenden Arien entsteht ein hymnischer Abgesang auf die Schöpfung. Achtzig Millionen Jahre alt ist der Atlantische Ozean. Aber wie wenig wissen wir? Und mit welcher Schamlosigkeit gibt der Mensch das Element, aus dem er kommt, der Verwüstung durch Plastikmüll, Öl und Lärm preis? What does a-million-year-old ice taste like? This is the question the crew of a Finnish research ship face when they haul up a chunk of ice weighing several tons from the depths of the ocean. The Aranda has been riding the waves for weeks; the small crew are thrown back upon themselves. They have their daily routines of taking samples, setting up measurement series, studying unicellular organisms under the microscope. Particles a million years old are embedded in the eternal ice, which makes the Aranda a modern day Noah’s Ark that gathers the last pieces of evidence of evolution. But is man with all his sophisticated technical equipment really capable of understanding the nature of water? Oceanography is a treacherous word – a promise of science which this film contrasts with images of doubt. Wanting to rule the sea seems presumptive. The endlessness of the ocean and the fluctuating horizon infect the scientists on board with increasing loneliness. The camera revels in the endless expanse and takes over the rhythm of the heaving ship, wanting us to share this feeling of being overwhelmed. Accompanied by evocative arias the film becomes a hymnic swansong for creation. The Atlantic Ocean is 80 million years old. But how little do we know of it? And how flagrantly does mankind expose the element we came from to the devastation of plastic garbage, oil and noise? Cornelia Klauß

24


Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm

präsentiert von presented by

Argentyńska lekcja Argentinean Lesson Wojciech Staroń Polen 2010 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 56 min. Sprache: Polnisch Buch, Kamera: Wojciech Staroń Schnitt: Agnieszka Bojanowska Produktion: Małgorzata Staroń, Staron Film Vertrieb: Maria Nadolna, TVP SA Kontakt: Aleksandra Biernacka, TVP SA, ul. J. P. Woronicza 17, 00-999 Warschau, Polen, +48-22-5 47 67 74, festivals@tvp.pl

Wojciech Staroń, born in Ostrowiec Świętokrzyski in 1973, graduated from the cinematography department of the Polish National Film, Television and Theatre School in Łódź (1996) and the Postgraduate Programme at the Institute of Developing Countries at Warsaw University. Apart from filmmaking he is also exhibiting photographs. This year he was awarded the Silver Bear for Outstanding Artistic Achievement at the 61st Berlinale for his camera work in Paula Markovitch’s feature film “El Premio”. Filmography (Selection): Siberian Lesson (1998), El Misionero (2000), For a Moment (2005), Towards the End of the World (2007)

Dieser Film macht einen stutzig. Wie kann es sein, dass die zwei kindlichen Pro­ tagonisten derart unbeeindruckt von der Anwesenheit der Kamera sind? Und wie kann es sein, dass die Kamera immer dann dabei ist, wenn sich dramatische Höhepunkte spielfilmartig verdichten? Ganz einfach: Der Kameramann und Regisseur ist der Vater des porträtierten Jungen. Und er macht keinen Hehl daraus, dass er Gestaltungsmittel des Spielfilms verwendet, um zum Kern einer Wahrheit vorzudringen, die ansonsten verborgen bliebe. Wojciech Staroń, Kameramann des letztjährigen Gewinners der Goldenen Taube „Vodka Factory“, präsentiert mit seiner neuen Regiearbeit das Sequel von „The Siberian Lesson“ aus dem Jahr 1998. Diesmal hat es seine Ehefrau als Polnischlehrerin nach Argentinien verschlagen. Hauptfigur und Point of View ist jedoch ihr achtjähriger Sohn Janek, der den klassischen Plot der Reifung durchlebt, indem er sich im fremden Land mit der elfjährigen Marcia anfreundet, die tapfer gegen soziale Probleme ankämpft. Kommentarlos und scheinbar unsichtbar bleibt Janeks Vater hinter der Kamera zurück und dringt dadurch mit ungeheurer Intimität zu den großen Dramen seiner kleinen Protagonisten vor. A perplexing film. How can the two child protagonists be so unimpressed by the presence of the camera? And how come the camera is always there when events coalesce into dramatic highlights worthy of a feature film? The answer is easy: the cameraman and director is the boy’s father. And he makes no bones about the fact that he employs feature film elements to uncover a core of truth that would otherwise remain hidden. Wojciech Staroń, the cameraman of last year’s Golden Dove winner “Vodka Factory”, presents his new directorial work as a sequel to “The Siberian Lesson” from 1998. This time his wife finds herself in Argentina as a teacher of Polish. But the main protagonist, from whose point of view the story is told, is eight-year-old Janek, who goes through a classic coming-of-age story when he befriends eleven-year-old Marcia, who bravely copes with social problems. Janek’s father stays behind the camera, without voice over and seemingly invisible, which enables him to get incredibly intimate access to his small protagonists’ great dramas. Jörn Seidel

25


Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Bad Weather Bad Weather Giovanni Giommi Deutschland, Großbritannien 2011 HD, Farbe, 90 min., Sprache: Bengali Buch, Kamera: Giovanni Giommi Schnitt: Fabio Capalbo Produktion: Heino Deckert, ma.ja.de Filmproduktion Vertrieb: Heino Deckert, Deckert Distribution Kontakt: Heino Deckert, Deckert Distribution, Marienplatz 1, 04103 Leipzig, Deutschland, +49-341-2 15 66 38, info@deckert-distribution.com

Giovanni Giommi was born in Milan in 1965 where he graduated from both the faculty of architecture at the Politecnico and the Scuola civica di Cinema. Since 1997 he has been working as an author, producer and director for Italian TV stations Tele+ and MTV Italia. Filmography (Selection): Beisbol (2000, with Antonio Cavallini), Nice! (2003), Politica Zero (2006, with Massimo Coppola and Alberto Piccinini), Les Ninja de Japon (2007, Best Documentary Feature, Austin Film Festival 2008), Parafernalia (2008, with M. Coppola)

Aus dem dichten Nebel erhebt sich majestätisch ein kaum 10 Meter breiter und 100 Meter langer Inselstreifen, gelegen im Golf von Bengalen, südlich von Bangladesch. Was sich hier tagtäglich abspielt, trägt in seiner Unwirklichkeit Züge einer absurden Groteske. Männer kommen auf kleinen Schaluppen vom Festland zu diesem schwimmenden Bordell und werden von den Inselbewohnerinnen regelrecht in ihre Behausungen gezerrt. Es wird hysterisch verhandelt und gezetert, für lächerliche Summen geben sich die Frauen her. Als ob aber dieses Schicksal allein nicht schon zermürbend genug wäre, droht dem fragilen Eiland aufgrund von Unwettern und steigendem Meeresspiegel stetig die Überschwemmung. Kommt ein Zyklon, versinkt alles, die ganze jämmerliche Habe und die zusammengeschusterten Hütten, hoffnungslos im Schlamm. Die Frauen jedoch klammern sich an ihr Gewerbe und ihre Insel, wo sonst sollten sie auch hin? In mühsamer Sisyphusarbeit wird alles wieder hergerichtet für den nächsten Ansturm an Kunden. Am Beispiel dreier Frauen erzählt der Regisseur Giovanni Giommi in großen poetischen Bildentwürfen von diesem Sodom und Gomorrha. Die Suche nach der wahren Liebe haben die Prostituierten noch nicht aufgegeben. Eine hat sogar einen Mann, der gut zu ihr ist. Er ist es, der die Kunden, deren Anblick er kaum ertragen kann, mit seinem Boot herüberbringt. Am Schluss gibt es doch noch einen Hoffnungsschimmer. Die Frauen beginnen sich zu fragen, ob nicht auch sie Rechte hätten. Oder werden sich die düsteren Weltuntergangsprophezeiungen des Inselnarren bewahrheiten? An island less than 10 metres wide and 100 metres long rises majestically from the dense fog of the Bay of Bengal south of Bangladesh. What happens here every day is so unreal it’s almost an absurd grotesque. Men sail from the mainland to the swimming brothel in small sloops and are literally pulled into the houses of the island women. There are hysterical negotiations and arguments; the women sell themselves for ridiculous sums. As if this was not back-breaking enough, the fragile island is constantly threatened by floods caused by storms and the rising sea level. When a cyclone comes, everything, all their miserable belongings and makeshift shacks, sinks hopelessly into the mud. But the women cling to their profession and the island, for where else should they go? Everything is repaired in a gruelling Sisyphus-like effort to be ready for the next wave of customers. The director Giovanni Giommi picks out three women as examples for his great poetic visual narrative of this Sodom and Gomorrha. The prostitutes haven’t given up their search for true love yet. One of them even has a man who treats her well. He brings the customers, whose sight he can barely stand, over on his boat. There is even a glimmer of hope at the end. The women ask themselves for the first time whether they haven’t got rights, too. Or will the island fool’s dark prophecies of the end of the world come true? Cornelia Klauß

26


Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm

präsentiert von presented by

El lugar más pequeno The Tiniest Place Tatiana Huezo Mexiko 2011 35 mm, Farbe, 104 min. Sprache: Spanisch Buch: Tatiana Huezo Kamera: Ernesto Pardo Musik: Leonardo Heilblum, Jacobo Lieberman Schnitt: Paulina del Paso, Lucrecia Gutierrez, Tatiana Huezo Produktion: Liliana Pardo, Centro de Capacitación Cinematográfica Kontakt: Boris Miramontes, Centro de Capacitación Cinematográfica, Calzada de Tlalpan 167 Col. Country Club, 04220 Mexico City, Mexiko, +52-55-41 55 00 90 18 13,

Ihre Gesichter lassen tief blicken. Eine fotografisch anmutende Serie von Porträtaufnahmen bildet den Auftakt dieses leisen Films, dem eine ungeheure Wucht innewohnt. Wenn die Dorfbewohner von Cinquera sich vor der Kamera öffnen, sieht man vernarbte Seelen und eine unerschütterliche Würde. Im Bürgerkrieg von El Salvador, der das Land von 1979 bis 1992 erschütterte, wurde Cinquera dem Erdboden gleichgemacht. Das Dorf galt als Guerilla-Hochburg im Kampf gegen das Militärregime. Aber die Überlebenden kehrten zurück. Sie beseitigten Trümmer, Knochen und Schädel und begannen, auf dem Nichts ein neues Leben aufzubauen. Für ihren Debütfilm ist die mexikanisch-salvadorianische Regisseurin Tatiana Huezo zu ihren eigenen Wurzeln zurückgekehrt und hat den Geburtsort ihrer Großmutter porträtiert. Mit atemberaubenden Kamerabildern von Ernesto Pardo und einer separaten Tonspur mit Interviews erzählt Huezo von Dorfalltag und Traumabewältigung inmitten eines Waldes, in dem die Stimmen der Toten noch immer erklingen.

boris@elccc.com.mx

Director and cinematographer Tatiana Huezo Sánchez was born in San Salvador in 1972. At the age of four she moved to Mexico City with her mother. A graduate of the local Centro de Capacitación Cinematográfica she additionally earned a master’s degree from Pompeu Fabra University in Barcelona (2004–2006). In 2008 she received a grant from the National Fund for Culture and the Arts to produce the documentary “Family Portrait”. “The Tiniest Place” is her first feature-length documentary.

Their faces say it all. A series of photograph-like portraits opens this quiet film which nonetheless has an immense power. When the inhabitants of the village of Cinquera open up in front of the camera they reveal scarred souls and an unshakeable dignity. During the civil war in El Salvador, which shook the country from 1979 to 1992, Cinquera was levelled to the ground because the village was believed to be a stronghold of the guerrillas who fought against the military regime. But the survivors returned. They cleared away debris, bones and skulls and began to build a new life out of nothing. For her debut film, the Mexican-Salvadorian director Tatiana Huezo went back to her own roots to portray her grandmother’s birthplace. In breathtaking images by cinematographer Ernesto Pardo and a separate soundtrack of interviews Huezo talks about village life and coping with trauma in the midst of a forest where the voices of the dead can still be heard. Jörn Seidel

27


Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Made in China Made in China Jian Du China 2011 HD, Farbe, 128 min. Sprache: Chinesisch Buch: Jian Du Kamera: Yang Pingdao, Li Yahui, Sun Yuelin, Huang Renquan Schnitt: Lin Xudong Produktion: Ning Kang, China Educational Television Koproduktion: Bing Xu, Beijing Shuishengzhang Film Production Kontakt: Jian Du, Beijing Shuishengzhang Film Production, 1108 Room, A Gate, Wanda Plaza, Jianguo Road 93, Chaoyang District, 100026 Beijing, China +86-10-58 20 83 40 duyiqiao@126.com

Jian Du was born in Chongqing in 1972. She earned a bachelor’s degree in screenplay from Beijing Film Academy (1998–2000) and a master’s degree in feature film from Goldsmith College, University of London (2000–2001). During five years she made almost a hundred short films for China Central Television, working another five years as a creative producer of feature films for China Film Group Corporation, Warner China Film Hengdian Co-production, Chengtian Entertainment.

„Made in China“ ist die Mehrzahl unserer Kleidungsstücke. Jian Du zeigt, unter welchen Bedingungen sie gefertigt werden und zugleich ein – auch für die europäische Politik – Idealbild vollständig neoliberal entfesselter Produktions- und Ausbeutungsverhältnisse. Die kleine Textilfabrik von Old Liu ist nur eine von mehr als 3.000 im südchinesischen Humen. Mehr als tausend Kilometer reisen die Arbeiter hierher, denn hier soll es einen freien Tag pro Monat geben. Was sie finden, ist wie überall: schwerste, gesundheitsschädigende Arbeit vom Morgengrauen bis in die Nacht, Unterbringung in engen Wohnwaben und oft genug das Ausbleiben des miserablen Lohns. „Alles, was wir mit den Eltern tun, ist arbeiten, arbeiten und arbeiten. Wir essen, arbeiten und essen dann wieder“, beschreibt es ein Mädchen, das aus diesem Leben auszubrechen versucht. Überhaupt ziehen die meisten der Protagonisten bald weiter, auf der Suche nach der nächsten, besseren Fabrik. Sehr zum Leidwesen des Chefs, dem die Kunden im Nacken sitzen, ebenso wie sein missratener Sohn und die Arbeiter, die Lohn wollen und dafür im Zweifelsfall verprügelt werden müssen. Nicht ohne Humor und mit großer Wärme gelingt es Jian Du, dem Heer von Arbeitsameisen Gesichter und Geschichten zu verleihen und den Menschen damit ihre Würde zurückzugeben. In den Dumpingpreisen, die wir für unsere T-Shirts zahlen, ist diese nicht enthalten. Most of our clothes are „Made in China“. Jian Du reveals under which conditions they are manufactured, exposing a completely unregulated neoliberal production and exploitation system which is the ideal of many European politicians, too. The small textile factory of Old Liu is only one of 3,000 in Humen in southern China. Workers travel more than 1,000 kilometres to get there because rumour has it that they get a day off per month here. What they find is the same as everywhere else: backbreaking, hazardous jobs working from dawn until late at night, accommodation in tiny tenements, and often their pathetic wages aren’t paid at all. “All we do with our parents is work, work, work. We eat, work, and eat again”, a girl who tries to get out of this life says. Most of the protagonists soon move on anyway, in search of the next, better factory, much to the boss’s chagrin, who has customers breathing down his neck, a wayward son and workers who want their wages and need to be beaten up for this occasionally. Jian Du manages, not without a sense of humour and with great warmth, to give faces and stories to the host of worker ants and to give them back their dignity. It’s not included in the dumping prices we pay for our t-shirts. Grit Lemke

28


Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm

präsentiert von presented by

La nuit, elles dansent At Night, They Dance Isabelle Lavigne, Stéphane Thibault Kanada 2010 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 90 min. Sprache: Arabisch Buch: Isabelle Lavigne, Stéphane Thibault Schnitt: René Roberge, Claude Beaugrand Produktion: Lucie Lambert, Les films du tricycle Vertrieb: Stephanie Holzhuber, Autlook Filmsales Kontakt: Andrea Hock, Autlook Filmsales, Trappelgasse 4/17, 1040 Wien, Österreich, +43-720-34 69 34, andrea@autlookfilms.com

Isabelle Lavigne earned a bachelor’s degree in mass communication studies from the Université du Québec à Montréal (UQAM) in 1999. Filmography (Selection): J.U.I.C.E. (1999), Le 4125, rue Parthenais (2001) Stéphane Thibault studied film at Montreal University. Subsequently he worked as an assistant cameraman on feature-length fiction films. “At Night, They Dance” is their third collaboration after the TV documentary “Boulevard Saint-Laurent” (2003, with Philippe Falardeau) and the feature-length documentary “Junior” (2008, Best Canadian Documentary, Hotdocs, Montreal). Filmography (Selection): Les loups (1995), Ne parlez jamais avec l’inconnu (1996, both with Jacques Blondin), Les justes (2002)

Chapeau …! Im vorrevolutionären Ägypten, wo ohne Erlaubnis kein Stein gedreht werden durfte, einen solchen Film hinzulegen – das ist schon beeindruckend. Erzählt wird der irrwitzige Alltag der Witwe Reda, die in den Arbeitervierteln Kairos eine heiß begehrte, aber gesellschaftlich geächtete Dienstleistung anbietet: die Vermittlung professioneller Tänzerinnen für Hochzeiten, Geburtstage und was es sonst noch alles an Festen gibt. Deren Gäste sind, wir ahnen es schon, ausschließlich Männer. Der Ruf der jungen Frauen? Schlecht! Dass Reda ihre Töchter vermietet und sie somit den anzüglichen Blicken der Männer aussetzt, hält ihr die eigene Mutter in einem hitzigen Streit um Geld vor. Heuchlerin! Schlange! Und recht hat Reda, verleiht die Mutter ihrerseits doch die aufreizenden Kostüme der Tänzerinnen, nach denen sich die Männer sehnsuchtsvoll den Kopf verdrehen. Den Pulsschlag dieser visuell dichten und authentischen Erzählung bilden Musik, Tanz, die Magie der Kairoer Nächte, der ermüdende Kampf um Geld, Auftritte, Drogen und die allgegenwärtige Angst vor der Polizei. Damit erzählt der Film auch von einem tief verwurzelten Macht- bzw. Gewaltverhältnis, das weit über die ägyptische Gesellschaft hinausreicht. Kudos …! Producing such a film in pre-revolutionary Egypt, where no stone could be filmed without permission, is an impressive feat. The film recounts the crazy life of the widow Reda, who is offering a much sought-after but socially ostracised service in the workers’ districts of Cairo: she runs an agency for professional dancers for weddings, birthdays and any other kind of party. Their guests are, you guessed it, exclusively male. The young women’s reputation? Bad! In a heated argument about money, her own mother reproaches Reda for hiring out her daughters and thus exposing them to the men’s lewd looks. Hypocrite! Snake! And Reda is right, after all it’s her mother who rents out the dancers’ suggestive costumes which make the men’s heads turn. This visually rich and authentic story is driven by the beat of the music, the dancing, the magic of the Cairo nights, the exhausting struggle for money, gigs, drugs and the ever-present fear of the police. In this respect, the film also describes a deeply rooted balance of power, or rather violence, which reaches far beyond the Egyptian society. Matthias Heeder

29


Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

La vie au loin Life, a Long Way away Marc Weymuller Frankreich 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 81 min. Sprache: Portugiesisch Buch, Schnitt: Marc Weymuller Kamera: Xavier Arpino Musik: Bruno Fleutelot Produktion, Vertrieb: Marc Weymuller, Le Tempestaire Kontakt: Marc Weymuller, Le Tempestaire, 6, rue des vignes – Ougy, 71460 Malay, Frankreich, +33-9-51 14 24 53, marc.weymuller@free.fr web.me.com/letempestaire

Marc Weymuller was born in Marseille in 1965. Beginning in 1989 he has written and directed several fiction and documentary films. Among his earlier works are various short films like “The Wait” (1996), and “Here and There, Account of a Motionless Journey” (1998). According to his own words his films are dealing with “absence, disappearance and loss”. Filmography (Selection): Despite the Night (2004), Four Walls and the World (2009)

Die Wolken hängen tief zwischen den Bergen und verschlucken die Farben. Es regnet viel. Wie aus der Zeit gefallen ist das Leben in Barroso, einer abgelegenen Region im Norden Portugals, wo der Glaube des Priesters pantheistisch ist und jedes Dorf sieben Hexen hat. So jedenfalls sagen die Leute. Der Alltag der wenigen Menschen hier ist von den Jahreszeiten und vom Rhythmus der Tiere geprägt, die jeden Morgen auf die Weiden getrieben werden. In sorgfältig komponierten Bildern beschwört „Life, a Long Way away“ diese bäuerliche Welt unserer Ahnen, die doch in Wahrheit schon lange versunken ist. Aber Barroso ist nicht der Ort, um der Gegenwart den Verlust der guten alten Zeit vorzuhalten. Barroso funktioniert in diesem ungewöhnlichen Film eher wie ein magischer Spiegel, der das Vergangene zeigt, um zu fragen, was aus uns geworden ist. Dazu verknüpft der Regisseur die Biografien zweier Bewohner, deren Leben sich dem Ende zuneigt, mit der langsamen Drift der Region in die Bedeutungslosigkeit. Der Priester und der Poet, ein Daheimgebliebener und ein Wanderer. Beide haben ihre Krankheit. Sie erzählen vom Leben, das gelebt, und der Zeit, die unwiderruflich verbraucht ist, von erwartungslosem Warten und seltsamen Träumen. Ein langsamer und zutiefst melancholischer Abschied. Es ist wahr: Leben heißt Veränderung und Tod. The clouds hang low between the mountains, absorbing all colours. It often rains. Life seems timeless in Barroso, a remote region in Portugal where the priest’s faith is pantheistic and every village has seven witches. At least that’s what people say. The life of its few inhabitants is shaped by the seasons and the rhythm of the animals driven to pasture every morning. In carefully composed frames “Life, a Long Way away” evokes our ancestors’ rural world, a world long lost in reality. But Barroso is not the right place to blame the present for the loss of the good old days. In this exceptional film, Barroso serves as a magic mirror that shows us the past to ask what has become of us. The director links the biographies of two inhabitants whose lives are drawing to a close with the slow drift into irrelevance of a region. The priest and the poet, the settler and the wanderer, both have their ailments. They talk to us about a life that was lived and time that is irrevocably used up, about waiting without expectations and strange dreams. A slow and deeply melancholic farewell. It’s true: life is change and death. Matthias Heeder

30


Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm

präsentiert von presented by

Vivan Las Antipodas! Vivan Las Antipodas! Victor Kossakovsky Deutschland, Niederlande, Argentinien 2011 35 mm, Farbe, 108 min. Sprache: Spanisch, Russisch, English, Setswana Buch, Kamera, Schnitt: Victor Kossakovsky Musik: Aleksandr Popov Produktion: Heino Deckert, ma.ja.de. fiction Koproduktion: Leontine Petit, Lemming Film Vertrieb: Heino Deckert, Deckert Distribution Kontakt: Ina Rossow, Deckert Distribution, Marienplatz 1, 04107 Leipzig, Deutschland, +49-341-2 15 66 38, info@deckert-distribution.com www.deckert-distribution.com

Victor Kossakovsky, born in 1961 in Saint Petersburg, sees himself in the tradition of Russian documentary filmmaking. 1978–1986 he worked as assistant cameraman, assistant director and editor for Leningrad Documentary Film Studios. 1986–1989 he studied script writing and directing at the All-Russian State University of Cinematography (VGIK), Moscow, subsequently returning to the Documentary Film Studios in his home town as a director. In 1996 he co-founded the production company “SREDA Film” in Berlin with Viola Stephan. Filmography (Selection): Losev (1989), The Belovs (1992, Mercedes Benz Grant, DOK Leipzig 1993), Sreda 19.7.1961 (1997), Hush! (2002)

Was wäre, wenn man sich einmal quer durch die Erde graben würde und am anderen Ende wieder herauskäme? Die Welt stünde auf dem Kopf, so ein alter Glaube, den Victor Kossakovsky nun in mächtige Bilder gebannt hat. In „Vivan Las Antipodas!“ widmet er sich dem Geheimnis der Antipoden, jenen diametral entgegengesetzten geografischen Punkten, die sich in sonderbarer Weise nahestehen sollen. Vier auf dem Festland liegende Antipoden-Paare hat er dafür erkundet, Orte in Argentinien und China, Russland und Chile, den USA und Botswana sowie Spanien und Neuseeland. Bisweilen kurios sind seine Entdeckungen: Hier eine kleine Brücke im ländlichen Idyll, dort eine Riesenbrücke im Großstadtmoloch. Hier ein Felsbrocken, an dem ein Schmetterling schlüpft, dort ein sterbender Wal, der wie ein Felsbrocken aussieht. Kossakovsky vermeidet die soziale Problemschau zugunsten spektakulärer Naturaufnahmen. Weder Kosten noch Mühen haben sie hierfür gescheut, der vielfach preisgekrönte russische Dokumentarfilmer („The Belovs“, ausgezeichnet 1993 in Leipzig) und die federführende Leipziger Produktionsfirma ma.ja.de. Mit irrwitzig aufwendiger Kameraarbeit und einem kraftvollen Soundtrack stellt Kossakovsky die Welt als sinnliches Event wortwörtlich auf den Kopf. What if one were to dig one’s way through the earth to come out at the other end? The world would be standing on its head, that’s the old belief that Victor Kossakovsky has now translated into powerful images. In “Vivan Las Antipodas!” he explores the secrets of the antipodes, the diametrically opposed geographical spots that are said to be related in some strange way. He explores four pairs of mainland antipodes, places in Argentina and China, Russia and Chile, the United States and Botswana and Spain and New Zealand. Sometimes his discoveries are bizarre: a small bridge in a rural idyll here, a giant bridge in a juggernaut of a city there. A rock where a butterfly hatches here, a dying whale that looks like a rock there. Kossakovsky avoids showing social problems in favour of spectacular images of nature. The multiple award-winning Russian documentary filmmaker (“The Belovs”, distinguished in Leipzig in 1993) and the Leipzig lead production company ma.ja.de spared no costs or efforts. Kossakovsky’s incredibly elaborate camera work and the powerful soundtrack literally turn the world on its head. Jörn Seidel

31


Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Vol spécial Special Flight Fernand Melgar Schweiz 2011 35 mm, Farbe, 99 min. Sprache: Französisch Buch: Fernand Melgar Kamera: Denis Jutzeler Musik: Wandifa Njie Schnitt: Karine Sudan Produktion: Elise Shubs, Climage Kontakt: Fernand Melgar, Climage, Maupas 8, 1004 Lausanne, Schweiz, +41-21-6 48 35 61, fernand@climage.ch www.volspecial.ch

Fernand Melgar was born in Tangier in 1961 to Spanish unionists exiled to Morocco. In 1963 they emigrated to Lausanne where he is still living. In the early 1980s he abandoned his business studies to co-found “Le Cabaret Orwell”, a soon-to-become meeting point for French speaking Swiss underground culture as well as the renowned rock music venue “La Dolce Vita”. Starting with video projections and experimental films he soon became a self-taught freelance producer, director and editor of documentaries. In 1985 he joined “Climage”, a collective of engaged filmmakers. Filmography (Selection): Family Album (1993), Induction Class (1998), Exit, the Right to Die (2005, Swiss Film Prize 2006), The Fortress (2008, Filmmakers of the Present Competition, Locarno)

Unter uns gesagt: Nach diesem Film möchte man aufspringen und eine Bewegung wütender Bürger gegen Grenzen gründen. Doch sind die leider mit der artgerechten Haltung alter Bahnhöfe beschäftigt. So betrachtet, haben die sogenannten Illegalen einen schweren Stand. Davon erzählt „Special Flight“. Der Film beschreibt den Alltag in einem Abschiebegefängnis in Genf, wo zwischen 25 und 30 Männer darauf warten, zurückgeschickt zu werden. Dieses „Zurück“ ist keine Heimat, sondern ein Ort auf der Landkarte der Grenzen, die doch in Wahrheit längst obsolet geworden sind. Da ist Ragip aus dem Kosovo. Er hat die Wahl: Gehorche und du bekommst einen regulären Flug. Wenn nicht – einen Sonderflug mit Handschellen, Polizeibegleitung, wenn nötig Gewalt. Ragip, Mohammed, Serge, Wandifa – für alle gilt der gleiche Text. Alle haben diese Wahl. Ihr habt schließlich Rechte. Bemerkenswert ist die betont zivile Atmosphäre dieser Einrichtung. Das ist kein Knast. Der Umgangston ist verständnisvoll. Kickern, Essen – soviel man will. Dass wir darüber nicht vergessen, was auf die Menschen in Wahrheit wartet, ist die große Stärke dieses Films. Kein falscher Zungenschlag, eine präsente Kamera, die sich nie aufdrängt, und die kluge Setzung von O-Tönen und Beobachtungen verdichten sich zu einer großen Geschichte über staatliche Strukturen und individuelle Ausweglosigkeit. Insofern ist das weiter oben Gesagte natürlich reine Polemik. Between ourselves: seeing this film will make you want to leap up and found a movement of angry citizens against borders. But movements nowadays are busy with other things. So all in all, the so-called illegal immigrants have it tough, which brings us to the subject of “Special Flight”. The film records the daily life of a deportation centre in Geneva, where around 25 to 30 men are waiting to be sent back. “Back” is not a home, but a place on a map of long obsolete borders. There’s Ragip from Kosovo, who has a choice: submit and you get a regular flight. If not, it’s a special flight with handcuffs, police escort, and violence if necessary. Ragip, Mohammed, Serge, Wandifa, the same goes for all of them. They all have this choice. You have rights, after all. One is struck by the deliberately civilian atmosphere of the institution. This is not a prison. The tone is understanding, all the table football and food you want. It’s the great strength of the film that this does not make us forget what these people are truly waiting for. Not a single false note, a camera that is on the spot but never obtrusive and the clever placement of direct quotes and observations coalesce into a great story about governmental structures and individual hopelessness. In view of which the above stated is pure polemics, of course. Matthias Heeder

32


Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm

präsentiert von presented by

War Matador War Matador Avner Faingulernt, Macabit Abramson Israel 2011 HD, Farbe, 71 min. Sprache: Hebräisch, Arabisch Schnitt: Lev Goltzer Produktion: Avner Faingulernt, Sapir College, Film & TV Department Kontakt: Avner Faingulernt, Sapir College, Film & TV Department, 79165 D.N. Hof Ashkelon, Israel, +972-77-9 80 24 60, avnerf@sapir.ac.il

Avner Faingulernt was born in the Kibbutz Bror Hayil in 1961. A graduate from the University of Tel Aviv (film/television and psychology), he wrote his Ph.D. thesis on the father’s figure in modern European journey films. He is head of the Cinema & TV Arts Department at Sapir College and founding director of Cinema South Festival. Filmography (Selection): Come Call the Wind (1994), The First Shall Become Last (1997) Macabit Abramson studied comparative literature and philosophy at Hebrew University, Jerusalem, and is also a graduate of occupational scriptwriting. As a feminist activist and researcher she has lectured widely. Faingulernt and Abramson have collaborated on the documentaries “Eva” (2002) and “Men on the Edge” (2004).

Als Israel am 7. Dezember 2008 den Krieg gegen Gaza eröffnete, schnappten sich zwei mutige israelische Regisseure ihre Kamera und drehten entlang der gemeinsamen Grenze. Das Ergebnis dieser Reise ist ein beunruhigendes filmisches Essay über Krieg und Tourismus. Fern, oft unscharf und mit langer Brennweite aus der Hand gedreht, die Einschläge der Bomben – der Blick des Touristen. Nah – das Auge der Kamera gerichtet auf das israelische Publikum, das auf erhöhten Aussichtspunkten versammelt Picknick macht und Krieg guckt. Die Einschläge in der Ferne sind nur gedämpft wahrnehmbar, weshalb die visuelle Setzung nah/fern den Fokus auf die Sprache lenkt. Und die ist deftig. Gnadenlos. Ohne jedes Mitgefühl. „Töten, bis sie zu Kreuze kriechen. Phosphorbomben auf sie werfen. Alle traumatisieren.“ Die Sprache der Kriegstouristen reflektiert deren Unfähigkeit, tatsächlich zu sehen, was in Gaza geschieht. Sie empfangen die gleichen Bilder wie das Fernsehen und sind wie alle blinde Augenzeugen. Zu ihrer Sprache über den Krieg passt die Metapher des Stierkampfs, der die Erzählung wiederholt unterbricht und wie ein antiker Chor kommentiert. Doch ist der Stier in der Arena dem Matador Mittel zu einem einzigen Zweck: sich stellvertretend für das Publikum die ungebändigte Natur zu unterwerfen. Was also will Israel wirklich? When Israel began the war on Gaza on 7 December 2008, two courageous Israeli directors grabbed their cameras to shoot material along the common border. The result of their journey is a disturbing essay about war and tourism. The bombs are filmed from a distance, out of focus and at extreme focal length – the tourists’ point of view. The camera eye observes the Israeli audience, who have picnics at raised view points to watch the war, from up close. The impact of the bombs in the distance is muffled, which is why the visual opposition between close up/long shot draws the attention to the spoken words, which are blunt, without compassion. “Kill until they eat crow. Drop phosphor bombs on them. Traumatise them all.” The war tourists’ language reflects their inability to really see what is going on in Gaza. They get the images television gets and are blind eye-witnesses like everyone else. The metaphor of the bullfight, which repeatedly interrupts the narrative to comment on it like an ancient chorus, is well-suited to their language of war. But for the matador, the bull in the arena is the means to one end only: to subdue his untamed nature as a representative of the spectators. So what does Israel really want? Matthias Heeder

33


Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Water Children Water Children Aliona van der Horst Niederlande 2011 HD, Farbe, 74 min., Sprache: Japanisch Buch: Aliona van der Horst Kamera: Maasja Ooms, Aliona van der Horst Musik: Tomoko Mukaiyama Schnitt: Maasja Ooms Produktion: Jorinde Sorée, Zeppers Film & TV Vertrieb: Zeppers Film & TV Kontakt: Frank van den Engel, Zeppers Film & TV, Johannes Verhulststraat 174, 1075 HC Amsterdam, Niederlande, +31-20-6 75 85 94, info@zeppers.nl www.waterchildren.nl

Born in Moscow in 1970, Dutch filmmaker Aliona van der Horst initially studied Russian literature at the University of Amsterdam (M. A. in 1993) before visiting the Dutch Film and Television Academy from where she graduated in 1997 with “The Lady with the White Hat”. Filmography (Selection): After the Spring of ’68 (2001), The Hermitage Dwellers (2004), Voices of Bam (2006, DOK Leipzig), Boris Ryzhy (2008)

Ausgangspunkt des Films ist ein groß angelegtes Kunstprojekt über die monatlichen Blutungen der Frauen, initiiert und inszeniert von der Pianistin und Multimediakünstlerin Tomoko Mukaiyama. Sie entführt die Zuschauer in ein Labyrinth aus Tausenden von weißen Seidenkleidern und leitet sie ins Innere dieses nahezu sakral wirkenden Stoffgebäudes. Der Gang endet im „Red Room“. Überwindet man die erste Skepsis diesem Thema gegenüber, erschließt uns der Film den komplexen Kosmos des weiblichen Zyklus, in dem sich die Frauen jeden Monat bewegen: Das Blut als Zeichen, gebären zu können, gleichzeitig aber auch als Ausdruck des Verlusts, kein Leben gezeugt zu haben. Männer und Frauen äußern sich in intimen Gesprächen über Kinder, die sie verloren oder nie bekommen haben, sprechen über Menstruation und Sexualität. In einem berührenden Dialog zwischen der Künstlerin und der Regisseurin erfahren wir auch ihre persönlichen Beweggründe, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. All diese Begegnungen verwebt die preisgekrönte Filmemacherin mit dem Klang der Bach’schen Goldberg-Variationen (interpretiert von Mukaiyama) zu einer großen poetischen Geschichte über das Wunder der Fruchtbarkeit und den Kreislauf des Lebens. The starting point of this film was a large scale art project about women’s menstruation, initiated and produced by piano player and multimedia artist Tomoko Mukaiyama. She takes the viewers into a labyrinth of thousands of white silk dresses and leads them to the core of this almost sacred looking cloth structure. The walk ends in the “Red Room”. Once the first scepticism towards the subject is overcome, the film gives us access to the complex cosmos of the female cycle that women follow every month: blood as a sign of being able to give birth, but also as a symbol of the loss of not having created new life. In intimate conversations, men and women talk about children they lost or never had, about menstruation and sexuality. A touching dialogue between the artist and the director reveals their personal motives for taking up this subject. The award-winning filmmaker interweaves all these encounters with the sound of Bach’s Goldberg Variations (played by Mukaiyama) to form a great poetic story about the miracle of fertility and the cycle of life. Antje Stamer

34


Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm

präsentiert von presented by

Work Hard – Play Hard Work Hard – Play Hard Carmen Losmann Deutschland 2011 HD, Farbe, 90 min., Sprache: Deutsch Buch: Carmen Losmann Kamera: Dirk Lütter Musik, Schnitt: Henk Drees Produktion: Erik Winker, HUPE Film Kontakt: Erik Winker, HUPE Film, Antwerpener Str. 14, 50672 Köln, Deutschland, +49-221-20 53 37 00, ew@hupefilm.de

Carmen Losmann was born in Crailsheim, Baden-Wuerttemberg, in 1978. She obtained a bachelor’s degree in marketing in England before studying film and television at the Academy of Media Arts Cologne (2003–2008). “Work Hard – Play Hard” is her first feature-length documentary. Filmography (Selection): Arbeit am Ende – Used up (2004), Nicht wie jeder (2009, with Dirk Lütter)

Arbeit: Menschen, die nur mehr Human Capital sind, hinter glänzenden Paneelen, an denen keine eigene Kaffeetasse – dafür bitte zum Coffee Point – mehr steht (der non-territoriale Arbeitsplatz). Futuristische Gebäude, in denen nichts an Arbeit erinnern soll und die Human Resources in Meeting Points taskorientiert performen, nachdem sie vom Führungspersonal – ausgerichtet an ihrem Skill Set und dem Teamkodex – über die täglichen Aktivitätskennzahlen informiert worden sind (früher: Fahnenappell). „Da bin ich ganz bei dir“, sagt der im Waldcamp auf Selbstverpflichtung und Disziplin getrimmte Manager zum Mitarbeiter, dessen Stammdaten und Talenteinschätzung – ermittelt von einem bis in den Zentralkortex alles durchleuchtenden Assessment-Center – mittels Diagrammen im Netzwerk der Firma gespeichert sind (früher: Stasi). Was klingt wie eine düstere Science-Fiction-Vision, ist gesellschaftliche Realität. In präzise gewählten Kameraeinstellungen, in Settings, die so kühl und arrangiert wirken wie die Welt, die sie beschreiben, mit einer Tonspur, die das ununterbrochen tönende Managersprech sparsam durch Industrial Electronic Sounds unterbricht oder ihm auch mal die Luft abdreht, gelingt Carmen Losmann die adäquate Umsetzung eines eher abstrakten Themas. Aus diesem Film kommt man zu Eis erstarrt heraus. Aber für Freude als Motiv hätte es in der Management-Bewertungsskala auch nur eine miese Drei gegeben. Work: people who are no more than human capital behind shining panels where no personal coffee cup (please go to the Coffee Point for this) is left (the non-territorial workplace). Futuristic buildings in which nothing is meant to look like work and where human resources deliver task-oriented performances at meeting points, after having been informed by the management of their daily key performance indicators, adjusted to their skill set and the team code (previously: roll call). “I agree with you completely”, says the manager trained in product stewardship commitment and discipline to the employee whose core data and talent assessment – evaluated in an assessment centre where he was screened and x-rayed down to his central cortex – are stored as charts in the company’s intranet (previously: state security service). It may sound like a dark science fiction vision, but it’s social reality. Carmen Losman competently illustrates a rather abstract subject with precisely chosen camera positions, in settings that look as cool and contrived as the world they describe, with a soundtrack where the permanent management speak is rarely interrupted by Industrial Electronic Sounds or occasionally turned off. You leave this film frozen to the core. But if joy had been the subject, the film would not have gotten more than a measly three on the management assessment scale. Grit Lemke

35


2 iM Ausg Sc Pr AB hn oB en itt eAB .de o /a bo

Den ska rp

schnitt .de/dAn

sk

este kni

v i skuff

en. D채nische s Sprichw or

t


Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm

r e h c s t u e D tbewerb Wet tarfilm n e m u k o D German Compe tition D o c u m en ta r y Fi l m


D e u t sch e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m G erm a n Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

Carte Blanche Carte Blanche Heidi Specogna Schweiz, Deutschland 2011 35 mm, Farbe, 91 min., Sprache: Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Sango Buch: Heidi Specogna, Sonja Heizmann Kamera: Johann Feindt, Thomas Keller Schnitt: Anne Fabini Produktion: Peter Spoerri, PS Film Koproduktion: Heidi Specogna, Specogna Film Kontakt: Peter Spoerri, PS Film, Mutschellenstr. 105, 8038 Zürich, Schweiz, +41-44- 4 81 31 70, psfilm@hotmail.com www.carteblanche-thefilm.com

Swiss filmmaker Heidi Specogna was born in Biel in 1959. A trained journalist, she studied at the German Film and Television Academy, Berlin, from 1982 to 1987. In 1990 she founded her own film production company „Specogna Film“. Since 2003 she lectures documentary filmmaking at Baden-Wuerttemberg Film Academy, Ludwigsburg. One of several films dealing with Latin American issues, „Das kurze Leben des José Antonio Gutierrez“ was awarded the Swiss Film Price and the Adolf-GrimmePreis. „Das Schiff des Torjägers“ won the Prize of the Youth Jury at DOK Leipzig 2010. Filmography (Selection): Tania La Guerrillera (1991), Deckname Rosa (1993), Tupamaros (1996, with Rainer Hoffmann), Zeit der roten Nelken (2004)

„Wir dürfen nicht scheitern“, sagt Luis Moreno-Ocampo, Chefankläger am noch jungen Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Denn er weiß, dass dieses erste ständige Weltgericht Maßstäbe setzt. Ist es erfolgreich, können sich die Kriegstreiber und Diktatoren allerorten nicht mehr sicher fühlen. Heidi Specogna (zuletzt 2010 mit „Das Schiff des Torjägers“ im Deutschen Wettbewerb bei DOK Leipzig) porträtiert die Arbeit des Gerichtshofs im Fall JeanPierre Bemba. Der kongolesische Befehlshaber soll seinen Milizen Ende 2002 die Carte blanche für Tötungen, Plünderungen und Vergewaltigungen in der Zentralafrikanischen Republik erteilt haben. Dass Specognas Filmteam eine Dreherlaubnis bekam, grenzt an ein Wunder, gilt an dem Gerichtshof doch die eiserne Regel „Film teams never go on mission“. „Carte Blanche“ gibt einen seltenen Einblick in die laufenden Ermittlungsarbeiten, begleitet die Mitarbeiter im Auslandseinsatz bei Exhumierungen, Tatortanalysen und Gesprächen mit Opferzeugen. Formal bewusst nüchtern gehalten, entblättert der Film sukzessive die Sisyphusarbeit der Anklagebehörde sowie die persönlichen Antriebskräfte und Bewältigungsstrategien der Menschen hinter der Institution. “We must not fail,” says Luis Moreno-Ocampo, Chief Prosecutor of the still young International Court of Justice at The Hague, because he knows that this first world court will set standards. If they are successful, warmongers and dictators everywhere can no longer feel safe. Heidi Specogna (most recently in the DOK Leipzig 2010 German Competition with “The Goalgetter’s Ship”) follows the Court’s activities in the case of Jean-Pierre Bemba. Towards the end of 2002, the Congolese commander is supposed to have given his militias carte blanche to kill, pillage and rape in the Central African Republic. It’s almost a miracle that Specogna’s team got a shooting permit, since the Court generally follows the iron rule “film teams never go on mission.” “Carte Blanche” provides us with rare insights into an ongoing investigation, follows the members of the Court on missions abroad to attend exhumations, analyse crime scenes and talk to victims and witnesses. Deliberately sober in format, the film gradually unfolds the Sisyphus work of the prosecution and the personal motivations and strategies of coping of the people behind the institution. Jörn Seidel

38


D e u t sch e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m G erm a n Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

Ein Brief aus Deutschland A Letter from Germany Sebastian Mez Deutschland 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe und s/w, 50 min. Sprache: Ungarisch, Rumänisch, Slowakisch Buch, Kamera: Sebastian Mez Schnitt: Katharina Fiedler Produktion: Sebastian Mez, Filmakademie Baden-Württemberg Vertrieb: Sigrid Gairing, Filmakademie Baden-Württemberg Kontakt: Eva Steegmayer, Filmakademie Baden-Württemberg, Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg, Deutschland, +49-7141-96 91 03, festivals@filmakademie.de

Upon his graduation from high school Sebastian Mez, born in Essen in 1982, gained work experience during an internship at a film production company, making several social spots and short films. In 2007 he enrolled at Baden-Württemberg Film Academy, Ludwigsburg, and directed his first documentary „Do the Right Thing“. Filmography (Selection): Remember How to Fly (2009)

Ob aus Liebe oder Hoffnung, aus Naivität oder Armut – es gibt viele Gründe, warum junge Frauen aus Osteuropa ihre Heimat verlassen. Die meisten von ihnen aber enden in ein und derselben Falle. Ihrer Papiere beraubt, in Kellern festgehalten und vergewaltigt, werden sie zur Prostitution gezwungen. Ein Bombengeschäft, nach wie vor. In dieser tristen Existenz bleibt ihnen oft nur ein Lichtblick: weg von der Straße, wenigstens in einem Bordell unterkommen. Wie kann man sich diesem Milieu, das von Angst und Anonymität regiert wird, als Dokumentarist nähern? Sebastian Mez, Studierender an der Filmakademie Ludwigsburg, hat einen geschickten Kunstgriff gefunden – eine Art filmische Antwort auf das Nicht-Darstellbare: drei exemplarische Schicksale von Frauen aus Tschechien, Ungarn und Rumänien anhand ihrer Briefe an letzte Vertraute oder die Kinder zu Hause. Gerade der intime Duktus der Texte wird zur Zwiesprache mit dem Zuschauer, der sich all dieser Scham, der Reue und den Selbstrechtfertigungen nur schwer entziehen kann. Vor allem aber wird ein Wunsch laut: dass all das einfach nur aufhört. Der sorgfältig kadrierte Bilderreigen fügt sich mit seinen knappen Blicken in Hotelzimmer und auf die triste Ästhetik der Red-Light-Container-Interieurs zu einem Mahlstrom voller leiser Erschütterungen. Mittels seines bedächtigen Rhythmus’ entwickelt der Film eine von Respekt getragene Behutsamkeit im Umgang mit den Hinterlassenschaften der Frauen. So gibt er ihnen schlussendlich ihre Würde und ihre Vergangenheit zurück. Love or hope, naivety or poverty – there are many reasons why young Eastern European women leave their homes. Most of them end up in the same trap, though. Robbed of their IDs, locked up and raped in cellars, they are forced into prostitution. Still a roaring trade. Sometimes the only ray of hope in this miserable existence is to get off the street, work in a brothel at least. How do you approach this milieu ruled by fear and anonymity as a documentary filmmaker? Sebastian Mez, a student at the Ludwigsburg Film Academy, devised a clever stratagem – a kind of cinematic answer to the non-representable: three exemplary fates of women from the Czech Republic, Hungary and Romania are told by means of the letters they wrote to their last confidants or children at home. It’s the intimate tone of the texts that turns them into a dialogue with the viewer, who is hard put to evade all this shame, regret and self-justification. One wish above all comes up again and again: that all this will just be over. The series of carefully framed images casting terse looks at hotel rooms and the drab aesthetics of red light container interiors coalesce into a maelstrom of mild shocks. The film’s measured rhythm translates into a respectful delicacy in its treatment of the women’s legacies, which ultimately gives them back their dignity and their past. Cornelia Klauß

39


Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

D e u t sch e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m G erm a n Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Eine Anleitung, um die Ver­ gangenheit zu ändern A Manual to Change the Past Antje Engelmann Deutschland 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 40 min. Sprache: Deutsch Buch, Produktion: Antje Engelmann Kamera: Antje Engelmann, Matze Görig, Cyrill Lachauer Schnitt: Antje Engelmann, Matze Görig Kontakt: Antje Engelmann, Muskauerstr. 19, 10997 Berlin, Deutschland, +49-178-8 07 80 07, engelmann@gmx.de

Artist and filmmaker Antje Engelmann was born in Ulm in 1980. From 2002 she studied fine arts at Berlin University of the Arts (UdK) and the University of Barcelona Faculty of Fine Arts (2005). In 2008 she graduated with a master’s degree. Besides her artistic work she has directed several short films and lectures European Media Studies in a cooperative project between the University and the University of Applied Sciences Potsdam. Filmography (Selection): Renate (2005), Berlin Haidemühl. Das Licht kommt aus der Lausitz (2010)

Schon als kleines Mädchen merkte die Filmemacherin, dass ihre Familie ein bisschen anders ist als die der übrigen Kinder im Dorf. Zum Beispiel dann, wenn sie mit hochgesteckten Zöpfen im Trachtenkleid über die Tanzfläche hüpfte. Geboren 1980 in Ulm, wuchs Antje Engelmann in der traditionsbewussten Kultur der Donauschwaben auf. Ihre Urgroßeltern wurden als Ungarndeutsche nach Kriegsende aus der Heimat vertrieben. Heimat ist für Engelmann daher kein Ort, sondern eine Handlung. Und so führt die Spurensuche nach dem donauschwäbischen Heimatgefühl die Berliner Künstlerin nicht nur nach Ulm, Ungarn und Brasilien, sondern verlangt ihr einen Kraftakt der Auseinandersetzung mit Bräuchen, Werten und Erinnerungsmustern ab. Im dringenden Bedürfnis nach einem eigenen Standpunkt oszilliert die Suchende zwischen Anziehung und Abstoßung und findet dafür eine adäquate Erzählform. Engelmann vermixt in wilder Montage familiäres Found Footage und Spielfilmausschnitte, Reiseimpressionen und inszenierte Szenen, Familieninterviews und Expertenstatement. Darüber legt sie donauschwäbische Volksmusik und kommentiert und philosophiert. Ein Film, so grüblerisch wie amüsant. Even as a little girl the filmmaker noticed that her family was a little different from the other village children’s. For example when she skipped across the dance floor with braids pinned up and in traditional costume. Born in Ulm in 1980, Antje Engelmann grew up in the tradition-conscious culture of the Danube Swabians. Her greatgrandparents were Hungarian Germans driven from their home after the war. For Engelmann, home is therefore not a place, but an act. And so the search for traces of the Danube Swabian idea of home takes the Berlin-based artist not just to Ulm, Hungary and Brazil, but also demands a huge effort in dealing with customs, values and memory patterns. Guided by an urgent need for her own point of view, the searcher wavers between attraction and repulsion and finds an adequate narrative form for this. Engelmann’s wild montage mixes found footage from home movies and clips from feature films, travel impressions and staged scenes, family interviews and expert statements. All this is accompanied by Danube Swabian folk music, comments and philosophical musings. A contemplative and amusing film. Jörn Seidel

40


D e u t sch e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m G erm a n Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

Generation Kunduz – Der Krieg der Anderen Generation Kunduz – The War of the Others Martin Gerner Deutschland 2010 HD, Farbe, 80 min., Sprache: Persisch Buch, Produktion: Martin Gerner Kamera: Resa Asarshahab, Ali Husseini, Karim Amin, Aziz Deldar, Martin Gerner Musik: Stefan Döring Schnitt: Ole Heller Kontakt: Martin Gerner, Neue Maastrichter Str. 14, 50672 Köln, Deutschland, +49-221-52 91 10, mar.gerner@gmail.com www.generation-kunduz.com

Martin Gerner, born in 1966, is a freelance writer, filmmaker and journalist from Cologne. Initially working as a correspondent for German public broadcasting radio station “Deutschlandfunk” in New Delhi, he has been reporting from Afghanistan for German TV, radio and print media since 2004. Apart from his journalistic work he also acts as an instructor for several media NGOs. He founded the “Afghan Film Festival Cologne” in 2008 and curates several programmes on this issue like “Afghanistan – From Inside” at DOK Leipzig in 2008. “Generation Kunduz” is his first feature-length film.

Was in aller Welt haben wir dort nur verloren? Diese Frage stellt sich spätestens dann, wenn der Abspann zu „Generation Kunduz“ läuft. Andererseits: Können, dürfen wir diese jungen afghanischen Frauen und Männer, die der Film in loser Episodenform vorstellt, alleine lassen? Keine dieser Fragen wird beantwortet. Stattdessen verfolgen wir mit wachsender Spannung die Widersprüche zwischen den Wünschen junger Afghanen und der alten sozialen Ordnung. Zwischen mutigen Frauen, die eine Radiostation betreiben, und den starren Regeln der patriarchalischen Herrschaft. Zwischen Künstlern, die einen Liebesfilm drehen, und einer rigiden Moral, nach der schon ein Kuss im Kino unislamisch ist. In Afghanistan, so hören wir, scheitern die Verliebten immer. So wie alle Versuche scheitern, dieser Gesellschaft eine ihr fremde Ordnung aufzuzwingen. Davon zeugt nicht zuletzt der fatale Angriff des Oberst Klein auf die Tanklaster nahe Kundus, ein Ereignis, das beiläufig und unspektakulär in die Erzählung eingeflochten ist. Sich unter den gegenwärtigen Bedingungen ein friedliches Afghanistan vorzustellen, fällt jedenfalls schwer – eingeklemmt zwischen pakistanischem Geheimdienst, durchgeknallten Gotteskriegern und den westlichen strategischen Interessen. What in the world are we doing there? The question arises when the final credits of “Generation Kunduz” are rolling, if not sooner. On the other hand: can we, may we leave the young Afghan men and women introduced in this loosely episodic film alone? Neither question is answered. Instead we follow with mounting tension the contradictions between the desires of young Afghans and the old social order. Between courageous women who run a radio station and the rigid rules of patriarchy. Between artists who shoot a romance movie and a harsh moral code that calls even a kiss on the screen un-Islamic. We hear that in Afghanistan lovers always fail. Just like all attempts to impose a foreign order on this society. Not the least proof of this is Colonel Klein’s fatal attack on the fuel trucks near Kundus, an incident the film weaves unobtrusively and casually into its narrative. Anyway, it’s hard to imagine a peaceful Afghanistan under the present conditions – stuck as it is between the Pakistani secret service, crazy holy warriors and the West’s strategic interests. Matthias Heeder

41


D e u t sch e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m G erm a n Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

Louisa Louisa Katharina Pethke Deutschland 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 62 min. Sprache: Deutsch Buch, Kamera: Katharina Pethke Musik: Gerriet K. Sharma Schnitt: Daniela Kinateder Produktion: Ute Dilger, Kunsthochschule für Medien Köln Kontakt: Katharina Pethke, Elsaßstr. 35, 50677 Köln, Deutschland, katharina.pethke@yahoo.com

Katharina Pethke was born in Hamburg in 1979. From 2003 to 2010 she studied directing at the Academy of Media Arts Cologne and Cité des Arts Paris (2007–2010 with a grant from the German National Academic Foundation). In 2010 she graduated with distinction. Filmography (Selection): In Liebe – Britta Schmidt (2007), In Dir muss brennen (2009)

Dass Hören viel mehr ist, als Geräusche und Sprache akustisch aufzunehmen, lehrt uns Louisa. Sie ist 23, und Tests ergeben den Totalausfall ihrer Hörorgane. Für sie ist das keine Katastrophe, sondern vielmehr Anlass, sich zu entscheiden. Die moderne Medizin wäre durch einen operativen Eingriff in der Lage, ihr Hörvermögen wiederherzustellen. Aber das, was als Fortschritt gefeiert wird, stößt bei Louisa auf Widerwillen. Möchte sie eine solche OP mit ihren Risiken? Wäre das nicht ein weiterer Akt der Anpassung? Die Filmemacherin Katharina Pethke lässt uns teilhaben am Reichtum unserer sinnlichen Wahrnehmung. Musik kann man auch körperlich über das Vibrieren des Raumes aufnehmen, kann verstehen über das Ablesen der Lippen und sprechen mittels Gebärden. Bilder und Töne werden entkoppelt, ohne dass der Film artifiziell oder aufdringlich damit kokettiert. Es tritt Stille ein, wo es zu laut ist, und Töne werden freigelegt, die sonst im Lärm untergehen. Dabei bedeutet Louisas Gehörlosigkeit ja nicht, stumm zu sein. Im Gegenteil: Die junge Frau mit den wilden Haaren ist eine überaus redselige Person und eine eigensinnige noch dazu. Ein Mensch, der anders als die Mehrheit kommuniziert, denkt auch jenseits der Konvention. So beeindruckt denn vor allem Louisas eigenmächtiges Beharren darauf, dass nicht sie, sondern die Welt sich ändern muss. Ein kluger Gedanke angesichts dessen, in welchem Zustand sich unser Planet befindet. Louisa teaches us that hearing is much more than just the acoustic perception of sounds and language. She is 23 when tests show a total failure of her hearing organs. For her this is not a disaster but rather an occasion to take a decision. Modern medicine could restore her hearing by means of an operation. But Louisa is averse to what is celebrated as progress. Does she want this operation with all its risks? Wouldn’t it be just another act of assimilation? Filmmaker Katharina Pethke makes us experience the wealth of our sensual perceptions. You can experience music physically in the vibration of space, understand by reading lips and talk by using sign language. Images and sounds are uncoupled in a way that is neither artificially nor obtrusively coy. Silence reigns where it’s too loud and sounds that are usually drowned in noise are uncovered. After all, Louisa’s deafness doesn’t mean that she is mute, on the contrary: the young woman with the wild hair is an extremely talkative and moreover stubborn person. A person who communicates differently to the majority also thinks outside of conventions. Louisa’s wilful insistence that it’s not her that must change but the world is impressive. A clever idea in view of the state of our planet. Cornelia Klauß

42


D e u t sch e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m G erm a n Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

Meanwhile in Mamelodi Meanwhile in Mamelodi Benjamin Kahlmeyer Deutschland 2011 HD, Farbe, 75 min., Sprache: Englisch Buch: Benjamin Kahlmeyer Kamera: Stefan Neuberger Musik: John Gürtler Schnitt: Benjamin Entrup Produktion: Boris Frank, Filmakademie Baden-Württemberg Vertrieb: Sigrid Gairing, Filmakademie Baden-Württemberg Kontakt: Sigrid Gairing, Filmakademie Baden-Württemberg, Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg, Deutschland, +49-7141-96 91 93, sigrid.gairing@filmakademie.de www.meanwhile-in-mamelodi.com

Born in Marburg in 1982, Benjamin Kahlmeyer studied philosophy and literary studies at Freie Universität Berlin 2003–­ 2005. Before entering the documentary film department at the Baden-Wuerttemberg Film Academy, Ludwigsburg, in 2005 he spent internships at various film production companies. „Meanwhile in Mamelodi“ was his graduate thesis film in 2011. Filmography (Selection): Bildnerei der Geisteskranken (2005), Hochdeutsch ist Schwäbisch (2007), Zwischen den Runden (2009)

Festgehalten für die Ewigkeit: dieser Moment der Verzückung auf Stevens Gesicht, als Südafrika das erste Tor der Fußballweltmeisterschaft 2010 schießt. In Extension 11, einem der unzähligen Viertel im Township von Mamelodi, Pretoria, brechen alle Dämme. Für einen kurzen Moment vergisst Steven, was er an anderer Stelle des Films als das Wichtigste in seinem Leben beschreibt: „Business machen“. Ein großer Begriff für den kleinen Kiosk, mit dem er die Familie durchbringt. Vor dem Hintergrund der WM erzählt „Meanwhile in Mamelodi“ vom Alltag gewöhnlicher Menschen, die sich sputen müssen, um über die Runden zu kommen. Da ist Moskito, Stevens schlaksige 17-jährige Tochter, die sich selbstbewusst als Kind der Nach-Apartheid-Generation beschreibt, und ihren Weg aus der Armut sucht. Stevens Frau leidet an einer geheimnisvollen mentalen Krankheit, die nur durch den massiven Einsatz von Medikamenten in Schach gehalten wird. Auch das eine Bürde. Nein, das Leben ist nicht einfach. Aber unerschütterlich folgt Steven seinem Plan. In einer der schönsten Szenen dieses sehr persönlichen Familienporträts singt Steven, während er seine Kunden bedient, das Lied über den Boss. Alles ist besser, als sich für einen Herrn krumm zu machen. Eine Erkenntnis, die unabhängig von der Hautfarbe wahr ist. Recorded for all eternity: the ecstasy in Steven’s face when South Africa scores the first goal of the 2010 World Cup. In Extension 11, one of the countless districts of the township of Mamelodi, Pretoria, all hell breaks loose. For a brief moment Steven forgets what he calls the most important thing in his life at some other point in the film: “doing business”. A big term for the little kiosk that feeds his family. Set against the World Cup, “Meanwhile in Mamelodi” shows the lives of ordinary people who must hustle to get by. Moskito for example, Steven’s gawky 17-year-old daughter, who confidently describes herself as a child of the post-Apartheid generation and is looking for a way out of poverty. Steven’s wife is suffering from a mysterious mental disease that is kept at bay only by massive doses of medication. Another burden. No, life isn’t easy. But Steven steadfastly pursues his plan. In one of the most beautiful scenes of this very intimate portrait of a family Steven sings the song about the boss while he serves his customers. Everything is better than working for the man. An insight that is true whatever the colour of your skin is. Matthias Heeder

43


D e u t sch e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m G erm a n Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

Der Papst ist kein Jeansboy The Pope Is Not a Jeansboy Sobo Swobodnik Deutschland 2011 Beta DIGITAL (PAL), s/w, 74 min. Sprache: Deutsch Buch, Kamera: Sobo Swobodnik Schnitt: Stefanie Kosik Produktion, Kontakt: Sobo Swobodnik, Guerilla Film Koop, Berlin, Zehdenickerstr. 7, 10119 Berlin, Deutschland, +49-30-47 37 82 50, sobo.swobodnik@gmx.net

Author and director Sobo Swobodnik, currently based in Berlin, was born in 1966 and grew up on the Swabian Alb. A trained actor, he worked as a stage director for various German theatres and as a broadcast editor. He has written numerous children’s and young-adult books. Filmography (Selection): being_grossmutter (2006), Wir kommen uns beschweren (2008), Ab jetzt sind wir anders (2009)

Frucade oder Eierlikör?, lautete die rituelle Eingangsfrage des schwergewichtigen Hermes Phettberg in der Nette-Leit-Kultshow, die in den 90ern täglich im österreichischen Fernsehen ausgestrahlt wurde, als man sich noch traute, einen bekennenden Schwulen, Sadomaso-Anhänger und Provokateur auf die Menschheit loszulassen. Phettberg ist nun Österreichs bekanntester Sozialhilfeempfänger und Dauerpatient mit einer eindrucksvollen Liste an überstandenen Schlaganfällen, Blasenschwäche und einem Herzinfarkt. Schwerfällig und bucklig schlurft er, fast 100 Kilo leichter, durch seine zugemüllten Räume. Der Körper ist zwar ein einziger „Scheiterhaufen“ und das Sprechen fällt ihm schwer, aber das Hirn arbeitet weiterhin im Stakkato. Der immer wieder neu ansetzende retardierende Rederhythmus hat in seiner Diktion nun schon die höheren Weihen einer ThomasBernhard-Anmutung erlangt. Sobo Swobodnik beobachtet Phettberg in den traurigen Niederungen seines Alltags, ein Mensch in einem Körper, der nicht mehr gehorcht. Die einsamen Stunden gehören seinem Tagebuch, das er täglich ins Internet stellt. Das einstige „Gesamtkunstwerk“ mutiert zu einem modernen Märtyrer, der an sich und der Welt zu zerbrechen droht und dennoch voller Botschaften steckt. Eine Randexistenz, die es mal bis zur Volksbelustigung geschafft hat, nun aber ihren Preis für alle Süchte und Sublimierungen zahlt. Swobodnik inszeniert diesen Schwebezustand zwischen Leben-Wollen und Sterben-Müssen als eindrucksvolles, radikales Passionsspiel in Schwarz und Weiß. Frucade or advocaat?, was heavyweight Hermes Phettberg’s ritual opening question in the “Nette Leit” cult show which was broadcast daily on Austrian television in the 1990s, when they still dared to let loose on humanity an openly gay sadomasochistic provocateur. Today Phettberg is Austria’s most prominent welfare recipient and constantly in and out of hospitals with an impressive list of strokes, bladder weakness and a heart attack. He shuffles ponderously, humpbacked and 100 kilos lighter through his messy flat. His body may be nothing but a “funeral pyre” and he has trouble speaking, but his brain still works rapidly. The rhythm of his speech, starting over again and again and full of delays, now evokes Thomas Bernhard’s hallowed diction. Sobo Swobodnik observes Phettberg in the drab lowlands of his everyday life, a man whose body has ceased to obey him. The lonely hours belong to his diary, which he puts online every day. The former “total work of art” mutates into a modern martyr about to break under his own and the world’s weight but still full of messages. A marginal existence who once managed to entertain the people but now pays the price for his addictions and sublimations. Swobodnik depicts this state of uncertainty between wanting to live and having to die in a striking and radical passion play in black and white. Cornelia Klauß

44


D e u t sch e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m G erm a n Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

Peak Peak Hannes Lang Deutschland, Italien 2011 35 mm, Farbe, 89 min. Sprache: Deutsch, Italienisch, Französisch Buch: Hannes Lang, Mareike Wegener Kamera: Hajo Schomerus Schnitt: Stefan Stabenow Produktion: Titus Kreyenberg, Unafilm Koproduktion: Mario Mazzarotto, Movimento Film Kontakt: Titus Kreyenberg, Unafilm, Alteburger Str. 2, 50678 Köln, Deutschland, +49-221-3 48 02 80, office@unafilm.de

Hannes Lang, born in Brixen, South Tyrol, in 1981, grew up in the mountains. A trained carpenter and design draughtsman he worked for some time as a production assistant in a film production company before enrolling at the Academy of Media Arts Cologne in 2004. Four years later he graduated with the documentary „Leavenworth, WA“ (awarded first prizes at both the Internationales Videofestival Bochum and Landshuter Kurzfilmfestival in 2009). Filmography (Selection): St. Ulrich (2005), Eine Gemeinde in den Bergen (2006), Der schnelle Brüter (2007)

Die Alpen sind uns der Inbegriff von Heimat, wie sie mit ihren ehernen, schneebedeckten Gipfeln den Zeiten trutzen und allenfalls von Luis Trenker und Reinhold Messner bezwungen werden können. Diese Alpen aber, so macht uns Hannes Lang schmerzhaft deutlich, gibt es nicht (mehr). Es sind Bilder einer gnadenlosen Technisierung, oft von oben gefilmt, die das Ausmaß der Zerstörung deutlich machen: Skigebiete, die sich wie industrielle Komplexe mit riesigen Schneefabriken (online verbunden mit der Zentrale in Israel!) und kilometerlangen Plastikbahnen in die Berge fräsen. Im fordistischen Takt rollende Lifte und Menschenmassen wie in der Tokioter Metro. Beton, so weit das Auge reicht, futuristische Anlagen, wo einst Natur war, Partygehämmere, wo einst Stille herrschte. Die gibt es nur im Sommer, wenn die Bettenburgen zu menschenleeren Geisterstädten werden, in einem Rest von Natur, die kein Eigenleben mehr hat. Im Gegensatz dazu wird in verlassenen Tessiner Tälern wieder Wald, was einst Kulturlandschaft war. Lang zeigt das Ende einer Almwirtschaft, in der der Mensch in Einklang mit der Natur lebte. Während die Kamera in den Skigebieten nur Masse und Totale erfasst, findet sie hier den Einzelnen, wie er endlos lang einen Sack durch die Berge trägt. Nur ein paar Alte sind geblieben. Die Jungen sind weg, bei den Liften und Schneefabriken. Auch der Gletscher zieht sich zurück. Wer wollte es ihm verdenken? The Alps are a symbol of home for us, their unshakeable, snow-covered summits defying the ages, conquered only by the likes of Luis Trenker and Reinhold Messner, if at all. But those Alps, as Hannes Lang demonstrates in painful clarity, don’t exist (any more). We see pictures of the relentless advance of technology, often filmed from above, which clearly show the extent of destruction: skiing areas that cut into the mountains like industrial complexes complete with huge snow factories (linked online with headquarters in Israel!) and kilometres of plastic sheets. Ski-lifts, surge to a Fordist beat, and crowds of people that evoke the Tokyo Metro. Concrete as far as the eye can see, futuristic resorts where nature used to be, party noises where silence used to reign. Silence can be found only in summer, when the tourist developments turn into abandoned ghost towns set in a residue of nature that has no life of its own any more. In contrast, former cultivated landscapes turn back into forests in deserted Ticino valleys. Lang shows the end of an alpine agriculture in which man lived in harmony with nature. While the camera records only crowds and long shots in the skiing areas, here it discovers the individual, endlessly carrying a bag through the mountains. Only a few old people are left. The young are gone, to the ski-lifts and snow factories. Even the glacier is withdrawing, and who can blame it? Grit Lemke

45


D e u t sch e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m G erm a n Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

Das schlechte Feld The Bad Field Bernhard Sallmann Deutschland 2011 HD, Farbe, 64 min., Sprache: Deutsch Buch, Kamera: Bernhard Sallmann Schnitt: Christoph Krüger Produktion: Julia Eisenberg Kontakt: Bernhard Sallmann, Schöneweiderstr. 19, 12055 Berlin, Deutschland, +49-30-6 85 76 75, bernhard.sallmann@berlin.de

Bernhard Sallmann, born in 1967 in Linz, Austria, studied communication science, German language and literature studies and sociology in Salzburg and Berlin (diploma in 1997). In 2004 he graduated with “Die Freiheit der Bäume” from the Film and Television University „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg where he studied directing. He has lectured at universities in Kiel, Karlsruhe and Potsdam and published several essays. Filmography (Selection): Deutsche Dienststelle (1999), Berlin-Neukölln (2001), Briefe nicht über die Liebe (2006), Träume der Lausitz (2009, DOK Leipzig)

Bernhard Sallmann ist Jahrgang 1967, aufgewachsen im oberösterreichischen Alpenland. Der Blick aus dem Fenster seines Elternhauses wird zum Anlass einer Zeit-Raum-Durchschreitung dieser heruntergewirtschafteten Landschaft, die von mehrspurigen Autobahnen zerschnitten ist, und wo sich Einfamilienhäuser aus dem Katalog der Kleinbürgerträume dicht zusammendrängen. Sallmanns kluge und komplexe Betrachtung dieses Landstrichs schlägt große historische Bögen: vom Verschwinden der bäuerlichen Welt, als man noch einen Hof bewirtschaftete und nicht industrielle Agrarwirtschaft betrieb, über Kindheitserinnerungen aus der Volksschulzeit bis hin zum Krieg, dessen Spuren verwischt und überbaut sind. Oder können Gedenksteine und Friedhöfe Erinnerungen ersetzen? Wohin sich das Auge auch wendet – aus Geschichten wird Geschichte, der Regisseur wird zum Chronisten seiner Heimat. Aber ein Heimatfilm ist „Das schlechte Feld“ mitnichten. Zu viele braune Verwicklungen zu Zeiten des Nationalsozialismus durchtränken den Boden. Wo hört Wegschauen auf, wo fängt Mitschuld an? Der Todesmarsch von KZ-Häftlingen, darunter Frauen und Kinder, führte hier entlang. Die sachliche Art der Schilderung nimmt den Momentaufnahmen nicht ihren Schrecken. Die Kamera fokussiert sich derweil auf die vorbeirasenden Autos. Am Bau der Autobahn hat man gut verdient in der Gegend und für die Entwicklung des Tourismus ist sie ja schließlich unerlässlich. Bernhard Sallmann was born in 1967 and grew up in the Upper Austrian Alps. The view from the windows of his parents’ home triggers a space time traverse through an exhausted landscape crossed by multi-lane motorways and crowded with single family homes straight out the petty bourgeois’ catalogue of dreams. Sallmann’s clever and complex exploration of this region spans a wide historic arc: from the decline of the peasants’ world when people still ran farms instead of working in industrialised agronomy, from childhood memories of elementary school to the war whose traces were erased or built over. Or can memorial stones and cemeteries replace memories? Wherever the eye turns, stories grow into history, the director becomes his home country’s chronicler. “The Bad Field” is far from sentimental, though, the ground is too drenched in entanglements with the Brown Shirts under the National Socialists for that. Where does turning a blind eye stop and guilt begin? The concentration camp inmates’ death march, among them women and children, passed here. The factual tone of the narrative cannot take the horror out of these snapshots. The camera meanwhile focuses on the cars racing by. The region profited a lot from the motorway; after all it’s indispensable for the development of the tourist trade. Cornelia Klauß

46


D e u t sch e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m G erm a n Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

Schönheit Beauty Carolin Schmitz Deutschland 2011 35 mm, Farbe, 80 min. Sprache: Deutsch Buch: Carolin Schmitz Kamera: Hajo Schomerus Schnitt: Stefan Oliveira Produktion, Kontakt: Titus Kreyenberg, Unafilm, Alteburger Str. 2, 50678 Köln, Deutschland, +49-221-3 48 02 80, office@unafilm.de

Carolin Schmitz was born in Wiesbaden in 1967. A trained bookseller (1989–1992), she enrolled at Academy of Media Arts Cologne in 1997 from where she graduated with „Paralleluniversen“ in 2002. In 2006 she received the German Shortfilm Award in gold for „Benidorm“. Filmography (Selection): Sitzend überleben (2001), Portraits deutscher Alkoholiker (2008)

Wer wollte nicht sein Leben in Schönheit verbringen? Allerdings gehört eine Menge dazu: vom morgendlichen Körperpflegemarathon über monumentale Schuhund Kleiderschränke mit eigenen Ordnungssystemen, regelmäßigen Friseur-, Kosmetik-, Fußpflege- und Wachsstudioterminen, der artgerechten Pflege des Schöner-Wohnen-Apartments samt ansprechender Dekoration des Anwesens, das richtige Auto („edel, schick, sportlich“), das beständige Zählen von Kalorien samt Fitness mit dem Personal Trainer, bis hin zur Wahl einer standesgemäßen Grabstelle. Richtig los geht es aber erst mit dem „Neupositionieren der Fettgewichtsverteilung“, einer Magenwandoperation samt „Bauchschürzendeckenreduktion“, einer „sehr schönen Unterpolsterung der Vaginalwand“ oder einer (schnöden) Brustvergrößerung. Carolin Schmitz zeigt Menschen, deren Lebensinhalt die Herstellung von Schönheit ist, Ärzte und ihre Objekte. Mit ebenfalls chirurgischer Präzision in OP-ähnlichen Settings seziert sie ein Phänomen, das nicht erst seit Heidi Klum zur gesellschaftlichen Norm des „schöner, jünger, vitaler“ (so beschreibt eine Protagonistin ihre „Sucht“) geworden und schon lange nicht mehr nur ein Problem der High Society (siehe oben) ist. Indem die Regisseurin ihren Protagonist/innen Empathie größtenteils verweigert, geht sie an Grenzen des dokumentarischen Arbeitens und bietet Angriffsfläche. Richtig so. Ein solcher Film muss wehtun. Who does not want to spend life in beauty? It takes a lot of effort, though: grooming marathons in the morning, colossal shoe and clothes wardrobes with their own filing systems, regular visits to the hairdresser’s and beauty salon, manicure and waxing, adequate attention to the ‘Beautiful Homes’ apartment including the attractive decoration of one’s property, the right car (“classy, chic, racy”), the constant counting of calories plus personal fitness trainer, right up to the choice of a suitable grave. But the real thing are procedures like “fat repositioning”, stomach wall surgery including “tightening of the abdominal skin apron” or a “beautiful vaginoplasty” or a (simple) breast enlargement. Carolin Schmitz shows people whose purpose in life is the production of beauty, doctors as well as their objects. With surgical precision and in settings reminiscent of operating rooms she dissects a phenomenon that has become the social norm (and not just since Heidi Klum) of “more beautiful, younger, more vital”, as one protagonist describes her “addiction”, and that’s long ceased to be an exclusive problem of the high society (see above). By refusing largely to empathise with her protagonists, the director pushes the boundaries of documentary filmmaking and leaves room for controversy. Well done. This kind of film must hurt. Grit Lemke

47


D e u t sch e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m G erm a n Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

Versicherungsvertreter Insurance Man Klaus Stern Deutschland 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 80 min. Sprache: Deutsch Buch: Klaus Stern Kamera: Harald Schmuck Musik: Michael Kadelbach Schnitt: Friederike Anders Produktion: Klaus Stern, Sternfilm Kontakt: Klaus Stern, Goethestr. 32, 34119 Kassel, Deutschland, +49-561-1 84 29, klausstern@gmx.de

Klaus Stern, born in Ziegenhain, Northern Hesse, in 1968, learned postman before enrolling at Kassel University to study business and economics education and political science. 1994–1997 he worked as a writer for Hessischer Rundfunk, public broadcaster for Hesse, subsequently establishing his own production company sternfilm in 2000. Since 2009 he has been lecturing at Kassel School of Art. Filmography (Selection): Andreas Baader – Der Staatsfeind (2002, German Television Award 2003), Weltmarktführer – Die Geschichte des Tan Siekmann (2004, DOK Leipzig, HerbertQuandt-Medien-Preis 2005, Adolf-GrimmePreis 2006), Henners Traum – Das größte Tourismusprojekt Europas (2008, Hessischer Filmpreis 2009, Grimme-Preis 2010)

Incentive? War da nicht was? Ach ja, die Hamburg-Mannheimer und die weißen Bändchen an den Handgelenken der für die Top-Leute reservierten Damen im Budapester Freiluft-Bordell. Wieder eines dieser Medienereignisse mit viel heißer Luft. Denn über das Geschäft der Versicherungsgesellschaften erfuhr die Öffentlichkeit eigentlich nichts. Wer wissen will, welche Mentalität seine Agenten antreibt und welche Rolle das Incentive darin spielt, muss sich schon wie der Regisseur von „Versicherungsvertreter“ die Mühe machen, genau hinzuschauen. Insofern ist ein Geschäftsmann wie Mehmet Göker ein Glücksfall. Migrationshintergrund, Erfolgsunternehmer und ein Blender von messianischer Besessenheit, der sein Unternehmen wie eine Sekte führt. Zu besichtigen ist hier der Arbeitsalltag einer Vertriebssekte, der auf Erfolg programmiert ist und sich am Ende selbst verschlingt. Der Film leistet aber viel mehr, als nur das Porträt eines gierigen Aufsteigers zu zeichnen, der auf sein eigenes Bild hereinfällt. Wir lernen auch etwas über das Geschäft mit unserer Gesundheit. Mit jeder Reform im Gesundheitswesen, so hören wir, verdienen die Privatkassen mehr. Und da das Leben eine Torte ist und Mehmet Göker davon ein großes Stück abhaben will, schickt er seine modernen Drückerkolonnen ins Feld, und die Kassen überschütten ihn zur Belohnung mit Millionen. Weshalb leider, leider die monatlichen Beiträge steigen müssen. Nein, wir haben keine Fragen mehr. Incentive? Doesn’t that ring a bell? Oh yes, the Hamburg-Mannheimer insurance company and the white ribbons around the wrists of the ladies reserved for the top management in the Budapest open air brothel. Just another media event with lots of hot air, because the public learned next to nothing about the practices of insurance companies. If you want to know what kind of mentality motivates their representatives and what the role of incentives is, you must take the trouble to look more closely, like the director of “Insurance Man”. In this respect a businessman like Meh­ met Göker is a stroke of luck: migration background, successful businessman and an obsessive dazzler of messianic proportions who manages his company like a sect. What’s on display here is the working life of a salesmen’s sect programmed to succeed and yet devouring itself at the end. But the film is more than just the portrait of a greedy climber who falls for his own image. We also learn something about the health business. We hear that every reform of the health system brings bigger profits for the private insurance companies. And since life is a cake and Mehmet Göker wants a big piece, he sends out his modern doorstep brigades and the insurance companies reward him with millions. Which is why monthly premiums have to rise, we’re so sorry. No more questions. Matthias Heeder

48


D e u t sch e r W e t t b e w e r b D o k u m e n t a r fi l m G erm a n Co m pe t i t i o n D o cu m e n ta ry Fi l m

Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm

Officialection Se l

Werden Sie Deutscher Becoming German Britt Beyer Deutschland 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 86 min. Sprache: Deutsch, Arabisch Buch: Britt Beyer Kamera: Marcus Lenz Musik: Bernd Jastram Schnitt: Karen Lönneker Produktion: Andreas Goldstein, Oktoberfilm Kontakt: Andreas Goldstein, Oktoberfilm, Kopenhagener Str. 14, 10437 Berlin, Deutschland, +49-30-4 71 93 22, goldstein@oktoberfilm.de

Britt Beyer, born in Kayna, Sachsen-Anhalt, in 1968, studied German language and literature studies and history at Leipzig University until 1992. Working as an assistant director for many international documentary and feature films, she decided to establish her own production company and casting agency “Vostok 1” in Berlin in 2000. Filmography (Selection): Der junge Herr Bürgermeister (2003)

Was ist typisch deutsch? Immer pünktlich zu sein, „nach dem Hund“ die Straße zu säubern und schmutzige Schuhe nicht vor der Tür stehen zu lassen? Kann als integriert gelten, wer ab 20 Uhr die Musik leise dreht? Und ist automatisch nicht integriert, wer zu Hause arabisch oder chinesisch spricht statt deutsch? Angesichts einer hysterisch geführten gesellschaftlichen Debatte über angeblich „integrationsunwillige Muslime“ darf und sollte man da schon mal genauer nachfragen. Für die Migrantinnen und Migranten allerdings, denen Britt Beyer bei ihrem „Integrationskurs“ folgt, ist dies bitterernster Lernstoff, und das „Zertifikat Deutsch“ die Eintrittskarte zu einer besseren Zukunft mit Job und gesichertem Aufenthaltsstatus. In der mühsamen Aneignung des Eigenen durch das Fremde (oder umgekehrt) entsteht ein Bild deutscher Identität, das man vielleicht nicht unbedingt im Spiegel erblicken möchte. Genau beobachtete Situationen im Unterricht und im Alltag einzelner Teilnehmer werden ergänzt von biografischen Streifzügen in ihre Familien und Geschichten. Das ist urkomisch (obgleich beim Thema „deutscher Humor“ minutenlanges Schweigen den Klassenraum erfüllt) und zugleich beklemmend, angesichts der strukturellen Gewalt, die sich in Sprache und Verhalten deutscher Behörden dem Fremden gegenüber schonungslos entlarvt. Oder wüssten Sie, was eine „Lebensmittelgaststättenunterrichtung“ ist? What is typically German? To be always punctual, clean up “after the dog” and never leave dirty shoes outside your door? Can someone who turns the music down after 8 p.m. be considered integrated? And is someone who speaks Arab or Chinese instead of German at home automatically not integrated? In view of a hysteric public debate about allegedly “integration-averse Muslims” one may and should inquire more closely. For the migrants whom Britta Beyer follows during their “integration course”, on the other hand, this is deadly serious learning matter, and the “German Certificate” a ticket to a better future with a job and a secure residence status. The strenuous appropriation of the own by the other (or vice versa) generates an image of German identity one might not wish to see in the mirror. Precise observations of situations in class or in the everyday life of the participants are complemented by biographical forays into their family backgrounds and stories. This is both hilarious (even though there is a long silence in the classroom when the subject of “German humour” is brought up) and oppressive in view of the structural violence unsparingly revealed in the language and behaviour of German authorities towards the foreigners. Or do you know what a “gastronomic restaurant instruction regulation” is? Grit Lemke

49



Internationaler Nachwuchswettbewerb

r e l a n o i t a b n r r e e w t ]n hswettbe c u K w O h c D Na neration Ge I n t er n at i o n a l Y o u n g Ta l e n t Compe tition G e n e r a t i o n DO K


Internationaler Nachwuchswettbewerb

Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r Nachw u chs W e t t b e w e r b – G e n e r a t i o n D OK I n t e r n a t i o n a l Y o u n g Ta l e n t C o m p e t i t i o n – G e n e r a t i o n d o k

A Pestering Journey A Pestering Journey K. R. Manoj Indien 2010 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 66 min. Sprache: Malayalam, Englisch, Punjabi, Hindi, Tulu Buch: Ranjini Krishnan, K. R. Manoj Kamera: Shehnad Jalal Musik: A. S. Ajithkumar Schnitt: Mahesh Narayanan, Ajay Kuyiloor Produktion: Ranjini Krishnan, Tropical Cinema Kontakt: Ranjini Krishnan, Tropical Cinema, Kerala, Indien, +91-944-7 40 18 22, tropicalcinema@gmail.com

A postgraduate in media and communication studies, K. R. Manoj, born in Thiruvananthapuram in 1974, initially worked as a journalist. Commited to the film society movement in Kerala, he worked as an editor for the Malayalam film journal „Drisyathalam“. In 1997 he debuted with a series on „Kathakali“ music for Indian public service broadcaster „Doordarshan“. Filmography: 16mm-Memories, Movement and a Machine (2007)

Man stelle sich einen Nord-Süd-Intercity vor, der im Volksmund Krebs-IC genannt wird, weil die Mehrzahl der Reisenden genau daran erkrankt ist und billige Medikamente nur im Süden zu kaufen sind. Das ist in Indien, im Baumwollgürtel des Punjab, bittere Realität. Der Krebszug fährt jeden Montag. Seine Passagiere sind Landarbeiter, die jahrelang giftigsten Chemikalien und Pestiziden zur Schädlingsbekämpfung ausgesetzt waren. Von diesen Menschen erzählt „A Pestering Journey“ und von dem unglaublichen Skandal, der sich hinter ihrem Schicksal verbirgt. Dabei arbeitet der Film detektivisch genau. Wie ein Schädlingsbekämpfer eben, nur dass der die Seiten gewechselt hat und nach oben blickt, in die Chefetagen. Gerechtigkeit für die Opfer fordern, Verantwortliche nennen, politische Zusammenhänge befragen – dieser Ansatz bildet hier die glaubhafte und authentische Grundlage, um eine weiterführende, eher philosophische Dimension in den Film einzuführen: die Frage nach dem Verhältnis von Technik und Tod, die wiederum zu der Frage führt: Was eigentlich ist ein Schädling? Und damit wären wir bei einem der bleibenden Bilder dieses ungemein genau gearbeiteten Films: die gelassene Haltung einer Schabe, die vor einem riesigen Plasmafernseher hockt und dem weltlichen Treiben auf dem Bildschirm zuschaut. Keine Frage. Dieser Regisseur ist zornig. Imagine a North-South Intercity train commonly called Cancer IC because the majority of the passengers have precisely this disease and can buy cheap medication only in the South. It’s bitter reality in the Indian Punjab cotton belt. The cancer train leaves every Monday. Its passengers are rural workers who were exposed to highly toxic chemicals and pesticides for years. “A Pestering Journey” talks about these people and the incredible scandal behind their fate. The film works with the precision of an investigator. Like a pest control officer who changed sides and now looks up, to the top management floors. The demand for justice for the victims, the naming of those responsible, the questioning of political contexts form the credible and authentic basis for the introduction of a further, more philosophical dimension: the issue of the relationship between technology and death. Which in turns leads to the question what exactly a pest is? And this brings us to one of the lasting images of this exceptionally precise film: the serene attitude of a roach sitting in front of a huge plasma television screen and watching the mundane goings-on there. No doubt about it, this director is angry. Matthias Heeder

52


I n t e r n a t i o n a l e r Nachw u chs W e t t b e w e r b – G e n e r a t i o n D OK I n t e r n a t i o n a l Y o u n g Ta l e n t C o m p e t i t i o n – G e n e r a t i o n d o k

Internationaler Nachwuchswettbewerb

Officialection Se l

Bakhmaro Bakhmaro Salomé Jashi Deutschland, Georgien 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 58 min. Sprache: Georgisch Buch, Kamera: Salomé Jashi Schnitt: Derek Howard Produktion: Heino Deckert, ma.ja.de Filmproduktion Koproduktion: Anna Dziapshipa, sakdoc film Kontakt: Heino Deckert, ma.ja.de Filmproduktion, Pohlstr. 44, 10785 Berlin, Deutschland, +49-30-84 30 61 66, berlin@majade.de

Salomé Jashi, born in the Soviet Union in 1981, is a documentary filmmaker and journalist based in Georgia. She holds degrees from both the Caucasus School of Journalism and Media Management in Tbilisi (2003) and the Royal Holloway, University of London (MA, Documentary by Practice). Filmography: Their Helicopter (2006; DOK Leipzig), The Leader is Always Right (2010, DOK Leipzig)

Hundegebell. Es leitet die filmische Begehung eines Mikrokosmos ein: ein dreistöckiges Haus, heruntergekommen, in der westgeorgischen Stadt Chokhatauri. An der Hausmauer ein paar Schilder. Ein Restaurant (Lampions). Eine Parzelle (Christdemokratische Partei). Zerfetzte Wahlplakate. „Time for Change“, wussten sie einmal zu sagen, und „There is a lot left to do“. Von einer präzisen Rahmung zur nächsten entblättert Salomé Jashi, Georgiens Dok-Nummer Eins, den schleichenden Stillstand hinter den Mauern, der stellvertretend steht für ein ganzes Land, vielleicht sogar für das Niemandsland des Postkommunismus. Die Menschen wären ja bereit anzupacken, aber es braucht sie keiner. Und das, was sie tun, weil sie es schon immer getan haben, schon gar nicht. So sitzen sie einfach da und warten. Leere Tische allenthalben. Man hält sich beschäftigt, weiß aber nicht wozu. Ein Kind übt sich in Karaoke und sorgt für Kitsch-Patriotismus auf postmodern. Jeder steckt in Schulden, die aus heiterem Himmel kommen. Wenn „Bakhmaro“ einst die reinigende Wirkung eines Mineralwassers aus den nahen Bergen bedeutet hatte, so ist dieses Haus, in das Besucher nur noch zur Benutzung des Klos kommen, ein starkes Symbol für das, „was noch zu tun bleibt“: Dreck wegwischen. Zu heilen ist hier nichts mehr. Der Werbekampagnen-Politiker ist für soziale Probleme unzuständig. Wer wegzieht, weiß: Er hätte nicht so lange bleiben sollen. The barking of dogs initiates the cinematic inspection of a microcosm: a run-down three-storey house in the west Georgian city of Chokhatauri. A few signs on the walls. A restaurant (Chinese lanterns). A small plot (Christian Democratic Party). Torn campaign posters. “Time for Change”, they once said, and “There is a lot left to do”. From one precise frame to the next, Salomé Jashi, Georgias documentary filmmaker number one, reveals the creeping stagnation behind the walls that is emblematic of a whole country, perhaps even the whole nowhere land of post-communism. It’s not that the people aren’t willing to work; it’s that nobody needs them, even less what they are doing, what they have always done. So they just sit and wait. Empty tables everywhere. People keep busy, though they don’t know why. A child practices karaoke and provides an element of post-modern kitsch patriotism. Everyone is in debts that came out of the blue. If “Bakhmaro” once stood for the cleansing effect of the mineral water from the nearby mountains, this house, which visitors enter only to use the toilet, is a strong symbol for “what is left to do”: wipe away the dirt. There is nothing left to be cured. Social problems are not the campaigning politician’s province. Those who move away know they shouldn’t have stayed so long. Barbara Wurm

53


I n t e r n a t i o n a l e r Nachw u chs W e t t b e w e r b – G e n e r a t i o n D OK I n t e r n a t i o n a l Y o u n g Ta l e n t C o m p e t i t i o n – G e n e r a t i o n d o k

Internationaler Nachwuchswettbewerb

Officialection Se l

Bouton Bouton Res Balzli Schweiz 2010 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 78 min. Sprache: Französisch Buch: Res Balzli Kamera: Dieter Fahrer Musik: NORN Schnitt: Loredana Cristelli Produktion: Dieter Fahrer, Balzli & Fahrer GmbH Vertrieb: Esther van Messel, First Hand Films Kontakt: Res Balzli, Balzli & Fahrer, Kramgasse 21, 3011 Bern, Schweiz, +41-31-3 11 08 14, resbalzli@hotmail.com www.balzli-fahrer.ch

Res Balzli was born the son of a dialect poet in 1952 in Bern. Graduating from the School for Social Work, Solothurn, in 1978, he additionally earned the so called “Wirtepatent”, a government issued licence to open a restaurant, in 1981. 1986–1997 he ran the production company “Balzli & Cie.” in Nidau, accomplishing among many other films the famous “Step Across the Border” by Nicolas Humbert and Werner Penzel (1990). Subsequently, he largely quit filmmaking, leaving the production work to his partner Dieter Fahrer, running the hotel “Auberge au quatre vents” in Fribourg (1998–2005) and establishing the artist project “Laboratoire culturel Village nomade” in Estavayer-le-Lac instead. Late in 2009 he returned to work on his debut film “Bouton”.

Wir reisen in diesem Leben entlang einer Zeitlinie, an deren fernem, unwirklichem Ende ein schwarzes Loch auf uns wartet. Das ist die Ordnung der Dinge, auf die wir vertrauen, auch wenn wir das Wissen um den Tod, so weit es geht, verdrängen. Für Johana, Protagonistin dieses berührenden Films über die Sehnsucht nach mehr Leben, ist diese Ordnung jedoch durcheinandergeraten. Sie ist erst 33, ihr Zeitbudget noch lange nicht aufgebraucht, ihre Kinder noch ungeboren. Vielleicht, so sagt sie sich, als sie ihre Krebsdiagnose erhält, spielt mir das Leben ja nur einen Streich, um mich aufzuwecken. Leider nicht. Bouton weiß es besser. Bouton ist eine fransige, butterblumengelbe Handpuppe, mit der Johana die letzten zehn Jahre als Bauchrednerin aufgetreten ist. Bouton ist ein wenig mürrisch, ein wenig egoistisch, ein wenig naiv. Auf der Bühne verzaubert Bouton die Herzen der Kinder. Im wirklichen Leben ist er Johanas Vertrauter, ihr magisches Alter Ego, neugierig, witzig, ironisch und wahrhaftig. Das Zwiegespräch der beiden reflektiert Johanas Kampf, ihren Schmerz, ihre Angst und ist zugleich ihr Anker im Diesseits. Solange es Bouton gibt, solange gibt es Leben und damit Hoffnung. Dem Regisseur ist auch dank dieser einzigartigen Konstellation und der großen Seele, die Johana ist, ein sehr leichter, sehr persönlicher und sehr respektvoller Film gelungen, der sich unaufdringlich zwischen dokumentarischer Realität und poetischer Fiktion bewegt. Die Schauspielerin Johana Bory starb am 15. März 2010. In this life we are travelling along a timeline at whose distant, unreal end a black hole is waiting for us. This is the order of things we trust, even if we suppress the awareness of death as much as possible. This order has been upset for Johana, the protagonist of this moving film about the desire for more life. She is only 33, her time budget still full, her children still unborn. Maybe life is just playing a trick on me to wake me up she tells herself when she is diagnosed with cancer. Unfortunately it doesn’t. Bouton knows better. Bouton is the fringed, buttercup-yellow hand puppet Johana used for ten years in her ventriloquist performances. Bouton is a little grumpy, a little selfish, a little naive. On stage Bouton enchants the children’s hearts. In real life he is Johana’s confidant, her magical alter ego, curious, funny, ironic and truthful. Their dialogues reflect Johana’s fight, her pain, her fear and yet anchor her in this life. While Bouton exists, there is life and thus hope. The director managed to make a very light-hearted, very personal and very respectful film which shifts subtly between documentary reality and poetic fiction, not least owing to this unique constellation and Johana’s truly great soul. The actress Johana Bory died on 15 March 2010. Matthias Heeder

54


I n t e r n a t i o n a l e r Nachw u chs W e t t b e w e r b – G e n e r a t i o n D OK I n t e r n a t i o n a l Y o u n g Ta l e n t C o m p e t i t i o n – G e n e r a t i o n d o k

Internationaler Nachwuchswettbewerb

Officialection Se l

Empire of Dust Empire of Dust Bram Van Paesschen Belgien 2011 HD, Farbe, 77 min. Sprache: Chinesisch, Französisch, Kiswahili Buch: Bram Van Paesschen Kamera: Emmanuel Gras Schnitt: Dieter Diependaele, Bram Van Paesschen Produktion: Bart Van Langendonck, Savage Film Vertrieb: CAT & Docs Kontakt: Bart Van Langendonck, Savage Film, 2, Square Sans Souci, 1050 Brüssel, Belgien, +32-2-7 11 42 79, bart@savagefilm.be www.savagefilm.be/documentary/empire-of-dust

Bram Van Paesschen was born in Vilvoorde, Belgium, in 1979. Until 2002 he studied film and video at Sint-Lukas Academie, Brussels, specializing on documentary. At the academy he made some short films, experimenting with essayistic and fake documentary elements. He is currently working as a director and editor in Brussels. Filmography: Smokescreen Covering Brussels (2002), Wherever There Are People, Problems Are Never Lacking (2008)

„Njang Njang“ heißt in Kiswahili soviel wie „starker Arbeiter“. So werden in einer Mischung aus hintergründigem Spott und trotziger Bewunderung die chinesischen Kollegen genannt, die im Auftrag der Regierung das marode Straßennetz des Kongo wieder instandsetzen. Im Gegenzug erhält China Zugang zu den Rohstoffen des Landes. Soviel zur großen Politik. Ausbaden müssen das, wie immer, die Angestellten. In diesem Fall Lao Yang, der Bauleiter aus dem Reich der Mitte, und Eddy, sein Übersetzer aus Kinshasa. Immer nah am Geschehen, begleitet „Empire of Dust“ dieses ungleiche Paar durch die Mühen des afrikanischen Alltags. Geprägt vom tiefen Unverständnis für dessen Eigenarten und beflügelt von nationalem Stolz kämpft Yang hartnäckig gegen widerborstige lokale Unternehmer, Schwund auf der Baustelle, unlustige Arbeiter, kranke Hühner und – gegen Eddy. Der seinerseits ist stets bemüht, Yangs ruppige Ansprüche in eine gangbare afrikanische Handlungsmöglichkeit zu übersetzen, verliert aber je länger je mehr und ganz offensichtlich die Lust an dem Unternehmen. Doch am Ende entdeckt auch Yang, der kleine Mann, wie ihn Eddy heimlich nennt, was noch jeder Besucher Afrikas entdeckt hat: dass das Leben gelebt sein will, und nicht das Geld. The Kiswahili term “Njang Njang” means “strong worker”. It’s the name given with a mixture of subtle irony and defiant admiration to the Chinese co-workers who repair the Congo’s rotten road system for the government. In return, China gets access to the country’s resources. So much for politics. As usual, the employees are paying the bill, in this case Lao Yang, the Chinese site manager, and Eddy, his translator from Kinshasa. “Empire of Dust” follows this odd couple closely through their strenuous African daily life. Armed with a deep lack of understanding for the latter’s idiosyncrasies and full of national pride, Yang keeps fighting against recalcitrant local contractors, losses at the building site, listless workers, sick chickens – and Eddy. Eddy in turn is always trying to translate Yang’s gruff demands into a manageable African way to act, but is obviously losing his motivation the longer this goes on. At the end even Yang, the little man, as Eddy secretly calls him, discovers what every visitor to Africa discovered before him: that life is for living and not for money. Matthias Heeder

55


I n t e r n a t i o n a l e r Nachw u chs W e t t b e w e r b – G e n e r a t i o n D OK I n t e r n a t i o n a l Y o u n g Ta l e n t C o m p e t i t i o n – G e n e r a t i o n d o k

Internationaler Nachwuchswettbewerb

Officialection Se l

Hatzalmania Life in Stills Tamar Tal Israel 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe und s/w, 58 min. Sprache: Hebräisch Buch: Tamar Tal Kamera: Daniel Kedem, Tamar Tal Schnitt: Tal Shefi Produktion: Barak Heymann, Heymann Brothers Films Kontakt: Barak Heymann, Heymann Brothers Films, Barzilai 2, 65113 Tel Aviv, Israel, +972-3-5 60 27 01, barak@heymannfilms.com www.lifeinstillsfilm.com

Tamar Tal was born in Tel Aviv in 1980. She graduated from the photography department at the Camera Obscura School of Art in her home town. „Life in Stills“ is her first feature-length documentary. Filmography: The Iron Lady and the Photo House (2007)

Man kann es nicht anders sagen: Miriam Weissenstein ist eine Institution in Tel Aviv und im Leben aller, die mit ihr zu tun haben, besonders ihres Enkels Ben. Er führt das Fotohaus der Großeltern weiter, die von Beginn an den Aufbau des jungen Staates Israel festhielten, in Bildern, die heute weltweit gefeiert werden. Trotz der – auch im Film erlebbaren – fundamentalen Bedeutung dieser Dokumente einer Pioniergeneration für das israelische Selbstverständnis machen die Planierraupen der Moderne vor dem alten Laden nicht Halt. Das Geschäft soll einem Neubau weichen und die Patronin mit 96 Jahren von vorn anfangen. Es kommt der Moment, da Miriam Weissenstein, eine Frau mit Haaren auf den Zähnen, die alle und jeden ununterbrochen herunterputzt und die man besser nicht zur Feindin haben möchte, kurz davor ist, den Mut zu verlieren … Der herzerwärmende Film lebt vom beständigen Wechsel zwischen jüdischem Witz bis hin zu schonungslosem Sarkasmus unter vollständiger Ignorierung nicht nur politischer, sondern jedweder „Correctness“ (etwa dem schwulen Enkel gegenüber) und intimen Momenten der Verletzbarkeit und des Schmerzes über eine sich beiläufig enthüllende Familientragödie, die dunkel über allem liegt. Jede der (oft wiederkehrenden) Einstellungen ist sorgsam, ja liebevoll gerahmt. Als sollten die Bilder uns später daran erinnern, dass wir weitergehen müssen – egal, wie schwer unsere Vergangenheit wiegt. There’s no other way to put it: Miriam Weissenstein is an institution in Tel Aviv and the lives of all who are close to here, especially her grandson Ben. He has taken over the photo studio of his grandparents, who recorded the building of the young state of Israel from the beginning, in pictures celebrated across the world today. In spite of the fundamental relevance of these documents of a pioneer generation to the national identity of Israel, which the film communicates clearly, the modern age’s bulldozers do not spare the old shop. It’s to make way for a new building and its patron to start over at the age of 96. The moment comes when even Miriam Weissenstein, a woman with an extremely sharp tongue who keeps giving all and sundry an earful and who you’d rather not have as an enemy, almost loses courage … This heart-warming film relies on the constant shifts between Jewish humour, even ruthless sarcasm that completely disregards all political or any other kind of “correctness” (including towards her gay grandson) and intimate moments of vulnerability and pain caused by a casually revealed family tragedy that casts a shadow over everything. Each of the (often repeated) shots is carefully, even lovingly framed. As if the pictures were meant to remind us that we must go forward – no matter how much the past weighs us down. Grit Lemke

56


I n t e r n a t i o n a l e r Nachw u chs W e t t b e w e r b – G e n e r a t i o n D OK I n t e r n a t i o n a l Y o u n g Ta l e n t C o m p e t i t i o n – G e n e r a t i o n d o k

Internationaler Nachwuchswettbewerb

Officialection Se l

Indian Summer Indian Summer Ellen Ugelstad Norwegen 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 70 min. Sprache: Norwegisch Buch, Kamera, Schnitt: Ellen Ugelstad Produktion: Torstein Nybø, Mediamente Vertrieb: Toril Simonsen, Norwegian Film Institute Kontakt: Toril Simonsen, Norwegian Film Institute, Dronningensgate 16, 0105 Oslo, Norwegen, +47-22-47 45 74, toril.simonsen@nfi.no

Ellen Ugelstad was born in Norway in 1973. She studied philosophy and social anthropology at the University of Oslo. Relocating to California for seven years, she attended photography and film classes at the Academy of Art University, San Francisco, graduating with honors. Her photographic work is shown widely across Norway and the United States. “Indian Summer” is her first feature-length documentary.

Ein Indianer wollte er sein. Mit der Natur leben, frei. „Ich gehöre zum Meer.“ Jimi Hendrix singen und tanzen. Eine Wohnung haben, ein eigenes Leben. Stattdessen sitzt er vollgepumpt mit Psychopharmaka auf einer geschlossenen Station, das schmale Jungengesicht aufgedunsen, die Hände zitternd, verfolgt von inneren Stimmen und Panikattacken. „Jimi Hendrix war auch nicht glücklich.“ Sechs Jahre lang begleitet Ellen Ugelstad ihren an Schizophrenie erkrankten Bruder Torstein, durch gute Phasen und solche, in denen die Krankheit das Zepter übernimmt. Deutlich wird der Teufelskreis eines Psychiatrie-Patienten, der als „gewalttätig“ eingestuft immer wieder fixiert, isoliert und maximal medikamentiert wird, und wie sich seine Aggression dadurch steigert. Deutlich wird auch, wie hilflos Freunde, die Familie und Torstein selbst der Krankheit gegenüber stehen und mit der Situation allein nicht umgehen können. Es ist das große Verdienst der Regisseurin, diese Geschichte ohne jegliche Larmoyanz zu erzählen. Stattdessen wird Torsteins innere Welt zur narrativen Instanz, ein beeindruckender Reichtum von brillant montiertem Material auf der Bild- und Tonebene: geschickt visualisierte Tagebuchaufzeichnungen, Tonbandmitschnitte Torsteins und des Vaters, Home-Movies, Zeichnungen, Telefongespräche, Fotos, dokumentarische Aufnahmen, Naturbilder. Der Reichtum einer – wie er sagt – „verlorenen Seele“. He wanted to be an Indian, live in the wild, be free. “I belong to the sea.” Sing Jimi Hendrix songs and dance, have an apartment, a life of his own. Instead he sits in a secure psychiatric ward, pumped full of psychotropic drugs, his lean boy’s face puffy, haunted by inner voices and panic attacks. “Jimi Hendrix wasn’t happy either.” Ellen Ugelstad accompanied her schizophrenic brother Torstein over a period of six years, through good phases and others when the disease took over. The film shows the vicious cycle of a psychiatric patient classified as “violent” and frequently immobilised, isolated and administered maximum doses of medication, which in turn increases his aggression. It also shows how helpless friends, family and even Torstein are in the face of the disease and how unable to cope with the situation on their own. The director manages the difficult feat of telling the story without mawkishness. Instead, Torstein’s inner world dominates the narrative: a striking wealth of brilliantly edited visual and audio material: ingeniously visualised diary entries, tape recordings of Torstein and his father, home movies, drawings, phone calls, photos, documentary footage, images of nature. The wealth of a – as he puts it – “lost soul”. Grit Lemke

57


Internationaler Nachwuchswettbewerb

Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r Nachw u chs W e t t b e w e r b – G e n e r a t i o n D OK I n t e r n a t i o n a l Y o u n g Ta l e n t C o m p e t i t i o n – G e n e r a t i o n d o k

My Long Distance Friend My Long Distance Friend Carina Molier, Maria Mok Niederlande 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 73 min. Sprache: Niederländisch Buch: Carina Molier, Maria Mok Kamera: Daniël Bouquet, Steffie Phlippen, Marc Homs, Bifo, Martijn van Broekhuizen, Carina Molier, Maria Mok Musik: Henk Bakker, Martin Fondse Schnitt: Axel Skovdal Roelofs, Danniel Danniel Produktion, Vertrieb: Digna Sinke, SNG Film Kontakt: Digna Sinke, SNG Film, P.O. Box 59081, 1040 KB Amsterdam, Niederlande, +31-20-6 86 78 37, sngfilm@xs4all.nl

Carina Molier, born in Oostvoorne in 1959, graduated from the Theatre Directing Department of the Amsterdam School of the Arts. Exploring the borders between theatre, film, the visual arts and music, she has created a series of theatre productions, short films and video installations, often reenacting dramatic documentary realities within a philosophical framework. Maria Mok was born in Haarlemmermeer in 1964. 1983–1989 she studied psychology and methodology at the University of Amsterdam where she remained as a scientific researcher until 1995. Since 1994 she has been writing numerous scenarios for documentary films. Filmography: Vaarwel VMBO (2006), Kruispost (2007, both in cooperation with Meral Uslu)

58

OG ist eine schwarze Schönheit aus Simbabwe, eine Tänzerin und Partyqueen mit Geliebten in der ganzen Welt. Sie ist ein rastloser Kosmopolit, so frei wie entwurzelt, immer auf der Suche nach dem inneren Zuhause. OG ist die vertraute und zugleich ferne Freundin der Film- und Theaterregisseurin Carina Molier und das greifbare Zentrum in diesem verschachtelten Film über Fernweh, Lebensstile und das Gefühl von Zuhause. Menschen, die durchs Leben fliegen, faszinieren jene, die am Boden bleiben. Früher beeindruckte Molier das Fernweh ihres Vaters, woran sie sich durch alte Dias erinnert. Während er in Indien arbeitete, blieben Frau und Kinder in den Niederlanden zurück. Heute ist Molier erwachsen und könnte selbst losfliegen – aber sie tut es nicht. Mit ihrer Tochter lebt sie in Amsterdam, während Menschen wie OG das Leben wie im Rausch durchwandern. Rührend und mit philosophischen Einsprengseln vergleicht Molier das wilde Leben ihrer Freundin mit dem eigenen, um das Für und Wider beider Lebensstile zu ergründen – und folgt ihr durch die halbe Welt. Untermalt mit einem ruhelosen Electronica-Score, genießt OG dabei die Kamera als Bühne und verleiht dem Film einen magischen Sog. OG is a black beauty from Zimbabwe, a dancer and party queen who has lovers in every corner of the globe. She is a restless cosmopolitan, both free and uprooted, always looking for an inner home. OG is the intimate and at the same time distant friend of film and theatre director Carina Molier and the tangible centre of this intricate film about wanderlust, lifestyles and the feeling of being at home. People who fly through life fascinate those who stay on the ground. Molier used to be impressed by her father’s yen to travel that old slides remind her of. While he worked in India, his wife and kids stayed behind in the Netherlands. Today Molier is grown up and could fly anywhere, but doesn’t do it. She lives in Amsterdam with her daughter, while people like OG stride through life in a state of rapture. In a touching film with philosophical musings scattered here and there, Molier compares her friend’s wild life with her own to analyse the pros and cons of the two lifestyles – and follows her across half the world. Accompanied by a restless Electronica score, OG enjoys the camera like a stage and infuses the film with a magical allure. Jörn Seidel


I n t e r n a t i o n a l e r Nachw u chs W e t t b e w e r b – G e n e r a t i o n D OK I n t e r n a t i o n a l Y o u n g Ta l e n t C o m p e t i t i o n – G e n e r a t i o n d o k

Internationaler Nachwuchswettbewerb

Officialection Se l

Phnom Penh Lullaby Phnom Penh Lullaby Paweł Kloc Polen 2011 HD, Farbe und s/w, 98 min. Sprache: Hebräisch, Englisch, Khmer Buch: Paweł Kloc, Przemysław Niczyporuk Kamera: Przemysław Niczyporuk Musik: Marc Marder Schnitt: Jacek Tarasiuk Produktion: Paweł Kloc, Parallax Vertrieb: Katarzyna Wilk, Krakow Film Foundation Kontakt: Catherine Le Clef, CAT&Docs, 18 Rue Quincampoix, 75004 Paris, Frankreich, +33-1-44 59 63 53, cat@catndocs.com

Paweł Kloc, born in 1971, is a graduate of both, Warsaw University Law Department and European Audiovisual Entrepreneurs (EAVE). He has been directing commercials, music videos and TV programmes. He was awarded for a commercial for the Dutch insurance company “Nationale Nederlanden” at Euroshorts Festival and for his short film “Dos Sombras” (2005) at the ReelHeart International Film Festival in Toronto (2007). “Phnom Penh Lullaby” is his first feature-length documentary with his own production company Parallax.

Ständig herrscht Nacht. 51. Straße, Phnom Penh, Kambodscha. Vietnamesische Prostituierte, Kinder-Junkies, Ratten und Straßenhändler. Unter ihnen Ilan und Saran. Ilan, so seltsam naiv und weltverloren, hat es aus Israel hierher verschlagen. Auf der 51. liest er Touristen aus Tarotkarten die Zukunft. Saran, seine kambodschanische Freundin und Mutter der gemeinsamen Tochter, trinkt zuviel. Was wie ein Porträt über randständige Existenzen beginnt, entwickelt sich zu einer großen Erzählung über die Tragik und Abgründigkeit menschlicher Beziehungen. Auf der einen Seite der permanente Krisenzustand des Paares. Da ist kaum Raum für zärtliche Momente. Das Gift in ihrer Beziehung trägt die Namen der vier unehelichen Kinder Sarans, die bei Verwandten abgestellt sind. Auf der anderen Seite in rauem Schwarz-Weiß die versteckt gedrehten Aufnahmen von Zuhältern, die den Touristen Kinder zum Sex anbieten. „Ten Dollar. Boom Boom. Okay?“ Hat Seran deshalb die vierjährige Tochter Marie wieder von ihren Verwandten abgeholt? Aber wie soll der bettelarme Ilan ein zweites Kind durchbringen? So düster das Leben, das auf das Paar einschlägt, so disparat die narrative Struktur des Films. Keine Chronologie der Ereignisse, keine Nische, in die sich der Zuschauer zurückziehen kann, keine schönen Bilder. Just life. 51. Straße, Phnom Penh, Kambodscha im Jahr 2010. It’s always night. 51st street, Phnom Penh, Cambodia. Vietnamese prostitutes, child junkies, rats and street vendors. Among them are Ilan and Saran. Ilan, oddly naive and dreamy, came from Israel. At 51st street, he reads Tarot Cards for the tourists. Saran, his Cambodian girl-friend and the mother of their daughter, drinks too much. What starts out as a portrait of marginal existences grows into a great narrative of the tragedy and inscrutability of human relationships. On the one hand the couple in their permanent state of crisis; there is hardly any space for tender moments. The poison that taints their relationship bears the names of Saran’s four illegitimate children, who have been parked with relatives. On the other hand the grainy black and white candid shots of pimps offering the tourists children for sex. “Ten dollar. Boom boom. Okay?” Is that why Saran took her four-year-old daughter Marie back in? But how can the destitute Ilan feed a second child? The life that beats the couple down is as dark as the film’s narrative structure is disparate. No chronology, no niche for the viewer to withdraw to, no beautiful images. Just life. 51st Street, Phnom Penh, Cambodia in 2010. Matthias Heeder

59


Internationaler Nachwuchswettbewerb

Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r Nachw u chs W e t t b e w e r b – G e n e r a t i o n D OK I n t e r n a t i o n a l Y o u n g Ta l e n t C o m p e t i t i o n – G e n e r a t i o n d o k

Roozi ke man napadid shodam The Day I Disappeared Atousa Bandeh Ghiasabadi Niederlande 2011 HD, Farbe, 62 min., Sprache: Persisch Buch, Produktion: Atousa Bandeh Ghiasabadi Kamera: Saeed Pooresmaili Schnitt: Albert Eling Kontakt: Atousa Bandeh Ghiasabadi, Chassestraat 84 hs, 1057jj Amsterdam, Niederlande, +31-6-18 49 56 22, info@atousabandeh.com

Atousa Bandeh Ghiasabadi, born in Tehran in 1968, earned a degree in physics at the local Azad University (1986–1989). In 1990 she moved to the Netherlands to do graduate studies in astronomy physics at Groningen University. Turning to fine arts, she went on to study painting at Minverva Art Academy, Groningen, (1992–1995) and film and video at Sandberg Institute, Amsterdam (2000–2002), graduating with an MFA. Lately, she is focussing on drawings, video works and filmmaking. Filmography: My Own 1000 Square Meters (2006), 12 Days of Waiting (2008)

In ihren Anfangsbildern beschreibt die Iranerin Atousa Bandeh Ghiasabadi mit einer malerisch anmutenden Landschaft voller Mandelblütenbäume, einem durchschnittenen Stacheldrahtzaun, der verloren im Wind weht, und einem tristen Hinterhof in irgendeiner Stadt noch chronologisch Stationen ihrer Flucht aus Teheran nach Europa. Zusammengehalten von einem Stimmengewirr aus Kindheitserinnerungen, Briefwechseln und einem inneren Monolog, sind diese Momentaufnahmen Anlass für ein überbordendes Essay, das sich zunehmend von Ereignissen entfernt, um vielmehr Seelenlandschaften nachzuzeichnen, die von der Fremde handeln. Ghiasabadis Geschichte ist die von vielen und dennoch ihre ganz eigene Odyssee, die nicht nur eine illegale und gefahrvolle Reise von einem Kontinent zu einem anderen meint. Emigration bedeutet nicht Ankunft, sondern vor allem Abschied. Wehmütig rekonstruiert sie jeden Schritt, der zur Entfremdung führt – von der Familie, der Sprache und ihrer Kultur. Der Westen hat ein anderes Wort dafür: Exotik. Sie, die Fremde, ist nur noch über ihren Fingerabdruck identifizierbar. Dabei zieht Ghiasabadi alle Register, um aus dieser sehr privaten Erzählung ein cineastisches Vergnügen zu kreieren: Sie inszeniert, erfindet ein Alter Ego, greift nach überraschenden Metaphern und scheut keine Poesie, um ihre Reflexionen sinnfällig zu machen. In her opening sequence the Iranian filmmaker Atousa Bandeh Ghiasabadi depicts a picturesque landscape full of almond blossom trees, a cut barbed-wire fence drifting in the wind and a dreary backyard in some anonymous city – the chronological stations of her escape from Tehran to Europe. Kept together by a hubbub of childhood memories, letters and an interior monologue, these snapshots are the starting point of an overflowing essay which increasingly moves away from real events to depict soul landscapes that are all about foreignness. Ghiasabadi’s story is both shared by many and her very own odyssey, a term which does not just refer to the illegal and dangerous journey from one continent to the other. Emigration is not about arrival, but about farewell. Wistfully she reconstructs every step that leads to alienation – from her family, her language and her culture. The West has another word for it: exotic. She, the foreigner, can now only be identified by her fingerprint. Ghiasabadi pulls out all the stops as she turns this very private narrative into cinematic entertainment: she stages, invents an alter ego, uses surprising metaphors and spares no poetry to make her reflections manifest. Cornelia Klauß

60


I n t e r n a t i o n a l e r Nachw u chs W e t t b e w e r b – G e n e r a t i o n D OK I n t e r n a t i o n a l Y o u n g Ta l e n t C o m p e t i t i o n – G e n e r a t i o n d o k

Internationaler Nachwuchswettbewerb

Officialection Se l

Sydämeni taakka Burden of My Heart Iris Olsson, Yves Niyongabo Finnland 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 45 min. Sprache: Rwanda, Englisch Buch: Iris Olsson, Yves Niyongabo Kamera: Iris Olsson Musik: Toni Teivaala Schnitt: Iris Olsson, Oskari Korenius Produktion: Claes Olsson, Nordic Film Pool Vertrieb: Otto Suuronen, The Finnish Film Foundation Kontakt: Otto Suuronen, The Finnish Film Foundation, Kanavakatu 12, 00160 Helsinki, Finnland, +358-9-62 20 30 00, otto.suuronen@ses.fi

Iris Olsson, born in Helsinki in 1981, enrolled in producing and documentary filmmaking at the local ELO Film School, School of Art and Design, Aalto University in 2002, graduating with “Summerchild” in 2007. Subsequently, she worked as a freelance producer in the field of television and film, currently holding the position of full time documentary director at the Finnish National Broadcasting Company YLE. Besides, she is finishing her master’s degree in documentary filmmaking at Helsinki University of Art and Design. Filmography: Flight (2004), Between Dreams (2010, DOK Leipzig) Yves Niyongabo was born in exile in Burundi in 1988. After the genocide in 1995 he returned with his family to his home country Rwanda. His first short film, “Maibobo” was screened in various international films festivals and won awards.

Sechzehn Jahre nach dem Genozid der Hutu an den Tutsi haben die Finnin Iris Olsson und der Ruander Yves Niyongabo ein Stimmungsbild vom heutigen Ruanda eingefangen. Es sind lose Impressionen von Menschen, die trauern, aufarbeiten, verdrängen und dennoch weiterleben. Jeder in diesem Land hat seine eigene Art des Umgangs mit dem Unfassbaren. Mit einer Bürste wäscht ein Mann die Knochen seiner Familie. In einer Abendandacht schreien Überlebende ihre Trauer hinaus. Ein junger Mann auf nachtdunkler Straße bekundet, er sei froh, keine Emotionen mehr zu haben. Eine Frau mit amputierten Beinen findet beim Tanz in der Kirche ihr Lächeln wieder. In einer Schule lernen Kinder, was ein Genozid ist. Und ein Straßenjunge tröstet sich: „Wenn du Klebstoff nimmst, tut es nicht weh.“ „Burden of My Heart“ ist ein Ruanda-Requiem, das in atmosphärisch dichten Bildern den Schleier der Trauer zeigt, der sich wie die dunklen Wolken am Himmel über das Land gelegt hat. Doch auch hier blitzt immer wieder Hoffnung auf. Weil es weitergeht – irgendwie. Sixteen years after the Hutu genocide of the Tutsi, Finnish filmmaker Iris Olsson and the Rwandan Yves Niyongabo capture an atmospheric picture of Rwanda today. Loosely linked impressions of people who mourn, cope, suppress and continue to live in spite of everything. Everybody in this country has their own way of coping with the inconceivable. A man scrubs his family’s bones with a brush. Survivors shout out their grief in an evening service. A young man in the nocturnal street claims he is glad to have no more emotions. A woman with amputated legs rediscovers her smile while dancing in a church. Children at school learn what genocide is. And a street kid comforts himself: “It doesn’t hurt when you sniff glue.” “Burden of My Heart” is a requiem for Rwanda in atmospheric images that shows the shadow of grief that covers the country like dark clouds in the sky. But even here there are rays of hope. Because things continue – somehow. Jörn Seidel

61


Internationaler Nachwuchswettbewerb

Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r Nachw u chs W e t t b e w e r b – G e n e r a t i o n D OK I n t e r n a t i o n a l Y o u n g Ta l e n t C o m p e t i t i o n – G e n e r a t i o n d o k

Trong hay ngoai tay em With or without Me Swann Dubus, Tran Phuong Thao Vietnam 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 80 min. Sprache: Vietnamesisch Buch: Dubus Swann, Tran Phuong Thao Kamera: Dubus Swann Schnitt: Julie Béziau Produktion: Tran Phuong Thao Kontakt: Swann Dubus, An Duong Vuong, Tay Ho Hanoi, Vietnam, +84-9-89 09 58 56, swanndm@yahoo.fr

French filmmaker Swann Dubus, born in Argenteuil in 1977, is currently based in Hanoi. He studied literature and film at University of Paris III (Sorbonne Nouvelle) and debuted in 2000 with the documentary film „1970–1989“. Filmography: Lettre à L. et à elles toutes (2003), L. Ville (2006) Tran Phuong Thao was born in 1977 in Hanoi where she studied foreign trade and interpretation. In 2001 she moved to France to enroll at the Paris Institute of Political Studies (Sciences Po Paris). In 2004 she earned a master’s degree in documentary filmmaking from the University of Poitiers. Filmography: Dream Workers (2006)

Im äußersten Nordwesten Vietnams liegt die Provinz Dien Bien. Im satten Grün der Reisfelder und Berge lebt man hier friedlich – aber abhängig. Dien Bien ist eine Region auf Droge. Seit dem Opiumverbot in den Neunzigerjahren hängen die Männer an der Nadel. Die Grenzregion liegt auf der Haupt-Heroin-Straße zwischen China und Laos. Täglich werden vier neue HIV-Fälle bekannt. An AIDS zu sterben, ist gespenstisch normal. „With or without Me“ zeigt die Fixer in der Mitte der Gesellschaft. Und fast immer sind es Männer. Sie lungern mit ihren Motorrollern in der Stadt herum oder liegen daheim lethargisch auf dem Bett. Die Frauen hingegen nehmen ihre Männer an die Hand, organisieren sich in Gruppen im Kampf gegen HIV und trotzen ihrem Unglück mit Fröhlichkeit. Still beobachtend und mit ruhiger Kamera begleitet der Film zwei Abhängige durch die Tage. Während Thi, bestärkt von der Liebe seiner Frau, vom Heroin loszukommen versucht, stürzt sich Trung todessehnsüchtig in den Drogenmissbrauch. Die leisen zwischenmenschlichen Töne dieses Films bleiben lange in Erinnerung. The province of Dien Bien lies in the extreme Northwest of Vietnam. Peace rules among the rich green of the rice paddies and mountains – and addiction. Dien Bien is a junkie region. The men have been on the needle ever since opium was banned in the 1990s. This border region lies along the main heroin route between China and Laos. Four new HIV cases per day are reported, dying of AIDS is eerily normal. “With or without Me” shows junkies at the centre of society, almost all of them men. They hang around the town on their motor scooters or lie lethargically on their beds all day. Unlike the women, who take their men by the hand, organise their struggle against HIV and defy their misery with cheerfulness. A quietly observant film whose steady camera follows two addicts through their days. While Thi, supported by his wife’s love, tries to get away from heroin, Trung, who longs for death, plunges into drug abuse. The quiet sympathetic tone of this film will stay with the viewer for a long time. Jörn Seidel

62


I n t e r n a t i o n a l e r Nachw u chs W e t t b e w e r b – G e n e r a t i o n D OK I n t e r n a t i o n a l Y o u n g Ta l e n t C o m p e t i t i o n – G e n e r a t i o n d o k

Internationaler Nachwuchswettbewerb

Officialection Se l

Los ulises The Ulysses Agatha Maciaszek, Alberto García Ortiz Spanien 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 83 min. Sprache: Punjabi Buch: Agatha Maciaszek Kamera: Alberto García Ortiz Schnitt: Cristobal Fernandez Produktion: Carlos Esbert, Artika Films Kontakt: Agatha Maciaszek, C/Mesón de Parades 59, 28012 Madrid, Spanien, +34-660-86 96 34, agathiu@gmail.com www.losulises.com

Alberto García Ortiz was born in 1972 in Burgos, Spain. Upon his graduation from the University of Edinburgh in 1995 (Bachelor of Commerce) he gave in to his interest for documentary cinema and subsequently learned the craft in diverse courses and workshops. Since 1999 he has directed several documentary short films. Born in Łódź in 1980, Polish film and video director Agatha Maciaszek left for Spain at the age of 12. She graduated in audiovisual communication at Complutense University, Madrid, and subsequently studied filmmaking. In addition to her documentary work she produces audiovisual translations for the Spanish National Filmhouse. Filmography: Ground Level (2006)

Die Irrfahrt des Odysseus war die Strafe eines ziemlich wütenden antiken Gottes. Held hin oder her. Doch was haben die 57 Männer vom indischen Subkontinent verbrochen, dass die globale Migration sie an die Ufer Nordafrikas gespült hat? Dort hocken sie in den Wäldern der spanischen Enklave Ceuta und warten darauf, dass irgendetwas geschieht. Dass sich irgendjemand in der Verwaltung ihrer erbarmt und ihnen Papiere gibt. Damit sie arbeiten können. Um Geld zu verdienen. Seit nunmehr 18 Monaten. Vom Warten erzählt „The Ulysses“ ebenso wie von verlorener Zeit und zerbrochenen Hoffnungen. Dazu verbinden die Regisseure die Gestrandeten über Videobotschaften mit ihren Familien zu Hause. Wenn die Angehörigen vor dem Monitor versammelt den Worten ihrer Söhne folgen, wird das ganze Missverständnis deutlich, dem sie zum Opfer gefallen sind. Weshalb ihre Botschaft auch lautet: nicht emigrieren. Jedenfalls nicht illegal. Lernen. Den falschen Versprechungen nicht glauben. Mehr bleibt nicht zu sagen. Denn wer von den Zurückgebliebenen könnte die Anspannung, die Angst, die immer wieder aufkeimende Hoffnung, die Rückschläge verstehen, die die Männer erleiden. Am Ende seiner Irrfahrt erwartete unseren antiken Helden ein Happy End. Bei den Gestrandeten von Ceuta wird man den Eindruck nicht los, dass sie von vornherein verloren haben. Ulysses’s odyssey was the punishment of a fairly angry ancient God, hero or not. But what crimes did the 57 men from the Indian subcontinent commit to deserve being washed up by the waves of global migration on the beaches of North Africa? Now they sit in the forests of the Spanish enclave of Ceuta, waiting for something to happen. For someone in the administration to have pity on them and issue papers that will allow them to work, to earn money. It’s been 18 months now. “The Ulysses” talks about waiting and about lost time and broken hopes. The director links the stranded men with their families at home via video messages. When the relatives gather in front of the monitors to listen to their sons’ words, the whole extent of the misunderstanding whose victims they are becomes clear. Which is why their message is: do not emigrate, at least not illegally. Learn. Do not believe in the false promises. There’s nothing more to say, for who among those left behind could understand the tension, the fear, the recurring sparks of hope, the setbacks that the men suffer. A happy ending was waiting for our classical hero at the end of his odyssey. One cannot help thinking that the men stranded at Ceuta were lost from the start. Matthias Heeder

63


d.signwerk linz / foto gerhard wasserbauer

filmfestival linz // 24. – 29. april 2012

www.krakowfilmfestival.pl

28 MAY − 3 JUNE

DO NOT MISS IT IN 2012

moviemento / city-kino / ok / kapu info @ crossingEurope.at / www.crossingEurope.at

DEADLINES: 30 NOVEMBER 2011 for films completed before 31 August 2011 10 FEBRUARY 2012 for films completed after 31 August 2011


I n t er n at i o n a l S h o r t D o c u m en ta r y Compe tition

Internationaler Wettbewerb f端r kurze Dokumentarfilme

r e l a n o i t a n r e t ]n b r e w e b t t e W urze f端r ktarfilme n e m u k o D


Internationaler Wettbewerb für kurze Dokumentarfilme

Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b f ü r K u r z e D o k u m e n t a r fi l m e I n t ern at i o n a l S h o r t D o cu m e n ta ry Co m pe t i t i o n

25 Sentjabrja September 25 Askol’d Kurov Russische Föderation 2010 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 30 min., Sprache: Russisch Buch, Kamera, Schnitt: Askol’d Kurov Produktion: Askol’d Kurov, Marina Razbežkina Studio Kontakt: Askol’d Kurov, ul. Radiatorskaja 1-ja, 3-40, 125171 Moskau, Russische Föderation, +7-916-3 44 63 21, askold.kurov@gmail.com

Askol’d Kurov, born in the Uzbek Soviet Socialist Republic in 1974, moved to Russia in 1991 where he studied philology, theatre studies and theology. In 2010 he graduated from Marina Razbežkina’s Documentary Film Workshop at the Faculty of Journalism, Lomonosov State University, Moscow. Filmography (Selection): Chilla (2010)

Der 25. September ist der Tag, an dem Dima Zavjalov sich aufmacht, seine Verwandten zu besuchen. Eine Kindheit im Heim und der Militärdienst liegen hinter ihm. Nun steht er auf einem Vorortbahnhof und findet die Straße nicht mehr, die er als Vierjähriger verlassen musste. Später wird er die Schaukel erkennen und in der Wohnung die Stelle, an der sein Vater die Mutter erschlug. Seine Schwester wird nicht gleich wissen, wer er ist (was auch am Alkohol liegen kann), und ihm beiläufig die zahlreichen Toten der Familie aufzählen. Mord und Totschlag, Suizid, Sodom und Gomorrha – nur dass die Sündigen, die Mörder und Totschläger hier nicht im Höllenfeuer schmoren, ja noch nicht einmal im Knast sitzen, sondern mit Bier und Wodka um die Ecke. So wie Dimas Vater, den dieser schließlich mit der im Dahindämmern der Gegenwart vergessenen Vergangenheit konfrontiert. Askol’d Kurov gelingt, konzentriert auf wenige Szenen und fernab jeglichen Elendsvoyeurismus (den wir gerade aus Russland so oft gesehen haben), die große Allegorie auf ein Land. Wo alles verkommen scheint, man mehr vegetiert als lebt und moralische Kategorien wie Recht und Unrecht, Schuld und Sühne nicht mehr existieren, erscheint schüchtern und schmächtig Dima Zavjalov auf der Szene und sagt zu seinem Vater: „Sieh mich an.“ Mehr als eine Handkamera in einem kleinen dreckigen Zimmer braucht es nicht für einen großen, erschütternden Moment, den man auch Kunst nennen kann. 25 September is the day Dima Zavjalov sets out to visit his relatives. A childhood in a home and military service lie behind him as he is standing at the suburban train station and can’t find the street he had to leave as a four-year-old. Later he will recognise the swing and the spot in the flat where his father beat his mother to death. His sister won’t know who he is at first (which may be due to alcohol) and casually list the numerous deaths in their family. Murder and manslaughter, suicide, Sodom and Gomorrah – only the sinners, the murderers and manslayers aren’t burning in hell, aren’t even in prison, but are sitting around the corner drinking beer and vodka. Like Dima’s father, whom he at last confronts with a past forgotten in the lethargic flow of the present. Askol’d Kurov focuses on a few scenes far removed from any sordid voyeurism (which we have seen so often in Russian films) to achieve a great allegory of a country. Where everything seems rotten, where people vegetate more than live and moral categories like right and wrong, crime and punishment have ceased to exist, the lanky Dima Zavjalov enters the scene to tell his father: “Look at me”. It doesn’t take more than a hand camera in a small, dirty room to capture a great, moving moment that can safely be called art. Grit Lemke

66


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b f ü r K u r z e D o k u m e n t a r fi l m e I n t ern at i o n a l S h o r t D o cu m e n ta ry Co m pe t i t i o n

Internationaler Wettbewerb für kurze Dokumentarfilme

Bielutine dans le jardin du temps Bielutin – In the Garden of Time Clément Cogitore Frankreich 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 36 min. Sprache: Russisch, Französisch Buch, Schnitt: Clément Cogitore Kamera: Sylvain Verdet Produktion: Cédric Bonin, Seppia Koproduktion: MDR, ARTE Vertrieb: Daniela Elstner, Doc & Film International Kontakt: Choi Hwa-Seon, Doc & Film International, 13, rue Portefoin, 75003 Paris, Frankreich, +33-1-42 77 56 87, hs.choi@docandfilm.com

Clément Cogitore, born in 1983 in Colmar, graduated from both the École supérieure des Arts décoratifs in Strasbourg (2006) and Le Fresnoy – Studio national des Arts contemporains in Tourcoing (2008). Exhibiting internationally, he combines his filmmaking with video works, installation art and photography. Filmography (Selection): Chroniques (2006), Visités (2007)

Es ist schon eine seltsame Gesellschaft, die sich hier in Moskau in einem mit schweren Vorhängen verdunkelten Apartment zusammengefunden hat. Neben mehreren Katzen und einer Krähe wohnt hier das schrullige Künstlerpaar Nina und Ely in lebendiger Eintracht mit einigen Berühmtheiten der vergangenen Jahrhunderte: Gemälde von Leonardo da Vinci, Velázquez, Tizian und Rubens zieren die Wände mit einer wunderbaren Beiläufigkeit, wie sie in keinem Museum dieser Welt vorkommt. Diese überaus wertvolle Sammlung haben sie einst von Elys Großvater übernommen, der noch vor der Revolution die Welt bereiste. Wie durch ein Wunder haben die Werke alle Stürme der Geschichte überstanden und führen nun zwischen Staub und Spinnenweben eine einsame Existenz. Aber hat man schon je zwei Menschen erlebt, die so mit und durch die Kunst leben? Hört man der Ex-Schauspielerin, einer früheren „fleur théâtrale“, und dem verkappten Maler, den man auch „Le Président“ nennen darf, dabei zu, wie sie vor sich hin brabbeln über alte Zeiten, Erfolge und Begegnungen, wird man in eine Welt versetzt, die sich selbst genug ist. Zu Beginn ist der Regisseur Clément Cogitore noch ein geduldiger Zuhörer. Aber dann beginnt er, die Töne von den Bildern zu trennen und sie ins Off zu verlegen. Er konzentriert sich auf die Beobachtung der Gesten, die Choreografie ihrer Bewegungen zwischen den Statuen und altmeisterlichen Farbschichten, die zu Zeugen einer Welt fern aller Realität avancieren. A strange party has gathered here in Moscow in a flat shaded by heavy curtains. The eccentric artists’ couple Nina and Ely live here with several cats and a crow, in living harmony with a number of celebrities from the past: paintings by Leonardo da Vinci, Velázquez, Titian and Rubens decorate the walls with a wonderful casualty that no museum of the world can offer. They inherited this extremely valuable collection from Ely’s grandfather, who travelled the world before the revolution. The paintings miraculously survived the storms of history and are now spending their lonely existence among the dust and cobwebs. But have you ever met two people who live so intensely with and through art? Listening to the former actress, who used to be a “fleur théâtrale”, and the failed painter, who likes to be addressed as “Le Président”, murmur to themselves about the old days, former triumphs and encounters, one is transported to a self-sufficient world. At first director Clément Cogitore is a patient listener, but then he starts to separate the sounds from the images and shift them offscreen. He focuses on observing the gestures, the choreography of their movements between the sculptures and the old masters’ layers of paint which become witnesses of a world far removed from reality. Cornelia Klauß

67


Internationaler Wettbewerb für kurze Dokumentarfilme

Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b f ü r K u r z e D o k u m e n t a r fi l m e I n t ern at i o n a l S h o r t D o cu m e n ta ry Co m pe t i t i o n

Die chthonische Stadt Chthonian City Anita Müller Ukraine, Deutschland 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 20 min. Sprache: Russisch Buch, Kamera, Schnitt, Animation, Produktion: Anita Müller Musik: Aleksandr Čubar, Aleksandr Kryško, Kyrill Kolčin Technik: Zeichnungen, Schattenbilder Kontakt: Anita Müller, Händelallee 13, 01309 Dresden, Deutschland, anya@artnomad.de

Born in Dresden in 1982, Anita Müller studied eastern Slavonic studies and journalism at Leipzig University (2002– 2006). Subsequently, she enrolled at the Academy of Fine Arts, Dresden, spending one term at the Academy of Fine Arts, Prague. Recently, she obtained a diploma and started working for Werkleitz – Centre for Media Art in Halle (Saale).

Die Katakomben von Odessa sind eine Schatzkammer voller Geschichten. Angelegt im 19. Jahrhundert als Sandsteinmine für den Häuserbau, hat sich über die Zeit ein labyrinthisches Tunnelsystem entwickelt, das sich auf 2000 Kilometern über die ganze Stadt erstreckt. Wer sich auf die Suche begibt, entdeckt hier Spuren von Minenarbeitern, Schmugglern, „Bolschewisten“, Partisanen und modernen Höhlenmenschen. Der Kurzfilm von Anita Müller ist Teil ihrer Diplomarbeit an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, in der sie anhand verschiedener Medien die Katakomben erkundet. Für das polymorphe Paralleluniversum findet sie eine adäquate filmische Darstellungsform, indem sie in die dokumentarischen Aufnahmen ihrer Tunnelexpeditionen samt zahlreicher Wandzeichnungen immer wieder animierte Szenen flicht: eigene Zeichnungen, die nicht-darstellbaren Ereignissen einen bildlichen Ausdruck verleihen. Das alles verwebt sie mit vielstimmigen Off-Erzählungen zu einem angenehm unfertigen, faszinierenden Flickenteppich. The catacombs of Odessa are a treasure chamber of history. Started in the 19th century as sandstone quarries for construction, a labyrinthine tunnel system developed over the years which now spreads under the whole city with a total length of 2000 kilometres. Its explorers can discover traces of miners, smugglers, “Bolshevists”, partisans and modern cave-dwellers here. Anita Müller’s short film is part of her graduate project at the Dresden Academy of Fine Arts, in which she uses different media to explore the catacombs. She finds an adequate cinematic form of representation for this polymorphous parallel universe by combining documentary shots from her tunnel expeditions, including countless murals, with animated scenes, her own drawings to visualise non-representable events, weaving these and a many-voiced offscreen narrative into a pleasantly unfinished, fascinating patchwork rug. Jörn Seidel

68


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b f ü r K u r z e D o k u m e n t a r fi l m e I n t ern at i o n a l S h o r t D o cu m e n ta ry Co m pe t i t i o n

Internationaler Wettbewerb für kurze Dokumentarfilme

Claes Claes Martina Carlstedt Schweden 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 23 min. Sprache: Schwedisch Buch, Kamera: Martina Carlstedt Schnitt: Britta Norell Produktion: Geir Hansteen Jörgensen Vertrieb: Sara Rüster, The Swedish Film Institute Kontakt: Sara Rüster, The Swedish Film Institute, P.O. Box 27126, SE 102 52 Stockholm, Schweden, +46-8-6 65 11 41, sara.ruster@sfi.se

A graduate from the Stockholm Film School (2006–2008), Martina Carlstedt, born in Stockholm in 1985, studied psychology at Stockholm University and is currently enrolled in documentary filmmaking at the University College of Film, Radio, Television and Theatre in Stockholm. Filmography (Selection): Taint (2006), Badet (2009)

Ein Tag hat 24 Stunden. Man kann aus dem Fenster schauen, sich in den neuen roten Sessel setzen, den Fernseher an- und ausschalten, die Lieferung des „Essens auf Rädern“ abwarten, die Bettdecke richten und wieder aus dem Fenster schauen. Ein Tag ist lang, wenn man das Haus nicht verlassen kann, weil da draußen an jeder Ecke ein übermächtiger Feind hockt, der doch aus dem tiefsten Inneren kommt und unbesiegbar scheint: die Angst. In wenigen, sorgsam kadrierten Einstellungen skizziert die Filmstudentin Martina Carlstedt das Leben des Rentners und Sonderlings Claes, der an Grillpartys teilnahm und sich für Börsenkurse interessierte, bevor Einsamkeit und Isolation sich zu einer Neurose auswuchsen und sein Leben in ein Gefängnis verwandelten. Doch nun ist in dieser klaustrophobischen Enge eine Kamera, die ihm schweigend zusieht und vor allem zuhört, wenn er in Sätzen spricht, die so kurz und unsicher wirken wie seine Schritte. Und vielleicht brauchte es genau dieses Gegenüber, damit Claes sich schließlich – in mehrfachen Anläufen – an die Erfüllung eines Traums machen kann: ins Kino gehen und eine Eintrittskarte kaufen. Einfach so. A day has 24 hours. You can look out of the window, sit in the new red armchair, switch the television set on and off, wait for the “Meals on Wheels” delivery, straighten the bedcovers, and look out of the window again. A day is long when you can’t leave the house because the enemy is lurking at every corner, all-powerful and apparently invincible even though it comes from deep inside you: fear. Film student Martina Carlstedt sketches the life of pensioner and eccentric Claes in a few carefully framed shots. He went to barbecue parties and followed the stock market before loneliness and isolation grew into neurosis and turned his life into a prison. But now he shares the claustrophobic space with a camera that watches him silently and listens when he talks in sentences that are as short and uncertain as his steps. But perhaps that’s exactly the counterpart Claes needs to finally – after several attempts – fulfil a dream: to go to the cinema and buy a ticket. Just like that. Grit Lemke

69


Internationaler Wettbewerb für kurze Dokumentarfilme

Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b f ü r K u r z e D o k u m e n t a r fi l m e I n t ern at i o n a l S h o r t D o cu m e n ta ry Co m pe t i t i o n

Dagar emellan Inbetweener Erik Bäfving Schweden 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 14 min. Sprache: Schwedisch Buch, Kamera, Schnitt: Erik Bäfving Musik: Gustav Wall Produktion: Lina Bertilsson Vertrieb: Sara Rüster, The Swedish Film Institute Kontakt: Sara Rüster, The Swedish Film Institute, P.O. Box 27126, SE 102 52 Stockholm, Schweden, +46-8-6 65 11 41, sara.ruster@sfi.se

Erik Bäfving was born in Malmö in 1973. 1994–1996 he studied film and television at Skurups folkhögskola. Apart from directing his own documentaries he has been working as a director, editor and narrative consultant for both documentary and feature films. Filmography (Selection): Boogie Woogie Daddy (2002, Golden Dove for Best Short Documentary, DOK Leipzig 2002, Golden Gate Award, San Francisco International Film Festival 2002), Get Busy (2004, with Magnus Gertten)

Manchmal bedarf es nur weniger Mittel, um eine große Geschichte zu erzählen. Für die Bildebene von „Inbetweener“ benötigte Erik Bäfving (Goldene Taube 2002 für „Boogie Woogie Daddy“) bloß eine kleine Auswahl an Privatfotos und Jugendzeichnungen, für die Tonebene nur seine unaufdringliche Erzählerstimme, illustrierende Geräusche und die dezente Musik von Gustav Wall. Aber wie präzise Bäfving diese Mittel einsetzt und wovon er erzählt, das ist so spannend wie anrührend, so beklemmend wie ermutigend. Erik Bäfving war 15 Jahre alt, als seine größte Befürchtung Wirklichkeit wurde und sein Vater sich das Leben nahm. Zurück bleibt die Erinnerung an einen liebevollen Menschen, den seine Depressionen jedoch zunehmend in die Isolation getrieben haben. Der Tod kam für den Jungen nicht überraschend und ließ ihn ziemlich unberührt. Das Trauma aber nistete sich tief in seiner Seele ein und wirkte als bleischweres Erbe jahrelang in ihm fort. Bis zum Erweckungserlebnis. Bis zum Moment der Aufarbeitung. Bis zur Entstehung dieses Films, in dem am Ende des Tunnels ein Licht aufscheint. Sometimes it takes very little to tell a great story. Erik Bäfving (Golden Dove 2002 with “Boogie Woogie Daddy”) needs no more than a small selection of family photos and teenager’s drawings for the visual level of “Inbetweener”, his unobtrusive narrator’s voice, some illustrating sounds and Gustav Wall’s low-key music for the sound level. But the precision with which Bäfving employs them and the story he tells are both gripping and touching, distressing and encouraging. Erik Bäfving was 15 years old when his greatest fear became reality and his father committed suicide. What was left was the memory of a loving man whose depression had driven him deeper and deeper into isolation. His death was no surprise to the boy and left him more or less unaffected. The trauma, however, burrowed deep into his soul and left the legacy of a heavy burden on him for years. Until the moment when he came to terms with the past. Until he produced this film which closes with a light shining at the end of the tunnel. Jörn Seidel

70


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b f ü r K u r z e D o k u m e n t a r fi l m e I n t ern at i o n a l S h o r t D o cu m e n ta ry Co m pe t i t i o n

Internationaler Wettbewerb für kurze Dokumentarfilme

Decrescendo Decrescendo Marta Minorowicz Polen 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 23 min. Sprache: Polnisch Buch: Marta Minorowicz Kamera: Paweł Chorzępa Schnitt: Przemysław Chruścielewski Produktion: Katarzyna Ślesicka, Andrzej Wajda Studio and Film School Vertrieb: Katarzyna Wilk, Krakow Film Foundation Kontakt: Katarzyna Ślesicka, Andrzej Wajda Studio and Film School, ul. Chełmska 21 bud. 24, 00-724 Warschau, Polen, +48-22-8 51 10 56 info@wajdaschool.pl

Marta Minorowicz, born in Prudnik in 1979, is a graduate from Jagiellonian University in Krakow where she studied theatre studies and English philology. Additionally, she completed a documentary film course at the Andrzej Wajda Master School of Film Directing in Warsaw. She has collaborated with Polish television network TVN as a researcher and director on various social reportages. “A Piece of Summer” was awarded the Golden Dove in the International Short Documentary Competition at DOK Leipzig 2010. Filmography (Selection): Angel of Death (2008)

Wenn die Musik innerhalb eines Stückes allmählich leiser wird, nennt man dies Decrescendo. Ein Bild, das Marta Minorowicz (Goldene Taube 2010) auf das menschliche Leben und sein Verklingen überträgt. Doch – und darum geht es hier – ist dies nicht einfach ein anderes Wort für Ende, sondern ist Fülle, Klang und Reichtum an Melodien. Man muss nur genau hinhören. Und so ist das Alters- und Pflegeheim, in das uns der Film führt, nicht einfach ein Ort von Krankheit, Einsamkeit, Siechtum und Zerfall (obgleich wir all dies sehen), sondern auf wundersame Art auch von Leichtigkeit, Freude und – ja – Schönheit. Dafür sorgt der junge Pfleger Tomasz, der als eine Art transzendentales Wesen grazil und anmutig durch die Räume und den Film schwebt. Wenn er mit den Alten scherzt, Karten spielt oder Tulpen im Garten betrachtet, wenn er zuhört, aber später wieder mit ihnen tanzt und raucht, wenn er mit einem einstigen Ballettkünstler im Sitzen Tanzbewegungen ausführt, dann entstehen Momente von betörender Magie. Bilden diese gleichsam die Melodiebögen, so werden sie kompositorisch ergänzt durch wie kurze Akkorde hingetupfte Beobachtungen aus dem Alltag eines Lebens im Verklingen. Nicht zuletzt werden wir daran erinnert, dass es im Film wie in der Musik auf den Rhythmus ankommt, auf die Pausen. Dass die Kunst nicht im Zeigen, sondern im geheimnisvollen Weglassen besteht. Oder im langsamen Leiser-Werden. Decrescendo is when the music gets lower within a composition. An image that Marta Minorowicz (Golden Dove 2010) transfers to the fading of human life. But, and this is the point here, it’s not just another word for ending, it represents richness, sound and a wealth of melodies. One just has to listen closely. The nursing home in the film is not just a place of disease, isolation, decrepitude und ruin (though we see all that), but amazingly also of lightness, joy and – yes – beauty, provided by the young male nurse Tomasz when he gracefully floats through the rooms and the film like a kind of transcendental creature. Moments of enchanting magic occur when he jokes with the old people, plays cards or contemplates tulips in the garden, when he listens and later dances and smokes with them, when he practices seated dance movements with a former ballet artist. While these form the arc of the melody, as it were, the composition is completed by short observations of the routines of a life that’s fading, scattered here and there like individual chords. Last but not least, we are reminded that in film as in music rhythm, breaks are all-important. That art does not consist of showing, but of leaving out. Or of fading slowly. Grit Lemke

71


Internationaler Wettbewerb für kurze Dokumentarfilme

Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b f ü r K u r z e D o k u m e n t a r fi l m e I n t ern at i o n a l S h o r t D o cu m e n ta ry Co m pe t i t i o n

Ja zabudu ėtot den’ I Will Forget This Day Alina Rudnickaja Russische Föderation 2011 Beta SP (PAL), s/w, 25 min., Sprache: Russisch Buch, Schnitt: Alina Rudnickaja Kamera: Aleksandr Filippov Produktion, Vertrieb: Aleksej Telnov, St. Petersburg Documentary Film Studio Kontakt: Aleksej Telnov, St. Petersburg Documentary Film Studio, Krukov Kanal 12, 190068 St. Petersburg, Russische Föderation, +7-812-7 14 77 65, krukovkanal12@gmail.com

Russian filmmaker Alina Rudnickaja was born in Zaozernyj (near Murmansk) in 1976. Upon graduating from the Academy of Aerospace Engineering in St. Petersburg (1994–1997) she studied screenwriting at the Saint Petersburg State University of Culture and the Arts (1997–2001). Since 2001 she has been working for the renowned St. Petersburg Documentary Film Studio. Filmography (Selection): Letter (2001), Rural Lessons (2004, DOK Leipzig 2005), Civil Status (2005, DOK Leipzig, awarded at International Short Film Festival Oberhausen and Belgrade International Film Festival amongst others), Besame Mucho (2006), Bitch Academy (2008)

In starren Einstellungen ruht die Kamera auf den Gesichtern der Frauen, um ahnen zu lassen, was in ihnen vorgeht. Noch könnten sie sich entscheiden, hier im Warteraum, bevor sie sich für den „Eingriff“ zur OP begeben. Aber in Wahrheit sind die Würfel schon gefallen – gegen ein Kind, weil es die finanziellen Verhältnisse nicht erlauben oder der Vater nicht will. In Russland, wo das Abtreiben früher als Quasi-Verhütungsmittel benutzt wurde, haben sich die Motive der Frauen zwar gewandelt, aber statistisch besehen, gehen immer noch sehr viele diesen Schritt. Alina Rudnickaja, eine der interessantesten und erfolgreichsten Dokumentarfilmerinnen aus St. Petersburg, begibt sich an diesen Ort, der eigentlich tabu ist. Sie beschreibt die Vorgänge seriell, rhythmisiert das Warten, Losgehen, die sich schließende Tür, den Abtransport auf der fahrenden Liege. Und dennoch erlaubt die Genauigkeit der Bildkomposition, jeder ausgezirkelte Schwenk und das strenge Schwarzweiß, sie individuell wahrzunehmen. So wie alle Farbe aus den Bildern verbannt ist, hat Rudnickaja auch die Töne zurückgenommen. In dieser kalten Stille wirken die Frauen noch isolierter. Vor allem die Virtuosität, mit der die Regisseurin ihre gestalterischen Mittel einzusetzen weiß, sorgt dafür, dass das Thema nicht nur als „Frauensache“ verhandelt wird, sondern vielmehr als existenzielle Entscheidung über Leben oder Tod. The camera remains fixed on the women’s faces to give us an idea what they are thinking. They can still change their minds in this waiting room before they enter the operating room for their “procedure”. But the truth is that the die has long been cast – against a child, because their financial situation simply does not allow it or because the father doesn’t want it. In Russia, where abortion used to be just another form of contraception, the women’s motives may have changed, but statistically there are still a lot who take this step. Alina Rudnickaja, one of the most interesting and successful documentary filmmakers from St. Petersburg, enters this essentially taboo place. She describes what is happening in serial form, gives a rhythm to the waiting, the getting up, the closing doors, the transport on a gurney. And yet the precision of her framing, every calculated pan and the severe black and white allow us to perceive the women as individuals. In the same way she banned all colour from the images, Rudnickaja also muffled all sounds. In this cold silence the women seem even more isolated. It’s the director’s brilliant use of her visual tools which makes the subject appear less like “women’s business” and more like an existential decision about life and death. Cornelia Klauß

72


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b f ü r K u r z e D o k u m e n t a r fi l m e I n t ern at i o n a l S h o r t D o cu m e n ta ry Co m pe t i t i o n

Internationaler Wettbewerb für kurze Dokumentarfilme

Kirkcaldy Man Kirkcaldy Man Julian Schwanitz Großbritannien 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 17 min. Sprache: Englisch Buch, Schnitt, Koproduktion: Julian Schwanitz Kamera: Julian Krubasik, Julian Schwanitz Musik: Max Richter Produktion: Emma Davie, Edinburgh College of Art Kontakt: Julian Schwanitz, 11 Woolfords Cottages, EH55 8LH West Calder, Großbritannien, +44-79-83 89 67 04, julianschwanitz@gmx.de

Born in Aachen in 1982, Julian Schwanitz worked as a camera assistant for German TV before enrolling at Dortmund University of Applied Sciences and Arts in 2004 where he earned a pre-degree in cinematography. In 2006 he moved to Edinburgh where he obtained additional degrees from Napier University (BA Film and Photography) and Edinburgh College of Art (MFA Documentary Directing). Filmography (Selection): Niddrie Bricks (2008), No Point Climbing Down (2009)

Wer ist Jocky Wilson? Vor 20 Jahren konnte das in Kirkcaldy, einer Arbeiterstadt an der Küste Schottlands, noch jedes Kind beantworten. Einer der besten Dartspieler überhaupt – Weltmeister 1982 und 1989 – ein Held. Auf der Suche nach dem Mythos Jocky Wilson erzählt uns der Film nahezu beiläufig, was seine Heimatstadt und ihre Bewohner prägt. Als ehemaliger Bergarbeiter und Bauarbeiter schaffte er es aus dem Problembezirk der Stadt ganz nach oben. Er kam zu Ruhm, Geld und Ehre. Aber die Zeiten änderten sich. Er rauchte und trank zu viel, wie viele hier. Die Siege blieben aus. 1995 stieg er aus. Seitdem keine TV-Auftritte mehr, keine Interviews. Wilson zog zurück ins alte Viertel, „back to his roots with no money“. Manchmal nahm er die Dartpfeile noch in die Hand, wenn er dafür ein Bier bekam. Die Minen von damals sind inzwischen geschlossen, und es gibt kaum noch Arbeit. Aus dem Pub, in dem Wilson früher spielte, ist ein Supermarkt geworden. Seine Gesundheit macht ihm schwer zu schaffen. Lungenprobleme, sagt seine Frau. Die Kinder auf der Straße, nach Jocky Wilson befragt, kennen ihn nicht. „Never seen him.“ Die klassische Geschichte vom Aufstieg und Fall eines Helden. Who is Jocky Wilson? 20 years ago every child in Kirkcaldy, a blue collar town at the Scottish coast, could answer this question. He was one of the best darts players ever, world champion in 1982 and 1989 – a hero. In search of the myth Jocky Wilson, the film almost casually describes the forces that shape his hometown and its inhabitants. A former miner and construction worker, he made his way from the city’s worst neighbourhood to the very top, acquiring fame, fortune and honour. But times changed; like many people around here he smoked and drank too much. There were fewer victories. He quit in 1995. Since then there have been no television appearances, no interviews. Wilson moved back to his old neighbourhood, “back to his roots with no money”. Sometimes he played darts in return for a beer. The mines were closed long ago and there are hardly any jobs. The pub in which Wilson used to play was turned into a supermarket. He has serious health problems. His lungs, says his wife. Kids on the street don’t know his name when asked about Jocky Wilson. “Never seen him.” The classic story of the rise and fall of a hero. Antje Stamer

73


Internationaler Wettbewerb für kurze Dokumentarfilme

Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b f ü r K u r z e D o k u m e n t a r fi l m e I n t ern at i o n a l S h o r t D o cu m e n ta ry Co m pe t i t i o n

Shmone Shmone Eight Hour Shift Yoav Gershon Israel 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 16 min. Sprache: Hebräisch Buch, Schnitt: Yoav Gershon Kamera: Michal Aronzon, Vladimir Belinksy Produktion: Michal Sinai, The Sam Spiegel Film & TV School Jerusalem Vertrieb: Ori Bader, Cinephil – Distribution & Co Productions Kontakt: Michal Sinai, The Sam Spiegel Film & TV School, Yad Haruzim 4, 91103 Jerusalem, Israel, +972-2-6 73 19 50 82, festivals@jsfs.co.il

Yoav Gershon, born in Haifa in 1982, enrolled at Sam Spiegel Film & TV School, Jerusalem, in 2003. „Eight Hour Shift“ is his graduate thesis film. Lately, he worked as a producer for the „Incubator Theatre“ in Jerusalem.

Wehrdienst an einem der vielen Checkpoints in Israel, mitten in der Einöde. Es ist heiß, die Stunden wollen einfach nicht vergehen. Der Filmemacher kehrt dorthin zurück, wo er selbst vor zehn Jahren fast seine gesamte Armeezeit verbrachte. In dem Bett, in dem er damals schlief, liegt jetzt Lugasi, ein junger, nicht gerade gehorsamer und ein wenig zu selbstbewusster Soldat, der seine letzten 14 Tage ableistet. Viel scheint sich inzwischen nicht getan zu haben. Nach wie vor die gleichen Auseinandersetzungen mit den Vorgesetzten, der Armeefraß, die Langeweile, die kleinen Sticheleien untereinander. Nur der Sicherheitszaun, die Mauer, die Palästinenser von Israelis trennt, ist neu, und das normale Passieren zwischen den Palästinensergebieten und Israel längst nicht mehr alltäglich. Selbst wenn jemand einen Passierschein besitzt, heißt das noch nicht, dass er durch den Checkpoint kommt. Es gibt immer einen Lugasi, der zeigt, wer hier das Sagen hat, auch wenn er selbst nur irgendwelche Befehle von oben befolgt. Die grausamen Zwischenfälle aber, von denen jeder Soldat berichten kann, lässt der Regisseur bewusst aus. Denn die Aggression und Willkür an den Grenzposten wird auch in den kleinen, alltäglichen Beobachtungen, die der Film zeigt, deutlich spürbar. Military service at one of the many checkpoints in Israel, in the middle of the desert. It’s hot, time just won’t pass. The filmmaker returns to where he spent almost his whole military service ten years ago. The bed he used to sleep in is now occupied by Lugasi, a young, not exactly obedient and a little too cocky soldier who is serving his last 14 days. Everything seems pretty much the same. The arguments with one’s superiors, the army grub, the boredom, the mutual taunts. Only the security fence, the wall that separates Palestinians and Israelis, is new, and normal passage between the Palestinian Territories and Israel has long ceased to be routine. Even if someone has a pass it doesn’t follow that they will get through the checkpoint. There is always a Lugasi who must demonstrate who’s in charge, even if he only follows orders from above. The director deliberately omits the cruel incidents every soldier could relate, because the aggression and arbitrariness at the border posts is more than evident even in the small, everyday observations the film records. Antje Stamer

74


I n t er n at i o n a l Progr amme D o c u m en ta r y Fi l m

Internationales Programm Dokumentarfilm

s e l a n o i t a n r e ]nt gramm Pro tar film n e m Do k u


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Adventures in Plymptoons! Adventures in Plymptoons! Internationales Programm Dokumentarfilm

Alexia Anastasio USA 2011 Digitale Datei, Farbe, 85 min. Sprache: Englisch / Animation: Bill Plympton Kamera: Kevin Sean Michaels Schnitt: Alexia Anastasio, Kevin Sean Michaels Produktion: Alexia Anastasio, I Believe Productions Koproduktion: Bill Plympton, Plymptoons Studio Kontakt: Alexia Anastasio, I Believe Productions, 408 Fort Salonga Rd, 11768 Northport, NY, USA, +1-631-7 54 48 68, alexia.anastasio@gmail.com

Born in Huntington, New York, in 1981, Alexia Anastasio is working as an artist, actress and filmmaker. Around 2000 she started experimenting with film while attending State University of New York at Purchase. „Adventures in Plymptoons!“ is her first feature-length documentary film. Filmography (Selection): Otakon (2001), Relationship Drama (with Kevin Sean Michaels, 2004)

Was er über die Animationsfilme von Bill Plympton denke? Der Filmkritiker W. P. Murton nimmt kein Blatt vor den Mund: Das sei doch alles bunte Scheiße, eine Lachnummer nach der anderen ohne jede Dramaturgie, nichts als Sex und Gewalt – das wolle doch niemand sehen! Erst im vergangen Jahr leitete der zweifach Oscar-nominierte Altmeister der amerikanischen Underground-Zeichenanimation in Leipzig eine Meisterklasse. Nun können sich seine Fans über den ersten Dokumentarfilm über ihn freuen. „Adventures in Plymptoons!“ ist eine kunterbunte Reise durch sein Leben – und dabei fast so frech wie seine Zeichnungen. Montiert mit blutspritzenden, schlüpfrigen Animationsfilmausschnitten, plaudern unzählige Talking Heads bei fröhlicher Musik über Künstlerisches wie Privates. Mit dabei: Simpsons-Animation-Director David Silverman, Pornostar Ron Jeremy und Regielegende Terry Gilliam. What does he think of Bill Plympton’s animated films? Film critic W. P. Murton doesn’t mince his words: it’s all just colourful shit, a succession of gags without a plot, nothing but sex and violence – how can anybody want to watch this! Last year the two times Academy Award nominee and doyen of American underground animation gave a master class in Leipzig. Now his fans will be able to enjoy the first documentary about him. “Adventures in Plymptoons!” is a rollercoaster ride through his life, almost as daring as his drawings. In a montage with blood-soaked, off-colour animation film clips, countless talking heads reveal artistic and private details to cheerful music, including “Simpsons” animation director David Silverman, porn star Ron Jeremy and legendary director Terry Gilliam. Jörn Seidel

76


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Armand 15 ans l’été Summer Growing Up Frankreich 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 50 min. Sprache: Französisch Buch, Kamera, Schnitt: Blaise Harrison Produktion: Blaise Harrison, Les Films du Poisson Koproduktion: Arte France Kontakt: Blaise Harrison, Les Films du Poisson, 54 rue René Boulanger, 75010 Paris, Frankreich, +33-1-42 02 54 80, contact@filmsdupoisson.com

Blaise Harrison was born in Alès, LanguedocRoussillon, in 1980. He studied directing at the Lausanne Art School (1998–2003) and is also working as a cinematographer. Amongst others he directed several films for the documentary series “Cut Up”, screened on the Franco-German television network Arte.

Ein Sommer in Südfrankreich. Der 15-jährige Armand und seine Klassenkameraden starten in die Ferien und machen, was man so macht: nichts. Sie treffen sich zu Partys, gehen schwimmen, chatten oder gucken fern. Vordergründig passiert so gut wie nichts in diesem Film. Aber die unkommentierte, feinsinnige Beobachtung macht den Zuschauer zum Zeugen eines nur kurzen und deshalb außergewöhnlichen Lebensmoments. Man spürt die zaghaften ersten Schritte bei der jugendlichen Entfaltung von sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität, bevor die gesellschaftlichen Etiketten und Stigmata dem unbekümmerten Spiel ein jähes Ende bereiten. Armand ist anders. Er ist größer, stämmiger und überschwänglicher als die anderen. Seine Androgynie macht ihn geheimnisvoll. Aber der Film – das ist die große Kunst – belässt ihn in seiner Rätselhaftigkeit. Er entpuppt ihn nicht als schwul oder transsexuell, sondern zeigt ihn als zarten, undefinierbaren und dadurch hochinteressanten jungen Menschen. Damit formuliert er zugleich die queere Utopie der tolerierten Normabweichung als Normalzustand. A summer in the south of France: 15-year-old Armand and his classmates are on holiday, doing what people do: nothing. They meet at parties, go swimming, chat or watch television. On the surface next to nothing happens in this film. But its subtle observation and lack of voice-over allow the audience to witness a very short and therefore extraordinary moment in life. One feels the first timid steps of the adolescents’ development of sexual orientation and gender identity, before social etiquette and stigmas put a sudden stop to this carefree game. Armand is different. He is taller, sturdier and more exuberant than the others. His androgynous traits make him mysterious. The film, and this is high art, allows him to retain his aura of mystery. He is not revealed to be gay or transsexual, just a delicate, indefinable and consequently highly interesting young person. Thus the film also formulates the queer utopia that tolerated deviation from the norm be seen as normality. Jörn Seidel

77

Internationales Programm Dokumentarfilm

Blaise Harrison


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Arme Seelen – Die Wieder­ kehrer The Souls – Tales of Ghostly Encounters Internationales Programm Dokumentarfilm

Edwin Beeler Schweiz 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 92 min. Sprache: Deutsch Buch, Kamera, Schnitt: Edwin Beeler Musik: Oswald Schwander Produktion, Vertrieb, Kontakt: Edwin Beeler, Calypso Film, Güterstr. 5, P.O. Box 2418, 6002 Luzern, Schweiz, +41-41-3 61 02 44, welcome@calypsofilm.ch www.arme-seelen.ch

Born in 1958 in Rothenthurm, Swiss director Edwin Beeler initially studied history and German literature at the University of Zurich (diploma in 1986). In 1988 he founded the production company Calypso Film AG. Between 1984 and 2000 he wrote numerous articles for newspapers like Die Weltwoche and Luzerner Zeitung. Filmography (Selection): Rothenthurm – Bei uns regiert noch das Volk (1984), Bruder Klaus (1991), Grenzgänge. Eine filmische Recherche zum Sonderbundskrieg 1847 (1998), Gramper und Bosse – Bahngeschichten (2005)

Sie sind dunkle Gestalten oder Irrlichter. Manchmal hört man nur ihre Schritte, fühlt ihre Anwesenheit oder die Berührung einer eiskalten Hand, vielleicht einen Windhauch. Es sind die Seelen der Toten, die keine Erlösung finden und durch die Bergwelt, die aus Holz erbauten alten Bauernhöfe, die Scheunen, Dachböden und Schlafräume ebenso geistern wie durch die Überlieferungen der Menschen im Luzerner Land. Diese in der Form von Gruselgeschichten daherkommenden Erzählungen in einer Art ethnografischem Oral-History-Projekt zu sammeln, somit ein verschwindendes, vor-christlich magisches (wenn auch zu großen Teilen in einen volkstümlichen Katholizismus eingeflossenes) Denken zu bewahren und gegen die im Weberschen Sinne „entzauberte Welt“ zu verteidigen, ist das Eine. Mittels einer sorgsam gesetzten, nie rein illustrativen Montage der Bilder von wolkenverhangenen Berggipfeln und unwirklich scheinenden Alpenpanoramen oder von Gebirglern bei ihren alltäglichen Verrichtungen mit Geräuschen und einer Musik, die Alpen-Elemente aufnimmt, ohne je zu tümeln, gelingt Edwin Beeler jedoch viel mehr. Es handelt sich um etwas, das der Westler in allerlei esoterischem Firlefanz verzweifelt sucht: die tief in einer Landschaft, ihrer Sprache und den Menschen verwurzelte Spiritualität, die in einem ganzheitlichen Verständnis vom Leben und Sterben aufgehoben ist. Man kann sie nicht kaufen. They come as dark shapes or ghost lights. Sometimes one only hears their steps, feels their presence or the touch of an icy hand, perhaps a breeze. They are the souls of the dead who find no release and haunt the mountains, wooden farms, barns, garrets and bedrooms as well as the folk tales of the inhabitants of the Lucerne region. To collect these horror tales in a kind of ethnographic oral history project to preserve a vanishing pre-Christian magic way of thinking (even though it was largely incorporated in a kind of folk Catholicism) and defend it against the “dis-enchanted world” in Weber’s sense is one thing. But Edwin Beeler’s careful, never merely illustrative montage of cloudy summits and apparently unreal alpine panoramas or mountain dwellers going about their daily chores, combined with sounds and a music that incorporates alpine elements without getting too folksy, achieves a lot more. It is something that Western people desperately search in all kinds of esoteric frippery: a spirituality that is part of a holistic approach to life and death, rooted deep in the landscape, its language and people. Something that cannot be bought. Grit Lemke

78


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Askolki Splinters Belarus 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 30 min. Sprache: Russisch Buch, Schnitt: Viktar Asljuk Kamera: Anatol’ Kazazaeŭ Produktion: Jarosław Kamieński, Belsat TV Kontakt: Victor Asliuk, Kol’cova ul. 16-44, 220090 Minsk, Belarus, +375-17-2 61 95 50, victorasliuk@hotmail.com

Viktar Asljuk, born in 1961, graduated from both the Belarusian State University (literature until 1984) and the Belarusian State Academy of Arts (film directing until 1994) in Minsk. Since 1995 he has been working for Belarusfilm, the country’s largest film studio, directing more than 30 internationally acclaimed documentaries. In 2003 he became a member of the European Film Academy. Filmography (Selection): Tears of Prodigal Son (1995), We Are Living on the Edge (2002), Kola – The Wheel (2003, DOK Leipzig), Robinsons of Mantsinsaari (2008), Island Belarus (2009)

Sie sind die Askolki – Reste, Splitter der UdSSR. Ein weites Land einst, das sie in alle Richtungen zerstreut hatte. Nun sind sie zurück in ihrem weißrussischen Heimatdörfchen, hier leben sie – nur noch sie. Ein halbes Dutzend Männer, jüngere wie ältere, vereint in der Arbeit, im Trinken, im Allein- und Übrigsein. Sie schöpfen Wasser, melken Kühe und füttern Hühner. Sie kämpfen gegen das Bienensterben, halten die Gräber ihrer Vorfahren gepflegt oder fluchen in der Jauchegrube: klassische Politanalysen im Hinterland – über den eigenen Überlebensinstinkt und kontrastiv die USA, diese „Siegernation“, die sich rundherum „ficken“ lässt. „Hol die mal in diese Jauchegrube – nach zehn Minuten sind sie wieder weg.“ Mit gewohnt souveräner Beobachtungshaltung und viel Ausdauer gelingt Viktar Asljuk die Annäherung an diesen Männer-Mikrokosmos: Bei Einem lassen sie sich die Haare abscheren, ein Anderer beherrscht das Handwerk des Selbstgebrannten, beim Dritten versammelt man sich vor der Glotze, aus der übers Triebverhalten von Weibchen und Männchen im Tierreich zu erfahren ist sowie – dargebracht vom Großen Vorsitzenden – auch darüber, wie man es schafft, als Staat, Nation und Volk zu Anerkennung zu kommen. So mancher denkt da lieber über den Winter nach. Eine Frau hat sich angekündigt. Warm will sie es haben. Sex ist zweitrangig. Aber sie wird sagen, wo’s lang geht. They are the Askolki – remnants, splinters of the USSR, once a great country where they were dispersed in all directions. Now they are back in their Belarusian village to live here – alone. Half a dozen men, young and old, united in work, drink, isolation and the fact that they are left over. They pull up water from the well, milk cows and feed chickens. They fight the mass death of bees, take care of their ancestors’ graves and curse in the manure pit: classic backcountry political analysis, of their own survival instinct contrasted with the United States’, this “nation of winners” who let themselves be “fucked over”. “Try to get them into this manure pit, they’ll be gone in ten minutes.” His familiar confident stance of observation and lots of patience enabled Viktar Asljuk to come very close to this male microcosm: one of them cuts everybody’s hair, another knows how to make moonshine, the third has a TV set where they all gather to learn more about the instinctual behaviour of males and females in the animal kingdom and – presented by the Great Chairman – about how to get recognition as a state, nation and people. More than one of them prefers to think about the winter instead. A woman has announced her arrival. She wants it warm. Sex is secondary. But she will tell them how things work. Barbara Wurm

79

Internationales Programm Dokumentarfilm

Viktar Asljuk


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Back to Land Back to Land Internationales Programm Dokumentarfilm

Tijana Petrović USA 2011 Beta DIGITAL (PAL), s/w, 4 min., Sprache: Englisch Buch, Kamera, Schnitt, Produktion, Kontakt: Tijana Petrović, 126 Blackwelder Ct. 404, 94305 Stanford, CA, USA, +1-917-4 78 76 25, tijana@stanford.edu www.tijanapetrovic.com

Born in Belgrade, Serbia, Tijana Petrović moved to the US at age eighteen. She earned a BA in film and photography from Ramapo College, New Jersey, and graduated from the Documentary studies certificate programme at The New School in New York in 2007. In 2010 she participated in the New York Foundation for the Arts Immigrant Artist Project. Currently, she is attending the MFA Docu­mentary Film and Video Programme at Stanford University, California. Filmography (Selection): A Flower for Lisa (2007), Love & Allegiance (2011, with Adam J. Smith), Changed Landscape (2011)

Irgendwo an der kalifornischen Küste. Möwen hüpfen schreiend über den Strand. Robben sonnen sich auf einer Felsenbank. Das Meer rauscht vor sich hin. Draußen auf einem Boot fotografieren Touristen Wale. Auch am Strand liegt einer, ein toter. Klick, klick – auch er ein tolles Fotomotiv. „One, two, three, cheese!“ Und noch ein Foto, bitte lächeln! Die Leute unterhalten sich. Der Wal sei von einem Schiff geschrammt worden. Ein letztes Foto noch – klick, klick! Jetzt sind die Möwen dran und picken eifrig ihre Schnäbel in den Wal. „In meinen Filmen“, sagt die Serbin Tijana Petrović, „erkunde ich das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren, um die Widersprüche in unserem Umgang mit der Umwelt aufzuzeigen.“ Dabei erlaubt sie sich zwar einen feinen Sarkasmus – wie etwa die Montage lächelnder Touristenfotos vor dem toten Tier –, aber verbietet sich den belehrenden Zeigefinger. Ihr Vierminüter ist keine Anklage, sondern eine nachdenklich stimmende Meditation, gedreht auf 16 Millimeter in grobkörnigem Schwarz-Weiß. Somewhere on the Californian coast. Squawking seagulls hopping across the beach, seals sunning themselves on a rock. The sound of the sea lapping the shore. Tourists on a boat out there are taking pictures of whales. There’s one on the beach, too, a dead one. Click, click – it’s a great photo subject. “One, two, three, cheese!” One more photo, everybody please smile! The people are talking. Apparently the whale was hit by a boat. One last picture – click, click! Now it’s the seagulls’ turn and they busily start pecking the whale. “In my films”, Tijana Petrović from Serbia says, “I am interested in exploring the relationship between humans and animals as a way of looking at contradictions inherent in the ways we treat our environment”. She may permit herself to introduce some subtle sarcasm – for example in the montage of photos of smiling tourists in front of the dead animal – but does not permit herself to lecture. Her four minute film is not an accusation, but a meditation on grainy black and white 16mm material that makes us think. Jörn Seidel

80


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Call It a Balance in the Unbalance Call It a Balance in the Unbalance Deutschland 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 75 min. Sprache: Englisch Buch: Regine Lettner Kamera: Jenny Bräuer Musik: Tom Förderer Schnitt: Eva Hartmann Produktion: Maren Lüthje, lüthje schneider hörl Film Vertrieb: Tina Janker, Hochschule für Fernsehen und Film Kontakt: Maren Lüthje, lüthje schneider hörl Film, Landwehrstr. 2, 80336 München, Deutschland, +49-89-85 63 60 06, luethje@luethje-schneider-hoerl.de

Born in Munich in 1976, Regine Lettner worked as a trainee at the production company Würth & Würth (1998–2000). She studied TV journalism at the Bavarian Academy for Television (2000–2001) and directing at the University of Television and Film Munich (2001–2011). “Call It a Balance in the Unbalance” is her graduate thesis film. Filmography (Selection): gehen oder bleiben (2002), Südwest 94.9 FM (2008)

Am liebsten versteckt sich Miguel Adrover. So kommt der Modeschöpfer, Außenseiter und Exzentriker zum Nachdenken – ob in einem fensterlosen Kellerapartment in New York, im ägyptischen Luxor oder auf Mallorca, wo er geboren wurde. Der Film erzählt vom kometenhaften Aufstieg des Nachwuchsdesigners ohne Ausbildung in den New Yorker Modeolymp. Adrover entwirft nicht einfach nur Kleider, sondern nimmt vorhandene Materialien und deutet sie um. Den klassischen Burberry-Trenchcoat stülpt er mit dem Futter nach außen, ein alter, benutzter Matratzenüberzug wird zu einem Mantel, eine UN-Flagge verwandelt sich in ein Kleid. Aber bald ist es die altbekannte Story von „too much, too quickly“. Seine arabisch inspirierte „Utopia“-Kollektion verkauft sich nach 9/11 schlecht. Sein Finanzpartner geht Pleite. Das hoch gelobte Modetalent steht vor dem Aus. Sensibel fängt die Regisseurin Situationen ein, in denen Adrover sich öffnet, Ängste und Schmerz offenbart, ohne ihn dabei auszustellen. Diese stillen, sehr berührenden Momente sind es, die den Film von den typischen Künstlerporträts abgrenzen. Wir spüren den schmalen Grat zwischen dem Erfolg und der Einsamkeit danach, zwischen Anerkennung und seelischer Verletzlichkeit. Fashion designer, outsider and eccentric Miguel Adrover loves to hide out, which gives him time to think – whether in a windowless basement apartment in New York, in Egyptian Luxor, or on his native Majorca. This is a film about the meteoric rise of a young designer with no formal training to the pinnacle of New York fashion. Adrover does not just design clothes, he re-interprets existing materials. He turns the classic Burberry trench coat inside out, transforms a used mattress casing into a coat, a UN flag into a dress. But soon it’s the old story of “too much, too quickly”. His Arabian-inspired “Utopia” collection doesn’t sell after 9/11. His financial backer goes broke. The acclaimed fashion talent faces ruin. With great sensitivity and without exposing him, the director captures situations in which Adrover opens up, reveals his fears and pain. These quiet, very touching moments distinguish the film from typical artists’ portraits. We feel the thin line between success and the loneliness that follows, between recognition and emotional vulnerability. Antje Stamer

81

Internationales Programm Dokumentarfilm

Regine Lettner


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Carne, Osso To the Bone

Internationales Programm Dokumentarfilm

Caio Cavechini, Carlos Juliano Barros Brasilien 2011 Beta SP (PAL), Farbe, 65 min. Sprache: Portugiesisch Buch, Schnitt: Caio Cavechini Kamera: Lucas Barreto Produktion: Mauricio Hashizume, Repórter Brasil NGO Kontakt: Caio Cavechini, Repórter Brasil NGO, Bruxelas 169, 01259-020 São Paulo, Brasilien, +55-11-25 06 65 70, videodocumentar@gmail.com

Journalist and documentary filmmaker Caio Cavechini was born in São Paulo in 1983. A graduate of the University of São Paulo, where he studied journalism, he has been working as a reporter, editor and scriptwriter for a TV Globo news programme since 2006. Filmography (Selection): Chains (2005), Earlier, One Day, and Later (2006) Carlos Juliano Barros is a freelance reporter, working for various Brazilian magazines. He is also a permanent employee of the NGO “Repórter Brazil”, producing reports on human rights violations. “To the Bone” is his first documentary film.

Das ist sie, die moderne Fleischverarbeitungsindustrie, die nicht nur in Rekordzeit Hühner zerstückelt, sondern ihre Angestellten gleich mit. Wer jahrelang am Fließband steht und im Wahnsinnstempo immer gleiche Handbewegungen vollzieht, ist irgendwann nicht nur arbeitsunfähig, sondern verliert mitunter selbst einen Arm. Zum Alltag der Fleischfabrikarbeiter gehören Schmerzen, Sehnenentzündungen, Arthrose, Nervenschwund, Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen sowie schwere psychische Leiden. Gedreht in Brasilien, führt „To the Bone“ massenindustrielle Arbeitsbedingungen besonders von Schwellenländern vor Augen, wo explodierender Fleischkonsum auf unterentwickelten Gesundheitsschutz stößt. Allein in Brasilien arbeiten rund 750.000 Menschen in der Hühner-, Rinder- und Schweineverarbeitung, wo sie nachweislich einem vielfach höheren Gesundheitsrisiko ausgesetzt sind als andere Berufsgruppen. Basierend auf zahlreichen Interviews mit Betroffenen und Experten durchdringt der Film sein Thema mit journalistischer Akribie. Dabei wirkt er überaus dynamisch. Denn das flinke Fließbandtreiben wird nicht nur musikalisch in einem minimalistischen Streichermotiv aufgenommen, sondern strukturiert zugleich den Rhythmus der Montage. This is the modern meat processing industry, where chickens are carved up in record time and employees, too. Anyone who has spent years on an assembly line making the same movement again and again at breakneck speed eventually becomes incapacitated for work and occasionally even loses an arm. Pain, tendinitis, arthrosis, atrophied nerves, degenerative joint and spine diseases as well as serious mental disorders are all part of the daily life of the meat factory workers. Shot in Brazil, “To the Bone” exposes working conditions in the mass industry, especially in threshold countries where exploding meat consumption meets underdeveloped health protection. In Brazil alone, around 750,000 people work in the chicken, beef and pork processing industries where they are exposed to a demonstrably higher health risk than in other professions. Based on a number of interviews with victims and experts, the film investigates its subject with journalistic meticulousness. At the same time it’s very dynamic, for the rapid activity of the assembly lines is taken up by a minimalist string motif and structures the rhythm of the montage. Jörn Seidel

82


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

The Centrifuge Brain Project The Centrifuge Brain Project Deutschland 2011 35 mm, Farbe, 6 min., Sprache: Englisch Buch, Schnitt, Animation: Till Nowak Kamera: Ivan Robles Mendoza Produktion: Till Nowak, frameboX Kontakt: Till Nowak, frameboX, Thedestr. 108, 22767 Hamburg, Deutschland, +49-40-25 49 99 22, tn@framebox.com

Upon his graduation from school, Till Nowak, born in Bonn in 1980, founded his own media agency frameboX in Mainz in 2000 with Tobias Hofer, simultaneously studying media design at the University of Applied Sciences, Mainz. His graduate thesis film “Delivery” won more than 35 international awards, including “Best First Film” at the Annecy International Animated Film Festival (2006). Besides producing his own computer animated films and art work, he is working for film and television.

Unglaublich, aber wahr! Schon in den 1970er-Jahren untersuchten Wissenschaftler in New York die Auswirkungen von Kinderkarussellen auf die Lernkurve von Vierjährigen. Das Ergebnis war derart überraschend, dass man am Institute for Centrifugal Research in Florida damit begann, immer größere und stärkere Geräte zu bauen, um die Auswirkungen auch an Erwachsenen zu erkunden. Bis heute führt das Forscherfieber zu geradezu abstrusen Experimenten. In der vermeintlichen Ästhetik einer Fernsehdokumentation wirft der Kurzfilm einen augenzwinkernden Blick auf die Auswüchse der US-Wissenschaft. Neben Archivmaterial über alte Karussell-Experimente setzt der Hamburger Filmemacher Till Nowak auch auf digitale Animation. Zudem gelang es ihm, mit dem Chefingenieur Dr. Nick Laslowicz den wohl eigenwilligsten Querdenker des Centrifuge Brain Projects vor die Linse zu bekommen. Incredible but true! In the 1970s, New York scientists studied the effects of carousels on the learning curve of four-year-olds. The results were so surprising that the Institute of Centrifugal Research in Florida started to construct a series of devices, each bigger and stronger than the other, to test the effects on adults. Even today research fever will lead to the most fanciful experiments. This short film allegedly appropriates the aesthetics of a television documentary to take a tongue-in-cheek look at the more bizarre excesses of US science. Hamburgbased filmmaker Till Nowak uses archive material about old carousel experiments and digital animation. In addition, he managed to get an interview with chief engineer Dr. Nick Laslowicz, probably one of the most original thinkers of the Centrifuge Brain Project. Jörn Seidel

83

Internationales Programm Dokumentarfilm

Till Nowak


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

China Gate China Gate Internationales Programm Dokumentarfilm

Wang Yang China 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 72 min. Sprache: Chinesisch Buch: Wang Yang Kamera: Ming Xue Musik: David Braid Schnitt: Chris Huang Produktion, Kontakt: Ben Tsiang, CNEX Foundation, 2 floor, Building 1, Jing Yuan, No. 3 Guangqu East Rd, Chaoyang District, 100022 Beijing, China, +86-10-64 07 35 71, contact@cnex.org.cn

Chinese director and film critic Wang Yang was born in Xianyang, Shaanxi province. He holds a BA in law from the North West University of Politics and Law in Xi’an. Since 2007 he has been directing and producing documentary films. He founded two film studios (“Youth Film” and “Harvest”, both in 2007) as well as the magazine “Youth Film”, dedicated to the new wave of Chinese cinema. Filmography (Selection): Space – Transition (2007)

An die Stelle der kommunistischen Propaganda ist ein neues Schlagwort getreten: Bildung. Wer eine gute Ausbildung ergattert, könne sich einer Karriere im chinesischen Modernisierungsrausch sicher sein. „Das Leben gleicht einer Folge von Toren, von denen jedes eine Welt bedeutet“, sagte man im alten Kaiserreich. Und denjenigen, die das schmalste Tor passieren, ist Glück und Erfolg beschieden. Was aber, wenn jährlich unzählige Schulabgänger durch dieses Nadelöhr drängen, um einen der begehrten Studienplätze zu bekommen? Was, wenn jeder andere Weg in die Armut der ländlichen Gegenden zurückführt? Der Druck auf die jungen Leute ist immens. Unvergesslich das Bild Hunderter Vokabeln paukender Schüler auf dem Schulhof während der Pause. Jeden Tag eine bessere Note, vorwärts zum Sieg! Der Film von Wang Yang unterzieht diesen Mythos einer radikalen Examination. In drei Kapiteln zeigt er im Landkreis Huining, in Beijing und Shanghai Jugendliche in ihrem Kampf im Wirtschaftswunderland, erzählt von einer Generation, deren individuelle Wünsche und Begabungen vom „Tiger im Sprung“ zertreten werden. Wang Yang greift zu einer anderen Metapher. Zu Beginn des Films leuchten kleine Lichter, nach denen man wie nach Sternen greifen möchte, bis sich herausstellt, dass es sich um ein Heer junger Menschen beim frühmorgendlichen Gang durch das Schultor handelt. Erstaunlich, dass ein Film, der so an den Grundfesten einer Gesellschaft rüttelt, ein Schlupfloch durch das chinesische Zensursystem fand. Communist propaganda gave way to a new slogan: education. Get a good education and your career in the Chinese modernisation boom is guaranteed. “Life is like a series of gates, each one represents a world”, the people of the old Empire used to say. Anyone who passes the narrowest gate will be granted fortune and success. But what if countless high-school graduates per year try to squeeze through this narrow gate to get one of the coveted places at the universities? What if every other path leads straight back to the poverty of the rural areas? The pressure on the adolescents is immense. The picture of hundreds of high-school students studying vocab in a schoolyard during recess is not easily forgotten. Better grades every day, forward to victory! Wang Yang’s film is a radical examination of this myth. In three chapters he observes young people from the district of Huining, from Beijing and Shanghai and their struggle in this land of economic miracles, portraying a generation whose individual wishes and talents are squashed by the “leaping tiger”. Wang Yang uses a different metaphor. The film opens with a shot of tiny lights, like stars one wants to reach for, until they turn into a crowd of adolescents who walk through the school gate in the early morning. It’s astounding that a film that shakes the very foundations of a society managed to slip through the Chinese censorship system. Cornelia Klauß

84


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Le ciel en bataille Wild Sky Frankreich 2010 Beta DIGITAL (PAL), Farbe und s/w, 42 min. Sprache: Französisch Buch: Rachid B., Florent Mangeot Kamera: Arthur Forjonel Musik: Fabien Bourdier Schnitt: Florent Mangeot Produktion, Vertrieb: Sylvie Randonneix, Nord-Ouest Documentaires Koproduktion: Isabelle Gattiker, Intermezzo Films Kontakt: Sylvie Randonneix, Nord-Ouest Documentaires, 41, rue de la Tour d’Auvergne, 75009 Paris, Frankreich, +33-1-53 20 47 20, srandonneix@nord-ouest.fr

Rachid B., alias Bruno Ulmer, was born in Fes, Morocco, in 1959 as a French citizen. He obtained degrees in both medical science (Faculté de Médecine Lariboisière Saint-Louis, Paris University VII) and management/ communications (École des Hautes Études Commerciales de Paris). He worked for a communication agency in Paris and was responsible for cultural and humanitarian programmes at the “Groupe Danone”. Filmography (Selection): Petites bonnes (2003), Welcome Europa (2006), Le Coran, aux origines du Livre (2009), Les scouts d’al-Mahdi (2010)

Ein überraschender Anruf holt den Filmemacher Rachid B. ans Sterbebett seines krebskranken Vaters. Im Krankenhaus, am Tropf, dem Tode nah, beginnen beide Männer, ihre Fremdheit abzulegen. In der Gedankenwelt des Sohnes entspinnt sich ein Dialog, wie er schon ein Leben lang hätte stattfinden sollen und doch auch jetzt nicht zustande kommt: Bist du glücklich?, fragt ihn der Vater. Ja, Papa, ich bin glücklich. Ich bin Muslim und homosexuell … Und der Sohn gibt seinem Vater erstmals Einblick in sein Gefühlsleben – zerrissen zwischen allen Welten. Das Durcheinander beginnt schon in der Kindheit, als Rachid B. noch Bruno hieß und sein Vater kolonialer Landwirt in Marokko war. Von dort vertrieben, lebte Bruno in Frankreich, wurde Messdiener, begegnete der Sünde und konvertierte zum Islam … All das erzählt Rachid B. jedoch nicht als Beichte, sondern als aufwühlendes Lebensbekenntnis, als rauschhafte Reflexion der eigenen Widersprüche und Wandlungen. Während der Filmemacher im Off durch seine Lebensgeschichte führt, verrät er visuell, dass er auch in der Malerei zu Hause ist. Mit kunstvoll bearbeitetem Found Footage, verspielten Lichteffekten und fesselndem Rhythmus ist „Wild Sky“ so wagemutig wie ergreifend. Filmmaker Rachid B. is unexpectedly called home to his father who is dying of cancer. In the hospital, on a drip, close to death, the two men begin to overcome their feeling of alienation. In the son’s imagination, a dialogue unfolds which should have happened anytime in his life but is not happening even now. – Are you happy?, his father asks. – Yes, Dad, I’m happy. I am a Muslim and a homosexual … And for the first time the son lets his father see his emotions – torn between all worlds. The foundations of this mess were laid in his childhood, when Rachid B. was called Bruno and his father was a colonial farmer in Morocco. Driven out of the country, Bruno lived in France, became an altar boy, encountered sin and converted to Islam … Rachid B. does not tell this in the form of a confession but as a disturbing life story, a delirious reflection of his own contradictions and transformations. While the filmmaker guides us through his story from offscreen, the visual level reveals that he is something of a painter, too. “Wild Sky” is both daring and moving with its ingeniously treated found footage, playful light effects and compelling rhythm. Jörn Seidel

85

Internationales Programm Dokumentarfilm

Rachid B.


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

The Desert Eats Us The Desert Eats Us Internationales Programm Dokumentarfilm

Kesang Tseten Nepal 2010 35 mm, Farbe, 68 min., Sprache: Nepalesisch Buch: Kesang Tseten Kamera: Siddhartha Shakya, Kesang Tseten Schnitt: Kesang Tseten, Sankhajit Biswas Produktion, Kontakt: Kesang Tseten, Shunyata Film Production, 153/36 Kholagalmarg, 1596 Kathmandu, Nepal, +977-1-4 44 35 66, shunyatafilm@gmail.com

Kesang Tseten (born in Kathmandu) is a Nepali writer and filmmaker of Tibetan origin. He earned degrees from Columbia University’s Graduate School of Journalism (1979) and Amherst College, Massachusetts (Asian studies). Initially working as a writer, he started filmmaking in 1999. In 2002 he co-edited the anthology “An Other Voice. English Literature from Nepal”. Filmography (Selection): We Homes Chaps (2003), On the Road with the Red God: Machhendranath (2005, awarded Best Documentary of the Decade by the Nepal Motion Picture Association in 2005), We Corner People (2006), Frames of War (2008)

Als Zyniker könnte man feststellen, die Antwort der Golfstaaten auf das Problem globaler Arbeitsmigration habe Vorbildcharakter – so verführerisch effektiv und totalitär ist sie: den Armen der Welt zeitlich befristete Arbeitsverträge geben, Mindestlohn zahlen, Streiks verbieten, Unmutsträger ausweisen. In Katar arbeiten 300.000 Nepalesen unter diesen Bedingungen. Und alle verdienen an ihnen: die Arbeitsvermittler in Nepal, die Agenturen in Katar, windige Schlepper und einheimische Arbeitgeber. Die meisten schuften auf dem Bau. Nur die wenigsten haben es zu etwas gebracht – beispielsweise zu einem Office-Job. In „The Desert Eats Us“ folgt der Protagonist – ein Journalist aus Katmandu – den Spuren seiner Landsleute in der Migration. Er befragt die Erfolgreichen ebenso wie die einfachen Arbeiter, von deren Verdienst die Familien zu Hause kaum noch leben können. Seit Kesang Tsetens erstem Film über nepalesische Migranten („In Search of the Riyal“, DOK Leipzig 2009) hat sich nichts zum Besseren gewandelt. Weder zu Hause in Nepal, wo der Migrationsdruck unverändert hoch ist, noch in Katar. Ungebrochen sind allein die Träume von einem besseren Leben. Und das ist nicht wirklich überraschend, können wir die Ferne doch nicht sehen, sondern bestenfalls imaginieren. Was zählen da schon die Erfahrungen derer, die desillusioniert zurückgekehrt sind? A cynic might point out that the Gulf States’ answer to the problems of global labour migration could serve as a model – it’s so seductively efficient and totalitarian: give the poor of the world temporary work contracts, pay minimum wages, ban strikes, and deport troublemakers. 300,000 Nepalese are working under these conditions in Quatar. And everyone makes a profit: the employment agencies in Nepal, the agencies in Qatar, dubious smugglers and local employers. Most work in construction; very few have managed to climb a little higher – for example to an office job. The protagonist in “The Desert Eats Us”, a journalist from Kathmandu, follows his compatriots’ migration tracks. He interviews the successful and the simple workers, whose families at home can barely live on their earnings. Nothing has changed for the better since Kesang Tseten’s first film about Nepalese migrants (“In Search of the Riyal” 2009, DOK Leipzig), neither at home in Nepal, where the pressure to migrate is still high, nor in Qatar. Only the dreams of a better life are unbroken. And that’s not really surprising, since we cannot see faraway places, only imagine them. And what are the experiences of a few disillusioned homecomers against that? Matthias Heeder

86


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Energieland Land of Energy Deutschland 2011 HD, Farbe, 78 min. Sprache: Deutsch Kamera: Philipp Meise, Nicolai Mehring Schnitt: Olaf Voigtländer Produktion: Johanna Ickert, HFF „Konrad Wolf“ Kontakt: Cristina Marx, HFF „Konrad Wolf“, Festivals & Distribution, Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam-Babelsberg, Deutschland, +49-331-6 20 25 64, distribution@hff-potsdam.de

Born in Hordorf near Braunschweig in 1982, Johanna Ickert studied European ethnology, communication science and sociology at Humboldt University, Berlin, until 2008. The same year she enrolled in the documentary class at the Film and Television University (HFF) “Konrad Wolf” in Potsdam. Since 2010 she has been working for the production company “Sein im Schein”. Filmography (Selection): Hüttenstadt (2006), Ansichten einer Clownin (2008), Märchendising (2010)

Es ist eine der großen Fragen, die zumindest die deutsche Gesellschaft, seit ein Bahnhofsumbau in Stuttgart stellvertretend Aufmerksamkeit und Widerstand erregte, nachhaltig erschütterte und bis heute beschäftigt: In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Wirtschaft? Wie funktionieren Entscheidungsprozesse, wenn es um Großprojekte geht? Kann die Macht der Straße gegen die des Geldes ankommen? Oder ist der Demokratie Genüge getan, wenn man die demokratisch gewählten Parteien und Volksvertreter ihre Arbeit tun lässt? Fragen, denen sich die Babelsberger Filmstudentin Johanna Ickert am Beispiel des Für und Wider der (von Braunkohlekonzernen) vielgepriesenen CO2-Speicherung mutig stellt. Sie zeigt das „Energieland“, die Niederlausitz und Ostbrandenburg, als zerrissene Region: Da sind die Bürgerinitiativen, die sich wütend, oft verzweifelt und hilflos in den Kampf von David gegen Goliath werfen, die ihre Heimat und die Zukunft ihrer Kinder gefährdet sehen und am Ende nicht viel mehr tun können, als auf freiem Feld einen Kanon anzustimmen. Und dort sind die Mitarbeiter/innen des Energieriesen Vattenfall, die – und das zeichnet den Film aus – keineswegs als die „Bösen“ präsentiert werden, sondern als ebenfalls an der Zukunft der Region interessiert und ehrlich bemüht – nur eben mit anderen Vorstellungen. Einer der großen Momente des Films ist, wenn aus dem Off das endlose Quietschen der Kohle-Förderbänder ertönt und man dazu die Bilder eines taghell erleuchteten Berlins bei Nacht sieht. Energieland ist überall. It’s one of the big issues, at least in German society, ever since a railway station renovation in Stuttgart symbolically drew attention and stirred up resistance: what is the relationship between democracy and the economy? How do decision processes in large-scale projects work? Can the power of the streets win against the power of money? Or is democracy satisfied when the democratically elected parties and representatives of the people are left to do their job? These are questions Babelsberg film student Johanna Ickert tackles courageously, using the pros and cons of the much-praised (by soft coal mining corporations) CO2 storage sites as an example. She shows the “Land of Energy”, the Lower Lusatia and East Brandenburg, as a deeply divided region: here are the citizens’ initiatives, who throw themselves into the fight of David against Goliath, furious, often desperate and helpless, who see their homes and the future of their children put at risk and can’t do much more in the end than sing a song on an open field. And there are the employees of energy giant Vattenfall who – and this is what makes the film special – are not marked out as “evil”, but are also interested in the future of the region and are making an honest effort – only from different point of view. One of the great moments of the film comes when we hear the endless screeching of the coal conveyor belts offscreen and see the images of Berlin by night, illuminated as bright as day. The Land of Energy is everywhere. Grit Lemke

87

Internationales Programm Dokumentarfilm

Johanna Ickert


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Fragments d’une révolution Fragments of a Revolution Internationales Programm Dokumentarfilm

anonymous Frankreich 2011 Beta SP (PAL), Farbe, 55 min. Sprache: Französisch Buch, Kamera, Schnitt: anonymous Produktion: Gilles Padovani, Mille et une films Koproduktion: LCP Assembleé Nationale Kontakt: Gilles Padovani, Mille et une films, 27 avenue Louis Barthou, 35000 Rennes, Frankreich, +33-2-23 44 03 59, distribution@mille-et-une-films.fr

Wer erinnerte sich nicht der Hoffnungsfarbe Grün während der aufgewühlten Tage im Vorfeld der Wahlen im tief gespaltenen Iran. Junge und alte Menschen diskutierten erstmals öffentlich auf den Straßen Teherans. Diejenigen, die das Land aus seiner Isolation befreien wollten, erhoben ihre Stimme. Das Fernsehen strahlte eine Debatte zwischen Ahmadinedschad und seinem Herausforderer Mussawi aus. Für einen kurzen historischen Augenblick schien eine friedliche Revolution möglich. Dabei finden Umbrüche heutzutage nicht mehr allein auf der Straße statt. Die Bilderproduktion ist mitentscheidend – die neuen Medien machen es auch da, wo ausländische Journalisten verbannt sind, möglich. Aus der Euphorie des Aufbegehrens heraus wurde das Web 2.0 zum virtuellen Wirbelsturm von Nachrichten und Bekenntnissen. Und dann das Desaster. Die Geheimpolizei zieht um sich schießend durch die Straßen, um sie wieder zurück in die Hände der Staatsgewalt zu führen. Die Aufnahmen der Handykameras tragen nun einen anderen Charakter. Sie zittern in den Händen jener, die heimlich am Fenster filmen. Die Angst ist ins Material eingebrannt. Was auf den ersten Blick als ideales Medium einer „Gegenöffentlichkeit“ daherkommt, erweist sich als tödliche Falle. Jeder hinterlässt Spuren im Netz, ist auffindbar. In Schauprozessen werden die Aufnahmen als Beweise für einen Coup d’État herangezogen. Ausschließlich anhand von You-Tube-Material und E-Mails rekonstruiert eine anonym bleibende Filmemacherin jene Ereignisse des Jahres 2009. Eine Trauerarbeit. Aber auch ein verzweifelter Appell. Who doesn’t remember the green colour of hope during those turbulent days before the elections in deeply divided Iran? For the first time, there were public discussions between the young and the old in the streets of Tehran. Those who wanted to liberate the country from its isolation raised their voices. Television broadcast a debate between Ahmadinejad and his opponent Mussawi. For one brief historical moment a peaceful revolution seemed possible. But nowadays upheavals don’t happen only in the streets. Image production is vital – and the new media make it possible even where foreign journalists are banned. The euphoria of the uprising turned Web 2.0 into a virtual storm of news and professions. And then disaster struck: the Secret Police roamed the streets, shooting at random in order to re-establish the state’s authority. Films recorded on mobile phones, trembling in the hands of those who secretly filmed from windows, took on a different character. Fear was burnt into the material. What looked like the ideal medium for a “counter public” at first now turned into a deadly trap. Everyone leaves traces on the Internet, can be found. The recordings were cited as evidence of a coup d’état in show trials. An anonymous female filmmaker reconstructs the events of 2009 using only Youtube material and e-mails. It’s a work of mourning, but also a desperate plea. Cornelia Klauß

88


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Giftchen Our Booze Deutschland 2011 HD, Farbe, 85 min., Sprache: Deutsch Buch: Konrad Kästner Kamera: Sandra Staffl Musik: Daniel Dickmeis Schnitt: Marlene Assmann Produktion: Andreas Westphal, HFF „Konrad Wolf“ Vertrieb, Kontakt: Cristina Marx, HFF „Konrad Wolf“, Festivals & Distribution, Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam-Babelsberg, Deutschland, +49-331-6 20 25 64, distribution@hff-potsdam.de

Konrad Kästner, born in Leipzig in 1984, worked as an assistant director and cinematographer for commercial and documentary films in South Africa before enrolling at the Film and Television University (HFF) “Konrad Wolf” in Potsdam in 2005. He is creating video works for various German theatres. “Giftchen” is his graduate thesis film. Filmography (Selection): Etwas ich (2007, DOK Leipzig)

Die Zahlen überraschen kaum. Laut Bundesgesundheitsministerium sind in Deutschland 1,3 Millionen Menschen alkoholabhängig. Etwa 9,5 Millionen konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Aber betroffen fühlt sich niemand. So ging es auch dem Babelsberger Regiestudenten Konrad Kästner – bis er sukzessive feststellen musste, dass seine eigene Mutter Alkoholikerin ist und auch er selbst, der in Neukölln nebenher eine Kneipe betreibt, weit über das normale Maß hinaus zur Flasche greift. Kästners Film ist eine mäandernde Reise durch die ganz alltägliche Alkoholikerrepublik. Dramaturgischer Rahmen ist sein innerer Monolog, um den er in atmosphärisch dichten Settings mehrere Protagonisten gruppiert: seine umwerfend offene Mutter, eine stationäre Suchtpatientin, einen jungen Autor und einen alten Mann, den der jahrzehntelange Alkoholmissbrauch derart zugerichtet hat, das ihn nur noch der Pflegedienst vor der Verwahrlosung bewahrt. Bei alldem gibt Kästner sich stets als Zuhörer, nie als Richter. Mit seinem zutiefst persönlichen, lyrisch intonierten Abschlussfilm beweist der gebürtige Leipziger nicht nur Mut zum Risiko, sondern folgt dabei eindrucksvoll dem eigenen Instinkt. The numbers are hardly surprising. According to the Federal Ministry of Health, 1.3 million people in Germany are alcohol addicts. About 9.5 million consume alcohol in ways that are dangerous to their health. But nobody feels concerned. Just like Babelsberg directing student Konrad Kästner before he was gradually forced to realise that his own mother was an alcoholic and that he, who runs a pub in Neukölln on the side, also hit the bottle much more than is normal. Kästner’s film is a meandering trip through an ordinary alcoholics’ republic. An interior monologue provides the framework around which several protagonists are grouped in atmospheric settings: his amazingly frank mother, a hospitalised addiction patient, a young writer, and an old man whom decades of alcohol abuse have brought to a point where only the nursing service stands between him and dereliction. Kästner is always the listener, never the judge. The young Leipzig-born director’s deeply personal, lyrical graduation film is testimony to his courage to take risks and his impressive ability to follow his own instinct. Jörn Seidel

89

Internationales Programm Dokumentarfilm

Konrad Kästner


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Granito: How to Nail a Dictator Granito: How to Nail a Dictator Internationales Programm Dokumentarfilm

Pamela Yates USA 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe und s/w, 103 min. Sprache: Englisch Buch: Paco de Onís, Pamela Yates, Peter Kinoy Kamera: Melle Van Essen Schnitt: Peter Kinoy Produktion, Kontakt: Paco de Onís, Skylight Pictures, 330 W 42nd Street, 24th Floor, 10036 New York, USA, +1-212-9 47 53 33, paco@skylightpictures.com

Pamela Yates was born and raised in the Appalachian coal-mining region of Pennsylvania but ran away to live in New York City at age fifteen. She studied directing at New York University and co-founded Skylight Pictures (with Peter Kinoy), a production company focusing on social and political issues. Filmography (Selection): State of Fear. The Truth about Terrorism (2005), The Reckoning. The Battle for the International Criminal Court (2008)

Es sind nur wenige Fälle verbürgt, in denen ein Film über das Dokumentieren hinaus selbst zum Akteur im politischen Geschehen wurde. Damals, 1982, als Pamela Yates nach Guatemala reist, um einen Dokumentarfilm über den von der Weltöffentlichkeit weitestgehend verdrängten Krieg zu machen, ahnt sie von dieser Dimension noch nichts. Schnell führen sie ihre Recherchen zu den Zeugnissen des Genozids an den Maya. Sie lernt die Aktivistin Rigoberta Menchú kennen und realisiert den Film „When the Mountains Tremble“. 25 Jahre später treffen sich die mittlerweile renommierte Filmemacherin und die Friedensnobelpreisträgerin, um das Rohmaterial von einst zu sichten und damit Beweise für ein internationales Gericht beizusteuern. Aus der Sichtung wird eine hochspannende investigative Reise zurück zu den Ereignissen um die von den Amerikanern unterstützte Militärdiktatur. Beschämt von ihrer eigenen Regierung schmuggelte sich Yates unter die Menge internationaler Journalisten. Ihr, der jungen Frau, traut man nicht viel zu und gewährt ihr Zugang. So gelang es ihr, brisantes Material bei den Guerilleras ebenso wie im Headquarter der Militärs zu drehen. Noch heute stößt sie auf eine Phalanx des Schweigens, noch heute ist die Rolle der US-Regierung nicht wirklich aufgearbeitet. Aber zum Glück gibt es so couragierte Frauen wie Yates und Menchú, die sich nicht davon abhalten lassen, mit Leidenschaft und Hartnäckigkeit ihr Körnchen (Granito) zur Wahrheitsfindung beizutragen. Only a few cases are known where a film rose above mere documentation to become an actor in the political arena. When Pamela Yates travelled to Guatemala in 1982 to make a documentary about a war largely ignored by the global public, she had no idea of this dimension. Her research soon led her to the testimonies of the Maya genocide. She met activist Rigoberta Menchú and produced her film “When the Mountains Tremble.” 25 years later the now famous filmmaker and the Nobel Peace Prize winner meet to view the material filmed at the time in search of evidence for an international court of justice. The viewing process turns into a thrilling journey back to the events around a military dictatorship supported by the US. Ashamed of her own government, Yates sneaked into the crowd of international journalists. People didn’t think that she, a young women, could do much harm and gave her access, which allowed her to shoot explosive material both at the Guerilleros’ and the army’s headquarters. Even today she encounters a wall of silence; even today the role of the US government has not been fully investigated. But fortunately there are courageous women like Yates and Menchú who won’t be kept from contributing their little kernel (granito) to the search for truth with passion and persistence. Cornelia Klauß

90


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Hasipur ha’acharon shel Kafka Kafka’s Last Story Israel, Deutschland, Tschechische Republik 2011 Beta SP (PAL), Farbe und s/w, 56 min. Sprache: Hebräisch, Deutsch Buch, Schnitt: Sagi Bornstein Kamera: Eliran Knoller, Sagi Bornstein Musik: Omer Frenkel Produktion: Sagi Bornstein, Ruth Diskin Films Koproduktion: Christian Drewing, Eikon Südwest Vertrieb, Kontakt: Ruth Diskin, Ruth Diskin Films, P.O. Box 7153, 91071 Jerusalem, Israel, +972-2-6 72 42 56, ruth@ruthfilms.com

Sagi Bornstein was born in 1978. He studied still photography at the Camera Obscura School of Art, Tel Aviv, as well as psychology and communication studies at the Open University of Israel. He has been working as an editor and director for television, doing commercials, image campaigns, entertainment programmes and documentaries.

Erbstreitigkeiten sind keine schöne Sache, erst recht nicht, wenn der Verstorbene schon seit über 80 Jahren tot ist. Dabei hat Franz Kafka seinen letzten Willen eindeutig formuliert. Er schreibt an seinen Freund Max Brod: „Liebster Max, meine letzte Bitte: alles, was sich in meinem Nachlaß […] findet, restlos und ungelesen zu verbrennen.“ Brod entscheidet nach dem Tode Kafkas 1924 anders. In seiner neuen Heimat Palästina beginnt er, einen Großteil der Texte zu veröffentlichen. Die Vermarktung des Schriftstellers von Weltruhm nimmt ihren Lauf. Bevor Brod 1968 in Tel Aviv stirbt, legt er die Verwaltung seines und Kafkas Nachlasses in die Hände seiner Sekretärin Ester Hoffe. Hier beginnt der Streit ums Erbe. Denn nun lagern die Millionen Dollar schweren Papiere in ihrer feuchten Wohnung mit zig Katzen. Und wem gehören die Schriften heute? Den Hoffe-Töchtern, der israelischen Nationalbibliothek oder dem Deutschen Literaturarchiv Marbach? Jeder Interviewte – vom Kafka-Biografen, Hoffe-Rechtsanwalt, Literaturwissenschaftler, Archivar bis hin zum Kafka-Fan – hat da seine eigene Wahrheit. Rasant erzählt und mit detektivischen Mitteln geht der Film in einzelnen Kapiteln den Spuren nach. Noch ist der Prozess offen. Inheritance disputes aren’t pleasant, even less so when the deceased has been dead for more than 80 years. And Franz Kafka stated his last will very clearly. He wrote to his friend Max Brod, “Dearest Max, my last request: everything I leave behind me [is] to be burned unread”. After Kafka died in 1924, Brod decided differently and started to publish most of the material in his new home in Palestine. It was the first step in the commercialisation of the world-renowned writer. Before Brod died in Tel Aviv in 1968, he entrusted his secretary, Ester Hoffe, with the administration of his and Kafka’s legacies. This is where the dispute started, for now papers worth millions of dollars were stored in her humid apartment inhabited by dozens of cats. And who owns the writings today? Hoffe’s daughters, the National Library of Israel or the German Literature Archive in Marbach? Every interviewee – from Kafka’s biographers to Hoffe’s lawyer, literary scholars and archivists to Kafka fans – has their own truth. A fast paced film which uses investigative methods to follow all clues. The process is still going on. Antje Stamer

91

Internationales Programm Dokumentarfilm

Sagi Bornstein


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Herz des Himmels, Herz der Erde Heart of Sky, Heart of Earth Internationales Programm Dokumentarfilm

Frauke Sandig, Eric Black Deutschland, USA 2011 35 mm, Farbe, 98 min., Sprache: Deutsch Buch: Eric Black, Frauke Sandig Kamera: Eric Black Musik: Arturo Pantaleon Schnitt: Grete Jentzen Produktion: Frauke Sandig, Eric Black, Umbrella Films Koproduktion: ZDF/Arte Vertrieb: Sabine Elbs, Piffl Medien Kontakt: Gudrun Borenberg, ZDF, ZDF-Str. 1, 55127 Mainz, Deutschland, +49-6131-7 01 20 26, Borenberg.G@zdf.de

Eric Black is working as a cinematographer, photographer and director in Berlin. Born in Columbus, Ohio, in 1955, he studied photography, anthropology and economics at the University of California before attending film classes at San Francisco State University from where he graduated in 1985. Born in St. Ingbert, Saarland, in 1961, Frauke Sandig studied German language and literature studies, theatre studies and philosophy in Erlangen. Upon her graduation in 1986, she initially worked as a freelance journalist before becoming a member of RIAS–TV’s editorial staff in 1988. Since 1992 she has been working as an editor in the programme department „Documentary and Reportages“ at DW–TV, Berlin. In 2006 she was part of the DOK Leipzig jury. Filmography (Selection): After the Fall (1999) Frozen Angels (2005, DOK Leipzig)

92

Malerisch ziehen die Wolken übers Land. Im tiefblauen Dunst schimmern die Berge am See. Magisch aufgeladen ist diese Natur der Maya, wo in den Urwaldbäumen Götter wohnen und im Wurzelwerk die Unterwelt herrscht. „Herz des Himmels, Herz der Erde“ erkundet in romantischer Manier jene indigene Gemeinschaft in Mexiko und Guatemala, die sich als Teil eines mystischen Naturkosmos begreift. Erst im Laufe des Films beginnt das Idyll zu bröckeln. An einem Tempel sinniert ein junger Maya über den Untergang seiner Kultur. Nicht die bald einsetzende neue Zeitrechnung des Maya-Kalenders bringe Zerfall, sondern die Zerstörung der Natur durch Goldminen und Genmais. Die Krise von heute ähnle dem Untergang der Maya in der klassischen Periode. Das Filmemachergespann Frauke Sandig und Eric Black (2005 mit „Frozen Angels“ bei DOK Leipzig) will nicht nur anklagen, sondern Mut machen. Mit opulenten Naturaufnahmen und einem seelenruhigen Erzählfluss preist der Film die universelle Kraft dieser einmaligen Kultur und porträtiert sechs junge Maya, die ihre Welt verehren und verteidigen. Picturesque clouds float across the sky. The mountains by the lake shimmer in the deep blue mist. Mayan nature, where gods live in the jungle trees and the underworld rules among their roots, is charged with magic. “Heart of Sky, Heart of Earth” is a romantic exploration of the indigenous community in Mexico and Guatemala who see themselves as part of a mystical natural cosmos. The idyll crumbles only in the course of the film. Near a temple a young Maya ponders the decline of his culture. The breakdown will not be caused by the new Maya calendar that will soon begin, but by the destruction of nature wreaked by gold mines and genetically altered corn. Today’s crisis resembles the decline of the Maya of the classical period. Filmmakers Frauke Sandig and Eric Black (at DOK Leipzig with “Frozen Angels” in 2005) want to accuse and also reassure. The film’s lavish nature shots and calm narrative flow are in praise of the universal power of this unique culture, in a portrait of six young Mayas who worship and defend their world. Jörn Seidel


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Hombre máquina Machine Man Spanien 2011 Beta SP (PAL), Farbe, 15 min., Sprache: Bengali Buch: Alfonso Moral, Roser Corella Kamera, Koproduktion: Alfonso Moral Schnitt, Produktion, Vertrieb: Roser Corella Kontakt: Roser Corella, Manso 45, 2-1 Int., 08015 Barcelona, Spanien, +34-93-4 23 86 59, roser.corella@gmail.com

Roser Corella worked as a reporter for both television and newspapers. Moral and Corella have been collaborating on a number of documentaries for several organizations, shooting in Lebanon, Mozambique and Senegal. Upon graduating from his home town university, Alfonso Moral (born in Valladolid in 1977) started working as a staff photographer for the Spanish newspaper El Norte del Castiliano. Subsequently, moving to Syria, he began focusing on the Middle East. His acclaimed photographs from this region have been published in El Pais and Newsweek amongst other print media.

Arbeitsalltag in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Barfuß und in farbenfrohen Kleidern tragen Frauen große Körbe voll Kohle auf ihren Köpfen. Genau wie ein Kollege mit zwölf Ziegelsteinen auf dem Haupt. Die Ziegel werden von ein paar Männern gemacht, die auf dem Boden kniend Lehm in Formen pressen und diese auf den Boden stürzen. 18.000 mal am Tag. Auch eine Frau mit Baby vor dem Bauch hockt auf dem Boden und macht dort nichts als Steine zu zerhacken. Zwölf Stunden lang, tagein, tagaus. „Machine Man“ ist eine Momentaufnahme, ein Sinnbild für die Ausbeutung des Arbeiters auf der Kehrseite der modernen Welt. Mit reduzierter Schärfentiefe geben die Bilder jenen Menschen ein Gesicht, die entmenschlicht um ihr Überleben kämpfen. Lakonisch bemerkt ein 50-Kilo-Mann, der ständig 120-Kilo-Säcke schleppt: „Ich glaube, Menschen schaffen mehr als Maschinen.“ Everyday working life in Dhaka, the capital of Bangladesh: barefoot women in colourful robes carry large baskets of coal on their heads, just like a co-worker with twelve bricks on his head. The bricks are made by a few men who kneel on the ground, press clay into moulds and overturn them. 18,000 times a day. There is also a woman with a baby tied to her belly who squats on the ground and does nothing but pound stones to pieces. 12 hours a day, day in, day out. “Machine Man” is a snapshot, an emblem of the exploitation of the workers on the reverse side of the modern world. The film uses reduced depth of field to give a face to the people caught in a dehumanising struggle for survival. A 50-kilo man who carries 120-kilo bags all the time remarks laconically: “I think people can do more than machines.” Jörn Seidel

93

Internationales Programm Dokumentarfilm

Roser Corella, Alfonso Moral


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

If a Tree Falls: A Story of the Earth Liberation Front If a Tree Falls: A Story of the Earth Liberation Front Internationales Programm Dokumentarfilm

Marshall Curry, Sam Cullman USA 2011 Beta DIGITAL (NTSC), Farbe, 85 min. Sprache: Englisch Buch: Matthew Hamachek, Marshall Curry Kamera: Sam Cullman Musik: James Baxter Schnitt: Marshall Curry, Matthew Hamachek Produktion, Marshall Curry, Marshall Curry Productions, 1713 8th Avenue #20, Brooklyn, 11215 New York, USA, info@marshallcurry.com www.ifatreefallsfilm.com

Marshall Curry is a graduate of Swarthmore College, Pennsylvania, where he studied Comparative Religion. Additionally, he attended Indiana University’s Center on Philanthropy where he wrote about the history, philosophy and economics of non-profit organisations. Filmography (Selection): Street Fight (2005, nominated for an Academy Award), Racing Dreams (2009, awarded Best Documentary at Tribeca Film Festival) Sam Cullman graduated from Brown University in Providence, Rhode Island, in 1999 where he majored in urban studies and visual arts. In 2006 he founded the production company Yellow Cake Films.

Der FBI nannte sie die „größte einheimische terroristische Bedrohung in der Geschichte der USA“. Mit einem Großaufgebot an Ermittlern und Einsatzkräften wurden sie gejagt und schließlich als Terroristen angeklagt – mit allen Konsequenzen dieser Zuschreibung nach 9/11. Dabei haben die Mitglieder der Earth Liberation Front keinen einzigen Menschen getötet, sondern mittels Industriesabotage, meist Brandstiftung, Firmen geschädigt, die Lebewesen oder Natur generell vernichten: ein Skigebiet, einen Schlachthof, ein Abrodungsunternehmen. Doch wenn es um Besitz geht, versteht das System keinen Spaß. Als Daniel McGowan, einer der Köpfe der ELF, im Dezember 2005 verhaftet wird, ist schnell klar: Hier soll ein Exempel statuiert werden, damit nicht weiter um sich greife, was er im Film ausspricht – „Was, wenn ich Sachen anzünde, die mich ankotzen?“ (Ein Konzept, das nicht aufzuhalten ist, wie der Sommer 2011 zeigte.) In intimen Gesprächen mit ihm und seinen Mitstreitern, in Interviews mit seinen Verfolgern und in spektakulären Archivbildern zeigen Marshall Curry und Sam Cullman anschaulich, dass es erst die Härte und Brutalität des Systems waren, die eher angepasste Mittelschichtkinder wie McGowan radikalisierte und kriminalisierte. Denn hinter der hochspannenden Geschichte vom Aufstieg und Fall der ELF bleibt die Frage, wer der wirkliche „Ökoterrorist“ ist: der die Erde zerstört oder der etwas dagegen unternimmt? The FBI called them the “largest domestic terrorist threat in the history of the U.S.”. They were hunted by an enormous contingent of investigators and police and finally charged with terrorism – with the full power of the post 9/11 laws. But the members of the Earth Liberation Front didn’t kill a single human being. They used industrial sabotage, usually arson, to harm companies which destroy living creatures and nature in general: a ski resort, a slaughterhouse, a timber company. But when it comes to property, the system has no sense of humour. When Daniel McGowan, one of the ELF masterminds, was arrested in December 2005, it soon became clear that a precedent was to be created to prevent the spread of what he formulates in the film: “What if I burn things that piss me off?” (An irresistible concept, as the events of the summer of 2011 showed.) Marshall Curry and Sam Cullman use intimate talks with McGowan and his fellow campaigners, interviews with his persecutors and spectacular archive footage to demonstrate graphically that well-adjusted middle-class kids like McGowan were radicalised and criminalised only by the harshness and brutality of the system. Because this gripping story of the rise and fall of the ELF leaves us asking ourselves who the real “eco-terrorists” are: those who destroy the earth or those who do something about it? Grit Lemke

94


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Il nous faut du bonheur We Need Happiness Frankreich 2010 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 52 min. Sprache: Russisch Kamera: Sara Cornu, Aleksej Jankovskij, Alexander Mazour Musik: Mehdi Hosseini Schnitt: Aleksej Jankovskij Produktion: Serge Lalou, Les Films d’Ici Vertrieb: Daniela Elstner, Doc & Film International Kontakt: Hwa-Seon Choi, Doc & Film International, 13 rue Portefoin, 75003 Paris, Frankreich, +33-1-42 77 56 87, hs.choi@docandfilm.com

Aleksandr Sokurov (born in Podorvikha, Siberia, in 1951) counts among today’s most acclaimed directors, shooting documentaries as well as feature films. He earned master’s degrees from both the History Department of the Nizhny Novgorod University (1974) and the VGIK State Cinema School (1978). His “Faust” won the Golden Lion at the Venice International Film Festival in 2011. Filmography (Selection): A Humble Life (1997, DOK Leipzig), Russian Ark (2002) Aleksej Jankovskij was born in Leningrad in 1968. He holds a master’s degree in ancient history from the University of Leningrad (1990) and a state diploma in filmmaking from the FEMIS Film School in Paris (1995). He has been working for Sokurov in many different positions: as camera assistant, editor and assistant director as well as co-ordinating retrospectives of his work and editing a collection of his films.

Zwei Soldaten hängen müde an einem Checkpoint an der Grenze zu der Autonomen Kurdischen Region im Irak herum und sehen fern. Es sind Bilder vom Sturz Sadam Husseins: Ein Denkmal fällt, ein Porträt wird zertrampelt. Was bringt den St. Petersburger Filmemacher Aleksandr Sokurov, hochgeschätzt für seine Werke über Hitler, Lenin und Hirohito, hierher in diese gottverlassene Gegend? Es ist Sveta, eine Russin, die 1959 einem kurdischen Studenten aus Liebe in seine Heimat folgte. Sokurov betrachtet ihren Alltag mit einem milden, beinahe sentimentalen Blick. Es ist das ganz einfache Leben, das ihn verweilen lässt. Eine schweigsame alte Frau knetet Tag für Tag geduldig Teig für unzählige Brote. Das Haus aus Lehm schmiegt sich einer Höhle gleich in die Berge. Der Mullah ruft zum Gebet, aber niemand kommt. Als Sveta in Basra ankam, hielt sie die Frauen in ihren Burkas aus der Ferne für schwarze Kühe. Nun unterscheidet sie sich in nichts mehr von ihnen. Wie alle anderen hat sie die grausame Verfolgung der Kurden durch Husseins Soldaten erlebt und sich in die Armut gefügt. In Bildern, die in zarten Brauntönen schimmern, beschwören Sokurov und sein Ko-Regisseur Aleksej Jankovskij in einer warmherzigen Erzählung diesen Ort irgendwo im Niemandsland der Geschichte. Während Sveta sich im Fernsehen einen sowjetischen Dokumentarfilm aus den 80ern ansieht, drängt sich die Frage auf, wo und was eigentlich Heimat ist. Sie hat sich auf eine stille Weise für den schwierigeren Weg entschieden. Two tired soldiers hang around their checkpoint at the border of the Autonomous Kurdish Region in Iraq, watching television. They see images of Saddam Hussein’s fall: a monument topples, a portrait is trampled into the ground. What brings filmmaker Aleksandr Sokurov, renowned for his works about Hitler, Lenin and Hirohito, from St. Petersburg to this godforsaken area? It’s Sveta, a Russian woman who followed a Kurdish student to his home for love in 1959. Sokurov contemplates her daily routine with a mild, almost sentimental eye, lingering on a very simple life: day by day a taciturn old woman patiently kneads dough for countless loaves of bread. The mud-walled house nestles against the mountain like a cave. The Mullah calls for prayers but nobody comes. When Sveta came to Basra, the women in their burkas looked like cows to her from a distance. Now she looks exactly like them. Like everyone else she has survived the cruel persecution of the Kurds by Hussein’s soldiers and resigned herself to poverty. Sokurov and his co-director Aleksej Jankovskij tell a warm-hearted story in pale shades of brown to evoke this place somewhere in the no man’s land of history. While Sveta watches a 1980s Soviet documentary on television, the question where or what home is comes up. She has quietly chosen the more difficult path. Cornelia Klauß

95

Internationales Programm Dokumentarfilm

Aleksandr Sokurov, Aleksej Jankovskij


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Immer Fernweh. Das Künstler­ leben der Johanna Kaiser Wanderlust Forever. Johanna Kaiser’s Life as an Artist Internationales Programm Dokumentarfilm

Peter Delpeut Niederlande 2011 HD, Farbe und s/w, 42 min., Sprache: Deutsch Buch: Peter Delpeut Kamera: Stef Tijdink Schnitt: Menno Boerema Produktion: Jan de Ruiter, Delpeut & De Ruiter Kontakt: Peter Delpeut, Delpeut & De Ruiter, Biesboschstraat 18-II, 1078 MS Amsterdam, Niederlande, +31-20-6 70 93 93, peterdelpeut@tiscali.nl

Dutch director Peter Delpeut is famous for using found footage in many of his films. Born in Vianen, Province of Utrecht, in 1956, he studied both philosophy (1976–1980) and film theory (1980–1984 at the Netherlands Film and Television Academy, Amsterdam). Subsequently, he worked as an editor for the film magazine „Skrien“ (1982–1988) and as a programmer and deputy director for the Netherlands Filmmuseum (1988–1995). In 1993 his feature film „The Forbidden Quest“ was awarded the Grand Prize at the International Filmfestival MannheimHeidelberg. Apart from his artistic work he published several books. Filmography (Selection): Lyrical Nitrate (1990), Diva Dolorosa (1999), In Loving Memory (2001), Go West, Young Man! (2003)

96

Schon die Eingangssequenz dieses wunderbaren Films über die Magie der Kunst zeigt die große Liebe des Regisseurs zum Bild. Zur Komposition. Zur Form. Das verbindet ihn mit seiner Protagonistin, der Künstlerin Johanna Kaiser aus der Oberlausitz, die 1991 starb und der dieser Film gewidmet ist. Oder besser gesagt: durch den sie zu uns mit der Stimme der Schauspielerin Ursula Werner spricht, die aus ihren Tagebüchern und Briefen vorliest. Ihr hören wir zu, während Nachbarn, Freunde und Angehörige über Johanna Kaiser erzählen, ohne dass es einen einzigen O-Ton gäbe. Ihre Stimmen hören wir, indem wir lesen. Buchstaben ziehen durch das Bild und formen sich zu Wörtern. Wörter werden zu Sätzen. Texte durchwandern die sorgsam kadrierten Einstellungen, schmiegen sich an einen Baumstamm oder leuchten auf der Fassade eines Hauses auf. Durch diese beiden Erzählebenen werden Biografisches und Erinnerungen, Intimes und Gerüchte, Alltägliches und Historisches so formbewusst und gleichzeitig spielerisch leicht ineinander verschränkt, dass der Film selbst zu einem Kunstwerk und zu einem Kommentar über modernes dokumentarisches Erzählen wird. The director’s passion for images, for composition, for form, shines through even in the opening sequence of this beautiful film. That’s what he shares with his protagonist, the artist Johanna Kaiser from the Upper Lusatia who died in 1991 and to whom this film is dedicated. Or rather, who speaks to us through this film, voiced by actress Ursula Werner reading from her diaries and letters. We listen to her while neighbours, friends and relatives talk about Johanna Kaiser without a single bit of direct sound. We hear their voices by reading. Letters float across the screen and form themselves into words, words become sentences, texts cross the carefully framed shots, cling to the trunk of a tree or shine on the facade of a house. The two narrative levels interlace biography and memory, intimate details and rumours, mundane and historical elements in a manner that is both visually impressive and playful and turns the film into a work of art and a commentary on modern documentary narratives. Matthias Heeder


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Invitation Invitation Iran, Irak 2010 DVCam PAL, Farbe, 30 min. Sprache: Persisch Buch, Kamera: Payam Zeinalabedini Schnitt: Hesam Eslami Produktion, Koproduktion, Vertrieb, Kontakt: Payam Zeinalabedini, PAYAM, N010 Senobar Alley, Shafiei St., Niyavaran St., 1978814451 Teheran, Iran, +98-21-22 82 29 46, pzeinalabedini@yahoo.com

Iranian filmmaker Payam Zeinalabedini earned a master’s degree in directing from Tehran Art University. He has been working as a screenwriter for cinema and television.

Wie lächerlich unsere Islamvorstellung von Kopftuch und „Terrorgefahr“ ist, zeigt dieser kurze Bericht einer Pilgerreise. Sie führt die iranische Protagonistin nach Karbala, an das Grab des Märtyrers Husain, ins Zentrum der Taziya-Rituale und Trauerprozessionen und damit zum Kern schiitischer Identität – aber auch tief in den Irak, verhasster Gegner aus den Tagen des blutigen ersten Golfkriegs. Die hastigen und oft versteckt aus dem Reisebus gedrehten Bilder sind Zeugnis der Unsicherheit, die das gesamte Unterfangen begleitet: ständige Sicherheitskontrollen, Vorschriften, Verbote, die Angst vor (vermutlich sunnitischen) Anschlägen und das Katzbuckeln der irakischen „Reiseagenten“ vor den auch im Bild omnipotenten US-Besatzern. Und so berührt der im Off formulierte fiktive Brief an eine Großmutter über Schuld und Verrat (ein großes, immerwährendes Thema innerhalb der Schia!), Heuchelei und Politik zugleich auch die Frage, ob im Zeichen der gemeinsamen Religion Vergebung für gegenseitig angetanes Leid möglich ist. Das allgegenwärtige Grün erinnert daran, dass es nicht nur die Farbe einer Revolution ist, sondern auch die des Propheten Ali – des Begründers einer Religion, die auf Leiden aufbaut. Wenn es auf die hochkomplexen Fragen, die der Film streift, eine sichere Antwort gibt, dann die: Die Anwesenheit westlicher Soldaten wird die Probleme der Schia nicht lösen. This short report of a pilgrimage demonstrates how ridiculous our idea of an Islam of headscarves and “terrorist danger” is. The journey takes the Iranian protagonist to Karbala, to the martyr Hussein’s grave, into the centre of Taziya rituals and mourning processions and thus into the core of Shiite identity – but also deep into Iraq, the hated enemy from the days of the first bloody Gulf War. Hurriedly and often candidly filmed from the coach, the images are testimony to the insecurity that dominates the enterprise: constant security controls, regulations, bans, the fear of (presumably Sunni) attacks and the Iraqi “travel agents” kowtowing to the – even visually – omnipotent U.S. occupiers. The fictitious off letter to a grandmother about guilt and betrayal (a great, eternal issue within Shia Islam!), hypocrisy and politics also touches on the question whether forgiveness for the mutually caused sufferings is possible in the spirit of a shared religion. The omnipresent green reminds us that it is not only the colour of a revolution, but also the colour of the Prophet Ali – the founder of a religion built on suffering. If there is one safe answer to the highly complex questions raised by the film, it is this: the presence of Western soldiers will not solve the problems of Shia Islam. Grit Lemke

97

Internationales Programm Dokumentarfilm

Payam Zeinalabedini


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Jag var värd 50 lamm I Was Worth 50 Sheep Internationales Programm Dokumentarfilm

Nima Sarvestani Schweden 2010 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 72 min. Sprache: Persisch Buch: Steven Seidenberg Kamera: Hamid Hamoun Musik: Mehrdad Hoveida Schnitt: Helena Fredriksson Produktion: Maryam Ebrahimi, Nimafilm Kontakt: Nima Sarvestani, Nimafilm, Hölö vägen 8, 125 40 Stockholm, Schweden, +46-8-6 47 55 15, nima@nimafilmsweden.com www.worth50sheep.com

Born in 1958, Nima Sarvestani initially worked as a journalist in his home country Iran. In 1984 he emigrated to Sweden where he started shooting documentary films, focusing on social and political issues. Filmography (Selection): Many Years Later (1999), Naked and Wind (2002), Dead Man’s Guest (2003), Iranian Kidney Bargain Sale (2006), On the Border of Desperation (2008, DOK Leipzig 2009)

Ein Schaf ist in Afghanistan rund 40 Dollar wert. 50 Schafe gleich 2.000 Dollar. Der Kaufpreis für eine Kindsbraut. Doch vorweg gesagt sei dies: Der Koran stellt ausdrücklich fest, dass Frauen nur mit ihrer Zustimmung verheiratet werden dürfen. Dass Sabere, die Protagonistin dieses verstörenden Films, als Zehnjährige von ihrem Stiefvater an einen über 50 Jahre alten Mann verkauft wurde, hat also nichts mit Religion zu tun, sondern mit Macht. Mit Gewalt. Mit einer atavistischen Tradition, die von den Taliban mitleidlos durchgesetzt wird. Nach Jahren des Martyriums gelingt Sabere die Flucht in ein Frauenhaus, von wo aus sie verzweifelt versucht, ihre Scheidung durchzusetzen. An diesem Einzelschicksal entwickelt der Regisseur, der schon 2009 mit einem bewegenden Porträt über iranische Benzinschmuggler im internationalen Programm von DOK Leipzig vertreten war, die ganze Tragik dieses geschundenen Landes. Bewundernswert der Mut von Sabere und ihrer Familie, ihm die Tür zu einer Wirklichkeit zu öffnen, die unser Verständnis von Afghanistan tatsächlich in eine andere Richtung lenken kann. Doch vermerkt werden müssen hier auch die jüngsten Bemühungen der Regierung Afghanistans, die 17 Frauenhäuser des Landes als „unislamisch“ abzuschaffen. Was also sollen wir tun? In Afghanistan a sheep is worth about 40 dollars, 50 sheep 2,000 dollars. The price of a child bride. But maybe we should point out first of all that the Koran explicitly states that no woman may be married without her agreement. So the marriage of Sabere, the protagonist of this disturbing film, by her stepfather at the age of ten to a man more than 40 years her senior has nothing to do with religion and everything with power. With violence. With an atavistic tradition ruthlessly enforced by the Taliban. After years of agony, Sabere manages to escape to a women’s shelter, where she desperately tries to get a divorce. The director, who was in the DOK Leipzig International Programme in 2009 with a moving portrait of Iranian fuel smugglers, lets the tragedy of an oppressed country develop out of this individual fate. Sabere and her family’s courage in showing him a view of a reality that could really take our understanding of Afghanistan in a different direction is admirable. But it should also be noted here that the government of Afghanistan has recently made attempts to abolish the 17 women’s shelters of the country as “un-Islamic”. So what are we to do? Matthias Heeder

98


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Kiedyś będziemy szczęśliwi We Will Be Happy One Day Polen 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 43 min. Sprache: Polnisch Buch: Paweł Wysoczański Kamera: Dominik Górski Musik: Michał Lorenc Schnitt: Adriana Słoniec Produktion, Kontakt: Krzysztof Stasiak, BMC Film, CHCK, ul. Sienkiewicza 3, 41-500 Chorzów, Polen, +48-601-43 10 63, info@bmcfilm.com

Paweł Wysoczański was born in Swidnica, Poland, in 1980. A graduate of the Krzysztof Kieślowski Faculty of Radio and Television at the University of Silesia in Katowice, he has been directing both documentary and feature films and exhibited his own photographs. Filmography (Selection): On the Way (2008)

Daniel ist ein ganz gewöhnlicher Pubertierender: picklig, schulunwillig, schlecht gelaunt. Mit den Lehrern gibt es Stress, der Trainer im Boxclub vermisst die nötige Motivation. Aber ein Unglück kommt selten allein. Seine Jugend ausgerechnet in Lipiny verbringen zu müssen, einer rußgeschwärzten, tristen Industriegegend mit dem Ruf, in Polen die ärmste Stadt mit der höchsten Luftverschmutzung zu sein, macht die Sache nicht leichter. Zudem lebt Daniel bei seiner Großmutter, einer herrischen, kettenrauchenden Furie, die ihm des Öfteren verbal die Ohren langzieht, es im Grunde ihres Herzens aber gut mit ihm meint. Was liegt da näher, als einmal etwas Verrücktes, Eigenes zu probieren – zum Beispiel einen Film? Mit seiner Handykamera durchstreift er die Straßen seines Viertels und befragt Kinder, Schulfreunde und Obdachlose nach ihren Träumen. Dass diese auch unverhofft wahr werden, macht Daniel möglich. Beim Film geht alles. Allein die Großmutter droht, das Unterfangen zu gefährden. Dabei ist sie in all ihrer Kratzbürstigkeit der heimliche Star dieses doppelbödigen Werkes. In einem munteren Mix aus dokumentarischer Beobachtung und Inszenierung wirbelt der Filmemacher Paweł Wysoczański Fragen nach Wahrheit und Wahrhaftigkeit auf. Ein Plädoyer für Träume, egal wie unrealistisch sie sind. Ob Daniel je seinen Film vollendet, ist schlussendlich nicht so wichtig. Schließlich hat er eine Großmutter, wie sie kein Drehbuchautor hätte besser erfinden können. Daniel is a quite ordinary adolescent: pimply, loathing school, in a bad mood. There’s trouble with the teachers, his boxing coach wants to see more motivation. And when it rains, it pours. Having to spend his youth in Lipiny of all places, a soot-blackened industrial area reputed to be Poland’s poorest city with the highest pollution, doesn’t make things easier. Moreover, Daniel lives with his grandmother, a dominant, chainsmoking termagant who frequently gives him an earful though she really means well. So it’s only natural to try something crazy, original – make a film for example? He roams the streets of his neighbourhood with his mobile phone camera, asking kids, schoolmates and homeless people about their dreams. When they unexpectedly come true, Daniel is behind it. Everything is possible in film. Only his grandmother almost jeopardises his project, even though despite her crabbiness she is the secret star of this backhanded work. In a cheerful mix of documentary observation and staged scenes, filmmaker Paweł Wysoczański raises the question of truth and truthfulness. A plea for dreams, however unrealistic they may be. In the end it’s not important whether Daniel will ever finish his film. After all, he has a grandmother no screenwriter could have invented. Cornelia Klauß

99

Internationales Programm Dokumentarfilm

Paweł Wysoczański


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Kokvinnorna Women with Cows Internationales Programm Dokumentarfilm

Peter Gerdehag Schweden 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 93 min. Sprache: Schwedisch Kamera: Peter Gerdehag Buch: Peter Gerdehag, Malcolm Dixelius, Tell Aulin Schnitt: Tell Aulin Produktion: Lasse Rengfelt Vertrieb, Kontakt: Sara Rüster, Swedish Film Institute, P.O. Box 27126, 10252 Stockholm, Schweden, +46-8-6 65 11 41, sara.ruster@sfi.se

Peter Gerdehag, born in Stockholm in 1953, is one of Sweden’s most acclaimed nature still photographers. He has been working for every major newspaper in the country and was awarded “Nature Photographer of the Year” by the Swedish Environmental Protection Agency in 1998. In 2003 he turned to documentary filmmaking with his debut “The Farmers Time on Earth”, focussing on rural issues ever since. Filmography (Selection): The Incredible Horseman (2006), The Fairest Island (2009)

Schweden auf dem Land, ein Dutzend Kühe, zwei Schwestern, beide weit in ihren 70ern, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Britt, die Ältere, wohnt bis heute auf dem väterlichen Hof und kümmert sich voller Hingabe um die Kühe. Aber sie hat einen krummen Rücken und ihre Gesundheit ist mehr als angeschlagen. Eigentlich kann sie den Hof nicht mehr alleine bewirtschaften. Inger, die Jüngere, fährt fast täglich zu Britt, bringt Essen, hilft beim Melken und den anderen anfallenden Aufgaben. Aber sie hasst diese Arbeit und würde viel lieber tanzen oder Zeit mit ihren Enkeln verbringen. Immer wieder wettert sie über Britt, will, dass sie endlich die Kühe aufgibt. Aber die bleibt stur, denn die Tiere sind ihr Ein und Alles. In stimmungsvollen und wohlkomponierten Bildern zeichnet der bekannte schwe­dische Filmemacher Peter Gerdehag ein liebevolles Porträt dieser eigenwilligen Alten im Lauf der Jahreszeiten. Der Film zeigt die Schicksalsgemeinschaft zweier Frauen mit ihren widersprüchlichen Bedürfnissen und wie sie dennoch gemeinsam der modernen Landwirtschaft trotzen. Rural Sweden, a dozen cows, two sisters, both far into their 70s, who couldn’t be more different. The elder, Britt, still lives on her father’s farm and takes devoted care of the cows. But she has a crooked back and her health is more than frail. She can’t really run the farm alone any longer. The younger, Inger, drives over to Britt almost every day, brings her food, helps with the milking and whatever else needs to be done. But she hates this kind of work and would much rather go dancing or spend the time with her grandchildren. She keeps raging about Britt, wants her to finally give up the cows. But Britt remains stubborn because the animals are everything to her. The renowned Swedish filmmaker Peter Gerdehog paints this loving portrait of two headstrong old women in the course of the seasons in atmospheric and well-composed images. It shows two women united by a common destiny, their contradictory needs and how they still brave modern agriculture together. Antje Stamer

100


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Koniec lata The Last Day of Summer Polen 2010 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 30 min. Sprache: Russisch Buch, Kamera: Piotr Stasik Musik: Tomasz Gwinciński Schnitt: Piotr Stasik, Dorota Wardęszkiewicz Produktion: Agnieszka Janowska, Jacek Nagłowski, Centrala Sp. z o.o., TVP SA Vertrieb, Kontakt: Agnieszka Janowska, Centrala Sp. z o.o., ul. Sienkiewicza 52/37, 90-058 Łódź, Polen, +48-664-08 37 37, sekretariat@centralafilm.pl

Born in 1976, Piotr Stasik obtained a degree from the Department of Social Sciences, Warsaw University. Additionally, he completed a documentary course at the Andrzej Wajda Master School of Film Directing. With three other graduates he founded the Paladino Film Group which directed “Andrzej Wajda: Let’s Shoot!” in 2009. Filmography (Selection): 7 x Moscow (2005)

Am letzten Tag des Sommers ist die Sonne noch da – und das Wissen um die bald einbrechende Dunkelheit. Für Piotr Stasik ein Sinnbild des Übergangs von der Kindheit in das Erwachsensein. Er kommt früh für die Kinder, die am 1. September mit ganzen sieben Jahren unter patriotischer Anfeuerung des Genossen Medvedev in eine Kadettenschule der russischen Provinz aufgenommen werden. Lange Gänge, Uniformen, Waffen, Exerzieren bestimmen nun ihr Leben. Es gibt gute Kinder und schlechte, die schlechten werden bestraft. Schnell beginnt man, sich gegenseitig anzuschwärzen. Nur wer diszipliniert ist und sich unterordnet, wird es zu etwas bringen, hören sie wie ein Mantra immer wieder. Die Beobachtung des kleinen Artiom, des 11-jährigen Kiril und des 16-jährigen Maxim – in verschiedenen Stufen des Kadettensystems – in der militärischen Welt der Schule und des kindlichen, freien und lichterfüllten Lebens außerhalb der Anstalt gelingt Stasik mit bewundernswerter Dichte und Prägnanz. So etwas können derzeit nur die Polen. Wer allerdings glaubt, das im Film vorgestellte Erziehungsmodell hätte Anhänger nur in Russland, kann gern den Blick nach Deutschland wenden, wo Ratgeber mehr Härte predigen, Kopfnoten in Schulen teilweise wieder eingeführt wurden und die Bundeswehr gerngesehener Gast im Unterricht ist. Man blicke in die Gesichter der Kinder am Ende dieses Films. The sun is still there on the last day of summer – and the knowledge of the darkness that’s soon to come. For Piotr Stasik it’s the symbol of a transition from childhood to adulthood which comes early for the seven-year-olds who on 1 September enter a cadet school in the Russian provinces, accompanied by comrade Medvedev’s patriotic cheers. From now on their lives will be ruled by long corridors, uniforms, arms, and drills. There are good and bad children; the bad ones will be punished. Soon they start to denounce each other. You will only get somewhere if you are disciplined and submit is the mantra they hear over and over again. Stasik’s observation of little Artiom, 11-year-old Kiril and 16-year-old Maxim, all at different levels of the cadet system, in the military world of the school and the childlike, free and luminous life outside is a model of intensity and terseness, something only the Poles are capable of nowadays. Should you believe, however, that the education model presented in the film has only Russian fans, you’re welcome to take a look at Germany, where guidebooks advise more discipline, schools re-introduce grades for good behaviour and the army is a welcome guest in class. Be sure to look at the children’s faces at the end of the film. Grit Lemke

101

Internationales Programm Dokumentarfilm

Piotr Stasik


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Lekarze Doctors Internationales Programm Dokumentarfilm

Tomasz Wolski Polen 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 80 min. Sprache: Polnisch Buch, Kamera, Schnitt: Tomasz Wolski Produktion: Anna Gawlita, Kijora Vertrieb: Katarzyna Wilk, Krakow Film Foundation Kontakt: Anna Gawlita, Kijora, ul. Krowoderskich Zuchów 24/117, 31-272 Krakau, Polen, +48-609-42 14 97, kijora@gmail.com

Tomasz Wolski was born in Gdynia in 1977. He is a graduate of both Jagiellonian University in Krakow (journalism) and the Andrzej Wajda Master School of Film Directing in Warsaw. He participated in the Berlinale Talent Campus twice. Filmography (Selection): The Clinic (2006), Goldfish (2008), The Lucky Ones (2009), The Actors (2009, DOK Leipzig)

Spricht die Patientin, übergewichtig, alt und mit schwachem Herzen: „Doktor, das Leben ist wunderbar. Aber die beste Medizin wird nicht helfen, wenn Gott andere Pläne mit mir hat.“ Die Kamera verharrt auf dem Gesicht des Arztes. Was soll er dazu sagen? Mediziner sind Anwälte der Gesundheit, die nicht gerne verlieren. „Ist denn in Gottes Reich nicht alles möglich?“ Wir befinden uns in der Klinik „Johannes Paul II.“ in Warschau, in der Tomasz Wolski vier Monate lang die Arbeit der Ärzte der kardiologischen Abteilung beobachtet hat. Entstanden ist ein warmer und atmosphärisch dichter Film, der durch seine beiden Protagonisten und die intuitive Kameraführung lebt. Wolskis Interesse gilt allein dem Innenleben des Krankenhauses: einer Welt, die dem Normalsterblichen ansonsten verschlossen bleibt – den Problemen, Beziehungen, dem Alltagsgespräch und den hintergründigen Hierarchien der Ärzteschaft. Konsequent werden die Patienten in dieser Dramaturgie ausgespart. Sie erleben wir immer nur von hinten angeschnitten, unscharf fotografiert oder aus dem Off. Präsent ist allein ihre Sprache. „Ach, Herr Doktor …“ Beunruhigend die diskutierten Sparmaßnahmen, die an die bundesdeutsche Zwei-Klassen-Medizin erinnern, beunruhigend auch die Vielfalt der Gebrechen, die den alternden Körper heimsuchen. Wie gut, dass es da einen Film gibt, der die Götter in Weiß auf den Boden des Handwerks zurückholt. Hochqualifiziert, ja, aber Handwerk. Mehr nicht. The patient, overweight, old and with a weak heart, says: “Doctor, life is wonderful. But the best medicine won’t help if God has other plans.” The camera rests on the physician’s face. What can he say? Physicians are advocates of health who do not like to lose. “Isn’t everything possible in God’s kingdom?” We are in the “John Paul II.” hospital in Warsaw, where Tomasz Wolski followed the physicians in the cardiology ward over a period of four months. The result is a warm and atmospheric film brought to life by its two protagonists and its intuitive camera work. Wolski is interested only in the inner workings of a hospital: a world usually closed to ordinary people – the problems, relationships, the everyday gossip and subtle hierarchies among the medical faculty. In consequence, patients are basically left out of the narrative. We see them only from behind, truncated, out of focus, or hear them offscreen. Only their words are present. “Oh, doctor …” The proposed budget cuts, which recall the German two-tier medical system, are disturbing, just like the variety of infirmities that plague the aging body. It’s a good thing that this is a film that takes the “demigods in white” down a notch or two to the level of craftsmen. Highly qualified, granted, but craftsmen. Nothing more. Matthias Heeder

102


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Minka Minka USA 2011 HD, Farbe und s/w, 15 min. Sprache: Englisch Kamera: Davina Pardo Musik: Max Avery Lichtenstein Schnitt: Lila Place Produktion: Andrew Blum, Birdling Films Kontakt: Davina Pardo, Birdling Films, 321 Dean Street #6, 11217 Brooklyn, NY, USA, +1-718-7 01 50 40, davina@birdlings.com www.minkafilm.com

A native of Canada, Davina Pardo studied English and photography at Amherst College, Massachusetts, and obtained an MA in documentary filmmaking from Stanford University. 2003–2005 she was working as an assistant with director David Cronenberg. Currently, she is running her own production company “Birdling Films”. Filmography (Selection): Birdlings Two (2005), Yesterday in Rwanda (2005)

„Der Duft des Hauses war wunderbar, der Geruch der Erde, der Geruch des Holzes, der Geruch des Rauchs …“ Die Rede ist hier von einer Minka, einem alten japanischen Bauernhaus. Yoshihiro Takishita erzählt, wie sein Ziehvater und Partner John Roderick, langjähriger Auslandskorrespondent für Associated Press, eine solche Minka in den japanischen Alpen erwarb. Roderick ließ das über 200 Jahre alte Haus abbauen und zwischenlagern, um es später bei Tokio, nun mit einem atemberaubenden Blick aufs Meer, wieder aufzubauen. Takishita half ihm dabei. So begann 1967 das zweite Leben des Hauses, das auch das seiner Bewohner entscheidend prägte. Für Roderick wurde es ein festes Heim, trotz seiner Journalistentätigkeit und den damit einhergehenden Reisen. Takishita faszinierten fortan alte Gegenstände und Gebäude. Bis heute baute er 30 weitere dieser alten Häuser ab und wieder auf. 2007, ein Jahr vor seinem Tod, veröffentlichte Roderick seine Erinnerungen unter dem Titel „Minka – My Farmhouse in Japan“. Das Buch wurde zum Ausgangspunkt für diesen Film, der in ruhigen Bildern die Themen Architektur, Heimat und Erinnerung umkreist. Im Zentrum stehen dabei die Minka von John Roderick und Yoshihiro Takishita und ihr gemeinsames Leben dort. “The aroma of the house was beautiful, the smell of the earth, the smell of the wood, the smell of the smoke …” This description refers to a Minka, an old Japanese farmhouse. Yoshihiro Takishita tells the story of how his mentor and partner, John Roderick, a long-term foreign correspondent for Associated Press, bought a Minka in the Japanese Alps. Roderick had the 200-year-old house dismantled and stored to reassemble it later near Tokyo, now with a breathtaking view of the sea. Takishita helped him. Thus the second life of the house began in 1967, which shaped the lives of its inhabitants. For Roderick it became a home, despite his profession and the travelling it required. Takishita became fascinated by old objects and buildings. He has dismantled and reassembled another 30 of those old houses so far. In 2007, a year before he died, Roderick published his memoirs under the title “Minka – My Farmhouse in Japan”. The book became the starting point of this film whose quiet images revolve around the subjects of architecture, home and memory and at whose core lies John Roderick’s and Yoshihiro Takishita’s Minka and the life they shared there. Antje Stamer

103

Internationales Programm Dokumentarfilm

Davina Pardo


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Motarot Luxuries Internationales Programm Dokumentarfilm

David Ofek Israel 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 54 min. Sprache: Hebräisch, Arabisch Buch: David Ofek Kamera: Dror Lebendiger, Hen Lasker Musik: Israel Bright Schnitt: Noit Geva Produktion: Edna Kowarsky, Elinor Kowarsky, Eden Productions Vertrieb: Philippa Kowarsky, Cinephil Distribution Kontakt: Edna Kowarsky, Eden Productions, 84 Arlozorov Street, 62647 Tel Aviv, Israel, +972-3-5 27 34 03, info@edenproductions.co.il

David Ofek, born in Ramat Gan in 1968 to Iraqi immigrants, studied at the Sam Spiegel Film & Television School, Jerusalem, from 1989 until 1993. His graduation film “Home” was awarded first prizes at Edinburgh Inter­ national Film Festival and Oberhausen International Short Film Festival amongst others in 1994. Filmography (Selection): 5 Love Stories (1999), No. 17 (2004, DOK Leipzig), A Hebrew Lesson (2006), The Tale of Nikolai & the Law of Return (2008, awarded Best Documentary at the Jerusalem Film Festival)

104

Datteln ja, Weintrauben nein, Tiefkühlfleisch ja, Frischfleisch nein, Trockenmilch in kleinen Packungen ja, in großen Packungen nein. Die Import-Blockade des Gazastreifens nimmt, wie der Film zeigt, zum Teil tragikomische Züge an. Denn was der ominöse israelische „Ko-Ordinator“ zu Luxusgütern oder zu Waren des täglichen Bedarfs zählt, ist nicht immer ganz nachvollziehbar. So werden vollbeladene LKWs an der Grenze oft nicht durchgelassen. Inzwischen gibt es riesige Lagerflächen, auf denen Paletten mit Stoffballen, Keksen, Cornflakes oder Dosengemüse vor sich hin gammeln bis ihr Haltbarkeitsdatum überschritten ist und sie entsorgt werden müssen. Mit viel Ironie führt uns der israelische Regisseur in unterschiedlichen Begegnungen mit Mitarbeitern von Hilfsorganisationen, LKW-Fahrern, Händlern und Aktivisten die absurden Auswirkungen dieser Blockade vor Augen. Wenn es nicht so traurig wäre, weil es am Ende um Menschen und ihre Bedürfnisse geht, könnte man über einige Situationen sogar lachen – wie über den als Zebra angemalten Esel im Gaza-Zoo. Dates yes, grapes no, frozen meat yes, fresh meat no, milk powder in small packages yes, in large packages no. The film shows that the blockade on imports into Gaza is beginning to look like a tragicomedy, because what the ominous Israeli “coordinator” classifies as luxury goods or daily necessity is not always easily comprehensible. Frequently loaded trucks are not allowed to pass the border. Nowadays there are huge storage spaces where pallets of cloth, cookies, corn flakes or canned vegetables are slowly rotting until they are past their sell-by date and must be disposed of. The Israeli director ironically demonstrates the absurd effects of the blockade in encounters with relief agency workers, truck drivers, merchants and activists. If it wasn’t so sad, because it’s about people and their needs, one could even laugh at some of the situations – for example the donkey painted to look like a zebra in Gaza Zoo. Antje Stamer


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Nada màs que eso Nothing More Than That Italien 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 52 min. Sprache: Spanisch Buch: Giovanna Massimetti, Paolo Serbandini Kamera: Luca Piermarteri Schnitt: Armando Duccio Ventriglia Produktion, Kontakt: Federico Schiavi, Suttvuess, Via Sannio 61, 00183 Rom, Italien, +39-6-43 41 96 51, production@suttvuess.it

Born in Chieti, Abruzzo, in 1954, Giovanna Massimetti studied Italian literature at Turin University. Subsequently, she obtained additional diploma as “Operatore Culturale Cinematografico” from the Piemont Region (1978) and as a screenwriter from the Centro Studi Communicazione in Rome. Since 1991 she has been working for Italian national public broadcasting service Rai, directing several short films. Paolo Serbandini has been associated with Russian culture for a long time. He studied philology at the University of Moscow and worked as assistant director with Vittorio De Sica on “Sunflower”. Lately, he wrote the script and screenplay for Giuliano Montaldo’s “I demoni di San Pietroburgo” (2008), based on the life of Dostoyevsky.

Das Grubenunglück in der chilenischen Atacama-Wüste im Herbst 2010 hatte die ganze Welt bewegt. Wochenlang waren die Medien voll von Geschichten über das ungewisse Schicksal der 33 Verschütteten, über erste Lebenszeichen und Videobotschaften, über die Solidarität eines ganzen Landes und über einen kämpferischen Präsidenten, der mit Millionenhilfen ein hollywoodreifes Happy End herbeiführte. Was die Welt hingegen nicht sah, waren die rund 300 weiteren Kumpels aus der Kupfer- und Goldmine von San José, die seit dem Grubenunglück ohne Arbeit, Lohn und Perspektive dastanden. Von ihnen erzählt dieser Film. Angelegt als mitfühlende Reportage, kontrastiert er in schlichter Bildsprache das Medienspektakel live vor Ort mit den Bemühungen der vergessenen Kumpels um Aufmerksamkeit. Dabei hätten sie der Welt so einiges mitzuteilen von Grubenunfällen und Arbeitssicherheit. Am Abgrund der Armut fühlen sie sich als Missbrauchte einer verlogenen Heldengeschichte. Als deren Gewinner präsentiert sich neben den Politikern nicht zuletzt der Minenbesitzer Leonardo Farkas. In einer herrlich sarkastischen Interviewszene darf sich der blondlockige Strahlemann als kumpelhafter Wohltäter zum Affen machen. The mining accident in the Chilean Atacama desert in autumn 2010 moved the world. For weeks the media were full of stories about the uncertain fate of the 33 miners, their first signs of life and video messages, the solidarity of a whole country and a forceful president who brought about a happy ending with the help of millions of dollars. What the world did not see were the roughly 300 other miners from the copper and gold mine of San José, whom the accident left without jobs, money or a perspective. This film tells their story. A compassionate report, it contrasts the media circus on the site of the accident with the forgotten miners’ struggle for attention in simple visual language. These men could tell the world a lot about mining accidents and safety at work. Standing on the brink of poverty, they feel that they have been victimised by a heroic epic full of lies. The winner of this epic, besides the politicians, was the owner of the mine, Leonardo Farkas, a sunny boy with blonde curly hair who gets to make a fool of himself in a wonderfully sarcastic interview sequence. Jörn Seidel

105

Internationales Programm Dokumentarfilm

Giovanna Massimetti, Paolo Serbandini


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Præsidenten The President Internationales Programm Dokumentarfilm

Christoffer Guldbrandsen Dänemark 2011 HD, Farbe, 57 min. Sprache: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Polnisch, Schwedisch Buch: Christoffer Guldbrandsen Kamera: Nikolai Østergaard Musik: Halfdan E Schnitt: Stig Bilde Produktion, Kontakt: Ane Mandrup Pedersen, Møllegade 21 A, st.th., 2200 Kopenhagen N, Dänemark, +45-20-27 78 72, anemandrup@hotmail.com

Danish journalist and documentary filmmaker Christoffer Guldbrandsen, born in 1971, is a graduate of both the Danish School of Journalism and London City University. In 2003 he directed “The Road to Europe”, a portrait of the then Danish Prime Minister and today’s Secretary General of NATO Anders Fogh Rasmussen, for which he was nominated the renowned Cavling Prize by the Danish Union of Journalists. Filmography (Selection): The Secret War (2006)

Kennen Sie Herman Van Rompuy? Der Belgier hat als Präsident des EU-Rates einen der wichtigsten Posten der Weltpolitik inne. Wie kommt es aber, dass keine charismatische Führungspersönlichkeit die Geschicke unseres Kontinents gegenüber Weltmächten wie den USA vertritt, sondern ein unscheinbarer, Haikudichtender Intellektueller, den keiner kennt und der den Job nicht wollte? Wer noch glaubte, dass politische Entscheidungen auf demokratischem, also halbwegs nachvollziehbarem, einem rationalen Muster folgenden Weg zustande kommen, wird spätestens nach diesem Politthriller jede Hoffnung fahren lassen. Christoffer Guldbrandsen rekonstruiert mittels Befragung der damaligen Staatsoberhäupter und ihrer Mitarbeiter sowie mit Bildern vom scheinbar belanglosen, aber entscheidenden Pausengeplänkel den Gang der Verhandlungen, Ränkespiele, wechselnden Allianzen und Eitelkeiten über acht Jahre. Letztendlich, so stellt sich heraus, war das Ganze eine Frage von (männlichem) Platzhirsch- und Imponiergehabe, das man ebenso gut im „Pongoland“ des Leipziger Zoos betrachten könnte. Sind wir WählerInnen betrogen worden? Wohl kaum. Denn was ist zu erwarten, wenn die Hauptakteure eines Spiels Nicolas Sarkozy, Silvio Berlusconi, Jacques Chirac, Tony Blair, Gerhard Schröder und Joseph Fischer heißen? Ob diese Demokratie allerdings ein Exportschlager für den Osten und Süden werden kann, steht zu bezweifeln. Do you know Herman Van Rompuy? The Belgian politician is president of the EU Council, which is one of the most important jobs in global politics. So how come our continent is not represented by a charismatic leader opposite global powers like the United States, but by a nondescript, Haiku-writing intellectual nobody knows, who didn’t want the job? Anyone who still believes that political decisions are taken along democratic, reasonably comprehensible, rational lines will have to give up all hope after watching this political thriller. Christoffer Guldbrandsen interviews former heads of state and members of their staff and shows recordings of apparently irrelevant but essential banter during breaks to reconstruct an eight-year process of negotiations, intrigues, shifting alliances and vanities. Ultimately the whole thing turns out to be a matter of alpha (male) behaviour patterns which one might just as easily have observed in the Leipzig Zoo’s “Pongoland”. Were we, the voters, cheated? Hardly. What do you expect when the main actors of a game are called Nicolas Sarkozy, Silvio Berlusconi, Jacques Chirac, Tony Blair, Gerhard Schröder and Joseph Fischer? It’s doubtful, though, whether this kind of democracy will ever become a bestselling export to the East and South. Grit Lemke

106


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

The Redemption of General Butt Naked The Redemption of General Butt Naked USA 2011 HD, Farbe, 85 min. Sprache: Englisch Kamera: Eric Strauss, Peter Hutchens, Ryan Hill Musik: Justin Melland Schnitt: Jeremy Siefer Produktion: part2 pictures Vertrieb, Kontakt: Andrew Herwitz, The Film Sales Company, 165 Madison Avenue, Suite 601, 10016 New York, USA, +1-212-4 81 50 20, andrew.herwitz@filmsalescorp.com

Eric Strauss has been creating documentary films for more than a decade, shooting, writing and producing for broadcasters such as National Geographic, The History Channel, The Discovery Channel and A&E. Filmography (Selection): Heroin Crisis (2007), Iraq’s Guns for Hire (2007) Daniele Anastasion has worked regularly on documentaries for National Geographic, including the Emmy-nominated “Inside the Body Trade”, an investigation of the international black market in human organs. “The Redemption of General Butt Naked” is their first feature-length documentary.

Dies ist ein zutiefst verstörender Film. Da sind zunächst die monströsen Taten des Protagonisten, Joshua Milton Blahyi vom Stamm der Krahn in Liberia, Westafrika. Kampfname: General Butt Naked. Er führte eine Brigade von Kindersoldaten, die im Kampf, mit nichts außer Stiefeln und Maschinengewehren bekleidet und aufgeputscht durch Kokain, unvorstellbares Grauen verbreiteten. General Butt Naked war ein Albtraum im 14-jährigen liberianischen Bürgerkrieg, ein Menschenschlächter. Und dann, eines Nachts, hat er eine Vision, zugleich die Schlüsselszene dieses unglaublichen Films über Schuld, Sühne und Vergebung, die auch unsere Urteile und Gewissheiten in Frage stellt. Ihm erscheint der christliche Gott und fordert ihn zur Umkehr auf. Kurz darauf verlässt er sein Lager, erhält die Taufe und wird Priester. Er bekennt seine Schuld, er bereut, er predigt Liebe. Er hat 20.000 Menschen auf dem Gewissen. Kann man so jemandem vergeben? Joshua Milton Blahyi ist eine imposante und einnehmende Erscheinung. Seine Bühne war der Krieg, jetzt ist er ein Krieger Gottes, der die überlebenden Opfer nicht um Vergebung bittet, sondern sie fordert. Wie glaubwürdig kann da seine Reue sein? Mit „The Redemption of General Butt Naked“ ist den Regisseuren ein packendes und überzeugendes Porträt einer zutiefst zerrissenen Persönlichkeit gelungen. Joshua Milton Blahyi war in der Hölle. Wo er jetzt ist, beantwortet der Film nicht. Sicher ist nur, dass General Butt Naked seine Gespenster in diesem Leben nicht mehr los wird. This is a deeply disturbing film. First of all, there are the monstrosities committed by its protagonist, Joshua Milton Blahyi of the Krahn tribe in Liberia, West Africa, nom de guerre: General Butt Naked. He commanded a brigade of child soldiers who, clad in nothing but boots and machine guns and high on cocaine, spread unimaginable horror during the war. General Butt Naked was a nightmare in the 14-year Liberian Civil War, a butcher of men. And then one night he has a vision – one of the key scenes of this incredible film about crime, punishment and redemption that challenges our judgements and certainties. The Christian God appeares to him and demands his return to God. Soon afterwards he leaves his camp, is baptised and becomes a priest. He confesses his sins, repents, preaches love. He has 20,000 people on his conscience. Is it possible to forgive such a man? Joshua Milton Blahyi is an impressive and appealing figure. War was his arena, now he is God’s warrior, who doesn’t ask for but demands the survivors’ forgiveness. How credible can his remorse be? “The Redemption of General Butt Naked” is an intriguing and convincing portrait of a deeply torn personality. Joshua Milton Blahyi was in hell. The film doesn’t say where he is now. The only certainty is that General Butt Naked will be haunted by his phantoms for the rest of this life. Matthias Heeder

107

Internationales Programm Dokumentarfilm

Eric Strauss, Daniele Anastasion


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Scoala Noastra Our School Internationales Programm Dokumentarfilm

Mona Nicoara, Miruna Coca-Cozma USA 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 94 min. Sprache: Rumänisch Kamera: Ovidiu Marginean Musik: Sasha Gordon, Gogol Bordello Schnitt: Erin Casper Produktion, Vertrieb: Julie Goldman, Motto Pictures Koproduktion: Miruna Coca-Cozma, Pipas Films Kontakt: Mona Nicoara, Sat Mic Film LLC, 124 First Place, 11231 Brooklyn, NY, USA, +1-917-5 74 23 29, mona.nicoara@gmail.com

Mona Nicoara, born in Ineu, Romania, in 1972, has been a human rights activist since the 1989 revolution that overthrew Ceauşescu. She was an associate producer for the Academy Award nominated documentary “Children Underground” (Director: Edet Belzberg, 2001). Miruna Coca-Cozma, born in Bucharest in 1973, is a graduate of both BBC School of Journalism and the Romanian Theatre and Film Academy. 1993–1999 she worked as a news presenter for Romanian national television. In 1999 she moved to Switzerland where she began to direct programmes in collaboration with the French Swiss broadcasting company RTS.

Im Jahr 2006 erhielt das rumänische Städtchen Târgu Lăpuş EU-Mittel zur Einführung der integrierten Schule, also für den gemeinsamen Unterricht von Roma und rumänischen Kindern. Da hatte die Zentrale mal eine im Prinzip vernünftige Idee, können kulturelle Muster doch nur durch den Umgang miteinander aufgebrochen werden. Beim Fußballspielen zum Beispiel. Aber am Ende dieses Projekts finden sich die Roma-Kinder wieder dort, von wo sie gekommen sind – draußen. Diesen Prozess haben die beiden rumänischen Regisseurinnen über einen Zeitraum von vier Jahren verfolgt. Dabei gelingt „Our School“ etwas sehr Spannendes: Zum einen verfolgen wir, wie sich die Überzeugungen der Mehrheitskultur – Bürgermeister, Schulleiter, Lehrer – zu einer institutionellen Gewalt verdichten, die über das Leben dieser Kinder entscheidet. Für die europäischen Roma ist dies eine historische Erfahrung, die schon immer auf Ausgrenzung hinauslief. Zum anderen erleben wir am Beispiel von drei Kindern, mit welchen Hoffnungen die Roma in das Projekt gestartet sind und spüren die Enttäuschung umso schmerzhafter. Ein atmosphärisch dichter und intelligent gebauter Film, der auf kein Klischee hereinfällt, sich seinen Protagonisten liebevoll nähert und uns Zuschauern gern auch mal den Spiegel unserer eigenen Vorurteile vorhält. Denn Târgu Lăpuş ist überall, und die Frage lautet immer gleich: Wie gehen wir mit den Kindern um, die ethnisch nicht zu dem nationalen Container gehören, den wir Heimat nennen? In 2006, the Romanian town of Târgu Lăpuş received European Union funding to introduce integrated schooling, in other words a joint school for Roma and Romanian children. In principle, the central authority had a sensible idea for once, since cultural patterns can only be broken by direct contact – playing football, for example. But when the project was over, the Roma children found themselves back where they came from – outside. The two Romanian directors followed this process over a period of four years. “Our School” achieves a fascinating feat: on one level we observe how the beliefs of the dominant culture – mayor, principal, teachers – coalesce into a kind of institutional power over the lives of these children. For the European Roma this is the replay of a historic experience which has always ended in exclusion. On another level we share with three children the hopes with which this project was started and feel their disappointment all the more keenly. An atmospheric and intelligent film that doesn’t fall for clichés, approaches its protagonists with affection and has no qualms about holding up the mirror of our own prejudices to the viewers. Because Târgu Lăpuş is everywhere and it’s always the same question: how do we treat children who ethnically do not belong to the same national container we call our home country? Matthias Heeder

108


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Shut Up Little Man! An Audio Misadventure Shut Up Little Man! An Audio Misadventure Australien 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe und s/w, 85 min. Sprache: Englisch Buch: Matthew Bate Animation: Raynor Pettge Kamera, Schnitt: Bryan Mason Musik: Jonny Elk Walsh Produktion: Sophie Hyde, Bryan Mason, Julie Byrne, Closer Productions Vertrieb, Kontakt: Matthew Cormack, Closer Productions, 54A High Street, 5068 Kensington, Australien, +61-8-83 61 39 33, mattcormack@closerproductions.com.au www.shutuplittlemanfilm.com

Born in the North of England, Matthew Bate immigrated to Australia in the early 1980’s. At university he majored in Film and Classics and went on to make a number of award winning short films. “Shut up Little Man!” is his first feature-length documentary. Filmography (Selection): What the Future Sounded Like (2006), The Mystery of Flying Kicks (2009)

Was mag das bloß sein – SULM? Fans des amerikanischen Undergrounds ist dieses Kürzel für „Shut Up Little Man“ natürlich bekannt – ein ebenso verrückter wie schmutziger kultureller Unfall. Doch der Reihe nach. 1987 zogen Eddie und Mitch, zwei mittellose Studenten, nach San Francisco. Dort trafen sie in einem billigen Apartment mit papierdünnen Wänden auf ihre Endgegner, Peter und Ray. Ein männliches Hardcore-White-Trash-Paar, das sich Nacht für Nacht auf das Übelste beschimpfte. Entnervt und voller Rachegefühle fertigten die beiden heimlich Tonbandaufnahmen ihrer Nachbarn an und verteilten sie auf Kassetten. Das war der Beginn von SULM, der/die/das sich innerhalb kürzester Zeit wie ein Virus in den USA verbreitete. SULM-Comics und SULM-Theaterstücke entstanden, Hollywood klopfte an die Tür. Auf der einen Seite erzählt „Shut Up Little Man!“ die Geschichte von Eddie und Mitch, die sich die nächsten 20 Jahre mit SULM beschäftigen mussten, der/die/das doch eigentlich als großer Jux entstanden war. Auf einer zweiten Ebene erhalten wir einen faszinierenden Einblick in die Verbreitung von Informationen vor dem Zeitalter des Internet. Und schließlich folgen wir Eddie und Mitch bei ihrem Versuch, das SULM-Kapitel endgültig abzuschließen. Hier nimmt dieser vielschichtige Film eine unerwartete Wendung. Als sie Peter, nun ein alter und gebrochener Mann, in einem heruntergekommenen Hotel auftreiben, rückt eine angesichts von Facebook und InternetRache-Portalen sehr moderne Frage in den Vordergrund: Wie weit darf man in der öffentlichen Verbreitung intimster Privatheit eigentlich gehen? Whatever could this be – SULM? Of course, American underground fans know it’s the acronym for “Shut Up Little Man” – an crazy and dirty cultural accident. But let’s start at the beginning. In 1987 Eddie and Mitch, two penniless students, moved to San Francisco, where they met their ultimate opponents, Peter and Ray, in a cheap apartment with paper-thin walls. A hardcore white trash male couple who abused each other viciously night after night. At the end of their tether and filled with thoughts of revenge the two secretly taped their neighbours and distributed the tapes. This was the beginning of SULM, which spread across the United States like a virus in record-time. SULM comics and plays were created, Hollywood knocked. On one level “Shut Up Little Man!” tells the story of Eddie and Mitch, who were kept busy with SULM for the next twenty years, though it had started as a joke. On another level we get fascinating insights into the distribution of information in the pre-Internet age. And finally we follow Eddie’s and Mitchell’s attempt to close the SULM chapter. This is where this multilayered film takes an unexpected turn. When they find Peter, and old and broken man now, in a shabby old hotel, a very modern question is raised with regard to Facebook and Internet revenge websites: how far may one go in the public distribution of the most intimate private details? Matthias Heeder

109

Internationales Programm Dokumentarfilm

Matthew Bate


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Sielunsieppaaja Soul Catcher Internationales Programm Dokumentarfilm

PV Lehtinen Finnland 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 14 min. Sprache: Finnisch Buch, Schnitt: PV Lehtinen Kamera: Matti Helariutta, Hannu-Pekka Vitikainen Musik: Biosphere, Tapani Rinne, Tuomas Norvio Produktion: PV Lehtinen, CineParadiso Koproduktion: Sari Volainen, YLE TV1 Kontakt: PV Lehtinen, CineParadiso, Hermannin rantatie 20, 00580 Helsinki, Finnland, +358-50-5 82 86 34, pvlehtinen@cineparadiso.fi

PV Lehtinen was born in Helsinki in 1969, where he graduated from the Department of Motion Picture, Television and Production Design at the School of Art and Design, Aalto University, in 1992. Subsequently, he studied directing at the Theatre Academy, Helsinki. In 1999 he founded the production company CineParadiso Oy. Filmography (Selection): The Diver (2000), The Crow (2004), Keidas (2007)

Nicht allein in alten Kulturen glaubt man, dass ein Foto dem Menschen die Seele raubt. So manch Celebrity kann ein Lied davon singen. Ob sie nun Amy, Diana oder Marilyn heißen, zu Tode fotografiert, zu Tode gejagt. Aus dem Erkundungsverfahren der seriellen Fotografie eines Eadweard Muybridge ist die Allgegenwart der Paparazzi-Blitzlichtgewitter und Schnappschüsse geworden: Nichts, das es nicht verdiente, dokumentiert zu werden. In hochgradig stilisierten Tableaux vivants führt uns PV Lehtinen in dem Kurzfilm „Soul Catcher“ einen Querschnitt der Gesellschaft vor: Menschen, die er an einem Strand getroffen hat. Ihr direkter Blick in das Objektiv eines Fotoapparates wird von der Kamera übernommen. Die Gesichter erzählen von der Anstrengung, sich nicht berauben lassen zu wollen. Oder ist es die Unfähigkeit der Kamera, zwar alles abbilden, aber doch nie in die Seele dringen zu können? Davon künden die stolzen Massai in ihrer Kriegsausrüstung, die Mienen verschlossen und undurchdringlich. Ihnen kann der Schnappverschluss des Objektivs nichts anhaben. Der Film unternimmt einen letzten Versuch der Machterprobung: Er stellt die Bilder auf den Kopf, versetzt sie dann in Slow Motion und zu guter Letzt in eine völlig überdrehte Geschwindigkeit. Die Seele wird man so nie erjagen. It’s not just ancient cultures who believed that taking a man’s picture would rob him of his soul. Many celebrities know a thing or two about this, whether they are called Amy, Diana or Marilyn – photographed to death, hunted to death. Eadweard Muybridge’s scientific practice of serial photography has become the omnipresent frenzy of paparazzi flashlights and snapshots. Nothing is beneath recording. PV Lehtinen’s short film “Soul Catcher” exhibits a cross section of society in highly stylised tableaux vivants: people he met at a beach. The camera mirrors their direct looks into the photo camera lens. Their faces show the effort of refusing to be robbed. Or is it the inadequacy of the camera which can record anything but never enter into its soul? The proud Massai in their warriors’ garb, their faces uncommunicative and inscrutable, are proof of that. The clicking of the lens doesn’t affect them. The film makes a last attempt to test its power: the images are turned upside down, shown in slow motion and finally at a breakneck speed. You’ll never capture the soul like this. Cornelia Klauß

110


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Sta me bij Stand by Me Niederlande 2010 HD, Farbe, 53 min., Sprache: Niederländisch Buch: Suzanne Raes, Monique Lesterhuis Kamera: Deen van der Zaken Schnitt: Elja de Lange Produktion, Kontakt: Joost Seelen, Zuidenwind Filmproductions, P.O. Box 4673, 4803 ER Breda, Niederlande, +31-76-5 14 08 71, info@zuidenwind.nl standbymefilm.com

Born in Utrecht in 1969, Suzanne Raes studied cultural studies at the University of Amsterdam. Subsequently, she worked as a producer and researcher for Dutch public television. After attending some video classes from New York University, she directed her first documentary in 1998. Filmography (Selection): Heir of Elsschot (2006), The Houses of Hristina (2007), The Rainbow Warriors of Waiheke Island (2009) Monique Lesterhuis, born in 1967, studied literature science in Utrecht. She has been working for television in various positions.

Das erste Bild ist so verwirrend wie programmatisch: Wir sehen den Klienten vor dem Schreibtisch und daneben, gespiegelt, das Gesicht des Sozialamt-Sachbearbeiters, der den „Fall“ betreut. Beide Perspektiven wird der Film aufnehmen – entgegen unserer Neigung, nur einer Lesart zu folgen: der vom herzlosen Staat, der seine Bürger am Rand der Existenz verkommen lässt, oder der vom „Sozialschmarotzer“, welcher auf Kosten des Gemeinwesens ein sorgloses Leben führt. Hier aber begegnen wir einer komplexen Gemengelage aus Biografien, menschlichen Tragödien, Vorschriften, Gesetzen und ganz individuellen Fähigkeiten. Da ist Sjoerd, der mit großer Freude, aber unbezahlt in einem Spielzeugladen jobbt und stattdessen (wohin nur?) „reintegriert“ werden soll. Natürlich mittels einer „Maßnahme“, die auch den völlig gesunden Dilshad ereilt, der nun mit Behinderten Schachteln falten muss. Für Veronica und Danny hingegen, die ihre Tage träge rauchend vor dem Computerbildschirm zubringen, scheint selbst das schon zu viel verlangt. Soll man es machen wie Sachbearbeiterin Debbie, die ihre Klienten notfalls durch Entzug der Unterstützung zur Übernahme von Verantwortung bringen will? Oder wie Bruno, der jedes „vergeudete“ Leben mit Empathie und viel persönlichem Einsatz zu retten versucht? Was ist zu wenig Hilfe, was zu viel? Der Fehler scheint weniger bei den Beteiligten als im System zu liegen. Ein kluger Film. The first image is confusing as well as programmatic: we see the client in front of the desk and next to him the reflected face of the social worker in charge of his “case”. The film will explore both perspectives, contrary to our tendency to follow only one interpretation – that of the heartless state that abandons its marginalised citizens, or that of the “social parasite” who leads a carefree life at the expense of the community. Here we are faced with a complex mixture of biographies, human tragedies, regulations, laws and very individual talents. Sjoerd for example, who has an unpaid job in a toy store that he really likes and who is to be “re-integrated” instead (but where?). Of course by means of a “scheme”, which also traps the thoroughly healthy Dilshad, who now folds boxes together with the disabled. But even that seems too much to ask of Veronica and Danny, who spend their days smoking lazily in front of the computer screen. Should we follow the case worker Debbie, who wants to force her clients to take responsibility for their lives by withdrawing welfare payments? Or Bruno, who invests a lot of empathy and enthusiasm into trying to save every “wasted” life? How much help is too little, how much is too much? The fault seems to lie less with the people than with the system. A smart film. Grit Lemke

111

Internationales Programm Dokumentarfilm

Suzanne Raes, Monique Lesterhuis


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

The Substance – Albert Hof­ mann’s LSD The Substance – Albert Hofmann’s LSD Internationales Programm Dokumentarfilm

Martin Witz Schweiz 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe und s/w, 89 min. Sprache: Deutsch Buch: Martin Witz Schnitt: Stefan Kälin Produktion: Andres Pfaeffli, Ventura Film Koproduktion: RSI-Radiotelevisione svizzera, Teleclub, Lichtblick Filmproduktion, Spotlight Media Productions Vertrieb, Kontakt: Andrea Hock, Autlook Filmsales, Trappelgasse 4/17, 1040 Wien, Österreich, +43-720-34 69 34, andrea@autlookfilms.com

Martin Witz was born in Zurich in 1956. In the early 1980s he studied German language and literature studies, European folk literature and communication studies in his home town and, subsequently, co-founded the co-operative production company “Videoladen Zürich”. Since the mid 80s he has been working as a freelance screen­ writer, editor and sound engineer for film and television. In 2001 he started directing his own documentary films. Filmography (Selection): Dutti der Riese (2007)

Ein Trip ins Ungewisse: Vom Glücksgefühl, dem Einssein mit der Umgebung, über die Auflösung von Zeit und Raum bis hin zu Schreckensvisionen und Angstzuständen. Auf der Suche nach einem Kreislaufmedikament entdeckt der Chemiker Albert Hofmann 1943 die bewusstseinsverändernde Wirkung des aus Mutterkorn hergestellten Lysergsäurediethylamid, kurz LSD. Er findet damit eines der stärksten Halluzinogene überhaupt. In den Jahren darauf wird LSD vorwiegend in der Psychiatrie eingesetzt. Aber auch die Geheimdienste beginnen, sich während des Kalten Krieges für die Substanz zu interessieren. Der CIA glaubt, sie als „Psychochemical Weapon“ einsetzen zu können und führt großangelegte, geheime Versuche an Menschen durch. In den 1960er-Jahren feiert sie ihren Siegeszug bei den Hippies, denn LSD-Gurus wie Ken Kesey und Timothy Leary propagieren die sogenannten „Acid Trips“. Bis sie schließlich auf die schwarze Liste kommt und verboten wird. Der Film bezieht seine Faszination aus ungewöhnlichen Archivaufnahmen, die LSD-Versuche mit Menschen dokumentieren. Damit begeben wir uns auf eine Reise durch die Kulturgeschichte einer vor allem als illegale Droge bekannten Substanz: „vom Heilmittel zur Rauschdroge“, wie der Entdecker Hofmann schreibt. A trip into the unknown: from bliss and being one with the universe via the dissolution of time and space to horror visions and states of anxiety. While searching for a new circulatory drug in 1943, the chemist Albert Hofmann discovered the mind-altering effects of ergot-derived lysergic acid diethylamide, or LSD. He had found one of the most powerful hallucinogenic drugs known to man. In the years following his discovery, LSD was used mainly in psychiatry. But during the Cold War the secret services developed an interest in the substance. The CIA believed that it could be used as a “psychochemical weapon” and conducted large-scale secret tests on humans. In the 1960s, the drug was widely adopted by the hippies as LSD gurus like Ken Kesey and Timothy Leary propagated so-called “acid trips”. At last it was black-listed and banned. This compelling film uses unusual archive footage documenting LSD tests on humans. It takes us on a journey through the cultural history of a substance known mainly as an illegal drug: “from cure to hallucinogenic drug”, as its discoverer Hofmann wrote. Antje Stamer

112


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Vakha i Magomed Vakha and Magomed Polen 2010 35 mm, Farbe, 12 min. Sprache: Tschetschenisch Buch: Marta Prus Kamera: Mateusz Wajda Schnitt: Cecylia Pacura Produktion: Weronika Czołnowska, Polish National Film School in Lodz Vertrieb: Katarzyna Wilk, Krakow Film Foundation Kontakt: Weronika Czołnowska, Polish National Film School, ul. Targowa 61/63, 90-323 Łódź, Polen, +48-22-6 34 58 20, wczolonowska@filmschool.lodz.pl

Marta Prus was born in Warsaw in 1987. A former student of art history at Warsaw University and a graduate of Andrzej Wajda Master School of Film Directing, she enrolled in the directing department of the Polish National Film School in Łódź in 2009.

So könnte Alltag sein: Vater und Sohn, spielend am Strand, boxend im Flur mit über die Fäuste gezogenen Pantoffeln, beim Abendbrot – es gibt Suppe – oder im Bad, wo der Vater wie Tausende Eltern am Abend beim Zähneputzen zum Kind sagt: „Spül dir den Mund aus!“ Dies aber ist Alltag in einem Warschauer Asylbewerberheim, das mit seinen langen Gängen, den Satellitenschüsseln vor den Fenstern und dem heruntergekommenen Spielplatz vor dem Haus so trostlos wirkt wie ähnliche Unterkünfte andernorts. Und so ist es stets mit einer Konnotation versehen, wenn Vater und Sohn schweigend im Zoo auf einer Bank sitzen, am Computer spielen, sich dem Boxen widmen oder der Junge allein am Fenster steht und der Vater sich zum Gebet rüstet. In der Art des polnischen Kurzdokumentarfilms, große Zusammenhänge meisterhaft anzudeuten, gelingt auch Marta Prus in skizzenhaften Strichen eine anrührende Erzählung über die Wunden des Krieges. Denn eines wird beklemmend klar: Der Rest der tschetschenischen Familie ist nicht eben mal zum Einkaufen aus dem Haus gegangen. This could be so normal: father and son playing on the beach, boxing in the corridor with bedroom slippers pulled over their fists, having dinner – it’s soup – or in the bathroom, where the father tells his son to rinse his mouth, like thousands of parents do every night. But this is everyday life at a Warsaw home for asylum seekers, whose long corridors, satellite dishes at the windows and run-down playground in the front yard make it look as cheerless as any similar home anywhere else. So there’s always a connotation when father and son silently sit on a bench in the zoo, play computer games, spend time boxing or when the boy stands alone at the window while his father is preparing for prayer. In the tradition of the Polish short documentary, where larger contexts are skilfully indicated, Marta Prus manages to tell a touching story about the wounds of war with a few strokes. For one thing is clear: the rest of this Chechen family are not just out for a quick trip to the grocer’s. Grit Lemke

113

Internationales Programm Dokumentarfilm

Marta Prus


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Waidmannsheil: Heil aan de goede schutter Waidmannsheil: Hail to the Good Shooter Internationales Programm Dokumentarfilm

Klaas Boelen Belgien 2010 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 26 min. Sprache: Niederländisch, Deutsch, Französisch Buch, Kamera: Klaas Boelen Schnitt: Pieter Smet Produktion: Laikin Chang, RITS School for Audio­ visual and Performing Arts, Erasmushogeschool Kontakt: Klaas Boelen, Zaterdagplein 8 ap 11, 1000 Brüssel, Belgien, +32-22-17 31 36, boelen.klaas@gmail.com

Klaas Boelen was born in Herk-de-Stad on the Flemish countryside in 1988. In 2010 he graduated from the documentary film class at RITS School for Audiovisual and Performing Arts, Erasmushogeschool, Brussels, with a master’s degree. „Waidmannsheil“ is his debut film.

Die Jägerei erhitzt die Gemüter. Und das hat nicht allein mit ihrem Sinn und Unsinn zu tun. Stets schwingt der Stolz des Jägers mit oder eine tiefe Abneigung gegenüber seinem sonderbaren Brauchtum. Was fasziniert an der Jagd? Wie tickt so ein Jäger? Kaum möglich, darauf unparteiische Antworten zu erhalten, um sich ein eigenes Urteil bilden zu können. Genau hier setzt „Waidmannsheil“ an, indem er still beobachtend einer Treibjagd in einem belgischen Wald beiwohnt. Der Regisseur und Kameramann Klaas Boelen bedient sich dafür sehr undogmatisch einiger Stilmittel des Direct Cinema: Als überwiegend passiver Beobachter verzichtet er auf einen Kommentar, verwendet fast keine Interviews und entwickelt die Spannungsdramaturgie direkt aus den vorgefundenen Geschehnissen. Der streng ritualisierte Ablauf der Jagd erlaubt ihm jedoch durchkalkulierte Kamerapositionen. So erlebt der Zuschauer bei atemberaubender Soundkulisse die Jagd im Wald wie einen Hochspannungsthriller und taucht tief ein in die Gefühlswelt eines schießwütigen Männerbunds. The subject of hunting always provokes heated discussions, and not only about whether it serves a purpose or not. There is always the pride of the hunter or a deep aversion to his peculiar customs. What is it that makes hunting so fascinating? How does the hunter’s mind work? It’s nearly impossible to get unbiased answers on which to base one’s judgement. This is where “Hail to the Good Shooter” comes in, a quiet observation of a hunt in the Belgian forests. Without being dogmatic about it, the director and cinematographer Klaas Boelen employs some of the devices of Direct Cinema: he is a largely passive observer, does not offer a commentary, uses almost no interviews and develops his narrative tension directly out of the events as found. But the strictly ritualised choreography of the hunt allows him to calculate his camera positions very precisely. So the viewers, immersed in a breathtaking backdrop of sound, experience the hunt through the forest like a gripping thriller and delve deep into the emotional world of a trigger-happy men’s club. Jörn Seidel

114


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Der weiSSe Schatz und die Salzarbeiter von Caquena The White Treasure and the Salt Workers from Caquena Deutschland 2011 HD, Farbe, 53 min., Sprache: Spanisch Buch, Kamera: Katharina Bühler Musik: Johannes Weißgerber Schnitt: Matthias Scharfi Produktion: Julia Wagner, Filmakademie Baden-Württemberg Vertrieb: Filmakademie Baden-Württemberg Kontakt: Julia Wagner, Brenzstr. 15, 71638 Ludwigsburg, Deutschland, julia.wagner@filmakademie.de

Katharina Bühler was born in Achern, Baden-Württemberg, in 1981. 2001–2005 she studied audiovisual media at Stuttgart Media University. In 2005 she enrolled at Baden-Württemberg Film Academy to study both directing and cinematography. She gained first experience as a camera assistant, working with the public broadcaster WDR and the production company X-Filme. “Der weiße Schatz und die Salzarbeiter von Caquena” is her graduate thesis film as a director. Filmography (Selection): All Right (2006), Kilometer 81 (2008), Alles in mir (2009)

Was haben Elektroautos, Computer und Handys miteinander gemein? Sie benötigen Lithium, den Rohstoff der Zukunft. Nach der Kohle, dem Gold und dem Öl geht nun die Jagd nach dem Leichtmetall los, das weltweit nur in kleinen Mengen vorkommt. Das größte Vorkommen wird am Salar de Uyuni in Bolivien, mit 10.000 Quadratmetern der größte Salzsee der Welt, vermutet – mit seinen verkrusteten Verwerfungen und kristallinen Oberflächenstrukturen eine einmalige Landschaft in den Anden. Es sind Nachfahren des Aymara-Volkes, die hier auf über 3.000 Meter Höhe das Salz mit Spitzhacke und Schaufel Stück für Stück abtragen und in knatternden LKWs hinabtransportieren. Die 120 Bewohner des Dorfes Caquena können gut davon leben. Es gibt eine Schule, Lamas und eine Kirche, wo die Götter wohnen, die ihnen den Regen und ein bisschen Kühlung gegen die Hitze schicken sollen. Nachrichten werden hier noch mündlich weitererzählt und scheinen überhaupt wie von einem anderen Planeten. Bis auch hier das Handy Einzug hält. Ein erster Vorbote dessen, was demnächst in Gestalt von Baggern und anderen Gerätschaften in die fragile Landschaft eindringen wird. Die Regisseurin Katharina Bühler, Studentin an der Filmakademie in Ludwigsburg, wirft einen letzten schmerzvollen Blick auf ein Biotop von einmaliger Schönheit und verleugnet dennoch nicht den Zwiespalt, in dem wir alle stecken: Können wir uns noch ein Leben ohne Computer und Handy vorstellen? Mal ehrlich. What do electric cars, computers and mobile phones have in common? They all need lithium, the resource of the future. After coal, gold and oil, the hunt is now open for this light metal which is found only in small deposits all over the world. The biggest is believed to be at Salar de Uyuni in Bolivia, whose 10,000 square metres make it the biggest salt lake of the world. Its crusted warps and crystalline surface structures also make it a unique landscape in the Andes. Here, at an altitude of 3,000 metres, the descendants of the Aymara people strip the salt with pickaxes and shovels and take it down the mountain in rattling trucks. The 120 inhabitants of the village of Caquena make a good living from this. There is a school, lamas and a church where the gods live who are supposed to send them rain and a cool breeze against the heat. News still travels by word of mouth here and seems to come from another planet anyway. Until the mobile phone enters the stage, a first sign of what will soon invade this fragile landscape in the shape of bulldozers and other machinery. Director Katharina Bühler, a student at the Baden-Württemberg Film Academy, throws a last pained look at a biotope of extraordinary beauty and yet does not deny the dilemma we all find ourselves in: can we still imagine life without a computer and a mobile phone? Honestly. Cornelia Klauß

115

Internationales Programm Dokumentarfilm

Katharina Bühler


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Wir sterben We Die Internationales Programm Dokumentarfilm

Josephine Links Deutschland 2011 HD, s/w, 14 min., Sprache: Deutsch Buch: Josephine Links Kamera: Lotta Kilian Musik: Leonard Petersen Schnitt: Anne Jünemann Produktion, Vertrieb, Kontakt: Cristina Marx, HFF „Konrad Wolf“, Festivals & Distribution, Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam-Babelsberg, Deutschland, +49-331-6 20 25 64, distribution@hff-potsdam.de

Josephine Links was born in East Berlin in 1983. 2003–2007 she studied European ethnology and film studies in Berlin. In 2007 she enrolled at the University of Film and Television (HFF) “Konrad Wolf”, Potsdam. Her short film “Nach den Jahren” was nominated for the German Short Film Award in 2010. Filmography (Selection): Nach dem letzten Paradies (2004), Meine Lieben (2007)

Keine Angst, dieser Film ist keine finstere Prophezeiung. Dass wir sterben, ist für die Babelsberger Regiestudentin Josephine Links bloß eine nüchterne Erkenntnis und Ausgangspunkt für ihre filmische Auseinandersetzung mit dem Altern und dem Tod. „Wir sterben“ ist ein Dialog mit ihrer Großmutter. Gedankenfetzen über das Lebensende, über Ängste und über die Frage, wie wir sterben wollen. Aber dahinter verbirgt sich ein noch tieferer Dialog, eine phonetische und physische Annäherung zwischen Jung und Alt. Wie hier Oma und Enkelin, in weißer Unterwäsche auf dem Bett sitzend, übers Sterben plaudern, das ist das reinste Liebesgeflüster! Und die Bilder tun das ihrige dazu. In der schwarz-weißen Bildgestaltung von Lotta Kilian schwebt die Kamera ganz dicht über faltenreiche Haut und legt dabei eine ungeahnte Schönheit bloß. Neugierig tasten sich zwei junge Hände an den zerbrechlichen alten Körper heran und streicheln Rücken, Arme und Beine. „Jetzt ist es Oma, die sich auf ihren Abschied vorbereitet“, sinniert die Filmemacherin, „doch eigentlich sind ihr Leben und ihr Tod von meinem kaum zu trennen.“ Don’t worry, this film is not some dark prophecy. Babelsberg directing student Josephine Links considers our eventual death merely as a sober fact and the starting point of her cinematic investigation of age and death. “We Die” is a dialogue with her grandmother. Scattered thoughts about the end of life, fears and the question of how we want to die. But there’s a deeper dialogue behind this, a phonetic and physical rapprochement between young and old. Grandma and granddaughter sitting on a bed in white underwear and their conversation about dying becomes a pure whisper of love! Cinematographer Lotta Kilian’s black and white images enhance the impression when the camera moves very closely over wrinkled skin to disclose an unexpected beauty. Two curious young hands approach the fragile old body and caress its back, arms and legs. ”Now it’s grandma who’s preparing to say farewell”, the filmmaker reflects, ”but her life and death are actually inseparable from mine”. Jörn Seidel

116


Professional Media Master Class

Dokumentarfilm Praxisweiterbildung bei Meisterdozenten Neuer Bewerbungszyklus voraussichtlich ab Februar 2012. www.werkleitz.de/pmmc Förderer

Firmenpartner

Partner

THE UNIQUE DOCUMENTARY FESTIVAL IN SWITZERLAND AND ONE OF THE MOST IMPORTANT WORLDWIDE WITH ITS EXCLUSIVE DOC OUTLOOK-INTERNATIONAL MARKET. NYON: A MUST FOR PROFESSIONALS AND FILM AMATEURS WWW.VISIONSDUREEL.CH

SPONSORS PRINCIPAUX:

PARTENAIRES:

PHOTOGRAPHIE: JOSÉ LUIS GUERIN – EN LA CIUDAD DE SYLVIA

VISIONS DU RÉEL

DESIGN:

VISIONS DU RÉEL INTERNATIONAL FILM FESTIVAL DOC OUTLOOK-INTERNATIONAL MARKET NYON, 20–27 APRIL 2012


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

D i e Wi r k l ic h k e i t e i n e r Revolution – Erste Dokumente d e s A r a bi s c h e n F r ü h l i n g s Realit y of a Revolution – Fi r s t D o c u m e n t s o f t h e A r ab S p r i n g

Internationales Programm Dokumentarfilm

von by Matthias Heeder

West knows best – weshalb unsere Regierungen, die die totalitären Systeme im arabischen Raum lange vorbehaltlos unterstützten, jetzt nicht mit guten Ratschlägen geizen. DOK Leipzig hält dagegen. Wir zeigen nicht den Weg zur Demokratisierung, sondern die jüngsten Arbeiten arabischer Filmemacher/innen zu den Aufständen in Tunesien und Ägypten. Erstmals ist ein Programm dieser Zeugnisse international zu sehen. Es entspricht unserem Selbstverständnis, nicht dem westlichen Blick, der erfahrungsgemäß wenig taugt, Raum zu geben, sondern der Innenperspektive: authentische Belege einer Wut und Energie, wie sie nur Regisseur/innen erfassen und künstlerisch verarbeiten können, die beides sind: Insassen des Gefängnisses, zu dem die Herrschenden ihre Länder gemacht haben, und handelnde Subjekte des Aufbegehrens. Die die psychischen Verwerfungen ihrer Gesellschaften kennen, auf denen jahrzehntelang der Druck von Polizei, Zensur und individueller Ausweglosigkeit lastete. Die mit Tiefe und Emotionalität auf das Bezug nehmen können, was an Utopien und Fantastischem, aber auch an Ängsten und ideologischen Absichten mit der Suche nach einer neuen Gesellschaft verbunden ist. Die Bilder vom Tahrir-Platz und die Äußerungen der Menschen erinnern stark an Leipzig 1989. Die Herausforderungen, die vor diesen alten Kulturen liegen, sind jedoch andere: Wird der Despotensturz die Tür zur Moderne öffnen, an die die jungen Menschen über das Internet schon lange angeschlossen sind, während vor ihrer Haustür diese seltsame Mischung aus Tradition, Glaube und Armut den Ton angibt? Die arabischen Menschen sind in dieser Frage auf sich allein gestellt. Und das ist gut so.

West knows best – which is why our governments, who unconditionally supported the totalitarian regimes of the Arab world for a long period of time, are generous with good advice now. DOK Leipzig counters this by presenting not the road to democratisation but the latest works by Arab filmmakers about the revolutions in Tunisia and Egypt in the first international screening of such a programme. It is our tradition not to give space to the Western view, which in our experience isn’t worth much, but to an interior view: authentic evidence of a rage and energy that only directors who are both: inmates of the prisons their countries were transformed into by the rulers, and active agents of the revolution – can comprehend and turn into art. They are the people who know the psychological upheavals going on in societies that were oppressed by the police, censorship and individual hopelessness for decades. Who are able to refer profoundly and emotionally to the utopias and fantasies, but also the fears and ideological agendas inherent in the quest for a new society. The images of Tahrir Square and the people’s statements strongly evoke Leipzig in 1989. But the challenges faced by these old cultures are different: will the fall of the despots open the door to the modern age, to which the young have long been connected via the Internet, while that strange mixture of tradition, faith and poverty rules outside their door? The people of the Arab world must resolve this issue alone. And that’s a good thing.

mit Unterstützung des Goethe-Instituts Kairo

supported by the Goethe-Institut Cairo Picture: Demonstrators on Army Truck in Tahrir Square, Cairo, 29.01.2011 by Ramy Raoof (wikimedia)

118


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

I Am in the Square I Am in the Square Ägypten 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 55 min. Sprache: Arabisch Kamera, Produktion: Olfat Osman Musik: Ahmed El Sawy Schnitt: Hossam Ahmed Kontakt: Olfat Osman, 21, El Shorta Buildings, Kornish Maadi, Al Akhaa City, 3rd floor, #32, Maadi, Ägypten, olfatkh64@gmail.com

Olfat Osman was born in Pardise, Sohag Governorate, in 1964. She obtained a BA in history from Cairo University (1987) and a diploma in performing arts from Ain Shams University (1992) before graduating from the Higher Institute of Art Criticism in 1995. Since 1992 she worked as an assistant director. In 2001 she debuted with the TV series “Lucky Sons”, doing commercials, short films and documentaries ever since. Filmography (Selection): Spilled Lead (2010)

Manchmal leuchten sie kurz auf – diese magischen Momente, wenn sich am Horizont großer Ereignisse die Utopie eines freundlichen und geschwisterlichen Lebens abzeichnet. In Ägypten war dies der „Tahrir-Moment“. Marxisten, Nasseristen, Liberale, Sozialisten, Romantiker, Salafisten, Arbeiter, Computerfreaks, Männer und Frauen, Arme und Reiche – aus allen Vierteln der Stadt strömten sie auf den Tahrir-Platz und die schiere Wucht ihrer Anwesenheit trieb einen alten bösen Mann in die Flucht. Leider hat das an dem Gesamtbetrieb Ägypten nichts grundlegend verändert. Die Zeichen stehen weiter auf Sturm und die Positionskämpfe entlang der politischen Bruchlinien haben begonnen. Von dieser einzigartigen Atmosphäre getragen, zeichnet „I Am in the Square“ das Bild eines wahren Volksaufstandes. Wir hören die Stimmen von Müttern, die ihre Söhne verloren haben, von jungen Frauen und Männern, die der Polizei in die Hände gefallen sind, wir hören Vätern zu, die für ihre Kinder kämpfen, und spüren die leise Sorge, alles wieder zu verlieren. Polizeiübergriffe, Zensur, Verhaftungen von Bloggern und Aktivisten, Verschleppung von Gerichtsverfahren, der Ausschluss des Fernsehens vom Mubarak-Prozess, der Ruf nach Ordnung im Interesse der Tourismusindustrie – nein, die Zeiten bleiben weiterhin unruhig. Die Tatsache jedenfalls, dass es ein Smartphone-App gibt, mit dem man auf seinem Handy Revolution spielen kann, zeigt, dass der Tahrir-Moment unwiderruflich dahin ist. Sometimes they shine briefly – those magical moments when the utopia of a friendly life of brotherhood can just be discerned on the horizon of great events. In Egypt this was the “Tahrir moment”. Marxists, Nasserites, liberals, socialists, romantics, Salafists, workers, computer freaks, men and women, rich and poor flocked to Tahrir Square from all corners of the city and the sheer power of their presence drove the evil old man away. Unfortunately, this did not change anything fundamental about the Egyptian system in general. Storms are still brewing and the jockeying for positions along the political fault lines has already started. Based on this unique atmosphere, “I Am in the Square” depicts a true people’s uprising. We hear the voices of mothers who lost their sons, of young women and men who fell into the hands of the police, we listen to fathers who fought for their children and feel the faint worry that all may be lost again. Police brutality, censorship, arrests of bloggers and activists, delayed lawsuits, the exclusion of television from the Mubarak trial, the calls for order in the interest of the tourist trade – no, times are still troubled. Anyway, the fact that there is now a smart phone app to play revolution on your mobile shows that the “Tahrir moment” is gone forever. Matthias Heeder

119

Internationales Programm Dokumentarfilm

Olfat Osman


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

La khoufa baada al yaoum No More Fear Internationales Programm Dokumentarfilm

Mourad Ben Cheikh Tunesien 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 74 min. Sprache: Arabisch Buch: Mourad Ben Cheikh Kamera: Hatem Nechi, Mehdi Bouhlal, Lassaad Hajji Musik: Kais Sellami Schnitt: Pascale Chavance, Imen Abdelberi Produktion: Habib Attia, Cinetelefilms Vertrieb, Kontakt: Jean-Christophe Simon, Films Boutique, Skalitzer Str. 54 A, 10997 Berlin, Deutschland, +49-30-69 53 78 50, info@filmsboutique.com

Mourad Ben Cheikh was born in Tunis in 1964. Having spent some time at the Tunis Institute of Fine Arts, he obtained a degree from the University of Bologna in music and performing arts. He directed several commercials in Algeria and Tunisia and debuted with his first feature film “The Sheperd of the Stars” in 2003. Filmography (Selection): Mare Nostrum (2007), Bobodioulasso, Djenne (both 2008)

Nach den Worten seines Regisseurs ist „No More Fear“ aus dem Bauch heraus entstanden, ohne Recherche, ohne Finanzierung, ohne Drehplan. Ein Guerilla-Dreh, angetrieben allein von den Ereignissen auf den Straßen Tunesiens. Im Zentrum stehen drei Protagonisten: Eine Anwältin und Menschenrechtsaktivistin, die unter Ben Alis Regime schwersten Repressionen ausgesetzt war, ein Journalist, der in den unruhigen Tagen nach der Flucht des Diktators sein Viertel bewacht, und eine junge Bloggerin, durch die Tunesien und später die ganze Welt erfahren sollte, was in Sidi Bouzid tatsächlich geschehen ist. Der gemeinsame Nenner ihrer Berichte ist die Angst, die das Leben aller Tunesier beherrschte, auch das des Regisseurs. Ihre Überwindung ist die eigentliche Leistung des Aufstands, der von einer Jugend ausging, die nichts mehr zu verlieren hatte, weil es ohnehin keine Zukunft für sie gab. Die Selbstverbrennung des 26-jährigen Gemüsehändlers Mohamed Buazizi war der Beginn einer Revolution, die nicht wie der Brotaufstand von 1984 aus wirtschaftlicher Not, sondern aus reiner Verzweiflung geboren wurde. Verzweiflung über den Kerker, den das Regime um sie und ihr Leben herum errichtet hatte. Tunesien, Ägypten, Libyen, Syrien – die Liste wächst, während die westlichen Regierungen verzweifelt versuchen zu begreifen, was da eigentlich vor sich geht. Das geschieht ihnen recht, wollen sie doch genauso wenig die Ereignisse in Spanien, Griechenland oder Großbritannien verstehen. According to its director, “No More Fear” was a spontaneous project without research, financing or production schedule. A guerrilla shoot, driven only by the events in the streets of Tunisia. The focus is on three protagonists: a female lawyer and human rights activist who faced extreme repression under Ben Ali’s regime, a journalist guarding his neighbourhood in the turbulent days after the dictator’s escape, and a young female blogger through whom Tunisia and later the whole world learned what really happened in Sidi Bouzid. The common denominator of their reports is the fear which ruled the lives of all Tunisians, even the director’s. Overcoming this fear is the real achievement of the rebellion which was started by a young generation who had nothing to lose because they had no more future. The self-immolation of 26-yearold vegetable seller Mohamed Buazizi was the start of a revolution born not out of economic need, as in 1984, but out of sheer desperation. Desperation at the prison the regime was building around them and their lives. Tunisia, Egypt, Libya, Syria – the list is growing, while the Western governments are struggling to comprehend what’s really going on there. Serves them right, since they don’t show much willingness to understand the events in Spain, Greece or Great Britain either. Matthias Heeder

120


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Laïcité, inch’allah Secularism Inch’allah Frankreich, Tunesien 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 75 min. Sprache: Französisch, Arabisch Buch: Nadia El Fani Kamera: Fatma Chérif, Dominique Delapierre, Nadia El Fani Schnitt: Jérémy Leroux Produktion: David Kodsi, K’ien Productions Koproduktion: Nadia El Fani, Z’Yeux Noires Movies, Tunis Vertrieb: Daniela Elstner, Doc & Film International Kontakt: Hwa-Seon Choi, Doc & Film International, 13 rue Portefoin, 75003 Paris, Frankreich, +33-1-42 77 56 87, hs.choi@docandfilm.com

Nadia El Fani, born in Paris in 1960 to a French mother and a Tunisian father, grew up in Tunis. Since the mid-80s she has been working as an assistant for directors like Roman Polanski and Nouri Bouzid. In 1990 she made her first short film and established her own production company “Z’Yeux Noirs Movies” in Tunis, directing mainly short films, commercials and institutional movies. In 2002 she relocated to Paris for the editing of her first feature film “Bedwin Hacker”. Filmography (Selection): Ouled Lenine (2007)

Die tunesisch-französische Regisseurin Nadia El Fani, erklärte Atheistin und bekannt für ihre politischen Dokumentarfilme („The Children of Lenin“, 2007), hat sich mit ihrem jüngsten Film auf gefährliches Terrain begeben. In „Secularism Inch’allah“ setzt sie sich mit der schleichenden Islamisierung Tunesiens auseinander. Die Dreharbeiten begannen drei Monate vor dem Sturz des Diktators Ben Ali. Zu diesem Zeitpunkt war beispielsweise der Ramadan, das Fastengebot des Islam, mitnichten eine Entscheidung des Einzelnen, sondern Staatsräson. In den Cafés und Restaurants durfte bis zum Sonnenuntergang nur Wasser oder Kaffee angeboten werden, und das staatliche Fernsehen strahlte religiöse Sendungen aus. Nach dem Sieg der Revolution setzte Nadia El Fani ihre Dreharbeiten fort. Vor laufender Kamera befragte sie Menschen unterschiedlichster Herkunft über ihre Vorstellungen vom Verhältnis zwischen Staat und Religion. Entstanden ist eine hochinteressante und sehr mutige Auseinandersetzung über die Frage, ob in einem islamischen Land eine säkulare Verfassung mit klarer Trennung von Staat und Religion möglich ist. Als der Film in Tunis uraufgeführt wurde, stürmten über 150 Salafisten den Saal, um die Vorführung zu verhindern. Todesdrohungen auf Facebook und anderen Internetseiten islamischer Fundamentalisten folgten. Dabei ist dies ein Film, der zu religiöser Toleranz aufruft. The Tunisian-French director Nadia El Fani, a self-confessed atheist known for her political documentaries (“The Children of Lenin”, 2007) is entering a veritable minefield in her new film. “Secularism Inch’allah” is an examination of the creeping Islamisation of Tunisia. Shooting began three months before dictator Ben Ali was overthrown. At that time Ramadan for example, the Islamic fasting commandment, was not an individual decision but an official precept. Cafés and restaurants were not allowed to offer more than water or coffee before sunset and national television broadcast a host of religious shows. Nadia El Fani continued to shoot after the revolution had triumphed, asking people from different backgrounds for their ideas about the relationship between state and religion. The result is a fascinating and very courageous exploration of the question whether a secular constitution with a clear separation between state and religion is possible in an Islamic country. When the film premiered in Tunis, 150 Salafists stormed the cinema to prevent the screening. Death threats on Facebook and Islamic fundamentalist websites followed, even though this is a film that pleads for religious tolerance. Matthias Heeder

121

Internationales Programm Dokumentarfilm

Nadia El Fani


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Mamnou Forbidden Internationales Programm Dokumentarfilm

Amal Ramsis Ägypten, Spanien 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 67 min. Sprache: Arabisch Buch, Kamera: Amal Ramsis Musik: Mostafa Mohamed Younis, Ahmed Younis Schnitt: Octavio Iturbe Produktion: Amal Ramsis, Morgana Producciones Vertrieb: Achille Coenegracht, Aux Docks Kontakt: Amal Ramsis, Morgana Producciones, Carrera de San Francisco, 14, 5º D, 28005 Madrid, Spanien, +34-91-1 42 92 48, amalramsis@gmail.com

Amal Ramsis commits herself to many different social and political issues, most notably women rights. Born in Cairo in 1972, she graduated from Ain Shams University’s Faculty of Law in 1993 and worked as a lawyer for three years before studying directing at Film and TV School Septima Ars, Madrid (2002–2005). In 1992 she cofounded the Egyptian Women’s Studies Centre „Maan“. Since 2008 she is organizing the ArabIberoamerican Women Film Festival in Cairo. Filmography (Selection): Beirut Is on the Seaside (2002), Only Dreams (2005)

Am Anfang dieses Projektes stand ein einfacher Gedanke: Im Ägypten Mubaraks, einem Land, in dem praktisch alles verboten war, den Auswirkungen dieses ständigen Drucks im politischen und sozialen Alltag nachzugehen. Das war natürlich – verboten. Umso größer der Mut der Regisseurin und ihrer Protagonisten, der Zensurbehörde fröhlich zu trotzen und es dennoch zu tun. Wohlgemerkt zu einem Zeitpunkt, als der Tahrir-Platz nicht mehr als ein Kreisverkehr war. Auf der politischen Ebene ist das Bild eindeutig: Das Regime tritt gegenüber seinem Volk wie eine Besatzungsmacht auf und mauerte es über die Jahre mit Verboten ein. Um sich gut zu fühlen, so eine Stimme, muss man jeden Tag mindestens 15 davon übertreten. Auf der Mikroebene der Nachbarschaft und der Familie ist das „Verbot“ dagegen ein komplexes kulturelles Gewebe aus Tradition, Glaube, gleichgeschalteter Presse, Misstrauen und Angst. Der Druck von Oben schlägt hier in den verschiedensten Formen der Selbstzensur durch – bis hin zu der Überzeugung, in einer freien Gesellschaft zu leben. Mit „Forbidden“ ist der Regisseurin ein einzigartiges Dokument der Stimmung am Vorabend der ägyptischen Revolution gelungen. Und wie das Leben manchmal so spielt: Am letzten Schnitttag des Films begann der Aufstand des ägyptischen Volkes. Filmemacher dürfen auch mal Glück haben. This project evolved from a simple idea: to look at the effects of the constant pressure on political and social life in Mubarak’s Egypt, a country where practically everything was forbidden. Of course, that was – forbidden, which makes the director’s and her protagonists’ cheerful defiance of the board of censors that much more courageous. Let’s not forget that this was a time when Tahrir Square was no more than a roundabout. On the political level, the image is clear: the regime treated its people like an occupying power and walled them in with bans over the years. In order to feel good, someone says, you have to violate at least 15 every day. On the micro level of the neighbourhood and family, though, the “ban” was a complex cultural fabric of tradition, faith, a press that towed the line, suspicion and fear. Here the pressure from above surfaced in various forms of self-censorship – up to and including the conviction that one lived in a free society. With “Forbidden” the director managed to produce a singular document of the mood on the eve of the Egyption revolution. And life can be full of surprises: the Egyptian people’s rebellion started on the last day of editing. Filmmakers may get lucky sometimes. Matthias Heeder

122


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Tahrir 2011 Tahrir 2011 Ägypten 2011 35 mm, Farbe, 90 min., Sprache: Arabisch Buch: Tamer Ezzat, Ayten Amin, Amr Salama Kamera: Hussein Asser, Ahmad Yaaqoob, Ahmad Gabr Schnitt: Ayman El Tonsi, Doaa Fadal, Wael Farg, Eric Magriau Produktion: Mohamed Hefzy, Film Clinic Koproduktion: Frédéric Sichler, Amana Creative Kontakt: Delphyne Besse, Pacha Pictures, 34 rue du Louvre, 75001 Paris, Frankreich, +33-6-72 72 91 93, dbesse@pachapictures.com

Born in 1971, Tamer Ezzat graduated from the American University in his home town Cairo in 1994 (physics/electronics) and earned additional degrees from the Center for Advanced Digital Applications and the New York Film Academy. He worked as an editor for directors like Youssef Chahine. Filmography (Selection): The Place I Call Home (2006) Ayten Amin, born in Alexandria in 1978, studied commerce at Cairo University before gaining experience as an assistant director. She has made several documentary and short films. Filmography (Selection): Her Man (2006) Born in Riyadh, Saudi Arabia, in 1982, Amr Salama was raised in Egypt. Educated in commerce, the self-taught director has made several short films, commercials and videos. In 2008 he directed his first feature film “Zay El Naharda”.

„Brot! Freiheit! Würde!“ Wie könnten die Ägypter, die sich am „Tag des Zorns“ auf dem Tahrir-Platz versammelten, ihre Forderungen nach den elementarsten Rechten besser auf Begriffe bringen? Wie wir heute wissen, ist ihre Umsetzung trotz des Rücktritts des verhassten Präsidenten keineswegs gesichert. Im Gegenteil steht das Erkämpfte auf des Messers Schneide. Regisseure wie Tamer Ezzat, 2006 im Programm „Tausendundein Bild“ bei DOK Leipzig vertreten, begleiteten die Ereignisse in Kairo von Beginn an. Zusammen mit Ayten Amin und Amr Salama entstand ein Gemeinschaftsfilm in drei Kapiteln, der aus jeweils unterschiedlicher Perspektive die Revolution des ägyptischen Volkes beschreibt. In „The Good“ berichten ein Fotograf, ein Student, ein Plakatkünstler und eine Ärztin von den entscheidenden Tagen auf dem Tahrir-Platz, ihren Ängsten und Hoffnungen. Spürbar wird die Entschlossenheit der Menschen, sich diese historische Gelegenheit, trotz staatlicher Gewalt, nicht mehr nehmen zu lassen. „The Bad“ wirft einen Blick auf die Mentalität des ägyptischen Sicherheitsapparates, der zum Schutz der Elite um Mubarak und zur Unterdrückung jedweden Widerstands über die Jahre immer stärker ausgebaut wurde. „The Politician“ schließlich widmet sich der Frage, wie aus dem Sadat-Nachfolger von 1981 der Diktator Mubarak werden konnte. In Gesprächen mit Insidern, ehemaligen Mitarbeitern, Parteipolitikern, Journalisten und Intellektuellen werden die letzten Tage des Regimes aus Sicht des Palastes lebendig und geben gerade dem nicht-arabischen Zuschauer ungeahnte Einblicke in die Funktionsweise eines diktatorischen Regimes. “Bread! Freedom! Dignity!” What better terms could the Egyptians who gathered on Tahrir Square on the “Day of Wrath” have found for their demands for the most elementary rights? As we know today, their implementation is far from certain, despite the hated president’s resignation. On the contrary, what the people fought for is still in the balance. Directors like Tamer Ezzat, who was in the DOK Leipzig “1001 Images” programme in 2006, followed the events in Cairo from the start. With Ayten Amin and Amr Salama he produced a collaborative film in three chapters, each describing the revolution of the Egyptian people from a different angle. In “The Good”, a photographer, a student, a graphic artist and a doctor talk about the pivotal days on Tahrir Square, their fears and hopes. We feel the people’s determination not to be robbed of this historic chance despite government violence. “The Bad” takes a look at the mentality of the Egyptian security apparatus, which was constantly expanded over the years to protect the elite around Mubarak and suppress every form of resistance. “The Politician” explores the question how Sadat’s successor of 1981 could have turned into the dictator Mubarak. The last days of the regime come alive in interviews with insiders, former staff members, party politicians, journalists and intellectuals which provide some surprising insights, especially to non-Arab spectators, into the workings of a dictatorial regime. Matthias Heeder

123

Internationales Programm Dokumentarfilm

Tamer Ezzat, Ayten Amin, Amr Salama


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m D o k u m e n t a r fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e D o cu m e n ta ry Fi l m

Thawra ghir draj Revolution Under 5 Minutes Internationales Programm Dokumentarfilm

Ridha Tlili Tunesien 2011 Beta SP (PAL), Farbe, 30 min. Sprache: Arabisch Buch, Kamera: Ridha Tlili Schnitt: Yosr Ben Rondhane Produktion, Kontakt: Ridha Tlili, Ayan Ken Filmproduction, Rue de Palestine 18, 1002 Tunis, Tunesien, +216-222-29 64 09, tlili.rida@yahoo.fr

Ridha Tlili was born in Sidi Bouzid, Tunisia, in 1977. In 2000 he earned a BA in humanities before graduating from the Institut supérieure de l’audiovisuel et du multimédia (ISAMM) in Tunis as an audiovisual technician in 2003. Subsequently, he obtained degrees from both the Ecole supérieur de l’audiovisuel et du cinéma in Gammarth (2008) and the Institut supérieure des arts dramatiques in Tunis (2011). He has been directing several short films like “Ayan ken” (2007). In 2011 he co-founded the “Festival de la Révolution” in Regueb, Sidi Bouzid Governorate.

124

Der Film folgt einer Gruppe junger tunesischer Guerilla-Künstler, die ihren Widerstand gegen die restaurativen Tendenzen im nachrevolutionären Tunesien auf die Straße tragen. Ihre Instrumente sind Scanner, Computer, Spraydosen, Pinsel und Farbe. Sie betreiben einen Internet-Sender, vernetzen sich mit Aktivisten und Bürgerrechtlern in Ägypten und Spanien, sprayen ihre Slogans, Forderungen und Bilder auf freie Flächen in der Stadt und verbreiten sich in Karikaturen über die europäische Furcht vor islamischen Terroristen. Kreativität ist Widerstand. Ihre Kunst beschreibt die Gruppe als „ästhetischen Terrorismus“, der die Menschen zum Nachdenken bringen und Gegeninformationen verbreiten soll. Ihr Gestus wie ihr Selbstverständnis erinnern an den glorreichen Aufbruch der Studentenbewegung im Europa der 1960er- und 1970er-Jahre. Was daraus geworden ist, steht auf einem ganz anderen Blatt. Leider … The film follows a group of young Tunisian guerrilla artists who carry their opposition against the restorative tendencies in post-revolutionary Tunisia out into the streets. Their tools are scanners, computers, spray cans, brushes and paint. They operate an Internet station, network with activists and civil rights campaigners in Egypt and Spain, spray their slogans, demands and pictures on empty surfaces in the city and make fun of the European fear of Islamic terrorists in cartoons. The group call their art “aesthetic terrorism”, intended to make people think and spread counter-information. Their attitude and self-image evoke the glorious rise of the European student movements of the 1960s and 70s. What became of those is quite a different story. Unfortunately … Matthias Heeder


I n t er n at i o n a l Compe tition A n i m at ed Fi l m

Internationaler Wettbewerb Animationsfilm

r e l a n o i t a n r e t ]n ettbewerb W ationsfilm m i n A


Officialection Se l

1

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n A n i m at e d Fi l m

G e s c h ic h t e n v o n d e r Li e b e S tories of Lov e

Erfüllt oder unerfüllt? Das ist in der Liebe eine komplexe Sache. Manche Erfüllung ist von kurzer Dauer, wie etwa für die männerjagende Künstlerin in „The Peacock Eye“. Für den Jungen in „Blik“ hingegen ist die Liebe erfüllend, obwohl ihn Welten, nämlich Jahre, von der Nachbarin trennen. Kurz: Liebe, aber nicht Erfüllung kann man als an­ thro­pologische Konstante bezeichnen („The Conquerors“). Eadweard Muybridge müsste schon die Zeit zurückdrehen können, um Erfüllung zu finden („Muybridge’s Strings“). Ganz kompliziert wird es für Triebtäter („Étude“). In „Coast Warning“ wiederum kennt nur der Wind die Antwort. Und „Romance“ zeigt, dass die Romantik sowieso immer schon da ist, bevor wir uns überhaupt auf sie einlassen können. Wer wird da nicht ganz taumelig!

Fulfilled or unfulfilled? That’s a complex issue in matters of love. Fulfilment sometimes lasts only a short while, as the maneating female artist in “The Peacock Eye” learns, whereas for the boy in “Blik” love is fulfilling, even though worlds, in other words years separate him from his neighbour. In short: love might be called an anthropological constant, but not its fulfilment (“The Conquerors”). Eadweard Muybridge would have to be able to turn back time to find fulfilment (“Muybridge’s Strings”), but that’s not nearly as complicated as the situation the sex offender in “Étude” finds himself in. In “Coast Warning” only the wind knows the answer. And “Romance” shows that romance is always there before us, even if we are unable to deal with it yet. It’s enough to make you dizzy!

Internationaler Wettbewerb Animationsfilm

Blik Blik Bastiaan Schravendeel Niederlande 2010 / Digitale Datei, Farbe, 9 min. Sprache: ohne / Buch, Kamera, Schnitt: Bastiaan Schravendeel / Animation: Bastiaan Schravendeel, Sander Kamermans, Jean-Paul Tossings, Piebe van der Storm / Musik: Alex Debicki Technik: 3D-Animation / Produktion: Egbert de Ruiter, Hogeschool voor de Kunsten Utrecht Kontakt: Bastiaan Schravendeel, Polder Animation, Rooseveltlaan, 3527AR Utrecht, Niederlande, +31-6-42 25 99 44, bastiaan@polderanimation.com

126

Ein Junge zieht in eine neue Gegend und verliebt sich in das ältere Mädchen nebenan. Während er noch verzweifelt versucht, ihre Aufmerksamkeit zu erregen, findet er heraus, dass sie einem anderen gehört. Ohne Worte oder Gesichter erzählt, konzentriert sich die Geschichte nur auf die Körpersprache. When a young boy moves to a new neighbourhood, he falls in love with the older girl next door. While he is desperately trying to get her attention, he finds out she belongs to another guy. A story, told without words or faces, that concentrates fully on the body language.


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n A n i m at e d Fi l m

Muybridge’s Strings Muybridge’s Strings Koji Yamamura Kanada 2011 / 35 mm, Farbe, 13 min. Sprache: Englisch / Buch, Schnitt: Koji Yamamura Musik: Normand Roger, Pierre Yves Drapeau, Denis Chartrand / Technik: Mixed Media Produktion: Michael Fukushima, National Film Board of Canada / Koproduktion: Shuzo John Shiota, Polygon Pictures / Kontakt: Madeleine Bélisle, National Film Board of Canada, 3155 Côte de Liesse Road, H4N 2N4 St-Laurent, Quebec, Kanada, +1-514-2 83 90 00, festivals@nfb.ca

Auch wenn sie durch ein Jahrhundert und einen Ozean getrennt sind, treffen die Leben des Fotografen Eadweard Muybridge und einer japanischen Mutter auf poetische Weise aufeinander. Beiden gemeinsam ist die unbezähmbare menschliche Sehnsucht danach, die Zeit anzuhalten. Unverkennbar durch den raffinierten Animationsstil des Filmemachers, ist „Muybridge’s Strings“ eine künstlerische Meditation über das Vergehen der Zeit und Fesseln, die längst abgestreift sind. Though separated by a century and an ocean, the lives of photographer Eadweard Muybridge and that of a Japanese mother clash poetically, as they share the irrepressible human desire to make time stand still. Immediately recognizable by the filmmaker’s refined style of animation, “Muybridge’s Strings” is an artistic meditation on the passage of time and ties that no longer bind.

Internationaler Wettbewerb Animationsfilm

Étude Étude Ania Hazel Leszczynska Großbritannien 2011 / Digitale Datei, Farbe 4 min., Sprache: Englisch / Buch, Kamera, Schnitt, Animation: Ania Hazel Leszczynska Musik: Dimitrios Patrikios / Technik: Farbe auf Glas Produktion: Donald Holwill, Edinburgh College of Art Kontakt: Ania Hazel Leszczynska, Edinburgh College of Art, 28 2F2 Melville Terrace, EH91LP Edinburgh, Großbritannien, +44-787-4 03 80 11, leszczynska@hotmail.co.uk

Eine junge Frau, die Klavier spielt, ein Triebtäter, der sie vom Garten aus beobachtet, und eine Katze mit einer Vorliebe fürs Rauchen, die ihm im Weg ist. Spitzfindige Variation auf die Mechanismen der Suspense. A young woman who plays the piano, a sex offender who watches her from the garden and a cat with a predilection for smoking cigarettes that gets in his way. A punctilious variation on the mechanisms of suspense.

L’œil du paon The Peacock Eye Gerlando Infuso Belgien 2010 / Digitale Datei, Farbe, 13 min. Sprache: Französisch / Buch, Kamera, Schnitt, Animation: Gerlando Infuso / Musik: Philippe Tasquin / Technik: Puppenanimation / Produktion, Vertrieb: Vincent Gilot, ENSAV La Cambre Kontakt: Gerlando Infuso, ENSAV La Cambre, Rue Vanderschrick 6/6, 1060 Brüssel, Belgien, +32-2-5 39 39 88, gerl.ando@hotmail.com

Jägerin, Sammlerin, Künstlerin – eine Frau auf der Suche nach dem vollkommenen Abenteuer, das keine Steigerung mehr kennt. Das opulente Schauermärchen in historischem Gewand entfesselt einen tragischen Geschlechterkampf und übt sich mit allen Finessen in der Kunst der Verführung. Hunter, gatherer, artist – a woman in search of the perfect, ultimate adventure. This sumptuous Gothic period tale unleashes a tragic battle of the sexes and practices the art of seduction using every trick in the book.

127


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n A n i m at e d Fi l m

Les conquérants The Conquer­ors Tibor Banoczki, Sarolta Szabo Frankreich, Kanada 2011 / Digitale Datei, s/w, 12 min., Sprache: Französisch / Buch: Tibor Banoczki, Sarolta Szabo / Musik: Chris White Technik: Mixed Media, Live Action Produktion: Pascal Le Notre, Folimage Koproduktion: National Film Board of Canada Vertrieb: Dominique Templier, Folimage Kontakt: Dominique Templier, Folimage, La Cartoucherie, Rue de Chony, 26500 Bourg-lès-Valence, Frankreich,

Internationaler Wettbewerb Animationsfilm

+33-4-75 78 48 68, d.templier@folimage.fr

Auf einer geheimnisvollen einsamen Insel versucht ein Paar zu überleben. Aber bald wird ihnen klar, dass dies nicht die Insel ist, für die sie sie gehalten haben. Anthropologische Beobachtung als fantastisches Abenteuer, mit einer verblüffenden Vielfalt an Techniken erzählt. On a mysterious remote island a couple tries to survive. But soon they realize this is not the island they expected. Anthropological observation told as a fantastic adventure and with a surprising mixture of techniques.

Štormovoe predupreždenie Coast Warning Aleksandra Šadrina Russische Föderation 2011 / Digitale Datei, Farbe, 8 min., Sprache: ohne / Buch, Kamera, Schnitt: Aleksandra Šadrina / Animation: Natal’ja Mal’gina, Tat’jana Jacyna, Tat’jana Podgorskaja, Leonid Šmel’kov, Aleksandra Šadrina / Musik: Tat’jana Šatkovskaja / Technik: Zeichentrick Produktion, Kontakt: Ljubov’ Gajdukova, School-Studio “SHAR”, Leningradskij prospekt 21, 125040 Moskau, Russische Föderation, +7-495-6 12 10 19, sharstudia@gmail.com

Eine Liebesgeschichte ohne Worte: Zwei schüchterne Menschen warten an der Küste aufeinander. Er bringt die Post, sie schreibt Briefe. Doch es braucht schon ein ordentliches Unwetter, um die beiden zusammenzubringen. A love story without words: Two shy people are waiting for each other on the coast. He brings the mail, she writes letters. But it takes a major thunderstorm to bring them together.

Romance Romance Georges Schwizgebel Schweiz, Kanada 2011 / 35 mm, Farbe und s/w, 7 min., Sprache: ohne / Buch, Kamera, Schnitt, Animation: Georges Schwizgebel Musik: Sergej Rachmaninov / Technik: Zeichentrick Produktion: Georges Schwizgebel, Studio GDS Koproduktion, Vertrieb: Marc Bertrand, National Film Board of Canada Kontakt: Georges Schwizgebel, Studio GDS, Vibert 15, 1227 Carouge, Schweiz, +41-22-3 42 72 36, schwizgebel@studio-gds.ch

128

Ein Mann und eine Frau begegnen sich in einem Flugzeug und sehen einen romantischen Film. In ihren Köpfen entstehen dabei ganz eigene Bilder … Kunstvoll verwobene Reflexion über die visuellen Codes der Liebesromantik. A man and a woman meet on a plane and watch a romantic movie, which conjures up quite original images in their minds … Ingeniously interwoven reflections on the visual codes of romance.


Officialection Se l

2

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n A n i m at e d Fi l m

Spuren der Erinnerung T r ac e s o f M e m o r y

Was wäre der Mensch ohne seine Erinnerungen? Sie bilden ab, was um ihn herum geschah, was ihn antrieb und bewegte. So ermöglichen sie die Vergegenwärtigung menschlicher Gefühle in all ihrer Subtilität und poetischen Kraft. Die Filme in diesem Programm machen dies in der ganzen Bandbreite deutlich: Sie zeigen sowohl eher melancholisch geprägte Lebensrückblicke („Nachtgestalt“, „The Shoemaker“) als auch, wie sehr Appetit und Inspiration zusammenhängen können („Dripped“). Natürlich ist auch das Komische Teil der Erinnerungslandschaft: Wenn etwa Animationskünstler in „Little Deaths“ ihre persönlichen Orgasmus-Erlebnisse in Worte und Bilder fassen.

What would human beings be without their memories? They reproduce what happened around us, what drove us forward and moved us. They enable us to evoke the whole gamut of human emotions in all their subtlety and poetic power, as the films in this programme amply demonstrate: they show retrospect looks on life tinged with melancholia (“Night Guise”, “The Shoemaker”) or demonstrate how appetite and inspiration can be connected (“Dripped”). Of course this landscape of memories has its funny sides, too, for example when animation artists put their personal experiences of orgasm into words and pictures in “Little Deaths”.

Dripped Dripped Léo Verrier Internationaler Wettbewerb Animationsfilm

Frankreich 2010 / Digitale Datei, Farbe, 8 min. Sprache: ohne / Technik: 2D-Animation Produktion: Jean-François Bourrel, Chez Eddy! Vertrieb: Annabel Sebag, Premium Films Kontakt: Annabel Sebag, Premium Films, 130 rue de Turennes, 75003 Paris, Frankreich, +33-1-42 77 06 31, animation@premium-films.com

New York, 1950. Von der Malerei fasziniert, nimmt Jack den ganzen Tag Museen aus. Er stiehlt die Gemälde und hängt sie bei sich auf, bis er entdeckt, dass ihm das Verspeisen der Meisterwerke ungeahnte Kräfte verleiht. Eine ziemlich ungewöhnliche Hommage an Jackson Pollock im Stil eines fantastischen Film noir. New York 1950. Fascinated by painting, Jack fleeces museums all day long. He steals the paintings and puts them on his own walls, when he discovers that eating the master pieces gives him unexpected power. A rather unusual homage to Jackson Pollock, told as a fantastic film noir.

O sapateiro The Shoemaker David Doutel, Vasco Sá Portugal 2010 / 35 mm, Farbe, 12 min., Sprache: ohne / Animation: Armando Coelho, Carina Beringuilho, David Doutel, Diana Salavisa, João Lopes Silva, Rita Cruchinho, Sara Naves, Vasco Sá / Buch: Ana Mendes / Musik: David Doutel, Daniel Caravalho, Vasco Sá / Schnitt: Maria Rosa, David Doutel, Vasco Sá, João Real Technik: Zeichentrick / Produktion: José Miguel Ribeiro, Nuno Beato, Eva Yébenes, Sardinha em lata Vertrieb, Kontakt: Salette Ramalho, Agência – Portuguese Short Film Agency, Auditorio Municipal, Pr Republica, 4480-715 Vila do Conde, Portugal, +351-252-64 66 83, agencia@curtas.pt

Ein in Erinnerungen an sein Leben und die Anforderungen seines Berufs versunkener Schuster durchlebt einen entscheidenden existenziellen Moment. In poetischen Bildern folgt ihm der Film durch einen Tag, der sein Leben verändern kann und seine Zukunft bestimmen wird. A shoemaker absorbed in memories of his life and the exigencies of his job experiences a crucial moment in his existence. In poetic images the film follows him through a pivotal day in his life which will determine his future.

www.osapateiro.com

129


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n A n i m at e d Fi l m

Teatriños: Homenaxe ao mineral do repolo Little Theatres: Homage to the Mineral of Cabbage Stephanie Dudley Kanada 2010 / Digitale Datei, Farbe, 5 min. Sprache: Galicisch / Schnitt, Animation: Stephanie Dudley / Buch: Erín Moure / Kamera: Marcus Elliott Musik: Ensemble QAT / Technik: Puppenanimation, Farbe auf Glas / Produktion: Irene Sousa, Fork Studio Kontakt: Stephanie Dudley, Fork Studio, 210 Sorauren Ave, M6R 2E9 Toronto, Ontario, Kanada, +1-416-5 88 97 20, stephanie@forkstudio.com www.littletheatres.com

Normalerweise ist das Theater ein Ort, an dem überlebensgroße Geschichten erzählt werden. Hier schauen wir jedoch durch die kleinsten Ritzen auf Schön- und Feinheiten, die oft unbemerkt bleiben. Wie die des Kohls. Poetische Hommage an ein vielschichtiges Gemüse nach einem Gedicht von Erín Moure. The theatre is usually a place where larger-than-life stories are explored. Here, however, we look between the tiny cracks for the beauty and subtleties that often go unnoticed. Like the ones of cabbage. A poetic homage to a vegetable with many layers, based on a poem by Erín Moure.

Internationaler Wettbewerb Animationsfilm

Nachtgestalt Night Guise Franziska Bachmaier Deutschland 2011 / 35 mm, Farbe, 8 min. Sprache: ohne / Kamera, Animation: Franziska Bachmaier / Buch: Zazou Röver Musik: Florian Marquardt / Schnitt: Martin Reimers Technik: Farbe auf Acryl / Produktion: Marion Kruse, HFF Konrad Wolf / Vertrieb, Kontakt: Cristina Marx, HFF „Konrad Wolf“, Festivals & Distribution, Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam-Babelsberg, Deutschland, +49-331-6 20 25 64, distribution@hff-potsdam.de www.house-of-creatures.de/nachtgestalt

Ein mürrischer alter Mann folgt einem immer wiederkehrenden Geräusch, das ihn nachts wachhält. Bei seinem Gang durch das abgelegene Haus entdeckt er die Spuren eines Kindes … Ein ruhiger Film, der durch eine traumartig-malerische Atmosphäre in die Vergangenheit schlafwandelt. An angry old man follows a recurring noise that disturbs him during the night. On his way through his secluded house, he discovers the tracks of a child … A film that calmly sleepwalks into the past through a dreamlike painted atmosphere.

Kahānikār The Storyteller Nandita Jain Großbritannien 2011 / Digitale Datei, Farbe, 10 min., Sprache: Englisch / Animation: Nandita Jain Buch: Karissa Hamilton-Bannis / Kamera: Emma Dalesman / Musik: Geoff Hannan / Schnitt: Adam Thomas / Technik: 2D-Animation, Live Action Produktion: Judy Naidoo, National Film & Television School / Vertrieb: Hemant Sharda, National Film & Television School Kontakt: Nandita Jain, 2 Exeter Road, Harrow, HA29PP Middlesex, Großbritannien, +44-208-4 26 49 19, nanduzki@gmail.com

130

Die siebenjährige Nirmala lebt mit ihrem Großvater in einer Hütte am Strand. Doch nicht nur das Fischernetz des Alten wird immer löchriger, sondern auch sein Gedächtnis. Während er mit den Dämonen der Demenz kämpft, lässt Nirmala nicht locker, ihm noch einmal alle Einzelheiten ihrer Lieblingsgeschichte abzuringen. Seven year old Nirmala lives in a cabin on the beach with her grandfather. The old man’s fishing net is showing more and more holes, as is his memory. While he fights the demons of dementia, Nirmala resolutely tries to wring all the details of her favourite story from him one more time.


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n A n i m at e d Fi l m

Blue Red Blue Red Daniela Krajčová Slowakei 2010 / Digitale Datei, Farbe, 7 min. Sprache: ohne / Buch, Schnitt, Animation: Daniela Krajčová / Musik: Stefan Ivanov Technik: Zeichentrick / Produktion: Academy of Performing Arts, Film and TV Faculty Kontakt: Academy of Performing Arts, Film and TV Faculty, Svoradova 2/A, 81301 Bratislava, Slowakei, +421-2-59 30 35 77, festivals@vsmu.sk

Eine Frau versorgt ihren alten Vater. Sein Zimmer ist in zwei farbig markierte Bereiche unterteilt – der rote für ihn, der blaue für die Tochter. Als sie die Grenze überschreitet, werden Bilder aus ihrer Kindheit freigesetzt. Farbpoetische Variation des Themas Erinnerung. A woman cares for her old father. His room is divided into two differently coloured sections – red for him, blue for the daughter. When she crosses the boundary, images of her childhood are released. A colourful and poetic variation on the theme of remembrance.

Sizyj goluboček Sweetheart Internationaler Wettbewerb Animationsfilm

Ekaterina Sokolova Russische Föderation 2010 / Digitale Datei, s/w, 12 min., Sprache: ohne / Buch, Kamera, Schnitt: Ekaterina Sokolova / Animation: Vladislav Bajramgulov, Valentin Ol’švang, Ekaterina Bražkina, Ekaterina Sokolova / Musik: Nadežda Šestakova Technik: Zeichentrick / Produktion: Valentina Chižnjakova, Animation Studio „A-Film“ Kontakt: Valentina Chižnjakova, Animation Studio „A-Film“, Pr. Lenina 50, 620075 Ekaterinburg, Russische Föderation, +7-343-3 50 00 94, a-film21@isnet.ru

Das Leben als Zugreise. Ein Mann fährt immer wieder dieselbe Strecke. Über die Jahre kommt er zur bittersüßen Erkenntnis, dass das Leben, das draußen an den Fenstern vorbeizieht, auch seines hätte sein können. Ist es schon zu spät, um auszusteigen? Life as a train ride. A man always travels the same route. Over the years he comes to the bittersweet conclusion that the life that’s passing by outside the windows could have been his. Is it too late to get out?

Little Deaths Little Deaths Ruth Lingford USA 2010 / Digitale Datei, Farbe, 11 min. Sprache: Englisch / Buch, Animation: Ruth Lingford Musik: Richard Wagner / Schnitt: Terah Maher Technik: 2D-Animation / Produktion: Ruth Lingford, c/o Jane Colling Distribution Vertrieb, Kontakt: Jane Colling, Jane Colling Distribution, 24 Banyard Road, SE16 2YA London, +44-207-2 31 11 06, jane@janecolling.co.uk

Was empfinden, denken, halluzinieren die Menschen beim Orgasmus? Der eine sieht eine Bombe, die hochgeht, die andere eine Straße in Riga. Animierte Erkundung eines der flüchtigsten und privatesten Erlebnisse, basierend auf realen Interviews. What do people feel, think, or hallucinate at the moment of orgasm? One man sees an exploding bomb, another a street in Riga. An animated exploration of one of our most fleeting and private experiences, based on real life interviews.

131


Officialection Se l

3

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n A n i m at e d Fi l m

Kleine Veränderungen Li t t l e C ha n g e s

Was man nicht alles entdecken kann, wenn man einen Augenblick innehält. Töne werden sichtbar („Noise“). Der Fluss verlangsamt sein Tempo beim Durchqueren der russischen Ebene („Shatalo“) und ist doch am Ende des Sommers nicht mehr derselbe. Sogar das Innenleben einer Kommode ist anfällig für Veränderung – und Verwirrung („Chest of Drawers“). Besonders empfindlich aber reagieren Animationsfilmfiguren, wenn man sie modernisieren will („The Making of Longbird“). Doch auch wer ausscheren will aus dem immer Gleichen unserer Arbeitswelt, hat es nicht leicht. Am besten verzichtet er erst mal auf seinen Kaffee („Caffeine“). Wie man hingegen ins Einerlei gezwungen, geschliffen und aufgerieben wird, zeigt „Conformis“. Eins steht fest: In diesem Programm gleicht kein Film dem anderen.

It’s amazing what you can discover when you hold still for a moment. Sounds become visible (“Noise”). The river traversing the Russian plains slows down (“Shatalo”), and yet it’s a different river when the summer ends. Even the interior of a chest is susceptible to change – and confusion (“Chest of Drawers”). Animation figures are particularly touchy about any attempt to modernise them (“The Making of Longbird”). But it’s not easy to break out of the eternal routine of our working world either. Maybe it’s best to go without one’s coffee for a start (“Caffeine”). By contrast, “Conformis” shows how one is forced, ground and smoothed down into monotony. One thing is certain: no film in this programme is like the other.

Internationaler Wettbewerb Animationsfilm

Šatalo Shatalo Aleksej Demin Russische Föderation 2010 / Digitale Datei, s/w, 13 min., Sprache: Russisch / Buch, Schnitt: Aleksej Demin / Kamera: Petr Zacharževskij Musik: Viktor Brus / Technik: Zeichentrick Produktion, Kontakt: Tengiz Semenov, Animos Studio, Lužneckaja naberežnaja, 8, 119992 Moskau, Russische Föderation, +10-495-9 95 10 75, kinoanimos@gmail.com

Ein schwarzer Kater streift durch eine russische Dorfidylle und verwandelt das Leben der Bewohner. Episodische Stimmungsbilder vom Flussufer zur Sommerzeit nach literarischen Motiven von Jurij Koval’ – so schön und flüchtig wie der Sommer selbst. A black cat roams through an idyllic Russian village, transforming the lives of its inhabitants. Episodic and atmospheric images of the river bank in summer, based on the writings of Jurij Koval’ – as beautiful and ephemeral as summer itself.

Piirongin piiloissa Chest of Drawers Sanni Lahtinen Finnland 2011 / Digitale Datei, Farbe, 7 min. Sprache: ohne / Buch, Kamera, Schnitt, Animation: Sanni Lahtinen / Musik: Anita Lahtinen Technik: Puppenanimation / Produktion, Vertrieb: Eija Saarinen, Turku Arts Academy Kontakt: Sanni Lahtinen, Itäinen Rantakatu 40 A 26, 20810 Turku, Finnland, +358-45-6 33 57 89, sanni.lahtinen@gmail.com

132

Ordnung in einer Kommode zu halten, ist nicht immer einfach, vor allem, wenn man selbst die Kommode ist und ein ungebetener Gast alles durcheinander bringt. Puppenanimation über die große Herausforderung, mit einer durchbrochenen Routine umzugehen. It’s not always easy to keep a chest of drawers tidy, especially when you yourself are the chest of drawers and an uninvited guest messes everything up. A puppet animation about the great challenge of dealing with a break from routine.


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n A n i m at e d Fi l m

Caffeine Caffeine Danae Diaz, Patricia Luna Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe, 5 min. Sprache: Englisch / Buch, Kamera, Schnitt: Danae Diaz, Patricia Luna / Animation: Danae Diaz, Patricia Luna, Benjamin Karré Musik: Brandt Brauer Frick / Technik: 2D-Animation Produktion: Danae Diaz / Koproduktion: Patricia Luna Kontakt: Danae Diaz, Yorckstr. 71, 10965 Berlin, Deutschland, +49-30-51 05 44 20, contact@danaediaz.com

In einer mechanischen Welt beginnen Massen identischer Menschen jeden Tag mit Kaffee. Irgendwann an einem typischen Arbeitstag möchte einer von ihnen aus der Routine ausbrechen. „Caffeine“ ist eine visuelle Metapher für die Musik von Brandt Brauer Frick: Während akustische Geräusche elektronisch zusammengefügt sind, werden handgezeichnete Bilder traditionell und per Computer animiert. In a mechanical world of men, a mass of identical people start their day with coffee. At a certain point of a typical working day, one of them wants a break from his routine. “Caffeine” represents a visual metaphor for Brandt Brauer Frick’s music: As acoustic sounds are put together electronically, hand drawn images are animated by traditional and computer media.

Internationaler Wettbewerb Animationsfilm

Noise Noise Przemysław Adamski Polen 2011 / 35 mm, Farbe, 7 min., Sprache: ohne Buch, Schnitt: Przemysław Adamski Kamera: Przemysław Adamski, Katarzyna Kijek Musik: Tomasz Stańko / Technik: Mixed Media Produktion: Ewa Jastrzębska, Studio Munka/Polish Filmmakers Association Vertrieb: Katarzyna Wilk, Krakow Film Foundation Kontakt: Ewa Jastrzębska, Studio Munka/ Polish Filmmakers Association, ul. Krakowskie Przedmieście 7, 00-068 Warschau, Polen, +48-22-8 45 51 32, l.madzik@sfp.org.pl

Die Hauptrolle in dieser audiovisuellen Arbeit spielen Klänge als Motor der Fantasie. Die Geräusche, die in die Wohnung des Protagonisten dringen, werden von ihm ganz eigenwillig interpretiert. Einige Geräusche, zu denen es keine visuelle Entsprechung zu geben scheint, beschwören Bilder herauf, die mit der realen Sound-Quelle oft wenig zu tun haben – aber dennoch eine Geschichte erzählen. Sound as a powerful motor for the imagination plays the leading role in this audiovisual work. The noises seeping into the protagonist’s flat become subject to his individual interpretation. Several sounds deprived of their visual correlations evoke images which are often remote from their sources in reality – but still tell a story.

Partition Partition Delia Hess, Eleonora Berra, Shami Lang-Rinderspacher Schweiz 2011 / Digitale Datei, Farbe, 6 min. Sprache: ohne / Animation, Buch, Kamera, Schnitt: Eleonora Berra, Delia Hess, Shami LangRinderspacher / Musik: Michel Barengo Technik: Puppenanimation / Produktion: Gerd Gockell, Hochschule Luzern, Design & Kunst Kontakt: Delia Hess, Hochschule Luzern, Design & Kunst, Baselstrasse 61, 6003 Luzern, Schweiz, +41-41-2 10 03 73, mail@deliahess.ch

Zwei einsame und gelangweilte Nachbarn aus Papier lernen sich durch ein desas­ tröses Ereignis kennen. Obwohl scheinbar rettungslos verloren, entdecken sie gemeinsam eine neue und freiere Welt. A disastrous event brings two lonely and bored neighbours made of paper together. Though they seem hopelessly lost, they discover a new and free world together.

133


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n A n i m at e d Fi l m

Galeria The Gallery Robert Proch Polen 2010 / Digitale Datei, Farbe, 5 min. Sprache: Polnisch / Buch, Kamera, Schnitt, Animation: Robert Proch / Musik: Tupika Technik: Zeichentrick / Produktion: Robert Proch, University of Arts Poznań / Vertrieb: Katarzyna Wilk, Krakow Film Foundation / Kontakt: Robert Proch, University of Arts Poznań, al. Marcinkowskiego 29, 60-967 Poznań 9, Polen, info@robertproch.com

Ein Paar betritt mit seinem Hund die bizarre Welt eines Einkaufszentrums und es beginnt ein völlig abgedrehtes Spiel, in dem ihr Aussehen ihr Verhalten bestimmt. Ein grotesker Film darüber, wie ein freier Tag in harte Arbeit ausarten kann. A couple and their dog arrive in the strange world of a retail park, and in doing so enter a twisted game where how they appear to one another defines how they act. A grotesque picture about how the day off can become a hard working one.

Conformis Conformis

Internationaler Wettbewerb Animationsfilm

Martin Grötzschel, Benjamin Manderbach Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe, 6 min., Sprache: ohne / Buch, Animation: Martin Grötzschel, Benjamin Manderbach / Kamera, Schnitt: Benjamin Manderbach, Martin Grötzschel Musik: Simon Michel / Technik: 2D-Animation Produktion: Martin Grötzschel, Filmakademie Baden-Württemberg / Koproduktion: Benjamin Manderbach, Filmakademie Baden-Württemberg Kontakt: Martin Grötzschel, Filmakademie Baden-Württemberg, Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg, Deutschland, +49-152-03 19 14 47 martin.groetzschel@filmakademie.de

Der Tanz, verstanden als Ausdruck von Individualität, wird schnell bedroht durch den Gleichschritt der Masse. Der Ausreißer wird zum Gejagten, die Anpassung zur einzig möglichen Überlebensstrategie … Erstaunlich, was Fußspuren über das menschliche Gruppenverhalten erzählen können. Dance as an expression of individuality is soon threatened by the rhythm of the crowd. The outsider becomes the hunted, adaptation the only possible survival strategy … It’s amazing what footprints can reveal about human group behaviour.

The Making of Longbird The Making of Longbird Will Anderson Großbritannien 2011 / Digitale Datei, Farbe und s/w, 15 min., Sprache: Englisch / Kamera, Schnitt, Animation: Will Anderson / Buch: Will Anderson, Ainslie Henderson, Vitalij Sicinava / Musik: Atzi Murumatsu / Technik: 2D-Animation / Produktion: Donald Holwill, Edinburgh College of Art Kontakt: Will Anderson, 6/8 Tytler Court, EH8 8HJ Edinburgh, Großbritannien, +44-7970-57 40 61, will@whiterobot.co.uk

134

Ein Animationskünstler kämpft mit der Figur, die er zeichnet. Nicht mit irgendeiner Figur, sondern mit dem berühmten Langvogel, einer klassischen russischen Märchengestalt. Zumindest tut er so, als sei er berühmt. Ironische Mockumentary über den künstlerischen Schaffensprozess. An animator struggles with the character he draws. Not with any character but with the famous longbird, a classical Russian figure. At least he pretends to be famous. An ironic mockumentary about the process of artistic creation.


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n A n i m at e d Fi l m

Fiesta Brava Fiesta Brava Steven Woloshen Kanada 2011 / 35 mm, Farbe, 4 min. Sprache: ohne / Buch, Schnitt, Animation, Produktion: Steven Woloshen / Musik: Celeste Mendoza / Technik: kameralose Animation Kontakt: Steven Woloshen, 5787 Rue Cartier, H2G 2V1 Montreal, Kanada, +1-514-2 70 35 63, swoloshen@hotmail.com

An einem Tag im Jahr werden Stiere in den Straßen von Pamplona losgelassen. Und so könnte eine Stampede aussehen … Ein farbenfroher und dynamisch-ab­ strakter Versuch darüber, wie es ist, unter der Sonne geboren zu sein. For one day each year, bulls run wild in the streets of Pamplona. And this is what a stampede might look like … A colourful and dynamic abstract take on what it’s like to be born under the sun.


Officialection Se l

4

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n A n i m at e d Fi l m

Ve rb lü ffe n d e B eg e b e n h e ite n I n t r ig u i n g Occ u r r e n c e s

Das muss man sich erst mal setzen lassen. Ein Huhn spaziert durch New York – und zwar in drei Epochen („A Morning Stroll“). „Kapitän Hu“ strandet mit dem Schiff auf den Alpen. Ein Fabrikarbeiter sammelt aufblasbare Glühbirnen und sucht Erleuchtung („Luminaris“). Eine Schnecke kennt sich auf ihrem eigenen Halm nicht aus, doch „Bach“ überbrückt das Unwissen. „Tintouin the Kid“ strampelt unterdessen am unsichtbaren Faden seiner Neurosen. Und was soll erst „Oedipus“ denken, wenn er in einer Selbsthilfegruppe sein Leben zurückspult. Keinen Weg zurück gibt es für die armen Gestalten, die sich in „Body Memory“ eingepfercht in einen fahrenden Waggon wiederfinden. Es stockt einem der Atem …

Wrap your mind around this: a chicken strolls through New York – in three epochs (“A Morning Stroll”). “Captain Hu” runs aground in the Alps. A factory worker collects inflatable light bulbs and looks for enlightenment (“Luminaris”). A snail doesn’t know her way around her own blade of grass, but “Bach” covers up her ignorance. “Tintouin the Kid” meanwhile is jerked by the invisible threads of his neuroses. And whatever is “Oedipus” to think when he retraces his life in a support group? There’s no way back for the pathetic figures who find themselves crowded into a moving railway car in “Body Memory”. It takes your breath away …

A Morning Stroll A Morning Stroll Internationaler Wettbewerb Animationsfilm

Grant Orchard Großbritannien 2011 / Digitale Datei, Farbe und s/w, 7 min., Sprache: Englisch Buch: Grant Orchard Musik, Schnitt: Nic Gill Technik: Mixed Media Produktion: Sue Goffe, Studio AKA Kontakt: Kaye Lavender, Studio AKA, 30 Berwick Street, W1F8RH London, Großbritannien, kaye@studioaka.co.uk

Ein New Yorker kommt bei seinem Morgenspaziergang an einem Huhn vorbei und wir fragen uns, wer von den beiden die echte Großstadtpflanze ist … Frei nach einem wahren Ereignis aus Paul Austers Buch „True Tales of American Life“, umspannt diese überraschende Geschichte einer folgenschweren Begegnung am frühen Morgen mehrere Jahrzehnte, Genres und Stile. When a New Yorker walks past a chicken on his morning stroll, we are left to wonder which one is the real city slicker … Loosely inspired by a real life event recounted in Paul Auster’s book “True Tales of American Life”, this surprising story of a momentous early morning encounter spans different decades, genres and styles.

Kapitän Hu Captain Hu Basil Vogt Schweiz 2011 / 35 mm, Farbe, 9 min. Sprache: ohne / Buch: Basil Vogt Animation: Basil Vogt, Jesús Peréz, Simon Eltz, Ursula Ulmi, Dustin Rees / Musik: Hipp Mathis Schnitt: Basil Vogt, Simon Eltz Technik: kameralose Animation Produktion: Basil Vogt, Trickbüro / Koproduktion: Catherine Ann Berger, Schweizer Fernsehen Kontakt: Basil Vogt, Trickbüro, Köchlistrasse 14a, 8004 Zürich, Schweiz, +41-44-2 91 21 63, info@trickbuero.ch

136

Was macht ein alter Seebär, wenn er mit seinem Schiff in den Alpen strandet? Er schlägt sich dort mit einem hilfsbereiten Einheimischen herum, der seine eigenen Vorstellungen von der Verwendung der Hochseeausrüstung hat. Eine etwas andere Abenteuergeschichte, direkt auf das Filmmaterial gekratzt. What does an old salt do when his ship runs aground in the Alps? He struggles with a helpful native who has his own ideas about how to use offshore gear. A slightly different adventure story scratched directly on the film.


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n A n i m at e d Fi l m

Le môme Tintouin Tintouin the Kid Loïc Malo Frankreich 2010 / 35 mm, s/w, 13 min. Sprache: Französisch / Buch: Loïc Malo Animation: Gilles Coirier, Éric Monchaud Kamera: Sara Sponga / Musik: Silvain Vanot Schnitt: Clotilde Tellier / Technik: Puppenanimation, Collage / Produktion, Vertrieb, Kontakt: Christian Pfohl, Lardux Films, 45ter rue de la Révolution, 93100 Montreuil, Frankreich, +33-1-48 59 41 88, lardux@lardux.com

Tintouin leidet unter visuellen Halluzinationen und inneren Stimmen. Fast jede alltägliche Handlung ist ein Problem und versetzt ihn in Panik. Gefangen in seinen Obsessionen, Phobien und schizophrenen Verhaltensmustern weiß er nicht mehr wohin. Konkrete und eindringliche Fallstudie. Tintouin is suffering from visual hallucinations and voices in his head. Almost any act of everyday life is a problem and makes him panic. Caught up in his obsessions, phobias, schizophrenic behaviour patterns, he does not know where to turn. A concrete and emphatic case study.

Lia Österreich 2010 / Digitale Datei, Farbe, 6 min. Sprache: ohne / Animation, Buch, Kamera: Lia Musik: @C / Technik: 2D-Animation, Pixilation Produktion: Lia, Sixpackfilm Vertrieb, Kontakt: Brigitta Burger-Utzer, Sixpackfilm, Neubaugasse 45 / 13, 1070 Wien, Österreich, +43-1-5 26 09 90 13, office@sixpackfilm.com

Ein sich verdichtender Wald von flackernden, einander überlagernden und komplizierenden Wellenlinien zum Rhythmus einer suggestiven Klangkomposition aus Pochen, Klicken und Klingeln. Die Bilder entstanden live, also in Realzeit zur Musik und wurden nicht nachbearbeitet – ein Film ohne Schnitt, ein kontinuierlicher Fluss der abstrakten Mutationen. A forest of flickering, superimposed wavy lines grows denser and more complicated to the rhythm of a suggestive composition of knocks, clicks and ringing. The images were created live in real time to the music with no post-processing – a film without cuts, a continuous flow of abstract mutations.

Oedipus Oedipus Paul Driessen Kanada 2011 / 35 mm, Farbe, 14 min. Sprache: ohne / Buch: Paul Driessen Technik: Zeichentrick / Produktion: Marcy Page, National Film Board of Canada Koproduktion: Arnoud Rijkin / Vertrieb: Christina Rogers, National Film Board of Canada Kontakt: Élise Labbé, National Film Board of Canada, 3155 Côte de Liesse Road, H4N 2N4 St-Laurent, Quebec, Kanada, +514-283-91 33, festivals@nfb.ca

Ödipus, der nicht verstehen kann, warum seine Geliebte ohne Erklärung weggelaufen ist, beschließt, in eine Therapiegruppe für Beziehungsgestörte zu gehen. Man empfiehlt ihm eine Reise zurück durch die Zeit, um die Wurzel seines Problems mit der Liebe zu finden. Regisseur Paul Driessen parodiert die griechische Mythologie, gibt eine Handvoll bekannter Comicfiguren dazu und bietet eine rückwärts ablaufende, tragikomische Version der klassischen Sage. Oedipus, who can’t understand why his mistress inexplicably ran off, decides to join a therapy group of relationship-challenged individuals and is prompted to go back in time, regressing to find the root of his love problem. Parodying the Greek myth, and throwing in a bunch of well-known animated characters, director Paul Driessen offers up a backwards tragicomic version of the classic tale.

137

Internationaler Wettbewerb Animationsfilm

Machination 84 Machination 84


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e r W e t t b e w e r b A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Co m pe t i t i o n A n i m at e d Fi l m

Keha mälu Body Memory Ülo Pikkov Estland 2011 / Digitale Datei, Farbe, 10 min. Sprache: ohne / Buch, Schnitt: Ülo Pikkov Animation: Märt Kivi / Kamera: Raivo Möllits Musik: Mirjam Talli / Technik: Puppenanimation Produktion, Kontakt: Maret Reismann, Nukufilm, Niine 11, 10414 Tallinn, Estland, +372-6-41 43 07, nukufilm@nukufilm.ee

Unser Körper erinnert sich an mehr, als wir uns vorstellen können. Unser Körper erinnert sich auch an die Sorgen und Schmerzen unserer Vorfahren. Unser Körper trägt die Geschichten unserer Eltern und Großeltern in sich, ebenso wie die Leben unserer Ahnen. Aber wie weit kann man im Körpergedächtnis zurückgehen? Our body remembers more than we would ever imagine. Our body also remembers the sorrows and the pain of our ancestors. Our body bears the stories of our parents and grandparents as well as the lives of their grandsires. But, how far back is it possible to go in your bodily memory?

Internationaler Wettbewerb Animationsfilm

Luminaris Luminaris Juan Pablo Zaramella Argentinien 2011 / Digitale Datei, Farbe, 6 min. Sprache: ohne / Schnitt: Juan Pablo Zaramella Animation: Juan Pablo Zaramella, Mariano Bergara, Becho Lo Bianco / Buch: Juan Pablo Zaramella, Gustavo Cornillón / Kamera: Sergio Piñeyro Musik: Osmar Maderna / Technik: Pixilation Produktion: Sol Rulloni, JPZtudio Kontakt: Juan Pablo Zaramella, JPZtudio, Castro 1148-Dpto 8, 1237AAB Buenos Aires, Argentinien, +54-11-49 32 18 89, contact@zaramella.com.ar

Gefangen in einem eintönigen Alltag, der vom Licht kontrolliert und strukturiert wird, steht ein Mann jeden Tag auf, produziert in der Fabrik Glühbirnen und geht wieder nach Hause. Aber er hat einen Plan, mit dem die Flucht aus dieser tristen Welt gelingen könnte. Vielleicht braucht er nur eine Verbündete? Caught in a dreary routine controlled and structured by light, a man gets up every day, makes light bulbs in a factory and goes back home. But he has a plan to escape from this bleak world. Perhaps all he needs is an ally?

Bach Bach Anton D’jakov Russische Föderation 2010 / Digitale Datei, Farbe, 6 min., Sprache: ohne / Buch, Kamera, Schnitt, Musik, Animation: Anton D’jakov Technik: Zeichentrick / Produktion, Kontakt: Ljubov’ Gajdukova, School-Studio “SHAR”, Leningradskij prospekt 21, 125040 Moskau, Russische Föderation, +7-495-6 12 10 19, sharstudia@gmail.com

138

Für eine Schnecke kann ein Halm zu einer langen Strecke werden … Minimalistische und ironische Meditation über die Langsamkeit und den Klang des Universums. A blade of grass can be a long distance for a snail … a minimalist and ironic meditation about slowness and the sound of the universe.


Progr ammes A n i m at ed Fi l m

Programme Animationsfilm

e m m a r g Pro tionsfilm a m i An


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e A n i m at e d Fi l m

I n t e r n at i o n a l e s P r o g r a m m A n i m at i o n s fi l m I n t e r n at i o n a l p r o g r a m m e A n i m at e d Fi l m

1

Manchmal br aucht es Z wei S o m e t i m e s I t Tak e s Tw o

Internationales Programm Animationsfilm

Zu zweit ist das Leben doch viel schöner – oder etwa nicht? In „tWINs“ beispielsweise kämpfen siamesische Zwillinge gegeneinander und sind doch auf immer verbunden. Und selbst der Tod ist kein Trennungsgrund, auch wenn in „Dove sei, amor mio“ die Nachbarn das anders sehen. Selbst berühmte Paare der Märchenwelt sind vor Neuerungen nicht gefeit, und Rotkäppchen muss sich auf andere Partner einstellen („It Wasn’t a Wolf “). In „Horse Glue“ wird das Zusammenspiel von zwei Filmen untersucht, die zu einer Geschichte verschmelzen und deren Handlung ineinander übergreift. Ob es funktioniert? Schauen Sie selbst!

Life is so much better when you’re not alone – or is it? Take “tWINs”, for example, in which Siamese twins fight against each other even though they are joined for life. And death itself is no reason for a separation, even if the neighbours in “Dove sei, amor mio” think differently. The most famous fairytale couples aren’t immune to innovation and Little Red Riding Hood must adapt to other partners (“It Wasn’t a Wolf”). “Horse Glue” examines the interaction between two films whose plots interweave as they merge into one narrative. Will it work? Go see for yourself!

La fille & le chasseur The Girl & the Hunter Jadwiga Kowalska Schweiz 2010 / 35 mm, Farbe, 5 min. Sprache: ohne / Buch: Jadwiga Kowalska Animation: Jadwiga Kowalska, Florian Grolig Kamera: Ralph Kühne, Jadwiga Kowalska Musik: Valerie Koloszar / Schnitt: Marina Rosset Technik: Cut-Out-Animation / Produktion: Claude Barras, Hélium Films / Koproduktion, Kontakt: Jadwiga Kowalska, Regnet es immer noch?, Hertensteinstr. 35, 6004 Luzern, Schweiz, +41-79-7 80 05 67, contact@0x2a.ch

140

Es regnet. Ein kleines Dorf gerät in Not. Die Tropfen sind die Tränen eines Mädchens. Und der Jäger soll die Sache in Ordnung bringen … It’s raining, which distresses a small village. The drops are a girl’s tears. And the hunter must set things right …


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e A n i m at e d Fi l m

Dove sei, amor mio Dove sei, amor mio Veljko Popović Kroatien 2011 / Digitale Datei, Farbe, 10 min. Sprache: ohne / Buch, Kamera: Veljko Popović Animation: Ćiro Mihanović, Ognjen Tutek Musik: Willem Miličević, Ivan Arnold Schnitt: Iva Kraljević / Technik: 3D-Animation Produktion: Vanja Andrijević, Bonobostudio Koproduktion: Vinko Brešan, Zagreb Film Kontakt: Vanja Andrijević, Bonobostudio, Barutanski jarak 31, 10000 Zagreb, Kroatien, +385-1-4 83 44 45, vanja@bonobostudio.hr

Irgendetwas ist seltsam an der alten Dame von nebenan, die mit dem Rest der Welt so schlecht zurechtkommt. Die Macht der Verdrängung und die Angst vor Veränderung quälen und verfolgen sie in schlimmen Alpträumen. Bis das Geheimnis, das ihr auf der Seele liegt, endlich gelüftet wird … There is something strange about the old lady next door who gets along so badly with the rest of the world. The power of suppression and the fear of change torture her and haunt her through her worst nightmares. Until the secret that stifles her soul is finally revealed …

Zaliger Zaliger Nina Gantz Niederlande 2010 / Digitale Datei, s/w, 4 min. Sprache: ohne / Buch, Animation: Nina Gantz Internationales Programm Animationsfilm

Musik: Raymund van Santen Technik: 2D-Animation / Produktion: Nina Gantz, Netherlands Institute for Animation Film Kontakt: Ursula van den Heuvel, Netherlands Institute for Animation Film, St. Josephstraat 135, 5017 GG Tilburg, Niederlande, +31-13-5 32 40 70, heuvel@niaf.nl

Ein alter Mann deckt den Tisch und wartet auf seine Frau. Er erinnert sich an die schönen liebevollen Zeiten mit ihr. Aber sie kommt nicht mehr. An old man lays the table and waits for his wife. He remembers the good, affectionate times with her. But she’s not coming back.

Der groSSe Bruder The Big Brother Jesús Pérez, Elisabeth Hüttermann Schweiz, Deutschland 2011 / 35 mm, Farbe, 6 min. Sprache: ohne / Animation: Jesús Pérez, Lukas Huber, Ute Heuer / Buch, Schnitt: Jesús Pérez Kamera: Gerd Gockell / Musik: Cergio Prudencio Technik: Zeichentrick, Pixilation Produktion, Gerd Gockell, Gerd Gockell Film­ produktion, Pelikanstr. 8, 6004 Luzern, Schweiz, +41-77-4 86 86 16, gerd.gockell@hslu.ch

Zwei Zeichentrickfiguren sind gemein zu einer dritten Figur, die noch nicht ganz fertig ist. Doch dann entpuppt sich diese Figur als ihr starker großer Bruder. Two animated characters are mean to a third character who isn’t quite finished yet. But then that character turns out to be their strong big brother.

141


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e A n i m at e d Fi l m

Ámár Ámár Isabel Herguera Spanien 2010 / 35 mm, Farbe, 8 min., Sprache: Spanisch / Buch, Produktion: Isabel Herguera Animation: Isabel Herguera, Rajiv Eipe Kamera: Eduardo Elosegi / Musik: Xabier Erkizia Schnitt: Isabel Herguera, Eduardo Elosegi Technik: Zeichentrick / Vertrieb: Txema Muñoz, Kimuak / Kontakt: Isabel Herguera, Avenida Sancho el Sabio, 17 trasera, 20010 Donostia-San Sebastián, Spanien, +34-943-11 55 11, kimuak@filmotecavasca.com

Inés reist nach Indien, um ihren Freund Ámár zu besuchen, der dort seit Jahren in einer psychiatrischen Anstalt lebt. Sie erinnert sich an ihre letzten gemeinsamen Tage und ihr Versprechen zurückzukehren. Inés travels to India to visit her friend Ámár, who has lived for years in a mental hospital there. She remembers their last days together and her promise to return.

Horse Glue Horse Glue Stephen Irwin Großbritannien 2010 / Digitale Datei, Farbe und s/w, 6 min., Sprache: Englisch / Buch, Schnitt,

Internationales Programm Animationsfilm

Animation, Produktion: Stephen Irwin Musik: Sorenious Bonk / Technik: Mixed Media Kontakt: Stephen Irwin, 51 Hargrave Mansions, Hargrave Road, N19 5SR London, Großbritannien, +44-20-75 02 06 40, stephen@smalltimeinc.com

Als sich zwei Filme „Horse“ und „Glue“, zur gleichen Zeit am selben Ort abspielen, verflechten sich ihre Geschichten miteinander. Ein abstrakter Film mit seltsamer Handlung. When two films, “Horse” and “Glue”, unfold together within the same space, their narratives become intertwined. An abstract film with a strange story.

Pas un loup It Wasn’t a Wolf Collective (11 children) Belgien 2010 / Digitale Datei, Farbe, 4 min. Sprache: Französisch / Animation, Buch, Kamera: Collective: 11 Children / Musik: Stéphane Kaufeler Schnitt: Louise-Marie Colon, Mathieu Labaye Technik: Cut-Out-Animation Produktion: Jean-Luc Slock, Camera-etc Vertrieb, Kontakt: Dimitri Kimplaire, Camera-etc, Rue de Visé, 490, 4020 Liège-Wandre, Belgien, +32-4-2 53 59 97, dimitri.kimplaire@camera-etc.be

142

Was wäre passiert, wenn Rotkäppchen nicht dem Wolf, sondern einem Hund über den Weg gelaufen wäre? Oder einem Dinosaurier? Oder einem Affen? Die Rundum­erneuerung eines Märchens, erzählt und erdacht von Kindern. What would have happened if Little Red Riding Hood hat not encountered the wolf, but a dog? Or a dinosaur? Or a monkey? A thoroughly renovated fairy tale invented and narrated by children.


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e A n i m at e d Fi l m

On the Water On the Water Yi Zhao Niederlande 2010 / Digitale Datei, Farbe, 8 min. Sprache: ohne / Buch, Animation: Yi Zhao Musik: Maarten Spruijt / Technik: Mixed Media Produktion, Kontakt: Yi Zhao, c/o Netherlands Institute for Animation Film, St. Josephstraat 135, 5017GG Tilburg, Niederlande, +31-13-5 32 40 70, niaf@niaf.nl www.onthewaterthemovie.com

In diesem kurzen poetischen Animationsfilm erfahren wir das Leben als lange Reise in einem Ruderboot. Ob man nun ruhig gleitet oder sich gegen heftige Stürme stemmen muss – hier sind alle gleich: Aus dem Wasser werden wir geboren, und im Wasser werden wir schließlich enden. In this short poetic animation we experience life as a long journey in a rowboat. Whether you glide along smoothly or are forced to struggle against heavy storms – everyone here is equal: we are born of water and will end up in the water.

tWINs tWINs Peter Budinský Slowakei 2011 / 35 mm, s/w, 6 min. Sprache: ohne / Schnitt, Animation: Peter Budinský Buch: Patrik Pašš / Musik: Peter Kudlička Technik: Zeichentrick / Produktion, Kontakt: Film and TV Faculty, Svoradova 2/A, 81301 Bratislava, Slowakei, +421-2-59 30 35 61, festivals@vsmu.sk

Siamesische Zwillinge treten im Boxring gegeneinander an. Aufgrund ihrer „Verbindung“ teilen sie zwar berufliches und privates Leben, zeigen jedoch ein durchaus unterschiedliches Sozialverhalten. Was passiert nun, wenn einer der beiden den Kampf ernsthaft für sich entscheiden will? Siamese twins take on each other in a boxing match. Because of their “connection”, they share their professional and private lives, but their social behaviour is quite different. What happens when one of the twins really wants to win the fight?

The Renter The Renter Jason Carpenter USA 2011 / Digitale Datei, Farbe, 10 min. Sprache: Englisch / Buch, Kamera, Schnitt, Animation, Produktion: Jason Carpenter Musik: Jeff Shiffman / Technik: 2D-Animation Kontakt: Jason Carpenter, 1048 18th Street, Apt. 7, 90403 Santa Monica, CA, USA, +1-661-9 04 03 93, jason@therenter.net www.therenter.net

Ein Junge wird für einen Tag in die Obhut einer älteren Frau gegeben. Ihr Haus, zwischen Unkraut und verfaulenden Birnen gelegen, beherbergt einen undurchsichtigen Untermieter, der genau zur unwirtlichen Atmosphäre des Ortes zu passen scheint. Als auch noch ein Huhn geschlachtet wird, gerät der Aufenthalt beinahe zum Horrortrip. A boy is put in the care of an elderly woman for a day. Her house, situated between weeds and rotting pears, harbours a shadowy tenant who seems to fit in perfectly with the inhospitable atmosphere of the place. When on top of everything else a chicken is slaughtered, the day almost turns into a horror trip.

143

Internationales Programm Animationsfilm

Andrejka Biskupičová, Academy of Performing Arts,


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e A n i m at e d Fi l m

Laszlo Laszlo Nicolas Lemée Frankreich 2010 / Digitale Datei, Farbe, 4 min. Sprache: Französisch / Animation: Nicolas Lemée, Mathieu Perrier / Buch, Kamera: Nicolas Lemée Musik: Yan Volsy / Schnitt: Myriam Copier, Yves Françon / Technik: Mixed Media Produktion, Kontakt: Annick Teninge, La Poudrière, La Cartoucherie, Rue de Chony, 26500 Bourg-lès-Valence, Frankreich, +33-4-75 82 08 08, contact@poudriere.eu

Laszlo ist ein junger Mann ohne Wurzeln, ohne Vergangenheit, ohne Zukunft, ein Staatenloser eben. Eigentlich möchte er nur in Frieden leben, ganz egal wo. Aber niemand lässt ihn. Laszlo is a young man without roots, without a past or a future, a stateless person. All he really wants is to live in peace somewhere, anywhere. But nobody lets him.

FANTOCHE

10. INTErNATIONAlEs FEsTIvAl Für ANImATIONsFIlm BADEN /sCHwEIz 4 .– 9. sEpTEmBEr 2012 www.FANTOCHE.CH

vAl 10. F Es T I FANTOCHE FE IErT !


Officialection Se l

2

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e A n i m at e d Fi l m

A n fa n g u n d E n d e B e gi n n i n g a n d E n d

Im Programm „Anfang und Ende“ stehen Geschichten vom Werden und Vergehen nebeneinander. Während in „Minus“ der Geburt einer neuen Spezies zugeschaut werden kann und „This Is Love“ über den Beginn der Liebe spricht, wird in „Out of Erasers“ der Untergang der Welt proklamiert. In „Wild Life“ beendet ein Meteorit abrupt die Abenteuer eines Engländers in Kanada, und in „Sticky Ends“ ist selbst das Ende keine Erlösung für die Pechvögel des Films.

This programme juxtaposes stories of creation and decay. While we get to watch the birth of a new species in “Minus” and “This Is Love” talks about the start of a love affair, the end of the world is proclaimed in “Out of Erasers”. The meteorite in “Wild Life” puts an abrupt end to the adventures of an Englishman in Canada, while even the end itself brings no redemption for the hapless protagonists of “Sticky Ends”.

Minus Minus Stan & Vince, Marine Brun, Antoine Foulot Frankreich 2011 / Digitale Datei, Farbe, 5 min. Sprache: ohne / Buch: Stan & Vince Technik: 3D-Animation / Produktion: Cargo Films Koproduktion: Canal+ / Vertrieb, Kontakt: Amandine Boué, Autour de Minuit, 21, rue Henry Monnier, 75009 Paris, Frankreich,

Am anderen Rand des Universums, inmitten eines Waldes von riesigen Bäumen, fällt eine seltsame Frucht auf den Boden. Erst öffnet sie das eine, dann das andere Auge – eine neue Kreatur ist geboren, die Geschichte einer Spezies beginnt … Aber hat man diese Geschichte nicht irgendwo schon einmal gelesen? At the other edge of the universe, in the midst of a forest of huge trees, a strange fruit drops to the ground. First it opens one eye, than the other – a new creature is born; the history of a species begins … But haven’t we read this story before?

Sudd Out of Erasers Erik Rosenlund Schweden, Dänemark 2011 Digitale Datei, s/w, 15 min., Sprache: ohne Buch, Schnitt: Erik Rosenlund Animation: Susanne Sturesson, Thomas Bo Huusmann, Jan Rypke / Kamera: Jonas Rudström Musik: Martin Willert / Technik: Mixed Media Produktion: Daniel Wirtberg, Daemon Film Koproduktion: Sören Fleng, Happy Flyfish Kontakt: Daniel Wirtberg, Daemon Film, Muraregatan 1a, 65228 Karlstad, Schweden, +46-73-6 72 42 18, daniel@daemonfilm.se www.outoferasers.com

Eine Frau entdeckt im Bus ein Stück Papier mit Bleistiftkritzeleien. Plötzlich bleibt es an ihr kleben und wird immer größer. Panisch läuft sie nach Hause und findet endlich einen Radiergummi. Aber vielleicht ist bereits alles zu spät? A woman finds a piece of paper covered with pencil scribbles on the bus. Suddenly it attaches itself to her and starts to grow. In panic she runs home and at last finds an eraser. But perhaps it’s already too late?

145

Internationales Programm Animationsfilm

+33-1-42 81 17 28, festivals@autourdeminuit.com


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e A n i m at e d Fi l m

Bonnie Bonnie Masanori Okamoto Japan 2011 / Digitale Datei, Farbe, 2 min. Sprache: ohne / Buch, Kamera, Schnitt, Animation: Masanori Okamoto / Musik: Shogo Isozaki Technik: Cut-Out-Animation / Produktion: Mitsuko Okamoto, Tokyo University of the Arts Kontakt: Masanori Okamoto, 3-29-36 Hiyoshi-cho, Kokubunji-shi, 185-0032 Tokyo, Japan, +81-80-30 11 70 75, pea_mar_okamo@yahoo.co.jp

Bonnie ist wie der Wind. Und sie hofft, dass alles in Windeseile weggeweht wird. Eine kleine schnelle Zeit- und Bilderreise durch Tokio. Bonnie is like the wind. And she hopes that everything will be blown away soon. A short, fast-paced time and visual journey through Tokyo.

Tatamp Tatamp Mirai Mizue Japan 2010 / Digitale Datei, Farbe, 6 min. Sprache: ohne / Buch, Kamera, Schnitt, Animation: Mirai Mizue / Musik: twoth / Technik: 2D-Animation Produktion, Kontakt: Tamaki Okamoto, CaRTe bLaNChe, 165, rue de Paris,

Internationales Programm Animationsfilm

93100 Montreuil, Frankreich, +33-1-70 32 39 16, tmk@c-a-r-t-e-blanche.com

Jeder Ton hat ein Bild, und wenn viele Töne aufeinandertreffen, ergibt sich ein visueller Reigen. Ein eindrucksvolles Spiel mit Klang, Farbe und Bewegung. Every sound has an image, and when many sounds come together they generate a visual dance. An impressive game of sound, colour and movement.

Wild Life Wild Life Amanda Forbis, Wendy Tilby Kanada 2011 / 35 mm, Farbe, 14 min., Sprache: Englisch / Buch, Animation: Amanda Forbis, Wendy Tilby / Musik: Judith Gruber-Stitzer Schnitt: Patrick Butler / Technik: Zeichentrick Produktion: David Verrall, David Christensen, Marcy Page, National Film Board of Canada Vertrieb: Christina Rogers, National Film Board of Canada / Kontakt: Madeleine Bélisle, National Film Board of Canada, 3155 Côte de Liesse Road, H4N 2N4 St-Laurent, Quebec, Kanada, +1-514-2 83 90 00, festivals@nfb.ca

146

Im Jahre 1909 wird ein gepflegter junger Herr aus gutem Hause von England nach Alberta geschickt, um sich dort als Farmer zu versuchen. Allerdings bleibt neben seiner Leidenschaft für Badminton, die Vogelbeobachtung und alkoholische Getränke kaum Zeit für die vielfältigen Aufgaben der Viehzucht. Schnell wird klar, wie wenig ihn seine kultivierte Erziehung auf die Herausforderungen der Neuen Welt vorbereitet hat. In 1909, a sleek young gentleman from a good family is sent from England to Alberta to try his hand as a farmer. But his passion for badminton, bird watching and alcoholic drinks leave next to no time for the manifold duties of cattle breeding. It soon becomes clear how little his cultured education has prepared him for the challenges of the New World.


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e A n i m at e d Fi l m

Història d’Este Story of Him Pascual Pérez Spanien 2011 / Digitale Datei, Farbe, 7 min. Sprache: Spanisch / Buch, Animation: Pascual Pérez Kamera: Simon Jacobs / Schnitt: Producciones la Hormiga / Technik: Knetanimation Produktion, Kontakt: Pascual Pérez, Mifilm/El Hombre Sensato, Na Jordana 6, pta 5, 46202 Valencia, Spanien, +34-651-64 16 88 hsensato@gmail.com

In einer Bar führt ein Schauspieler ein Stück auf, in dem ein normaler Typ seine tägliche Dosis Kaffee, Bier und Brandy zu sich nimmt und für jeden Schluck eine Rechtfertigung findet. Eine animierte Geschichte über Alkoholismus. In a bar, an actor performs a play in which an ordinary guy consumes his daily dose of coffee, beer and brandy and finds a justification for every sip. An animated story about alcoholism.

Chroniques de la poisse Sticky Ends Osman Cerfon Frankreich 2010 / Digitale Datei, Farbe, 6 min. Sprache: ohne / Buch: Osman Cerfon Internationales Programm Animationsfilm

Animation: Osman Cerfon, Grégory Duroy, Ulrich Totier / Musik: Denis Vautrin Schnitt: Osman Cerfon, Franck Ekinci Technik: 2D-Animation / Vertrieb: Mikhal Bak Produktion, Kontakt: Franck Ekinci, Je Suis Bien Content, 35, rue du Faubourg Poissonnière, 75009 Paris, Frankreich, +33-1-42 46 35 35, franck@jesuisbiencontent.com

Wenn du vom Unglück verfolgt wirst, gibt es kein Entrinnen. Das Pech sitzt dir im Nacken und alles nimmt ein klebriges Ende … When misfortune follows you, there is no escape. You are dogged by bad luck, and all comes to a sticky end …

This Is Love This Is Love Lei Lei China 2010 / Digitale Datei, Farbe, 3 min. Sprache: Chinesisch / Buch, Kamera, Schnitt: Lei Lei / Technik: 2D-Animation Produktion, Kontakt: Lei Lei, Raydesign, Room 1403, Building 210, Beiyuan Road No. 86, Chaoyang District, 100010 Beijing, China, +86-138-10 95 45 55, milk527@gmail.com

Eine transnationale Liebesgeschichte, bei der kleine Unzulänglichkeiten des Partners keine Rolle spielen. Oder stört das Loch im Strumpf etwa doch bei der Umarmung? A transnational love story in which the partner’s minor shortcomings are irrelevant. Or does the hole in her sock interfere with the embrace after all?

147


Officialection Se l

I n t e r n a t i o n a l e s P r o g r a m m A n i m a t i o n s fi l m I n t ern at i o n a l Pro g r a m m e A n i m at e d Fi l m

Sound of Life Sound of Life Shiho Hirayama Japan 2010 / Digitale Datei, Farbe, 5 min. Sprache: ohne / Buch, Kamera, Schnitt, Produktion: Shiho Hirayama / Animation: Shiho Hirayama, Tomoko Matumoto Technik: Knetanimation, Zeichentrick Kontakt: Shiho Hirayama, #402 1-24-26, 330-0074 Kitaurawa saitama-shi saitama-ken, Japan, +90-6128-06 08, 18maru@nk.moo.jp

Unsere Körper bewegen sich im Rhythmus der Umgebung. Unser Alltag hat seine eigene Musik. Durch Zeichnungen und Knetanimation wird diese Musik visualisiert. Our bodies move to the rhythm of our environment. Our daily life has its own kind of music. This music is visualised by means of drawings and claymation.

M’échapper de son regard Escape His Stare Chen Chen Frankreich 2010 / Digitale Datei, Farbe, 4 min. Sprache: Französisch / Buch, Kamera: Chen Chen

Internationales Programm Animationsfilm

Musik: Yan Volsy / Schnitt: Nathalie Pate, Yves Françon / Technik: Zeichentrick Produktion, Kontakt: Annick Teninge, La Poudrière, La Cartoucherie, Rue de Chony, 26500 Bourg-lès-Valence, Frankreich, +33-4-75 82 08 08, contact@poudriere.eu

Eines Tages bemerkt Herr Wang, dass er von einem Hahn auf dem Marktplatz beobachtet wird. Mit jedem Gang zur Fleischerei ist sein ruhiges Gewissen seither in größerer Gefahr. One day Mr. Wang notices that he is being observed by a cock on the market place. From then on, every walk to the butcher’s shop upsets his quiet conscience further.

Laila echad Late One Night Anna Prager, Asaf Shub Israel 2010 / Digitale Datei, Farbe, 6 min. Sprache: ohne / Kamera, Animation: Anna Prager, Asaf Shub / Buch: Anna Prager / Musik: Tomer Baruch / Schnitt: Asaf Shub / Technik: Puppen­ animation / Produktion: Anna Prager, Asaf Shub, Bezalel Academy of Arts and Design, Department of Screen Based Arts / Vertrieb: Paz Drimer, Bezalel Academy of Arts and Design, Department of Screen Based Arts Kontakt: Asaf Shub, Bezalel Academy of Arts and Design, Department of Screen Based Arts, Mount Scopus Campus P.O. Box 24046, 91240 Jerusalem, Israel, +972-2-5 89 33 40, festivals-liaison@bezalel.ac.il

148

Eines Nachts steigt ein tollpatschiger aber gutherziger Einbrecher in Tantchen Tanias bescheidene Wohnung ein. Ohne dass er es bemerkt, erwacht sie aus ihrem kleinen Nickerchen, schleicht sich hinter seinem Rücken in die Küche und bereitet für den glücklosen Dieb eine Überraschung vor. One night, a clumsy but good-hearted burglar breaks into Auntie Tania’s modest flat. Unnoticed by him, she wakes up from her nap, sneaks into the kitchen behind his back and prepares a surprise for the hapless thief.


Officialection Se l

N e u e D e u t sch e A n i m a t i o n N e w G erm a n A n i m at i o n

N e u e D e u t s c h e A n i m at i o n NE W G e r m a n A n i m a t i o n

1

Märchenhafte Erzählungen Fai r y ta l e s

Heterosexuelle Flamingos, machtbesessene österreichische Kanzler, zickige Prinzessinnen und ein Herr Alptraum, der sich durch Videotechnik neue Freiräume schafft: In den neun spannenden Animationsfilmen aus Deutschland geht es oft märchenhaft und fantastisch zu. Ein Happy End ist trotzdem nicht immer garantiert, denn einige der Geschichten sind realer, als einem vielleicht lieb sein mag. So beschreibt etwa „Nasos Verbannung“ die Absurdität der totalitären Macht, in „Der Wolf “ siegt der Kapitalismus über das soziale Engagement der Menschen und „Ich fahre mit dem Fahrrad in einer halben Stunde an den Rand der Atmosphäre“ untersucht die symbiotischen Beziehungen zwischen Krieg, Finanzwelt und Wirtschaft.

Heterosexual flamingos, power-hungry Austrian chancellors, petulant princesses and a Mr. Nightmare who uses video to create new spaces for himself: fairytale and fantasy elements play a large role in these nine exciting animated films from Germany. A happy ending is not always guaranteed, though, for some of the stories are realer than may be comfortable. “The Banishment of Naso”, for example, describes the absurdity of totalitarian power, in “The Wolf” capitalism wins against the people’s social commitment, and “I Ride to the Edge of the Atmosphere in a Half Hour on My Bicycle” explores the symbiotic relationship between war, the financial industry and the economy.

Neue Deutsche Animation

Herr Alptraum und die Segnungen des Fortschritts Mr. Nightmare and the Blessings of Progress Schwarwel Deutschland 2011 / 35 mm, Farbe und s/w, 9 min. Sprache: Deutsch / Kamera: Schwarwel Animation: Schwarwel, Andy Fischer, Christian von Aster / Buch: Christian von Aster, Schwarwel Musik: Maik Hartung / Schnitt: Schwarwel, Thomas Reichl / Technik: 2D-Animation Produktion, Vertrieb, Kontakt: Sandra Strauß, Agentur Glücklicher Montag, Kochstr. 132, 04277 Leipzig, Deutschland, +49-341-2 30 75 34,

Wahnsinn, was alles so während der Nachtschicht passiert … Eine Geschichte über die Liebe, eine Geschichte über das Filmemachen und eine Geschichte darüber, wie man über das Eine zum Anderen findet. It’s amazing what can happen during the night shift … A story about love, a story about filmmaking, and a story about how one leads to the other.

s.strauss@gluecklicher-montag.de www.herr-alptraum.de

149


Officialection Se l

N e u e D e u t sch e A n i m a t i o n N e w G erm a n A n i m at i o n

Nasos Verbannung The Banishment of Naso Konradin Kunze Deutschland 2010 / Digitale Datei, Farbe, 4 min. Sprache: Deutsch / Kamera, Schnitt, Animation: Konradin Kunze / Buch: Konradin Kunze (nach Christoph Ransmayr) / Musik: Octavia Gloggengießer / Technik: Puppenanimation Produktion: Konradin Kunze, La Gamine Volante Koproduktion: International Academy of Media and Arts Halle / Kontakt: Konradin Kunze, La Gamine Volante, Schönleinstr. 8, 10967 Berlin, Deutschland, +49-177-2 72 38 27 konradin.kunze@dieletztewelt.de

Öffentlich provoziert der Dichter Publius Ovidius Naso den Imperator Augustus und setzt damit den totalitären Staatsapparat in Bewegung. Ein Film über die Macht der Worte und Gesten und über die wortarmen Mechanismen der Macht, basierend auf einer Episode aus dem Roman „Die letzte Welt“ von Christoph Ransmayr. When the poet Publius Ovidius Naso publicly provokes Imperator Augustus, it sets the apparatus of the totalitarian state in motion. A film about the power of words and gestures and the laconic mechanisms of power based on an episode from Christoph Ramsmayr’s novel “The Last World”.

Heldenkanzler Heldenkanzler Benjamin Swiczinsky

Neue Deutsche Animation

Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe und s/w, 13 min., Sprache: Deutsch / Buch, Kamera, Schnitt: Benjamin Swiczinsky / Animation: Benjamin Swiczinsky, Kim Quay Nguyen, Bin Han To, Deborah Kopanitsak / Musik: Alexander Zlamal Technik: 2D-Animation / Produktion: Eva Steegmayer, Hanna Kaesemann, Filmakademie Baden-Württemberg / Vertrieb: Eva Steegmayer, Filmakademie Baden-Württemberg Kontakt: Benjamin Swiczinsky, Pazmanitengasse 24/17, 1020 Wien, Österreich, +43-680-3 31 41 08, swiczinsky@gmx.at

150

Wien 1933, das Parlament tagt. Um sich im ohrenbetäubenden Chaos Gehör zu verschaffen, stemmt sich ein winziger Mann auf das Rednerpult – und wird lauthals ausgelacht. Trost findet er im nächsten Kino, wo ihn ein Film für die Idee des Faschismus begeistert. Satirische Auseinandersetzung mit dem Austrofaschisten Engelbert Dollfuß. Vienna 1933, parliament is in session. In order to be heard in the deafening chaos, a tiny man climbs up on the speaker’s desk and is met with a roar of laughter. He finds comfort in the cinema around the corner, where a film fills him with enthusiasm for the ideas of fascism. A satirical look at Austro Fascist Engelbert Dollfuß.


Officialection Se l

N e u e D e u t sch e A n i m a t i o n N e w G erm a n A n i m at i o n

Wandernd Haus voll Vogelwasser House Wanders, Bird Water Full Veronika Samartseva Deutschland 2011 / 35 mm, Farbe, 10 min. Sprache: ohne / Buch, Kamera, Animation: Veronika Samartseva / Musik: Marian Mentrup, Michal Krajczok / Schnitt: Veronika Samartseva, Rudi Zieglmeier / Technik: Legetrick Produktion: Holger Lochau, HFF „Konrad Wolf“ Vertrieb, Kontakt: Cristina Marx, HFF „Konrad Wolf“, Festivals & Distribution, Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 PotsdamBabelsberg, Deutschland, +49-331-6 20 25 64,

Wir versinken in einer Innenwelt und treffen dort auf einen ganz speziellen Gast … Ein Film über das Sich-Entfernen vom Geliebten, über Flucht, Abtauchen, Sterben, Zurückkehren – und die Fähigkeit, sich zu entschuldigen. We sink into an interior world and encounter a very special guest there … A film about moving away from one’s lover, about escaping, going underground, dying, returning – and the ability to apologise.

distribution@hff-potsdam.de

Das Bild der Prinzessin Princess’ Painting Klaus Morschheuser, Johannes Weiland

Neue Deutsche Animation

Deutschland 2010 / Digitale Datei, Farbe, 6 min. Sprache: Deutsch / Animation: Harry Fast, Michael Herold, Michael Sieber / Buch: Marcus Sauermann Musik: Andy Groll / Technik: 3D-Animation Produktion: Sabrina Schmid, Carsten Bunte, Studio Soi Filmproduktion / Vertrieb: ZDF Enterprises Kontakt: Sabrina Schmid, Studio Soi Filmproduktion, Königsallee 43, 71638 Ludwigsburg, Deutschland, +49-7141-9 74 36 70, sabrinaschmid@studiosoi.de

Eine kleine verwöhnte und eingebildete Prinzessin lernt von einem Gärtner, wie viel Spaß es machen kann, wenn man etwas richtig anschaut und erkundet – zum Beispiel eine Kuh. A spoiled and stuck-up little princess learns from a gardener how much fun it can be to really observe and explore something – a cow, for example.

Der Wolf The Wolf Lutz Stützner Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe, 8 min. Sprache: ohne / Technik: Zeichentrick Produktion: Silvia und Lutz Stützner, animAted Cartoons / Kontakt: Lutz Stützner, Kesselsdorfer Str. 200, 01169 Dresden, Deutschland, +49-351-4 11 93 34, oswinstuetzner@gmx.de

Ein Mistkarren hat sich festgefahren und ein ganzes Dorf steckt im Dreck. Schuld daran ist der Wolf. Immer und immer wieder … Die Dorfbewohner sind ratlos. Immer und immer wieder … Leichtes Spiel für den Wolf. Immer und immer wieder … A dung cart got stuck and a whole village is mired in the muck. The wolf is blamed. Again and again … The villagers are baffled. Again and again … Plain sailing for the wolf. Again and again …

151


Officialection Se l

N e u e D e u t sch e A n i m a t i o n N e w G erm a n A n i m at i o n

Ich fahre mit dem Fahrrad in einer halben Stunde an den Rand der Atmosphäre I Ride to the Edge of the Atmosphere in a Half Hour on My Bicycle Michel Klöfkorn Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe und s/w, 10 min., Sprache: Englisch, Deutsch / Buch, Kamera, Schnitt, Animation, Produktion: Michel Klöfkorn Technik: Zeichentrick / Kontakt: Michel Klöfkorn, Rohrbachstr. 62, 60389 Frankfurt am Main, Deutschland, +49-69-48 98 16 43 korn19@gmx.net

Ich versuche, die Gesellschaft zu verstehen. Ich versuche, die Wirtschaft zu verstehen. Ich versuche, die Nation zu verstehen. Den Militarismus, die Geschichte. Ich fahre mit dem Fahrrad in einer halben Stunde an den Rand der Atmosphäre … Es sind nur 14 Kilometer. I’m trying to understand society. I’m trying to understand the economy. I’m trying to understand the nation. The militarism, the history. I’m riding my bicycle to the edge of the atmosphere in half an hour … it’s only 14 kilometres. Wegen der Jurytätigkeit von Michel Klöfkorn läuft dieser Film außer Konkurrenz.

Due to Michel Klöfkorn’s obligation as jury member this film is shown out of competition.

Das Haus The House David Buob Deutschland 2011 / 35 mm, Farbe, 6 min. Neue Deutsche Animation

Sprache: ohne / Buch, Kamera, Schnitt, Animation, Produktion: David Buob / Musik: David Buob, Christian Lutz / Technik: Mixed Media Kontakt: David Buob, Thomasstr. 59, 12053 Berlin, Deutschland, +49-176-96 36 94 85, david@davidbuob.de www.dashaus-animation.de

Ein kleines Mädchen träumt davon, sich um seine Oma kümmern zu dürfen. Doch Tante und Mutter lassen dies nicht zu. Es gibt nur einen Ausweg … A little girl dreams of being allowed to take care of her grandmother. But her aunt and mother won’t have it. There is only one way …

Flamingo Pride Flamingo Pride Tomer Eshed Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe, 6 min. Sprache: ohne / Animation, Koproduktion: Tomer Eshed / Buch: Tomer Eshed, Tristian Taylor Kamera: Olaf Aue / Musik: Stefan Maria Schneider Schnitt: Martin Reimers / Technik: 3D-Animation Produktion: Dennis Rettkowski, HFF „Konrad Wolf“ Vertrieb, Kontakt: Cristina Marx, HFF „Konrad Wolf“, Festivals & Distribution, Marlene-DietrichAllee 11, 14482 Potsdam-Babelsberg, Deutschland, +49-331-6 20 25 64 distribution@hff-potsdam.de

152

Ein heterosexueller Flamingo versucht verzweifelt, zwischen all seinen homo­sexuellen Artgenossen am Partystrand die große Liebe zu finden. Vielleicht wohnt sie ja am anderen Ende des Sees? A heterosexual flamingo desperately tries to find the love of his life among all his homosexual fellow flamingos on the party beach. Perhaps she lives at the other end of the lake?


Officialection Se l

2

N e u e D e u t sch e A n i m a t i o n N e w G erm a n A n i m at i o n

Gewinner und Verlierer Winners and Losers

Von den Höhen und Tiefen im Leben erzählen diese zwölf Filme, die eindrucksvoll belegen, wie innovativ die deutschen Animationsfilmer arbeiten. Während in einigen Geschichten die Protagonisten mit der Härte der Realität konfrontiert werden, sei es, weil sie einen Korb von einem schönen Mädchen bekommen („Rabenjunge“) oder plötzlich für die Entsorgung von Atommüll zuständig sind („Herr Hoppe und der Atommüll“), zeigt sich in „Der Besuch“, dass Altersdemenz ihre wirklich schönen Seiten haben kann. Und in „Coiffeurs’ Combat“ weiß ein Friseur sein Handicap zu seinem Vorteil zu nutzen und wird dadurch erfolgreich.

These twelve films talk of the ups and downs of life, impressively demonstrating how innovative the German animated filmmakers’ work is. While the protagonists in some stories are confronted with the harshness of reality, either because they are rejected by a beautiful girl (“Ravenboy”) or suddenly responsible for the disposal of nuclear waste (“Herr Hoppe and the Nuclear Waste”), “The Visit” shows that senile dementia can have its truly beautiful side. And the hairdresser in “Coiffeurs’ Combat” manages to turn his handicap into an advantage and succeeds.

Gone Fishin’ Gone Fishin’ Rosa Niclas, Marcel Knüdeler Deutschland 2010 / Digitale Datei, Farbe, 9 min. Sprache: Englisch / Buch, Kamera, Schnitt, Animation: Rosa Niclas, Marcel Knüdeler Musik: Marcel Knüdeler / Technik: 3D-Animation Produktion, Kontakt: Rosa Niclas, Ungarnstr. 13, 91056 Erlangen, Deutschland, www.gonefishin.de

Angelnd verbringt Olaf seine Tage auf einer scheinbar einsamen Insel. Doch ist diese Robinsonade wirklich so unbeabsichtigt, wie sie anfänglich scheint? Olaf spends his days fishing on an apparently deserted island. But is this robinsonade really as unintentional as it seems at first?

Rabenjunge Ravenboy Andrea Deppert Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe, 10 min. Sprache: ohne / Buch: Andrea Deppert Animation: Sebastian Gassel / Kamera: Heiko Gabriel / Musik: Özgür Akgül / Schnitt: Bastian Mattes, Falk Peplinski / Technik: Puppenanimation Produktion: Simon Buchner, Filmakademie BadenWürttemberg / Koproduktion: Michael Schmetz, Media Consulting Schmetz / Vertrieb: Sigrid Gairing, Filmakademie Baden-Württemberg Kontakt: Simon Buchner, Filmakademie Baden-Württemberg, Solitudestr. 35, 71638 Ludwigsburg, Deutschland, +49-7141-2 39 04 82, simon.buchner@filmakademie.de www.rabenjunge.de

Unter den Kindern des Dorfes herrscht das Gesetz des Stärkeren. Angeführt vom brutalsten und gemeinsten der Jungen, verhöhnen sie den Außenseiter. Eines Tages erscheint ein bezauberndes Mädchen aus der Ferne, das alle in ihren Bann zieht. Doch es ist ausgerechnet der Rabenjunge, dem sie ihre Aufmerksamkeit schenkt. The law of the jungle rules among the children of the village. Lead by the most violent and meanest of the boys, they keep taunting the outsider. One day, a charming girl from far away who enchants them all turns up. But she gives her attention to the raven boy of all people.

153

Neue Deutsche Animation

+49-179-9 46 67 87, rosa.niclas@gmx.de


Officialection Se l

N e u e D e u t sch e A n i m a t i o n N e w G erm a n A n i m at i o n

Ast mit Last Out on a Limb Falk Schuster Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe und s/w, 5 min., Sprache: ohne / Buch, Kamera, Schnitt, Animation, Produktion: Falk Schuster Musik: Juliane Wilde / Technik: Cut-Out-Animation Kontakt: Falk Schuster, Ernst-König-Str. 1, 06108 Halle, Deutschland, mail@falkschuster.com www.astmitlast.de

Blätter fallen, der Winter steht kurz bevor. Doch ein Vogel will nicht wahrhaben, dass auch sein Lieblingsast langsam kahl wird. Für ihn sind nicht der Herbst, sondern die anderen Vögel Schuld am Blätterausfall. Und darum verteidigt der Vogel von nun an seinen Ast gegen alles, was ihm zu nahe kommt. Das drohende Unheil aber lässt sich nicht abwenden. The leaves are falling, winter is coming. But one bird refuses to see that his favourite branch is getting barer, too. He is convinced that it’s not autumn but the other birds that are to blame for the falling leaves. So he defends his branch against everything that comes too close, which does nothing to avert the imminent disaster.

Crossover Crossover Fabian Grodde Deutschland 2010 / Digitale Datei, Farbe, 6 min. Sprache: ohne / Buch, Schnitt, Produktion: Fabian Neue Deutsche Animation

Grodde / Animation: Alexander Schumann, Christian Brinkmann, Stephan Hempel Kamera: Raphael Köhler / Musik: Johann Niegl, Alexander Binder / Technik: 3D-Animation Kontakt: Fabian Grodde, Erkrather Str. 76, 40233 Düsseldorf, Deutschland, frotboy@web.de

Das Volk der Feuerwanzen befindet sich auf einer harmlos scheinenden Pilgerreise, an deren Ende die listige Kreuzspinne lauert … Eine Parabel auf Missionierung und Konvertierung fremder Kulturen durch Vertreter des Christentums. The firebug people are on a seemingly harmless pilgrimage at the end of which the crafty cross spider is lurking … A parable on the proselytisation and conversion of foreign cultures by representatives of Christianity.

Sonntag 2 Sunday 2 Jochen Kuhn Deutschland 2010 / Digitale Datei, Farbe, 12 min. Sprache: Deutsch / Buch, Kamera, Musik, Animation, Produktion, Vertrieb: Jochen Kuhn Schnitt: Olaf Meltzer / Technik: Malerei Kontakt: Jochen Kuhn, Richard-Wagner-Str. 1, 71638 Ludwigsburg, Deutschland, +49-7141-92 61 83, jochen.kuhn@gmx.com

154

In diesem zweiten Teil einer Reihe von filmischen Sonntagsausflügen begleiten wir den Flaneur zur letzten Vorstellung des Krause-Theaters, das geschlossen werden soll. Wir folgen seinen assoziativen Bildern und Gedanken, in denen Innenund Außenwelt zu verschwimmen scheinen. In this second part of a series of Sunday trips on film, we accompany the flâneur to the last performance of the Krause Theatre, which is about to be closed down. We follow his associative images and thoughts, in which the interior and exterior worlds seem to blur.


Officialection Se l

N e u e D e u t sch e A n i m a t i o n N e w G erm a n A n i m at i o n

Coiffeurs’ Combat Coiffeurs’ Combat Ulrich Seis Deutschland 2010 / Digitale Datei, Farbe, 2 min. Sprache: ohne / Animation, Buch, Kamera, Schnitt, Produktion: Uli Seis / Musik: Uli Seis, Pangäa Technik: Zeichentrick / Koproduktion: International Academy of Media and Arts e.V. (EAM) Kontakt: Uli Seis, Rudolf-Haym-Str. 14, 06110 Halle, Deutschland, +49-177-7 05 32 46, uliseis@gmx.de

Bobs kleiner Friseurladen läuft schlecht. Nebenan wirbt der High-Tech-Hairdresser „Magic Marcel“ mit miesen Tricks die Kundschaft ab. Nach einem perfiden Anschlag des Konkurrenten ist Bob gezwungen, mit den Waffen eines wahren Coiffeurs zurückzuschlagen. Bob’s little barber shop is not doing well. The high tech hairdresser next door, “Magic Marcel”, uses ugly tricks to poach his clients. After his competitor has mounted a perfidious attack, Bob is forced to strike back with the weapons of a true coiffeur.

Droplets Droplets Simon Fiedler Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe, 3 min. Sprache: ohne / Buch, Kamera, Schnitt, Animation, Produktion: Simon Fiedler / Musik: Kontakt: Simon Fiedler, Binger Str. 9, 55116 Mainz, Deutschland, simon@sugarview.de

Ein einfallsreicher Film über Einfälle und das lähmende Gefühl, keine zu haben. Doch oft sind es ja gerade die quälenden, verwirrenden und angsterfüllten Momente, die zu einer zündenden Idee führen … An imaginative film about ideas and the paralysing feeling of running out of them. But it’s often the torturous, confusing and fearful moments that produce a sparkling idea …

The Day I Turned Into a Ghost The Day I Turned Into a Ghost Ines Christine Geisser, Kirsten Carina Geisser Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe, 3 min. Sprache: ohne / Schnitt, Produktion: Ines Christine Geisser / Technik: Zeichentrick Kontakt: Ines Christine Geisser, Weinbergstr. 16, 34117 Kassel, Deutschland, ines.geisser@gmx.de

Ein poetisches Musikvideo über IHN, der nicht loslassen kann, und SIE, die schließlich eine Entscheidung trifft. A poetic music video about HIM, who can’t let go, and HER, who finally takes a decision.

155

Neue Deutsche Animation

Ben Krahl, Daniel Mauthe / Technik: 3D-Animation


Officialection Se l

N e u e D e u t sch e A n i m a t i o n N e w G erm a n A n i m at i o n

Kandidaten Candidates Grigori Zurkan Deutschland 2010 / 35 mm, Farbe, 5 min. Sprache: ohne / Buch, Kamera: Grigori Zurkan Schnitt: Maryna Shuklina / Technik: Stop-Motion Produktion, Vertrieb, Kontakt: Cristina Marx, HFF „Konrad Wolf“, Festivals & Distribution, Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 PotsdamBabelsberg, Deutschland, +49-331-6 20 25 64, distribution@hff-potsdam.de

Wer um die Hand der Tochter anhält, erwirbt auch Ansprüche auf das Familienvermögen. Also bittet der Vater der Braut zum Pistolenduell, in dem der Bewerber beweisen muss, dass er es wirklich wert ist. Anyone who asks for his daughter’s hand in marriage is also entitled to a part of the family fortune. So the father of the bride mounts a pistol duel in which the candidate must prove that he is really worthy.

Herr Hoppe und der Atommüll Herr Hoppe and the Nuclear Waste Thorsten Löffler, Jan Lachauer Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe, 4 min. Neue Deutsche Animation

Sprache: Deutsch / Animation: Jan Lachauer, Thorsten Löffler, Nikolaos Saradopoulos, Marcel Reinhard, Michael Schulz, Bin-Han To Buch: Jan Lachauer, Thorsten Löffler / Kamera: Jan Lachauer / Musik: Christina Zenk / Schnitt, Produktion: Thorsten Löffler / Technik: 3D-Animation Kontakt: Thorsten Löffler, Johannesstr. 7, 71636 Ludwigsburg, Deutschland, thorsten.loeffler@gmail.com www.hilf-herrn-hoppe.de

Ein Fass mit Atommüll landet im Wohnzimmer von Herrn Hoppe, einem durchschnittlichen deutschen Spießer, der sich allerhand einfallen lässt, um es wieder loszuwerden. Drei mögliche Versionen der Geschichte – und wir warten auf mehr. A barrel of nuclear waste lands in Herr Hoppe’s living room. He is an average German petty bourgeois, who comes up with a number of ways to get rid of it. Three possible versions of the story – and we are waiting for more.

Der Wechselbalg Changeling Maria Steinmetz Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe, 8 min. Sprache: Deutsch / Animation: Maria Steinmetz Musik: Felix Raffel / Schnitt: Maryna Schuklina Technik: 2D-Animation, Zeichentrick Produktion: Irina Kuzmenko, HFF „Konrad Wolf“ Vertrieb, Kontakt: Cristina Marx, HFF „Konrad Wolf“, Festivals & Distribution, Marlene-DietrichAllee 11, 14482 Potsdam-Babelsberg, Deutschland, +49-331-6 20 25 64 distribution@hff-potsdam.de

156

Eine Verfilmung des gleichnamigen Märchens von Selma Lagerlöf über ein Ehepaar, dem ein Trollkind untergeschoben wurde. An adaptation of the eponymous fairy tale by Selma Lagerlöf about a couple upon whom a troll child is foisted.


Officialection Se l

N e u e D e u t sch e A n i m a t i o n N e w G erm a n A n i m at i o n

Der Besuch The Visit Conrad Tambour Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe, 9 min. Sprache: Deutsch / Buch, Kamera, Animation: Conrad Tambour / Musik: Axel Tenner / Schnitt: Wiebke Hofmann / Technik: 3D-Animation Produktion: Nicolas Palme, Filmakademie Baden-Württemberg / Vertrieb: Sigrid Gairing, Filmakademie Baden-Württemberg Kontakt: Nicolas Palme, Filmakademie Baden-Württemberg, Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg, Deutschland, +49-7141-96 91 03, nicolas.palme@filmakademie.de

Die tragikomische Geschichte einer alten Frau, die – zum Entsetzen ihres Sohnes – mitten in der Nacht ein Mahl für ihre längst verstorbenen Freunde zubereitet. Einbildung, Traum oder Wirklichkeit? Und worin besteht der Unterschied? The tragicomic story of an old woman who – to her son’s horror – prepares a meal for long dead friends in the middle of the night. Imagination, dream or reality? And where is the difference?

157


Officialection Se l

Animadok AnimADoc

Animadok: Sehnsucht und Verlust Animadoc: L o n gi n g a n d L o ss

Animadok

von by Annegret Richter

Seit 15 Jahren präsentiert DOK Leipzig in der Reihe „Animadok“ die besten neuen animierten Dokumentarfilme aus aller Welt. Auch in diesem Jahr haben wir ein Programm zusammengestellt, das die vielfältigen erzählerischen und ästhetischen Möglichkeiten dieses Subgenres beispielhaft erfahrbar macht. Mit so unterschiedlichen Mitteln sich die ausgewählten Filme ihrer Sujets auch annehmen mögen – die Formen und Facetten des Erinnerns scheinen die Filmemacher dieses Animadok-Jahrgangs in besonderer Weise umzutreiben. Dabei zeigen autobiografische Arbeiten wie „Vovô“ oder „1989 (Dengang jeg var 5 år gammel)“, wie sehr die Bilder aus der Kindheit von eigenen Empfindungen und Ängsten geprägt sind. Sehnsucht und Bedauern, Festhalten und Loslassen, innere und äußere Umstände – zwischen Gegenwart und Vergangenheit liegen oft nicht nur Jahre, sondern auch unbestimmte Gefühle und flüchtige Tatsachen. Filme wie „My Mother’s Coat“, in dem eine Mutter die verlorene Zeit mit ihrer Tochter beklagt, oder „Abuelas“ und „Leonids Geschichte“, die von den Auswirkungen von Politik und Katastrophen auf konkrete Lebenswege erzählen, lassen für all diese Widersprüche Raum. Wenn es in den animierten Dokumentarfilmen auch oft um schwere Themen geht, seien es persönliche oder politische Geschichten, so atmen sie doch immer die besondere künstlerische Freigeistigkeit der Animation und sind dokumentarisch fest im Leben verankert.

15 years ago, DOK Leipzig launched its “Animadoc” section to showcase the best new animated documentaries from all over the world. This year, we have again compiled a programme that illustrates the narrative and aesthetic diversity of this sub-genre. However varied the techniques employed by this year’s Animadoc filmmakers may be – they seem to share a specific concern with the various forms and facets of remembrance. Autobiographical works like “Vovô” or “1989 (Dengang jeg var 5 år gammel)” show how much images of childhood may be coloured by one’s emotions and fears. Longing and regret, holding on and letting go, interior and exterior circumstances – the present and the past are often separated not just by years, but by indeterminate feelings and elusive facts. Films like “My Mother’s Coat”, in which a mother laments the lost time with her daughter, or “Abuelas” and “Leonid’s Story”, which talk of the effects of politics and disasters on specific biographies, leave enough space for all these contradictions. Though the animated documentaries often deal with hard subjects, in the shape of personal or political stories, they are always imbued with that particular artistic free spirit of animation and the documentary film’s quality of being firmly rooted in life.

American Homes American Homes Bernard Friedman, Joel Fox USA 2011 / Digitale Datei, s/w, 13 min. Sprache: Englisch / Animation, Kamera: Joel Fox Buch: Bernard Friedman / Musik: Circle of Sound Schnitt: John Stephenson / Technik: 2D-Animation Produktion: Bernard Friedman, Arrowire Vertrieb, Kontakt: Jennifer Jordan Day, 605 1/2 West 41st Street, 90037 Los Angeles, CA, USA, +1-213-3 21 52 53, jenniferjordanday@gmail.com www.americanhomesfilm.com

158

Was ist ein Haus? Oder was könnte es sein? Darüber denken hier zehn einflussreiche Persönlichkeiten aus der Welt von Design und Architektur nach. Entlang an ihren Reflexionen und Ideen entfaltet sich eine animierte Geschichte des Wohnens und Bauens in den USA. What is a house? What could it be? Ten influential figures from the worlds of design and architecture contemplate these questions. An animated history of living and building in the United States unfolds parallel to their reflections.


Officialection Se l

Animadok AnimADoc

Leonids Geschichte Leonid’s Story Rainer Ludwigs, Tat’jana Černjavskaja Deutschland, Ukraine 2011 / Digitale Datei, Farbe, 19 min., Sprache: Russisch / Animation, Buch, Schnitt: Rainer Ludwigs / Kamera: Rainer Ludwigs, Rüdiger Lubricht / Musik: André Feldhaus Technik: Zeichentrick / Produktion, Vertrieb: Rainer Ludwigs, Image-Building / Koproduktion: Tat’jana Černjavskaja / Kontakt: Rainer Ludwigs, Image-Building, Heidehof 20, 28870 Ottersberg, Deutschland, +49-4205-39 56 52, ludwigs@image-building.com www.leonidsstory.com

In einem kleinen Dorf in der Nähe von Tschernobyl lebten Leonid und seine Frau. Sie waren glücklich und freuten sich auf die Geburt ihres Kindes. Bis sie 1986 aus ihrem Paradies vertrieben wurden … Anhand der Lebensgeschichte Leonids erzählt der Film von der Willkür des sowjetischen Staatsapparats, der Ahnungslosigkeit der Dorfbewohner und der fehlenden Kommunikation bei der Evakuierung nach dem Reaktorunfall. Leonid and his wife used to live in a small village near Chernobyl. They were happy and looked forward to the birth of their child, until they were driven out of their Garden of Eden in 1986 … The film uses the story of Leonid’s life to show the arbitrariness of the Soviet state apparatus, the villagers’ ignorance of what was going on and the lack of communication during the evacuation that followed the nuclear accident.

Wee Wise Words – Environment Wee Wise Words – Environment Animadok

Joel Simon Großbritannien 2010 / Digitale Datei, Farbe, 5 min. Sprache: Englisch / Animation: Annika Huskamp, Filippo Letizi / Musik: Garth McConaghie Technik: Mixed Media / Produktion: Joel Simon, Flickerpix / Koproduktion: Gillian Hamill Kontakt: Joel Simon, Flickerpix, 7–12 St. Helen’s Bus Park, BT18 9HQ Holywood, Großbritannien, +44-2890-45 02 60, joel@flickerpix.com

Kinder reden über die Umwelt und ihre Zukunftsängste. Wir lernen, dass Mäuse wegen zu vieler Mausefallen vielleicht bald aussterben und dass Recycling die Orang-Utans retten könnte. Children talk about the environment and their worries about the future. We discover that mice could soon become extinct due to too many mousetraps, and recycling could save the orang-utans.

My Mother’s Coat My Mother’s Coat Marie-Margaux Tsakiri-Scanatovits Großbritannien 2010 / Digitale Datei, Farbe, 7 min., Sprache: Englisch / Buch, Kamera, Schnitt, Animation, Produktion: Marie-Margaux Tsakiri-Scanatovits / Musik: Tom Lowe Technik: Zeichentrick / Koproduktion: Royal College of Art / Vertrieb: Jane Colling, Royal College of Art Kontakt: Marie-Margaux Tsakiri-Scanatovits, Flat 2, Una House, Prince of Wales Road, NW5 3LA London, Großbritannien, +44-20-76 91 22 14, marie-margaux@hotmail.com

Die aus Italien stammende Mutter der Regisseurin erinnert sich daran, wie sie ihrem griechischen Ehemann in den 1970er-Jahren nach Athen folgte. Basierend auf einem Gespräch mit der Tochter werden ihre mütterliche Fürsorge, aber auch ihre Kämpfe mit der fremden Mentalität und um Akzeptanz in der neuen Familie vergegenwärtigt, stets begleitet von Sehnsucht nach der italienischen Heimat. The director’s Italian mother remembers how she followed her Greek husband to Athens in the 1970s. Using a conversation with her daughter, the film recalls her maternal solicitude, but also her struggles with a foreign mentality and for acceptance in the new family, always accompanied by nostalgia for her native Italy.

159


Officialection Se l

Animadok AnimADoc

Warmes Wasser aus der Wand Warm Water out of the Wall Hendrik Niefeld Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe, 7 min. Sprache: Deutsch / Buch, Kamera, Schnitt, Animation, Produktion: Hendrik Niefeld Technik: 3D-Animation / Kontakt: Hendrik Niefeld, Karl-Heine-Str. 54, 04229 Leipzig, Deutschland, +49-177-8 35 80 69, hallo@niefeld.de

Kollektive und autobiografische Erinnerungen an das Leben in der DDR: Sprachliche Eigenheiten, Wertvorstellungen, Objekte und Begebenheiten aus der Alltags- und Staatskultur, Erlebtes und Erdachtes, Einweckobst und Weltraumfahrt verknüpfen sich zu einem dokumentarischen Reisebericht aus einem verschwundenen Land. Collective and autobiographical memories of life in the GDR: linguistic quirks, moral concepts, objects and incidents from everyday and state culture, real life experiences and fictions, fruit preserves and space travel merge into a documentary travel report from a lost country.

Animadok

1989 (Dengang jeg var 5 år gammel) 1989 (When I Was 5 Years Old) Thor Ochsner Dänemark 2010 / Digitale Datei, Farbe, 10 min. Sprache: Dänisch / Buch, Kamera, Schnitt, Animation: Thor Ochsner / Musik: Martin Juel Dirkov Technik: kameralose Animation / Produktion: Jacob Jarek / Vertrieb: Some Like It Short Kontakt: Thor Ochsner, Ny Kongensgade 14, 2–3, 1472 Kopenhagen K, Dänemark, +45-2211-06 43, thoxner@gmail.com www.1989shortfilm.com

Ein Abend im Oktober 1989. Ein fünfjähriger Junge ist unterwegs, um die Mutter vom Flughafen abzuholen. Der Vater fährt das Auto, es regnet, die Scheibenwischer bewegen sich unaufhörlich, und dann passiert die Katastrophe … Autobiografische und poetische Rekonstruktion eines traumatischen Kindheitserlebnisses. An October evening in 1989. A five-year-old boy on his way to the airport to pick up his mother. His father is driving, it’s raining and the windscreen wipers are moving steadily, when disaster strikes ... An autobiographical and poetic reconstruction of a traumatic childhood experience.

Vovô Vovô Luiz Lafayette Stockler Großbritannien 2010 / Digitale Datei, Farbe, 3 min., Sprache: Englisch / Buch, Kamera, Schnitt, Animation: Luiz Lafayette Stockler Technik: 2D-Animation / Produktion: James Manning, University of Wales, Newport Kontakt: Luiz Lafayette Stockler, Bryn y Pin Mawr, LL22 9DT Abergele, Denbighshire, Großbritannien, +44-777-3 89 66 92, luizstockler86@gmail.com

160

Der Filmemacher erinnert sich an seinen Großvater und wie er ihn als Kind erlebte: Er war kahl mit ein paar Leberflecken auf dem Kopf, er naschte gern, er … The filmmaker remembers his grandfather and how he saw him as a child: he was bald with a few moles on his head, he had a sweet tooth, he …


Officialection Se l

Animadok AnimADoc

Abuelas Grandmothers Afarin Eghbal Großbritannien 2011 / Digitale Datei, Farbe, 10 min., Sprache: Englisch, Spanisch Animation: Afarin Eghbal, Matthew Barton, Claire Ransom, Patxi Gil Crenier / Buch: Afarin Eghbal, Francesca Gardiner / Kamera: Claire Buxton Musik: Lennert Busch / Schnitt: Katherine Lee Technik: Mixed Media / Produktion: Kasia Malipan, National Film & Television School / Vertrieb: Hemant Sharda, National Film & Television School Kontakt: Afarin Eghbal, 50 Palamos Road, E10 7JF London, Großbritannien, afarin1e1@gmail.com

In einer kleinen Wohnung in Buenos Aires wartet eine alte Frau ungeduldig auf die Geburt ihres Enkelkinds und die Freuden des Großmutterdaseins. Doch aufgrund schrecklicher Umstände werden bis dahin schließlich über 30 Jahre vergehen. Anhand von Schilderungen wahrer Ereignisse wirft der Film Fragen nach Erinnerung, Unterdrückung und Verlust auf und zeigt die unglaubliche Hartnäckigkeit dieser Frauen, die nicht aufhören, um die Wahrheit über ihre vermissten Verwandten zu kämpfen. In a small apartment in Buenos Aires, an old woman eagerly awaits the birth of her grandchild and all the joys of becoming a grandmother. However, horrific circumstances mean she will be forced to wait for over 30 years. Using real life testimonials, the film raises issues of memory, repression and loss and is testament to the extraordinary tenacity of these women who continue to fight for the truth about their missing relatives.

Animadok

Kin Kin William Henne Belgien 2011 / 35 mm, Farbe, 11 min. Sprache: Französisch / Kamera: William Henne Animation: Atelier Collectif / Buch: Daniel Colin, Alain Essanga, William Henne / Musik: In Koli Jean Bofane / Schnitt: William Henne, Marie Houis, Caroline Nugues, Maria D. Wayllace Technik: Mixed Media / Produktion, Kontakt: William Henne, Zorobabel, Rue de la Victoire 132, 1060 Brüssel, Belgien, +32-2-5 38 24 34 zorobabel@zorobabel.be

Mit dem Taxi durch Kinshasa – Erkundungsreise in die sozialen Winkel einer vom Sich-Durchwurschteln und Alles-Weiterverwerten geprägten Megacity, animiert nach dem Vorbild improvisierter afrikanischer Spielsachen. A taxi ride through Kinshasa: a journey of discovery into the social corners of a megacity shaped by muddling through and recycling everything, whose style of animation is based on improvised African toys.

161


Officialection Se l

A n i m a f ü r Ki n d e r A n i m a f o r Kid s

A n i m a F ü r Ki n d e r Anima for Kids

1

G e s c h ic h t e n v o n A u t o s u n d Weihnachtsmonstern S tories of C ars and C h r is t m as M o n s t e r s

Anima für Kinder

ab 3 Jahren as f r o m 3 y e a r s Es ist zwar erst Herbst, aber was spricht dagegen, sich jetzt schon auf die Suche nach dem Weihnachtsmonster zu begeben? Ihr wollt doch bestimmt wissen, ob es das gibt? In unserem Programm für Kinder ab drei Jahren könnt ihr Molly Monster und ihren Papa auf ihrer spannenden Suche durch den Schnee begleiten. Außerdem zeigen wir euch lustige Filme, in denen ein tollpatschiger Mann mit seinen Schnürsenkeln kämpft („Koyaa the Extraordinary“), Fleischklößchen mit Lastwagen spielen („Trucks and Meatballs“), drei Jungs bei einem Wettfahren von einem Mädchen abgelenkt werden („Grand Prix“), und wir erzählen euch von Dodu, der mit seinem Pappkarton viele Abenteuer erlebt.

It’s only autumn, that’s true, but is there any reason why one shouldn’t go in search of the Christmas Monster now? I’m sure you all want to know whether it exists. In our programme for children aged three and over you can accompany Molly Monster and her Dad through the snow on their exciting search. We will also show you some funny films in which a clumsy man struggles with his shoelaces (“Koyaa the Extraordinary”), meatballs play with trucks (“Trucks and Meatballs”), or three boys having a race are distracted by a girl (“Grand Prix”); and we will tell you about Dodu, who has many adventures with his cardboard box.

Koyaa – Lajf je čist odbit Koyaa the Extraordinary Kolja Saksida Slowenien 2011 / Digitale Datei, Farbe, 3 min. Sprache: ohne / Animation: Piotr Ficner, Blaž Porenta / Buch: Jure Karas, Kolja Saksida Kamera: Miloš Srdić / Musik: Miha Šajina Schnitt: Gorazd Krnel, Boris Dolenc Technik: 3D-Animation / Produktion, Kontakt: Kolja Saksida, ZVVIKS, Ribniška ulica 27, 1000 Ljubljana, Slowenien, +386-40-43 76 96, kolja@zvviks.net

162

Koyaa wird auf seine eigene schräge Art mit Alltagssituationen fertig. Am Morgen will er sich die Schuhe zubinden, aber die frechen Schnürsenkel hören einfach nicht auf ihn. Glücklicherweise ist er auf dem einsamen Bergvorsprung nicht allein. Wenn etwas wirklich außer Kontrolle gerät, ist sein Freund, der weise Rabe, immer da, um zu helfen. Koyaa tackles everyday situations in his own wacky way. In the morning, he wants to tie his shoes but the naughty laces won’t listen. Luckily, he is not alone on the remote mountain ledge. When things start getting crazy, his friend the wise Raven is always ready to help.


Officialection Se l

A n i m a f ü r Ki n d e r A n i m a f o r Kid s

Jam Fish Jam Fish Senri Iida Japan 2011 / Digitale Datei, Farbe, 3 min. Sprache: ohne / Buch, Kamera, Schnitt, Animation: Senri Iida / Musik: Chiemi Munechica Produktion: Takehito Deguchi, Tokyo University of the Arts / Vertrieb: Hiromitsu Murakami, Tokyo University of the Arts / Kontakt: Senri Iida, 1-49-11-502, Fujigaoka, Aoba-ku, Yokohama-shi, 227-0043 Kanagawa, Japan, +81-80-50 76 40 61, senri.Iida@gmail.com

Ab ins Auto und auf die Autobahn. Die Fahrt im Auto-Fisch wird zu einem kleinen Abenteuer. Let’s get into the car and on the highway. The drive in the car-fish turns into a little adventure.

Zukunft Future Nikolaus Hillebrand, Kyne Uhlig Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe, 3 min. Sprache: Deutsch / Animation, Buch, Kamera: Kyne Uhlig, Nikolaus Hillebrand Musik: Tobias Becker / Schnitt: Kyne Uhlig, Nikolaus Hillebrand, Hardy Hoffmann / Technik: Kontakt: Kyne Uhlig, niky-bilder, Am Rheinberg 9, 50999 Köln, Deutschland, +49-221-9 29 18 85 kontakt@niky-bilder.de

In diesem Film denken Kinder über ihre Zukunft nach und was sich alles verändern wird. Es ist spannend, welche Ideen sie dabei entwickeln. Aber brauchen wir wirklich Meerschweinchenfellschuhe? In this film, children think about the future and what changes it will bring. The ideas they develop are really exciting. But do we really need guinea pig fur shoes?

Grand Prix Grand Prix Marc Riba, Anna Solanas Spanien 2011 / 35 mm, Farbe, 8 min. Sprache: ohne / Buch: Marc Riba, Anna Solanas Animation: Núria Riba / Kamera: Anna Molins Musik: Roqui Albero / Schnitt: Sergi Martí Technik: Puppenanimation / Produktion, Kontakt: Anna Solanas, I+G Stop Motion, C/ Sant Cristòfol 13 Baixos, 08012 Barcelona, Spanien, +34-93-2 38 92 34, info@stopmotion.cat

Wolkenloser Himmel. Fahrzeuge in Startaufstellung. Blas, Ivan und Hector nehmen ihre Plätze ein. Das Rennen beginnt gleich! Auf die Plätze, fertig … Cloudless sky. Vehicles on the grid. Blas, Ivan and Hector take their places. The race is about to start! Ready, steady …

163

Anima für Kinder

Mixed Media / Produktion: Matthias Körnich, WDR


Officialection Se l

A n i m a f ü r Ki n d e r A n i m a f o r Kid s

Dodu – O rapaz de cartão Dodu – The Cardboard Boy José Miguel Ribeiro Portugal 2010 / Digitale Datei, Farbe, 5 min. Sprache: ohne / Animation: João Gargaté, José Miguel Ribeiro, Luis Soares / Buch: Alexandre Honrado, Virgilio Almeida / Kamera: Carlos Cunha Musik: Fernando Mota / Schnitt: Adriana Castro, José Miguel Ribeiro / Technik: Puppenanimation Produktion: José Miguel Ribeiro, Nuno Beato, Eva Yébenes, Sardinha em lata / Vertrieb, Kontakt: Salette Ramalho, Agência – Portuguese Short Film Agency, Auditorio Municipal, Pr Republica, 4480-715 Vila do Conde, Portugal,

Dodu hat eine Kiste aus Karton. Jedes Mal, wenn er daran kratzt, passiert etwas Außergewöhnliches und er erlebt viele Abenteuer. Geht doch einfach mit Dodu auf eine kleine Reise. Dodu has a cardboard box. Every time he scratches it, something extraordinary happens and he has many adventures. Why don’t you follow Dodu on a little journey?

+351-252-64 66 83, agencia@curtas.pt

Köttbullarna och lastbilarna Trucks and Meatballs Anima für Kinder

Johan Hagelbäck Schweden 2011 / Digitale Datei, Farbe, 5 min. Sprache: ohne / Buch, Animation: Johan Hagelbäck Musik: Kjell Bjurling / Technik: 2D-Animation Produktion: Johan Hagelbäck, HB Johan Hagelbäck Tecknad Film / Vertrieb, Kontakt: Andreas Fock, Swedish Film Institute, P.O. Box 27126, 102 52 Stockholm, Schweden, +46-8-6 65 11 36, andreas.fock@sfi.se

Auch wenn kleine Fleischklößchen spielen, muss die Farbe des Autos stimmen. Denn es ist nicht leicht, ein Mädchen zu beeindrucken. Even when little meatballs are playing, the colour of the car must be right. Because it is not easy to impress a girl.

Molly und das Weihnachtsmonster Molly and the Christmas Monster Matthias Bruhn, Michael Ekblad, Ted Sieger Deutschland 2010 / 35 mm, Farbe, 26 min. Sprache: Deutsch / Animation: TrickStudio Lutterbeck, Sophie Animation / Buch: John Chambers Musik: Martin Brandqvist / Technik: 2D-Animation Produktion: Richard Lutterbeck, TrickStudio Lutterbeck, Alexandra Schatz, Little Monster Koproduktion: KIKA, Schweizer Fernsehen Vertrieb: Katrin Künne, TrickStudio Lutterbeck Kontakt: Richard Lutterbeck, TrickStudio Lutterbeck, Neusser Str. 476, 50733 Köln, Deutschland, +49-221-21 64 27, info@trickstudio.de

164

Jedes Monster im Monsterland kennt das Märchen vom Weihnachtsmonster, aber niemand glaubt daran. Niemand – außer Molly Monster. Also machen sich die kleine Monsterin, ihr bester Freund Edison und Vater Popocatepetl auf in den Norden, um das Weihnachtsmonster zu finden. Every monster in Monsterland knows the tale of the Christmas Monster, but nobody believes it. Nobody – except Molly Monster. So the little monster girl, her best friend Edison and daddy Popocatepetl set out for the north to find the Christmas Monster.


Officialection Se l

2

A n i m a f ü r Ki n d e r A n i m a f o r Kid s

Für Entdecker und Neugierige F o r E x p lo r er s a n d R u bb er n ecks ab 7 Jahren as f r o m 7 y e a r s

Seid ihr neugierig? Wollt ihr auch wie der Seemann in dem Film „Wenn der Wind dreht“ wissen, ob es an anderen Orten in der Welt genauso viel zu erleben gibt wie zu Hause? Dann seid ihr in unserem Programm für Kinder ab sieben Jahren richtig. Hier könnt ihr erfahren, dass es im Urwald manchmal ganz schön laut wird („Rumours“), wie man Monster, die nachts unter dem Bett lauern, bekämpfen kann, und dass die Ente und der Tod richtig gute Freunde sind. Außerdem erzählen euch andere Kinder, was sie über das Wetter wissen („Froschwetter“), und ihr lernt, wie „Der Mann, der noch an den Klapperstorch glaubte“, zu einer Frau und einem Baby gekommen ist.

Are you a curious person? Are you just like the sailor in the film “When the Wind Turns”, who wants to know whether other places in the world will offer you as many adventures as home? Then our programme for kids aged seven and over is the right place for you. This is where you can learn that it can get quite loud in the jungle sometimes (“Rumours”), how to fight monsters that lurk under the bed at night, and that the duck and death are really good friends. In addition, other kids will tell you what they know about the weather (“Frog Weather”) and you will learn how “The Man Who Still Believed in the Stork” got a wife and a baby in the end.

Rumours Rumours Frits Standaert Frankreich, Belgien 2011 / 35 mm, Farbe, 8 min. Sprache: ohne / Buch, Schnitt: Frits Standaert Animation: Hilère Van Den Broeck, Oskar De Rycker Anima für Kinder

Musik: Simon Pleysier / Technik: Zeichentrick Produktion: Arnaud Demuynck, Les Films du Nord Koproduktion: Frits Standaert, Frits GCV Kontakt: Arnaud Demuynck, Les Films du Nord, 27 avenue Jean Lebas, 59100 Roubaix, Frankreich, +33-3-20 11 11 30, ademuynck@euroanima.net

In die Stille des Dschungels dringt ein ungewöhnliches Geräusch, das die Tiere ängstigt und in Panik versetzt. Je mehr es sich ausbreitet, umso irrationaler wird ihr Verhalten. The silence of the jungle is pierced by an unusual sound which scares and panics the animals. The more it spreads, the more irrationally they behave.

Wenn der Wind dreht When the Wind Turns Elena Madrid Schweiz 2011 / 35 mm, Farbe, 6 min. Sprache: ohne / Buch, Kamera: Elena Madrid Animation: Elena Madrid, Moïra Scheidegger Musik: Damian Zangger / Schnitt: Fee Liechti, Stefan Holaus / Technik: 2D-Animation Produktion, Vertrieb, Kontakt: Susann Wach Rozsa, Multimedia Photoszene, Kanzleistrasse 127, 8004 Zürich, Schweiz, +41-44-242 32 49, susann.wach@photoscene.ch www.wenn-der-wind-dreht.ch

Felix zieht los, um den Ort seiner Träume zu finden. Doch wo immer er ankommt, nirgends ist es so schön wie zu Hause. Felix sets out to find the place of his dreams. But no matter where he goes, there is no place as nice as home.

165


Officialection Se l

A n i m a f ü r Ki n d e r A n i m a f o r Kid s

Monsteriös Monsterious Constanze Engel Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe, 3 min. Sprache: Deutsch / Buch, Kamera, Schnitt, Animation: Constanze Engel / Musik: Richard Siedhoff / Technik: Zeichentrick / Produktion: Constanze Engel, Bauhaus-Universität Weimar Kontakt: Constanze Engel, Trierer Str. 4, 99423 Weimar, Deutschland, +49-174-7 33 09 09, constanze-engel@gmx.de

Mama hat es nur gut gemeint mit ihrer Gutenachtgeschichte. Aber nun ist ein Monster im Zimmer des kleinen Jungen, und das muss bekämpft werden. Nur keine Angst zeigen! Mama only meant well with her goodnight story. But now there is a monster to be fought in the little boy’s room. Just don’t show any fear!

Der groSSe Bruder The Big Brother Jesús Pérez, Elisabeth Hüttermann Schweiz, Deutschland 2011 / 35 mm, Farbe, 6 min. Sprache: ohne / Animation: Jesús Pérez, Lukas Huber, Ute Heuer / Buch, Schnitt: Jesús Pérez Anima für Kinder

Kamera: Gerd Gockell / Musik: Cergio Prudencio Technik: Zeichentrick, Pixilation / Produktion: Gerd Gockell, Gerd Gockell Filmproduktion Kontakt: Gerd Gockell, Gerd Gockell Film­ produktion, Pelikanstr. 8, 6004 Luzern, Schweiz, +41-77-4 86 86 16, gerd.gockell@hslu.ch

Zwei Zeichentrickfiguren sind gemein zu einer dritten Figur, die noch nicht ganz fertig ist. Doch dann entpuppt sich diese Figur als ihr starker großer Bruder. Two animated characters are mean to a third character who isn’t quite finished yet. But then that character turns out to be their strong big brother.

Der Mann, der noch an den Klapperstorch glaubte The Man Who Still Believed in the Stork Ralf Kukula Deutschland 2011 / Digitale Datei, 8 min. Sprache: Deutsch / Animation: Ina Findeisen, Olaf Ulbricht, Jörg Halsema / Buch: Thomas Rosenlöcher / Kamera: Martin Grötzschel Musik: Frieder Zimmermann / Schnitt: Stefan Urlass Technik: 2D-Animation, Zeichentrick Produktion: Grit Wisskirchen, Balance Film Kontakt: Ralf Kukula, Balance Film, Friedrichstr. 14, 01067 Dresden, Deutschland, +49-351-4 90 37 80, ralf.kukula@balancefilm.de www.balancefilm.de

166

Es war einmal ein sehr rührender, ein sehr liebenswerter Mann. Der lebte allein. Weil er Kinder so sehr mochte, wünschte er sich, selbst ein Kind zu haben. So versuchte er herauszukriegen, woher die Kinder kommen. Und lernte dabei viel. Unter anderem das Staunen. Once upon a time, there was a very touching, very loveable man. He lived alone. Because he liked children so much, he wanted to have a child of his own. And so he tried to find out where children come from. And learned a lot. How to be amazed, for example.


Officialection Se l

A n i m a f ü r Ki n d e r A n i m a f o r Kid s

Der Wolf The Wolf Lutz Stützner Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe, 8 min. Sprache: ohne / Technik: Zeichentrick Produktion: Silvia und Lutz Stützner, animAted Cartoons / Kontakt: Lutz Stützner, Kesselsdorfer Str. 200, 01169 Dresden, Deutschland, +49-351-4 11 93 34, oswinstuetzner@gmx.de

Ein Mistkarren hat sich festgefahren und ein ganzes Dorf steckt im Dreck. Schuld daran ist der Wolf. Immer und immer wieder … Die Dorfbewohner sind ratlos. Immer und immer wieder … Leichtes Spiel für den Wolf. Immer und immer wieder … A dung cart got stuck and a whole village is mired in the muck. The wolf is blamed. Again and again … The villagers are baffled. Again and again … Plain sailing for the wolf. Again and again …

Ente, Tod und Tulpe Duck, Death and the Tulip Matthias Bruhn Deutschland 2010 / 35 mm, Farbe, 11 min. Sprache: Deutsch / Animation: Olaf Kamin, Urte

Musik: Alex Flucht / Technik: 2D-Animation Produktion: Richard Lutterbeck, TrickStudio Lutterbeck / Koproduktion: WDR Vertrieb: Katrin Röttger, TrickStudio Lutterbeck Kontakt: Richard Lutterbeck, TrickStudio Lutterbeck, Neusser Str. 476, 50733 Köln, Deutschland, +49-221-21 64 27, info@trickstudio.de

Eine Ente begegnet dem Tod. Der Tod hat viel Zeit. Und so unterhalten sich die beiden und lernen viel über sich selbst – und über das Leben. Eine poetische Animation über Freundschaft, Abschied und Tod. A duck encounters death. Death has a lot of time. And so the two talk and learn a lot about themselves – and life. A poetic animation about friendship, leave-taking and death.

Froschwetter Frog Weather Pauline Kortmann Deutschland 2011 / 35 mm, Farbe, 6 min. Sprache: Deutsch / Buch, Koproduktion: Pauline Kortmann / Animation: Pauline Kortmann, Ulf Grenzer, Marc Arnull, Christian Retzlaff Kamera: Matthias Hofmeister, Pauline Kortmann Musik: Marian Mentrup / Schnitt: Pauline Kortmann, Mirja Gerle / Technik: 2D-Animation Produktion: Laura Machutta, HFF „Konrad Wolf“ Vertrieb, Kontakt: Cristina Marx, HFF „Konrad Wolf“, Festivals & Distribution, Marlene-DietrichAllee 11, 14482 Potsdam-Babelsberg, Deutschland, +49-331-6 20 25 64, distribution@hff-potsdam.de www.froschwetter-film.de

Es ist heiß. Der Wetterfrosch ist alarmiert, denn Kinder haben ihm erzählt, dass mit dem Klima schreckliche Dinge passieren könnten. Welche genau das sind, wird der Frosch auf die harte Tour erfahren müssen. It’s hot. The weather frog is alarmed because children have told him that terrible things could happen to the climate. What they are exactly is something the frog will have to learn the hard way.

167

Anima für Kinder

Zintler, Ray Sommerkamp, Felix Herzog / Buch: Matthias Bruhn nach einem Buch von Wolf Erlbruch


Officialection Se l

anIma Für kInDer anIma For kIDs

Das BIlD Der prInzessIn PrInCeSS’ PAIntInG klaus morschheuser, Johannes weiland deutschland 2010 / digitale datei, farbe, 6 min. Sprache: deutsch / Animation: Harry fast, michael Herold, michael Sieber / Buch: marcus Sauermann musik: Andy Groll / technik: 3d-Animation Produktion: Sabrina Schmid, Carsten Bunte, Studio

Eine kleine verwöhnte und eingebildete Prinzessin lernt von einem Gärtner, wie viel Spaß es machen kann, wenn man etwas richtig anschaut und erkundet – zum Beispiel eine Kuh. A spoiled and stuck-up little princess learns from a gardener how much fun it can be to really observe and explore something – a cow, for example.

Soi filmproduktion / vertrieb: zdf enterprises Kontakt: Sabrina Schmid, Studio Soi filmproduktion, Königsallee 43, 71638 ludwigsburg, deutschland, +49-7141-9 74 36 70, sabrinaschmid@studiosoi.de

anima für kinder

I nte r nat io n a l es Fil m fe s t i va l f ür K i nd e r u n d j u n g e s Pu b l i ku m

17.

S

Kinderfilmwettbewerb

M

Juniorfilmwettbewerb

L

Jugendfilmwettbewerb

Kurz- und Animationsfilmwettbewerb

D

Blickpunkt Deutschland

P

Rahmenprogramm

Panorama

Hommage, Podiumsgespräche, Workshops...

012

15. - 21.10.2

Chemnitz

XS

Bewerbung und Teilnahmebedingungen: www.ff-schlingel.de

168


pInk elephants

l a n o i t e a h n t r f e e o t n t s e n e c ] B g S n n u o Y nimatio A

pink elephants

Officialection Se l

In diesem Programm laufen folgende Filme aus anderen Programmen des Festivals. Detaillierte Informationen fi nden Sie auf den angegebenen Seiten.

The following films from other sections of the festival will be shown in this programme. For detailed information, please see the pages given below.

FlamIngo prIDe twIns tomer eshed, deutschland 2011, 6 min. S. 152

Peter Budinský, Slowakei 2011, 6 min. S. 143

a mornIng stroll CaFFeIne Grant orchard, Großbritannien 2011, 7 min. S. 136

danae diaz, Patricia luna, deutschland 2011, 5 min. S. 133

stICky enDs laszlo osman Cerfon, frankreich 2010, 6 min. S. 147

nicolas lemée, frankreich 2010, 4 min. S. 144

lumInarIs thIs Is love Juan Pablo zaramella, Argentinien 2011, 6 min. S. 138

lei lei, China 2010, 3 min. S. 147

moderation:

Donis und sergei klang 169



R e t r o sp e c t i v e

Retrospektive

Ret

e v i t k e p s ro


retrospektIve retrospeCtIve

B e s ta n D s a u F n a h m e ’6 1 – D I e w e l t, a l s s I e s I C h t e I l t e 1 9 61 r e v I e W e d – WHen tHe World WA S SPlIt In t Wo

sIeBen sChl aglIChter au F sI eB en progr am m e zu m Jah r 1961 Se ven SPotlIGHtS o n S e v e n P r o G r A m m e S A B o u t 1 9 61

retrospektive

von by ralph eue und and Grit lemke

1.

2011 steht im Zeichen des Erinnerns an den folgenschweren Bau der Berliner Mauer vor 50 Jahren. Bewegten Bildern, zumal den dokumentarischen, kommt dabei sowohl für die private Rückschau wie in der historischen Analyse eine herausragende Rolle zu – scheinen sie doch aus sich selbst heraus Authentizität zu verbürgen und wie kaum eine andere Quelle dazu geeignet, historische Thesen nach Bedarf zu illustrieren und zu verifizieren. In diesem Jahr 2011 hat sich ereignet, was zu erwarten war: Eine Flut von Bildern und Tönen zum Thema Mauer ist über uns gekommen, von denen viele sowieso schon ihren Platz im kulturellen Gedächtnis eingenommen hatten: das Ziehen des Stacheldrahts entlang der Sektorengrenze, der Kampfgruppen-Angehörige mit dem Gewehr im Anschlag, der Sprung des Volkspolizisten Conrad Schumann über den Stacheldraht, der Ulbricht-Satz, dass niemand die Absicht habe, eine Mauer zu bauen, der demonstrative Besuch des amerikanischen Vizepräsidenten Lyndon B. Johnson in West-Berlin, die Rede von Ernst Lemmer (Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen) vor dem Brandenburger Tor … Auch Zeitzeugen wurden in Stellung gebracht, ihre Erinnerungen mit den eben genannten Aufnahmen verkuppelt wie hübsche Illustrationen des immer schon Geglaubten, Gedachten, Gewussten. All diese Bildbausteine sind wichtig und authentisch – doch erzählen sie weder die ganze Geschichte noch die letzte Wahrheit über dieses Jahr.

2011 is marked by the commemoration of the momentous construction of the Berlin Wall 50 years ago. In this context moving images, particularly documentary ones, play a vital part in private recollections as well as historical analyses, since they seem to guarantee authenticity in themselves and be better suited than most resources to illustrate or verify historical theses as required. What happened in 2011 was no more than what we expected: we were swamped by a flood of images and sounds of the Wall, many of which already had a place in our cultural memory anyway: barbed wire being unfurled along the EastWest sector boundary, the workers’ combat troops with guns at the ready, the People’s Police offi cer Conrad Schumann leaping over the barbed wire, Ulbricht’s statement that no one had the intention of building a wall, American Vice President Lyndon B. Johnson’s demonstrative visit to West Berlin, Ernst Lemmer’s (Federal Minister of Intra-German Relations) speech in front of the Brandenburg Gate … Contemporary witnesses were marshalled, their memories of events linked to these images like pretty illustrations of what we always believed, thought, knew. All these visual building blocks are important and authentic, but they tell neither the whole story nor the ultimate truth about that year.

Bild: Internationale Pressekonferenz mit Walter ulbricht, 15. Juni 1961, © Bundesarchiv

174


retrospektIve retrospeCtIve

2.

DOK Leipzig hat sich von jeher der Aufgabe gewidmet, soziale, politische und historische Ereignisse in einem globalen Zusammenhang zu betrachten und solchen Bildern und Tönen eine Plattform zu bieten, die jenseits des medialen Mainstreams und der Nachrichtenverwaltung entstanden sind.

DOK Leipzig has always set itself the task of looking at social, political, historical events in a global context and offering a platform for precisely those images and sounds that were created outside the media mainstream and news administrations.

3.

1961 war das Jahr, in dem die Teilung der Welt in unüberwindlich scheinende Formen gegossen wurde. Der beiderseitige Konfrontationskurs zwischen Ostund Westmächten hatte zu Mauerbau und einer vom US-amerikanischen Geheimdienst gestützten Invasion von Exilkubanern in der Schweinebucht geführt – zwei Ereignisse, die als bedrohliche Höhepunkte des Kalten Krieges gelten können. In diesem Jahr erstritt auch eine ganze Reihe von nationalen Befreiungsbewegungen für ihre Länder die Unabhängigkeit von den alten Kolonialmächten. Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle rief wegen des Algerienputsches, an dem überproportional viele bundesrepublikanische Fremdenlegionäre beteiligt waren, den nationalen Notstand aus. Der russische Kosmonaut Jurij Gagarin ließ mit seiner ersten Erdumkreisung die Eroberung des Weltalls als unmittelbar greifbar erscheinen. Der Hoff nungsträger für ein neues Amerika, Präsident John F. Kennedy, proklamierte seine Politik der New Frontier, mit der die offizielle Beendigung der Rassentrennung in den USA eingeläutet wurde. 1961 wurde außerdem der erste deutsche Atomversuchsreaktor eingeweiht, das Wort „Trabantenstadt“ tauchte erstmals im Duden auf, und die Beatles starteten von Hamburg aus ihre Weltkarriere.

1961 was the year when the division of the world was moulded into a seemingly indestructible shape. The course of mutual confrontation set by the Eastern and Western powers had led to the building of the Wall and an invasion of exiled Cubans in the Bay of Pigs supported by the U.S. Secret Service – two events that may have marked the ominous culmination points of the Cold War. It was also the year in which a number of national liberation movements won their independence from the old colonial powers. French President Charles de Gaulle proclaimed a national state of emergency in response to the Algerian coup – in which a disproportionate number of German Foreign Legionnaires took part. Russian cosmonaut Jurij Gagarin’s first orbit around the planet made the conquest of space appear within reach. The hope of a new America, John F. Kennedy, proclaimed his New Frontier policy, which heralded the offi cial end of segregation in the United States. 1961 was also the year the first German experimental nuclear reactor was inaugurated, the term “satellite town” appeared in the dictionaries for the first time, and the Beatles started their worldwide career in Hamburg.

The medium of film offers the marvellous option of shifting between different shot distances, and we intend to make extensive use of this in our retrospective on 1961. We permit ourselves to take open-minded looks at the state of the world between 1960 and 1962. We believe closeups serve our purpose as much as long shots and will also choose our position and focus freely. With reference to the Wall this means: if you want to understand this powerful symbol of the division of the world, you have to step back first.

5.

Offene Blicke auf den Zustand der Welt im Jahr 1961 bedeutet auch, Fragen zu stellen: Wie fügte sich die Dramatik des Geschehens in Berlin in die Dramatik der auch andernorts stattfi ndenden Umbrüche? Die Vielgestalt der sozialen Wirklichkeit aufzunehmen und sie zum herausragenden Stoff fi lmischer Verarbeitung zu machen, das wurde vom Animations- und Dokumentarfi lm der beginnenden 1960er-Jahre systematischer und leidenschaftlicher betrieben als in den Dekaden davor oder danach. Die Dokumentaristen hatten urplötzlich eine immense Erweiterung ihrer erzählerischen Möglichkeiten zur Verfügung – erstmals und mit relativ handlichem Gerät waren sie in der Lage, vor Ort und im Moment der Bildaufnahme synchronen Ton aufzuzeichnen. Dieser Scharniermoment, dass sich nämlich Filme gerade noch mit alter Do-

An open-minded look at the state of the world in 1961 also includes questions: how did the drama of the events in Berlin fit into the drama of upheavals going on in other places? The animated and documentary films of the early 1960s were more systematic and passionate about recording social reality and making it the pre-eminent material of cinematic analysis than those of any decade before or after. Documentary filmmakers suddenly found themselves with an enormous increase of narrative options in their hands when comparatively light equipment allowed them for the first time to record synchronous sound directly and parallel to the image. Almost all the films in this programme inevitably reflect this pivotal moment, the fact that films had to work with old documentary film equipment until very recently and could now choose to enter new areas of reality like experimenters.

175

retrospektive

4.

Dem Medium Film wohnt die wunderbare Möglichkeit inne, zwischen verschiedenen Einstellungsgrößen wechseln zu können – und von dieser Möglichkeit wollen wir in dieser Retrospektive zum Jahr 1961 ausführlich Gebrauch machen. Wir erlauben uns offene Blicke auf den Zustand der Welt in den Jahren 1960 bis 1962. Die Detailaufnahme erscheint uns dabei ebenso fruchtbar wie die Panoramaeinstellung. Frei wählen wollen wir auch Standpunkt und Fokus. Auf die Mauer bezogen, bedeutet das: Um dieses mächtige Symbol der Teilung der Welt verstehen zu können, müssen wir uns auch von ihr entfernen.


retrospektive

retrospektIve retrospeCtIve

kumentarfi lm-Technik herumschlagen mussten oder schon wie Experimentatoren in neue Regionen der Wirklichkeit aufbrechen konnten, bildet sich nolens volens in praktisch allen Filmen dieses Programms ab. Zugleich zeugt es vom Aufbruch einer jungen Generation von Filmemachern vor allem in Osteuropa, wo etwa mit den ersten Filmen der späteren Protagonisten der „Neuen Welle“ in der ČSSR oder mit der Gründung des legendären Béla-Balázs-Studios eine neue Filmsprache den verknöcherten Dogmen des „sozialistischen Realismus“ den Kampf ansagte. Die im Programm gezeigten frühen, teils an der Filmhochschule entstandenen Werke von Jaromil Jireš, Jiří Menzel, Juraj Jakubisko, Sándor Sára und István Szabó lassen die Handschriften der späteren Meister schon sichtbar werden. Der Animationsfi lm der beginnenden 1960er-Jahre entwirft in surrealen, zuweilen kafkaesken Konstruktionen die zumeist düstere Vision einer entindividualisierten und von der Technik versklavten Menschheit. Heute fast vergessene, oft kühne Gegenentwürfe zu einer doch scheinbar unhinterfragten Fortschrittsgläubigkeit.

The year also saw the rise of a new generation of filmmakers, especially in Eastern Europe, where the first films of the future protagonists of the Czechoslovakian “New Wave” or the founding of the legendary Béla Balász Studio heralded the fight of a new visual language against the ossifi ed dogmas of “socialist realism”. The future masters’ style is already visible in the early films by Jaromil Jireš, Jiři Menzel, Juraj Jakubisko, Sándor Sára and István Szabó screened in this programme. The animated films of the early 1960s paint a predominantly dark picture of a de-individualised humanity enslaved by technology in surreal, sometimes Kafkaesque settings. Almost forgotten today, they are often bold alternative visions to an apparently unquestioned belief in progress.

6.

In den Dschungel der Ereignisse des „Mauer-Jahres“ haben wir sieben geografische und thematische Schneisen geschlagen, mit deren Anlage wir auch die Möglichkeit eröff nen wollen, die breite rhetorische Skala der Dokumentar- und Animationsfi lme der beginnenden 1960er-Jahre zur Anschauung zu bringen. Die Auswahl versteht sich als willkürlich, nicht beliebig. Neben der Zentralperspektive mit „freiem Blick auf die Mauer“ wagen wir Seitenwege mit Nahaufnahmen auf die beiden damals aktuellen Krisenherde Algerien und Kuba, arbeiten mit Zeitskizzen, sensibilisieren für die Rhetoriken des Kalten Krieges und versuchen, dem Geschmack des Lebens nachzuspüren.

We cleared seven geographic and thematic paths through the jungle of events of the “year of the Wall” that are also designed to illustrate the broad rhetoric range of the documentary and animated films of the early 1960s. Our selection is arbitrary, but not random. In addition to the central perspective of an “unimpeded view of the Wall”, we risk sidelines offering close-ups of the two hot spots of the year, Algeria and Cuba, work with contemporary sketches, raise awareness of Cold War rhetoric and try to trace the flavour of life at the time.

Bild: aus einer Werbekampagne für Atomkraftwerke in den uSA 1956, Quelle: flickr, x-ray delta one (James vaughan)

176


Retrospektive Retrospective

7.

Eine bestimmte Zeit und wie sie sich selbst betrachtet, das läuft nicht zielgerichtet auf einen Punkt zu oder auf klare Zusammenhänge hin. Es gibt sie nicht, die allumfassende Klarsicht. Vielleicht kommen dem retrospektiven Blick genau jene Teile eines Geschehens klar und deutlich vor, die dem unmittelbaren Zuschauen in seiner Zeit nur als Blindstellen erscheinen wollen – und umgekehrt. In bestimmtem Umfang versteht sich die Reihe auch als Einspruch gegen die wohlfeile Rede vom aktuell und allumfassend wahrnehmbaren „Atem der Geschichte“. Eine Erinnerung von Jean Renoir mag diesen Einspruch untermauern: Im Februar 1934, als es schlimme gewalttätige Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit der Stavisky-Affaire auf der Place de la Concorde gegeben hatte, befand er sich in einem kleinen Café, das nur knapp 50 Meter entfernt war, und hatte davon nichts, aber auch gar nichts mitbekommen. „Man glaubt immer“, so Renoir, „dass ein Ereignis sofort und umfassend wahrgenommen wird. Man glaubt selbst, dass man es sofort und umfassend begreift. Das ist nicht wahr. Ein Ereignis bleibt oft lange im Untergrund oder in der Isolierung. Die Wahrnehmung von Geschichte wird von Historikern gemacht. Die sind sehr nützlich, denn sie fertigen Synthesen an, ohne die man nur wenig versteht. Ich aber habe nie als Historiker auf die Ereignisse blicken können oder wollen, mir war immer daran gelegen, das Schraffierte, das Unregelmäßige, vom Leben Unvorhergesehene sichtbar zu machen.“

A certain period of time and its self image do not necessarily lead up to a specific point or yield clearly understandable connections. There is no such thing as all-encompassing comprehension. The retrospect view may give a clear picture of those parts of an event that were blind spots to the contemporary eye – and vice versa. To a certain extent our series is also intended as an objection against the cheap talk of an omnipresent “breath of history”. An anecdote by Jean Renoir may support this objection: in February 1934, while there were serious and violent altercations about the Stavisky affair on the Place de la Concorde, he was sitting in a small café only 50 metres from the spot and had noticed nothing, absolutely nothing. “One always believes”, Renoir said, “that an event is perceived immediately and comprehensively. One believes that one will understand it profoundly and at once. That’s not true. An event will often stay buried or isolated for a long time. The perception of history is produced by historians. They are very useful, because they manufacture syntheses without which one would not understand much. I myself was never able nor wanted to view events as a historian. My concern was always to make the shaded, the irregular, the unpredictable elements of life visible.”

gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

supported by The Federal Foundation for the Reappraisal of the SED Dictatorship DOK Leipzig thanks for the support: Béla Balázs Studio Archive

Archive (Sebestyén Kodolányi), Bundesarchiv-Filmarchiv, FAMU Prag, Kratký

(Sebestyén Kodolányi), Bundesarchiv-Filmarchiv, FAMU Prag, Kratký Film Praha

Film Praha (Barbora Wohlinová), Frederik Lang (Universität der Künste Berlin),

(Barbora Wohlinová), Frederik Lang (Universität der Künste Berlin),

Marceline Loridan-Ivens, Fabian Tietke (Deutsches Historisches Museum)

Marceline Loridan-Ivens, Fabian Tietke (Deutsches Historisches Museum)

1

Retrospektive

DOK Leipzig dankt herzlich für die Unterstützung: Béla Balázs Studio

Nahaufnahme: Berlin Close-up: Berlin

Eine Untersuchungsperformance des Berliner Filmwissenschaftlers Ralf Forster: Dieses Programm bietet die rare Gelegenheit, unterschiedliche mediale Aufbereitungen der Ereignisse vom 13. August 1961 in Berlin vergleichend zu betrachten. Ost und West bewerteten den Mauerbau zwar abweichend, nutzten jedoch teilweise die gleichen Bilder, wie ein Vergleich von Beiträgen des DEFA-Augenzeugen mit denen der Fox Tönende Wochenschau belegt. Auch die Unterschiede von Fernseh- und Wochenschauberichterstattung werden deutlich: hier die unmittelbare Aktualität, dort die atmosphärische Verdichtung. Ebenfalls interessant: Längst nicht alle Filmaufnahmen vom 13. August 1961 sind damals veröffentlicht worden. Dabei ist auch und gerade das nicht verwendete Material beredt, gibt Auskunft über politische Vorbehalte und Rücksichtnahmen: Im Augenzeugen etwa wurde explizit vermieden, Kampfgruppenangehörige zu zeigen, die Mobiliar aus den geräumten

An investigative performance by Berlin based film theorist Ralf Forster: this programme offers a rare opportunity to compare the different media perspectives on the events of 13 August 1961 in Berlin. East and West may have had different opinions about the building of the wall, but they sometimes used the same visual material, as a comparison of reports from the DEFA Augenzeuge (Eye-Witness) newsreel and Fox Tönende Wochenschau (Weekly Sound Newsreel) proves. It also demonstrates the differences in television and newsreel reporting: immediate news here, atmospheric compression there. Another interesting point: only a small percentage of the material filmed on 13 August 1961 was ever published. The unused footage in particular is instructive, enabling conclusions about political reservations and considerations. The DEFA Augenzeuge for example explicitly avoided showing workers’ combat troops carrying furniture out of evacuated houses on the border and bricking up apartment windows. – Another aspect of this

177


Retrospektive Retrospective

Grenzhäusern tragen und Wohnungsfenster zumauern. – Ein weiterer Aspekt dieses Programms widmet sich der retrospektiven Sicht auf dieses Schlüsselereignis des Kalten Krieges: So schwingt im Rückblick „Ein Jahr danach“ der Fox Tönende Wochenschau das resignierte Eingeständnis mit, dass man im Westen die Mauer nicht habe rückgängig machen können. Der DEFA-Augenzeuge indes triumphiert, spricht 1966 von einer Maßnahme zur Sicherung des Friedens und lichtet westliche Touristen in der Hauptstadt der DDR ab. – Eine melancholisch-poetische Note schlägt dagegen der Dokumentarfilm „Verstummte Stimmen“ an: Die Kamera gleitet die Mauer entlang, und plötzlich ist es, als begännen die Steine zu sprechen. Es sind die Stimmen der Menschen, die hier lebten. Und am Brandenburger Tor tönt wie zum Hohn Ulbrichts berühmter Satz: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“

DEFA Augenzeuge 34/1961 DDR 1961 / Beta DIGITAL (PAL), s/w, 10 min., Sprache: Deutsch Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

Retrospektive

Fox Tönende Wochenschau 77/1961

programme focuses on retrospective views of this key Cold War event: the Fox Tönende Wochenschau review “A Year Later” for example implied the resigned admission that the West was unable to undo the Wall. The DEFA Augenzeuge triumphed in 1966, talking of a measure taken to secure peace and filming Western tourists in the capital of the GDR. – The tone of the documentary film “Muted Voices” is melancholic and poetic: the camera glides along the wall and suddenly the stones seem to speak in the voices of the people who lived here, while Ulbricht’s famous declaration “No one has the intention of building a wall” is heard at the Brandenburg Gate.

Bild: Mauerbau 1961: Ernst Lemmer (Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen) besucht die Grenze am Grenzübergang Checkpoint Charlie. Berlin 1961, © Günther Vent, DFF

SFB Abendschaumaterial 13.8.1961 BRD 1961 / Beta DIGITAL (PAL), s/w, 5 min., Sprache: Deutsch Vertrieb, Kontakt: Dr. Ralf Forster, Trion Film, Hans-Otto-Str. 15, 10407 Berlin, Deutschland, +49-30-42 85 27 05, forsterralf@web.de

Aktuelle Kamera – Hauptausgabe 15.8.1961 DDR 1961 / DVD, s/w, 2 min., Sprache: Deutsch

BRD 1961 / Beta DIGITAL (PAL), s/w, 10 min., Sprache: Deutsch

Vertrieb, Kontakt: Deutsches Rundfunkarchiv, Marlene-Dietrich-Allee 20,

Vertrieb, Kontakt: Bundesarchiv-Filmarchiv, Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin,

14482 Potsdam-Babelsberg, Deutschland, +49-331-5 81 22 23,

Deutschland, +49-3018-7 77 00, filmarchiv@bundesarchiv.de

info-babelsberg@dra.de

DEFA Augenzeuge 35/1961

Fox Tönende Wochenschau 77/1962

DDR 1961 / Beta DIGITAL (PAL), s/w, 6 min., Sprache: Deutsch

BRD 1962 / Beta DIGITAL (PAL), s/w, 7 min., Sprache: Deutsch

Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice,

Vertrieb, Kontakt: Dr. Ralf Forster, Trion Film, Hans-Otto-Str. 15, 10407 Berlin,

Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65,

Deutschland, +49-30-42 85 27 05, forsterralf@web.de

d.bingel@progress-film.de

Fox Tönende Wochenschau 78/1961 BRD 1961 / Beta DIGITAL (PAL), s/w, 6 min., Sprache: Deutsch

DEFA Augenzeuge 34/1966 DDR 1966 / Beta DIGITAL (PAL), s/w, 7 min., Sprache: Deutsch Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice,

Vertrieb, Kontakt: Bundesarchiv-Filmarchiv, Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin,

Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65,

Deutschland, +49-3018-7 77 00, filmarchiv@bundesarchiv.de

d.bingel@progress-film.de

DEFA Augenzeuge Schnittreste DDR 1961 / Beta DIGITAL (PAL), s/w, 14 min., Sprache: ohne

Verstummte Stimmen Muted Voices

Vertrieb, Kontakt: Dr. Ralf Forster, Trion Film, Hans-Otto-Str. 15, 10407 Berlin,

Roger Fritz

Deutschland, +49-30-42 85 27 05, forsterralf@web.de

BRD 1962 / 35 mm, s/w, 12 min., Sprache: ohne

SFB Drehmaterial Auszüge

Deutschland, +49-3018-7 77 00, filmarchiv@bundesarchiv.de

BRD 1961 / Beta DIGITAL (PAL), s/w, 5 min., Sprache: Deutsch Vertrieb, Kontakt: Dr. Ralf Forster, Trion Film, Hans-Otto-Str. 15, 10407 Berlin, Deutschland, +49-30-42 85 27 05, forsterralf@web.de

178

Vertrieb, Kontakt: Bundesarchiv-Filmarchiv, Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin,


Retrospektive Retrospective

2 Hajnal utan sötétség Darkness after Dawn Róbert Bán, Sándor Sára Ungarn 1961 / 35 mm, s/w, 10 min. Sprache: Ungarisch / Buch, Schnitt: Róbert Bán Kamera: Sándor Sára / Produktion: Béla Balázs Studio / Vertrieb, Kontakt: Sebestyén Kodolányi, Béla Balázs Studio Archive, Dózsa György út 37, 1146 Budapest, Ungarn, +36-1-3 63 80 41

Bewundert wird Jurij Gagarin, geschwärmt für Gina Lollobrigida und gesungen von Rum und Coca Cola auf Trinidad. Unterdessen überzieht der Ku-Klux-Klan die USA mit rassistischem Terror, De Gaulle und der Algerien-Krieg beherrschen die Aufmacher der internationalen Presse, und der Twist erobert die Dance-Floors der Welt. – Wenn es entsprechend dem Genre der Wochenschau so etwas wie die Jahresschau gäbe, und wenn eine solche quer zu allen journalistischen Ressorts funktionierte, also die Absicht verfolgte, ein triftiges Bild von der Fülle einer Zeit zu geben mit ihren Berühmtheiten und Gebrauchsartikeln, Gesten und Haltungen, Parolen und Schlagzeilen, dann wäre „Darkness after Dawn“ dafür das Paradebeispiel. Ein Film, dessen Bilder und Töne einander wie in einem Magnetfeld anziehen oder abstoßen. Großartige Montagekunst, die fotografische Momentaufnahmen virtuos zueinander in Beziehung setzt und darüber den Zusammenhang eines vielfältigen Ganzen skizziert. Jurij Gagarin is admired, Gina Lollobrigida is the object of adoration and rum and Coca Cola are the subject of the songs sung in Trinidad. At the same time the Ku Klux Klan spreads racist terror in the United States, De Gaulle and the Algerian war dominate the international headlines and the Twist conquers the dance floors of the world. – If there was such a thing as an annual newsreel, comparable to the weekly newsreel, and if this format worked across all the newspaper desks with the intention of producing a meaningful image of the wealth of a specific aera with its celebrities, articles of daily use, gestures and attitudes, slogans and headlines, “Darkness after Dawn” would be its prime example. A film whose images and sounds attract and repulse each other as if they were in a magnetic field. A brilliant montage which masterfully combines photographic snapshots to produce a multilayered, complete and coherent picture.

Retrospektive

bbs@bbsarchiv.hu

C l o s e - U p u n d T o ta l e – Chronik eines Jahres Close-up and Long Shot – Th e C h r o n ic l e o f a Y e a r

Chronique d’un été Chronical of a Summer Jean Rouch, Edgar Morin Frankreich 1961 / 35 mm, s/w, 85 min., Sprache: Französisch / Kamera: Roger Morillière, Raoul Coutard, Jean-Jacques Tarbès, Michel Brault Schnitt: Jean Ravel, Nina Baratier, Françoise Colin / Produktion: Argos Films / Vertrieb: Antoine Ferrasson, Tamasa Distribution / Kontakt: Antoine Ferrasson, Tamasa Distribution, 63 rue de Ponthieu, 75008 Paris, Frankreich, +33-1-43 59 01 01, contact@tamasadiffusion.com

Vorstellungen von Glück – wie sie gewöhnliche Leute im Pariser Sommer von 1960, zur Zeit des ausgehenden Algerienkrieges, zu formulieren und zu praktizieren versuchen. Vorangegangene soziologische und psychologische Studien bildeten die Basis des Projekts – die Montage der dazu realisierten kurzen Interviews auf der Straße zeigt, wie umstandslos Umfrageergebnisse manipuliert werden können. In „Chronique d’un été“ kam zum ersten Mal der Kamera-Prototyp Éclair Coutant KMT zum Einsatz, ein sehr leichtes Gerät mit synchroner Tonaufnahme. In direktem Zusammenhang mit diesem Film wurde der Name „Cinéma Vérité“ erfunden. Die Bezeichnung für diese Spielart des Dokumentarischen ist oft simplifiziert und gern missinterpretiert worden: Im Kern bedeutet sie genau nicht das naive Aufzeichnen einer vermeintlich offen zutage liegenden Wirklichkeit oder

179


Retrospektive Retrospective

gar Wahrheit, sondern die Entwicklung eines Sensoriums für die Fallen, in die solch naives Tun gern tappt. Nicht zuletzt ist dies der Film, in dem die junge Marceline Loridan als Protagonistin in Erscheinung tritt und Joris Ivens auffällt – später wird sie an seiner Seite wie auch selbst als Regisseurin hinter der Kamera stehen. Ideas of happiness formulated and practiced by ordinary Parisians in the summer of 1960, during the latter stages of the Algerian war. The project was based on previous sociological and psychological studies; the montage of brief interviews on the streets shows how easily the results of a poll can be manipulated. “Chronical of a Summer” was the first film that used the Eclair Coutant KTM camera prototype, a very light camera which recorded direct sound. The term “Cinéma Vérité” was invented in direct relation to this film. This term for a documentary style has often been simplified and readily misinterpreted: basically it refers precisely not to the naive recording of a seemingly apparent reality or even truth, but to the development of a sense for the traps such naive undertakings tend to fall into. Last but not least, this is the film in which a young Marceline Loridan appears as a protagonist and attracts Joris Ivens’s attention – later she moved behind the camera, first at his side and then as a filmmaker herself.

3 ¿Por qué nació el Ejército Rebelde? Why the Rebel Army Was Born José Massip

Retrospektive

Kuba 1960 / DVD, s/w, 18 min., Sprache: Spanisch Kamera: Arturo Agramonte / Vertrieb, Kontakt: Ragmarys Acosta, ICAIC, Calle 23 No. 1155 e/ 10 y 12 Vedado, C. P. 10400, Plaza de la Revolución,

Nahaufnahme: Kuba C l o s e - u p : C u ba Ein Rückblick auf die Lage der kubanischen Bauernschaft unter der Diktatur von Fulgencio Batista: Sabotagegruppen lehnen sich gegen die Zuckerbarone auf. Aus den isoliert operierenden Widerstandsgruppen heraus entsteht die Revolutionsarmee, die die Maßnahmen der Land- und Agrarreform stützt. – „¿Por qué nació el Ejército Rebelde?“ wurde wie auch „Muerte al invasor“ und „Y me hice maestro“ stumm gedreht, sodass der Filmmusik entscheidende erzählerische und kommentierende Funktion zukam. A look back at the situation of the Cuban farmers under Fulgencio Batista’s dictatorship: groups of saboteurs rebelled against the sugar barons. The revolutionary army evolved out of these isolated resistance groups to support the land and agrarian reform. – “¿Por qué nació el Ejército Rebelde?”, like “Muerte al invasor” and “Y me hice maestro”, was filmed without sound, which assigned a vital narrative and commentary function to the score.

Havanna, Kuba, +53-7-8 38 28 45 europaicaic@icaic.cu

Muerte al invasor Death to the Invader Tomás Gutiérrez Alea, Santiago Álvarez, Jorge Fraga Kuba 1961 / 35 mm, s/w, 16 min. Sprache: Deutsch / Kamera: Mario Ferrer, Pablo Martínez, Julio Simoneau / Schnitt: Tomás Gutiérrez Alea, Santiago Álvarez / Vertrieb, Kontakt: Bundesarchiv-Filmarchiv, Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin, Deutschland, +49-3018-7 77 00, filmarchiv@bundesarchiv.de

180

Für die kubanische Wochenschau Noticiero ICAIC Latinoamericano unter der Leitung von Santiago Álvarez drehte Tomás Gutiérrez Alea 1961 zusammen mit Jorge Fraga den kurzen Dokumentarfilm „Muerte al invasor“ über die gescheiterte Invasion der Exilkubaner in der Bahía de Cochinos (Schweinebucht) im April 1961. – Ein parteilicher Film: Alea war als Freiwilliger bei der Verteidigung gegen die Invasoren beteiligt. In einem Interview kurz vor seinem Tod erzählte der Regisseur: „In den ersten Jahren nach der Revolution war unsere Wirklichkeit sehr bewegt, sehr reich an Ereignissen, an gewaltigen Veränderungen. Man brauchte nur die Kamera zu nehmen, auf die Straßen zu gehen und loszudrehen. Da konnte man ein vitales, direktes, organisches Kino machen. Die Wirklichkeit lieferte alles und forderte den Dokumentaristen heraus.“ Der Film war einer der Beiträge, wegen derer die Leipziger Annalen später vermerkten, das gesamte 1961er Festival hätte „im Zeichen der kubanischen Filme“ gestanden, wobei die radikalen linken Positionen der Kubaner oft in Widerspruch zur offiziellen Festivalpolitik gerieten. Santiago Álvarez prägte mit seiner expressionistischen Bildsprache Generationen von Regisseuren und blieb dem Festival bis zu seinem Tod 1998 in Freundschaft verbunden.


Retrospektive Retrospective

Retrospektive

In 1961, Tomás Gutiérrez Alea and Jorge Frage shot the short documentary “Muerte al invasor” about the failed exiled Cubans’ invasion in the Bahía de Cochinos (Bay of Pigs) in April 1961 for the Cuban weekly newsreel, “Noticiero ICAIC Latinoame­ rica”, which was headed by Santiago Álvarez. – A partisan film: Alea had been a volunteer in the defence against the invaders. The director said in an interview just before his death: “In the first years after the revolution, our reality was very agitated, rich in events, enormous changes. You only had to take the camera, go out into the street and start filming. We could make vibrant, direct, organic films then. Reality supplied everything and challenged the documentary filmmaker.” The film was among the contributions which lead to an entry in the Leipzig chronicles that said the whole 1961 Festival had been “under the banner of the Cuban films”, though the Cubans’ radical leftist positions were often in opposition to the official festival policy. Santiago Álvarez’s expressive visual language influenced generations of filmmaker and he remained a friend of the festival until his death in 1998.

Carnet de viaje Travel Notebook Joris Ivens Kuba, Niederlande 1960 / 35 mm, s/w, 34 min. Sprache: Französisch / Buch: Joris Ivens Kamera: Ramón Suárez, Jorge Herrera, Roberto Larrabure, Gustave Maynolet Musik: Harold Gramatgès / Schnitt: Hélène Arnal Produktion: ICAIC, Havanna / Vertrieb, Kontakt: Marleen Labijt, EYE Film Institute Netherlands, Vondelpark 3, 1070 AA Amsterdam, Niederlande, +31-20-5 89 14 58, marleenlabijt@eyefilm.nl

1960 folgte Joris Ivens der Einladung, am Instituto Cubano del Arte e Industria Cinematográficos (ICAIC) in Kuba zu unterrichten und einen Film mit den Studierenden zu drehen. Dabei entstanden ist „Carnet de viaje“, ein filmischer Brief aus Kuba, der einen Eindruck von der ersten Zeit der Insel nach der Revolution zu geben versucht. Der Film zeigt das alltägliche Leben kubanischer Bauern, von Volksmilizionären, Arbeitern auf den Zuckerrohrfeldern und jungen Filmemachern der ICAIC. – Ivens widmete diesen Film Charlie Chaplin, nach dem in Havanna auch der neue Filmclub benannt wurde. In 1960, Joris Ivens followed an invitation to teach at the Instituto Cubano del Arte e Industria Cinematográficos (ICAIC) in Cuba and make a film with its students. The result is “Carnet de viaje”, a filmed letter from Cuba that tried to give an impression of the island’s first post-revolutionary days. The film shows the daily life of Cuban farmers, members of the People’s Militia, workers in the sugar cane fields and young filmmakers at the ICAIC. – Ivens dedicated this film to Charlie Chaplin, after whom the new film club in Havanna was named.

181


Retrospektive Retrospective

Y me hice maestro They Called Me Teacher Jorge Fraga Kuba 1961 / 35 mm, s/w, 18 min., Sprache: Spanisch Buch: Jorge Fraga / Kamera: Julio Simoneau Schnitt: Carlos Menéndez / Produktion: ICAIC, Havanna / Vertrieb, Kontakt: Bundesarchiv-Filmarchiv, Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin, Deutschland, +49-3018-7 77 00, filmarchiv@bundesarchiv.de

Retrospektive

4 Cigányok Gypsies Sándor Sára Ungarn 1962 / 35 mm, s/w, 17 min., Sprache: Ungarisch, Roma / Buch, Schnitt: Sándor Sára Kamera: István Gaál / Produktion: Béla Balázs Studio / Vertrieb, Kontakt: Sebestyén Kodolányi, Béla Balázs Studio Archive, Dózsa György út 37, 1146 Budapest, Ungarn, +36-1-3 63 80 41 bbs@bbsarchiv.hu

182

Die Ausbildung von jungen Leuten in den Bergen zu ambulanten Lehrkräften. – Das Vorhaben, eine neue Art von Bildung für alle zu installieren, ist kein einfaches Unterfangen. In Fragas Film geht es aber nicht um strahlende Helden, die eine große abstrakte Parole vertreten, um sie widerborstigen konkreten Gegebenheiten überzustülpen. Stattdessen: einfache Protagonisten, die in kleinen Schritten, nämlich provisorisch und in einem Prozess der ständigen Justierung, Fertigkeiten weitergeben, die aus dem Leben kommen und für das Leben taugen sollen. – In einer zeitgenössischen Kritik schrieb der kubanische Filmkritiker Julio García Espinosa: „Was uns (wie offensichtlich auch die Autoren) an diesem Geschehen beeindruckt, dass ganz gewöhnliche junge Leute ein solches Leben führen, das sie nicht das grandiose Ideal neuen Gesellschaft wie einen Slogan vor sich hertragen, sondern dass sich Geschichte in ihnen verwirklicht wie eine klare und alltägliche Aufgabe.“ Young people in the mountains are trained to become ambulant teachers. – Introducing a new kind of education for everyone is not a simple project. But Fraga’s film is not about shining heroes who represent a big, abstract slogan to be imposed on unruly real-life conditions. Instead they are simple protagonists who pass on skills learned from life and meant to be used for living in small steps, provisionally and in a constant process of adjustment. – The Cuban film critic Julio García Espinosa wrote at the time: “What impresses us (and obviously the authors) about these events is that ordinary young people lead such a life and don’t carry it before them like a slogan of the grand ideal of a new society, but that history is realised through them like a clearcut and mundane task.”

Sc h w a r z - w e iSS – Die „R assen“fr age B l ack a n d W hi t e – Th e “ Rac e ” Q u e s t i o n Zigeuner wohnen mit ihren Familien in ärmlichen, unhygienischen Erdhütten. Sie thematisieren unzureichende Arbeitsmöglichkeiten und ihre mangelnde gesellschaftliche Gleichstellung. Ärzte besuchen das Lager und stellen fest, dass ein hoher Prozentsatz der Bewohner unterernährt und krank ist. Kinder gehen in ärmlicher, abgerissener Kleidung zur Schule und sind beim Zurückgehen in die Trostlosigkeit des Lagers von der Hoffnung auf ein besseres Leben erfüllt. – Beobachtung von Mechanismen der Diskriminierung in einem gesellschaftlichen Zusammenhang, der doch wesentlich auf Abschaffung solcher Ungleichbehandlung gründet, und zugleich eines der ersten osteuropäischen Dokumente mit den Methoden des Direct Cinema. Gypsies and their families living in miserable and squalid pit huts, talking about insufficient jobs and lack of social equality. Doctors visiting the camp to find that a high percentage of its inhabitants are malnourished and sick. Children going to school in pathetic rags and coming back to the desolation of the camp filled with the hope of a better life. – An observation of the mechanisms of discrimination in a society founded on the abolition of such inequality and one of the first Eastern European documents to use the methods of Direct Cinema.


Crisis Crisis Robert Drew, Richard Leacock

James Lipscomb, D. A. Pennebaker, Hope Ryden Schnitt: Jean Ravel, Nina Baratier, Françoise Colin Produktion: ABC-News / Vertrieb, Kontakt: Anne Drew, Drew Associates, 56 Gay Street P.O. Box 1702, 06069 Sharon, Connecticut, USA, +1-860-3 64 53 49, annedrew@aol.com

in memoriam Richard Leacock

5 Variációk egy témára Variations on a Theme István Szabó Ungarn 1961 / 35 mm, s/w, 11 min. Sprache: Ungarisch / Buch: István Szabó Produktion: Béla Balázs Studio / Vertrieb, Kontakt:

Mit beachtlichem Produktionsaufwand wird dem Konflikt zwischen der Kennedy-Regierung und dem wahnwitzigen Südstaaten-Demokraten George C. Wallace, Gouverneur von Alabama, filmisch nachgespürt. Zentraler Konfliktpunkt: die Zulassung zweier schwarzer Studenten zur Universität. Es geht um Mechanismen der Macht hinter den Kulissen, um den jeweiligen politischen Stil und die zur Verfügung stehenden Alternativen. Dokument und Monument des politischen und medialen Erregungsklimas der frühen 1960er-Jahre. A costly production that traces the conflict between the Kennedy administration and the crazed Southern democrat George C. Wallace, Governor of Alabama. Its centre of controversy is the admission of two black students to university. This is about the mechanisms of power behind the scenes, different political styles, and available options. A document and monument of the heated political and media climate of the early 1960s.

N e u e M e n s c h e n , K a lt e K r i e g e r Ne w Men, Cold Warriors Ein filmisches Essay in drei Teilen: „Objektiv“, „Mit Erschrecken“ und „Welch gellender Schrei“. Wie artikuliert sich Kriegslust, wie wird sie antrainiert und wie dringt militaristisches Gedankengut, einem schleichenden Gift gleich, erst unmerklich, dann immer massiver ins Innere einer eigentlich friedliebenden, aber überwiegend gleichgültigen Gesellschaft. Alle waren dabei, aber keiner hat’s gesehen oder gehört. A cinematic essay in three parts: “Objective”, “Horrified” and “What Piercing Scream”. How does belligerence articulate itself, how is it trained and how does militaristic thinking, like an insidious poison, insinuate itself, unnoticed at first and then more and more massively, into a basically peace-loving but largely indifferent society. Everybody was there, but no one saw or heard anything.

Sebestyén Kodolányi, Béla Balázs Studio Archive, Dózsa György út 37, 1146 Budapest, Ungarn, +36-1-3 63 80 41, bbs@bbsarchiv.hu

Igraszki Playthings Kazimierz Urbánski Polen 1962 / 35 mm, Farbe, 7 min. Sprache: ohne / Buch, Kamera, Schnitt: Kazimierz Urbánski / Musik: Andrzej Markowski Vertrieb, Kontakt: Maciej Prawdzic-Kornacki, Filmoteka Narodowa, ul. Puławska 61, 00-975 Warschau, Polen, +48-22-8 26 40 51, mkornacki@fn.org.pl

Wenn die Entfesselung der Produktivkräfte zur Selbstermächtigung des menschlichen Destruktivpotenzials wird: Von Raubzügen mit Pfeil und Bogen über den Stellungskrieg von Blechbüchsenarmeen zur Explosion der Nuklearbombe und danach wieder in die Steinzeit. – Sind Waffen des Menschen liebstes Spielzeug und Krieg nur ein Spiel? Ist jegliches Rüsten nur eine Reaktion auf die Rüstung des Feindes? Oder verschafft es einfach nur den großen Kick? Und wieso sollten rote Knöpfe, wenn sie schon mal da sind, nicht auch mal gedrückt werden? Oder diese ganzen Panzer – welche Verschwendung, sie völlig ungenutzt rumstehen zu lassen? Eine wunderbar groteske Lesart der Menschheitsgeschichte. When the unleashing of productive forces turns into the self-empowerment of the human potential for destruction: from raids with bow and arrow to the trench warfare of tin can armies to the nuclear bomb and back to the Stone Age. – Are weapons man’s favourite toy and is war just a game? Is every arms upgrade just a response to the enemy’s upgrade? Or is it just a way to get a huge kick? And why shouldn’t one press red buttons if they are available? Or all those tanks – what a waste to let them stand around unused. A beautifully grotesque interpretation of human history.

183

Retrospektive

USA 1963 / Beta DIGITAL (NTSC), s/w, 52 min. Sprache: Englisch / Kamera: Richard Leacock,


Retrospektive Retrospective

Každý den má své jméno Each Day Has Its Name Juraj Jakubisko ČSSR 1961 / 35 mm, Farbe und s/w, 14 min.

Das Pathos der viel beschworenen Geburt einer neuen Zeit mit ihrer Ikone Gagarin trifft hier auf eine Buñuel’sche Bilderwelt jenseits des Realismus und erscheint schließlich so absurd wie diese. – In freudiger Erwartung der Zukunft? Die Gegenwart jedenfalls befindet sich noch in eisiger Umklammerung der Vergangenheit. Surrealer Verweigerungsdiskurs gegenüber positivistischen Sirenengesängen. The heroic and much-quoted birth of a new age and its Icon Gagarin meet a visual world beyond realism reminiscent of Buñuel and finally seem just as absurd. – Looking forward to the future? The present day is still caught in the icy embrace of the past. A surreal rebuttal of the positivist siren song.

Sprache: Tschechisch / Buch: Juraj Jakubisko Produktion: FAMU / Vertrieb, Kontakt: Viera Ďuricová, Slovak Film Institute, Grösslingová 32, 811 09 Bratislava, Slowakei, +421-2-52 92 55 32, duricova@sfu.sk

Alarm Alarm Antonín Horák ČSSR 1962 / 35 mm, Farbe, 10 min. Sprache: ohne / Buch, Kamera, Schnitt: Antonín Horák / Animation: P. Rada Musik: Zdeněk Liška / Vertrieb, Kontakt: Barbora Wohlinová, Krátký Film Praha, Kříženeckého nám. 1079/5b, 152 53 Prag 5, Tschechische Republik,

Retrospektive

+420-267-09 11 54, wohlinova@kratkyfilm.eu

Eine Strandidylle in der Sommerhitze. In Sichtweite davon ein Wachturm. Zwei Grenzsoldaten, die sich die Zeit vertreiben, indem sie das hübsche Treiben beobachten. Außerdem, draußen auf dem Wasser, ein Fischer und sein Sohn, die ihrem Handwerk nachgehen. Und schließlich: ein ebenso aufgeregter wie hochrangiger Militär. Er bringt ein bisschen Zackigkeit in die Sache: Friede? Ha! Das kann nur eine Provokation sein. Womöglich ein perfider Trick des Feindes? Und siehe da: Plötzlich ragt ein rätselhaftes Teleskop aus dem Wasser auf. Ein Spionage-U-Boot? Aber ja, was sonst! Eine Leuchtrakete, die „Alarm“ in den Himmel schreibt, bringt einen riesigen Verteidigungsapparat in Stellung. – Man könnte sich zu der Spekulation versteigen, dass Nena diesen Puppentrickfilm als Kind gesehen und aus der verschwommenen Erinnerung daran ihren Song „99 Luftballons“ geschrieben hat. Silberne Taube Leipzig 1962. An idyllic beach in the summer heat, a watchtower within eyeshot. Two border guards who while away the time by watching the pretty scene. Also: a fisherman and his son plying their trade. And finally: an excitable and high-ranking member of the military. He introduces a snappy element into the proceedings: Peace? Ha! That can only be a provocation. Perhaps a perfidious trick played by the enemy? And lo and behold, suddenly a mysterious telescope rises out of the water. A spy submarine? Of course, what else! A rocket flare which writes “alarm” in the sky causes a massive defence apparatus to take up positions. – One could go so far as to speculate whether Nena saw this puppet animation as a child and wrote her song “99 Red Balloons” with a vague memory of it in the back of her mind. Leipzig Silver Dove 1962.

Wenn ich erst zur Schule geh Some Day, When I Go to School Winfried Junge, Barbara Junge DDR 1961 / 35 mm, s/w, 13 min., Sprache: Deutsch Buch: Winfried Junge / Kamera: Hans Dumke Musik: Kurt Grottke / Schnitt: Christel Hemmerling Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, ErnstAugustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

184

1961 war in der DDR nicht nur das Jahr des Mauerbaus, sondern auch der Einführung der zehnklassigen allgemeinen Schulbildung auf dem Land. Kameramann Hans Dumke dokumentierte beides, im Verlauf weniger Tage. Die „Kinder von Golzow“ sollten mit dem Schöpfer der gleichnamigen Langzeitbeobachtung, Winfried Junge, später Filmgeschichte schreiben. Hier begegnen sie sich zum ersten Mal. Einschulung, die ersten Schultage. Das spielerische Erlernen des ersten Buchstabens. Konflikte zwischen dem Wollen und dem Müssen. „Lernen macht Spaß“, steht auf dem Schulgebäude. Der Regisseur beobachtet, wie sich die Kinder allmählich und


Retrospektive Retrospective

nicht ohne Mühen in den neuen Alltag einfinden: Jürgen, der seinen Blick schweifen lässt und eine Katze am Fenster beobachtet, Jochen, der müde seinen Kopf auf die Schulbank legt, und Marieluise, die ihre Tränen nicht unterdrücken kann. – So begann der Weg zu „allseitig gebildeten sozialistischen Persönlichkeiten“. In the GDR, 1961 was not just the year the Wall was built, but also the year ten-form general education was introduced in the rural schools. Cameraman Hans Dumke documented both within a period of a few days. The “Children of Golzow” and their creator Winfried Junge were to make film history with the long-term observation bearing the same title. This is where they met for the first time. The first days at school, playfully learning the first letter, clashes between inclination and constraint. “Learning is fun”, the writing on the school building reads. The director observes the children adapt gradually, and not without effort, to their new daily routine: Jürgen, whose eyes stray to a cat at the window; Jochen, who lays his tired head on the desk, and Marieluise, who can’t suppress her tears. – This is the first step on the way towards the “well-rounded socialist personality”.

Vášeň Passion ČSSR 1961 / 35 mm, Farbe, 9 min., Sprache: ohne Buch: Jiří Trnka / Animation: Bohuslav Šrámek Musik: Jan Novák / Produktion: Krátký Film Praha Vertrieb, Kontakt: Barbora Wohlinová, Krátký Film Praha, Kříženeckého nám. 1079/5b, 152 53 Prag 5, Tschechische Republik, +420-267-09 11 54 wohlinova@kratkyfilm.eu

Don Kihot Don Quixote Vlado Kristl Jugoslawien 1960 / Beta SP (PAL), Farbe, 10 min., Sprache: ohne / Buch, Schnitt, Animation: Vlado Kristl / Produktion: Zagreb Film Vertrieb, Kontakt: Sanja Borčić, Ustanova Zagreb Film, Vlaška 70, 10000 Zagreb, Kroatien, +385-1-4 61 36 89, sanja.borcic@zagrebfilm.hr

Ein kleiner Junge traktiert sein Spielzeugauto mit technischem Ehrgeiz. Er baut ein Federwerk ein, damit es schneller fährt. Die Feder springt und landet auf seiner Nase. Später frisiert er auch Tretroller, Fahrrad und Motorrad. Der Geschwindigkeitsrausch hat ihn fest im Griff. All seine Basteleien aber enden schlimm und schlimmer. Ein Unfall folgt auf den anderen. Der letzte ist tödlich. Die Seele fliegt gen Himmel und versucht, auf ihrer Bahn noch einen Sputnik zu überholen. – Die Hybris des Homo technicus bis zum bitteren Ende durchdekliniert. A technically ambitious little boy works on his toy car. He installs a spring system to make it go faster. The spring breaks free and lands on his nose. Later he tunes his scooter, bicycle and motorcycle, a victim to the thrill of speed. But all his tinkering ends worse and worse, one accident follows the next. The last one is deadly. His soul flies to heaven and tries to overtake Sputnik on its way up. – The hubris of homo technicus taken to its bitter end.

Dem anonymen Massenmenschen droht (!) Rettung durch einen einzelnen Fan­ tasten. Vlado Kristl zeigt in seinem Film ein Gewimmel motorisierter Massenmenschen, die er mit spitzer Feder, in Fahrzeugen unterschiedlicher Art und Größe, auf horizontalen, vertikalen und diagonalen Fließbändern unter fortwährendem Brummen und Tosen hin- und herschiebt, bis Don Kihot, ein blechern klapperndes Männlein, gegen das Heer der Motorisierten antritt. Theodor Kotulla in einer zeitgenössischen Kritik: „Der einsame Individualist (Kristls Ideal) gegen die feindliche Masse der Konformisten (Kristls Realität).“ Dem latenten Aggressionstrieb der Vielen ist jetzt seinerseits ein Ziel gegeben: der Einzelne von der traurigen Gestalt. – Keine bündige Erzählung vom Triumph der Poesie, eher die vitale Nutzung der Chance, die man nicht hat. The anonymous face in the crowd is threatened (!) by rescue by a fantasist. In his film Vlado Kristl depicts a teeming motorised mass of people, drawn with a pointed pen, whom he shifts back and forth in vehicles of different types and sizes on horizontal, vertical and diagonal assembly lines, accompanied by permanent rumbling and roaring, until Don Kihot, a rattling little tin man, takes on the motorised army. Theodor Kotulla wrote in a contemporary review: “The lonely individualist (Kristl’s ideal) against the hostile mass of conformists (Kristl’s reality).” The crowd’s latent aggression now has a target: the individual of the sad countenance. – Not a closed narrative about the triumph of poetry, rather the energetic use of a chance one doesn’t have.

185

Retrospektive

Jiří Trnka


Retrospektive Retrospective

Domy z panelů Prefabricated Houses Jiří Menzel ČSSR 1960 / 35 mm, s/w, 6 min., Sprache: ohne Buch, Schnitt: Jiří Menzel / Kamera: Jaromír Sofr Produktion: FAMU / Vertrieb, Kontakt: Karel Zíma, Národní Filmový Archiv, Malešická 12, 130 00 Prag 3, Tschechische Republik, +420-2-71 77 05 09, karel.zima@nfa.cz

6 Algérie année zero Algeria, the Year Zero Marceline Loridan-Ivens, Jean-Pierre Sergent Frankreich, Algerien 1962 / 35 mm, s/w, 35 min. Sprache: Französisch, Arabisch / Animation: Images de France / Buch, Vertrieb: Marceline Loridan-Ivens Retrospektive

Kamera: Bruno Muel / Schnitt: Jean Ravel Kontakt: Marceline Loridan-Ivens, Capi Films, 61, Rue des Saints Pères, 75006 Paris, Frankreich, +33-1-42 22 40 23, capifilmsmloridanivens@orange.fr

J’ai huit ans I am Eight Years Old Yann Le Masson, Olga Poliakoff Frankreich, Algerien 1961 / 35 mm, Farbe, 12 min. Sprache: Französisch / Buch: Yann Le Masson, Olga Poliakoff, René Vautier / Kamera, Vertrieb: Yann Le Masson / Schnitt: Jacqueline Meppiel Produktion: Comité Maurice Audin, Les Films Grain de Sable / Kontakt: Yann Le Masson, Péniche Nistader, 1260 chemin des Canotiers, 84000 Avignon, Frankreich, +33-4-90 86 85 66, yannlemasson@free.fr

186

Die Lösung des Wohnungsproblems war eine der Schlüsselfragen des „realen Sozialismus“. Wie eine Utopie verkommt, wurde in kaum einem Land schon so zeitig filmisch aufgearbeitet wie in der ČSSR: Neubautristesse, Impressionen aus der Vorstadt. Die Unwirtlichkeit der Städte ist nicht nur ein Phänomen kapitalistischer Urbanistik. Schwere Musik. Wohnblocks schauen dich an, niemand schaut zurück. Hier und da spielen Kinder. Der Wind trocknet Wäsche. Wenn es Abend wird, verschwinden auch die Kinder. Die Bettenburg rüstet sich für die Friedhofsruhe der Nacht. Solving the housing problem was one of the key issues of “real socialism”. There was hardly another country where the slow decay of a utopian idea was analysed on film as early as in Czechoslovakia: dreary new buildings, suburban impressions. The hostility of the cities is not just a phenomenon of the capitalist urban development. Heavy music. Blocks of staring flats, nobody stares back. Children at play here and there. The wind dries the laundry. When night falls, even the children disappear. The tenements prepare for the nocturnal graveyard silence.

Nahaufnahme: Algerien C l o s e - u p : A l g e r ia Die algerische Bevölkerung durchlebt in den ersten Monaten der Unabhängigkeit Tage der Euphorie, in die sich immer wieder Schmerz mischt, wenn Verdrängungen aus 30 Jahren Kolonialherrschaft und sieben Jahren bewaffnetem Kampf an die Oberfläche der Erinnerung gespült werden. Auch Zweifel werden geäußert, ob die Zukunft wirklich so strahlend werden könne, wie man es sich trotz allem erhofft. – 1965 erhielt Marceline Loridan für „Algérie année zéro“ den Großen Preis des Leipziger Festivals. – Bruno Muel, der Kameramann, der 1956–58 selbst als junger Soldat in Algerien stationiert war, bezeichnete diesen Film als seinen persönlichen Sieg über den Horror, die Lüge und das Absurde dieses Kriegs. In the first months of independence the Algerian population lived through moments of euphoria frequently mingled with pain when suppressed memories of 30 years of colonial rule and seven years of armed struggle rose to the surface. Doubts whether the future would be as radiant as they hoped for despite everything were also expressed. – In 1965, Marceline Loridan received the Grand Prize of the Leipzig Festival for “Algeria, the Year Zero”. – Bruno Muel, the cameraman, who was himself stationed in Algeria as a young soldier from 1956 to 1958, called this film his personal victory over the horror, lies and absurdity of this war.

„J’ai huit ans“ betrachtet das damalige Besatzungs- und Kriegsgeschehen in Algerien allein durch die Aussagen und Zeichnungen von geflüchteten algerischen Kindern, die in Tunesien Zuflucht fanden. – Viel Feind, viel Ehr: „J’ai huit ans“, ebenso militant wie anrührend, gilt als frühes Meisterwerk eines „Parallelen Kinos“. Mit ihrem kleinen Film sahen sich die Filmemacher unversehens als Feinde der französischen Armee und des französischen Staates angeklagt. „J’ai huit ans“ wurde am 10. Februar 1962 erstmals heimlich vorgeführt, die Kopie danach beschlagnahmt. Die Zeitschrift Partisans wurde konfisziert, weil sie den Kommentartext abgedruckt hatte, das Filmmagazin Positif abgemahnt, weil es eine Kritik veröffentlichen wollte. Der Film sollte einfach zur Nicht-Existenz verdammt werden. Das strikte Verbot jeglicher öffentlicher Vorführung bestand bis 1974. “I am Eight Years Old” depicts the occupation and war in Algeria by using only the testimonies and drawings of Algerian children who had fled to Tunisia. The more danger, the more honour: “I am Eight Years Old” is as militant as it is touching and is considered an early masterpiece of “Parallel Cinema”. Because of this short film, the filmmakers unexpectedly found themselves charged with being enemies of the French army and the French state. “I am Eight Years Old” was screened secretly for the first


Retrospektive Retrospective

Un peuple en marche A People on the March René Vautier, Ahmed Rachedi, Nasr-Eddine Gunéifi Algerien 1963 / Beta SP (PAL), Farbe und s/w, 45 min., Sprache: Französisch / Vertrieb: Antoinette Roudaut, Cinémathèque de Bretagne Kontakt: Antoinette Roudaut, Cinémathèque de Bretagne, 2 avenue Clemenceau (BP81011), 29210 Brest, Frankreich, +33-2-98 43 38 95, antoinette.roudaut@cinematheque-bretagne.fr

Der bretonische Filmemacher René Vautier, der seit den frühen 1950er-Jahren in Nordafrika antikolonialistische Filme drehte und produzierte und von 1961 bis 1965 Direktor des Centre Audiovisuel d’Alger war, initiierte dieses Projekt zusammen mit einer Gruppe junger Filmemacher, deren Arbeit darin bestehen sollte, einen Dialog der Bilder zwischen der französischen Armee und den algerischen Widerstandskämpfern zu führen. Erhebliche Teile der Aufnahmen wurden von der französischen Polizei konfisziert und zerstört. Dennoch verblieb den Filmemachern eine hinlängliche Menge Material, sodass sie eine erneute Montage in Angriff nehmen konnten. Was ursprünglich darauf angelegt war, Nachrichten im Wochenschau-Format zusammenzustellen und kontinuierlich auszuliefern, wurde nun zu einem in sich geschlossenen Film verarbeitet, der zum zentralen Dokument und Monument einer jungen Nation auf der Suche nach sich selbst wurde. – Eine hoffnungsvolle filmische Vision auf den Trümmern von Alpträumen. The Breton filmmaker René Vautier, who had made anti-colonialist films in North Africa since the early 1950s and was the director of the Centre Audiovisuel d’Alger from 1961 to 1965, initiated this project with a group of young filmmakers whose job was to create a visual dialogue between the French army and Algerian resistance fighters. Though substantial parts of the film were confiscated and destroyed by the French police, the filmmakers were left with enough material to attempt a new montage. Originally intended to present and regularly supply news in a newsreel-like format, the material was now made into a stand-alone film which became the pivotal document and monument of a young nation in search of its identity. – A hopeful cinematic vision built on the ruins of nightmares.

187

Retrospektive

time on 10 February 1962, after which its print was seized. Partisan magazine was confiscated because they had printed the text of the voice-over, Positif film magazine was admonished because they wanted to publish a review. The film was to be condemned to non-existence. The strict prohibition of any form of public screening wasn’t lifted until 1974.


Retrospektive Retrospective

7 Wycieczka w kosmos A Trip through the Kosmos Krzysztof Dębowski Polen 1961 / 35 mm, Farbe, 10 min., Sprache: ohne Schnitt, Animation: Krzysztof Dębowski Buch: Stanisław Lem / Kamera: Jan Tkaczyk Musik: Krzysztof Penderecki / Technik: Zeichentrick Vertrieb, Kontakt: Karl Winter, Arsenal – Institut für Film und Videokunst e. V., Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin, Deutschland, +49-30-26 95 51 50,

Die Zukunft – Euphorie und Menetekel Th e F u t u r e – E u ph o r ia a n d P o r t e n t Eine durchtriebene Mischung aus Science und Fiction. Eine Weltraumfahrt, bei der archaische Ängste, Technik-Euphorie und gesellschaftliche Utopien einander begegnen und absurde Abenteuer in der Art von Alice im Wunderland lostreten. Ein Fantasiestück darüber, was passiert, wenn man ein kleines Männlein mit solch elaborierten Phänomenen wie Transsubstantation, schwarzen Löchern und Leben aus der Retorte konfrontiert. – Möglicherweise war „Wycieczka w kosmos“ für Stanisław Lem das satirische Steckenpferd, das ihm die notwendige Erholung von seinem ebenfalls 1961 geschriebenen ernsten Roman „Solaris“ verschaffte. A shrewd mix of science and fiction. A trip through space during which archaic fears, technological euphoria and social utopias meet and trigger a series of absurd adventures reminiscent of “Alice’s Adventures in Wonderland”. A fantasy about what happens when a little manikin is confronted with such complex phenomena as transubstantiation, black holes and artificial life. – For Stanislaw Lem “Wycieczka w kosmos” may have been the satiric hobbyhorse that gave him the necessary respite from his serious novel “Solaris”, also written in 1961.

distribution@arsenal-berlin.de

Kahl Kahl Haro Senft BRD 1961 / 35 mm, Farbe, 12 min., Sprache: Deutsch Buch, Schnitt: Haro Senft / Kamera: Heinz Furchner Musik: Hans Posegga / Produktion: Dido Film Vertrieb, Kontakt: Bundesarchiv-Filmarchiv, Retrospektive

Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin, Deutschland, +49-3018-7 77 00, filmarchiv@bundesarchiv.de

Sál ztracených kroku The Hall of Lost Steps Jaromil Jireš ČSSR 1960 / 35 mm, Farbe und s/w, 11 min. Sprache: Tschechisch / Buch: Jaromil Jireš, Juraj Jakubisko / Produktion: FAMU Vertrieb, Kontakt: Karel Zíma, Národní Filmový Archiv, Malešická 12, 130 00 Prag 3, Tschechische Republik, +420-2-71 77 05 09, karel.zima@nfa.cz

188

Kurz nach der Gründung des bundesrepublikanischen Ministeriums für Atomfragen wurde die AEG mit dem Bau eines ersten deutschen Kernversuchsreaktors nahe dem unterfränkischen Kahl beauftragt. „Kahl“, der als Nebenprodukt eines doppelt so langen Auftragsfilms für das Unternehmen AEG entstand, ist zugleich eine Reportage über die Zeit von 1958 bis 1961, also die Frühzeit einer Technologie, die sich damals noch ohne gesellschaftlichen Gegenwind als saubere Zukunftslösung feiern konnte. Der allfälligen Euphorie begegnete „Kahl“ mit skeptisch-distanzierter Anschauung des Bauprozesses. – „Kahl“ wurde 1961 als erster bundesdeutscher Kurzfilm für den Oscar nominiert. Shortly after the Federal Ministry for Atomic Issues was founded, AEG was commissioned to build the first German experimental nuclear reactor near the town of Kahl in Lower Franconia. “Kahl”, which is a side product of a longer industrial film commissioned by AEG, is also a report about the time between 1958 and 1961, the early days of a technology that could still sell itself as the clean solution for the future then and encounter no social adversity. “Kahl” counters the omnipresent euphoria with a sceptical, impersonal observation of the construction process. – In 1961, “Kahl” was the first West German short film to be nominated for an Academy Award.

Der Holocaust und Hiroshima, ein junges Paar im Sommerglück, Leichenberge und „Lili Marleen“, ein Atompilz in der Sahara und die Stimmen lachender Kinder, Tickermeldungen und Zahlen. Eine Bahnhofshalle voller Menschen, von denen am Ende nur das Echo ihrer Stimmen bleibt – so wie die Schatten von Atombombenopfern noch zu sehen sind, wenn ihre Träger längst ausgelöscht sind. Das Trauma einer unvorstellbar zerstörerischen Kraft und einer realen Gefahr in einer expressiven Bild- und Toncollage. – Zugleich ein Film, dessen formaler Treibstoff das Diktum Godards ist, dass ein Film Anfang, Mitte und Ende brauche, aber nicht unbedingt in dieser Reihenfolge. The Holocaust and Hiroshima, a young happy couple in summer, piles of bodies and “Lili Marleen”, an atomic mushroom cloud over the Sahara desert and the voices of laughing children. Ticker news and figures. A railway station hall crowded with people of whom only the echo of their voices is left in the end – like the shadows of the victims of the atom bomb that were still visible after the people themselves were an-


Retrospektive Retrospective

nihilated. The trauma of an unimaginably destructive force and a real danger in an expressive collage of images and sounds. And a film driven by Godard’s declaration that a film needs a beginning, a middle and an end, but not necessarily in this order.

Jean Herman Frankreich 1960 / 35 mm, s/w, 12 min. Sprache: Französisch / Buch: Jean Herman Kamera: Denys Clerval / Produktion: Société Franco-Africaine, Paris / Vertrieb, Kontakt: Carsten Spicher, Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, Grillostr. 34, 46045 Oberhausen, Deutschland, +49-208-8 25 23 19, info@kurzfilmtage.de, spicher@kurzfilmtage.de aus dem Archiv der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen

from the archive of the Internationale Kurzfilmtage Oberhausen

Labirynt Labyrinth Jan Lenica Polen 1961 / 35 mm, s/w, 14 min., Sprache: ohne Buch: Jan Lenica / Kamera: Antoni Nurzyński Musik: Włodzimierz Kotoński Vertrieb, Kontakt: Bundesarchiv-Filmarchiv, Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin, Deutschland, +49-3018-7 77 00, filmarchiv@bundesarchiv.de

Ein Meisterwerk der Montage mit rasant wechselnden Bildern von Flipperautomaten, Reklamedarstellungen und melancholischen Einsamkeitsimpressionen. – Ein Blick vom Anfang der 1960er-Jahre in die Zukunft: „Anno 1965, oder auch früher“, so kommentierte der Regisseur Jean Herman seinen Film anlässlich der Ur-Aufführung 1961 bei den Westdeutschen Kurzfilmtagen in Oberhausen: „Man verspricht uns, einen Menschen auf den Mond gelangen zu lassen. Man wird auch gewiss dort landen – der Mensch, der Wissenschaftler. Aber gehört nicht zu solchem sprunghaften Fortschritt, solchen monströsen Wagnissen auch der gelegentliche Gedanke an eine bevorstehende Katastrophe? Die Vor-Zeichen umgeben uns längst.“ – Eine Abrechnung mit der Fortschrittsgläubigkeit der frühen 1960er-Jahre, ein präzises, kühles Stück Zivilisationskritik voller Pessimismus. A masterpiece of montage with its rapidly changing images of pinball machines, advertising and melancholy impressions of solitude. – A look into the future from the early 1960s: “1965, or maybe earlier”, director Jean Herman explained when his film premiered at the West German Short Film Festival in Oberhausen in 1961: “They promise us that man will land on the moon. This will certainly come true – man, the scientist. But shouldn’t such leaps of progress, such monstrously daring enterprises also include an occasional thought of imminent disaster? The signs are all around us.” – A reckoning with the early 1960s’s faith in progress, a precise, cool and pessimistic critique of civilisation.

Aus einem bedrohlich schwarzen Himmel stößt Ikarus, der letzte Mensch, auf die Stadt herab. Er entledigt sich seiner Flügel und beginnt, die Straßenschluchten zu erforschen, auf der Suche nach einem Wesen, das ihm gleicht. Aber wer dort lebt, hat kaum noch Menschenähnlichkeit: Eine Robbe mit Zylinder holpert hilflos des Wegs. Behoste Beine tragen einen Reptilienrumpf, ein Zylinderhut sitzt auf einer Robbe und ein Professorenkopf auf einem kuriosen Roboter. Ikarus ist in die Welt der Körperfresser und alptraumhaften Mutationen geraten. – Viel finstere Ahnung steckt in diesem Film und wird transformiert in eine klare poetische Vision: Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie einmal war! – Martin Ripkens in einer zeitgenössischen Kritik: „Kein Realfilm kann kräftiger vom Atem Kafkas durchweht sein, und das vor allem macht Lenicas Einmaligkeit aus: dass er den Zeichentrickfilm bedingungslos von jedem Odium der Behäbigkeit befreit hat.“ – 1964 kam „Labirynt“ als Vorfilm zu Andrej Tarkovskijs „Iwans Kindheit“ in die bundesdeutschen Kinos. Icarus, the last human being, swoops down on the city from a menacing black sky. He gets rid of his wings and starts to explore the urban canyons in search of a creature that resembles him. But whatever lives here doesn’t look very human. A seal wearing a top hat helplessly stumbles along. Trousered legs carry a reptile body; a top hat sits on a seal, a professor’s head on a bizarre robot. Icarus has stumbled into the world of body eaters and nightmarish mutations. – There are a lot of dark forebodings in this film, transformed into a clear poetic vision. The future isn’t what it once was! – Martin Ripkens wrote in a contemporary review: “No real-life film could evoke Kafka more strongly, and that above all makes Lenica unique: the fact that he liberated animated films unconditionally from every whiff of ponderousness.” – “Labirynt” was released in West Germany in 1964 as the supporting film of Andrej Tarkovskij’s “Ivan’s Childhood”.

189

Retrospektive

Actua-Tilt Actua-Tilt


retrospektIve retrospeCtIve

maurice pialat frankreich 1960 / 35 mm, s/w, 21 min. Sprache: französisch / Buch, Schnitt: maurice Pialat / Kamera: Gilbert Sarthre musik: Georges delerue / Produktion: les films de la Pléiade / vertrieb, Kontakt: fabrice marquat, Agence du Court métrage, 2 rue de tocqueville, 75017 Paris, frankreich, info@agencecm.com

Anfang der 1960er-Jahre wandelten sich viele provisorische Barackensiedlungen an den Stadträndern (Bidonvilles) zu einem zusammenhängenden Kranz aus Neubausiedlungen rund um die Innenstädte (Banlieues). Das Wort Satellitenstadt bekam 1961 einen Eintrag im Duden. Nie zuvor wurde so viel umgezogen. Im Spielfilm wie im Dokumentarfilm. Im Westen wie im Osten. Im Norden wie im Süden. – „L’amour existe“ beginnt als melancholische Erinnerung an eine Jugend in der Vorstadt, wandelt sich dann aber zu einer scharfen Beschreibung von Elend und Verfall in modernistischen Architekturklötzen: ein früher, großer Entwurf zur Gesellschaftskritik der 1960er-Jahre. In the early 1960s, many provisional shanty settlements at the margins of the cities (Bidonvilles) were transformed into closed circles of new housing estates around the inner cities (Banlieues). The term “satellite town” entered the German dictionaries in 1961. People moved more than ever before, in feature films and documentaries, in the West and the East, North or South. “Love Exists” opens as a melancholy memory of a suburban childhood and turns into a critical description of the misery and decline going on in those modernistic blocks: an early, great attempt at social criticism in the 1960s.

Die neue DVD * ist da! retrospektive

Die zweite Förderfilm-DVD mit 8 Kurzspielfilmen aus Sachsen. * Filme im Previewmodus zur Programmauswahl für Verleiher, Festivals, Kinos und TV.

Auslöser 4/5

2011

INFORMATIONSBLATT DES FILMVERBANDES SACHSEN e.V.

FILMPOLITIK | FILMFÖRDERUNG | FILMPRODUKTION | FILMLITERATUR | FILMTHEATER | FILMGESCHICHTE

Der Filmverband Sachsen wünscht allen Besuchern der Dokwoche Leipzig ein spannendes Filmprogramm !

„Auslöser“ –

das Informationsblatt des Filmverbandes Sachsen e.V. Filmpolitik, Filmförderung, Filmproduktion, Filmliteratur, Filmgeschichte, Filmtheater ... Erscheint bundesweit in fünf Ausgaben jährlich.

190

FestivalHerbst

Dokumentarfilme in Leipzig / Kinderfilme in Chemnitz (S. 16/17)

FILMVERBAND-SACHSEN SACHSEN.de

l’amour exIste love exIStS


Retrospektive Retrospective

Retro Spezial zu Ehren von Robert Drew R e t r o S p e cia l in Honour of Robert Drew

Primary Primary USA 1960 / Beta DIGITAL (NTSC), s/w, 60 min. Sprache: Englisch / Buch: Robert Drew Kamera: Richard Leacock, D. A. Pennebaker, Terence McCartney Filgate, Albert Maysles Schnitt: Robert Drew, Richard Leacock, D. A. Pennebaker, Terence McCartney Filgate Produktion: ABC-News Vertrieb, Kontakt: Anne Drew, Drew Associates, 56 Gay Street P.O. Box 1702, 06069 Sharon, Connecticut, USA, +1-860-3 64 53 49, annedrew@aol.com

in memoriam Richard Leacock

DOK Talk Spezial: Robert Drew über die Geburt des Direc t Cinema Sa SAT, 22.10.2011, 15:30–17:00 Polnisches Institut

Ein Meilenstein in der Geschichte des Dokumentarfilms: Aus nächster Nähe, mit virtuoser Handkamera-Technik und durchgängigem Originalton, begleiteten die Filmemacher die Senatoren John F. Kennedy und Hubert Humphrey während der demokratischen Vorwahlen zur Präsidentschaftskandidatur in Wisconsin 1960. Die alternierende Montage akzentuiert die jeweils eigene Mentalität, Rhetorik und Persönlichkeit der beiden Kontrahenten: Auf der einen Seite der bodenständige Humphrey, ein etwas altbacken wirkender Traditionalist, ein „Mann aus dem Volk“, der als Anwalt der kleinen Leute zu punkten versteht und beispielsweise auch die praktische Seite der Viehzucht kannte. Auf der anderen Seite die moderne Lichtgestalt John F. Kennedy, Sohn eines umstrittenen irisch-katholischen Millionärs. Während Humphrey sich auf die Kleinstädte und die Farmer stürzt, beschränkt der charismatische Kennedy seine Kampagne auf die größeren Städte, wo er besticht. Mit diesem Film wurde die Methode des Direct Cinema zwar nicht erfunden, aber erstmals – und das gleich auf der „ganz großen Bühne“ – erprobt. Diese Pionierarbeit wurde, wie alle frühen Filme von Robert Drew und Drew Associates, in Kooperation mit dem Fernsehsender ABC produziert und von der Zeitschrift TIME finanziert. Der Film dokumentiert auch den Eintritt eines neuen Typs in die politische Kultur Amerikas: der Politiker als „Superstar“, ein durch und durch Medien-affines Wesen.

Englisch, ohne Übersetzung

A milestone in documentary film history: the filmmakers followed senators John F. Kennedy and Humbert Humphrey during the presidential election democratic primaries in Wisconsin in 1960, from up close, brilliantly employing hand-held cameras and direct sound recording throughout. The alternating montage emphasizes the two rivals’ different mentalities, rhetoric and personalities. On the one hand there is Humphrey, a slightly antiquated-looking traditionalist, a “man of the people” who knew how to score as the defender of the common man and with his hands-on knowledge of cattle breeding, for example. On the other hand there is the modern knight in shining armour, John F. Kennedy, the son of a controversial Irish catholic millionaire. While Humphrey focused on small towns and farms, the charismatic Kennedy limited his campaign to the big cities where he shone. This film may not have invented Direct Cinema, but was the first to try it out “on the big stage”. Like all previous films by Robert Drew and Drew Associates, it was produced in co-operation with ABC television and financed by TIME magazine. The film also documents the appearance of a new type in U.S. political culture: the politician as a “superstar”, a thoroughly media-savvy creature. Ralph Eue

191

Retrospektive

Robert Drew, Richard Leacock


jun geW

elt

) m e(n ing de t cht was g Obers chi 1961, undFriedriszikn,dig vor 50hss e g ä st in eic uer . Augu it He D., zust hen R xtra

t l We

Ma war am 13Gespräch msarmee ah.nitt zwisc12 Seiten e

e g un

e Tag Die

j

sze

i

lk s Wa oraus? len Vo zabsc n v a Tag ation en Gre tow N p d der n für lin-Tre r re e h B Ja und g a t

g tun

. 18

1,70

Eu

ro

Pressefreiheit verteidigen:

1 000 Abos

Nr

3

2

Da

e ag rs

i

W

jetzt!

die

Vorname

Kontoinhaber

Straße/Nr.

PLZ

Ort

Geldinstitut

Telefon

E-Mail

Bankleitzahl

Ja, ich bin damit einverstanden, daß Sie mich zwecks einer Leserbefragung zur Qualität der Zeitung, der Zustellung und zur Fortführung des Abonnements kontaktieren. Der Verlag garantiert, daß die Daten ausschließlich zur Kundenbetreuung genutzt werden. Das Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen (per E-Mail: abo@jungewelt.de oder per Post: Verlag 8. Mai GmbH, Aboservice, Torstraße 6, 10119 Berlin). Dies bestätige ich mit meiner Unterschrift. Das Abo soll am

per Rechnungslegung

Ich ermächtige Sie hiermit, den Betrag einmalig von meinem Konto Dok Leipzig abzubuchen:

e k n

pa uro Sold r nE g i tsche lo n u er eu bs ich ng d rwer p s s u up dE lig den rie Betei V un eit, S F I k re hne Hartz hlosig ippen Jah o 8 e r 2 c ahr ohne Als Dankeschön für den Abschluß JAktionsfür des bda mit K ate »G O 8 e 2 r e k g für 8 Jah e ohn rgun zipla cha abonnements erhalte ich die Broschüre s 2 a r so für 8 Jah e Ver Neon issen K 2 w r e s »›BARBAROSSA‹ – Raubkrieg im Osten« FK für 8 Jah e ohn hicht d n (Verlag 8. Mai GmbH, 80 S., A-4-Format, zahlr. Illustrationen) für 2 Jahr sc ola u nds Ge 28 efo re bC für 8 Jah e Clu Hedg geb Ich verzichte auf eine Prämie 2 r e is r h n x a ü h a J f r o nh 28 re eP für 8 Jah e ohn nschö 2 e r S für 8 Jah e Hoh eren t 2 r für 8 Jah e mun ng f 2 u r »BARBAROSSA« für 8 Jah e Bild Raubkrieg im Osten 2 r für 8 Jah 2 für

beginnen (letztmöglicher Lieferbeginn: 1.10.2011).

jW

Beiträge aus der jungen Welt zum deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Jahr 1941. Mit Texten von Dietrich Eichholtz, Hannes Heer, Kurt Pätzold, Martin Seckendorf u. a.

Kontonummer 5,80 Euro

Datum/Unterschrift

.

Datum, Unterschrift

Coupon einsenden an: Verlag 8. Mai GmbH, Torstraße 6, 10119 Berlin, oder faxen an die 0 30/53 63 55-44. www.jungewelt.de/abo • Abotelefon: 0 30/53 63 55-80

lie Ita an

al:

H IV

per Einzugsermächtigung Name

mb

hm

RC

Ich bezahle das Abo

Herr

Ha

ac inf

-A

Frau

10

6

jW drei Monate für 55 Euro lesen (statt 92,50 Euro). Abo endet automatisch. Informationen unter 030/53 63 55-80 oder www.jungeweltde/aktionsabo Ja, ich will die Tageszeitung junge Welt drei Monate für 55 Euro (statt 92,50 Euro) lesen. Das Abo endet automatisch. (Dieses Abo ist pro Haushalt nur einmal im Jahr bestellbar.) Bestellbar bis 26.9.2011

ie h d hurc

ee

ell

t rS

se

n na

sic

a der ea P t. Von T etz ges

In

ia ll azz : R n so stiz inge ben s gu ade ner Ju Thür iel ha Au ock Dresdrrer in Nachsp l 14. ./ b , 13 ifa der pfa es tag Ant oklauf i Jugendntarisch nn /So Am be lame nd be par na e lg on o h S rc dF 7· sin g du 194 et ien üttun e d n l n n a w d ita err ie grü Ge ran roßbr er Z Interv end in G ftlich tik. Jug ruhen sellscha ale Poli ge liber Un o ne 01 t2

at

e ng

i we :Z

Vo

ahlt bez

u w.j

u r a cha urne icks ers zu T e Sch G Bildn Tammmaritimurg. Von

h d er tte Mal l n leg deba res Jama ·E 02 aus lden eite Abu110 tA hts S-Schuty ein wMumia c VS e U r ·P R lt tge

ww

Mit Fakten gegen Legenden: Beiträge namhafter Historiker, die zum 70. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion in jW erschienen sind, beleuchten Hintergründe der faschistischen Aggression, die als Vernichtungskrieg geführt wurde.


S p e cia l Progr ammes D o c u m en ta r y Fi l m

Sonderreihen Dokumentarfilm

n e h i e r r e Sond entarfilm m u k Do


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

Filmmakers as Changemakers – The Rhythms of

]ndia

Sonderreihen Dokumentarfilm

von by Rada Šešić

Inder sind verrückt nach Film. Nach jeder Art von Film. Das Kino ist in der indischen Gesellschaft so tief verwurzelt, dass es nicht nur als wichtiges Unterhaltungsmedium gilt, sondern auch als Medium der Bildung. Und genau hier kommt der indische Dokumentarfilm ins Spiel. Oft greift er brennende Fragen der indischen Gesellschaft auf, nicht selten mit dem Ziel, die Menschen wachzurütteln und Veränderungen zu bewirken. Indien ist noch immer ein Land, in dem die freie filmische Meinungsäußerung einen komplizierten Zensurprozess durchlaufen muss. Das erscheint angesichts der weltoffenen Haltung des Landes heute wie ein Anachronismus. Doch möglicherweise fällt es den Behörden wegen des enormen Einflusses der Filme auf die indische Gesellschaft schwer, diese Regelungen aufzugeben. Was auch immer der Grund sein mag, manchmal vergehen Jahre bis zur Genehmigung eines Films. Oder das Thema des Films ist schon überholt, wenn der Zensurbescheid schließlich erteilt wird. Selbst Filme, die nur ein einziges Mal bei einem internationalen Festival gezeigt werden, müssen durch die Zensoren freigegeben werden. Mehrere Filme aus unserer Sonderreihe wurden zunächst, ob gerechtfertigt oder nicht, als politisch heikel oder gar tabu eingestuft und durften nicht öffentlich gezeigt werden. Später bekamen sie dann zwar die Freigabe, teilweise jedoch nur mit der Einstufung A (nur für Erwachsene), was de facto jede Chance auf Ausstrahlung zunichtemacht. Eines Tages schlug der Ärger der Dokumentarfilmer über diese Repressalien in aktiven Widerstand um: Sie riefen die „Campaign Against Censorship“ ins Leben und organisierten in Eigeninitiative das sechstägige Filmfestival „Vikalp“, das 2004 zeitgleich und in unmittelbarer Nachbarschaft als Gegenveranstaltung zum staatlichen Mumbai International Film Festival stattfand. „Vikalp“, auch „Films For Freedom“ genannt, ist heute ein wichtiges Netzwerk

194

Indians are crazy about film. Any kind of film. Cinema is so much embedded in Indian society that it’s considered not only an important medium for entertainment, but for education as well. And this is exactly where Indian documentary comes in. It often passionately addresses poignant domestic issues, not least with the purpose of activating people and bringing about change. India is still a country where every free expression of opinion within the cinematic form has to undergo a complicated process of censorship. It seems to be an anachronism, especially considering the open and global character of the country today. It may be in view of the strong impact of film on Indian society that the authorities find it difficult to let go of these regulations. Whatever the reasons, sometimes it takes years for a film to receive approval. Or else the topic of a film is already outdated when the certificate arrives. Even films that are only screened once at an international festival have to have a censor’s certificate. Several films in our special programme that were perceived, appropriately or not, as politically sensitive or as taboo were first denied the permission to be screened in public. Later on they were approved, some however with an A certificate (adult rating), which again reduced their chances to be broadcast to zero. At some point, documentary filmmakers turned their anger about these oppressive proceedings into action; they started a “Campaign Against Censorship” and conducted – totally by themselves – a six-day film festival called “Vikalp” that ran simultaneously just across the street of the government-sponsored Mumbai International Film Festival 2004. “Vikalp” or “Films for Freedom” today is an important network of documentary makers who stand up to defend freedom of expression and to resist censorship. This being “prepared for action” is a very common characteristic of Indian documentary filmmakers. Unlike many of their European colleagues, who are hunting for good stories


von Dokumentarfilmern, die die Meinungsfreiheit gegen die Zensur verteidigen. Diese Form der Handlungsbereitschaft ist unter den indischen Dokumentarfilmern weit verbreitet. Im Gegensatz zu vielen ihrer europäischen Kollegen, die auf der Suche nach guten Geschichten die ganze Welt bereisen, konzentrieren sich indische Regisseure auf ihre eigenen Themen und wollen so dazu beitragen, die Situation in ihrem Heimatland zu verändern. Sie betrachten ihre Filme gewissermaßen als Ermittlungsinstrumente, mit denen sie ihre eigene Version der Realität entdecken und formulieren wollen. Ein Dokumentarfilm soll in Indien nicht nur gesehen, sondern auch diskutiert und als Signal ernst genommen werden, dass das Land einen falschen Weg beschreitet. Da es keine öffentliche Förderung für Dokumentarfilme gibt und das staatliche Fernsehen nur verschwindend wenige Programmplätze zur Verfügung stellt, sind die Filmemacher gezwungen, sich für ihre Finanzierung an NGOs, ausländische Förderer oder private Investoren zu wenden. Angesichts der oft sehr kleinen Budgets tragen die leichte Verfügbarkeit und Benutzerfreundlichkeit moderner Videoausrüstungen entscheidend dazu bei, Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft eine Stimme zu geben. In diesem Zusammenhang sind Initiativen wie das „Drishti Collective“ oder „Sewa Video“ von immenser Bedeutung. Das „Drishti Collective“ nutzt Kunst und Medien zur Etablierung eigenständiger Gruppen, die in der Folge nachhaltigen Wandel bewirken können. In 18-monatigen Workshops werden Interessierten die Grundlagen von Filmemachen, Journalismus und Gemeinwesen vermittelt. Alle zwei Monate entsteht so ein Film, der dann von rund 10.000 Menschen in Stadt und Land gesehen und diskutiert wird. Die in ganz Indien agierende Gruppe „Sewa Video“ richtet sich mit ähnlichen Aktivitäten speziell an mittellose Frauen und Arbeiterinnen. Nach jahrzehntelangem Kampf gegen das Vorurteil, Dokumentarfilme wären langweiliger und steifer Agitprop, finden unabhängige indische Dokumentarfilmer allmählich ein größeres Publikum im In- und Ausland. Unabhängige Produktionen haben in jüngerer Zeit bewiesen, wie viele talentierte, mutige und innovative Filmemacher bereitstehen. Mit neuen Ansätzen, vielversprechenden Geschichten und unglaublicher Begeisterung haben sie im

around the world, Indian directors are deeply concerned with their own subjects and want to participate in changing the reality at home. They consider their films vehicles of investigation to discover and expose their personal truth about reality. A documentary in India is not only meant to be seen, but also to be debated, to be taken as a serious signal that the country is heading into an undesired direction. Since there is no state fund for documentaries and public TV has ridiculously small slots reserved for documentaries, filmmakers are forced to look either for NGO money, funds from abroad, or for private investments. Since production often has to be done on a low budget, the great accessibility of modern video equipment and its user-friendliness are a tremendous help in giving a voice to people from all levels of society. That’s why initiatives such as the “Drishti Collective” or “Sewa Video” are of great importance. The former uses media and the arts to build empowered communities that can work on sustainable change. 18-month workshops focus on making ordinary people understand filmmaking, journalism and community development. Every two months one film is completed which will be seen and discussed in villages and towns by some 10,000 people. Similarly, the pan-Indian “Sewa Video” group focuses on poor and working women. After struggling for several decades against the prejudice that documentaries are boring, stiff and agitprop structured Indian independent documentary makers are slowly finding their way towards a broader audience, at home and abroad. First of all, independent production clearly showed how many talented, daring and innovative filmmakers there are. With a fresh approach, appealing stories and amazing enthusiasm they have attracted foreign broadcasters over the last decade to include them in their globally oriented projects such as “Why Democracy?”, an initiative of the international non-profit organisation “Steps”. Thanks to the Delhi based company “Magic Lantern Foundation” that launched its “Under Construction” distribution division, those compelling Indian documentaries, as well as some classics, are now reaching their audience. The annual festival “Persistence, Resistance”, another initiative of Magic Lantern, provides a helpful platform for Indian documentaries to be launched. The programme “Filmmakers as Changemakers – The Rhythms of India” consists of 14 documentaries (one of them part of the International Young Talent Competition) and, as a special treat, an exciting concert by director Shabnam Virmani,

195

Sonderreihen Dokumentarfilm

S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

Laufe des letzten Jahrzehnts den Weg in weltweite Projekte ausländischer Fernsehsender gefunden, etwa die Initiative „Why Democracy?“ von der gemeinnützigen, international agierenden Stiftung STEPS. Dank der „Magic Lantern Foundation“ in Delhi und ihres Verleihs „Under Construction“ erreichen diese spannenden indischen Dokumentarfilme, ebenso wie einige Klassiker, jetzt ihr Publikum. Auch das jährliche Festival „Persistence, Resistance“, ebenfalls eine Initiative von Magic Lantern, bietet eine wirksame Plattform für den indischen Dokumentarfilm. Das Programm „Filmmakers as Changemakers – The Rhythms of India“ besteht aus 14 Dokumentarfilmen (einer davon im Internationalen Nachwuchswettbewerb) und, als besondere Zugabe, einem Konzert der Regisseurin Shabnam Virmani, deren Film über den Stellenwert des Sufi-Mystikers und Dichters Kabir im heutigen Indien wir ebenfalls zeigen. Fest in der Sprache des Autorenfilms verwurzelt, sind die ausgewählten Filme Ausdruck einer individuellen Suche nach der jeweils geeigneten Form und Struktur für eine Geschichte. Mögen die Themen heikel und kontrovers sein, sie werden doch auf eine reife und differenzierte Art und Weise verhandelt, sodass die Zuschauer sich ihre eigene Meinung über das Gesehene bilden können. Die Filme gehen über den rein künstlerischen Gehalt hinaus, indem sie die Gesellschaft aufrütteln und uns klarmachen: Wenn wir jetzt nicht handeln, könnte es bald zu spät sein.

whose film on the Sufi mystic poet Kabir and his place in India today we are screening as well. Articulated in a language that is firmly rooted in the author’s cinema, the chosen films are personal quests to achieve the proper form and structure for telling a story. The issues might be unpleasant and confrontational, but they are raised with enough maturity to give the viewers room to decide for themselves. The stories transcend the artists’ creative expression; they are provoking society’s conscience, warning us that if we fail to act now, it might be too late.

mit Unterstützung des Goethe-Instituts Neu-Delhi

supported by the Goethe-Institut New Delhi

1

Sonderreihen Dokumentarfilm

Tanko Bole Chhe The Stitches Speak Nina Sabnani Indien 2010 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 12 min. Sprache: Hindi Buch, Produktion, Vertrieb: Nina Sabnani Animation: Sachin Datt, Juny K. Wilfred, Ketki Saxena Musik: Dhaivat Shukla, Amit Thakkar Schnitt: Bharati Bahrani, Nina Sabnani Kontakt: Nina Sabnani, Industrial Design Centre, IIT Mumbai Powai, 400 076 Mumbai, Maharashtra, Indien, +91-22-25 76 78 01, nina.sabnani@gmail.com

196

Ein unkonventionell strukturierter animierter Dokumentarfilm, der die Kunstfertigkeit und Leidenschaft der Kachchh-Handwerker im indischen Bundesstaat Gujarat feiert. Bevor sie nach Mumbai zog, war die Filmemacherin selbst lange Dozentin am angesehenen National Institute of Design in Ahmedabad, einem der wenigen Orte in Indien, an denen Animation ernsthaft gelehrt wird. Der Film verbindet die mündlich erzählten Geschichten der Dorfbewohnerinnen, die allesamt mit der lokalen Kunsthandwerkerschule verknüpft sind, kreativ mit ihren Stickereien, die nach dem Vorbild überlieferter Muster und traditioneller Handwerkstechniken gefertigt werden. Die Frauen nutzen ihre „narrative“ Kunst, um ihre Ansichten über das Leben auszudrücken. Sie erzählen von tragischen Ereignissen, politischen Unruhen, der Teilung zwischen Indien und Pakistan oder auch von fröhlichen Ereignissen und Feierlichkeiten wie dem berühmten Drachenfest von Gujarat. An originally structured animated documentary that celebrates the art and passion of the Kutch artisans from the Indian state of Gujarat. The village women appearing in the film are associated with the local design school. Before moving to Mumbai, the


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

filmmaker herself had been a long-term faculty lecturer at the prestigious National Institute of Design in Ahmedabad, which is one of the few places where animation is taught seriously. The film very creatively entwines the stories told by village women in Gujarat and their embroidery, which originates in traditional creations and craftsmanship. The women use their narrative art to articulate their responses to life, referring to either tragic events, political unrest, the partition between India and Pakistan or joyful events and celebrations of life like the famous Gujarat kite festival.

Sabad Nirantar Word within the Word Indien 2008 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 74 min. Sprache: Hindi, Malwi Kamera: Rajula Shah, Gurvinder Singh Schnitt: Arghya Basu, Rajula Shah Produktion: Jyotsna Milan, Seasongray Vertrieb, Kontakt: Gargi Sen, Magic Lantern Foundation, J 1881 Chittaranajan Park, 110019 Neu-Delhi, Indien, +91-11-26 27 32 44, magiclantern.foundation@gmail.com

Eine eindrucksvolle filmische Ballade, die das Indien des 21. Jahrhunderts mit dem Land des mystischen Dichters Kabir verwebt, dessen aus dem 15. Jahrhundert stammende Lieder noch heute auf dem ganzen Subkontinent gesungen werden. Die Filmemacherin konzentriert sich in ihren Alltagsbeobachtungen auf die Weisheit des kleinen Mannes, indem sie Musik, Texte, Landschaften und Gesichter mit Bildern alltäglicher Verrichtungen kombiniert und so beim Betrachter persönliche Erinnerungen weckt und zur Selbstreflexion anregt. Selbst Nahaufnahmen gewöhnlicher Gegenstände wie Wassertanks oder Telefondrähte, ein paar Schwalben auf einem Draht oder Ameisen rund um ein Blatt zeugen von Rajula Shahs Kunstfertigkeit und Fähigkeit, eine Atmosphäre zu erzeugen, in der jede einzelne Einstellung Bedeutung erlangt. In seiner Lehre vereint der Dichter Kabir Ideen aus dem Islam und dem Hinduismus und warnt vor religiösem Fanatismus und Heuchelei – Themen, die auch heute noch relevant sind. Die Unbeschwertheit, mit der gewöhnliche Menschen diese Gedichte am Ende eines harten Arbeitstages vor der Kamera singend nachempfinden, passt perfekt zum eleganten Rhythmus der sanft wogenden Bilder, die uns den Weg zu einer höheren Stufe geistigen Bewusstseins zu eröffnen vermögen. Diese tiefe Erfahrung verdanken wir sowohl den Bhakti-Anhängern, die sich zur poetischen Sprache Kabirs hingezogen fühlen, als auch der Regisseurin, die den Bildern des modernen Indien den zeitlosen Geist des indischen Volkes gegenüberstellt. An impressive cinematic ballad in which 21st century India is interwoven with the India of 15th century mystic poet Kabir, whose songs are still remembered and sung across the South-Asian subcontinent. Emphasizing the common man’s wisdom in contemplations of everyday life and the ordinary, the filmmaker creatively combines music, lyrics, landscapes and human faces with images of daily routines, evoking memories and self-reflection. Even close-ups of ordinary objects like plastic water tanks, telephone wires, sparrows on a line or ants around a leaf show Rajula Shah’s sophistication and ability to create a certain mood, giving meaning to every single shot. In his teachings, the poet Kabir brings ideas from Islam and Hinduism together and warns against religious fanaticism and hypocrisy, issues still relevant in today’s world. The lightness of ordinary men singing and re-living the poetry in front of the camera after a hard working day perfectly matches the elegant cinematic rhythm of the subtle flow of images, taking us on the path towards a possible higher spiritual awareness. This inner experience that the viewer is offered is a gift from both the Bhakti devotees, driven to the poetic language of Kabirs songs, and the filmmaker, who juxtaposes images of today’s India with the timeless spirit of the Indian people.

197

Sonderreihen Dokumentarfilm

Rajula Shah


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

2 Had-Anhad – Journeys with Ram and Kabir BoundedBoundless – Journeys with Ram and Kabir Shabnam Virmani Indien 2009 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 103 min. Sprache: Hindi, Punjabi, Urdu Kamera: Shabnam Virmani Animation: Orijit Sen, M. M. Pradeep Buch, Schnitt: Shabnam Virmani, Rikhav Desai Musik: Mahesha Ram, Prahlad Tipanya, Mukhtiyar Ali, Kaluram Bamaniya, Shafi Faqir, Fariduddin Ayaz Produktion, Vertrieb: Srishti School of Art, Design & Technology, Bengaluru Kontakt: Shabnam Virmani,

Sonderreihen Dokumentarfilm

shabnamvirmani@gmail.com

198

Dieser Dokumentarfilm ist Teil eines vielschichtigen Multimedia-Projekts über Kabir, das die Filmemacherin als Artist-in-Residence an der Srishti School of Art, Design and Technology in Bengaluru geschaffen hat. Das Projekt besteht aus vier Filmen, zwei Folkmusik-Videos und zehn CDs sowie Büchern mit Übersetzungen seiner Gedichte. Über die Inspiration für dieses gewaltige Projekt zur aktuellen Bedeutung von Kabir, einem mystischen Dichter des 15. Jahrhunderts aus dem Norden Indiens, sagt die Filmemacherin: „Kabir hat die Grenzen zwischen Hindus und Moslems überwunden. Er trug einen muslimischen Namen und wurde muslimisch erzogen, beschwor in seinen Gedichten aber wiederholt die weithin verehrte hinduistische Gottheit Ram. Wer ist Kabirs Ram?“ In Form eines musikalischen Reisetagebuchs porträtiert der Film ganz unterschiedliche Menschen, die Kabirs Gedichte singen und seine Philosophie der Liebe verbreiten, und zeichnet so ein aktuelles politisches Stimmungsbild des Landes. Indem sie nicht nur das äußere Geschehen, sondern auch den Prozess des Filmens selbst thematisiert, fügt die Regisseurin ihrem Film eine weitere Dimension hinzu. Obwohl der Film, wie einige andere aus unserem Programm, zunächst Probleme mit der indischen Zensur hatte, wurde er später mit dem indischen Nationalpreis ausgezeichnet. This documentary is part of a very complex multi-media project on Kabir which the filmmaker created as artist-in-residence at the Srishti School of Art, Design and Technology in Bengaluru. The project consists of four films, two folk music videos and ten CDs accompanied by books of his poetry in translation. The filmmaker explains the inspiration for this huge project on today’s importance of Kabir, a 15th century mystic poet from Northern India: “Kabir defied the boundaries between Hindu and Muslim. He had a Muslim name and upbringing, but his poetry repeatedly invokes the widely revered Hindu name for God – Ram. Who is Kabir’s Ram?” Structured as a music travelogue, featuring many encounters with people who sing Kabir’s poetry and spread his philosophy of love, the film takes the political pulse of ordinary men on the subcontinent today. The director adds another dimension by not only shooting reality but also capturing the process of filming itself. The film received the National Award from the government, although, like several other films in our programme, it originally had issues with the Indian censors.


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

3 Out of Thin Air Out of Thin Air Shabani Hassanwalia, Samreen Farooqui Indien 2009 DVCam PAL, Farbe, 50 min. Sprache: Ladakhi, Hindi Buch, Kamera, Schnitt: Shabani Hassanwalia, Samreen Farooqui Musik: Ashhar Farooqui Produktion, Vertrieb, Kontakt: Hit and Run Films,

Sonderreihen Dokumentarfilm

hit.and.run.films@gmail.com

In der atemberaubenden Gebirgslandschaft der entlegenen Ladakh-Region wurden schon viele Spielfilme gedreht. In letzter Zeit zumeist lokale Low-Budget-Produktionen, die später zu regionalen Kassenschlagern wurden. Die „Ladakh Vision Group“ besteht aus Filmbegeisterten, die ihre eigenen Geschichten samt Gesangsund Tanzszenen als Unterhaltungsfilme auf die Leinwand bringen. Sie besetzen örtliche Laien als Schauspieler und haben ihre eigenen talentierten Regisseure. Die Hauptfigur dieses fesselnden, komischen und charmanten Dokumentarfilms über die Pioniere der Local-Masala-Movie-Bewegung ist ein buddhistischer Mönch, der gerade einen neuen Film dreht: „Las-Del or Karmic Connection“. Als begabter Regisseur und leidenschaftlicher Cineast steht er vor der schweren Entscheidung, ob er seine religiöse Erziehung hinter sich lassen und professioneller Filmemacher werden soll. Hausfrauen, Lehrer und Taxifahrer, die in diesen Kassenschlagern mitspielen, genießen ihren Ruhm, wenn die Nachbarn sie als romantische Heldin, knallharten Heroen oder Bilderbuchschurken wiedererkennen. The breathtaking landscapes of the remote and mountainous Ladakh region have been the location of many fiction films. Lately, most of them were local low budget productions which nevertheless became regional blockbusters. The Ladakh Vision Group consists of film enthusiasts who bring their own stories to the screen as popular fiction, including song and dance sequences. They cast ordinary Ladakhi people as actresses and actors and have their own talents as film directors. The main protagonist of this intriguing, funny and charming documentary on the pioneers of the Local Masala Movie movement is a Buddhist monk who is directing a new film: “Las-Del or Karmic Connection”. Being committed to cinema, he faces the big dilemma of whether or not to abandon his religious education and become a professional filmmaker. Homemakers, teachers or taxi drivers appear in the box-office hits, enjoying their fame as they are recognised and appreciated by their neighbours as romantic heroines, tough heroes or archetypical villains.

Songlines Songlines Vasudha Joshi Indien 2010 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 44 min. Sprache: Bengali, Kumaoni, Englisch Produktion: Vasudha Joshi, Kamera: Ranjan Palit, Schnitt: Tarun Bhartiya, Kontakt: Vasudha Joshi, 189 Sarat Bose Road, 700053 Kolkata, West Bengal, Indien, +91-33-24 66 45 45, joshivasudha@yahoo.com

„Blues und Folk sind ein und dasselbe, nur eins ist eine Frau und das andere ein Mädchen. Wo ist der Unterschied?“, so einer der Protagonisten des Films, der selbst ernannte „Vater des Naga Folk Blues“. In diesem fesselnden Dialog zwischen Melodien und Texten tritt noch eine ganze Reihe weiterer liebenswerter Musiker auf: ein blinder Baul-Sänger aus Tarapeeth, eine Adivasi aus Singhbhum, ein bengalischer Baul-Bluessänger aus Kolkata und eine Blues-Band aus Shillong. Dieser mitreißende Dokumentarfilm zeigt verschiedene Facetten des menschlichen Grundbedürfnisses nach Verständigung und dessen Ursprung in den Herzen ganz normaler Menschen.

199


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

Vasudha Joshy untersucht hier aus einem sehr persönlichen Blickwinkel eine Musik, die es wenigstens für einen Augenblick vermag, eine Sorge, einen Schmerz, eine Sehnsucht oder ein Problem zu lindern. Die Regisseurin war in den 80er-Jahren Mitglied einer Aktivistenbewegung vorwiegend weiblicher Dokumentarfilmer. Sie tritt in ihrem Film selbst auf, um zu verdeutlichen, dass die Folk/Blues-Stimmung auch für sie ein Lebensgefühl ist. Und so ist auch ihr Film von fließenden Rhythmen getragen, atmosphärisch, intim und gelegentlich nonchalant. “Blues and folk are the same, one is a woman, one is a girl. What is the difference?” argues a musician, the self-proclaimed “father of Naga folk blues”. Several other engaging musicians are featured in this fascinating dialogue of melodies and lyrics: a blind Baul singer from Tarapeeth, an Adivasi woman from Singhbhum, a Bangla urban Baul blues singer from Kolkata and a blues band from Shillong. This inspiring documentary on different shades of the human need to communicate with one another shows how it all originates in the hearts of ordinary men. Music that takes a worry, a pain, a longing away or makes us forget a problem, at least for a moment, is explored from the filmmaker’s intimate creative self. Vasudha Joshy, who was part of an activist documentary movement from the 80’s, mainly of women directors, is appearing in the film herself, suggesting that the folk/blues mood is something that she lives herself. Her film is fluid, musical in rhythm, occasionally nonchalant, made with a great sense for establishing a suitable mood and creating a feeling of intimacy.

4 At the Stairs At the Stairs Rajesh S. Jala Indien 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 30 min. Sprache: Hindi Kamera: Rajesh S. Jala, Rajkishore Sharma, Giriraj Sharma Schnitt: Vijay Sharma, Sheetal Koul

Sonderreihen Dokumentarfilm

Produktion: Rajesh S. Jala, The Elements Kontakt: Rajesh S. Jala, The Elements, 412/459, Bholi Nagar, Masjid Moth, South Extn. Part-2, 110049 Neu-Delhi, Indien, +91-11-46014201, rajeshjala@gmail.com

200

Benares, auch Varanasi oder Kashi genannt, ist der Ort am Ganges, an dem nach hinduistischem Glauben Witwen ihre letzten Tage verbringen, um Moksha zu erreichen, die Befreiung aus dem Kreislauf von Leben und Tod. Der Regisseur kehrt nach seinem preisgekrönten Dokumentarfilm „Children of the Pyre“ (DOK Leipzig 2008) an diesen magischen Ort zurück, der als religiöser Mittelpunkt Indiens gilt. Mit der ausgeprägten Handschrift des Autorenfilmers widmet sich dieser Cinémavérité-Dokumentarfilm in starken und sorgfältig komponierten Bildern dem Alltag dreier Witwen, stellt Leben und Tod sowie materielle und spirituelle Welt einander gegenüber. Durch die wachen, genau beobachtenden Augen des Regisseurs werden wir Zeugen eines authentischen, verdichteten Lebens unter ungewöhnlichen Umständen, in dem Raum für Meditation und Gedanken bleibt. Obwohl die heiligen Stätten vom unablässigen Menschenstrom regelrecht überflutet werden, schafft der Filmemacher in diesem kurzen, aber eindringlichen Film eine Atmosphäre, die gewissermaßen die Abwesenheit menschlicher Beziehungen ausstrahlt. Benares, also known as Varanasi or Kashi, is the place on the Ganges River where, according to Hindu belief, widows spend their last days to attain Moksha, the liberation from the cycle of life and death. The director returns to this magical place which is considered the religious capital of India after his award winning documentary “Children of the Pyre” (DOK Leipzig 2008). In an equally strong author’s cinema style, with powerful, carefully composed images, this cinéma vérité documentary focuses on the daily lives of three widows, juxtaposing life and death, the material and the spiritual. Through the director’s observant eyes we witness an undiluted, condensed life under unusual circumstances, providing a space to contemplate and reflect. Although the sanctuary is swamped by a never-ending flood of people, the filmmaker creates an atmosphere in this short yet compelling film that radiates a certain absence of human relations.


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

.In for Motion .In for Motion Indien 2008 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 59 min. Sprache: Englisch Buch: Anirban Datta Kamera: Amlan Datta Musik: Pradip Chatterjee, Absent Schnitt: Sankha Produktion: Amlan Datta, Animagineer Koproduktion: Iikka Vehkalahti, Steps India Vertrieb, Kontakt: Ina Rossow, Deckert Distribution, Marienplatz 1, 04107 Leipzig, Deutschland, +49-341-2 15 66 38, info@deckert-distribution.com

Ein Märchen aus einem Land, dessen Bevölkerung jährlich um 30 Millionen Menschen wächst, von denen 20 Millionen zur gut ausgebildeten Mittelschicht gehören. Aufgebaut wie ein Road Movie, nimmt uns dieser dynamische Film mit auf die Autobahnen des digitalen Zeitalters und der neuen Computertechnik. Von schnell wachsenden Metropolen bis hin zu Regionen, wo zwischen den Wolkenkratzern Kamele herumlaufen, folgen wir mehreren Protagonisten, die über ihre Gefühle und Erwartungen angesichts der durch die wirtschaftliche Liberalisierung der 90er-Jahre verursachten Veränderungen sprechen. Erzählt werden viele eigentümliche Geschichten über die Supermacht Indien mit ihren außergewöhnlichen IT-Erfolgen und ihrem Software-Know-how. Die Begegnung mit den Pionieren, die in den 50er-Jahren Asiens erste Computer – gewaltige Maschinen – bauten, hilft dabei, das Schicksal einer Gesellschaft zu verstehen, die Tag für Tag dramatische Umbrüche erlebt. Nach Abschluss seiner Ausbildung an der berühmten SRFTI Filmschule in Kolkata betrat der Regisseur die Welt des Kinos gewissermaßen über den roten Teppich: sein Abschlussfilm „Tetris“ feierte 2006 in Cannes Premiere. Er konnte für dieses Projekt gleich mehrere europäische Fernsehsender gewinnen und arbeitete eng mit seinem Bruder Amlan zusammen, der für die ausgezeichnete Kameraführung verantwortlich war. Die Datta-Brüder zählen heute mit Sicherheit zu den talentiertesten und leidenschaftlichsten Dokumentarfilmern Indiens. A tale of a country where the population grows by 30 million annually, 20 million of which belong to the well-educated middle class. This dynamic film is structured as a kind of road movie that takes us along the highways of the digital age and computer technology. From fast growing metropolises to regions where camels mingle with skyscrapers, we follow several protagonists who express their sentiments and expectations concerning the changes brought about by the economic liberalisation in the 90’s. The film tells many peculiar stories of India as a superpower with its superb IT achievements and software expertise. An encounter with the pioneers who created Asia’s first computers – enormous machines – in the 50’s makes us comprehend the whole drama of a society that undergoes dramatic changes day by day. A graduate of the famous SRFTI film school in Kolkata, the director entered the world of cinema through a big gate when his diploma film “Tetris” premiered at Cannes in 2006. In this project he got several European broadcasters on board, closely collaborating with his brother Amlan who did the excellent camera work. The brothers Datta certainly count among the most talented and passionate Indian documentary filmmakers.

201

Sonderreihen Dokumentarfilm

Anirban Datta


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

5 Love in India Love in India Q Deutschland, Indien, Finnland 2009 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 91 min. Sprache: Bengali, Hindi, Tamil, Englisch Buch: Q Kamera: Sunil, Hojo, Q Musik: Indraadip Schnitt: Nikon Produktion: Pramod Mathur, Overdose, Heino Deckert, ma.ja.de, Iikka Vehkalahti, YLE Koproduktion: Pramod Mathur, Steps India Vertrieb, Kontakt: Ina Rossow, Deckert Distribution, Marienplatz 1, 04107 Leipzig, Deutschland, +49-341-2 15 66 38,

Sonderreihen Dokumentarfilm

info@deckert-distribution.com

Ein filmisches Essay über die moderne indische Gesellschaft und ihre Ansichten über Romantik, Liebe und Sex. Eine Nation, die den Liebesakt einst zelebrierte und das erfindungsreiche Kamasutra hervorbrachte, verbietet heute noch immer echte Küsse auf der Leinwand. Das indische Kinopublikum, das fast täglich laszive Gesangs- und Tanzszenen genießt, will auch durch offene Erotik und Sex verführt werden. Deshalb erfanden kreative Regisseure in den 1980ern die sogenannten „wetsari-Szenen“. Diese und viele andere aufregende Themen greift dieser gut gemachte und persönliche Film voller intimer Szenen und Beichten, gewagter Diskussionen und anregender Gedanken auf. Gibt es in einem Liebesfilm Raum für Politik? Wenn rechtskonservative Gruppen Valentinskarten verbrennen und Liebespaare belästigen, ist das kaum zu vermeiden. Diese fesselnde Geschichte ist mehr als eine filmische Gebrauchsanweisung für tantrische Techniken zur Kontrolle und Verlängerung der Lust. Sie entlarvt vielmehr die Heuchelei der Gesellschaft und spricht für eine jüngere Generation, die auf einen Wandel der Werte und der Sexualmoral drängt. An essay on modern Indian society and its attitude towards romance, love and sex. The nation that once celebrated the sex act and created the imaginative Kama Sutra nowadays still bans real kissing from the silver screen. Indian cinema audiences, indulging themselves with lascivious song and dance sequences on an almost daily basis, want to be teased by open eroticism and sex as well. That’s why in the 1980’s creative directors invented wet sari sequences. These and many other exciting issues are being tackled in this well made, personal film full of intimate scenes and confessions, daring discussions and inspiring thoughts. Is there a place for politics in a film about love? While rightwing groups burn Valentine’s Day cards and harass couples out of protest, it’s difficult to avoid. This compelling director’s journey is driven by more than wanting to understand tantric techniques of how to control and prolong sexual pleasure. It questions society’s hypocrisy on many issues and gives a voice to a younger generation that wants to see a change in the restricted value system concerning sex and love.

6 The Salt Stories The Salt Stories Lalit Vachani Indien 2008 Beta DIGITAL (PAL), Farbe und s/w, 84 min. Sprache: Hindi, Gujarati, Englisch Kamera: Mrinal Desai, Lalit Vachani Schnitt: Lalit Vachani, Menno Boerema Produktion, Vertrieb: Lalit Vachani, Wide Eye Film Kontakt: Lalit Vachani, Wilde Eye Film, C-53 Mayfair Gardens, 110016 Neu-Delhi, Indien, +91-11-26 86 42 56, lvachani@gmail.com

202

Ein Road Movie auf den Spuren von Gandhis historischem Salzmarsch von 1930. Der Film schildert das politische Klima des heutigen Indien und fragt zugleich, was übrig ist vom Erbe des Mahatma und seiner Lehre von der Gewaltlosigkeit. Was bewegt die Menschen in der weltgrößten Demokratie heute? Auf dieser sehr persönlichen, von Archivmaterial und aufschlussreichen Interviews getragenen Suche trifft der mehrfach preisgekrönte Filmemacher Vachani auf Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten: Dorfbewohner, Städter, Arme und Reiche, Arbeits- und Hoffnungslose, aber auch Mitglieder der Filmcrew mit ihren vielfältigen politischen Ansichten. Die narrative Struktur dieses Reisetagebuchs erweist sich als geradezu perfekte Umsetzung von Gandhis Motto „Satyagraha“, was


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

wörtlich übersetzt in etwa „nach der Wahrheit fragen“ bedeutet. Auf seiner Suche nach der Wahrheit über das heutige Indien mäandert der Film durch Zeit und Raum und berührt dabei diverse politische Richtungen, gesellschaftliche Spannungen, die Indoktrinierung durch die Medien und übermächtige politische Propaganda, um herauszufinden, ob Gandhis Geist im modernen, globalisierten Indien der Jetztzeit noch lebt. A road movie following the path of Gandhi’s historical Salt March of 1930. The film depicts the present political mindset of India and at the same time searches for what is left of Mahatma’s legacy and his teachings of non-violence. What is the present attitude of the people of the world’s largest democracy? In his personal, investigative quest, supported with archive material and intriguing interviews, multiple-award winning filmmaker Vachani interacts with people from different social strata: villagers, town folk, rich and poor, jobless and desperate, but also crew members with their various political views. The narrative frame of this compelling travelogue is perfectly adapted to the literal translation of Gandhi’s term Satyagraha, which means “truth” and “asking for”. Looking for the truth about today’s India, tackling various political orientations, communal tensions, media indoctrination and overwhelming political propaganda, the film meanders through time and space, trying to comprehend whether Gandhi’s spirit can be found in today’s modern, globalised India.

7 Oranges and Mangoes Oranges and Mangoes Indien 2011 Beta SP (PAL), Farbe, 28 min. Sprache: Hindi Schnitt: Priyanka Chhabra Buch: Paras Borgohain Kamera: Sunaina Singh Produktion: Gargi Sen, Magic Lantern Foundation Kontakt: Priyanka Chhabra, C-30, 110015 Kirti Nagar, Indien, +91-11-41 42 40 26, chhabra.p@gmail.com

Der Klimawandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf die indische Landwirtschaft. Was passiert etwa, wenn es in der Wüste regnet? Was, wenn das typische Getreide einer bestimmten Region dort plötzlich nicht mehr wächst? Derart fundamentale Fragen stellt dieser kurze, zugleich lyrische und präzise Dokumentarfilm. Die junge Absolventin des renommierten NID Art Institute schafft eine Atmosphäre, die uns die Schönheit und Gefahr des Spiels, das die Natur mit uns treibt, gleichermaßen vor Augen führt. Der Treibhauseffekt zwingt Bauern und Städter in ganz Indien, ihre Gewohnheiten, Arbeitsweisen und Lebensstile zu ändern. Anhand zahlreicher Regenlieder aus den verschiedenen Regionen nimmt uns Priyanka Chhabra mit auf eine Reise durch dieses schier endlose Land, von Nord nach Süd und von Ost nach West. Überall sehen wir, welche Mühen das veränderte Klima den Menschen auferlegt. In schönen und starken Bildern vereint der Film Interviewsequenzen mit rein beobachtenden Szenen. Global climate change affects India and its agriculture deeply. What happens when it rains in a desert? What if the essential crop of a specific region never comes back? All of these relevant questions are raised in this short, rather lyrical, refined documentary. Establishing a certain atmosphere in the film, the young director, a graduate of the prestigious NID Art Institute, makes us aware of the beauty and danger of the game that nature plays with us. The greenhouse effect forces farmers or city dwellers all over India to change their habits, occupations and ways of living. By introducing various rain songs from different regions, Priyanka Chhabra takes us on a journey through this immensely vast land, from North to South, from East to West. Everywhere, people witness hardships caused by the changing weather conditions. A beautifully shot and strong film that combines interviews with pure observational sequences.

203

Sonderreihen Dokumentarfilm

Priyanka Chhabra


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

Inshallah, Football Inshallah, Football Ashvin Kumar Indien, Großbritannien 2010 HD, Farbe, 83 min. Sprache: Kaschmiri, Urdu, Englisch Kamera: Ashvin Kumar Musik: Shahzad Ismaily Schnitt: Ashvin Kumar, Aman Shukla, Ewa J Lind Produktion: Giulia Achilli, Ashvin Kumar, Alipur Films Kontakt: Yashodara Udupa, Alipur Films, Villa 2, Solitude, 179/6 Annawado, Candolim, Bardez, 403515 Goa, Indien,

Sonderreihen Dokumentarfilm

+91-880-6 54 03 95, yasho@alipur.com

204

Dieses menschliche Drama, in dem Fußball zum Katalysator für Hoffnung und Veränderung wird, zeigt den Kampf der jungen Generation im heutigen Kaschmir. Der umkämpfte Teil der Region, den sowohl Indien als auch Pakistan für sich beanspruchen, ist ein Ort voller Gewalt, militanter Kämpfer und Menschen, die spurlos verschwinden. Die Geschichte folgt drei bemerkenswerten Männern: dem 18-jährigen Basharat, Kapitän einer Jugend-Fußballmannschaft, seinem Vater, einem ehemaligen militanten Kämpfer der Hizbul Mujahideen, und Marcos, einem leidenschaftlichen Fußballtrainer aus Argentinien, der nach Kaschmir kam, um eine Fußballschule zu eröffnen. Basharat träumt von einer Profikarriere im Land seines Idols Pelé. Er hat das Glück, tatsächlich für ein Trainingslager in Brasilien ausgewählt zu werden. Aber dann beginnt der Albtraum: Er bekommt keinen Pass und wird zwischen Behörden, Polizeiverhören und Gerichtssälen hin- und hergeschoben. Im Cinéma-vérité-Stil erzählt der Oscar-nominierte Regisseur Ashvin Kumar eine warmherzige Geschichte voller Mitgefühl für seine Protagonisten. Die indische Zensurbehörde verbot den Film zunächst, gab ihm aber später eine eingeschränkte Freigabe für Erwachsene, was gleichwohl seine Chancen, jemals im indischen Fernsehen ausgestrahlt zu werden, zunichtemachte. Auszeichnungen und begeisterte Zuschauerreaktionen im Ausland haben indes seine Qualität längst bewiesen. This human drama in which football becomes a fascinating catalyst for hope and change shows the struggle of the young generation in present-day Kashmir. The disputed territory of the region, claimed by both India and Pakistan, is a place of violence, militants and disappearances of people. The story follows three remarkable men: 18 year old Basharat, the captain of a teenage football team, his father, a former militant of the Hizbul Mujahideen, and Marcos, an enthusiastic football coach from Argentina who came to Kashmir to start a football academy. Basharat’s dream is to be a professional football player, preferably in the country of his idol Pelé. Luckily, he gets selected to attend a sports training camp in Brazil. But then his nightmare starts. He is denied a passport and pushed around between investigation agencies, police interrogations and law courts. Pursuing a cinéma vérité style, Oscar-nominated director Ashvin Kumar offers a warm story full of compassion for his protagonists. India’s Censor Board of Film Certification first banned the documentary, but approved it later with an Adult certificate, which nevertheless destroyed its chances to be broadcast on TV at home. Abroad the film has already proven its quality by garnering awards and great audience responses.


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

8 Vertical City Vertical City Avijit Mukul Kishore

Beta DIGITAL (PAL), Farbe und s/w, 34 min. Sprache: Hindi Buch, Kamera: Avijit Mukul Kishore Musik: Simon Fisher Turner Schnitt: Rikhav Desai Produktion: Rajiv Mehrotra Kontakt: Avijit Mukul Kishore, 113, Avon Classic, Dattapada Road, Borivali East, 400066 Mumbai, Indien, +91-98-20 09 56 00, avimuk@gmail.com

Ein visuell beeindruckender Film über die Veränderungen in Mumbai und den Preis, der für die wirtschaftliche Entwicklung dieser Metropole gezahlt wird. Ein ganzer Slum wurde zerstört, um für die Erweiterung des Flughafens Platz zu machen, die Bewohner in weit entfernte Hochhäuser umgesiedelt. Diese Neubauten für die Armen erwiesen sich als Fehlplanung. Sie waren in weit entfernten Vororten errichtet worden und erfüllten nicht im Mindesten die staatlicherseits propagierte Verheißung eines besseren Lebens. Ohne Einkommen und oft arbeitslos können die neuen Mieter nicht verhindern, dass die aus dem Boden gestampften Wohngebiete allmählich zu vertikalen Betonwüsten verkommen – unwirtlicher als es die Slums je waren. Mit poetischem Blick fängt der Filmemacher diese versteckten Orte in Mumbai ein und übersetzt sie in eine lyrische, melancholische und doch kraftvolle essayistische Filmsprache. A visually striking short film on the changes in urban Mumbai and the price paid for the economic development of this metropolis. A whole slum area was razed to make way for the expansion of the airport, its dwellers relocated to high-rise apartments elsewhere. The new buildings for the poor turned out to be dysfunctional, erected in far away suburbs, and did not even remotely fulfil the State’s original promise of a better life. With no income and often no work, the new tenants are incapable of preventing the new residential area from degenerating into a vertical concrete wasteland. These hidden places of Mumbai are captured by the filmmaker’ with an eye for the poetic and translated into a lyrical, rather melancholic, but strong essayistic cinematic style.

Sonderreihen Dokumentarfilm

Indien 2010

Manipur Song Manipur Song Pankaj Butalia Indien 2009 Beta SP (PAL), Farbe, 60 min. Sprache: Manipuri, Englisch Schnitt: Pankaj Butalia Kamera: S. Sarat Kumar, Pankaj Butalia Produktion: Vital Films Kontakt: Pankaj Butalia, pankajbutalia@gmail.com

Seit der Unabhängigkeit Indiens 1947 kämpfen die Bewohner des winzigen nordöstlichen Staates Manipur, der vor der britischen Kolonialherrschaft ein unabhängiges Königreich war, um kulturelle und ethnische Anerkennung – ein Kampf, der wiederholt zu Aufständen in diesem Gebiet führte. Als Reaktion gab die indische Regierung der Armee beispiellose Vollmachten zur „Kontrolle“ dieses Aufstands, was zu Unterdrückung und sogar Folter führte. 2004 protestierte eine Gruppe von Frauen gegen anhaltende Vergewaltigungen, indem sie sich nackt vor eine Kaserne stellten, mit Bannern, auf denen zu lesen war: „Die indische Armee vergewaltigt uns.“ Dieser Skandal wurde von den indischen Behörden sofort unter den Teppich gekehrt. Der renommierte Dokumentarfilmer Pankaj Butalia, der

205


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

dafür bekannt ist, stets mehrere Jahre an seinen Projekten zu arbeiten, enthüllt weitere schockierende Begebenheiten aus dem Alltag der Manipuri, wenn zum Beispiel Männer von Soldaten gezwungen werden, einander mit Rohrstöcken zu verprügeln. Butalia, der für seinen Film „Moksha“ 1993 bei DOK Leipzig die Silberne Taube gewann, nähert sich seinem Thema mit größtmöglicher Würde und Mitgefühl, ohne Euphorie oder Pathos. Die Ruhe und Sorgfalt, mit der er diese Geschehnisse dokumentiert, macht aus seinem Film viel mehr als eine bloße Aneinanderreihung von Fakten und Geschichten. Sie appelliert an unsere Menschlichkeit und fordert uns auf, Stellung zu beziehen. Ever since India’s independence in 1947 the people of the tiny North-Eastern state of Manipur, which was an independent kingdom prior to British rule, have been struggling for cultural and ethnical recognition – a fight which led to insurgency in the area. The Indian government’s response was to give unprecedented powers to the army to “manage” this insurgency, which lead to oppression and even torture. In 2004 a group of women protested against persistent rapes by standing naked outside the army barracks with banners saying “Indian Army Rape Us”. The shocking news was soon swept under the carpet by the Indian authorities. Documentary maker Pankaj Butalia, known for spending years on his projects, uncovers these incidents with incredibly shocking scenes from the everyday life of the Manipuri common people, like the ones where local men are forced by the soldiers to cane one another. Butalia, a Silver Dove winner at DOK Leipzig in 1993 for his film “Moksha”, approaches his sensitive topic with the utmost dignity and compassion, leaving out euphoria or pathos. On the contrary, his calmness and care in capturing this reality make the documentary much more than a mere exposition of the facts and the story. It compels us as human beings to take a stand.

9 A Pestering Journey A Pestering Journey K. R. Manoj

Sonderreihen Dokumentarfilm

Indien 2010 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 66 min. Sprache: Malayalam, Englisch, Punjabi, Hindi, Tulu Buch: Ranjini Krishnan, K. R. Manoj Kamera: Shehnad Jalal Musik: A. S. Ajithkumar Schnitt: Mahesh Narayanan, Ajay Kuyiloor Produktion: Ranjini Krishnan, Tropical Cinema Kontakt: Ranjini Krishnan, Tropical Cinema, Kerala, Indien, +91-944-7 40 18 22, tropicalcinema@gmail.com

206

Was als Reise in den Mikrokosmos in unserer nächsten Umgebung beginnt, entwickelt sich zu einem schockierenden Dokumentarfilm, der sein Makroobjektiv auf Verletzungen und Krankheiten richtet, die durch gesetzlich zugelassene Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmittel verursacht wurden. Wie kann das systematische Töten der Bevölkerung einer ganzen Region legal sein? Wer ist für die zerstörten Leben und die Verwüstung großer Landstriche verantwortlich? Warum verschließen die Behörden dauerhaft die Augen? Dieser investigative Dokumentarfilm nimmt in Kerala, dem Heimatstaat des Regisseurs, der als grün und fruchtbar gilt, seinen Anfang und führt weiter in andere Teile Indiens, wobei viele verborgene Aspekte der technischen und wirtschaftlichen Logik der grünen Revolution freigelegt werden. Im Punjab wird der Montagmorgen-Zug von den Ortsansässigen „Krebszug“ genannt, da Hunderte Kranke mit ihm ins nächstgelegene Krankenhaus fahren. Den ganzen Tag unterwegs, nur um am nächsten Morgen auf ihre giftigen Felder zurückzukehren, giftiges Gemüse zu essen und giftige Luft zu atmen. Den Filmemacher treibt die Frage um, was genau ein Schädling ist? Oder vielmehr, wer hier eigentlich der Schädling ist? Starting as a journey into the microcosms around us, this shocking documentary turns its macro lens on the injuries and diseases caused by the use of legally approved fertilizers and pesticides. How can the systematic killing of the population in a certain area be legal? Who is responsible for the ruined lives and the devastation of vast pieces of land? Why do the authorities always turn a blind eye? This investigative documentary starts in the director’s native state of Kerala, considered one of the most beautiful, green and fertile lands, and travels further to other parts of India, uncovering many layers hidden behind the technological and economical logic of the green revolution. In Punjab, the Monday morning train is actually referred to as “cancer train” by the locals, since hundreds of sick people take it to go for treatment in the nearest hospital, travelling all day only to return to their poisonous fields the next morning, eat poisonous vegetables, breathe poisonous air. The filmmaker focuses on the question: what is a pest? Or rather: who is the pest here?


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

M a n c h m a l m öc h t e m a n f l i e g e n – H o m m a g e à Gi t ta Nic k e l S o m e t i m e s Y o u W a n t t o F ly – H o m m ag e à G i t ta Nick e l „Wer sind die Helden unserer Zeit?“, wurde Gitta Nickel 1981 nach der Uraufführung ihres Films „Manchmal möchte man fliegen“ in einem offenen Brief der FDJ-Zeitung „Junge Welt“ gefragt. Stein des Anstoßes war, dass Nickel sich bei der Wahl ihrer Protagonisten auf der Großbaustelle BerlinMarzahn – einem Prestigevorhaben des DDR-Wohnungsbauprogramms – gegen die Vorgabe der Auftraggeber nicht für eine Brigade von Bestarbeitern, sondern bewusst für die als am schwächsten geltende entschieden hatte. Dennoch – und dies war wohl das Erschreckende – machte der Film deutlich, dass es nicht die mangelnde Haltung der Arbeiter war, die das Projekt gefährdete, sondern Misswirtschaft und Fehlplanung. Zudem zeigt Nickel hier wie in vielen ihrer Filme über Arbeiter, unter welch teilweise entwürdigenden Bedingungen die „herrschende Klasse“ selbst lebt und welch zermürbende Wirkung diese Umstände nach sich ziehen. Eine Episode, die als typisch für das Schaffen von Gitta Nickel gelten kann: Ihre Heldinnen und Helden hat sie sich oft an Brennpunkten des „sozialistischen Aufbaus“ gesucht, fand dort jedoch nie strahlende Sieger. Uns begegnen Kälberzüchterinnen und Frauen, die am GeflügelFließband stehen, eine Krankenschwester, Werft- und Stahlarbeiter, ein querschnittsgelähmter Maler und überhaupt immer wieder Künstler. Es sind keine Dissidenten, ebenso wenig wie die Regisseurin. Gemeinsam ist ihnen, dass sie Suchende sind, Menschen, die immer ein bisschen mehr vom Leben wollen und gegen Widerstände auf diesem Recht bestehen – ohne das „große“ Ziel einer besseren Gesellschaft in Frage zu stellen. Anlässlich ihres 75. Geburtstags, den Gitta Nickel im Mai dieses Jahres beging, ehrt DOK Leipzig die Regisseurin mit einer Hommage. Diese ist geradezu überfällig, war Nickel doch nicht nur über viele Jahre Mitglied des damaligen „Komitees der Internationalen Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwochen“, sondern gehört – dies vor allem – zu den ganz wenigen DEFA-Regisseurinnen, die nationales wie internationales Renommee erlangen konnten. Während zu den besonderen Merkmalen des DEFADokumentarfilms zählt, dass er sich bevorzugt weiblichen Protagonisten widmete, wurden diese Filme absurder

“Who are the heroes of our time?”, Gitta Nickel was asked in 1981 after the premiere of her film “Sometimes You Want To Fly” in an open letter of the FDJ (Free German Youth) paper “junge Welt” (Young World). They took exception to Nickel’s decision to choose, against the authorities’ wishes, her protagonists on the BerlinMarzahn construction site – one of the prestige projects of the GDR residential construction programme – not from a brigade of champion workers, but from the one that was regarded as the weakest. Nevertheless, and that may have been what scared them, her film clearly demonstrated that the project was not put at risk by the workers’ defective attitude, but by mismanagement and bad planning. Moreover, Nickel, as in many of her films about workers, shows under what sometimes degrading conditions the “ruling class” itself lived and how demoralising those conditions were. An episode that may be called typical of Gitta Nickel’s work: she often found her heroes and heroines at the focal points of “socialist construction”, but never in the guise of radiant champions. We meet calf breeders and women working on a chicken factory line, a nurse, shipyard and steel workers, a paraplegic painter and a host of other artists. They are no dissidents, no more than the filmmaker. What they have in common is the fact that they are searchers, people who always want that little bit more from life and insist on this right even in the face of resistance, though without questioning the “great” goal of a better society. Gitta Nickel’s 75th birthday, which she celebrated in May this year, is the occasion of DOK Leipzig’s tribute to the director. This is well nigh overdue, since Nickel was not only a member of the then “Committee of the International Leipzig Documentary and Short Film Week” for many years, but, above all, became one of the rare female DEFA directors who gained national and international renown. While the DEFA documentary is known for its focus on female protagonists, the films, absurdly enough, were made almost exclusively from a male perspective. Very few women managed to become film directors and develop their own visual language. It is no surprise, then, that in her works Nickel returned again and again to the question (unresolved even today) of why women – in spite of the emancipation

207

Sonderreihen Dokumentarfilm

von by Grit Lemke


Sonderreihen Dokumentarfilm

S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

Weise fast ausschließlich aus Männersicht gemacht. Es gibt kaum Frauen, denen der Einstieg in den Regieberuf und die Entwicklung eines eigenen filmsprachlichen Ausdrucks gelang. So ist es nicht verwunderlich, dass die (bis heute ungelöste) Frage, warum Frauen – trotz damals gesetzlich geregelter und behaupteter Gleichberechtigung – nicht in leitenden Positionen zu finden und von vollständiger gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen sind, Nickel in ihren Werken immer wieder beschäftigte und diese auch für den westlichen Feminismus interessant machte. Gitta Nickel wird am 28. Mai 1936 in Ostpreußen geboren. Nach einem Studium der Pädagogik und Germanistik beginnt sie, bei der DEFA als Regieassistentin zu arbeiten, u.a. mit Regiegrößen wie Ralf Kirsten und Konrad Wolf, ab 1963 mit dem Dokumentaristen Karl Gass. Ab 1965 kann sie eigene Filme verwirklichen, bis heute entstehen über 60, viele davon werden in Leipzig und Oberhausen sowie auf anderen internationalen Festivals mit Preisen geehrt. Es sind Werke, die die Auseinandersetzung mit Tabuthemen nicht scheuen. Ihr Stil zeichnet sich durch Nähe zu den Protagonistinnen und Protagonisten aus, durch eindringliche und scharfe Beobachtung, eine oft virtuose Montage (die Nickel bei einer Schnittmeisterin von Grund auf erlernte) und vor allem dadurch, dass die Gefilmten stets selbst zu Wort kommen und auf Kommentare verzichtet wird. Gerade letzteres gilt als eines der wichtigsten Merkmale der DEFA-Schule des Dokumentarfilms – und Nickel war eine der ersten, die konsequent so arbeiteten. Dabei gehört zu den Besonderheiten ihres Œuvres, dass sie schon früh nicht nur für das Kino, sondern auch für das Fernsehen – seit 1991 freischaffend – tätig war und auch hier ihren ästhetischen Prinzipien treu blieb. Dass sie in ihrer Arbeit oft Kompromisse einging und mitunter versuchte, am Ende ein harmonisches Ganzes zu suggerieren, wird ihr jetzt vorgeworfen – ein Witz angesichts der Stromlinienförmigkeit in manchen Chefetagen von heute. In ihren besten Arbeiten, von denen eine Auswahl in unserem Programm zu sehen ist, finden wir nicht nur Historisches von unschätzbarem Wert: ungeschönte Bilder vom Alltag eines untergegangenen Landes – und eine Idee davon, warum es vielleicht untergehen musste. Zugleich ist da auch immer die Utopie, dass es noch etwas anderes gibt – in den Werken der „großen“ Künstler, die Nickel so meisterhaft porträtierte, oder in den Träumen und Sehnsüchten der „kleinen“ Leute, bei denen sie sich zu Hause fühlte. Und vor allem bleibt eine Ahnung davon, dass es sich lohnt, für dieses „Andere“ zu kämpfen.

208

prescribed and asserted by the laws of the time – weren’t found in executive positions and were excluded from full social participation, an issue which made the films interesting to Western feminism, too. Gitta Nickel was born in East Prussia on 28 May 1936. After graduating in educational sciences and German language and literature, she began to work for DEFA as an assistant director, working with famous directors like Ralf Kirsten and Konrad Wolf and with documentary filmmaker Karl Gass from 1963. In 1965 she was able to realise her first film and has made more than 60 until the present day, many of them award winners at Leipzig, Oberhausen and other international festivals. Her works never shy away from taboo subjects. Her style is characterised by a closeness to the protagonists, intense and sharp observation, often masterful montage (which Nickel learned from scratch from a master editor) and, above all, by abandoning all commentary in favour of letting the protagonists speak themselves. The latter in particular is regarded as one of the hallmarks of the DEFA documentary school – and Nickel was among the first to use it consistently. Her oeuvre also stands out because from a very early date she worked not just for the cinema, but also for television – freelancing since 1991 – and stuck to her aesthetic principles in both fields. Today she is accused of making compromises in her work and sometimes attempting to suggest a harmonious whole at the end – a joke in view of the streamlining going on in some executive suites today. In her best works, a selection of which is screened in our programme, we find invaluable pieces of history: unvarnished pictures of the daily life of a lost country – and a hint of why it may have been bound to perish. At the same time, there is always the utopian idea that something else exists – in the works of the “great” artists whom Nickel portrayed in such masterful fashion, or in the dreams and desires of the “ordinary” people among whom she felt at home. And, most of all, they give us an idea of why it may be worthwhile to fight for this “something else”.

in Kooperation mit

in cooperation with


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

1

Von Hühnern und H e l di n n e n – L a n df r a u e n O f C hick e n s a n d Heroines – Country Women

Heuwetter Time to Make Hay DDR 1972 35 mm, s/w, 43 min. Sprache: Deutsch Buch: Gitta Nickel, Wolfgang Schwarze Kamera: Niko Pawloff, Karl Gass Schnitt: Gitta Nickel Musik: Ciril Cibulka Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

Der mehrfach preisgekrönte Film (Silberne Taube Leipzig 1972, Hauptpreis der Jury des Deutschen Hochschulverbandes und Preis der AID Oberhausen 1973) ist eines der wichtigsten und ehrlichsten Dokumente der Umgestaltung der Landwirtschaft in der DDR. Die Geschichte eines Dorfes und einer LPG im Oderbruch wird auf zwei Ebenen erzählt: Die Erinnerungen und der Alltag der Kälberzüchterin Frieda und ihres Mannes Ernst im Jahr 1972 sowie Filmaufnahmen von Karl Gass, 1963 auf einer LPG-Versammlung gedreht. Letztere, das einzige Filmmaterial aus den Tagen des „sozialistischen Frühlings“, waren aufgrund der offenen Darstellung von Misswirtschaft, Alkoholismus und Armut vorher nie veröffentlicht worden. Die Biografien zweier Landarbeiter verweben sich mit der Geschichte eines Jahrhunderts, und über die seinerzeit enorme gesellschafts­politische Brisanz des Films hinaus bleibt eine berührende Geschichte vom Leben und von der Liebe. This multiple award winner (Silver Dove Leipzig 1972, Main Prize of the Jury of the Association of German Adult Education Centres and Prize of the AID Oberhausen 1973) is one of the most important and honest documents of the reorganisation of agriculture in the GDR. The story of a village and an LPG (Agricultural Production Cooperative) in the Oderbruch region is told on two levels: the memories and daily life of calf breeder Frieda and her husband Ernst in 1972, and material filmed by Karl Gass at an LPG meeting in 1963. The latter, the only footage from the days of the “socialist spring”, had never been released before because it openly showed mismanagement, alcoholism and poverty. The biographies of two rural workers are intertwined with the history of a century, and beyond the then highly explosive sociopolitical content of the film a touching story of life and love emerges.

209

Sonderreihen Dokumentarfilm

Gitta Nickel


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

… und morgen kommen die Polinnen … and the Polish Farmgirls Are Coming Tomorrow Gitta Nickel DDR 1975 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 52 min. Sprache: Deutsch Schnitt: Gitta Nickel Buch: Wolfgang Schwarze Kamera: Niko Pawloff Produktion: DEFA-Studio für Kurzfilme Vertrieb:, Kontakt: Deutsches Rundfunkarchiv, Marlene-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam-Babelsberg, Deutschland,

Sonderreihen Dokumentarfilm

+49-331-5812223, info-babelsberg@dra.de

Diese Arbeit gilt als die wichtigste von Gitta Nickel in den 70er-Jahren und zudem als ein Höhepunkt des DDR-Fernsehdokumentarismus. In der genauen Beobachtung der Begegnung von deutschen Arbeiterinnen und polnischen Frauen, die zum Anlernen in den Geflügel verarbeitenden Betrieb kommen, und in von Problemen und Sehnsüchten erzählenden Einzelporträts hinterfragt und dekonstruiert der Film die stets behauptete „unverbrüchliche Freundschaft“ mit den „Bruderländern“. Indem er Konflikte und Vorurteile aufzeigt, bricht er ein wohlbehütetes Tabu, findet aber hinter der schonungslos dargestellten Härte des Arbeitsalltags und dem Zusammenprall der Kulturen zugleich auch Momente echter Herzenswärme – die hier schon fast subversiv wirkt. This is regarded both as Gitta Nickel’s most important work of the 1970s and a highlight of the GDR television documentary. The film is a precise observation of an encounter between German workers and Polish women who come to a poultry factory for training. In individual portraits that talk of problems and desires, the film questions and deconstructs the permanently asserted “steadfast friendship” with the “socialist brother countries”. By revealing conflicts and prejudices, it breaks a closely guarded taboo; but it also finds moments of real warmth behind the starkly depicted hardships of working life and the clash of cultures – which even seem subversive in this context.

Aber hab’ ich nich’n büschen Recht? But Ain’t I Right Just a Little? Gitta Nickel Deutschland 1997 DVD, Farbe, 15 min. Sprache: Deutsch Kamera: Maik Behres Produktion: Anette Reiß, MDR Redaktion Reportage Vertrieb, Kontakt: Anja Hoffmann, TELEPOOL GmbH Büro Leipzig, Altenburger Str. 9, 04275 Leipzig, Deutschland, +49-341-35 00 36 04, hoffmann@leipzig.telepool.de

210

Das Leben und die Arbeitsbedingungen von Frauen auf dem Land sind ein wiederkehrendes Thema der Arbeiten von Gitta Nickel, das mit dieser für eine MDRSerie entstandenen Miniatur fortgesetzt und kommentiert wird. Wenn man sich fragt, was weiter mit den Frauen geschah, die Nickel in ihren Vorwende-Filmen porträtierte, könnte dies eine Antwort sein: Ida, die allein in ihrem großen Haus zurückblieb und trotz hohen Alters und zunehmender Isolation versucht, ihre ländliche Lebensweise von der Kleinviehhaltung bis zur Feldfruchtfolge beizubehalten. Und die dabei nicht aufhört, sich über den Hunger in der Welt zu sorgen. The lives and working conditions of women in the countryside are a recurrent theme of Gitta Nickel’s work, which is continued and commented on in this miniature produced for an MDR television series. If you wonder what may have become of the women Nickel portrayed in her pre-unification films, this might be the answer: Ida, who was left alone in her big house and keeps trying, in spite of old age and increasing isolation, to preserve her rural way of life, from keeping small livestock to crop rotation, while she never ceases to worry about the hunger in the world.


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

2

Flugversuche – Maloche und mehr A t t e m p t s t o F ly – Drudgery and More

Gundula – Jahrgang 58 Gundula – Born in ’58 Gitta Nickel DDR 1982 35 mm, Farbe, 59 min. Sprache: Deutsch Schnitt: Gitta Nickel Buch: Gitta Nickel, Wolfgang Schwarze Kamera: Niko Pawloff Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

Die alleinerziehende Krankenschwester Gundula, die im Schichtdienst in einem Altenpflegeheim arbeitet und in ihrer Freizeit als Sängerin auf Tanzveranstaltungen tingelt, erinnert in vielem an die Heldin des später zum Kultfilm avancierten „Solo Sunny“ – nur dass die Realität noch trister und ganz ohne Glamour daherkommt. Wie jene kämpft Gundula um das Recht auf Individualität, was die Hinwendung zu Patienten im trostlosen und durchnormierten Pflegealltag (auch dies zu zeigen ein Tabu in der DDR) ebenso wie die vom „Arbeitskollektiv“ misstrauisch beäugte Musik einschließt. Wenn Gundula – obwohl von den Heimbewohnern geliebt und geschätzt – sich vor einem Tribunal für ihre Lebensweise verantworten muss, weiß man, dass ein Land auch an seiner Spießigkeit zugrunde gehen kann. Ausgezeichnet mit dem Preis der Filmklubs Leipzig 1982. In many ways, the single mother Gundula, who works shifts in a nursing home and tours dance events as a singer in her spare time, evokes the heroine of the DEFA fiction film “Solo Sunny”, which later achieved cult status, except that her reality is even more drab and devoid of all glamour. Like Sunny, Gundula fights for her right to be an individual, which includes caring for patients in the bleak and thoroughly standardised life of the care home (the depiction of which was another taboo in the GDR) as well as her music, which is eyed suspiciously by the “work collective”. When Gundula – though the residents of the home love and appreciate her – must justify her way of life in front of a tribunal, one realises that a country can also perish because it is too narrow-minded. Award of the Film Clubs Leipzig in 1982.

Sonderreihen Dokumentarfilm

Manchmal möchte man fliegen Sometimes You Want to Fly Gitta Nickel DDR 1981 / 35 mm, Farbe, 62 min. Sprache: Deutsch / Schnitt: Gitta Nickel Buch: Gitta Nickel, Wolfgang Schwarze Kamera: Niko Pawloff / Musik: Karat Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin,

Die Großbaustelle Berlin-Marzahn galt als wichtigstes und prestigeträchtigstes Vorhaben des DDR-Wohnungsbauprogramms, das wiederum den Kern der SEDSozialpolitik bildete. Woran dieses ehrgeizige Projekt letztendlich scheiterte, lässt Nickels Langzeitbeobachtung der „Jugendbrigade“ Lademann erahnen: Der anfängliche (mit Abenteuerlust gemischte) Enthusiasmus der Arbeiter weicht angesichts von Misswirtschaft, Materialmangel und Phrasendrescherei einer zunehmenden Desillusionierung. Das Bild der stolzen Erbauer – eine der wirkmächtigsten Ikonen des Sozialismus – wird nicht zuletzt gebrochen, wenn die

Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

211


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

Verzweiflung der realen Bauarbeiter über die eigenen beengten Wohnverhältnisse spürbar wird. Insofern verwundert es nicht, dass der Film starken Anfeindungen ausgesetzt war, seine Aufführung zeitweilig verhindert und nur durch die Auszeichnung mit der Silbernen Taube in Leipzig möglich wurde. The Berlin-Marzahn construction site was considered the most important and prestigious project of the GDR residential construction programme, which in turn constituted the core of the SED’s (Socialist Unity Party of Germany) social policy. Nickel’s long term observation of the Lademann “youth brigade” gives us an idea of why this ambitious project ultimately failed: the workers’ initial enthusiasm (mixed with a spirit of adventure) gradually gives way to disillusionment in the face of mismanagement, lack of materials and phrase mongering. The image of the proud builder – one of the most effective icons of socialism – is shattered, not least because we can feel the desperation of the real workers at their own cramped living conditions. Small wonder then that the reactions to the film were extremely hostile; its release was temporarily prohibited and made possible only when it won the Silver Dove in Leipzig.

3 Den Wind auf der Haut spüren To Feel the Wind on the Skin Gitta Nickel DDR 1989 35 mm, Farbe, 79 min. Sprache: Deutsch Schnitt: Gitta Nickel Buch: Gitta Nickel, Wolfgang Schwarze Kamera: Niko Pawloff, Peter Milinski Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme

Sonderreihen Dokumentarfilm

Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

212

Nach einem Badeunfall als Jugendlicher ist Thomas bis zum Hals gelähmt und dämmert, von den Ärzten aufgegeben und mit Morphinen vollgepumpt, in der Klinik vor sich hin. Doch seine Eltern kämpfen um ihn und damit auch gegen die Praktiken des DDR-Gesundheitswesens und den üblichen Umgang mit Behinderten. Mit ihrer Unterstützung und bewundernswerter Selbstdisziplin gelingt ihm die Rückkehr ins Leben als Japanisch-Übersetzer und Maler, der zudem in einer der ersten Selbsthilfe-Organisationen der DDR aktiv wird. Einmal mehr geht es Gitta Nickel in diesem sensiblen, mit impressiven Schwarz-Weiß-Fotos und dissonanter Musik durchkomponierten Werk um das Recht des Einzelnen auf ein selbstbestimmtes Leben, das kaum drastischer als am Beispiel von Thomas auszudrücken ist. Following a bathing accident in his youth, Thomas is paralysed from the neck down and, given up by the doctors and pumped full of morphine, dozes his life away in a hospital. But his parents fight for him and thus against the practices of the GDR health care system and its customary treatment of disabled persons. Their support and his admirable self-discipline enable him to return to life as a translator of Japanese and a painter who also becomes an activist in one of the first self-help organisations of the GDR. In this empathetic work with its strict composition of impressive black and white photos and dissonant music, Gitta Nickel focuses once more on the individual’s right to lead a self-determined life, which could hardly be demonstrated more drastically than with the example of Thomas.


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

4

Gegen das Vergessen – Hi r o s h i m a u n d Vi e t n a m A gai n s t F o r g e t t i n g – H i r o shi m a a n d Vi e t n a m

Tay Ho – Das Dorf in der 4. Zone Tay Ho – The Village in the Fourth Zone Gitta Nickel

35 mm, Farbe, 35 min. Sprache: Deutsch Buch, Schnitt: Gitta Nickel Kamera: Niko Pawloff, Werner Heydn Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

Es sind Bilder vom lang ersehnten Frieden, die Gitta Nickel in diesem 1973 in Leipzig mit der Goldenen Taube ausgezeichneten Vietnam-Film einfängt: lachende Kinder, Impressionen vom Dorfleben und ein Aufbauwille, der in einer Produktionsberatung und auf der Geburtstagsfeier für Onkel Ho spürbar wird. Doch in das Loblied des sozialistischen Aufbaus mischen sich nachdenkliche Töne, wenn etwa eine junge Frau von persönlichen Opfern spricht. Nickel äußerte später, die Arbeit in Vietnam, wo sie insgesamt drei Filme realisierte, sei schwierig gewesen und hätte ihr zu neuen Sichtweisen verholfen. Gitta Nickel’s Vietnam film, which was awarded the Leipzig Golden Dove in 1973, captures images of the long awaited peace: laughing children, impressions of village life and a will to rebuild the country that is felt in a production counselling session and a birthday party for Uncle Ho. But reflective notes creep into this praise of socialist construction, for example when a young woman talks of personal sacrifices. Nickel later said that working in Vietnam, where she realised three films, had been difficult and changed her perspective.

Verbrennt nicht unsere Erde Do Not Scorch Our Earth Gitta Nickel DDR 1980 35 mm, Farbe, 45 min. Sprache: Deutsch Buch, Schnitt: Gitta Nickel Kamera: Niko Pawloff Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

Als Gitta Nickel 1980 in die Stadt Hiroshima kommt, findet sie eine Gesellschaft, die um jeden Preis vergessen will, und Atombombenopfer, deren Geschichten keiner hören mag. In einer expressiven Montage mischen sich die stillen Momente der Erinnerung mit zerrissenen Penderecki-Klängen sowie Bildern einer schnell wachsenden Metropole und prosperierenden Industrie im Rausch kapitalistischer Akkumulation, in der nur Gesunde, Leistungsfähige einen Platz haben. Zweifellos einer der Höhepunkte im Schaffen von Gitta Nickel mit Bestand weit über seine Zeit hinaus: So eindrucksvoll wie schmerzhaft wird hier deutlich, welcher Weg zu Fukushima führte. When Gitta Nickel visited Hiroshima in 1980, she found a society that wanted to forget at all costs and nuclear victims whose stories nobody wanted to hear. In an expressive montage, she mixes the quiet moments of remembrance with torn Penderecki sounds and pictures of a fast-growing metropolis and prosperous industry in a frenzy of capitalist accumulation, where only healthy, able-bodied people find their place. Doubtless one of the highlights in Gitta Nickel’s work which will endure far beyond its time: an impressive and painful demonstration of the road that led to Fukushima.

213

Sonderreihen Dokumentarfilm

DDR 1973


S o n d erreI H en D o ku m e n ta r FI l m S PeCI A l Pro G r A m m e S D o Cu m e n ta ry FI l m

5 musIkanten muSICIAnS gitta nickel ddr 1981 35 mm, farbe, 59 min. Sprache: deutsch Schnitt: Gitta nickel Buch: Gitta nickel, Wolfgang Schwarze Kamera: niko Pawloff Produktion: defA-Studio für dokumentarfilme vertrieb, Kontakt: deutsches rundfunkarchiv, marlene-dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam-Babelsberg, deutschland,

sonderreihen Dokumentarfilm

+49-331-5812223, info-babelsberg@dra.de

Aus Anlass der Eröffnung des Neuen Gewandhauses zu Leipzig porträtiert Gitta Nickel 1981 im Auftrag des DDR-Fernsehens das Gewandhausorchester. Die Musiker bei der Probe, auf Tournee, beim Reden über Musik und beim Musizieren, Kurt Masur am Pult, privat im Garten und mit Arbeitern auf der Baustelle. Wie schon in vorangegangenen Künstlerporträts gelingt Nickel hier eine Komposition aus Musik, Bild und Haltung. Es wird deutlich, was das Besondere dieses Klangkörpers unter seinem Mastermind Masur ist: Hingabe, Leidenschaft, Disziplin, eine starke Bindung an den Ort und dessen Tradition und – wie einer der Musiker sagt – „sich vom Kapellmeister nicht irre machen lassen“. When the Neues Gewandhaus opened in Leipzig, Gitta Nickel, commissioned by GDR television, produced a portrait of the Gewandhaus Orchestra. The musicians at rehearsals, on tour, talking about and making music. Kurt Masur on the rostrum, during a private moment in the garden and with workers on the construction site. As in her preceding artists’ portraits, Nickel manages to create a composition of music, images and attitude. She brings out what is special about this ensemble under its mastermind Masur: dedication, passion, discipline, strong ties to their place of residence and its tradition and – as one of the musicians puts it – “not letting the bandmaster drive you crazy”.

1.- 6. Mai 2012 filmkunstfest-mv.de

Wir sind barrierefrei für Besucher mit Sinnesbehinderung

Landeshauptstadt Schwerin

Wir sind barrierefrei fürMecklenburg-Vorpommern Besucher mit Sinnesbehinderung Veranstalter: FilmLand gGmbH | Puschkinstraße 44 | 19055 Schwerin | Tel. 0385 5515770 | Fax 0385 5515772 | info@filmland-mv.de | www.filmland-mv.de


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

Jürgen Böt tcher zum 80. I n H o n o u r o f J ü r g e n B ö t t ch e r ’ s 8 0 t h B i r t h d ay von by Claas Danielsen

Jubiläen und runde Geburtstage sind seine Sache nicht. Der Filmemacher Jürgen Böttcher und Maler Strawalde hat am 8. Juli 2011 seinen 80. Geburtstag gefeiert. Hellwach und etwas abgeklärt, wundert er sich über das wiedererstarkte nationale und internationale Interesse an seinem Schaffen. DOK Leipzig stellt sich nun mit einem kleinen Programm in die Reihe der Gratulanten, das zugleich einen neuen Stein in das Mosaik des ebenso engen wie zwiespältigen Verhältnisses zwischen Regisseur und Festival fügt. Die Begegnung mit Legenden des Dokumentarfilms wie Joris Ivens oder Chris Marker prägten den jungen Künstler ebenso wie seine neorealistischen Vorbilder de Sica oder Fellini. Marker sieht Böttchers Film „Stars“ (DDR 1963) in Leipzig und adelt den jungen Regisseur „als einen der Großen“. Dennoch werden wichtige Filme wie „Der Sekretär“ (DDR 1967) oder „In Georgien“ (DDR 1988) nicht ins Festivalprogramm genommen, andere hingegen gewinnen Preise und beeindrucken nachhaltig. Das Verbot seines einzigen Spielfilms „Jahrgang 1945“, dessen Fertigstellung 1966 verhindert wird, erstickt die „Nouvelle Vague“ in der DDR im Keim, deren Protagonist Böttcher hätte werden können. Dieser bornierte, rücksichtslose Umgang der DDR-Kulturbürokratie mit einem der begabtesten DEFARegisseure hinterlässt Wunden. Im Jahr 2000 kann die Böttcher-Retrospektive des Bundesarchiv-Filmarchivs zum 43. Leipziger Festival endlich die durch die Zensur gerissenen Lücken schließen und Fred Gehler dem Künstler eine „Goldene Taube“ für sein Lebenswerk überreichen. Sechs Dokumentarfilme hat sich Jürgen Böttcher für sein Geburtstagsprogramm gewünscht. Sie lassen uns in das Leben von Arbeitern und Künstlern eintauchen und stehen damit für sein Verständnis von Dokumentarfilm: „Ich vergleiche das gern mit der Liebe. Der Dokumentarfilm, wie ich ihn verstehe, kann diesen Kristallisationspunkt zeigen, wo Menschen aufeinandertreffen und eine Fremdheit überwunden wird durch ein staunendes Gegenüber (…) Filme sind ja nur Proben. Aus dem Meer von Millionen von Menschen, die unentwegt im Alltag ihren Weg gehen.“

He is definitely not a fan of anniversaries or milestone birthdays. On 8 July 2011, the filmmaker Jürgen Böttcher and painter Strawalde celebrated his 80th birthday, wondering, alert and a little detached, at the reawakening national and international interest in his work. DOK Leipzig now joins the queue of well-wishers with a small programme that also adds another piece to the mosaic of the director’s close and ambivalent ties to our festival. The young artist was heavily influenced by encounters with documentary film legends like Joris Ivens or Chris Marker and by his Neo-Realist heroes de Sica or Fellini. Marker saw Böttcher’s film “Stars” (GDR 1963) in Leipzig and honoured the young director by calling him “one of the truly greats”. Yet important films like “The Secretary” (GDR 1967) or “In Georgia” (GDR 1988) were not screened in Leipzig, while others won prizes and left a lasting impression. When his only feature film, “Born in 1945”, whose completion was prohibited in 1966, was banned, the GDR “Nouvelle Vague”, in which Böttcher might have played a leading role, was nipped in the bud. The GDR cultural bureaucracy’s narrow-minded and ruthless treatment of one of the most talented DEFA directors left scars. In 2000, the Federal Film Archive’s Böttcher Retrospective at last closed the gaps torn by censorship and Fred Gehler was able to present the artist with a lifetime achievement “Golden Dove”. For his birthday programme Jürgen Böttcher chose six documentaries. They allow us to enter the lives of workers and artists and illustrate his idea of documentary film: “I like to compare it with love. The documentary film as I see it can show that crystallisation point where people meet and the feeling of strangeness is overcome by facing each other in wonder (...) After all, films are just samples from a sea of millions of people who continuously follow their own paths through everyday life.”

Am Samstag, dem 22.10.2011, um 10:00 Uhr hält Jürgen Böttcher

On Saturday, 22 October 2011, 10:00, Jürgen Böttcher will give

im Polnischen Institut eine Meisterklasse.

a Master Class at the Polnisches Institut.

215

Sonderreihen Dokumentarfilm

Filmtexte von by Grit Lemke


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

1 Wäscherinnen Laundry Women Jürgen Böttcher DDR 1972 35 mm, s/w, 23 min. Sprache: Deutsch Buch: Jürgen Böttcher, Günther Wünsche Kamera: Werner Kohlert Musik: Original Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

VEB REWATEX, ein Textilreinigungsbetrieb in Berlin. Hier werden junge Mädchen, denen man glänzende Perspektiven versprochen hat, zu Wäscherei-Facharbeiterinnen ausgebildet. Im Dampf des Waschsaals und im Lärm der beständig rotierenden Trommeln reflektieren die Mädchen über ihr Leben und Zukunftsvorstellungen, die mit der Realität teilweise kollidieren. Die schwere, eintönige Arbeit wird von Werner Kohlerts Kamera präzise, aber fern jeder Romantik erfasst, und in den mit viel Sympathie dargestellten Wäscherinnen begegnen wir Menschen, die ihre Träume noch nicht aufgegeben haben. VEB REWATEX, a textile cleaning company in Berlin. This is where young girls who were promised a shiny future are trained to become qualified laundry women. Surrounded by the steam of the laundry room and the constant noisy rotation of the washing machine drums the girls reflect about their lives and hopes for the future, some of which clash with reality. Werner Kohlert’s camera captures the heavy, monotonous work precisely without romanticising it, and in the laundry women, who are portrayed with profound sympathy, we meet people who haven’t given up their dreams yet.

Sonderreihen Dokumentarfilm

Rangierer The ShuntingStation Workers Jürgen Böttcher DDR 1984 35 mm, s/w, 22 min. Sprache: Deutsch Buch: Jürgen Böttcher, Ulrich Eifler Kamera: Thomas Plenert Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

216

Nächtliche Arbeiten auf dem größten Rangierbahnhof der DDR in DresdenFriedrichstadt. In der Dunkelheit bewegen sich Güterzüge geradezu gespenstisch hin und her. Männer beim Koppeln und Entkoppeln der Waggons mittels langer Hebel, monotone, aber kraftvolle Handbewegungen. Der Blick des von Thomas Plenert in Schwarz-Weiß und auf besonders lichtempfindlichem Material fotografierten Films ist auf das Ganze gerichtet, das konzertierte Zusammenspiel mechanischer Bewegungen. Keine Sprache, nur die donnernden Geräusche der tonnenschweren Lasten. Rhythmus pur – und schon längst ein Klassiker des Dokumentarfilms, der wie wenige andere Generationen von Regisseur/innen nachhaltig geprägt hat. Night shift at the GDR’s largest marshalling yard in Dresden-Friedrichstadt. Freight trains move back and forth in the darkness like ghosts. Men pull long levers to couple and decouple the wagons with monotonous but powerful movements. This black and white film, captured by Thomas Plenert’s camera on extremely photosensitive stock, looks at the whole picture, the finely tuned interaction of mechanical movements. No language, just the thunder of the heavy equipment. Pure rhythm – and a classic of documentary film which has had a lasting influence on generations of filmmakers.


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

Videotagebuch Salvador Video Diary Salvador Jürgen Böttcher Deutschland 2008 DVD, Farbe, 28 min. Sprache: Deutsch Kontakt: Jürgen Böttcher, Wildensteinerstr. 20, 10318 Berlin, Deutschland, +49-30-5 08 14 86

Es waren stets die arbeitenden Menschen, die Jürgen Böttcher in seinem filmischen Werk beschäftigten und deren Darstellung er in der DDR ein entscheidendes Kapitel hinzufügte. Mehr als zwei Jahrzehnte nach seinem letzten „Arbeiterfilm“ („Die Küche“, 1987) entdeckt er vom Fenster seines Hotelzimmers im brasilianischen Bahia St. Salvador, wo er anlässlich einer Ausstellung seiner Werke weilt, Bauarbeiter. Gegenüber errichten die schwarzen Männer, deren Helme rot und blau leuchten, ein Betongebäude. Dahinter das Meer, über das ihre Vorfahren als Sklaven aus Afrika kamen. Jürgen Böttcher nimmt die Videokamera und filmt … Eine „Reportage aus einem fremden Land“ (J.B.), die erstmals öffentlich zur Aufführung kommt. In his films Jürgen Böttcher always concentrated on working people, contributing an essential chapter to the way they were portrayed in the GDR. More than two decades after his last “workers’ film” (“The Kitchen”, 1987) he looked out of the window of his hotel room in Bahia St. Salvador, Brazil, where he had travelled for an exhibition of his works, and saw a few construction workers. Right opposite a group of black workers with shining red and blue helmets were erecting a concrete building, behind them the sea across which their ancestors were brought as slaves. Jürgen Böttcher took his video camera and started filming … The first public screening of a “report from a strange country” (J.B.).

2

Jürgen Böttcher DDR 1978 35 mm, Farbe und s/w, 49 min. Sprache: Deutsch Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

Martha Bieder, 68, Berliner Trümmerfrau und bis zur Rente im Tiefbau tätig, Mutter und Großmutter, nimmt Abschied von der Arbeit. In ruhigen Einstellungen begleitet der Film ihre letzten Arbeitstage, während sich in den vertrauten Gesprächen mit Böttcher ein Arbeitsleben entfaltet. In der unwirklich scheinenden Landschaft der Rummelsburger Kippe ersteht eine Art stilles Denkmal für jene (Frauen), die einem Land nicht nur aus Schutt und Asche halfen, sondern bis zum Schluss am Fließband seinen Dreck wegräumten. Martha Bieder, 68, a Berlin “rubble woman” who worked in civil engineering until she retired, a mother and grandmother, says farewell to work. The film calmly follows her through her last workdays, while a working life unfolds in intimate conversations with Böttcher. A silent monument emerges in the surreal landscape of the Rummelsburger Kippe to those (women) who helped the country rise from the ruins and ashes and cleaned up its waste on the assembly lines to the end.

217

Sonderreihen Dokumentarfilm

Martha Martha’s Last Day at Work


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

Frau am Klavichord Woman at the Clavichord Jürgen Böttcher DDR 1981 35 mm, Farbe, 17 min. Sprache: Deutsch Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

Bevor Jürgen Böttcher Regisseur wurde, hatte er an der Kunstakademie Dresden studiert und als Maler gearbeitet. In den 70er-Jahren beginnt er, sich verstärkt wieder der Malerei zuzuwenden – der er sich heute ausschließlich widmet. Der Maler Strawalde ist in allen Filmen des Regisseurs Böttcher präsent. Viele von ihnen setzen sich dezidiert mit dem künstlerischen Prozess auseinander. So entsteht ein Experimentalfilm-Triptychon, in dem das von Böttcher praktizierte Übermalen von Kunstpostkarten zusammen mit Musik und Geräuschen den Inhalt verfremdet und neu konnotiert. Der dritte Teil nimmt Emanuel de Wittes (1617–1692) Gemälde „Frau am Klavichord“ zum Ausgangspunkt einer dynamischen Folge von Form, Farbe und Bewegung. Es entstehen so – nebenbei bemerkt – auch frühe (und bislang in diesem Zusammenhang kaum wahrgenommene) Werke des erst spät mit einem eigenen Label versehenen und heute viel beschworenen Genres Animadok.

Kino lesen!

424 Seiten, über 200 Abb. Geb. € 38,-, ISBN 978-3-89472-721-5 Mit einem Vorwort von Oscar-Preisträger Kevin Brownlow Chaplin und die Nationalsozialisten – jeder denkt dabei sofort an den Film DER GROSSE DIKTATOR von 1940, die wohl gelungenste Karikatur Hitlers und Mussolinis. Chaplin war einer der meistgehassten Künstler im Dritten Reich. Norbert Aping, bekannt durch seine Laurel-und-Hardy-Standardwerke, verfolgt nicht nur die langjährige Entstehungsgeschichte des Films, sondern zeigt auch akribisch die nationalsozialistischen Methoden von Hetze, Verleumdung und Propaganda gegen einen missliebigen Künstler. Er schließt damit eine Lücke in der internationalen Chaplin-Forschung.

206 S., zahlr. Abb. € 24,90, ISBN 978-3-89472-564-8

338 S., Geb. über 550 Abb. € 29,90, ISBN 978-3-89472-356-6

William Klein ist einer der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Sein künstlerisches Werk umfasst neben der Fotografie über 20 Spiel- und Dokumentarfilme, die von Kleins politischem Engagement, u.a. für die Rechte der Afroamerikaner, geprägt sind. Düppes Arbeit stellt den bisher einzigen umfassenden, wissenschaftlichen Beitrag zur Werkanalyse und -diskussion des Künstlers dar.

Zum 50sten Jahrestag Kinder werden in einem kleinen Dorf geboren, gehen gemeinsam in die erste Schulklasse, lernen und entwickeln sich jeder auf seine Weise. Ihre Lebenswege werden durch eigene Entscheidungen, aber auch durch gesellschaftliche Verhältnisse bestimmt. Nichts besonderes – wenn nicht all diese Lebenswege mit der Kamera dokumentiert worden wären und dadurch ein Filmdokument zeitloser Qualität entstanden wäre. Seit 1961 verfolgen Winfried und Barbara Junge die Lebenswege der Kinder einer Schulklasse im Oderbruch.

Übersetzt und herausgegeben von Heinz-B. Heller und Matthias Steinle 208 S., Pb., € 19,90 ISBN 978-3-89472-728-4 Dokumentarfilme – Reportagen – Dokudramen – Dokusoaps: kein Genre ist in so vielen Formen aktuell wie das Dokumentarische.Umso mehr stellt sich die Frage: Was ist ein Dokumentarfilm? François Niney erläutert anhand von 50 Fragen das Wesen des Dokumentarfilms – für Laien verständlich, aber trotzdem auf dem aktuellen Stand der Forschung.

www.schueren-verlag.de


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

Before Jürgen Böttcher became a filmmaker he had studied at the Dresden Academy of Fine Arts and worked as a painter. In the 1970s he gradually returned to painting, his only artistic practice today. The painter Strawalde is present in all of the filmmaker Böttcher’s works. A number of them explicitly analyse the artistic process. He created an experimental film triptych in which Böttcher’s practice of painting over art postcards, combined with music and sounds, distorts and adds new connotations to the originals. The third part used Emanuel de Witte’s (1617–1692) “Woman at the Clavichord” as a starting point for a dynamic series of shapes, colours and movement. Incidentally, this brought forth early examples (never before perceived in this context) of the animadoc genre, recognized much later and much talked about today.

Kurzer Besuch bei Hermann Glöckner Brief Visit to Hermann Glöckner DDR 1985 35 mm, Farbe und s/w, 32 min., Sprache: Deutsch Buch: Jürgen Böttcher Kamera: Thomas Plenert Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

„Wenn die Begegnung das Ereignis ist“ war die Jürgen Böttcher gewidmete Retrospektive 2000 in Leipzig betitelt. Dieser Film könnte exemplarisch für das so benannte Böttcher’sche Schaffensprinzip stehen. In dem 95-jährigen Dresdner Maler und Bildhauer, in der DDR lange nicht anerkannt und abseits des Kunstbetriebs unbeirrt kreativ tätig, begegnet Böttcher nicht nur einem charismatischen Genius, sondern – gerade in dem Beharren auf der eigenen Haltung – einem Alter Ego. So wie Glöckner in seinem künstlerischen Schaffen ein Meister der Konzentration, der Reduktion auf das Wesen der Dinge ist, reichen hier wenige Worte und präzise gesetzte Beobachtungen, um dem Betrachter ein Universum zu eröffnen – ohne etwas zu erklären. “When the Encounter Is the Event” was the title of the Jürgen Böttcher retrospective in Leipzig in 2000. This film could stand for Jürgen Böttcher’s principle of artistic creation as described in that title. In the 95-year-old Dresden painter and sculptor, who wasn’t recognised in the GDR for a long time and pursued his creative activities consistently outside the art world, Böttcher meets a charismatic genius and, more importantly, his alter ego, especially in his insistence on his own point of view. In his artistic practice Glöckner is a master of concentration, of reducing things to their essence, and so in this film a few worlds and precise observations suffice to open up a universe for the spectator – without explanations.v

219

Sonderreihen Dokumentarfilm

Jürgen Böttcher


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

E x p l o di n g P r o pa g a n d a – Wi e d e r e n t d e c k t e s owj e t i s c h e Ava n tga r d e S o v i e t A v a n t- G a r d e R e d isc o v e r e d

Sonderreihen Dokumentarfilm

von by Barbara Wurm

Eine filmgeschichtliche Sensation präsentiert DOK Leipzig mit Sovpolikadr: eine in Vergessenheit geratene technische und künstlerische Innovation, entwickelt von den Mosfil’m-Regisseuren Aleksandr Šejn und Aleksandr Svetlov mit dem Direktor des Film- und Foto-Forschungsinstituts Viktor Komar in den eher drögen 1970er-Jahren – der Zeit des großen „Stillstands“. Es waren die stets an den Grenzen des Utopischen kratzenden Experimente eines Dziga Vertov und Sergej Ėjzenštejns Schrift „Das dynamische Quadrat“ (1931), an die man ein halbes Jahrhundert später anknüpfte, um der Idee vom Film als synthetischem Medium auch in technischer Hinsicht maximal gerecht zu werden. Endlich sollten die schon in der frühen Filmavantgarde und im Zeichen der Agitation generierten „Film-Plakate“ zur Perfektion gelangen: die filmische Realisierung des (in der Sowjetunion so eminenten) Plakats, die durch die Collage/Montage von Bild und Schrift die Schnittstelle von Information, Aufmerksamkeitssteigerung und Affektästhetik adressierte. „Sov“ steht für sowjetisch, „poli“ für mehrfach- und „kadr“ für Einstellung. Das breite Bildformat bietet Platz für Mehrfachprojektionen aller Art und die Kombination unterschiedlicher Formate wie Einstellungsgrößen innerhalb eines Kaders (Varioskopie); der Ton wurde in Mehrfachkanälen aufgenommen und auf einem eigenen Filmstreifen aufgezeichnet (Stereophonie). Aufwändige Technik und filigranes Handwerk gehen eine einzigartige Verbindung ein, die hochartifiziellen Filme sind letztlich von Hand gemacht: Um die verschiedenen Bildgrößen und -ausschnitte zu erzeugen, legte man beim Schnitt Masken auf das Arbeitspositiv. Der erste so produzierte Film stammt aus dem Jahr 1970. „Naš marš“, Gewinner der Goldenen Taube in Leipzig, ist bis heute ein Pathos-Monument des Kinos, ein als furorartiger „stream of consciousness“ montierter parteiischer Blick auf die Geschichte der UdSSR, der durch die Vielfalt der Dokumentar- und Spielfilm-Zitate sowie des verwendeten Archivmaterials auch zu einer Ikonensammlung der Lied-, Musik-, Poesie- und Filmgeschichte wird (Ėjzenštejn, Pudovkin, Vertov, Romm, Čiaureli, die Vasil’evs etc.). Bis zu fünfzehn einzelne Einstellungen

220

With Sovpolikadr, DOK Leipzig is presenting a sensational rediscovery from the history of film: a forgotten technical and artistic innovation developed by Mosfil’m directors Aleksandr Šejn and Aleksandr Svetlov in collaboration with the director of the Institute of Cinematic and Photographic Research, Viktor Komar, in the rather dull 1970s – the time of the great “stagnation”. With a delay of half a century they took up Dziga Vertov’s and Sergej Ėjzenštejn’s experiments, which always pushed the boundaries of utopia, to do maximum justice – in terms of technology – to the idea of film as a synthetic medium. At last the “film posters” produced by the early avantgarde for agitation purposes were to be brought to perfection: the cinematic realisation of the poster (so important in the Soviet Union), whose collage/montage of image and writing addresses the intersection point of information, attention-boosting and affective aesthetics. “Sov” stands for Soviet, “poli” for multiple and “kadr” for frame. The widescreen format offers enough space for multiple projections of all kinds or the combination of different formats such as different shot lengths within a single frame (varioscopy); the sound was recorded on multiple channels on a film strip of its own (stereophony). A unique combination of elaborate technical equipment and sophisticated craftsmanship, the highly artificial films were ultimately handmade: in order to create the different frame sizes and sections, masks were placed on the workprint during the editing process. The first film thus produced is from 1970. “Naš marš” won the Golden Dove in Leipzig and remains a monument to cinematic pathos even today. It’s a partisan look at the history of the USSR, edited as a furious “stream of consciousness” whose wealth of documentary and feature film quotes and archive material also make it a collection of icons of the history of songs, music, poetry and the cinema (Ėjzenštejn, Pudovkin, Vertov, Romm, Čiaureli, the Vasil’evs etc.). Up to fifteen individual shots are collected in one frame, and this new synchronicity, which adds a stationary and spatial quality to the cinematic dimensions of successiveness and linearity, ends in a brilliant declination of everything montage can be: attraction, clash, link, contrast, parallelism, association, confrontation, fusion, dialectic, rupture, interruption, interconnection.


S o n d e r R e ih e n D o k u m e n t a r fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s D o c u m e n t a r y F i l m

werden in einem Bildfeld untergebracht und diese (neue) Gleichzeitigkeit, die der Sukzessivität und Linearität des Films noch die Dimension des Stillstehens und der Verräumlichung hinzufügt, mündet schließlich in eine fulminante Deklination dessen, was Montage sein kann: Attraktion, Zusammenprall, Verknüpfung, Kontrast, Parallelität, Assoziation, Konfrontation, Ineinanderfließen, Dialektik, (Unter-)Brechung, Kopplung. In der Blütezeit liefen bis zu 1.000 Kopien von einem Sovpolikadr-Film als Vorfilme zu Langspielfilmen. Aufgrund der hohen Produktionskosten wurde das Verfahren 1986/87 mit dem neunzehnten und letzten Film eingestellt. Wieder einmal waren die Regale von Mosfil’m um Juwelen reicher. Gehoben hat den Schatz Aleksandr Šejn jr., selbst Regisseur und Schauspieler: Nach und nach werden die sechzehn erhaltenen Kopien in einen vorführbaren Zustand zurückversetzt. In Leipzig präsentiert er – dank der freundlichen Vermittlung durch Ira Kormannshaus – drei davon erstmals einem internationalen Publikum. Ein filmhistorisches wie politästhetisches Highlight.

In their heyday, up to 1,000 copies of a Sovpolikadr film were screened as supporting films of features. Because of its high production costs, the technique was abandoned in 1986/87 after the nineteenth and last film. Once more the shelves of Mosfil’m accumulated more jewels. The treasure was raised by Aleksandr Šejn jr., a director and actor himself: step by step the sixteen surviving prints are restored for projection. In Leipzig he is presenting three of them – thanks to Ira Kormannshaus’s kind intervention – to an international audience for the first time. A highlight of film history and political aesthetics.

Internacional International Aleksandr Šejn Sowjetunion 1971 / Digitale Datei, Farbe und s/w, 23 min., Sprache: Russisch Kontakt: Aleksandr Šejn, Moskau, Russische Föderation, shein-film@mail.ru

Naš marš Our March Sonderreihen Dokumentarfilm

Aleksandr Šejn, Aleksandr Svetlov Sowjetunion 1970 / Digitale Datei, Farbe und s/w, 21 min., Sprache: Russisch Kontakt: Aleksandr Šejn, Moskau, Russische Föderation, shein-film@mail.ru

Pesnja o rodine Song about the Homeland Aleksandr Šejn Sowjetunion 1976, 77 / Digitale Datei, Farbe und s/w, 26 min., Sprache: Russisch Kontakt: Aleksandr Šejn, Moskau, Russische Föderation, shein-film@mail.ru

221


>>

Interessenvertretung für den deutschen Kurzfilm representational and lobbying body for German short films

>>

Servicestelle für Kurzfilmemacher, -produzenten und Kurzfilminstitutionen service centre for filmmakers, producers and institutes involved in short film

>>

Ansprechpartner für Politik, Filmwirtschaft, Filmtheater und Filmfestivals contact source for political bodies, the film industry, cinema businesses and festivals

>>

contact AG Kurzfilm e.V. Phone: +49.(0)351.404 55 75 Email: info@ag-kurzfilm.de

www.ag-kurzfilm.de www.shortfilm.de www.kurzfilmtournee.de

ST TH OCTOBER 1 DECEMBER 5 FILM SUBMISSION AND REGULATIONS: WWW.FILMFEST-DRESDEN.DE

17–22 APRIL 2012 INTERNATIONAL COMPETITION NATIONAL COMPETITION SPECIAL PROGRAMME PRICE MONEY ABOUT € 60.000


S p e cia l Progr ammes A n i m at ed Fi l m

Sonderreihen Animationsfilm

n e h i e r r e Sond ationsfilm m i n A


S o n d e r R e ih e n A n i m a t i o n s fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s A n i m a t e d F i l m

I n s p i r at i o n u n d M e i s t e r s c h a f t: K u r t W e i l e r z u m 9 0 . G e b u r t s ta g – Ei n e H o m m a g e I n spi r at i o n a n d E x c e l l e n c e : A T r ib u t e t o K u r t W e i l e r o n t h e o ccasi o n o f his 9 0 t h B i r t h d ay

Sonderreihen Animationsfilm

von by André Eckardt und and Annegret Richter

Kurt Weiler ist einer der bedeu­ tendsten deutschen Animationsfilmregisseure des 20. Jahrhunderts. Er experimentierte mit Materialien, starker Überzeichnung und auffälliger Reduktion in Form und Gestik und schuf damit eine eigene innovative Bildästhetik. Mit Begeisterung für Brechts Theater und zusammen mit bildenden Künstlern wie Achim Freyer entwickelte er ab 1952 in der DDR einen Puppenanimationsfilm, der in der Gestaltung auf jeglichen Naturalismus verzichtete, und der zudem feinsinnig und mit geistreichem Witz politische Themen aufgriff. Trotz der Widerstände von damaligen Kulturoberen verfolgte Weiler seine Vision unbeirrt – fasziniert von der Idee, dass der Animationsfilm ein vollkommenes Produkt der Fantasie sei und neue Sichtweisen auf das Leben ermögliche. Seine scharfsinnigen und poetischen Filme setzten mit ihrer sehr avancierten Gestaltung seinerzeit neue Maßstäbe. Mit seiner Vision vom Animationsfilm als Form des künstlerischen Ausdrucks beeinflusste Kurt Weiler eine Vielzahl junger Filmemacher. Der in Lehrte geborene Regisseur war selbst geprägt von der künstlerischen Avantgarde, die sich in Deutschland und Europa sehr bald dem noch jungen Animationsfilm verschrieben hatte. Entscheidend für ihn war die Begegnung mit dem Briten Peter Sachs, der zuvor mit George Pál („Puppetoons“) gearbeitet hatte und für Weiler während seiner Emigration in den 1940er-Jahren in London zum Mentor wurde. Sachs öffnete ihm die Augen für die künstlerischen Möglichkeiten des Animationsfilms: durch Stilisierung das Wesen der Dinge, Figuren und Verhältnisse darzustellen. Kurt Weiler feierte am 16. August 2011 seinen 90. Geburtstag. Mit dieser Hommage, die zu seinen künstlerischen Wurzeln führt und Gespräche mit einigen Wegbegleitern umfasst, möchten ihn DOK Leipzig und das Deutsche Institut für Animationsfilm ehren.

224

Kurt Weiler is one of the foremost German animation film directors of the 20th century. Experimenting with different materials, extreme overdrawing and a striking reduction of form and gestures, he created his own innovative visual aesthetics. An ardent admirer of Brecht’s theatre, he collaborated with artists like Achim Freyer to develop, from 1952, a style of puppet animation films in the GDR that renounced any form of naturalism and addressed political issues with sophistication and esprit. Despite resistance from the cultural authorities of the time, Weiler pursued his vision with total determination – fascinated by the idea that animated film was a perfect product of the imagination and capable of opening up new perspectives on life. His astute and poetic films and their extremely advanced visual style set new standards at the time. Kurt Weiler influenced a host of young filmmakers with his vision of animated film as a form of artistic expression. The filmmaker was born in Lehrte and was himself influenced by the artistic avant-garde of Germany and Europe, who early on had espoused the still young genre of animated film. A pivotal moment for him was the meeting with Briton Peter Sachs, who had worked with George Pál (“Puppetoons”) and became a mentor for Weiler during his emigration to London in the 1940s. Sachs opened his eyes to the artistic possibilities of animated film: representing the essence of objects, characters and conditions through stylisation. On 16 August 2011, Kurt Weiler celebrated his 90th birthday. DOK Leipzig and the German Institute for Animated Film wish to honour him with this tribute, which traces his artistic roots and includes conversation with some of his companions.

präsentiert von

presented by


S o n d e r R e ih e n A n i m a t i o n s fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s A n i m a t e d F i l m

Vier Asse Four Aces George Pál Deutschland 1936 / 35 mm, Farbe, 5 min. Sprache: Deutsch / Technik: Puppenanimation Produktion: Gaspar-Color Werbefilm GmbH, Berlin Vertrieb, Kontakt: Bundesarchiv-Filmarchiv, Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin, Deutschland, +49-3018-7 77 00, filmarchiv@bundesarchiv.de

Kinoreklame für Philips-Radios der As-Serie. Sie beruht auf Ausschnitten aus dem 1935 im Auftrag des niederländischen Philips-Konzerns produzierten Werbefilm „Der Zauberatlas“, dessen Autor George Pál vor allem für seine originellen Puppentrickfiguren Berühmtheit erlangte. Anhand von Szenen in verschiedenen Ländern rund um den Erdball werden hier Rundfunkgeräte angepriesen, mit denen man auch ausländische Sender hören kann. A cinema commercial for Philips As-series radios, based on clips from the advertising film “The Magic Atlas”, which was commissioned by the Dutch Philips company in 1935 and whose author, George Pál, became famous for his original puppet characters. Scenes set in various countries across the globe are used to advertise radios that allow the listeners to pick up foreign stations.

Ohne Furcht Without Fear Peter Sachs Großbritannien 1951, 1953 / 35 mm, Farbe, 15 min., Sprache: Deutsch / Animation: Denis Gilpin, Richard Taylor, Beryl Stevens Buch: Allan Mackinnon / Musik: Francis Chagrin Technik: Zeichentrick / Produktion: William Larkins, W.M. Larkins Studio, London Kontakt: Bundeszentrale für politische Bildung, Adenauerallee 86, 53113 Bonn, Deutschland,

Der Propagandafilm nutzt Silhouettenanimation und Malerei und wirbt eindringlich für Frieden und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit in Europa nach dem 2. Weltkrieg. Er wurde als einer der sogenannten Marshall-Plan-Filme mit Mitteln der United States Economic Co-Operation Administration hergestellt. This propaganda film uses silhouette animation and painting in an urgent appeal for peace and the necessity of cooperation in post WWII Europe. It was produced as one of the so-called Marshall Plan films with funds from the United States Economic Co-operation Administration.

Sonderreihen Animationsfilm

+49-228-99 51 50, info@bpb.de

Der Apfel The Apple Kurt Weiler DDR 1969 / 35 mm, Farbe, 12 min. Sprache: Deutsch / Buch: Erich Günther, Kurt Weiler / Kamera: Erich Günther Musik: Günther Karpa / Technik: Puppenanimation Produktion: DEFA-Studio für Trickfilme Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

Die Geschichte der Erkenntnis beginnt mit dem berühmten Apfel im Garten Eden. In der Folge sorgt der neugierige, wissenschaftlich denkende Mensch kontinuierlich für den Fortschritt. Doch als die Profitgier steigt und die neuen Entdeckungen zur gegenseitigen Ausbeutung genutzt werden, kommt es zur Revolution. Die Menschen schaffen sich ihren eigenen Garten Eden, womit die Geschichte schließlich dort endet, wo sie begann. The history of knowledge begins with the famous apple in the Garden of Eden. As a result, curious and scientifically minded man is making constant progress. But when the greed for profit grows and new discoveries are used for mutual exploitation, revolution ensues. Mankind creates its own Garden of Eden, which brings the story back full circle to where it began.

225


S o n d e r R e ih e n A n i m a t i o n s fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s A n i m a t e d F i l m

Die Suche nach dem Vogel Turlipan The Search for a Bird Called Turlipan Kurt Weiler DDR 1976 / 35 mm, Farbe, 13 min. Sprache: Deutsch / Buch: Kurt Weiler Kamera: Erich Günther / Musik: Claude Debussy, Addi Kurth / Technik: Puppenanimation Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

Verlacht von den Kollegen macht sich ein Gelehrter aus Salamanca auf die Suche nach dem sagenumwobenen Vogel Turlipan. Seine fantastische Reise, nach einem Gedicht von Peter Hacks und zur Musik von Claude Debussy farbenprächtig gestaltet, führt durch blumige Stofflandschaften, einen Wald voller Flaschenbürsten, ein rotes Blättermeer mit weißen Vögeln, hin zur Porzellaninsel mit Salz- und Pfefferriffen und weiter in das Innere eines Fensterlederberges, wo funkelnde Diamanten verborgen sind. Mocked by his colleagues, a scholar from Salamanca sets out in search of the legendary bird, Turlipan. His fantastic and colourful journey, inspired by a poem by Peter Hacks and set to the music of Claude Debussy, takes him through flowery cloth landscapes, a forest of bottle brushes, a sea of red leaves with white birds, to a porcelain island with salt and pepper cliffs and onward into a chamois mountain, where sparkling diamonds lie hidden.

Nörgel und Söhne en gros und en détail – Pfingsten im Jahre 4968 vor unserer Zeitrechnung. Teil 2 Nag and Sons in General and in Detail – Spring in the Year 4968 B.C. Part 2

Sonderreihen Animationsfilm

Kurt Weiler DDR 1968 / 35 mm, Farbe, 11 min. Sprache: Deutsch / Buch: Erich Günther, Kurt Weiler / Kamera: Erich Günther Technik: Puppenanimation Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

Weilers insgesamt dreiteiliger Puppentrickfilm beleuchtet wichtige Stationen der Wirtschaftsgeschichte am Beispiel der Sippe Nörgel. In diesem zweiten, auf der Internationalen Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche 1968 mit der Silbernen Taube geehrten Teil haben die Nörgels die Grundlagen der Arbeitsteilung bereits verinnerlicht und produzieren schon mehr, als sie selbst brauchen. Also macht sich Nörgel auf zur Leipziger Messe, um mit den Überschüssen zu handeln. Weiler’s three-part puppet animation uses the Nag family to highlight important stages of economic history. In this second part, which was awarded the Silver Dove at the International Leipzig Documentary and Short Film Week in 1968, the Nags have already internalised the principles of the division of labour and are producing more than they need. So Nag sets out for the Leipzig Fair to trade the surplus.

präsentiert von

presented by

226


BOROS

58. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen 26. April — 1. Mai 2012 Oberhausener Manifest 1962 — 2012 www.kurzfilmtage.de Lichtburg Filmpalast

KFO12_DokLeipzig_160x120sw.indd 1

22.09.11 16:35


S o n d e r R e ih e n A n i m a t i o n s fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s A n i m a t e d F i l m

Zeus, Adler, Mistkäfer Zeus, Hawk, Dung Beetle Kurt Weiler DDR 1988 / 35 mm, Farbe, 10 min. Sprache: Deutsch / Buch: Kurt Weiler, Hanna Weiler / Kamera: Rolf Hofmann Musik: Bernd Wefelmeyer Technik: Puppenanimation Produktion: DEFA-Studio für Trickfilme Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin, Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

Der Adler und seine Frau brüten hingebungsvoll zwei Eier aus. Ihrer Umwelt gegenüber verhalten sie sich jedoch rücksichtslos. Das bekommt auch ein kleiner Mistkäfer zu spüren, der durch die Beutezüge der Adler seine Freunde verliert und auf Rache sinnt. Durch eine List gelingt es ihm, das Bündnis der Adler mit dem Göttervater Zeus ins Wanken zu bringen. In dieser Adaption einer Fabel von Äsop zeigt Kurt Weiler gleichnishaft, dass sich auch der Kleine gegen den Mächtigen wehren kann. The hawk and his wife are devotedly hatching two eggs but show no consideration for their environment. A little dung beetle feels the effects of this when he loses his friends to the hawk’s forays for food, and thinks of revenge. He manages to weaken the alliance between the hawk and Zeus, the father of the gods, with a ruse. Kurt Weiler presents this adaptation of a fable by Aesop as a parable of how even the smallest creatures can stand up against the powerful.

Sonderreihen Animationsfilm

Heldensage Heroic Saga Kurt Weiler DDR 1985 / 35 mm, Farbe, 6 min. Sprache: Deutsch / Buch: Kurt Weiler Kamera: Wolfgang Schiebel / Musik: Gioachino Rossini / Technik: Puppenanimation Produktion: DEFA-Studio für Trickfilme Vertrieb, Kontakt: Dagmar Bingel, Progress Film-Verleih, Disposition/Filmservice, Ernst-Augustin-Str. 5/UG, 12489 Berlin,

Zu Musik aus Rossinis Oper „Die diebische Elster“ ein weiterer Puppentrickfilm nach einer Fabel von Äsop: Ein Rabe will wie der stolze Adler sein und versucht, es ihm gleichzutun. Doch als der Adler ein Schaf reißt und getötet wird, muss der Rabe sein Ideal überprüfen. This is another puppet animation based on a fable by Aesop, set to the music of Rossini’s opera “The Thieving Magpie”: a raven wants to be like the proud eagle and tries to rival him. But when the eagle seizes a sheep and is killed, the raven is forced to reconsider his ideal.

Deutschland, +49-30-67 89 48 65, d.bingel@progress-film.de

präsentiert von

presented by

228


S o n d e r R e ih e n A n i m a t i o n s fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s A n i m a t e d F i l m

Pa r a l l e l u n i v e r s u m – RetroPerspektive Mic h e l K l öf k o r n Pa r a l l e l U n i v e r s e – R e t r o P e r sp e c t i v e Mich e l K l ö f ko r n

Ungestüm und bunt zieht eine bedrohliche Produktwolke durch den Supermarkt, Garagentore in einer Vorstadtsiedlung vollführen ein Ballett und klappen im Rhythmus von Elektromusik, Taubenstopper an Gebäuden mutieren zu aggressiven, künstlichen Termiten, die unsere Welt in Stücke zerlegen. Alltäglichkeiten werden zur besonderen Spezies mit furiosem, geisterhaftem Eigenleben. Faszinierendes Paralleluniversum oder Ausdruck unserer selbstgemachten Alpträume? Der Frankfurter Künstler Michel Klöfkorn tritt in seinen Animationsfilmen, Videoinstallationen und Musikvideos viele Assoziationen los, stellt kritische Fragen und inszeniert diese sehr gekonnt mit großem Schauwert. Klöfkorns ungewöhnliche Arbeiten sind mit ihrer subtilen Bestimmtheit, feinen Ironie und herausragenden Ästhetik mit das aufregendste, was die deutsche Animation derzeit zu bieten hat. In seinen Arbeiten offenbart Michel Klöfkorn einen sehr genauen Blick für die Details im Alltag. Mit bemerkenswerter Akribie und zum Teil einfachen Mitteln kreiert und choreografiert der Bundesfilmpreisträger völlig neue Ereignisse und schafft scheinbar absurde Zusammenhänge, die viel über das angeblich „normale“ Leben verraten. Dabei werden zahlreiche Bilder bei Klöfkorn insbesondere auch durch seine Klanginszenierung lebendig. DOK Leipzig und das Deutsche Institut für Animationsfilm freuen sich, Michel Klöfkorn zur Vorführung persönlich begrüßen zu können, wo er über seine Arbeit an den Filmen berichten wird.

A menacing multicoloured product cloud moves erratically through a supermarket; suburban garage doors perform a ballet by opening and closing to the beat of some electronic music; pigeon spikes mutate into aggressive artificial termites that cut our world into little pieces. Everyday objects are transformed into distinct species with a furious, ghostly life of their own. Fascinating parallel universe or expression of our man-made nightmares? In his animated films, video installations and music videos, the Frankfurt-based artist Michel Klöfkorn triggers a lot of associations and asks critical questions, which he orchestrates very skilfully with a great sense for visual show effects. Their subtle determination, delicate irony and exceptional aesthetics put Klöfkorn’s unusual works among the most exciting German animation currently has to offer. Michel Klöfkorn’s works are testimony to his extremely fine eye for the details of our everyday life. The German Film Award winner creates and choreographs utterly new events with remarkable meticulousness and sometimes simple means to produce seemingly absurd contexts which reveal a lot about our so-called “normal” life. Klöfkorn also uses sound design to make many of his images come alive. DOK Leipzig and the German Institute for Animated Film are happy to be able to welcome Michel Klöfkorn to the screenings, where he will talk about his work on film.

229

Sonderreihen Animationsfilm

von by André Eckardt und and Annegret Richter


S o n d e r R e ih e n A n i m a t i o n s fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s A n i m a t e d F i l m

Nr. 44-678 / Bibliothek Nr. 44-678 / Library Michel Klöfkorn, Daniel Kohl Deutschland 1998 / 16 mm, Farbe, 6 min. Sprache: ohne / Technik: Mixed Media Kontakt: Michel Klöfkorn, Rohrbachstr. 62, 60389 Frankfurt am Main, Deutschland, +49-69-48 98 16 43,

Inventarnummer: Die meiste Zeit verbringt ein Buch mit Warten. Haben Sie überhaupt eine Vorstellung davon, was das heißt, warten? Was glauben Sie, was in all den Jahren passiert? Inventory Number: a book spends most of its time waiting. Do you have any idea what that means – waiting? What do you think happens in all those years?

korn19@gmx.net

Flüssiges Papier Fluid Paper Michel Klöfkorn Deutschland 2010 / Digitale Datei, Farbe, 4 min. Sprache: ohne / Technik: Cut-Out-Animation Kontakt: Michel Klöfkorn, Rohrbachstr. 62, 60389 Frankfurt am Main, Deutschland, +49-69-48 98 16 43

Sonderreihen Animationsfilm

korn19@gmx.net

Der Film ist ein bemerkenswertes Beispiel für Experimentierlust: Dreieinhalb Minuten lang blättern und schlagen Seiten aus Kunst- und Fotobüchern wie ein hektisches Daumenkino übereinander. Die Themen fliegen zu schnell vorbei, um sie wahrzunehmen. Manchmal schälen sich Formen aus dem Blattgestöber heraus, eine Hand, ein Vogel. Die Botschaft? Vielleicht nur das Medium selbst … This film is a remarkable manifestation of the passion for experimentation: three and a half minutes of art and photo book pages fluttering and turning like a frantic flip book. Headlines flash past too fast to register. Forms occasionally emerge from the flurry of leaves, a hand, a bird. The message? Perhaps just the medium itself …

Auf dem Schreibtisch des Anima­ tionsfilmers On the Animation Filmmaker’s Desk Michel Klöfkorn Deutschland 2008 / Digitale Datei, Farbe, 3 min. Sprache: ohne / Technik: Mixed Media Kontakt: Michel Klöfkorn, Rohrbachstr. 62, 60389 Frankfurt am Main, Deutschland, +49-69-48 98 16 43, korn19@gmx.net korn19@gmx.net

230

„Auf dem Schreibtisch des Animationsfilmers collagiert sich das Denken der Bilder? Setzt sich … bildet sich ab … oder was weiß ich, was da los ist.“ (Michel Klöfkorn) “On the animation filmmaker’s desk the thoughts of the images collage? Solidify... visualise themselves ... or whatever is going on there, how should I know.” (Michel Klöfkorn)


S o n d e r R e ih e n A n i m a t i o n s fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s A n i m a t e d F i l m

Goldafter Teil 2 Goldafter Part 2 Michel Klöfkorn Deutschland 1992 / 16 mm, Farbe, 7 min. Sprache: Deutsch / Technik: Legetrick Kontakt: Michel Klöfkorn, Rohrbachstr. 62, 60389 Frankfurt am Main, Deutschland, +49-69-48 98 16 43, korn19@gmx.net

Die Vorabendserie aus Zeitschriftenbildern ist das collagierte Trauma der deutschen Kleinfamilie: Manuela liebt Rainer. Mama liebt Udo. Der Handwerker liebt seine Arbeit. Papa ist das egal. Und Christiane auch … Manuela hat eine Karriere beim Nachmittagsmusikfernsehen gemacht. This soap is the German nuclear family’s trauma turned magazine picture collage: Manuela loves Rainer. Mom loves Udo. The handyman loves his job. Dad doesn’t care. Nor does Christiane … Manuela has a career in afternoon music television.

Der Hormon – Das war mein Leben The Hormone – This Was My Life Deutschland 1997 / 35 mm, Farbe, 7 min. Sprache: ohne / Musik: Jörn E. Wuttke, Goldene Zitronen / Technik: Zeichentrick / Kontakt: Michel Klöfkorn, Rohrbachstr. 62, 60389 Frankfurt am Main, Deutschland, +49-69-48 98 16 43, korn19@gmx.net

Eine Blase mit zwei Nieren entwickelt sich zum Hooligan, einem embryonalen Darmhaufen wächst ein Auge, eine Spiralschnur verbindet den Finger mit dem Augapfel. Sie lösen sich aus dem Innern einer Nähmaschine mit Sonnenradstich. Lungen atmen sich durch Gänge, werden von Organen gebügelt, von Hormonen gefickt. Das Zeichentrickmassaker endet im Badezimmer. A bladder with two kidneys turns into a hooligan, an embryonic heap of intestines grows an eye, a spiral cord connects a finger to an eyeball. They detach themselves from the interior of a sewing machine with sun gear stitching. Lungs breathe their way through corridors, are ironed by organs, fucked by hormones. The animated massacre ends in the bathroom.

Jalousien Blinds Michel Klöfkorn Deutschland 1997 / 16 mm, Farbe, 2 min. Sprache: ohne / Animation: Irmhild Gumm, Petra Rotterdam, Alex Gostovic, Katja Maier, Sabina Doerr / Kamera: Daniel Kohl Musik: Roman Flügel, eight miles high Technik: Stop-Motion / Kontakt: Michel Klöfkorn, Rohrbachstr. 62, 60389 Frankfurt am Main, Deutschland, +49-69-48 98 16 43, korn19@gmx.net

Die Außenjalousien des Rowenta-Bürohochhauses in Offenbach führen ein musikalisches Eigenleben. The outside blinds of the Rowenta office building in Offenbach have a musical life of their own.

231

Sonderreihen Animationsfilm

Michel Klöfkorn


S o n d e r R e ih e n A n i m a t i o n s fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s A n i m a t e d F i l m

Echtzeit Real-Time Michel Klöfkorn, Oliver Husain Deutschland 1996 / 16 mm, Farbe, 6 min. Sprache: ohne / Musik: sensorama, ladomat Technik: Live Action / Kontakt: Michel Klöfkorn, Rohrbachstr. 62, 60389 Frankfurt am Main, Deutschland, +49-69-48 98 16 43, korn19@gmx.net

„In Folie geschweißte Hemden und Mäntel bewegen sich an einem Kleiderbügelsystem durch die Stadt.“ (Frieda Grafe) Dokumentarisch, Alltagspoesie, duftend in Plastik gepresst. Eine chemische Reinigung, wie sie so noch nie zu sehen war. “Shirts and coats sealed in plastic wrappers are moving through the city on a coat hanger rail system.” (Frieda Grafe) Documentary, everyday poetry, fragrant and sealed in plastic. Dry cleaning as never seen before.

Garagen Star Escalator Michel Klöfkorn Deutschland 1999 / Digitale Datei, Farbe, 7 min. Sprache: ohne / Animation: Dirk Krecker, Anna Berger, Michel Klöfkorn, Frank Bubenzer Kamera: Frank Bubenzer, Daniel Kohl Musik: sensorama / Technik: Stop-Motion Produktion: Oliver Husain, Michel Klöfkorn Kontakt: Michel Klöfkorn, Rohrbachstr. 62, 60389 Frankfurt am Main, Deutschland,

Sonderreihen Animationsfilm

+49-69-48 98 16 43, korn19@gmx.net

Es gibt Einfamilienhausgaragen, Mehrfamilienhausgaragen, Hochhausgaragen. Es gibt die Dienstleistungsgarage, die selbstverwirklichte Garage, die beschriftete Garage. Garagen vermitteln immer einen Eindruck ihrer Besitzer, und es ist befreiend, diese Besitzer nicht sehen zu müssen. Eine Garage mit Geschichte zuckt, rudert, zappelt und schlägt genauso wie eine ohne Geschichte. Jedes Garagentor hat seinen eigenen Rhythmus. There are single family home garages, apartment building garages, multi-storey park decks. There is the service garage, the personally fulfilled garage, the labelled garage. Garages always tell us something about their owners and it’s liberating when you don’t have to see those owners. A garage with a story twitches, flails, fidgets and beats just like a garage without a story. Every garage door has its own rhythm.

Where the Rabbit Sleeps Where the Rabbit Sleeps Michel Klöfkorn, Anna Berger Deutschland 2001 / Digitale Datei, Farbe, 5 min. Sprache: ohne / Kamera: Christian Frisch, Anna Berger, Michel Klöfkorn / Musik: sensorama Technik: Live Action / Kontakt: Michel Klöfkorn, Rohrbachstr. 62, 60389 Frankfurt am Main, Deutschland, +49-69-48 98 16 43, korn19@gmx.net

232

Die ruhigen Einstellungen zeigen Bilder von überlebensgroßen, aufblasbaren Objekten: Lastwagen und Energy-Drink-Flaschen. Vor dem Hintergrund von Einfamilienhaussiedlungen und Autobahnbrücken flattern sie freundlich im Wind. Ein müheloser Bildertakt, der nur kurz unterbrochen wird durch das Aufpumpen und Luft-Rauslassen. Serene shots of larger-than-life inflatable objects: trucks and energy drink bottles, flapping pleasantly in the breeze against a backdrop of single family housing estates and motorway bridges. An effortless visual beat interrupted only briefly for the purposes of inflating and deflating.


S o n d e r R e ih e n A n i m a t i o n s fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s A n i m a t e d F i l m

Vergiftet Contaminated Michel Klöfkorn, Oliver Husain Deutschland 2001 / Digitale Datei, Farbe, 4 min. Sprache: Deutsch / Musik: Jan Delay Technik: Mixed Media / Kontakt: Michel Klöfkorn, Rohrbachstr. 62, 60389 Frankfurt am Main, Deutschland, +49-69-48 98 16 43, korn19@gmx.net

Zur Musik von Jan Delay feiern Collagen von Prominenten aus Politik und Medien in einem schwarz-weißen Sumpf die Ankunft des Castor-Behälters. Collages of political and media celebrities in a black and white swamp celebrate the arrival of a castor container, accompanied by Jan Delay’s music.

Sinfonie des Überflusses A Symphony of Opulence Deutschland 2006 / Digitale Datei, Farbe, 15 min. Sprache: ohne / Musik: Benjamin Fehr, alter ego Technik: Mixed Media / Kontakt: Michel Klöfkorn, Rohrbachstr. 62, 60389 Frankfurt am Main, Deutschland, +49-69-48 98 16 43, korn19@gmx.net

In Klöfkorns „Sinfonie des Überflusses“ schieben entspannte Kunden ihren Einkaufswagen durch den Supermarkt. Ihre Blicke verraten nichts. Doch um sie herum gerät die bunte Wohlstands-Warenwelt ins Tanzen und verselbstständigt sich. Undurchdringliche Wolken von Telefonen, Produkten und Konsumartikeln umgeben die ahnungslosen Menschen. Ein Film über den Aufstand der Dinge, hier kompiliert mit den geremixten Kurzstücken „Das Elend der Angestellten“, „Geht’s noch“ und „3.48 €/min“. In Klöfkorn’s “Symphony of Opulence”, relaxed customers push their shopping carts through a supermarket. Their eyes give away nothing. But the colourful, affluent world of consumer goods around them is beginning to dance, taking on a life of its own and surrounding the unsuspecting consumers with an impenetrable cloud. A film about the rebellion of things, compiled from re-mixes of clips from “The Wretchedness of Clerks”, “Are You Mad” and “3.48 €/min”.

233

Sonderreihen Animationsfilm

Michel Klöfkorn


S o n d e r R e ih e n A n i m a t i o n s fi l m S p e cia l P r o g r a m m e s A n i m a t e d F i l m

Interview mit einer Autobahn Interview with an Autobahn Michel Klöfkorn Deutschland 2007 / Digitale Datei, Farbe, 4 min. Sprache: ohne / Technik: Mixed Media Kontakt: Michel Klöfkorn, Rohrbachstr. 62, 60389 Frankfurt am Main, Deutschland, +49-69-48 98 16 43, korn19@gmx.net

Der Film ist eine Performance-Reihe und zugleich eine sich in jeder Vorführung erweiternde Collage aus Fotos, Zeichnungen und Zitaten. Ein Dia-Abend der Angst und der Fundstücke, an dem Klöfkorn den Toast von beiden Seiten buttert und sich Fragen auftun. This film is both a series of performances and a collage of photos, drawings and quotes that grows with every screening. A slideshow of fear and found objects, during which Klöfkorn butters his toast on both sides and questions arise.

n.n. TBA Michel Klöfkorn Deutschland 2009 / Digitale Datei, Farbe, 11 min. Sprache: ohne / Animation: Tom Schön, Alex Dumitran, Tommy Alfter, Tanja Schuh, Frank Bubenzer, Dirk Krecker / Technik: Stop-Motion Produktion: Anna Berger, Michel Klöfkorn Kontakt: Michel Klöfkorn, Rohrbachstr. 62, 60389 Frankfurt am Main, Deutschland, +49-69-48 98 16 43,

Sonderreihen Animationsfilm

korn19@gmx.net

Taubenstopper, also Drahtvorrichtungen, die in vielen Städten Gebäude und Denkmäler vor Vögeln schützen, werden zum Leben erweckt: Auf Fenstersimsen und Reklameschriften verwandeln sie sich in Schwärme technoider Wesen aus Edelstahl und Plastik. Wie ein gigantischer Insektenschwarm ziehen sie durch die Landschaften und zerlegen die Zivilisation, wie wir sie kannten, in ihre Einzelteile. Pigeon spikes made of wire used in many cities to protect buildings and monuments from birds become animated, turning into swarms of technoid steel and plastic creatures on window sills and billboards. They sweep across the landscape like a giant swarm of insects, cutting civilisation as we knew it into pieces.

Ich fahre mit dem Fahrrad in einer halben Stunde an den Rand der Atmosphäre I Ride to the Edge of the Atmosphere in a Half Hour on My Bicycle Michel Klöfkorn Deutschland 2011 / Digitale Datei, Farbe und s/w, 10 min., Sprache: Englisch, Deutsch Buch, Kamera, Schnitt, Animation, Produktion: Michel Klöfkorn / Technik: Zeichentrick Kontakt: Michel Klöfkorn, Rohrbachstr. 62, 60389 Frankfurt am Main, Deutschland, +49-69-48 98 16 43, korn19@gmx.net

234

Ich versuche, die Gesellschaft zu verstehen. Ich versuche, die Wirtschaft zu verstehen. Ich versuche, die Nation zu verstehen. Den Militarismus, die Geschichte. Ich fahre mit dem Fahrrad in einer halben Stunde an den Rand der Atmosphäre … Es sind nur 14 Kilometer. I’m trying to understand society. I’m trying to understand the economy. I’m trying to understand the nation. The militarism, the history. I’m riding my bicycle to the edge of the atmosphere in half an hour … it’s only 14 kilometres.


e h i e r r e d Son s-Genre Cros Sonderreihe Cross-Genre

S p e cia l Progr amme C r o ss - G e n r e


S o n d e r R e ih e C r o s s - G e n r e S p e cia l P r o g r a m m e C r o s s - G e n r e

Sonderreihe Cross-Genre

Crossing Identities – Best of Animadoc at D OK L e i p z i g Unter dem Titel „Animadok“ zeigt DOK Leipzig seit 15 Jahren in jeder Ausgabe die aktuellsten animierten Dokumentarfilme in einem Programm. Damit war das Festival die erste und einzige kontinuierliche Präsentationsfläche für diese Filme – lange, bevor sie durch „Waltz with Bashir“ populär wurden. Anlass für Grit Lemke (GL), Programmleiterin für Dokumentarfilm bei DOK Leipzig, und Annegret Richter (AR), Leiterin des Animationsfilmbereichs, sich über die Anfänge von Animadok und die Annäherungen der Genres auszutauschen.

For the past 15 years, DOK Leipzig has screened annual programmes of new animated documentaries under the title “Animadoc”. This makes our festival the first and only regular platform for this genre – launched long before “Waltz with Bashir” made it popular. An occasion for Grit Lemke (GL), DOK Leipzig’s Head of Documentary Programming, and Annegret Richter (AR), Head of Animation Programming, to talk about the beginnings of Animadoc and the rapprochement of the two genres.

GL: Ist es eigentlich Wahrheit oder Legende, dass „Animadok“ erstmals von Otto Alder, dem ehemaligen Leiter Animationsfilm des Festivals, zur Bezeichnung des Genres verwendet wurde? Hat er Animadok erfunden? AR: Ja, das kann man tatsächlich so sagen. Otto Alder hat 1997 zum ersten Mal den Begriff für ein Programm mit sechs Filmen verwendet, in denen Dokumentar- und Animationsfilm miteinander verbunden wurden, um die Inhalte in eine neue künstlerische Form zu bringen. Dabei hatte er aber auch eine weitere Ebene dieses Begriffes im Hinterkopf – dass Animation bestimmte Themen genauer umsetzen kann und so vielleicht als „Doktor“ für den Film und vor allem für das Publikum funktioniert. Filme dieser Art waren ja nicht neu, denn wenn man zurückschaut, wurden seit Anbeginn der Filmgeschichte immer wieder animierte Dokumentarfilme gemacht. Aber der Begriff existierte einfach nicht, und es war damals auch nicht so wichtig, eine klare Genreabgrenzung zu haben. Das kam erst in den 1960erJahren durch die Dokfilmdefinitionen. Und offensichtlich hat sich da in den letzten Jahren viel geändert. GL: Animation als Doktor für Film und Publikum – das gefällt mir außerordentlich! Wenn ich an unsere Sichtungen denke, bräuchten viele Filme so ein Notfallkommando … Wie ich es sowieso zur Pflichtveranstaltung für jeden Dokumentarfilmer erheben würde, sich mindestens ein Anima-Programm anzusehen – um zu erfahren, was künstlerische Verdichtung heißt, dass Kunst nur sehr entfernt etwas mit Abbilden zu tun hat, und dass man ein gro-

GL: Is it true or is it a legend that the term “Animadoc” was first used to describe the genre by Otto Alder, the former Head of Animation Programming at DOK Leipzig? Did he invent animadoc? AR: Yes, that’s definitely true. Otto Alder introduced the term in 1997 for a programme of six films which combined documentary and animated film elements to create a new artistic form of expression. I should add that he also had a second level of meaning in mind – the fact that animation is able to depict certain elements more precisely and can function as a “doctor” for the film and above all for the audience. This type of film wasn’t new, because when you look back you’ll find that animated documentaries were produced since the beginning of film history. But the term simply didn’t exist, and in the past clear genre boundaries weren’t so important. That didn’t come until the 1960s and their documentary film definitions. And there have obviously been a lot of changes in the past few years. GL: Animation as a doctor for the film and the audience – I really like that! When I think of our preview sessions it strikes me that a lot of films could do with this kind of emergency unit... Just as I would make it compulsory for every documentary filmmaker to watch at least one animation film programme, to learn what artistic concentration means, that art is only remotely related to representation and that you can also present a complex subject convincingly in five minutes instead of 90. But the good thing is that animation has found its way into the documentary genre on quite a large scale over the past few years, and changed it.

236


S o n d e r R e ih e C r o s s - G e n r e S p e cia l P r o g r a m m e C r o s s - G e n r e

Does this go for animation films, too? In other words: can animation filmmakers learn anything from documentary filmmakers? AR: Of course. Animation films today have adopted many documentary techniques and forms. You see more and more interviews, animated reports or visual diaries. But I believe that animation and documentary filmmakers have a lot in common. They both need a good story sense and highly developed observation skills. In animation everything is translated to an abstract level, but ultimately both formats transform the real world into an artistic form of expression. Perhaps animadoc is the way to increase the public’s interest in both animated and documentary films? GL: It could be a way to get more public attention – but also to increase the filmmakers’ attention to their audience. Though this brings us straight to an old question, which leads to endless discussions during our (documentary film) selection process every year: what is animadoc ( for us)? How do we define the “documentary” in this genre? For you animation film people it seems enough for a film to be based on a real-life story to pass as animadoc, even when a biography for example is narrated in the filmmaker’s words and by a voice actor. This person really lived, so it’s a documentary, end of discussion. It’s different for those of us who come from a documentary background. We could classify half of all Hollywood movies as documentaries then, so we always need to see some actual documentary material (audio or visual) in the film which – in the best case – was creatively processed and transformed. But perhaps that makes us nitpicking fusspots? And who cares, anyway – as long as the film is good? AR: Well, it has to be authentic at least, but you’re quite right of course. We’re satisfied when a film’s story is credible and the audience have a chance to recognise that. It can be done by using images, photos or films, but also on the sound level through a narrator. Once it’s clear that the protagonist is telling his real-life story, we consider it authentic and thus an animated documentary. This is especially true of animated memoirs or recollections … GL: I think the animadoc issue will continue to keep us busy for a while … Sonderreihe Cross-Genre

ßes Thema schlüssig auch in fünf statt 90 Minuten erzählen kann. Das Schöne ist aber, dass die Anima in den letzten Jahren massiv Einzug ins dokumentarische Genre gehalten hat. Es verändert sich dadurch. Verändert sich umgekehrt auch der Animationsfilm? Anders gefragt: Können Animationsfilmer etwas von den Dokumentarfilmern lernen? AR: Selbstverständlich. Viele dokumentarische Techniken und Formen haben Einzug gehalten in die Animation. So findet man seit einigen Jahren immer mehr Filme im Interviewstil oder als animierte Reportagen und filmische Tagebücher. Ich bin aber der Meinung, dass Animationsfilmer und Dokumentarfilmer sehr ähnlich ticken. Sie müssen vor allem ein gutes Gespür für Geschichten und eine gute Beobachtungsgabe haben. In der Animation wird dann alles in eine abstrakte Ebene übersetzt, aber letztendlich wird in beiden Filmformen die reale Welt in eine künstlerische Form gebracht. Vielleicht ist Animadok ja sogar die Lösung, damit sowohl Animations- als auch Dokumentarfilme in der Öffentlichkeit mehr Interesse erfahren? GL: Eine Lösung für mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit – aber auch umgekehrt eine Aufmerksamkeit der Filmemacher ihrem Publikum gegenüber – könnte es schon sein. Allerdings gelangen wir da wieder an die alte Frage, die in jedem Jahr während unseres Auswahlprozesses zu endlosen Diskussionen innerhalb der (Dokfilm-) Auswahlkommission führt: Was ist (für uns) Animadok? Was definieren wir innerhalb dieses Genres als „dokumentarisch“? Für euch Animationsleute ist es offenbar ausreichend, dass ein Film auf einem authentischen Fall beruht, um als Animadok zu gelten, selbst wenn eine Biografie beispielsweise mit den Worten des Filmemachers und einer Sprecherstimme nacherzählt wird. Der Mensch hat ja wirklich gelebt, also ist das doch dokumentarisch, basta. Für uns, vom Dokfilm kommend, ist das ganz und gar nicht so. Dann könnten wir die Hälfte aller Hollywood-Filme als dokumentarisch einstufen. Für uns muss immer tatsächlich dokumentarisches Material (Audio und/oder Bild) im Film vorhanden sein und – im besten und schönsten Fall – kreativ be- und verarbeitet werden. Aber vielleicht sind wir da krümelkackerische Erbsenzähler? Und wen interessiert das überhaupt – wenn es nur gute Filme sind? AR: Naja, authentisch muss es schon sein, aber du hast natürlich recht. Für uns reicht es, wenn ein Film seine Glaubwürdigkeit in der Geschichte hat und wenn es Möglichkeiten für das Publikum gibt, diese zu erkennen. Das kann durch Bilder, Fotos oder Film geschehen, aber auch durch die Soundebene, durch den Erzähler. Wenn deutlich wird, dass der Protagonist seine reale Geschichte erzählt, dann ist das für uns authentisch und damit ein animierter Dokumentarfilm. Das gilt besonders für Memoiren oder Erinnerungen, die animiert werden. GL: Ich glaube, der Fall Animadok wird uns noch eine Weile beschäftigen …

237


S o n d e r R e ih e C r o s s - G e n r e S p e cia l P r o g r a m m e C r o s s - G e n r e

1

Personal Identities

Silence Silence Orly Yadin, Sylvie Bringas Großbritannien, Schweden 1998 / 35 mm, Farbe, 11 min., Sprache: Englisch / Animation: Tim Webb, Ruth Lingford, Ron MacRea / Buch: Sylvie Bringas, Orly Yadin / Kamera: Begonia Tamarit / Musik: Noa Ain / Schnitt: Tony Fish / Technik: Mixed Media Produktion: Sylvie Bringas, Halo Productions Kontakt: Orly Yadin, Yadin Productions, Flat 402, 45 Holloway Road, N7 8JW London, Großbritannien, +44-20-76 31 37 73, orly@yadinproductions.com

Als kleines Mädchen entkommt Tana Ross knapp dem Schrecken des Holocaust in Deutschland. Diese Erlebnisse machen sie sprachlos und zur Außenseiterin in ihrer neuen Heimat Schweden. Ihre Familie wird sie nie wiedersehen. When she was a little girl, Tana Ross narrowly escaped the horrors of the holocaust in Germany. This experience left her speechless and turned her into an outsider in her new home of Sweden. She will never see her family again.

Dad’s Clock Dad’s Clock Dik Jarman Australien 2001 / Beta SP (PAL), Farbe, 7 min. Sprache: Englisch / Buch, Schnitt, Animation: Dik Jarman / Kamera: Eron Sheehan / Musik: Terry McDermott / Technik: Puppenanimation Produktion: Sarah Drofenik, Kanga Manga Studios

Sonderreihe Cross-Genre

Kontakt: Dik Jarman, dikjarman@hotmail.com

Nachdem man dem Vater gesagt hatte, dass er Krebs habe, begann er, eine Uhr aus Holz zu bauen … Die Geschichte einer reservierten Beziehung, die schließlich durch die Erkenntnis geläutert wird, dass das Vergehen der Zeit immer zu einem Ende führt. When the father was told that he had cancer he began to build a wooden clock ... The story of a diffident relationship ultimately transformed by the realisation that the passing of time always leads to an end.

A Cream and Two Plains A Cream and Two Plains Damian Gascoigne Großbritannien 2002 / 35 mm, Farbe, 8 min. Sprache: Englisch / Animation: Damian Gascoigne Buch: Rosa Gascoigne / Kamera: Keiran McGuigan Schnitt: Rod Main / Technik: Mixed Media Produktion: Danielle Susijn, Picasso Pictures Kontakt: Damian Gascoigne, Picasso Pictures, 9-11 Broadwick Street, W1F 0DB London, Großbritannien, +44-207-4 37 98 88, damian_dames@hotmail.com

238

Rosa Gascoigne ist oft gefragt worden, wie es für sie gewesen sei, acht Kinder großzuziehen. Dieser Film ist der Versuch einer Antwort. Während Rosa in Erinnerungen an das Großfamilienleben schwelgt, wird sie von Szenen des animierten Chaos unterbrochen, die ihr Fragmente der Familiengeschichte lebhaft vor Augen führen. Rosa Gascoigne was often asked what it was like to raise eight children. This film is an attempt to answer the question. While Rosa is revelling in memories of life in a large family she is interrupted by scenes of animated chaos which make fragments of her family’s history come alive.


S o n d e r R e ih e C r o s s - G e n r e S p e cia l P r o g r a m m e C r o s s - G e n r e

Mother Tongue Mother Tongue Susan Danta Australien 2002 / 35 mm, Farbe, 6 min. Sprache: Englisch, Koreanisch / Animation, Musik: Christopher Danta / Buch: Susan Danta, Christopher Danta / Schnitt: Andrew Sully Technik: 2D-Animation / Kontakt: Susan Danta, 2/208 Alison Road, 2031 Randwick, Australien, +61-4-11 62 70 37, danta@iprimus.com.au

Weil sie von ihrem Vater getrennt ist, nimmt ein junges Mädchen zusammen mit ihrer Mutter täglich eine Audiokassette für ihn auf. Die Stimmen der Frauen messen die wirkliche und imaginäre Distanz zwischen ihnen. Separated from her father, a young girl and her mother record an audiotape for him every day. The women’s voices measure the real and imaginary distance between them.

My Life at 40 My Life at 40 Laurie Hill Großbritannien 2005 / Beta SP (PAL), s/w, 8 min. Sprache: Englisch / Buch, Schnitt, Animation: Laurie Hill / Musik: Gustav Mahler / Technik: Mixed Media / Produktion: Royal College of Art Kontakt: Laurie Hill, 15 Highworth Road, N11 2SL London, Großbritannien, +44-208-2 11 99 43, lauriehi2@yahoo.co.uk

Auch wenn das 40. Lebensjahr noch nicht erreicht ist, kann man schon mal vorausdenken. In diesem Kooperationsprojekt der besonderen Art tun dies der seinerzeit 34-jährige Regisseur und sein zwölfjähriges Alter Ego. Beiden schwebt für die Zukunft ein ruhmreicher 40-Jähriger vor, seines Zeichens Naturschutzheld und Lamborghini-Besitzer. Nur noch sechs Jahre bis dahin! Even if you’re not 40 yet, you can still project. In this rather special co-operation it’s the 34-year-old director and his 12-year-old alter ego who do this. Both envision the future of a celebrated 40-year-old hero of conservation and owner of a Lamborghini. Only six years to go!

Sonderreihe Cross-Genre

Pingpongs Pingpongs George Gendi Großbritannien 2006 / Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 6 min., Sprache: Englisch / Buch, Kamera, Schnitt, Animation: George Gendi / Musik: Baheeg Mikhail Technik: 2D-Animation / Produktion: Joan Ashworth, Royal College of Art, Animation Department Kontakt: George Gendi, 24 Hall Green Lane, CM13 2QX Brentwood, Essex, Großbritannien, +44-78-11 27 79 96, georgegendi@hotmail.com

Ein Ehepaar, das sich schon viele Jahre liebt, hat möglicherweise niemals über bestimmte Gefühle gesprochen … A married couple, despite loving each other for many years, have perhaps not spoken about certain feelings …

239


S o n d e r R e ih e C r o s s - G e n r e S p e cia l P r o g r a m m e C r o s s - G e n r e

Baad ki raat Flood of Memory Anitha Balachandran Großbritannien, Indien 2008 / Beta SP (PAL), Farbe, 11 min., Sprache: Hindi, Marwari Buch, Schnitt, Animation: Anitha Balachandran Kamera: Anitha Balachandran, Siddhartha Chatterjee / Technik: Live Action, Sandanimation Produktion: Jane Colling, Royal College of Art Kontakt: Anitha Balachandran, E-6/14 vasant Vihar, 110057 Neu-Delhi, Indien, +91-11-46 15 09 74, anitha.balachandran@gmail.com

Im August 2006 schlug der Monsun in der indischen Provinz Rajasthan wie eine Sintflut zu. 25 Tage lang regnete es ohne Pause. Die Menschen aus dem Dorf Dhonda flüchteten auf einen nahe gelegenen Hügel, doch das Wasser holte sie ein. „Flood of Memory“ erzählt die Geschichte der Familie Teenalal in einer Mischung aus Real- und Animationsfilm, wobei das gesamte Material braun eingefärbt ist – so braun wie die vernichtende Flut. In August 2006, the monsoon hit the Indian province of Rajasthan like a flood. It rained without a break for 25 days. The people of the village of Dhonda fled to a nearby hill, but the water caught up with them. “Flood of Memory” tells the story of the Teenalal family in a mixture of real and animated film. All materials are dyed brown – as brown as the crushing flood.

Tying Your Own Shoes Tying Your Own Shoes Shira Avni Kanada 2009 / 35 mm, Farbe, 16 min. Sprache: Englisch / Buch, Kamera: Shira Avni Animation: Shira Avni, Matthew Brotherwood, Daninah Cummins, Katherine Newton, Petra Tolley, Lillian Chan, Jonathan Ng / Musik: Luigi Allemano Sonderreihe Cross-Genre

Schnitt: Carrie Haber / Technik: Mixed Media Produktion: Michael Fukushima, National Film Board of Canada / Vertrieb: Johanne St. Arnauld, National Film Board of Canada Kontakt: National Film Board of Canada, 3155 Côte de Liesse Road, H4N 2N4 St-Laurent, Quebec, Kanada, +1-514-2 83 90 00, festivals@nfb.ca

240

Jugendliche mit Down-Syndrom malen ihr Leben. Dokumentarisches und Animation purzeln durcheinander: wild, bunt und grenzenlos fantastisch. Ganz normale Kunst. Goldene Taube kurzer Dokumentarfilm 2009. Young people with Down’s syndrome paint their lives. Documentary and animated elements tumble together, wild, colourful and infinitely fantastic. Art as usual. Golden Dove short documentary 2009.


241

Sonderreihe Cross-Genre


S o n d e r R e ih e C r o s s - G e n r e S p e cia l P r o g r a m m e C r o s s - G e n r e

2

N at i o n a l Identities

Sunrise Over Tiananmen Square Sunrise Over Tiananmen Square Shui-bo Wang Kanada 1998 / 35 mm, Farbe, 30 min. Sprache: Englisch / Buch: Shui-bo Wang Kamera: Pierre Landry, Lynda Pelley / Schnitt: Donald McWilliams / Technik: Mixed Media Kontakt: National Film Board of Canada, 3155 Côte de Liesse Road, H4N 2N4 St-Laurent, Quebec, Kanada, +1-514-2 83 90 00, festivals@nfb.ca

Sverige Sverige Magnus Carlsson Schweden 1996 / 35 mm, Farbe, 6 min.

Die visuelle Autobiografie eines Künstlers, der in China während der historischen Volkserhebungen der 1960er-, 70er- und 80er-Jahre aufwuchs. In einer vielschichtigen Collage aus Zeichnung, Malerei und dokumentarischem Material gibt Shuibo Wang einen Einblick in die Zeit der Kulturrevolution und die Jahre danach, stets gefärbt durch die Verbindungen zum eigenen Lebensweg und zur Geschichte seiner Familie. The visual autobiography of an artist who grew up in China during the historical uprisings of the 1960s, 70s and 80s. In a complex collage of drawings, painting and documentary material, Shui-bo Wang offers insights into the era of the Cultural Revolution and the ensuing years, always coloured by the links to his own and his family’s story.

Menschen unterschiedlicher ethnischer und sozialer Herkunft sagen, was sie denken. Zu den dabei erörterten Problemen gehört zum Beispiel die Frage, ob es Blinden erlaubt sein sollte, in Häusern mit schöner Aussicht zu wohnen. People of various ethnic and social backgrounds speak up. One of the issues they discuss is the question of whether blind people should be allowed to live in houses with a view.

Sprache: Schwedisch / Buch, Kamera, Schnitt, Animation: Magnus Carlsson / Technik: Puppen-, Knetanimation / Kontakt: Andreas Fock, Swedish Film Institute, P.O. Box 27126, 102 52 Stockholm, Schweden,

Sonderreihe Cross-Genre

+46-8-6 65 11 36, andreas.fock@sfi.se

It’s Like That! It’s Like That! SLAG (Southern Ladies Animation Group) Australien 2003 / 35 mm, Farbe, 8 min. Sprache: Englisch / Animation: SLAG (Southern Ladies Animation Group) Buch: Sophie Raymond / Kamera: Eron Sheean Schnitt: Ben Joss / Technik: 2D-Animation Produktion: Nicole McKinnon, Sophie Raymond Kontakt: Nicole McKinnon, Melbourne, Australien, +61-43-8 21 12 63, nicole.mckinnon@rmit.edu.au

242

Der Film erzählt die Geschichten von drei Kindern, die gemäß dem australischen Einwanderungsgesetz, das den zwangsweisen Arrest von Asylbewerbern vorschreibt, festgehalten werden. Die Kinder, dargestellt als im Käfig eingesperrte Zugvögel, reden über ihre Umgebung, das Essen und darüber, wie sie sich Australien vorstellen. The film tells the story of three children who are detained under Australian immigration laws which prescribe the compulsory arrest of asylum seekers. The children, represented by migrant birds kept in a cage, talk about their environment, the food and about how they imagine Australia.


S o n d e r R e ih e C r o s s - G e n r e S p e cia l P r o g r a m m e C r o s s - G e n r e

Zielpunkte der Stadt Urban Poems Jörn Staeger Deutschland 2004 / 35 mm, Farbe, 9 min. Sprache: ohne / Buch, Kamera, Schnitt: Jörn Staeger / Animation: Jörn Staeger, Ulf Staeger Technik: Mixed Media / Kontakt: Jörn Staeger, Staeger-Film, Spenerstr. 6, 60320 Frankfurt, Deutschland, +49-69-17 50 93 47, StaegerJ@aol.com

Ausgehend von sieben Zielpunkten reist der Betrachter durch mehr als 20 deutsche Städte – eng verdichtete urbane Räume, in denen sich die architektonischen Epochen überlagern, verdrängen, ergänzen. Starting from seven target points, the spectator travels through more than 20 German cities – condensed urban spaces in which architectural epochs overlay, displace and complement each other.

Je suis une voix One Voice One Vote Cécile Rousset, Jeanne Paturle Frankreich 2007 / 35 mm, Farbe, 14 min. Sprache: Französisch / Animation, Schnitt: Cécile Rousset, Jeanne Paturle / Buch: Cécile Rousset, Jeanne Paturle, Eric-John Bretmel Technik: Zeichentrick, Cut-Out-Animation Produktion: Jean-Christophe Soulageon, Les Films Sauvages / Kontakt: Pierre-Hadrien Capoulade, Les Films Sauvages, 33 rue de Clichy, 75009 Paris, Frankreich, +33-1-42 29 55 04, festival@filmsauvages.com

Martine und Arnaud sind zwei französische Staatsangehörige aus ganz verschiedenen Lebenszusammenhängen. In Interviews sprechen sie über Themen wie Staatsbürgerschaft, Politik und gesellschaftliches Engagement. Diese animierte Dokumentation versucht, eine Verbindung zwischen den beiden zu schaffen: Martine hört Arnaud zu, und Arnaud hört Martine zu … Martine and Arnaud are two French citizens from very different backgrounds. In interviews they talk about subjects like citizenship, politics and social commitment. The animated documentary tries to establish a connection between the two: Martine listens to Arnaud and Arnaud listens to Martine …

Sonderreihe Cross-Genre

A Film from My Parish – 6 Farms A Film from My Parish – 6 Farms Tony Donoghue Irland 2008 / 35 mm, Farbe, 7 min. Sprache: Englisch / Buch, Kamera: Tony Donoghue Animation: Tony Donoghue, Cathy Price, Janet Grainger, Niall Mooney / Schnitt: Barry Murphy, Ed Smith / Technik: 2D-Animation, Pixilation Produktion: Janet Graininger, Mayfly Films Vertrieb: Derry O’Brien, Network Ireland Television Kontakt: Tony Donoghue, Mayfly Films Limited,

Das Leben auf dem Land hat sehr viel mehr zu bieten als Fruchtwechsel und Viehwirtschaft. Hier reden sechs irische Farmer aus einem kleinen Dorf über Geschichte und das Leben auf dem Bauernhof. There’s more to life in the country than crop rotation and animal husbandry. Six Irish farmers from a small village talk about history and life on a farm.

Ballinderry, Nenagh, County Tipperary, Irland, +353-67-2 29 84, tonydonoghue@gmail.com

243


S o n d e r R e ih e C r o s s - G e n r e S p e cia l P r o g r a m m e C r o s s - G e n r e

3 The Wind of Changes The Wind of Changes Phil Mulloy

A r t i s t ic Identities Tennisspielen, Schießen, Segeln, Überleben, Ausbrechen – all das und noch viel mehr ist mit einer Violine möglich, wie der Versuch einer Biografie des Musikers Alexander Balanescu zeigt. Playing tennis, shooting, sailing, surviving, escaping – all this and much more can be done with a violin, as this attempt of a biography of musician Alexander Balanescu demonstrates.

Großbritannien 1996 / Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 15 min., Sprache: Englisch / Animation: Phil Mulloy Musik: Alex Balanescu / Technik: Mixed Media Kontakt: Phil Mulloy, Spectre Films, 87 Kingsmead Road, SW2 3HZ London, Großbritannien, +44-208-6 74 58 38, philmulloy@hotmail.com

My Father’s Story My Father’s Story Mary Kocol USA 1998 / 16 mm, Farbe, 11 min. Sprache: Englisch / Animation: Mary Kocol Musik: Chopin / Technik: Mixed Media Kontakt: Mary Kocol, KocoMotion Productions, P.O. Box 441467, MA 02144 Somerville, USA, +1-617-6 23 24 94, marykocol@gmail.com

Deportation und Zwangsarbeit – das Schicksal von zweieinhalb Millionen Polen im Zweiten Weltkrieg, verdeutlicht anhand der Geschichte des Romuald Kocol. Der Film erzählt von seinem Überlebenskampf, der Befreiung durch die US-Amerikaner und der Emigration in die Vereinigten Staaten. Deportation and forced labour was the fate shared by two and a half million Poles during WWII, visualised in the story of Romuald Kocol. The film depicts his struggle for survival, liberation by the Americans and emigration to the United States.

Sonderreihe Cross-Genre

Ryan Ryan Chris Landreth Kanada 2004 / 35 mm, Farbe, 14 min. Sprache: Englisch / Musik: Fergus Marsh, Michael White / Schnitt: Alan Code Technik: 3D-Animation / Produktion: Copper Heart Entertainment, National Film Board of Canada Kontakt: National Film Board of Canada, 3155 Côte de Liesse Road, H4N 2N4 St-Laurent, Quebec, Kanada, +1-514-2 83 90 00, festivals@nfb.ca

244

Von Angesicht zu Angesicht: Filmemacher Chris Landreth trifft sich zum Interview mit Ryan Larkin, einem der wichtigsten kanadischen Animationskünstler, dessen Leben von Drogen und Alkohol zerstört wurde. Goldene Taube Animationsfilm DOK Leipzig 2004, Oscar 2005. Face to face: filmmaker Chris Landreth interviews Ryan Larkin – one of the most important Canadian animation artists, whose life was ruined by drugs and alcohol. Golden Dove Animated Film DOK 2004, Academy Award 2005.


S o n d e r R e ih e C r o s s - G e n r e S p e cia l P r o g r a m m e C r o s s - G e n r e

Pan Tian Shou Pan Tian Shou Joe Chang China 2003 / Beta SP (PAL), Farbe, 5 min. Sprache: ohne / Buch, Schnitt: Joe Chang Animation: Joe Chang, Wang Fuping, Zhang Yu, Ruan Junting / Musik: Yang Li Technik: 2D-, 3D-Animation Kontakt: Joe Chang, Joe’s Film Co., Ltd., 352 Xiang Shan, Zhuantang, 310024 Hangzhou, China, +86-571-88 82 20 30, joechang@hotmail.com

Der Film ist dem großen chinesischen Maler und Lehrer Pan Tian Shou gewidmet, der wesentlichen Einfluss auf die Malerei des 20. Jahrhunderts hatte und dessen Lebensende von der Kulturrevolution überschattet wurde. This film is dedicated to the great Chinese painter and teacher Pan Tian Shou who had a major impact on 20th-century painting. The end of his life was overshadowed by the Cultural Revolution.

McLaren’s Negatives McLaren’s Negatives Marie-Josée Saint-Pierre Kanada 2006 / 35 mm, Farbe, 10 min. Sprache: Englisch / Animation: Brigitte Archambault Musik: Adam O’Callaghan, Dominique Côté, Tyler Mauney / Schnitt: Kara Blake Technik: 2D-Animation, Rotoskopie / Produktion: Marie-Josée Saint-Pierre, MJSTPFilms / Vertrieb: Denis Vaillancourt, Vidéographe Distribution Kontakt: Marie-Josée Saint-Pierre, MJSTPFilms, 51 Avenue Beaumont, No.3, H2S 1J2 Montréal,Quebec, Kanada,

Dieses visuelle Essay offenbart die Geheimnisse des legendären kanadischen Animationsfilmemachers Norman McLaren und seine persönlichen Ansichten über die Produktion von Filmen. Ein intimer Einblick in den filmkünstlerischen Schaffensprozess. This visual essay reveals the secrets of legendary Canadian animation filmmaker Norman McLaren as well as his personal opinions about the production of films. An intimate look at the process of creating film art.

+1-514-2 74 03 73, info@mjstpfilms.com

Sonderreihe Cross-Genre

Sianoze Cyanosis Rokhsareh Ghaemmaghami Iran 2007 / Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 32 min. Sprache: Persisch / Buch, Animation: Rokhsareh Ghaemmaghami / Kamera: Mohammad Behnamzade Schnitt: Mehdi Ganji / Technik: Farbe auf Glas Produktion, Vertrieb, Kontakt: Rokhsareh Ghaemmaghami, Namaye Sefid, West Pastor Street- Jalilabad Alley No.11/2, 13188-75193 Teheran, Iran, +98-21-66 43 55 57, roxareh@yahoo.ca

Ein Straßenkünstler in Teheran und sein Traum von Liebe und Anerkennung. Dokumentarisch und animiert, mit expressionistischer Bilderwucht. Lobende Erwähnung DOK Leipzig 2008. A street artist in Tehran and his dreams of love and recognition. Animated and documentary images, expressionistic and powerful. Special Mention DOK Leipzig 2008.

245


S o n d e r R e ih e C r o s s - G e n r e S p e cia l P r o g r a m m e C r o s s - G e n r e

4

Gender Identities

Assume Nothing Assume Nothing Kirsty MacDonald Neuseeland 2009 / Beta SP (PAL), Farbe, 81 min. Sprache: Englisch / Buch, Schnitt: Kirsty MacDonald Musik: Claire Cowan, James Webster, Aphex Twin (Richard D. James) / Kamera: Chris Pryor Technik: Mixed Media / Produktion, Kontakt: Kirsty MacDonald, Girl-on-a-Bike Films, 1/306A Jervois Road, 1011 Auckland, Neuseeland,

Sonderreihe Cross-Genre

+64-9-3 76 34 83, kmacdonald@xtra.co.nz

246

Mann, Frau, schwul, lesbisch, straight, normal, exotisch, Drag Queen, Drag King – die neuseeländische Fotografin Rebecca Swan hinterfragt unsere Konzepte von Geschlecht, Sexualität und Schönheit. Eine bunte Entdeckungsreise in die Welt der Möglichkeiten. Man, woman, gay, lesbian, straight, normal, exotic, Drag Queen, Drag King – New Zealand photographer Rebecca Swan challenges our notions of gender, sexuality and beauty. A colourful journey of discovery into the realm of possibilities.


e t s 채 G ren e i t n e s 채 r p G채ste pr채sentieren

Guests Present


Gäste präsentieren Guests present

Doc Alliance Neue Perspektiven für den a b e n df ü l l e n d e n D o k u m e n ta r fi l m Th e N e w D e a l f o r F e at u r e - L e n g t h D o c u m e n ta r i e s

Gäste präsentieren

von by Lina Dinkla

Die Vielfalt des künstlerischen Autoren-Dokumentarfilms zu stärken, ist die Aufgabe der Doc Alliance – denn dokumentarisches Kino ist faszinierend, bewegend und spannend. Die Initiative der fünf europäischen Dokumentarfilmfestivals CPH:DOX Kopenhagen, DOK Leipzig, IDFF Jihlava, Planete Doc Review Warschau und VISIONS DU RÉEL Nyon arbeitet seit fünf Jahren erfolgreich daran, die Vermarktung bemerkenswerter Filme zu fördern und sie für ein breites Publikum in jeder möglichen Form zugänglich zu machen. 2006 wurde mit dem Filmportal www.docalliancefilms.com eine Initiative gestartet, die der veränderten Medienrezeption in einer immer mobiler werdenden Welt Rechnung trägt. Fast 600 der von den beteiligten Festivals vorgeschlagenen hochwertigen Dokumentar- und Experimentalfilme stehen inzwischen auf der Plattform zum Stream und Download bereit. Durch die Kooperation mit renommierten Publikationen wie www.zeit.de oder brand eins entwickeln sich zudem spannende Synergien. Die „Doc Alliance Selection“ ist eine Auswahl von herausragenden langen Dokumentarfilmen, für die jedes Partnerfestival je einen Film nominiert. Nach den Vorführungen bei den fünf Festivals wird am Ende des Jahres der „Doc Alliance Award“ durch eine internationale Jury verliehen. Die Preisverleihung wird in diesem Jahr im Rahmen von CPH:DOX in Kopenhagen stattfinden. Die diesjährige Auswahl zeichnet sich durch vielfältige Einblicke in sehr persönliche Situationen aus und spiegelt das gegenwärtige Dokumentarfilmschaffen in Europa eindrucksvoll wider. DOK Leipzig hat mit „Bruder Schwester“ einen Beitrag aus dem Deutschen Wettbewerb 2010 ausgewählt. Der Film wird deshalb 2011 nicht noch einmal in Leipzig gezeigt.

Doc Alliance was founded to strengthen the variety of artistic author’s documentaries – because documentary cinema is fascinating, moving and thrilling. For the past five years, this initiative of the five European documentary film festivals CPH:DOX Copenhagen, DOK Leipzig, IDFF Jihlava, Planete Doc Review Warsaw and VISIONS DU RÉEL Nyon has successfully promoted outstanding films and made them accessible to a broad audience in every possible format. In 2006, the www.docalliancefilms.com film portal was launched as an initiative that responded to the changing media reception in our increasingly mobile world. Almost 600 of the high-quality documentary and experimental films proposed by the festivals are available as streaming or download from the platform today. In addition, co-operations with renowned publications like www.zeit.de or brand eins create exciting synergies. The “Doc Alliance Selection” is a compilation of outstanding feature-length documentaries for which each festival nominates one film. After screenings at the five festivals, the winner of the “Doc Alliance Award” will be chosen by an international jury at the end of each year. This year’s award ceremony will take place at CPH:DOX in Copenhagen. The new programme is an impressive selection of current European documentary filmmaking, distinguished by a variety of insights into very personal situations. With “Bruder Schwester”, DOK Leipzig proposed a film from its 2010 German Competition. The film will therefore not be screened again in Leipzig in 2011.

The Selection: Bruder Schwester Maria Mohr, Germany 2010

The Good Life Eva Mulvad, Denmark 2010

Gunnar Goes God Gunnar Hall Jensen, Norway 2010

Olda Viera Čákanyová, Slovakia 2010

Sira – Wenn der Halbmond spricht Sandra Gysi, Ahmed Abdel Mosen, Switzerland 2011

248


Gäste präsentieren Guests present

Det gode liv The Good Life Eva Mulvad

35 mm, Farbe, 86 min. Sprache: Dänisch, Portugiesisch Kamera: Eva Mulvad Musik: Jóhann Jóhannsson Schnitt: Adam Nielsen Produktion: Sigrid Dyekjær, Danish Documentary Production Vertrieb: DR TV, International Sales Kontakt: Sigrid Dyekjær, Danish Documentary Production, Flaesketorvet 75, 2, 1711 Kopenhagen V, Dänemark, sigrid@danishdocumentary.com

Zwei Frauen, Mutter und Tochter, leben an der sonnigen Küste Portugals. Immer verfügten sie über mehr als genug Geld, um ein „gutes Leben“ zu führen – ganz ohne Arbeit und mit vielen Zerstreuungen. Nun aber haben sie ein Problem: Ihr Vermögen ist aufgebraucht. Wir begegnen der kleinen Familie kurz nachdem der Vater verstorben ist. Die betagte Witwe Mette und ihre 56-jährige Tochter Anne sind gezwungen, das riesige luxuriöse Heim zugunsten einer bescheidenen Wohnung aufzugeben – ein echter Schicksalsschlag, wie man sich denken kann. Zwar bezieht Mama eine Rente vom dänischen Staat, allerdings lassen sich damit kaum die monatlichen Ausgaben zweier überaus anspruchsvoller Damen decken. Also leihen sich die beiden Geld bei Freunden, shoppen auf Kredit in örtlichen Lebensmittelläden und bezahlen die Zahnarztrechnung in Naturalien, nämlich mit einem Gemälde von der Wohnzimmerwand. Schließlich will es Anne mit Arbeit versuchen. Aber wer braucht in Zeiten zusammenbrechender Arbeitsmärkte und globaler Wirtschaftskrisen schon eine kapriziöse Society-Lady mit einem leeren Lebenslauf? Two women, mother and daughter, live on the sunny Portuguese coast. They always had more than enough money to lead a “good life” – no work and lots of diversions. But now they have a problem: their capital has run out. We meet the little family just after the father’s death. The aged widow Mette and her 56-year-old daughter Anne are forced to give up their huge luxury mansion for a modest apartment – a real blow, as anyone can imagine. It’s true that Mama has a Danish state pension, but that will hardly cover the two extremely sophisticated ladies’ monthly expenses. So they borrow money from friends, shop on credit at the local grocery stores and pay their dentist’s bills in kind, with a painting from the living room wall. Eventually Anne is willing to try work. But who needs a capricious society lady whose CV is empty in times of collapsing labour markets and global economic crises? Gäste präsentieren

Dänemark 2010

249


Gäste präsentieren Guests present

Gunnar Goes God Gunnar Goes God Gunnar Hall Jensen Norwegen 2010 35 mm, Farbe und s/w, 90 min. Sprache: Norwegisch Buch: Gunnar Hall Jensen, Elin Sander Kamera: Zulfikar Fahmy, Anders Jørgensen, Gunnar Hall Jensen / Schnitt: Geir Hørnes Musik: Erlend Fauske Produktion: Elin Sander, Agitator AS Vertrieb: Bjarte Mørner Tveit, Kudos Family AS Kontakt: Toril Simonsen, Norwegian Film Institute, Dronningensgate 16, 0105 Oslo, Norwegen, +47-22-47 45 74,

Der Filmemacher Gunnar, ein echter skandinavischer Familienmensch, hat eigentlich alles, was man für ein ausgefülltes Mittelschichtsleben braucht. Und doch vermisst er zwei Dinge schmerzlich: Ruhe und Spiritualität. So entschließt er sich zu einer Reise nach Ägypten in das wohl älteste christliche Kloster der Welt, um ein paar Antworten zu finden. Auf dem Weg dorthin ist Zeit – für Assoziationen, Tagträume und Erinnerungen, in denen Gunnar unsere Art der Lebensplanung und Alltagsbewältigung hinterfragt, aber auch die problematischen Strukturen einer organisierten Religion. Endlich angekommen im klösterlichen Alltagsleben der Mönche, fragt er weiter: Gründet ihre Lebenswirklichkeit tatsächlich auf Stille, Gebeten und Meditation, all jenen Dingen, die unserer rationalen Welt fehlen, nach denen wir uns sehnen, die wir vielleicht brauchen? Und ist es möglich, etwas davon mit nach Hause zu nehmen?

toril.simonsen@nfi.no

Gäste präsentieren

The filmmaker Gunnar, a real Scandinavian family man, has everything he needs to lead a satisfied middle-class life. And yet he bitterly misses two things: peace and spirituality. So he decides to travel to the supposedly oldest monastery in the world in Egypt to find some answers. On his way there Gunnar has enough time for associations, daydreams and memories in which he questions our way of planning life and managing our everyday routines, but also the problematic structures of organised religion. When he finally arrives and shares the monks’ daily life, he keeps asking questions: is their lifestyle really founded on silence, prayer and meditation, all the things we lack in our rational world, things we long for, maybe need? And is it possible to take some of it back home?

250


Gäste präsentieren Guests present

Olda Olda Viera Čákanyová

Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 80 min. Sprache: Tschechisch Buch, Schnitt, Produktion: Viera Čákanyová Kamera: Oldřiška Ševelová Kontakt: Viera Čákanyová, Sancova 15, 81105 Bratislava, Slowakei, +421-904-34 85 36, viera.cakany@gmail.com

Frau Oldřiška lebt mit ihrem Hund in einer kleinen Wohnung in Brno. Zwei Schlaganfälle hat sie hinter sich. Nun lautet die Diagnose Alzheimer. Mit einer einfachen Digitalkamera dokumentiert sie ein paar Tage ihres Lebens – den immerwährenden Kampf zwischen Körper und Geist, einen Besuch des Sohnes, die Renovierung der Wohnung. Ohne jegliche Erfahrung im Filmemachen, benutzt sie die Kamera intuitiv, hadert manchmal mit den technischen Tücken des Geräts und vergisst sogar von Zeit zu Zeit, es wieder auszuschalten. Ein rauer, ausdrücklich nicht artifizieller Film über das Altern, den Schmerz und die Einsamkeit, der immer auch ein Film über die Liebe bleibt – zu Menschen und Tieren. Mrs. Oldřiška lives in a little apartment in Brno with her dog. She has had two strokes and has just been diagnosed with Alzheimer’s. She records a few days in her life with a simple digital camera – the constant fight between body and mind, her son’s visit, the renovation of her apartment. With no experience in filmmaking, she uses the camera intuitively, quarrels with its technical pitfalls, and occasionally even forgets to switch it off. A rough, explicitly non-artificial film about aging, pain and loneliness, which is never less than a film about love, too – for people and animals.

Gäste präsentieren

Slowakei 2011

251


Gäste präsentieren Guests present

Sira – Wenn der Halbmond spricht Sira – Songs of the Crescent Moon Sandra Gysi, Ahmed Abdel Mohsen Schweiz 2011 35 mm, Farbe, 77 min. Sprache: Arabisch Buch: Sandra Gysi, Ahmed Abdel Mohsen Kamera: Peter Liechti, Ahmed Abdel Mohsen, Sandra Gysi Musik: Ramón Orza, Sayyed el-Dawwy, Ramadan el-Dawwy, Mohammed Mounir Schnitt: Anja Bombelli, Sandra Gysi, Ahmed Abdel Mohsen, Marcel Derek Ramsay Produktion: Franziska Reck, Reck Film Vertrieb: Selina Willemse, Columbus Film

Sayyed el-Dawwy ist 80 Jahre alt und der letzte lebende Dichter der Sira, des bedeutendsten und über Generationen ausschließlich mündlich überlieferten arabischen Epos. Nur er kennt ihre fünf Millionen Verse auswendig, nur er hält die Geschichten vom Volk des Halbmonds am Leben. Nun will er die hehre Aufgabe an seinen Enkel Ramadan weitergeben. „Sira – Wenn der Halbmond spricht“ begleitet die beiden auf ihren Konzert-Tourneen durch Ägypten. Und während Sayyed seinem zukünftigen Nachfolger die Sira in seinem Sinne vermitteln will, interessiert sich der junge Mann für zeitgenössische Interpretationen und popkulturelle Einflüsse, beispielsweise in Seifenopern. Im Ringen der Generationen um die Deutungshoheit über die Sira zeigt sich eine Welt, die zwischen Tradition und Moderne steckt – auf der Suche nach ihren Helden. Gestern wie heute.

Kontakt: Franziska Reck, Reck Film, Dienerstrasse 7, 8004 Zürich, Schweiz, +41-44-2 41 37 63, franziska.reck@reckfilm.ch

Gäste präsentieren

www.sira-film.com

252

Sayyed el-Dawwy is 80 years old and the last surviving poet of the Sira, the most important epic of the Arab world, which has been handed down orally for generations. He is the only one who knows the five million verses by heart, the only one who keeps the stories of the People of the Crescent Moon alive. Now he wants to pass the noble task on to his grandson, Ramadan. “Sira – Songs of the Crescent Moon” accompanies the two on a concert tour through Egypt. While Sayyed wants his successor to adopt his own interpretation of the Sira, the young man is more interested in contemporary interpretations and pop culture influences, for example in soap operas. Their struggle for the prerogative of interpretation shows a world stuck between tradition and modernity, in search of its heroes – past or present.


Gäste präsentieren Guests present

D o c u m e n ta r y C a m p u s Masterschool Sc r e e n i n g s

Documentary Campus is one of the most renowned documentary training initiatives in documentary filmmaking. It builds a platform for documentary filmmakers worldwide and provides necessary know-how and a precious network in order to coproduce internationally. The heart of the initiative is the Documentary Campus Masterschool. For more than ten years European filmmakers get in-depth training in project development for documentaries with an outcome of more than 70% of realised projects. During the course of the Documentary Campus Masterschool, 15 European participants – authors, directors and producers – develop their projects for an international audience under professional guidance. Within the framework of the 54th International Leipzig Festival for Documentary and Animated Film, Documentary Campus introduces you to two finished Masterschool films. After each screening the filmmaker will be present for a Q&A session.

Die Screenings werden durch die

The screenings are supported by the

Sächsische Stiftung für Medienausbildung unterstützt.

Sächsische Stiftung für Medienausbildung.

Gäste präsentieren

Documentary Campus ist eine der renommiertesten internationalen Trainingsinitiativen im Dokumentarfilmbereich. Als Plattform für Dokumentarfilmer weltweit vermittelt sie notwendiges Know-how und liefert Zugang zu einem wertvollen Netzwerk, um international zu produzieren und geeignete Koproduktionspartner zu finden. Das Herzstück der Initiative ist die Documentary Campus Masterschool, die seit nunmehr elf Jahren vor allem europäische Dokumentarfilmer weiterbildet und deren Filmprojekten mit einer Erfolgsquote von jährlich 70 % zur tatsächlichen Realisierung verhilft. Im Rahmen der Documentary Campus Masterschool erhalten jedes Jahr 15 Filmschaffende professionelle Schulung, um ihr Projekt für ein internationales Publikum erfolgreich entwickeln zu können. In Zusammenarbeit mit dem 54. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm präsentiert Documentary Campus zwei neue Masterschool-Filme. Jedes Screening findet in Anwesenheit des Filmemachers statt und bietet Gelegenheit für ein anschließendes Gespräch.

253


Gäste präsentieren Guests present

Florence Fight Club Florence Fight Club Luigi Maria Perotti, Rovero Impiglia Italien, Deutschland 2009 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 82 min., Sprache: Italienisch Buch: Luigi Mario Perotti / Kamera: Cristian Alberini / Musik: Marco Morandi Produktion, Vertrieb: Alessandro Perozzi, Stamen Film Kontakt: Luigi Maria Perotti, Stamen Film SRL, Via Isidoro di Carace 10, 00176 Rom, Italien, +39-735-65 50 41, info@stamenfilm.com, l.perotti@stamenfilm.com

Fußball wird nahezu überall auf der Welt gespielt. Dass aber in Florenz eine wesentlich brutalere Variante dieser Sportart betrieben wird, ist kaum jemandem bekannt. „Calcio Storico“, „Historischer Fußball“, wird hier seit dem Mittelalter einmal im Jahr bei einem Turnier gespielt – 27 Männer rennen hinter einem Ball her, bewegen ihn mit Händen und Füßen und räumen jeden Gegner aus dem Weg. Alle Mittel sind erlaubt. Oft sieht es aus, als ob die Herren jede Gelegenheit nutzten, das sportliche Spiel zu einer riesigen Rauferei werden zu lassen. „Florence Fight Club“ begleitet einige Turnierteilnehmer während der mehrere Monate dauernden Vorbereitung. Wir begegnen Vertretern aller vier Mannschaften, die zu Ehren ihres jeweiligen Stadtviertels gegeneinander antreten. Sie kommen aus den unterschiedlichsten sozialen Schichten: Hier kämpft der erfolgreiche Geschäftsmann mit dem jungen Arbeitslosen auf Augenhöhe. Sie alle haben sich diesem Spiel verschrieben und werden für einige Monate zu Gladiatoren der Antike. Der Film taucht ein in diese fremde, opulente Welt, deren kämpferische Protagonisten uns teilhaben lassen an ihrer Begeisterung, ihren Zielen und ihrer Motivation, sich für den „Calcio Storico“ zu verausgaben. Dabei geht es um archetypische Männlichkeitsrituale – der Nahkampf Mann gegen Mann als Urform männlichen Verhaltens. Wer wird gewinnen? Und wer wird noch mit einem blauen Auge davonkommen?

Gäste präsentieren

Football is popular almost everywhere in the world. But few people know that a much more violent version of the sport is played in Florence. “Calcio Storico”, “Historic Football”, has been played here in annual tournaments since the Middle Ages – 27 men run after the ball, move it with their hands and feet and eliminate every opponent in their way, no holds barred. Sometimes it seems as if the gentlemen are glad of every opportunity to transform the match into a huge free-for-all. “Florence Fight Club” follows a group of players during the months of preparation. We meet members of each of the four teams who play for their respective neighbourhoods. They come from every walk of life: a successful businessman will meet a young unemployed man on equal terms. They are all dedicated to the game, becoming like the gladiators of antiquity for a few months. The film explores a strange, opulent world whose pugnacious protagonists share their enthusiasm with us, their goals and reasons for devoting themselves wholly to the “Calcio Storico”. It’s all about archetypal male rituals – hand to hand combat as the primal form of male behaviour. Who will win? And who will get off with a black eye?

254


Gäste präsentieren Guests present

Italy: Love It, or Leave It Italy: Love It, or Leave It Gustav Hofer, Luca Ragazzi Italien, Deutschland 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 80 min. Sprache: Italienisch Buch: Gustav Hofer, Luca Ragazzi Animation: Fernanda Veron, Andrea Cerini, Zaelia Bishop Kamera: Michele Paradisi Musik: Santi Pulvirenti Schnitt: Desideria Rayner Produktion: Gustav Hofer, Hiq Productions Koproduktion: André Schäfer, Florianfilm Kontakt: Gustav Hofer, Hiq Productions, Via Macerata 56, 00176 Roma, Italien, +39-348-8 80 09 67,

Italien, das Sehnsuchtsland, das Land, in dem die Zitronen blühen, Italien, ein Land am Abgrund. Die Filmemacher Luca Ragazzi und Gustav Hofer sehen sich einem wahren Exodus gegenüber: Viele ihrer Freunde verlassen die Heimat, Richtung Berlin, Barcelona, Neuseeland. Besonders die jungen Kreativen, frustriert vom als reaktionär empfundenen politischen Klima, vom Mangel an Arbeitsplätzen und den exorbitanten Lebenshaltungskosten, flüchten scharenweise. In Gustav reift der Entschluss, es ihnen gleichzutun, doch Luca möchte, dass er bleibt. Was aber könnte ihn aufhalten? Um dies herauszufinden, unternehmen die Freunde in einem alten Fiat 500 eine Reise durch ihr Land – ein Doku-Trip auf der Suche nach guten Gründen, trotz Silvio Berlusconi, Mafia und schlechter Wirtschaftslage auch heute noch im Stiefelstaat zu leben. Werden sie ein Land entdecken, das man weiterhin lieben kann? Oder ist Italien wirklich so verkommen, dass man es nur noch aus der Ferne ertragen kann?

gustavhofer@gmail.com

Italy, the land of longing, the land where the lemon tree blossoms, Italy, a nation on the brink of disaster. The filmmakers Luca Ragazzi and Gustav Hofer are facing a true exodus: many of their friends are leaving the country to go to Berlin, Barcelona, New Zealand. The creative young people in particular, frustrated by a political climate they perceive as reactionary, by a lack of jobs and exorbitant living expenses, are fleeing in droves. Gustavo is thinking about following them, but Luca wants him to stay. What could stop him? In an old Fiat 500, the two friends embark on a journey through their country to find out – a documentary quest for good reasons to live in Italy’s boot in spite of Silvio Berlusconi, the Mafia and the bad economic situation. Will they discover a country they can still love? Or is Italy really so rotten that one can only bear it from a distance?

Gäste präsentieren

www.italyloveitorleave.it

255


Gäste präsentieren Guests present

Best of mdr Im Schatten des GULAG – Als Deutsche unter Stalin geboren In the Shadow of the Gulag – Born German under Stalin Loretta Walz Deutschland 2011 / Beta DIGITAL (PAL), 88 min. Sprache: Deutsch / Buch: Loretta Walz, Annette Leo / Kamera: Lorenz Krämer, Thomas Walther Schnitt: Loretta Walz / Musik: Jens-Uwe Bartholomäus / Produktion: Loretta Walz, Loretta Walz Videoproduktion / Koproduktion: MDR, RBB Kontakt: Dr. Beate Schönfeldt, MDR, Kantstr. 71–73, 04275 Leipzig, Deutschland, +49-341-3 00 72 87, beate.schoenfeldt@mdr.de

Acht Frauen und Männer erinnern sich an ihre Kindheit im Schatten des Gulag. Fast alle von ihnen kamen in der Sowjetunion zur Welt und ihre deutschen, meist jüdischen Eltern wurden während der stalinistischen Säuberungen verfolgt oder ermordet. In ihrer zweiten Heimat – der DDR – wird ihnen einerseits verboten, über ihre Vergangenheit zu sprechen. Andererseits fürchten sie, dass nicht nur ihre sowjetische Heimat, sondern auch die kommunistischen Ideale ihrer Eltern in Misskredit gerieten, wenn über das Schicksal ihrer Familien gesprochen würde. In Interviews, begleitet von Archivmaterial und persönlichen Erinnerungsstücken, zeichnet Loretta Walz, 2006 für „Die Frauen von Ravensbrück“ mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet, ein weitgehend unbekanntes Kapitel der jüngeren deutschen Geschichte nach. Eight women and men remember their childhood in the shadow of the Gulag. Almost all of them were born in the Soviet Union and their German, mostly Jewish parents were persecuted and killed during the Stalinist purges. In their second home, the GDR, they were forbidden to talk about their past. But then they also feared that talking about their families’ fate would discredit not only their Soviet home country, but also their parents’ communist ideals. Loretta Walz, who won the Grimme Preis in 2006 for “Die Frauen von Ravens­ brück”, traces a largely unknown chapter of recent German history in interviews, archive material and personal souvenirs.

Gäste präsentieren

Kümmel baut Kümmel Goes East Paul Hadwiger Deutschland 2011 / Beta DIGITAL (PAL), 93 min., Sprache: Deutsch / Buch: Doreen Rechin, Paul Hadwiger / Kamera: Anne Misselwitz, Paul Hadwiger / Musik: Moritz Denis, Eike Hosenfeld, Tim Stanzel / Schnitt: Rune Schweitzer / Produktion: Peter Roloff, maxim film / Koproduktion: RBB, MDR Kontakt: Dr. Beate Schönfeldt, MDR, Kantstr. 71–73, 04275 Leipzig, Deutschland, +49-341-3 00 72 87, beate.schoenfeldt@mdr.de

256

„Kümmel baut“ – fünf Jahre Leben für ein Shopping Center. Fünf Jahre mit Bauherren und Anwohnern. Fünf Jahre zwischen Deutschland und Polen. Fünf Jahre bis zur „Neuen Welt“. Einst baute Hermann Kümmel ein Schulhaus in Nicaragua – das war in den 1980er-Jahren. Heute arbeitet der gebürtige Hesse in Rzeszów im Osten Polens. Mitten in einer Plattenbausiedlung soll das Einkaufszentrum „Neue Welt“ entstehen. Das Projekt ist umstritten, doch die Verträge sind längst geschlossen, die Baufahrzeuge rollen an … Mit seinem Team hat Regisseur Paul Hadwiger das Bauvorhaben über fünf Jahre hinweg begleitet. Er trifft Bauherren und Anwohner, verfolgt ihre Geschichten. Bei aller Unterschiedlichkeit der Interessen vereint sie die Frage, wie man leben will.


Gäste präsentieren Guests present

“Kümmel baut” – five years of his life for a shopping mall. Five years with builders and neighbours. Five years between Germany and Poland. Five years to the “Neue Welt” (New World. Once Hermann Kümmel built a school in Nicaragua in the 1980s. Today the native Hessian works in Rzeszów in the east of Poland. The “Neue Welt” shopping mall is to be built right in the middle of a housing estate. The project is controversial, but the contracts have long been signed, the construction machinery is moving in … Director Paul Hadwiger and his team have followed the construction process over a period of five years. He meets builders and neighbours, explores their stories. Despite their different interests, they have one question in common: how do they want to live?

Wojtek – Wie ein Bär in den Zweiten Weltkrieg zog Wojtek the Bear That Went to War Will Hood, Adam Lavis

und s/w, 60 min., Sprache: Deutsch Animation: Karrot Animation / Buch: Pinny Grylls, Will Hood / Kamera: Wojtek Staroń / Musik: Will Hood / Schnitt: Adam Lavis / Produktion: Katrina Mansoor, Animal Monday Ltd / Koproduktion: Kasia Skibinska, Braidmade Films / Kontakt: Dr. Katja Wildermuth, MDR Fernsehen, Redaktion Geschichte und Gesellschaft, Kantstr. 71–73, 04275 Leipzig, Deutschland, +49-341-3 00 72 08, katja.wildermuth@mdr.de

Als kleiner verlassener Bär wird Wojtek 1942 von einer Gruppe Polen im Iran entdeckt und mitgenommen. Die jungen Männer gehören zu den 1,7 Millionen polnischen Vertriebenen, die aus ihrer zerrütteten und kriegsgebeutelten Heimat fliehen müssen. Die meisten haben weder Essen noch Schuhe, sind ohne jegliches Hab und Gut unterwegs – auf der Flucht vor den deutschen Soldaten, mit dem Ziel, sich den alliierten Truppen anzuschließen. Dabei erscheint Wojtek zunächst als Last. Doch bald spüren die mittellosen Polen eine innere Verbindung zu der tapferen kleinen Kreatur, die einen starken Überlebenswillen zeigt. Und obwohl sie selbst wenig haben, was sie ihm geben könnten, nehmen sie ihn mit – von einem Kriegsschauplatz zum nächsten. In 1942 Wojtek was an abandoned bear cub found in Iran by a group of Poles who took him with them. The young men were some of the 1.7 million Polish refugees who had to flee from their devastated and war-torn home country. Most of them had neither food nor shoes, were on the road without any belongings, on the run from German soldiers and with the aim of joining the allied troops. Wojtek seemed a burden at first. But soon the destitute Poles felt an inner tie with the brave little creature and its strong will to survive. Though they had little to give him, they took him along – from war zone to war zone. Gäste präsentieren

Großbritannien 2011 / Beta DIGITAL (PAL), Farbe

257


Gäste präsentieren Guests present

D a s B u n d e s a r c h i v - F i l m a r c h i v p r ä s e n t i e r t: K a lt e K r i e g e r , g e s t r e i f t e K ä f e r u n d d e r W e t t l au f zu m M o n d – Os t- u n d W e s tp r o pa g a n d a i n K u r z f i l m e n T h e B u n d e s a rch i v- Fi l m a rch i v pre s ents: C o l d W a r r i o r s , St r i p e d B e e t l e s a n d t h e R a c e to the Moon – E a stern and Western P r o pa g a n d a i n S h o r t F i l m s

DEFA Augenzeuge 25/1950 DDR 1950 / 35 mm, s/w, 13 min., Sprache: Deutsch / Kontakt: Barbara Heinrich-Polte, Bundesarchiv-Filmarchiv, Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin, Deutschland, +49-3018-7 77 09 11, b.heinrich-polte@bundesarchiv.de

Gefahr zehnmal gestreift Ten-striped Danger Gäste präsentieren

Heinz Fischer DDR 1950 / 35 mm, s/w, 17 min., Sprache: Deutsch / Produktion: DEFA-Produktion Sachsen Kontakt: Barbara Heinrich-Polte, BundesarchivFilmarchiv, Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin, Deutschland, +49-3018-7 77 09 11, b.heinrich-polte@bundesarchiv.de

258

Der 2. Parteitag der National-Demokratischen Partei Deutschlands in Leipzig, die Großkundgebung der Kölner KPD gegen den Schuman-Plan, Kartoffelkäfer, ein Neubau in Moskau, ein Kindersanatorium in Binz, eine Regatta in Grünau und ein Gastspiel des Mojssejew-Ensembles in Unterwellenborn. The Second Conference of the National Democratic Party of Germany in Leipzig, a political rally against the Schuman Plan organised by the Communist Party in Cologne, potato beetles, a new building in Moscow, a children’s sanatorium in Binz, a regatta in Grünau and a guest performance of the Moiseyev Dance Company in Unterwellenborn.

Im Mai und Juni 1950 beherrschte ein kleiner Käfer die Schlagzeilen der DDRPresse. In einigen Gebieten Sachsens werden in diesem Zeitraum auffallende Kartoffelkäferfunde gemacht. Die lokalen Behörden sind zunächst nicht in der Lage, einen Zusammenhang zum scheinbar zufälligen Überfliegen des Gebietes durch vereinzelte amerikanische Flugzeuge festzustellen. Eine eigens gebildete außerordentliche Untersuchungskommission schließt natürlichen Einfluss aus und findet heraus: Es handelt sich um eine amerikanische Provokation. „Die ständig steigende Verbesserung der Versorgungslage sowie das im Volkswirtschaftsplan 1950 festgelegte Ziel, die Lebensmittelrationierung (Ausnahme Fleisch und Fett) noch in diesem Jahr aufzuheben, ist den amerikanischen Imperialisten gehörig auf die Nerven gegangen.“ (Tägliche Rundschau vom 27. Mai 1950) „Heute Kartoffelkäfer – morgen Atombomben“, versteigt sich das „Neue Deutschland“ vom 27.5.1950. Vor allem Schulkinder, aber auch Erwachsene waren aufgerufen, die Käfer einzusammeln. Tatsächlich waren die Insekten, ihrem Ursprung nach damals als „Coloradokäfer“ bekannt, bereits im Ersten Weltkrieg von amerikanischen Truppen nach Europa eingeschleppt worden. In May and June 1950, a small bug ruled the GDR headlines. Conspicuous numbers of potato beetles had been found in some areas of Saxony. Local authorities were at first unable to tie this to occasional, apparently random American flights across the


präsentiert von presented by

area. A quickly formed commission of inquiry precluded natural sources and discovered that this was an American provocation. “The constant improvements of the supply situation and the goal of the National Economic Development Plan to lift foot rationing (with the exception of meat and fat) by 1950 annoyed the American imperialists mightily.” (Tägliche Rundschau, Daily Review, of 27 May 1950). “Neues Deutschland” (New Germany) even risked the prophetic headline, “Potato Beetles Today, Atom Bombs Tomorrow”, on 27 May 1950. Schoolchildren and adults were called up to collect the beetles. In fact the insects, named “Colorado Beetles” after their origin at the time, had been introduced in Europe by American troops as early as WWI.

UFA Wochenschau 111/1958 BRD 1958 / 35 mm, s/w, 15 min., Sprache: Deutsch Kontakt: Barbara Heinrich-Polte, BundesarchivFilmarchiv, Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin,

Kompilation von „Grenzfällen“ wie dem Kabeljaukrieg vor Island, Gefechten auf der Inselgruppe Quemoy, der Massenflucht aus West-Berlin, Experimenten mit der Schwerelosigkeit, Religionen in Pennsylvania und Wunderheilungen in Den Haag. A compilation of “border cases” including the cod war off Iceland, skirmishes on the Quemov archipelago, mass escapes from West Berlin, experiments with weightlessness, religions in Pennsylvania and miracle cures in The Hague.

Deutschland, +49-3018-7 77 09 11, b.heinrich-polte@bundesarchiv.de

Hans-Ulrich Ahlefeld BRD 1959 / 35 mm, Farbe, 9 min., Sprache: Deutsch / Produktion: Hans-Ulrich Ahlefeld Kontakt: Barbara Heinrich-Polte, BundesarchivFilmarchiv, Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin, Deutschland, +49-3018-7 77 09 11, b.heinrich-polte@bundesarchiv.de

Sensation des Jahrhunderts Sensation of the Century Otto Sacher DDR 1960 / 35 mm, Farbe, 15 min., Sprache: Deutsch / Produktion: DEFA-Studio für Trickfilme Kontakt: Barbara Heinrich-Polte, BundesarchivFilmarchiv, Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin, Deutschland, +49-3018-7 77 09 11, b.heinrich-polte@bundesarchiv.de

(West-)deutscher Bürger sei wachsam: „Die kommunistische Unterwanderung arbeitet im Dunkeln“, „der rote Krebs wächst“ … Mit solchen und ähnlichen Parolen wird hier über die geplante kommunistische Machtübernahme aufgeklärt. Auch auf ein einheitliches Deutschland wird Bezug genommen: „Deutsche an einen Tisch – ja, aber richtige Deutsche.“ Und wer das ist oder nicht ist, darüber lässt der Film keinen Zweifel. Dokument aus der Hochzeit des Kalten Krieges. (West-)German citizens beware, “Communist infiltration works in the dark”, “the Red Cancer is growing” … These are some of the slogans used in this animated film about the planned Communist take-over. There are also references to a unified Germany: “Germans around one table – yes, but real Germans.” The film leaves no doubt as to who will be counted in this group and who won’t. A document from the heyday of the Cold War.

Der Wettlauf zwischen Hase und Igel ist in Zeiten des Kalten Krieges in den Weltraum verlegt: Astronaut contra Kosmonaut oder Amerikanischer Medienhype hier, bescheidene wissenschaftliche Leistung dort. Der Kampf um die Eroberung des Mondes hat begonnen und erweist sich hier als Rundumschlag gegen den „American Way of Life“. Die erste US-amerikanische Mondrakete startet unter beträchtlichem Medienrummel und mit mindestens ebensolchen Schwierigkeiten. Zunächst streiten sich Generäle von Luftwaffe und Marine, wer den Knopf drücken darf. Als die Amerikaner endlich den ersten Fuß auf den Mond setzen, müssen sie überrascht feststellen, dass die Sowjets bereits vor ihnen da sind. During the Cold War, the race between the hare and the hedgehog was relocated to space. Astronaut vs. cosmonaut, American media hype here, modest scientific achievements there. The fight to conquer the moon had begun and provided the material for a sweeping blow against the “American Way of Life” in this film. The first US lunar rocket takes off amidst considerable media attention and no less considerable problems. First the air force and marine generals argue about who gets to push the button. When the Americans finally set foot on the moon, they are surprised to discover that the Soviets were there before them.

259

Gäste präsentieren

Die rote Gefahr The Red Danger


Gäste präsentieren Guests present

F i l m f e s t i va l Co t t b u s von by Grit Lemke

Es gibt nicht viele Filme, auf die Festivalmacher noch nach vielen Jahren von damaligen Besuchern immer wieder angesprochen werden – „Heute bauen wir ein Haus“ von Sergei Loznitsa zählt dazu. Als der Filmstudent 1996 mit der Ode an die Absurdität des Stillstands, aus dem Großes erwächst, in Leipzig erstmals international in Erscheinung trat, gewann er nicht nur MDR-Preis und Goldene Taube, sondern auch die Herzen aller Zuschauer. In der Folge war er mit fast allen seinen Werken in Leipzig zu Gast und ist wahrscheinlich einer der Filmemacher mit der größten Tauben-Sammlung. Das Vergehen der Zeit, das er in eindringlichen, ruhigen Bildern erforscht, blieb dabei sein Thema, ebenso wie die russische Gegenwart und Geschichte. Umso schöner nun die Gelegenheit, im Zuge der langjährigen Partnerschaft mit dem Festival des Osteuropäischen Films Cottbus, Loznitsas ersten Spielfilm auch bei DOK Leipzig zu zeigen – dem Ort, wo alles begann.

There are only a few films festival organisers hear about from former festival visitors even years after the screening – Sergei Loznitsa’s “Today We Are Going to Build a House” is one of them. When the film student first appeared on the international stage in Leipzig in 1996 with his ode to the absurdity of stagnation from which great things arise, he won not only the MDR Prize and the Golden Dove, but also the hearts of the audience. In the ensuing years he presented almost all of his works in Leipzig and is probably one of the filmmakers with the greatest collection of Doves. His subjects were always the passage of time, which he explores in haunting and quiet images, as well as Russian society and history. The more welcome to us is the chance to show Loznitsa’s first feature film within the framework of our co-operation with the Cottbus Festival of East European Cinema at DOK Leipzig – the place where it all began.

Sčast’e moe My Joy Sergei Loznitsa Deutschland, Ukraine, Niederlande 2010 35 mm, Farbe, 127 min., Sprache: Russisch Buch: Sergei Loznitsa / Kamera: Oleg Mutu

Gäste präsentieren

Schnitt: Danielius Kokanauskis Produktion: Heino Deckert, ma.ja.de. fiction, Oleg Kochan, Sota Cinema Group Koproduktion: Lemming Film, ZDF/Arte Vertrieb: Farbfilm Verleih Kontakt: Heino Deckert, ma.ja.de. fiction, Marienplatz 1, 04103 Leipzig, Deutschland, +49-341-9 83 96 96, leipzig@majade.de www.myjoy-movie.com

Die deutsch-ukrainisch-holländische Produktion zählt zu den herausragenden Filmen des russischsprachigen Kinos im letzten Jahr. Es wird die Brutalität der russischen Miliz gezeigt, die grausamen Sitten der Provinz und eine unkonventionelle Betrachtung der zwei Weltkriege. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der Film sehr unterschiedliche Kritiken hervorrief und zum Teil auch als anti-russisch verschrien wurde. Ein provokanter Film, der bezeichnend für die Generation post-sowjetischer Filmemacher ist. This German-Ukrainian-Dutch production is regarded as one of last year’s outstanding Russian-language films. The subject-matter is the brutality of the Russian police, the savage customs of the province and an unconventional view on the two world wars. As such it’s no surprise that the film generated no small amount of criticism, even being denounced as anti-Russian by certain circles. A provocative film typical of a generation of post-Soviet filmmakers. Andrey Plakhov (Katalog catalogue FilmFestival Cottbus)

260


Gäste präsentieren Guests present

Fokus Sachsen

Veronika Veronika Mark Michel Deutschland 2011 / Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 7 min., Sprache: Deutsch Buch, Kamera, Schnitt, Produktion: Mark Michel Animation: Anne Löper Technik: Sandanimation Kontakt: Mark Michel, Holbeinstr. 83, 04229 Leipzig, Deutschland, +49-176-20 96 66 60, markmichel@web.de

Bebildert von märchenhaft anmutenden Sandmalereien, taucht der Film ein in die verborgene Welt von Veronika. Als Kind wurde ihr ein IQ von Null attestiert, sie ist autistisch, dazu mehrfach körperlich behindert. Niemand konnte sich vorstellen, dass Veronika über einen hellwachen Geist verfügt. Nun, als Erwachsene, hat sie gelernt, sich über ein ausgeklügeltes Zeichensystem verständlich zu machen. Sie studiert und schreibt Geschichten. Das einfühlsame Porträt eines außergewöhnlichen Menschen und der Einblick in eine Welt, die der Umwelt normalerweise verschlossen bleibt. The film immerses itself in Veronika’s hidden world, visualised in fairytale-like sand paintings. As a child she was certified to have an IQ of zero; she is autistic and has multiple physical disabilities. Nobody could imagine that Veronika might have an alert mind. Now, as an adult, she has learned to communicate via an intricate sign language, goes to university and writes stories. The perceptive portrait of an extraordinary human being and a look into a world usually closed to the outside.

Müller, Marco Müller, Marco Marco Gadge Deutschland 2010 / Beta DIGITAL (PAL), Farbe, Niklas Hoffmann / Kamera: Niklas Hoffmann Schnitt: Christoph Dechant / Produktion, Vertrieb, Kontakt: Cristina Marx, HFF „Konrad Wolf“, Festivals & Distribution, Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam-Babelsberg, Deutschland, +49-331-6 20 25 64, distribution@hff-potsdam.de

Müller, Marco, wie er sich selbst vorstellt, ist 25, Bergmann in dritter Generation und in der Lausitz aufgewachsen. Im Tagebau weiß man, wie schnell sich die Welt verändert. Seit Jahren wird hier mit Abraumbaggern die Landschaft umgegraben. Noch immer wird Kohle gefördert. Nachtschicht im Tagebau Welzow-Süd: Baggerfahrer Marco macht sich zum Dienst bereit … Ein Porträt, das in ruhigen Bildern von einem Leben mit und von der Kohle erzählt. Müller, Marco, as he likes to introduce himself, is 25 years old, a third-generation miner and a child of the Lausitz. When you work in surface mining you know how quickly the world changes. The landscape here has been dug up by stripping shovels for years; coal is still being mined today. Nightshift at the Welzow-Süd surface mining site: digger operator Marco gets ready for work … A portrait in tranquil images of a life with and of coal.

261

Gäste präsentieren

10 min., Sprache: Deutsch / Buch: Marco Gadge,


Gäste präsentieren Guests present

Das Blech The Brass Robert Zimmermann Deutschland 2011 / Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 20 min., Sprache: Deutsch Buch, Schnitt: Robert Zimmermann Kamera: Steffen F. Schmidt, Rico Schmidt, Robert Zimmermann Musik: Das Blech, diverse Produktion, Vertrieb: Romy Grünewald, Ultimaratiofilm / Kontakt: Robert Zimmermann, Ultimaratiofilm- und Medienproduktion, Wörther Str. 15, 10405 Berlin, Deutschland, +49-30-40 57 68 57, info@ultimaratiofilm.com

Der Titel verrät es schon – im Mittelpunkt steht das Blechblasinstrument an sich und alles, was mit ihm möglich ist. Sieben Musiker, sechs klassisch ausgebildete Konzertblechbläser und ein Jazz-Perkussionist, vereint ein auf den ersten Blick unmögliches Vorhaben: Sie wollen den Graben zwischen U- und E-Musik überwinden und kombinieren munter Arrangements von Axl Rose über Dave Brubeck bis hin zu Mozart und Scarlatti. Zwar kommt es dabei durchaus zu einigen Reibereien, doch am Ende erreichen diese sieben virtuosen Individualisten ihr Ziel: einfach gute Musik machen. The title says it all – this film is about brass instruments and all the things you can do with them. Seven musicians, six classically trained brass players and a jazz percussionist, united by a plan that seems impossible at first glance: they want to overcome the chasm between so-called entertainment and serious music, merrily combining arrangements by the likes of Axl Rose or Dave Brubeck to Mozart and Scarlatti. There may be some minor frictions on the way, but in the end the seven brilliant individualists achieve their goal: to simply make good music.

Der Tod stirbt nicht. Ehrenfriedhof Waldfriedhof Dillingen/Saar Death Never Dies. Ehrenfriedhof Waldfriedhof Dillingen/Saar Gäste präsentieren

Valérie Madoka Naito Deutschland 2011 / 35 mm, Farbe, 11 min. Sprache: Deutsch / Buch, Produktion: Valérie Madoka Naito / Kamera, Schnitt: Eckart Reichl Musik: Frieder Zimmermann / Kontakt: Valérie Madoka Naito, Oschatzer Str. 7, 01127 Dresden, Deutschland, +49-351-6 53 18 97, naito@naito.eu

262

Ausgehend von der These, dass sich in Deutschland keine gesellschaftlich akzeptierte Form des Gedenkens an die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges entwickelt hat, führt uns dieser Film auf einen Ehrenfriedhof. Ästhetisch kompromisslos arbeitet er mit dem Kontrast zwischen nahezu statischen Bildausschnitten und rein akustisch vermittelten Geschichten und schafft dabei ein Stück Erinnerungskultur – auch vor dem Hintergrund, dass die Zeitzeugen immer weniger werden. Starting from the thesis that Germany never developed a socially accepted form of remembering the soldiers killed in WWII, this film takes us to a military cemetery. Visually uncompromising, it works with the contrast between almost static frames and stories communicated only on the acoustic level, creating a piece of memorial culture – while bearing in mind that there are fewer and fewer contemporary witnesses.


Gäste präsentieren Guests present

Shack Theatre Shack Theatre Florian Kunert, Philipp Holl

Kunert, Philipp Holl / Buch: Florian Kunert Kamera: Philipp Holl / Musik: 021 records. DJ Fosta Produktion, Kontakt: Florian Kunert, Hillside Digital, Weißdornweg 15, 01809 Dohna, Deutschland, +49-350-2 76 20 99, florian-kunert@gmx.de

„Shack Theatre“ erzählt vom Alltag in einem südafrikanischem Township: Vier junge Einheimische geben Einblicke in ihr Familienleben. Es wird getanzt, gegessen, gelacht und natürlich Fussball gespielt. Den immer gleichen medialen Klischees von Gewalt, Verbrechen und Verwahrlosung setzt der Film – konsequent in vierteiligem Splitscreen – eine Menge Lebensfreude, Menschlichkeit und Normalität entgegen. “Shack Theatre” is about everyday life in a South African township: four young locals show us how their families live. They dance, eat, laugh and play football, of course. The film, which consistently uses four-part split screens, counters familiar media clichés of violence, crime and dereliction with plenty of high spirits, humanity and normality.

Gäste präsentieren

Deutschland 2011 / Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 16 min., Sprache: Englisch / Schnitt: Florian

www.filmfestivalcottbus.de 263


Gäste präsentieren Guests present

M D R P r ä s e n ta t i o n V o n d e r TV - D o k u z u r Web-Doku

Geheimsache Mauerbau Di TUE , 18.10.2011, 15:00–16:30 Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Im August 2011 jährte sich zum 50. Mal der Bau der Berliner Mauer. Für Arte und die ARD entstand aus diesem Anlass der aufwändige 90minütige Dokumentarfilm „Geheimsache Mauerbau“ (MDR, RBB, Looks Film und TV), der den Blick vor allem auf die Planer und Entscheider aus den Reihen der SED richtete, aber auch an das Schicksal der Mauertoten erinnerte. Parallel dazu entwickelte die trimedial arbeitende Redaktion des MDR-Geschichtsportals „Damals im Osten“ eine umfassende Webdokumentation, die auf Hunderte Stunden Interviewmaterial, Archivquellen und Originaldokumente aus dem TV-Projekt zurückgreifen konnte. Unter www.geheimsache-mauer.de erlebt der Nutzer eine Zeitreise, die Emotionen und Informationen auf spannende Weise miteinander verknüpft und das TV-Angebot nachhaltig ergänzt und vertieft. Die MDR-Präsentation im Rahmen von DOK Leipzig rekonstruiert die einzelnen Arbeitsschritte der parallel laufenden Produktionen. Es wird deutlich, dass im TV und im Internet sehr unterschiedliche inhaltliche und dramaturgische Ansätze verfolgt werden müssen, wobei sich diese wechselseitig erheblich befruchten. TV-Doku und Web-Doku – weit mehr als zwei Seiten derselben Medaille.

Gäste präsentieren

The building of the Berlin Wall saw its 50th anniversary in August 2011. This was the occasion for ARTE and ARD to commission a large-scale 90-minute documentary, “Geheimsache Mauerbau” (MDR, RBB, Looks Film and TV), a film that focused on the planners and decision-makers within the SED, but also recalled the fate of the people killed at the Wall. Parallel to this project, the editors of the MDR multimedia history portal “Damals im Osten” developed an extensive web documentation project for which they were able to use hundreds of hours of interviews, archive footage and original documents from the television production. At www.geheimsache-mauer.de, users can embark on a trip through time that offers an exciting combination of emotion and information, complementing and enlarging the television project in a lasting way. The MDR presentation at DOK Leipzig reconstructs the individual steps of the two parallel productions, making clear that television and the Internet must use very different approaches to information and structure, which nevertheless make each other much more productive. Television and web documentary – far more than two sides of the same coin.

264


Gäste präsentieren Guests present

S p e ci a l Sc r e e n i n g M D R / R e d a k t i o n G e s c h ic h t e und Gesell schaft

Meine Familie, die Nazis und Ich CineStar 7 Regie: Chanoch Ze’evi Israel, Deutschland 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 80 min. Sprache: Deutsch Produktion: Simone Baumann, LE Vision Kontakt: Dr. Katja Wildermuth, MDR Fernsehen, Redaktion Geschichte und Gesellschaft, Kantstr. 71–73, 04275 Leipzig, Deutschland, +49-341-3 00 72 08, katja.wildermuth@mdr.de

Allein ihre Familiennamen erwecken Grauen: Himmler, Frank, Göring und viele andere. In diesem Film geht es um die Nachkommen der mächtigsten Figuren des Naziregimes: Männer und Frauen, denen ein Erbe hinterlassen wurde, das sie für immer mit einem der größten Verbrechen der Geschichte in Verbindung bringt. Wie ist das für sie, einen Namen zu tragen, der stets Gedanken an Mord und Genozid weckt? Wie werden sie damit fertig, die Kinder von … zu sein – wortwörtlich und nicht nur metaphorisch? Wir sind dabei, wenn sie einander anklagend in die Augen sehen, ihr Herz ausschütten und übereinkommen, dass es an der Zeit ist, endlich wieder nach vorn zu schauen. Their names alone provoke horror: Himmler, Frank, Göring and many others. This is a film about the descendants of the most powerful figures of the Nazi regime: men and women who were left a legacy that will forever link them to one of the greatest crimes in history. How do they feel about bearing a name that inevitably evokes associations of murder and genocide? How do they cope with being the children of ... – literally and not just metaphorically? We are present when they look accusingly into each other’s eyes, open their hearts and agree that it’s time to look forward at last.

Gäste präsentieren

Di TUE , 18.10.2011, 17:30

265


Gäste präsentieren Guests present

S p e ci a l Sc r e e n i n g Ox fa m

Up in Smoke Up in Smoke Adam Wakeling Großbritannien 2011 Beta DIGITAL (PAL), Farbe, 70 min. Sprache: Spanisch, Englisch Kamera: Adam Wakeling Musik: Ken Flanagan Schnitt: Claire Ferguson Produktion: Adam Wakeling, Claire Ferguson Koproduktion: Jess Search, Brian Woods, Channel 4 BRITDOC Foundation Vertrieb, Kontakt: Adam Wakeling, Notion Pictures, 165 Blyth Road, E17 8HS London, Großbritannien, +44-79-56 12 90 85, adam@notionpictures.net upinsmoke.tv

Ein Film über ein Verfahren, das den jährlichen CO2-Ausstoß in einer Größenordnung verringern könnte, welche die Emissionen des kompletten weltweiten Flugverkehrs überträfe. Ein Film über die Hauptursache von verschwindenden Tropenwäldern und Erderwärmung: die Brandrodung. Seit 25 Jahren arbeitet der britische Wissenschaftler Mike Hands an der Perfektionierung einer nachhaltigen Methode, mit der die Brandrodung in den äquatorialen Regenwäldern endlich als gängige Form der Bewirtschaftung abgelöst werden könnte. Und tatsächlich – es ist ihm gelungen. Doch nun beginnt der schwierige Teil seiner Mission: Er muss Regierungen überzeugen, Behörden in Bewegung setzen und nicht zuletzt die Bauern dazu bringen, sich auf eine neue Arbeitsweise einzulassen. Über einen Zeitraum von drei Jahren im Honduras und in Großbritannien gedreht, dokumentiert der Film die Auseinandersetzung zweier honduranischer Farmer mit Hands’ Erkenntnissen und begleitet den Wissenschaftler parallel dazu auf seinen Bittgängen zu politischen Entscheidern. Ziel ist es, auf die Agenda der UN-Klimakonferenz 2009 zu kommen. Doch die Politik hat ganz eigene Vorstellungen vom Austausch mit der Wissenschaft …

Gäste präsentieren

A film about a procedure that could lower annual CO2 emissions by the total volume emitted by global air traffic today. A film about the main cause of dwindling tropical forests and global warming: slash and burn agriculture. British scientist Mike Hands spent 25 years perfecting a sustainable method to replace slash-and-burn farming as the most common form of farming in the equatorial rain forests. And he actually did succeed. But now the difficult part of his mission begins: he must convince governments, get public authorities to act and, last but not least, persuade the farmers to try the new method. Shot in Honduras and Great Britain over a period of three years, the film follows two Honduran farmers as they struggle with Hands’s findings and accompanies the scientist on his begging tours to political decision makers. His goal is to be included on the agenda of the 2009 UN Climate Change Conference. But the politicians have their own ideas of exchanges with science …

266


Gäste präsentieren Guests present

e s ü m e G s e Jung Young Guns

F i l m e v o n Ki n d e r n u n d J u g e n d l ic h e n a u s S a c h s e n und Umgebung Mi t P l a y m o bi l , L e g e t r ick o d e r Animadok werden in diesem P r o g r a m m spa n n e n d d i e g r o S S e n Th e m e n d e r G e g e n wa r t b e a r b e i t e t .

Und sie dreht sich immernoch Schüler des Ev. Schulzentrums, Deutschland 2005, 10 min.

An was glaubst Du? Schüler des Ev. Schulzentrums, Deutschland 2008, 11 min.

Bettmann

Erfahrungen mit Technik

Julius Sohn, Deutschland 2009, 5 min.

Leo Gläser, Deutschland 2008, 4 min.

Symbiosis

Der Einbruch

Alexander Herrmann, Deutschland 2010, 4 min.

Schüler der Maximilian Kolbe Schule Lichtenfeld,

Lea Müller, Deutschland 2010, 3 min.

Vereitelte Festnahme Anatol Lehmann, Deutschland 2010, 1 min.

Deutschland 2009/2010, 4 min.

The Box Moritz Bisjak, Deutschland 2010, 2 min.

Gäste präsentieren

Ausflug zum See

Was weißt du über die DDR? Schüler der Ostschule Gera und des Karl-Theodor-Lieb-Gymnasium Gera, Deutschland 2009, 9 min.

267


REGIONAL N AT I O N A L I N T ER N AT I O N A L Films supported by MDM at DOK Leipzig 2011:

Bakhmaro Director: SalomĂŠ Jashi

Vivan Las Antipodas! Director: Victor Kossakowsky

DOK Leipzig Industry Offers supported by MDM:

Bad Weather Director: Giovanni Giommi

D I G ITA L D O K M A R K E T CO - PRO D U C T I O N M E E T I N G D O K SUM M ITS

The Man Who Still Believed in the Stork Director: Ralf Kukula

M A S T E R C L A SS ES D O CS I N PRO G R ESS C ROSS M E D I A N E T L A B

www.mdm-online.de


Talks, Training, Industry

, s k l Ta g, n i n i Tra try s u d In


ta l ks , t r a I n I n g, I n D us t ry

s k l a T DOK Dok talks

anIma talks

Dok talk spezIal:

mI–sa Wed–SAt , 19.–22.10.2011

mI–sa Wed–SAt , 19.–22.10.2011

10:00–11:00

15:00–16:30

roBert dreW ÜBer dIe GeBurt deS dIreCt CInemA

CIneStAr foyer

PASSAGe KInoS CAfÉ

sa SAt, 22.10.2011, 15:30–17:00

englisch, ohne Übersetzung

englisch, ohne Übersetzung

PolnISCHeS InStItut englisch, ohne Übersetzung

Dok poDIumsDIskussIonen d o K PA n e l d I S C u S S I o n S mdr fIGAro & doK leIPzIG PräSentIeren:

1961 – DIe welt, als sIe sICh teIlte? mI Wed , 19.10.2011, 19:30–21:00 zeItGeSCHICHtlICHeS forum Sendedatum auf mdr figaro: donnerstag, 20.10.2011, 18:05–19:00 uhr

German, no translation eine diskussion zur doK leipzig retrospektive Gefördert durch die Bundesstiftung zur aufarbeitung der seD-Diktatur

A discussion on the doK leipzig retrospective. Supported by the Federal Foundation for the reappraisal of the seD Dictatorship

doK leIPzIG & der freItAG PräSentIeren den FreItag salon:

Der araBIsChe FrühlIng – realItät eIner revolutIon ArAB SPrInG – reAlIty of A revolutIon Fr frI , 21.10.2011, 19:30–21:00 zeItGeSCHICHtlICHeS forum deutsch/englisch, mit Übersetzung German/english, with translation eine diskussion zum arabischen fokus im Internationalen Programm talks, training, Industry

mit unterstützung der Friedrich-ebert-stiftung, regionalbüro leipzig

A discussion on the International Programme’s focus Arabia. Supported by the Friedrich-ebert-stiftung, regional office leipzig

270


ta l ks , t r a I n I n g, I n D us t ry

Dok summIts doK SummItS team up! new allIanCes F o r t h e D o Cu m e n ta ry Do tHu , 20.10.2011, 11:00–13:00 zeItGeSCHICHtlICHeS forum englisch, ohne Übersetzung nur mit Akkreditierung Accreditation only

p r I n t m e D I e n & D o k u m e n ta r F I l m – eIne lIaIson mIt zukunFt? PrI n t m ed I A A n d d o Cu m en tA ry – Could It Be love? Fr frI , 21.10.2011, 11:00–13:00 zeItGeSCHICHtlICHeS forum deutsch/englisch, mit Übersetzung German/english, with translation nur mit Akkreditierung Accreditation only

Dok poDIen doK PodIumS genre Clash or new harmony? D o Cu m e n ta ry a n D a n I m at I o n FIlmmakers In DIalogue o Pen I n G Pre S en tAt I o n o f A r t e Cre At I v e mI Wed , 19.10.2011, 16:30–18:30 PolnISCHeS InStItut englisch/ohne Übersetzung nur mit Akkreditierung Accreditation only

D e u t s Ch e r a n I m at I o n s F I l m au F D e m w e g z u e I n e r s ta r k e n l o B By m I t G rÜ n d u n G d er AG A n I m At I o nS fI l m Do tHu , 20.10.2011, 14:00–18:00 zeItGeSCHICHtlICHeS forum

n o r u l e s? s t r at e g I e s F o r marketIng anD DIstrIButIon Do tHu , 20.10.2011, 16:00–17:30 PolnISCHeS InStItut englisch/ohne Übersetzung German, no translation nur mit Akkreditierung Accreditation only

Best oF CrowDFunDIng: the glorIous C a m pa I g n o F m y r e I n C a r n at I o n

talks, training, Industry

gefördert durch funded by

fr, 21.10.2011, 17:00–18:30 uHr PolnISCHeS InStItut englisch/ohne Übersetzung nur mit Akkreditierung Accreditation only

271


Ta l ks , T r a i n i n g, I n d us t ry

M e is t e r k l ass e Mas t e r C l ass

Jan Gogola

Talks, Training, Industry

Wi e R e a l i t ä t e n t s t e h t – D r a m a t u r g i e i m D o k u m e n t a r fi l m How to Produce Re alit y – P l o t t i n g D o c u m e n ta r y Fi l m s Der Filmemacher, Filmtheoretiker und Autor Jan Gogola gehört heute zu den bekanntesten Vertretern des Dokumentarfilms in Tschechien. Als Drehbuchautor oder Dramaturg war er maßgeblich an preisgekrönten Dokumentarfilmen wie „Czech Dream“ von Filip Remunda und Vít Klusák, „66 Seasons“ und „Cooking History“ von Peter Kerekes sowie „Lost Holiday“ von Lucie Králová beteiligt. Gogolas eigene Filme sind persönliche Kommentare zur Welt, in der wir leben – humorvoll, surreal, manchmal grotesk, jedoch immer respektvoll gegenüber seinen Protagonisten und poetisch im Umgang mit der Realität. Die Fähigkeit, die Kuriositäten des Lebens in Bilder zu verwandeln, ohne dabei den Blick für das vermeintlich Unscheinbare, Alltägliche und Verborgene zu verlieren, macht seine filmische Arbeit aus. Immer verbunden mit dem Wunsch, die Wirklichkeit nicht nur abzubilden, sondern künstlerisch zu transformieren. Was macht die Dramaturgie eines Dokumentarfilms aus? Wie findet und entwickelt man diese ureigene Struktur eines Films? Und welche Bedeutung hat sie für die künstlerische Handschrift des Regisseurs? Diesen und weiteren Fragen wird sich Jan Gogola anhand von Ausschnitten aus Filmen, die ihn und seine dokumentarische Arbeit inspirierten, widmen. Jan Gogola studierte erst Journalismus und dann Dokumentarfilmregie an der Film- und Fernsehschule der Akademie der darstellenden Künste in Prag (FAMU), arbeitete zwischenzeitlich als Redakteur für das tschechische Fernsehen und unterrichtet heute neben seiner Arbeit als Filmemacher und Autor an der FAMU in Prag. Zu seinen Filmen gehören „The Diary of Grandmother Němcová“ (1999), „Panenka against the Rest of the World“ (2001), „Nation to Itself, or 18 High Tides of the Czech Sea“ (2003) und „I Love My Boring Life“ (2009).

The filmmaker, film theorist and writer Jan Gogola is one of the best-known representatives of documentary film in the Czech Republic. As a screenwriter or script editor he played a vital role in award-winning documentaries like “Czech Dream” by Filip Remunda and Vit Klusák, “66 Seasons” and “Cooking History” by Peter Kereks or “Lost Holiday” by Lucie Králová. Gogola’s own films are personal comments on the world we live in – witty, surreal, sometimes grotesque, but always full of respect for his protagonists and poetic in their treatment of reality. His film work is marked by his talent to visualise the oddities of life without losing his eye for what is apparently peripheral, mundane or concealed, always combined with a desire to not just represent reality but transform it into art. What makes a good documentary film plot? How do you find and develop an original structure for a film? And how important is this for a director’s artistic style? Jan Gogola will discuss these and other questions by means of excerpts from films that inspired him and his documentary work. Jan Gogola first studied journalism and later documentary film direction at the Academy of Performing Arts in Prague (FAMU), temporarily worked for Czech Television as a programme editor and is currently teaching at FAMU in addition to his work as a filmmaker and writer. His films include “The Diary of Grandmother Němcová” (1999), “Panenka against the Rest of the World” (2001), “Nation to Itself, or 18 High Tides of the Czech Sea” (2003) and “I Love My Boring Life” (2009).

Di Tue , 18.10.2011, 14:00–16:30 Polnisches Institut

gefördert durch funded by

272


Ta l ks , T r a i n i n g, I n d us t ry

M e is t e r k l ass e Mas t e r C l ass

i n o n g i t r a M a Andre Ohren auf! Op e n Y o u r Ea r s !

Regular visitors of animation film festivals will be familiar with the name Andrea Martignoni. He calls himself the official representative of the independent Italian animation artists and as such has frequently appeared on stage at award ceremonies for Blu’s or Donato Sansone’s films. Sometimes the awards went directly to him, namely when the sound design of the films was distinguished. Musician, performer, sound designer and expert for the history of animated film, that’s how the Italian might best be described. In his studies at the University of Bologna and the Cinémathèque québécoise in Montreal he focused on the relationship between sound and image because sound plays a vital role in the effect and perception of a film, whether animated or documentary. If there is no location sound, the filmmaker will need a sound design which enhances the mood of the film and often affects audiences in very subtle ways. In his Master Class, Andrea Martignoni will “tell all”. He will offer fascinating inside looks at how he develops the sound design for a film and extends a narrative by means of sound and noises, illustrated by his co-operation with Blu, for whose international successes “Muto” and “Big Bang, Big Boom” (DOK Leipzig opening film 2010) he created the sound. Martignoni is also interested in how films evolve from an existing soundtrack, a subject on which he has conducted numerous workshops with the children of Ottomani Laboratori, with students in Bologna or at international festivals.

Mi Wed , 19.10.2011, 10:30–13:00 Talks, Training, Industry

Für regelmäßige Besucher von Animationsfilmfestivals ist Andrea Martignoni kein Unbekannter. Er bezeichnet sich selbst als offizieller Vertreter der unabhängigen italienischen Animationskünstler und stand so bereits bei zahlreichen Auszeichnungen für die Filme von Blu oder Donato Sansone auf der Bühne. Manchmal aber gingen die Preise auch direkt an ihn, nämlich dann, wenn das Sounddesign der Filme geehrt wurde. Musiker, Performer, Sounddesigner und Experte für die Geschichte des Animationsfilms: So könnte man den Italiener am besten beschreiben. Während seines Studiums an der Universität Bologna und der Cinémathèque québécoise in Montreal hat er sich intensiv mit dem Verhältnis von Sound und Bild beschäftigt, denn der Ton spielt eine entscheidende Rolle für die Wirkung und Wahrnehmung eines Films, ob er nun animiert oder dokumentarisch ist. Wenn kein eigener Originalton existiert, dann benötigt der Filmemacher ein Sounddesign, das die Stimmung des Films unterstützt und den Zuschauer oft ganz subtil erreicht. In seiner Meisterklasse wird Andrea Martignoni aus dem Nähkästchen plaudern und spannende Einblicke geben, wie er das Sounddesign von Filmen konzipiert und mit Ton und Geräuschen Geschichten weitererzählt. Erläutern wird er dies anhand seiner Zusammenarbeit mit Blu, dessen international erfolgreiche Arbeiten „Muto“ und „Big Bang Big Boom“ (Eröffnungsfilm DOK Leipzig 2010) er vertont hat. Gleichzeitig gilt sein Interesse auch der Frage, wie Filme auf der Basis eines bereits existierenden Soundtracks entstehen. Dazu hat Martignoni zahlreiche Workshops mit Kindern des Ottomani Laboratori, mit Studenten in Bologna oder auf internationalen Festivals durchgeführt.

Polnisches Institut

gefördert durch funded by

273


ta l ks , t r a I n I n g, I n D us t ry

meISterKl ASSe mASter Cl ASS

r e h c t t ö B n e g J ür

D I e w u n D e r B a r e s pa n n u n g Der annäherung tHe Wonderful SuSPenSe o f A P P rox I m At I o n Der Dokumentarfi lmer und Maler Jürgen Böttcher alias Strawalde gehört zu den bedeutendsten Künstlern der ehemaligen DDR. Seine avantgardistische Filmsprache wird zur Orientierung und zum heimlichen Vorbild für eine ganze Generation ostdeutscher Filmemacher. Böttchers Karriere pendelt zwischen Verbot und Anerkennung. Er wird zu DDR-Zeiten aus dem Verband Bildender Künstler ausgeschlossen, und einige seiner wichtigsten Filme werden erst nach dem Fall der Mauer öffentlich gezeigt. Als Regisseur konzentriert sich Böttcher auf die Abbildung des Ungezwungenen und Alltäglichen und fi ndet die Schönheit des Lebens in den unscheinbaren Momenten, den kleinen Gesten und vor allem der Begegnung mit den Menschen. Sie stehen im Mittelpunkt seiner Filme: Künstler und Küchenfrauen, Stahlarbeiter, Wäscherinnen und Rangierer. Ihnen und ihren Geschichten öff net er Räume – vorurteilsfrei, vorsichtig und einfühlsam. Neben zahlreichen Auszeichnungen wird Jürgen Böttcher 1992 mit dem Filmband in Gold für sein Lebenswerk und 2001 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören „Ofenbauer“ (1962), „Barfuß und ohne Hut“ (1965), „Der Sekretär“ (1967), „Wäscherinnen (1972), „Martha“ (1978), „Rangierer“ (1984) und „Die Mauer“ (1990). Anlässlich seines 80. Geburtstages widmet DOK Leipzig dem Altmeister ein kleines Sonderprogramm und eine Meisterklasse, in der er über sein Werk und seinen Werdegang als Filmemacher und Maler sprechen wird.

The documentary filmmaker and painter Jürgen Böttcher, aka Strawalde, is among the former GDR’s most eminent artists. His avant-garde visual language became a benchmark and secret model for a whole generation of East German filmmakers. Böttcher’s career oscillated between prohibition and recognition. In the GDR he was excluded from the Verband Bildender Künstler (Association of Visual Artists) and some of his most important films saw their first public screening only after the fall of the Wall. As a director, Böttcher focuses on the representation of what is unceremonious, mundane, discovering the beauty of life in ordinary moments, small gestures and above all in his encounters with people. His films revolve around them: artists and kitchen helpers, steel workers, laundry women and shunters, opening up spaces for them and their stories – open-minded, delicate and perceptive. In addition to numerous other prizes, Böttcher received the lifetime achievement Filmband in Gold (German Film Award) in 1992 and was awarded the Federal Cross of Merit in 2001. Among his best-known films are “Furnace Makers” (1962), “Barefoot and without a Hat” (1965), “The Secretary” (1967), “Laundry Women” (1972), “Martha’s Last Day at Work” (1978), “The Shunting-Station Workers” (1984) and “The Wall” (1990). On the occasion of his 80th birthday, DOK Leipzig dedicates a small Special Programme to the maestro and a Master Class in which he will discuss his work and career as a filmmaker and painter.

talks, training, Industry

sa SAt, 22.10.2011, 10:00–12:30 PolnISCHeS InStItut

gefördert durch funded by

274


ta l ks , t r a I n I n g, I n D us t ry

talks, training, Industry

t k r a M K DO y r t s u d n I DOK r e h t e g o T t e G


ta l ks , t r a I n I n g, I n D us t ry

Dok markt doK mArKet so Sun , 16.10.2011, 14:00–20:00 mo–sa mon–SAt , 16.–23.10.2011, 10:00–22:00 so Sun , 23.10.2011, 10:00–14:00 unterGeSCHoSS deS feStIvAl zentrumS (mdBK) BASement of tHe feStIvAl Centre (muSeum der BIldenden KÜnSte)

Dok InDustry ta l k s DI tue , 18.10.2011, 16:00–17:00 mI–sa Wed–SAt , 19.–22.10.2011, 10:00–11:00 doK InduStry Corner Im feStIvAlzentrum (mdBK)

doK InduStry Corner of tHe feStIvAl Centre (mdBK)

get together DI–Fr tue–frI , 18.–21.10. 2011, 18:30–19:30 trIllerPfeIfenterrASSe, 1. StoCK deS feStIvAlzentrumS (mdBK) trIllerPfeIfenterrASSe, 1St floor of tHe feStIvAl Centre (mdBK)

Der DOK Markt bietet akkreditierten Fachbesuchern die Möglichkeit, das aktuelle Dokumentar- und Animationsfi lmprogramm des Festivals zu sichten. Zusätzlich werden 150 Dokumentarfi lme speziell für den DOK Markt von unserer Auswahlkommission sowie unseren internationalen Partnern ausgewählt: East Silver (Tschechien), Krakow Film Foundation (Polen), Visions du Réel/ Swiss Films (Schweiz) und Sheffield Doc/Fest (Großbritannien) präsentieren im DOK Markt hervorragende Produktionen aus ihren Ländern. Den Zugang zum DOK Markt erhalten alle Fachbesucher mit der zusätzlichen DOK Markt Akkreditierung. Bei Überbuchung haben Fernseheinkäufer und -redakteure, Sales Agents, Vertriebsexperten, Journalisten, Verleiher, Kinobetreiber und Festivalvertreter Vorrang. Es ist sehr ratsam, sich im Voraus einen Sichtungsplatz zu reservieren. The DOK Market offers accredited industry professionals an opportunity to view the current festival’s documentary and animated film programmes. An additional 150 documentary films were specially selected for the DOK Market by our selection committee and our international partners: East Silver (Czech Republic), Krakow Film Foundation (Poland), Visions du Réel/Swiss Films (Switzerland) and Sheffi eld Doc/Fest (Great Britain) are all presenting outstanding productions from their respective countries at the DOK Market. In order to have access to the DOK Market, an additional DOK Market accreditation is required. In case of overbooking, precedence will be given to television buyers and editors, sales agents, sales experts, journalists, distributors, cinema operators and festival programmers. We recommend advance reservation of viewing slots. Die DOK Industry Talks konzentrieren sich auf Vertrieb und Marketing und unterstützen Produzenten und Filmemacher bei der Verbreitung und Bekanntmachung ihrer Filme innerhalb der nationalen und internationalen Filmbranche. Neben einer allgemeinen Einführung diskutieren dieses Jahr Experten aus Nord- und Südamerika, dem Mittleren Osten, Indien, Russland und Osteuropa Verwertungsmöglichkeiten ausgewählter Filme im DOK Markt. The DOK Industry Talks focus on distribution and marketing to support producers and filmmakers in the distribution and publication of their films in the national and international film industry. In addition to a general introduction, experts from North and South America, the Middle East, India, Russia and Eastern Europe will discuss commercialisation opportunities of selected films from the DOK Market this year.

Die Get Together sind der abendliche Treff punkt im Festivalzentrum. Hier kommen die akkreditierten Fachbesucher zusammen, um neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Zum Get Together laden Partner von DOK Leipzig ein: The Get Togethers are regular evening meetings at the Festival Centre. This is where accredited visitors come together to network and exchange opinions. Partners of DOK Leipzig invite to the Get Togethers: dI tue , 18.10.2011: meDIenstaDt halle (saale) mI Wed, 19.10.2011: hFF „konr aD wolF“ do tHu , 20.10.2011: swIss FIlms

talks, training, Industry

fr frI , 21.10.2011: goethe-InstItut

mit unterstützung des medIA Programms der europäischen union, der mitteldeutschen medienförderung (mdm) und gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und medien aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages (BKm).

With the support of the medIA Programme of the european union, mitteldeutsche medienförderung (mdm) and funded by the federal Government Commissioner for Culture and the media by a resolution of the German Bundestag (BKm).

276


ta l ks , t r a I n I n g, I n D us t ry

7. I n t e r n a t I o n a l e s D o k l e I p z I g ko p ro D u k t I o n s t r e F F e n 7 t H I n t er n At I o n A l d o K l eI P z I G Co-ProduC tIon mee tInG

So international war das Koproduktionstreffen noch nie: Produzenten aus Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Chile, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Israel, Kanada, den Niederlanden, Österreich, Polen, Russland, Syrien, Tschechien, Uruguay, den USA, der Türkei und Lettland kommen nach Leipzig, um sich zu vernetzen und Finanzierungspartner für ihre neuen Dokumentarfi lmprojekte zu fi nden. Während der zwei Tage haben die Produzenten zudem die Möglichkeit, Informationen über die unterschiedlichen Finanzierungsund Produktionsbedingungen in ihren Ländern auszutauschen. In diesem Jahr öff net sich DOK Leipzig außerdem für neue Gesprächsformen: Im Rahmen von „Wild at Heart“ begegnen sich Branchenkenner und Newcomer, Produzenten und Redakteure, Förderer und Vertriebsleute auf Augenhöhe und entwickeln, losgelöst von alltäglichen Denkschranken, Ideen für die Zukunft der Dokumentarfi lmbranche. Im Rahmen des Koproduktionstreffens wird außerdem ein Arbeitstreffen der deutschen Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfi lm (AG DOK) mit ihren französischen Schwesterverbänden USPA und SPI stattfi nden. Als weitere Gäste werden Delegationen aus dem Mittleren Osten und Indien erwartet. Die Partner des diesjährigen Koproduktionstreffens sind die Trainingsinitiativen Ex Oriente Film des IDF (Institute of Documentary Film, Tschechien), Dragon Forum (Polen), Balkan Documentary Center (Bulgarien), Chiledoc (Chile) sowie die AG DOK.

Our Co-Production Meeting has never been more international: producers from Austria, Belgium, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Canada, Chile, the Czech Republic, Estonia, Finland, France, Germany, Great Britain, Israel, Latvia, the Netherlands, Poland, Russia, Syria, Turkey, Urugay, and the United States are coming to Leipzig to network and find financing partners for their new documentary film projects. During the two-day meeting producers will also get the chance to exchange information about different financing and production conditions in their respective countries. In addition, DOK Leipzig is opening up to new forms of dialogue: “Wild at Heart” will provide a platform where industry experts and newcomers, producers and commissioning editors, funders and distributors can meet on equal terms to think out of the box and develop ideas for the future of the documentary film industry. The Co-Production Meeting also comprises a workshop of the German Documentary Association AG DOK and its French partner associations USPA and SPI. Other expected guests include delegations from the Middle East and India. The partners of this year’s Co-Production Meeting are the training initiatives Ex Oriente Film of the IDF (Institute of Documentary Film, Czech Republic), Dragon Forum (Poland), Balkan Documentary Center (Bulgaria), Chiledoc (Chile) and the AG DOK.

mo/DI mon/tue , 17./18.10.2011, 9:30–18:00

talks, training, Industry

rInGCAfÉ leIPzIG

mit unterstützung des medIA Programms der europäischen union, der mitteldeutschen medienförderung (mdm), des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und medien aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages (BKm) und von German films.

With the support of the medIA Programme of the european union, mitteldeutsche medienförderung (mdm) and funded by the federal Government Commissioner for Culture and the media by a resolution of the German Bundestag (BKm) and German films.

277


ta l ks , t r a I n I n g, I n D us t ry

g n i n e e r c S Leipzig In seinem sechsten Jahr hat sich das Leipzig Screening fest in der deutschen Dokumentarfi lmszene etabliert und ist ein attraktiver Bestandteil der Branchenangebote von DOK Leipzig. Einen Tag lang wird eine Auswahl von herausragenden neuen deutschen Dokumentarfi lmen präsentiert – auf der Kinoleinwand und vor internationalen Einkäufern, Redakteuren und Vertriebsvertretern. In den letzten fünf Jahren wurden viele deutsche Filme beim Leipzig Screening für den internationalen Markt entdeckt und angekauft. Die geschlossenen Vorführungen geben den beteiligten Produzenten die Möglichkeit, ihre Filme einem ausgewählten Fachpublikum zu präsentieren und dabei wertvolle Kontakte zu knüpfen. Ein gemeinsames Essen bietet den passenden Rahmen zum persönlichen Gespräch. Rund um das Leipzig Screening haben die Teilnehmer die Gelegenheit, weitere deutsche Dokumentarfi lmproduktionen im DOK Markt und beim Festival zu sichten. In diesem Jahr sind unter anderem Sender, Weltvertriebe und Verleiher aus Belgien, Bosnien und Herzegowina, Kanada, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Russland und den USA vertreten. Mit dem Deutschen Wettbewerb Dokumentarfi lm, dem DOK Markt und dem Leipzig Screening bietet DOK Leipzig einen umfassenden Überblick über die aktuellen Dokumentarfi lme aus der Bundesrepublik und engagiert sich gezielt für die Förderung des internationalen Vertriebs deutscher Filme.

In its sixth year, the Leipzig Screening is a firmly established part of the German documentary scene, as well as forming an exciting part of DOK Leipzig’s industry offers. During one day, a selection of outstanding, new German documentaries are presented on screen to an audience of international buyers, commissioning editors, distributors and sales agents. Many German films have been discovered and bought for the international market during the first five years of the Leipzig Screening. During the private screenings the producers have the opportunity to present their films to a carefully chosen group of industry professionals. One-on-one discussions and networking are further encouraged during the participants’ lunch. All guests are invited to make use of the other DOK Leipzig facilities such as the digital DOK Market and festival screenings to see even more German documentary productions. This year we welcome broadcasters, world sales agents and distributors from the following countries amongst others: Austria, Belgium, Bosnia and Herzegovina, Canada, Finland, France, Great Britain, India, Israel, Italy, the Netherlands, Poland, Russia and the USA. DOK Leipzig offers a comprehensive overview over current German documentary productions with its German Competition Documentary Films, the DOK Market and the Leipzig Screening. The festival is thus actively involved in the support of international distribution for German films.

mo mon , 17.10.2011

talks, training, Industry

PASSAGe KInoS: fIlmeCK

organisiert von doK leipzig mit unterstützung von German films und in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft dokumentarfilm (AG doK).

organised by doK leipzig with the support of German films and in cooperation with the German documentary filmmakers Association (AG doK).

278


r e t s i Reg

Register

Index


R e gis t e r Index

Register Regie Di r e c t o r s I n d e x

A Abdel Mohsen, Ahmed Abramson, Macabit Adamski, Przemysław Ahlefeld, Hans-Ulrich Álvarez, Santiago Amin, Ayten Anastasio, Alexia Anastasion, Daniele Anderson, Will anonymous Asljuk, Viktar Avni, Shira

250 33 133 257 178 123 76 107 134 88 79 238

B B., Rachid 85 Bäfving, Erik 70 Bachmaier, Franziska 130 Balachandran, Anitha 238 Balzli, Res 54 Bán, Róbert 177 Bandeh Ghiasabadi, Atousa 60 Banoczki, Tibor 128 Barros, Carlos Juliano 82 Bate, Matthew 109 Beeler, Edwin 78 Ben Cheikh, Mourad 120 Berger, Anna 230 Berra, Eleonora 133 Beyer, Britt 49 Bisjak, Moritz 265 Black, Eric 92 Boelen, Klaas 114 Böttcher, Jürgen 214–217 Bornstein, Sagi 91 Bringas, Sylvie 236 Bruhn, Matthias 164, 167 Brun, Marine 145 Budinský, Peter 143, 169 Bühler, Katharina 115 Buob, David 152 Butalia, Pankaj 203

C

Register

Čákanyová, Viera Carlsson, Magnus Carlstedt, Martina Carpenter, Jason Cavechini, Caio

278

249 240 69 143 82

Cerfon, Osman Černjavskaja, Tat’jana Chang, Joe Chen, Chen Chhabra, Priyanka Coca-Cozma, Miruna Cogitore, Clément Collective (11 children) Corella, Roser Cullman, Sam Curry, Marshall

147, 169 159 243 148 201 108 67 142 93 94 94

D Danta, Susan Datta, Anirban Dębowski, Krzysztof Delpeut, Peter Demin, Aleksej Deppert, Andrea Diaz, Danae D’jakov, Anton Donoghue, Tony Doutel, David Drew, Robert Driessen, Paul Du, Jian Dubus, Swann Dudley, Stephanie

237 199 186 96 132 153 133, 169 138 241 129 181, 189 137 28 62 130

E Eghbal, Afarin Ekblad, Michael El Fani, Nadia Engel, Constanze Engelmann, Antje Eshed, Tomer Ezzat, Tamer

161 164 121 166 40 152, 169 123

F Faingulernt, Avner Farooqui, Samreen Fiedler, Simon Fischer, Heinz Forbis, Amanda Foulot, Antoine Fox, Joel Fraga, Jorge Friedman, Bernard Fritz, Roger

33 197 155 256 146 145 158 178, 180 158 176

G Gadge, Marco Gantz, Nina García Ortiz, Alberto Gascoigne, Damian Geisser, Ines Christine Geisser, Kirsten Carina Gendi, George Gerdehag, Peter Gerner, Martin Gershon, Yoav Ghaemmaghami, Rokhsareh Giommi, Giovanni Gläser, Leo Grodde, Fabian Grötzschel, Martin Guldbrandsen, Christoffer Gunéifi, Nasr-Eddine Gutiérrez Alea, Tomás Gysi, Sandra

259 141 63 236 155 155 237 100 41 74 243 26 265 154 134 106 185 178 250

H Hadwiger, Paul Hagelbäck, Johan Hall Jensen, Gunnar Harrison, Blaise Hassanwalia, Shabani Henne, William Herguera, Isabel Herman, Jean Herrmann, Alexander Hess, Delia Hill, Laurie Hillebrand, Nikolaus Hirayama, Shiho Hofer, Gustav Holl, Philipp Hood, Will Horák, Antonín Hüttermann, Elisabeth Huezo, Tatiana Husain, Oliver

254 164 248 77 197 161 142 187 265 133 237 163 148 253 261 255 182 141, 166 27 230, 231

I Ickert, Johanna Iida, Senri Impiglia, Rovero Infuso, Gerlando Irwin, Stephen Ivens, Joris

87 163 252 127 142 179


R e gis t e r Index

Jain, Nandita Jakubisko, Juraj Jala, Rajesh S. Jankovskij, Aleksej Jarman, Dik Jashi, Salomé Jireš, Jaromil Joshi, Vasudha Junge, Barbara Junge, Winfried

130 182 198 95 236 53 186 197 182 182

K Kästner, Konrad 89 Kahlmeyer, Benjamin 43 Kishore, Avijit Mukul 203 Kloc, Paweł 59 Klöfkorn, Michel 152, 228–232 Knüdeler, Marcel 153 Kocol, Mary 242 Kohl, Daniel 228 Kortmann, Pauline 167 Kossakovsky, Victor 31 Kowalska, Jadwiga 140 Krajčová, Daniela 131 Kristl, Vlado 183 Kuhn, Jochen 154 Kuivalainen, Anu 24 Kukula, Ralf 166 Kumar, Ashvin 202 Kunert, Florian 261 Kunze, Konradin 150 Kurov, Askol’d 66

L Lachauer, Jan 156 Lafayette Stockler, Luiz 160 Lahtinen, Sanni 132 Landreth, Chris 242 Lang, Hannes 45 Lang-Rinderspacher, Shami 133 Lavigne, Isabelle 29 Lavis, Adam 255 Leacock, Richard 181, 189 Lehmann, Anatol 265 Lehtinen, PV 110 Lei, Lei 147, 169 Le Masson, Yann 184 Lemée, Nicolas 144, 169 Lenica, Jan 187 Lesterhuis, Monique 111 Leszczynska, Ania Hazel 127 Lettner, Regine 81 Lia 137 Lingford, Ruth 131

Links, Josephine 116 Löffler, Thorsten 156 Loridan-Ivens, Marceline 184 Losmann, Carmen 35 Loznitsa, Sergei 258 Ludwigs, Rainer 159 Luna, Patricia 133, 169

M MacDonald, Kirsty Maciaszek, Agatha Madrid, Elena Malo, Loïc Manderbach, Benjamin Manoj, K. R. Massimetti, Giovanna Massip, José Melgar, Fernand Menzel, Jiří Mez, Sebastian Michel, Mark Minorowicz, Marta Mizue, Mirai Mok, Maria Molier, Carina Moral, Alfonso Morin, Edgar Morschheuser, Klaus Müller, Anita Müller, Lea Mulloy, Phil Mulvad, Eva

244 63 165 137 134 52 105 178 32 184 39 259 71 146 58 58 93 177 151, 168 68 265 242 247

N Naito, Valérie Madoka Nickel, Gitta Niclas, Rosa Nicoara, Mona Niefeld, Hendrik Niyongabo, Yves Nowak, Till

260 207– 212 153 108 160 61 83

O Ochsner, Thor Ofek, David Okamoto, Masanori Olsson, Iris Orchard, Grant Osman, Olfat

160 104 146 61 136, 169 119

P Pál, George Pardo, Davina Paturle, Jeanne

223 103 241

Pérez, Jesús Pérez, Pascual Perotti, Luigi Maria Pethke, Katharina Petrović, Tijana Phuong Thao, Tran Pialat, Maurice Pikkov, Ülo Poliakoff, Olga Popović, Veljko Prager, Anna Proch, Robert Prus, Marta

141, 166 147 252 42 80 62 188 138 184 141 148 134 113

Q Q

200

R Rachedi, Ahmed Raes, Suzanne Ragazzi, Luca Ramsis, Amal Riba, Marc Ribeiro, José Miguel Rosenlund, Erik Rouch, Jean Rousset, Cécile Rudnickaja, Alina

185 111 253 122 163 164 145 177 241 72

S Sá, Vasco 129 Sabnani, Nina 194 Sacher, Otto 257 Sachs, Peter 223 Šadrina, Aleksandra 128 Saint-Pierre, Marie-Josée 243 Saksida, Kolja 162 Salama, Amr 123 Sallmann, Bernhard 46 Samartseva, Veronika 151 Sandig, Frauke 92 Sára, Sándor 177, 180 Sarvestani, Nima 98 Schmitz, Carolin 47 Schravendeel, Bastiaan 126 Schuster, Falk 154 Schwanitz, Julian 73 Schwarwel 149 Schwizgebel, Georges 128 Seis, Ulrich 155 Šejn, Aleksandr 219 Senft, Haro 186 Serbandini, Paolo 105 Sergent, Jean-Pierre 184 Shah, Rajula 195

279

Register

J


R e gis t e r Index

Register

Shub, Asaf Sieger, Ted Simon, Joel SLAG (Southern Ladies Animation Group) Sohn, Julius Sokolova, Ekaterina Sokurov, Aleksandr Solanas, Anna Specogna, Heidi Stützner, Lutz Staeger, Jörn Stan & Vince Standaert, Frits Staroń, Wojciech Stasik, Piotr Steinmetz, Maria Stern, Klaus Strauss, Eric Svetlov, Aleksandr Swiczinsky, Benjamin Swobodnik, Sobo Szabó, István Szabo, Sarolta

280

148 164 159 240 265 131 95 163 38 151, 167 241 145 165 25 101 156 48 107 219 150 44 181 128

T Tal, Tamar Tambour, Conrad Thibault, Stéphane Tilby, Wendy Tlili, Ridha Trnka, Jiří Tsakiri-Scanatovits, Marie-Margaux Tseten, Kesang

W 56 157 29 146 124 183 159 86

U Ugelstad, Ellen Uhlig, Kyne Urbánski, Kazimierz

57 163 181

V Vachani, Lalit Van der Horst, Aliona Van Paesschen, Bram Vautier, René Verrier, Léo Virmani, Shabnam Vogt, Basil

200 34 55 185 129 196 136

Wakeling, Adam 264 Walz, Loretta 254 Wang, Shui-bo 240 Weiland, Johannes 151, 168 Weiler, Kurt 223, 224, 226 Weymuller, Marc 30 Witz, Martin 112 Woloshen, Steven 135 Wolski, Tomasz 102 Wysoczański, Paweł 99

Y Yadin, Orly Yamamura, Koji Yang, Wang Yates, Pamela

236 127 84 90

Z Zaramella, Juan Pablo Zeinalabedini, Payam Zhao, Yi Zimmermann, Robert Zurkan, Grigori

138, 169 97 143 260 156


Register Index

R egister E nglische T itel English titLe Index … and the Polish Farmgirls 208 Are Coming Tomorrow .In for Motion 199 1989 (When I Was 5 Years Old) 160

But Ain’t I Right Just a Little? 208

Étude

C

F

A

Caffeine 133, 169 Call It a Balance in 81 the Unbalance Candidates 156 Captain Hu 136 Carte Blanche 38 The Centrifuge Brain Project 83 Changeling 156 Chest of Drawers 132 China Gate 84 Chronical of a Summer 177 Chthonian City 68 Claes 69 Coast Warning 128 Coiffeurs’ Combat 155 Conformis 134 The Conquerors 128 Contaminated 231 Crisis 181 Crossover 154 Cyanosis 243

Fiesta Brava 135 Flamingo Pride 152, 169 Flood of Memory 238 Florence Fight Club 252 Fluid Paper 228 Forbidden 122 Four Aces 223 Fragments of a Revolution 88 Frog Weather 167 Future 163

B Bach 138 Back to Land 80 The Bad Field 46 Bad Weather 26 Bakhmaro 53 The Banishment of Naso 150 Beauty 47 Becoming German 49 Bielutin – In the Garden of Time 67 The Big Brother 141, 166 Blik 126 Blinds 229 Blue Red 131 Body Memory 138 Bonnie 146 Bounded-Boundless – Journeys 196 with Ram and Kabir Bouton 54 The Brass 260 Brief Visit to 217 Hermann Glöckner Burden of My Heart 61

D Dad’s Clock 236 Darkness after Dawn 177 The Day I Disappeared 60 The Day I Turned Into a Ghost 155 Death Never Dies. Ehrenfriedhof Waldfriedhof 260 Dillingen/Saar Death to the Invader 178 Decrescendo 71 The Desert Eats Us 86 Do Not Scorch Our Earth 211 Doctors 102 Dodu – The Cardboard Boy 164 Don Quixote 183 Dove sei, amor mio 141 Dripped 129 Droplets 155 Duck, Death and the Tulip 167

E Each Day Has Its Name Eight Hour Shift Empire of Dust Escape His Stare

182 74 55 148

G The Gallery 134 Generation Kunduz – 41 The War of the Others The Girl & the Hunter 140 Goldafter Part 2 229 Gone Fishin’ 153 The Good Life 247 Grand Prix 163 Grandmothers 161 Granito: How to Nail a Dictator 90 Gundula – Born in ’58 209 Gunnar Goes God 248 Gypsies 180

H The Hall of Lost Steps Heart of Sky, Heart of Earth Heldenkanzler Heroic Saga Herr Hoppe and the Nuclear Waste The Hormone – This Was My Life Horse Glue The House House Wanders, Bird Water Full

186 92 150 226 156 229 142 152 151

I I am Eight Years Old 184 I Am in the Square 119 I Ride to the Edge of the Atmosphere in a Half Hour on My Bicycle 152, 232

281

Register

A Cream and Two Plains 236 Actua-Tilt 187 Adventures in Plymptoons! 76 A Film from My Parish – 6 Farms 241 Alarm 182 A Letter from Germany 39 Algeria, the Year Zero 184 A Manual to Change the Past 40 Ámár 142 American Homes 158 A Morning Stroll 136, 169 A People on the March 185 A Pestering Journey 52, 204 The Apple 223 Aranda 24 Argentinean Lesson 25 Assume Nothing 244 A Symphony of Opulence 231 At Night, They Dance 29 A Trip through the Kosmos 186 At the Stairs 198

127


R e gis t e r Index

I Was Worth 50 Sheep 98 I Will Forget This Day 72 If a Tree Falls: A Story of the 94 Earth Liberation Front In the Shadow of the Gulag – Born German under Stalin 254 Inbetweener 70 Indian Summer 57 Inshallah, Football 202 Insurance Man 48 International 219 Interview with an Autobahn 232 Invitation 97 Italy: Love It, or Leave It 253 It’s Like That! 240 It Wasn’t a Wolf 142

J Jam Fish

163

K Kafka’s Last Story Kahl Kin Kirkcaldy Man Koyaa the Extraordinary Kümmel Goes East

91 186 161 73 162 254

L Labyrinth 187 Land of Energy 87 The Last Day of Summer 101 Laszlo 144,169 Late One Night 148 Laundry Women 214 Leonid’s Story 159 Life, a Long Way away 30 Life in Stills 56 Little Deaths 131 Little Theatres: Homage to the Mineral of Cabbage 130 Louisa 42 Love Exists 188 Love in India 200 Luminaris 138, 169 Luxuries 104

M

Register

Machination 84 Machine Man Made in China The Making of Longbird Manipur Song

282

The Man Who Still Believed in the Stork Martha’s Last Day at Work McLaren’s Negatives Meanwhile in Mamelodi Minka Minus Molly and the Christmas Monster Monsterious Mother Tongue Mr. Nightmare and the Blessings of Progress Müller, Marco Musicians Muted Voices Muybridge’s Strings My Father’s Story My Joy My Life at 40 My Long Distance Friend My Mother’s Coat

166 215 243 43 103 145 164 166 237 149 259 212 176 127 242 258 237 58 159

N Nag and Sons in General and in Detail – Spring in the 224 Year 4968 B.C. Part 2 Night Guise 130 No More Fear 120 Noise 133 Nothing More Than That 105 Nr. 44-678 / Library 228

O Oedipus Olda One Voice One Vote On the Animation Filmmaker’s Desk On the Water Oranges and Mangoes Our Booze Our March Our School Out of Erasers Out of Thin Air Out on a Limb

137 249 241 228 143 201 89 219 108 145 197 154

P 137 93 28 134 203

Pan Tian Shou Partition Passion The Peacock Eye Peak Phnom Penh Lullaby

243 133 183 127 45 59

Pingpongs 237 Playthings 181 The Pope Is Not a Jeansboy 44 Prefabricated Houses 184 The President 106 Primary 189 Princess’ Painting 151, 168

R Ravenboy Real-Time The Red Danger The Redemption of General Butt Naked The Renter Revolution Under 5 Minutes Romance Rumours Ryan

153 230 257 107 143 124 128 165 242

S The Salt Stories 200 The Search for a Bird 224 Called Turlipan Secularism Inch’allah 121 Sensation of the Century 257 September 25 66 Shack Theatre 261 Shatalo 132 The Shoemaker 129 The Shunting-Station Workers 214 Shut Up Little Man! An Audio Misadventure 109 Silence 236 Sira – Songs of the 250 Crescent Moon Some Day, When I 182 Go to School Sometimes You Want to Fly 209 Song about the Homeland 219 Songlines 197 Soul Catcher 110 The Souls – Tales of 78 Ghostly Encounters Sound of Life 148 Special Flight 32 Splinters 79 Stand by Me 111 Star Escalator 230 Sticky Ends 147, 169 The Stitches Speak 194 Story of Him 147 The Storyteller 130 The Substance – 112 Albert Hofmann’s LSD Summer Growing Up 77


R e gis t e r Index

154

U

240 240 131

The Ulysses Up in Smoke Urban Poems

T

V

Tahrir 2011 123 Tatamp 146 Tay Ho – The Village 211 in the Fourth Zone TBA 232 Ten-striped Danger 256 They Called Me Teacher 180 This Is Love 147, 169 Time to Make Hay 207 The Tiniest Place 27 Tintouin the Kid 137 To Feel the Wind on the Skin 210 To the Bone 82 Travel Notebook 179 Trucks and Meatballs 164 tWINs 143, 169 Tying Your Own Shoes 238

Vakha and Magomed Variations on a Theme Veronika Vertical City Video Diary Salvador The Visit Vivan Las Antipodas! Vovô

63 264 241

113 181 259 203 215 157 31 160

W Waidmannsheil: Hail to the Good Shooter Wanderlust Forever. Johanna Kaiser’s Life as an Artist War Matador Warm Water out of the Wall Water Children We Die

114 96 33 160 34 116

Wee Wise Words – 159 Environment We Need Happiness 95 We Will Be Happy One Day 99 When the Wind Turns 165 Where the Rabbit Sleeps 230 The White Treasure and the Salt 115 Workers from Caquena Why the Rebel Army 178 Was Born Wild Life 146 Wild Sky 85 The Wind of Changes 242 With or without Me 62 Without Fear 223 Wojtek the Bear That 255 Went to War The Wolf 151, 167 Woman at the Clavichord 216 Women with Cows 100 Word within the Word 195 Work Hard – Play Hard 35

Z Zaliger Zeus, Hawk, Dung Beetle

141 226

283

Register

Sunday 2 Sunrise Over Tiananmen Square Sverige Sweetheart


R e gis t e r Index

R e g i s t e r O r i g i n a lt i t e l O r igi n a l Ti t l e I n d e x ¿Por qué nació el Ejército Rebelde? … und morgen kommen die Polinnen .In for Motion 1989 (Dengang jeg var 5 år gammel) 25 Sentjabrja

178 208 199 160 66

A Aber hab’ ich nich’n 208 büschen Recht? Abuelas 161 A Cream and Two Plains 236 Actua-Tilt 187 Adventures in Plymptoons! 76 A Film from My Parish – 6 Farms 241 Aktuelle Kamera – Hauptausgabe 15.8.1961 176 Alarm 182 Algérie année zero 184 Ámár 142 American Homes 158 A Morning Stroll 136, 169 L’ amour existe 188 An was glaubst Du? 265 A Pestering Journey 52, 204 Der Apfel 223 Aranda 24 Argentyńska lekcja 25 Armand 15 ans l’été 77 Arme Seelen – 78 Die Wiederkehrer Askolki 79 Assume Nothing 244 Ast mit Last 154 At the Stairs 198 Auf dem Schreibtisch des 228 Animationsfilmers Ausflug zum See 265

B

Register

Baad ki raat Bach Back to Land Bad Weather Bakhmaro Der Besuch Bettmann Bielutine dans le jardin du temps

284

238 138 80 26 53 157 265 67

Das Bild der Prinzessin Das Blech Blik Blue Red Bonnie Bouton The Box

151, 168 260 126 131 146 54 265

C Caffeine 133, 169 Call It a Balance in 81 the Unbalance Carne, Osso 82 Carnet de viaje 179 Carte Blanche 38 The Centrifuge Brain Project 83 China Gate 84 Chronique d’un été 177 Chroniques de la poisse 147, 169 Die chthonische Stadt 68 Le ciel en bataille 85 Cigányok 180 Claes 69 Coiffeurs’ Combat 155 Conformis 134 Les conquérants 128 Crisis 181 Crossover 154

D Dad’s Clock 236 Dagar emellan 70 The Day I Turned Into a Ghost 155 Decrescendo 71 DEFA Augenzeuge 25/1950 256 DEFA Augenzeuge 34/1961 176 DEFA Augenzeuge 34/1966 176 DEFA Augenzeuge 35/1961 176 DEFA Augenzeuge Schnittreste 176 The Desert Eats Us 86 Det gode liv 247 Dodu – O rapaz de cartão 164 Domy z panelů 184 Don Kihot 183 Dove sei, amor mio 141 Dripped 129 Droplets 155

E Echtzeit

230

Ein Brief aus Deutschland Der Einbruch Eine Anleitung, um die Vergangenheit zu ändern Empire of Dust Energieland Ente, Tod und Tulpe Erfahrungen mit Technik Étude

39 265 40 55 87 167 265 127

F Fiesta Brava 135 La fille & le chasseur 140 Flamingo Pride 152, 169 Florence Fight Club 252 Flüssiges Papier 228 Fox Tönende Wochenschau 176 77/1961 Fox Tönende Wochenschau 176 77/1962 Fox Tönende Wochenschau 176 78/1961 Fragments d’une révolution 88 Frau am Klavichord 216 Froschwetter 167

G Galeria 134 Garagen 230 Gefahr zehnmal gestreift 256 Generation Kunduz – 41 Der Krieg der Anderen Giftchen 89 Goldafter Teil 2 229 Gone Fishin’ 153 Grand Prix 163 Granito: How to Nail a Dictator 90 Der große Bruder 141, 166 Gundula – Jahrgang 58 209 Gunnar Goes God 248

H Had-Anhad – Journeys 196 with Ram and Kabir Hajnal utan sötétség 177 Hasipur ha’acharon shel Kafka 91 Hatzalmania 56 Das Haus 152 Heldenkanzler 150 Heldensage 226


R e gis t e r Index

I I Am in the Square 119 Ich fahre mit dem Fahrrad in einer halben Stunde an den Rand der Atmosphäre 152, 232 If a Tree Falls: A Story of the 94 Earth Liberation Front Igraszki 181 Il nous faut du bonheur 95 Immer Fernweh. Das Künstler­leben der Johanna Kaiser 96 Im Schatten des GULAG – Als Deutsche unter 254 Stalin geboren Indian Summer 57 Inshallah, Football 202 Internacional 219 Interview mit einer Autobahn 232 Invitation 97 Italy: Love It, or Leave It 253 It’s Like That! 240

J Jag var värd 50 lamm J’ ai huit ans Jalousien Jam Fish Ja zabudu ėtot den’ Je suis une voix

98 184 229 163 72 241

K Kahānikār Kahl Kandidaten Kapitän Hu Každý den má své jméno Keha mälu La khoufa baada al yaoum Kiedyś będziemy szczęśliwi Kin Kirkcaldy Man Köttbullarna och lastbilarna Kokvinnorna

130 186 156 136 182 138 120 99 161 73 164 100

Koniec lata Koyaa – Lajf je čist odbit Kümmel baut Kurzer Besuch bei Hermann Glöckner

101 162 254 217

L Labirynt Laïcité, inch’allah Laila echad Laszlo Lekarze Leonids Geschichte Little Deaths Los ulises Louisa Love in India El lugar más pequeno Luminaris

187 121 148 144, 169 102 159 131 63 42 200 27 138, 169

M Machination 84 137 Made in China 28 The Making of Longbird 134 Mamnou 122 Manchmal möchte man fliegen 209 Manipur Song 203 Der Mann, der noch an den 166 Klapperstorch glaubte Martha 215 M’échapper de son regard 148 McLaren’s Negatives 243 Meanwhile in Mamelodi 43 Meine Familie, 263 die Nazis und Ich Minka 103 Minus 145 Molly und das 164 Weihnachtsmonster Le môme Tintouin 137 Monsteriös 166 Motarot 104 Mother Tongue 237 Müller, Marco 259 Muerte al invasor 178 Musikanten 212 Muybridge’s Strings 127 My Father’s Story 242 My Life at 40 237 My Long Distance Friend 58 My Mother’s Coat 159

N Nachtgestalt Nada màs que eso

130 105

Naš marš Nasos Verbannung n. n. Nörgel und Söhne en gros und en détail – Pfingsten im Jahre 4968 vor unserer Zeitrechnung. Teil 2 Noise Nr. 44-678 / Bibliothek La nuit, elles dansent

219 150 232

224 133 228 29

O Oedipus L’ œil du paon Ohne Furcht Olda On the Water Oranges and Mangoes O sapateiro Out of Thin Air

137 127 223 249 143 201 129 197

P Pan Tian Shou Der Papst ist kein Jeansboy Partition Pas un loup Peak Pesnja o rodine Phnom Penh Lullaby Piirongin piiloissa Pingpongs Præsidenten Primary

243 44 133 142 45 219 59 132 237 106 189

R Rabenjunge 153 Rangierer 214 The Redemption of 107 General Butt Naked The Renter 143 Romance 128 Roozi ke man napadid shodam 60 Die rote Gefahr 257 Rumours 165 Ryan 242

S Sabad Nirantar The Salt Stories Sál ztracených kroku Šatalo Sčast’e moe Das schlechte Feld Schönheit

195 200 186 132 258 46 47

285

Register

Herr Alptraum und die Segnungen 149 des Fortschritts Herr Hoppe und der Atommüll 156 Herz des Himmels, 92 Herz der Erde Heuwetter 207 Història d’Este 147 Hombre máquina 93 Der Hormon – 229 Das war mein Leben Horse Glue 142


R e gis t e r Index

Scoala Noastra Sensation des Jahrhunderts SFB Abendschaumaterial 13.8.1961 SFB Drehmaterial Auszüge Shack Theatre Shmone Shmone Shut Up Little Man! An Audio Misadventure Sianoze Sielunsieppaaja Silence Sinfonie des Überflusses Sira – Wenn der Halbmond spricht Sizyj goluboček Songlines Sonntag 2 Sound of Life Sta me bij Sticky Ends Štormovoe predupreždenie The Substance – Albert Hofmann’s LSD Die Suche nach dem Vogel Turlipan Sudd Sunrise Over Tiananmen Square Sverige Sydämeni taakka Symbiosis

108 257 176 176 261 74 109 243 110 236 231 250 131 197 154 148 111 169 128 112 224 145 240 240 61 265

T

Register

Tahrir 2011 Tanko Bole Chhe Tatamp Tay Ho – Das Dorf in der 4. Zone Teatriños: Homenaxe ao mineral do repolo

286

123 194 146 211 130

Thawra ghir draj 124 This Is Love 147, 169 Der Tod stirbt nicht. Ehrenfriedhof Waldfriedhof 260 Dillingen/Saar Trong hay ngoai tay em 62 tWINs 143, 169 Tying Your Own Shoes 238

U UFA Wochenschau 111/1958 Und sie dreht sich immernoch Un peuple en marche Up in Smoke

257 265 185 264

V Vakha i Magomed Variációk egy témára Vášeň Verbrennt nicht unsere Erde Vereitelte Festnahme Vergiftet Veronika Versicherungsvertreter Verstummte Stimmen Vertical City Videotagebuch Salvador La vie au loin Vier Asse Vivan Las Antipodas! Vol spécial Vovô

113 181 183 211 265 231 259 48 176 203 215 30 223 31 32 160

W Waidmannsheil: Heil aan de goede schutter Wandernd Haus voll Vogelwasser War Matador

114 151 33

Warmes Wasser aus der Wand 160 Wäscherinnen 214 Was weißt du über die DDR? 265 Water Children 34 Der Wechselbalg 156 Wee Wise Words – 159 Environment Der weiße Schatz und die Salzarbeiter von Caquena 115 Wenn der Wind dreht 165 Wenn ich erst zur Schule geh 182 Werden Sie Deutscher 49 Where the Rabbit Sleeps 230 Wild Life 146 Den Wind auf der Haut spüren 210 The Wind of Changes 242 Wir sterben 116 Wojtek – Wie ein Bär in den 255 Zweiten Weltkrieg zog Der Wolf 151, 167 Work Hard – Play Hard 35 Wycieczka w kosmos 186

Y Y me hice maestro

180

Z Zaliger Zeus, Adler, Mistkäfer Zielpunkte der Stadt Zukunft

141 226 241 163


R e gis t e r Index

Länderregister Country Inde x Dänemark 1989 (When I Was 5 Years Old) 160 The Good Life 247 The President 106 DDR … und morgen kommen 208 die Polinnen Aktuelle Kamera – Hauptausgabe 15.8.1961 176 Der Apfel 223 DEFA Augenzeuge 25/1950 256 DEFA Augenzeuge 34/1961 176 DEFA Augenzeuge 34/1966 176 DEFA Augenzeuge 35/1966 176 DEFA Augenzeuge Schnittreste 176 Den Wind auf der Haut spüren 210 Frau am Klavichord 216 Gefahr zehnmal gestreift 256 Gundula – Jahrgang 58 209 Heldensage 226 Heuwetter 207 Kurzer Besuch bei 217 Hermann Glöckner Manchmal möchte man fliegen 209 Martha 215 Musikanten 212 Nörgel und Söhne en gros und en détail – Pfingsten im Jahre 4968 vor unserer 224 Zeitrechnung. Teil 2 Rangierer 214 Sensation des Jahrhunderts 257 Die Suche nach dem 224 Vogel Turlipan Tay Ho – Das Dorf in 211 der 4. Zone Verbrennt nicht unsere Erde 211 Wäscherinnen 214 Wenn ich erst zur Schule geh 182 Zeus, Adler, Mistkäfer 226 Deutschland Aber hab’ ich nich’n 208 büschen Recht? An was glaubst Du? 265 Ast mit Last 154 Auf dem Schreibtisch des 228 Animationsfilmers Ausflug zum See 265 Der Besuch 157 Bettmann 265 Das Bild der Prinzessin 151, 168

Das Blech 260 The Box 265 Caffeine 133, 169 Call It a Balance in 81 the Unbalance The Centrifuge Brain Project 83 Coiffeurs’ Combat 153 Conformis 134 Crossover 154 The Day I Turned Into a Ghost 155 Droplets 155 Echtzeit 230 Ein Brief aus Deutschland 39 Der Einbruch 265 Eine Anleitung, um die Vergangenheit zu ändern 40 Energieland 87 Ente, Tod und Tulpe 167 Erfahrungen mit Technik 265 Flamingo Pride 152, 169 Flüssiges Papier 228 Froschwetter 167 Garagen 230 Generation Kunduz – 41 Der Krieg der Anderen Giftchen 89 Goldafter Teil 2 229 Gone Fishin’ 153 Das Haus 152 Heldenkanzler 150 Herr Alptraum und die Segnungen des Fortschritts 149 Herr Hoppe und der Atommüll 156 Der Hormon – 229 Das war mein Leben Ich fahre mit dem Fahrrad in einer halben Stunde an den Rand 152, 232 der Atmosphäre Im Schatten des GULAG – Als Deutsche unter 254 Stalin geboren Interview mit einer Autobahn 232 Jalousien 229 Kandidaten 156 Kümmel baut 254 Louisa 42 Der Mann, der noch an den 166 Klapperstorch glaubte Meanwhile in Mamelodi 43 Molly und das 164 Weihnachtsmonster

287

Register

Ägypten I Am in the Square 119 Tahrir 2011 123 Ägypten, Spanien Forbidden 122 Algerien A People on the March 185 Argentinien Luminaris 138, 169 Australien Dad’s Clock 236 It’s Like That! 240 Mother Tongue 237 Shut Up Little Man! An Audio Misadventure 109 Belarus Splinters 79 Belgien Empire of Dust 55 It Wasn’t a Wolf 140 Kin 161 The Peacock Eye 127 Waidmannsheil: Hail to the Good Shooter 114 Brasilien To the Bone 82 BRD Fox Tönende Wochenschau 176 77/1961 Fox Tönende Wochenschau 176 77/1962 Fox Tönende Wochenschau 176 78/1961 Kahl 186 Die rote Gefahr 257 SFB Abendschaumaterial 176 13.8.1961 SFB Drehmaterial Auszüge 176 UFA Wochenschau 111/1958 257 Verstummte Stimmen 176 China China Gate 84 Made in China 28 Pan Tian Shou 243 This Is Love 147, 169 ČSSR Alarm 182 Each Day Has Its Name 182 The Hall of Lost Steps 186 Passion 183 Prefabricated Houses 184


R e gis t e r Index

Register

Monsteriös 166 Müller, Marco 259 Nachtgestalt 130 Nasos Verbannung 150 n. n. 232 Nr. 44-678 / Bibliothek 228 Der Papst ist kein Jeansboy 44 Rabenjunge 153 Das schlechte Feld 46 Schönheit 47 Shack Theatre 261 Sinfonie des Überflusses 231 Sonntag 2 154 Symbiosis 265 Der Tod stirbt nicht. Ehrenfriedhof Waldfriedhof 260 Dillingen/Saar Und sie dreht sich immernoch 265 Vereitelte Festnahme 265 Vergiftet 231 Veronika 259 Versicherungsvertreter 48 Videotagebuch Salvador 215 Vier Asse 223 Wandernd Haus voll 151 Vogelwasser Warmes Wasser aus der Wand 160 Was weißt du über die DDR? 265 Der Wechselbalg 156 Der weiße Schatz und die Salzarbeiter von Caquena 115 Werden Sie Deutscher 49 Where the Rabbit Sleeps 230 Wir sterben 116 Der Wolf 151, 167 Work Hard – Play Hard 35 Zielpunkte der Stadt 241 Zukunft 163 Deutschland, Georgien Bakhmaro 53 Deutschland, GroSSbritannien Bad Weather 26 Deutschland, Indien, Finnland Love in India 200 Deutschland, Italien Peak 45 Deutschland, Niederlande, Argentinien Vivan Las Antipodas! 31 Deutschland, Ukraine Leonids Geschichte 159

288

Deutschland, Ukraine, Niederlande My Joy 258 Deutschl and, USA Herz des Himmels, 92 Herz der Erde Estland Body Memory 138 Finnland Aranda 24 Burden of My Heart 61 Chest of Drawers 132 Soul Catcher 110 Frankreich Actua-Tilt 187 Bielutin – In the Garden 67 of Time Chronical of a Summer 177 Dripped 129 Escape His Stare 148 Fragments of a Revolution 88 Laszlo 144, 169 Life, a Long Way away 30 Love Exists 188 Minus 145 One Voice One Vote 240 Sticky Ends 147, 169 Summer Growing Up 77 Tintouin the Kid 137 We Need Happiness 95 Wild Sky 85 Frankreich, Algerien Algeria, the Year Zero 184 I am Eight Years Old 184 Frankreich, Belgien Rumours 165 Frankreich, K anada The Conquerors 128 Frankreich, Tunesien Secularism Inch’allah 121 GroSSbritannien A Cream and Two Plains 236 A Morning Stroll 136, 169 Étude 127 Grandmothers 161 Horse Glue 142 Kirkcaldy Man 73 The Making of Longbird 134 My Life at 40 237 My Mother’s Coat 159 Ohne Furcht 223 Pingpongs 237

The Storyteller 130 Up in Smoke 264 Vovô 160 Wee Wise Words – 159 Environment The Wind of Changes 242 Wojtek – Wie ein Bär in den 255 Zweiten Weltkrieg zog GroSSbritannien, Indien Flood of Memory 238 GroSSbritannien, Schweden Silence 236 Indien .In for Motion 199 A Pestering Journey 204 At the Stairs 198 Bounded-Boundless – Journeys 196 with Ram and Kabir Manipur Song 203 Oranges and Mangoes 201 Out of Thin Air 197 The Salt Stories 200 Songlines 197 The Stitches Speak 194 Vertical City 203 Word within the Word 195 Indien, GroSSbritannien Inshallah, Football 202 Iran Cyanosis 243 Iran, Irak Invitation 97 Irland A Film from My Parish – 6 Farms 241 Israel Eight Hour Shift 74 Late One Night 148 Life in Stills 56 Luxuries 104 War Matador 33 Israel, Deutschland, Tschechische Republik Kafka’s Last Story 91 Italien Nothing More Than That 105 Italien, Deutschland Florence Fight Club 252 Italy: Love It, or Leave It 253 Japan Bonnie 146 Jam Fish 163 Sound of Life 148 Tatamp 146


R e gis t e r Index

Decrescendo 71 Doctors 102 The Gallery 134 Labyrinth 187 The Last Day of Summer 101 Noise 133 Phnom Penh Lullaby 59 Playthings 181 Vakha and Magomed 113 We Will Be Happy One Day 99 Portugal Dodu – The Cardboard Boy 164 The Shoemaker 129 Russische Föderation Bach 138 Coast Warning 128 I Will Forget This Day 72 September 25 66 Shatalo 132 Sweetheart 131 Schweden Claes 69 Inbetweener 70 I Was Worth 50 Sheep 98 Sverige 240 Trucks and Meatballs 164 Women with Cows 100 Schweden, Dänemark Out of Erasers 145 Schweiz Arme Seelen – 78 Die Wiederkehrer Bouton 54 The Girl & the Hunter 140 Kapitän Hu 136 Partition 133 Sira – Wenn der Halbmond 250 spricht Special Flight 32 The Substance – 112 Albert Hofmann’s LSD Wenn der Wind dreht 165 Schweiz, Deutschl and Carte Blanche 38 Der große Bruder 141, 166

Schweiz, K anada Romance 128 SLOwakei Blue Red 131 Olda 249 tWINs 143, 169 Slowenien Koyaa the Extraordinary 162 Sowjetunion International 219 Our March 219 Song about the Homeland 219 Spanien Ámár 142 Grand Prix 163 Machine Man 93 Story of Him 147 The Ulysses 63 Tunesien No More Fear 120 Revolution Under 5 Minutes 124 Ukraine, Deutschland Die chthonische Stadt 68 Ungarn Darkness after Dawn 177 Gypsies 180 Variations on a Theme 181 USA Adventures in Plymptoons! 76 American Homes 158 Back to Land 80 Crisis 181 Granito: How to Nail a Dictator 90 If a Tree Falls: A Story of the 94 Earth Liberation Front Little Deaths 131 Minka 103 My Father’s Story 242 Our School 108 Primary 189 The Redemption of 107 General Butt Naked The Renter 143 Vietnam With or without Me 62

289

Register

Jugoslawien Don Quixote 183 K anada At Night, They Dance 29 Fiesta Brava 135 Little Theatres: Homage to the Mineral of Cabbage 130 McLaren’s Negatives 243 Muybridge’s Strings 127 Oedipus 137 Ryan 242 Sunrise Over 240 Tiananmen Square Tying Your Own Shoes 238 Wild Life 146 Kroatien Dove sei, amor mio 141 Kuba Death to the Invader 178 They Called Me Teacher 180 Why the Rebel Army Was Born 178 Kuba, Niederlande Travel Notebook 179 Mexiko The Tiniest Place 27 Nepal The Desert Eats Us 86 Neuseel and Assume Nothing 244 Niederlande Blik 126 The Day I Disappeared 60 Immer Fernweh. Das Künstler­leben der Johanna Kaiser 96 My Long Distance Friend 58 On the Water 143 Stand by Me 111 Water Children 34 Zaliger 141 Norwegen Gunnar Goes God 248 Indian Summer 57 Österreich Machination 84 137 Polen Argentinean Lesson 25 A Trip through the Kosmos 186


Impressum I mprint Her ausgeber:

Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Große Fleischergasse 11, 04109 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 (0)341-3 08 64-0 Fax:+49 (0)341-3 08 64-15 E-mail: info@dok-leipzig.de R e da k t i o n :

Sylvia Görke, Philipp Freytag Foto ( Auswah lkom m iss ion, Te am):

Martin Jehnichen Ko r r e k t u r :

Monika Rohde Übersetzungen:

Sabine Niewalda G e s ta lt u n g s ko n z e p t & S at z :

Visionauten, Daniel Janetzky Druck:

Messedruck Leipzig GmbH R e da k t i o n s s c h l u s s :

01.10.2011 A u f l ag e :

2.000 Preis:

5¤ ISBN 978-3-932214-27-1

Die Annotationen zu den Filmen in den Wettbewerbsprogrammen Dokumen­ tarfilm und im Internationalen Pro­ gramm wurden von den Mitgliedern der Auswahlkommission geschrieben. Alle Zitate aus den Katalogtex­ ten zu DOK Leipzig 2011 müssen als solche gekennzeichnet werden. Der Name der Autorin bzw. des Autors muss dabei angegeben werden. Alle anderen nicht namentlich gekennzeichneten Beiträge sind Pro­ duktionsmitteilungen. Originaltitel und Namen sind teil­ weise transkribiert bzw. transliteriert. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir Bildrechte in den Festival­ publikationen sowie bei der Be­ richterstattung im Einzelnen nicht nachweisen können, und verweisen darauf, dass das Bildmaterial aus­ schließlich zum Zwecke der Werbung für den Einzelfilm bzw. die Festi­ valprogramme veröffentlicht wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht vorgesehen und würde nur mit aus­ drücklicher Genehmigung der Recht­ einhaber stattfinden. Die Bildrechte liegen beim jeweiligen Rechteinhaber. The annotations to the documentary competition films and the International Programme films were written by the members of the selection committee. All quotes from DOK Leipzig catalogue articles must be identified as such and cite the author’s name. All articles where no author’s name is given are production notes. Some original titles and names have been transcribed resp. transliterated. We apologise that we cannot cite individual image sources and rights in our festival publications or festival coverage. Please note that the visual material is published exclusively for the purposes of promoting specific films or festival programmes. No transmission to third parties is provided and would only take place with the explicit agreement of the owners of the rights. The rights to the images lie with the respective copyright owners.

290

T r a i l e r DOK L e i p z i g 2 0 1 1

Sequenzen aus excerpts from: 1. Aranda (Anu Kuivalainen)

2. Argentyńska lekcja (Wojciech Staroń)

3. Bad Weather (Giovanni Giommi)

4. El lugar más pequeno (Tatiana Huezo)

5. La nuit, elles dansent (Isabelle Lavigne, Stéphane Thibault)

6. La vie au loin (Marc Weymuller)

7. Made in China (Jian Du)

8. Vivan Las Antipodas! (Victor Kossakovsky)

9. Vol spécial (Fernand Melgar)

10. Water Children (Aliona van der Horst)

11. War Matador (Avner Faingulernt, Macabit Abramson)

12. Work Hard – Play Hard (Carmen Losmann) M u sik s o u nd :

Cornelia Friederike Müller aka CFM (Leipzig) P r o d u kti o n pr o d u cti o n :

René Blümel, www.dvd-kollektiv.de


CINÉMA DU RÉEL 34TH INTERNATIONAL DOCUMENTARY FILM FESTIVAL

22ND MARCH TO 1ST APRIL 2012

PARIS / CENTRE POMPIDOU INTERNATIONAL COMPETITION FIRST FILMS / FRENCH SELECTION / TRIBUTES AND RETROSPECTIVES / FILMS SUBMITTED CAN BE SHORT, MEDIUM OR FEATURE LENGTH DOCUMENTARY FILMS AND VIDEOS COPYRIGHTS MUST BE 2011 OR 2012 CHECK ON WWW.CINEMADUREEL.ORG CNRS Images / Comité du film ethnographique


Notizen Notes


Wirtschaft ist …

brand eins Wirtschaftsmagazin

Wirtschaft ist …

B se

¶ 7,60 sfr 12,40 CZK 300,00

09

Echt? Schwerpunkt Gut & Böse 4 195069 807601

4 195069 807601

Schwerpunkt Gut & Böse

Schwerpunkt Gut & Böse Teva/ Ratiopharm Mafia Facebook/Google/Microsoft

¶ 7,60 sfr 12,40 CZK 300,00

Echt? 09

Schwerpunkt Gut & Böse Teva/Ratiopharm Mafia Facebook/Google/Microsoft

www.brandeins.de brand eins 13. Jahrgang Heft 09 September 2011 7,60 Euro C 50777

brand eins

Wirtschaftsmagazin

brand eins

13. Jahrgang Heft 09 September 2011

www.brandeins.de brand eins 13. Jahrgang Heft 09 September 2011 7,60 Euro C 50777

13. Jahrgang Heft 09 September 2011

001_b1_09_11_Titel_4c__Titel 09_11 16.08.11 16:52 Seite r1

001_b1_09_11_Titel_4c__Titel 09_11 16.08.11 16:52 Seite b1

Jetzt scannen, lesen und Probeabo bestellen. Oder direkt unter www.brandeins.de


Notizen Notes


*

Kultur ist unsere Werbung.

Foto Daniel Hermann Gestaltung HawaiiF3

ist Partner von DOK Leipzig.

www.culturtraeger.de


Notizen Notes

www.grassimesse.de

verkaufsmesse fßr angewandte kunst und design Johannisplatz 5 – 11 | 04103 Leipzig


+ + + HOMOEHE

ARABISCHER FRÜHLING FRAUENBEWEGUNG DOSENPFAND AFROAMERIKANISCHER PRÄSIDENT ENERGIEWENDE GUERILLA GARDENING MAUERFALL E INTERNET I P

+++

Seit 32 Jahren berichtet die taz über das gute Leben und ist wie nebenbei selbst ein Teil davon geworden. Entdecken Sie die gedruckte Ausgabe fünf Wochen lang für 10 Euro im Probeabo. Das e-Paper der taz erhalten Sie einen Monat lang für 10 Euro im digitalen Abo. T (0 30) 25 90 25 90 | abo@taz.de www.taz.de/abo

O T U T 1979 SEI


Bestellen Sie bei ray Aboservice: abo@ray-magazin.at Tel.: +43 (0)1 920 20 08-14 Fax: +43 (0)1 920 20 08-13 ray Jahresabo (10 Ausgaben, davon zwei Doppelnummern) Österreich € 29,– Europa € 45,– ray Zweijahresabo: € 50,– Einzelheft: € 4,50 ray-Studenten-Abo: € 22,– www.ray-magazin.at

dokleipzig_ray_160x120.indd 1

09.09.2011 13:13:07 Uhr

Der Atlas der Globalisierung von Le Monde diplomatique ist das Standardwerk in Globalisierungsfragen. In sechs Kapiteln zeichnet er die großen ökonomischen und politischen Konfliktlinien nach. Zu jedem dieser sechs Kapitel hat Le Monde diplomatique einen Film ausgewählt: 1. Der afrikanische Patient – Wunderheiler China? 2. Lachsfieber 3. Die Biosprit-Lüge 4. Ecumenopolis: Stadt ohne Grenzen 5. Toxic City – Deutscher Giftschrott für Ghana 6. Angriff aus dem Internet: Wie Online-Täter uns bedrohen

Die sechs Filme zum AtlAs Der GlobAlisierunG Bestellen: www.monde-diplomatique.de 40 €, DVD-Box mit Poster, Länge: 315 Min, EAN 4031778161033 Das Kombiangebot: gebundene Luxusausgabe des »Atlas der Globalisierung« mit CD-ROM plus DVD-Box »Le Monde diplomatique film« für 50 € (statt 63 €).


Testen Sie den Freitag! Die unabhängige Wochenzeitung für Politik, Kultur und Haltung.

3 Wochen ≫freitag.de/slutwalk Die Schlampen-Bewegung sprengt Ländergrenzen Afghanistan Die Kinder der Taliban: Selbstmordattentäter werden immer jünger Politik S. 9

Keime Die Ehec-Welle wird vorübergehen. Aber die Krankmacher im Essen bleiben Wissen S. 18/19

Beilage zu den ards Lead Aw 2011

Porträt „Über vieles wächst kein Gras“. Der Humorist Georg Kreisler erinnert sich Alltag S. 21

Partner des Guardian

9. Juni 2011 23. Woche Deutschland 3,20 € Ausland 3,50 €

gratis

Freitag-Community

„Treffen sich zwei Bakterien …“

GeroSteiner

Wissen Die Community diskutiert über Ehec, Killersprossen und das Informationschaos ≫freitag.de/community freitag.de/community

Das Da as M Meinungsmedium einungsmedium

Das entblößte Ich I L L U S T R AT I O N : O T T O F Ü R D E R F R E I TA G

Sony, Apple & Co. verlangen von uns Daten ohne Ende. Müssen wir alle mitmachen? Ein Streitgespräch S. 6 / 7

Im Netz der Interessen Eigennutz Die Zeitungsverlage und die Politik wollen ARD und ZDF schwächen. Diese unheilige Allianz gefährdet unsere Demokratie

alten Bundesrepublik hervor, der es geschafft hat, dem Säurebad des Neoliberalismus zu widerstehen. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, das steht zwischen den Zeilen, sei ein Anachronismus. Es dürfte ihn eigentlich nicht geben. Hier ist eine Generation am Werk, der beigebracht wurde, allem Öffentlichen zu misstrauen und das Heil im Privaten zu suchen. Aber entweder pfeifen die Kollegen dabei auf Grundgesetz und Verfassungsgericht. Oder sie verfolgen eigene Interessen. Man kann getrost davon ausgehen, dass beides der Fall ist. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk war konstituierend für Demokratie und Föderalismus in Deutschland. Für das ZDF gilt das in besonderer Weise, weil es nicht wie die ARD von den regionalen Fernsehanstalten ins Leben gerufen wurde, die ihrerseits auf alliierter Legitimierung gründeten, sondern von den Bundesländern direkt. Und zwar als Reaktion auf Konrad Adenauers Versuch, einen regierungseigenen

schlagen: Der Fernsehrat des ZDF besteht aus 77 Leuten, von denen etwa 50 der staatlichen Sphäre zuzurechen seien, sagen jedenfalls die Grünen, die gegen den ZDFStaatsvertrag zu Felde gezogen sind. Nach dem Skandal um die Vertragsverlängerung des ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender, die der CDU-Politiker Roland Koch verhindert hat, kommt der Staatsvertrag jetzt endlich vor das Bundesverfassungsgericht. Es gibt genügend Gründe, an den Öffentlich-Rechtlichen Kritik zu üben: Bürokratie, Versorgungsmentalität, Offenheit für politischen Einfluss. Die Sender brauchen die Kritik, um besser zu werden und zu bleiben. Aber in den vergangenen Jahren hat sich etwas geändert: Es geht nicht mehr um Verbesserung. Es geht um Abschaffung. Seit die Printmedien durch das Internet unter Druck geraten sind, haben die großen Verlage den Öffentlich-Rechtlichen den Krieg erklärt. Im Netz treffen die Printhäuser die Öffentlich-Rechtlichen als Konkurrenten an. Burda und Springer treiben die Sender vor sich her, bedrohen sie mit Klagen und setzen die Politik unter Druck. Und die Politik gibt dem Druck nach. Sie hat ein Interesse an einem willfährigen Rundfunk, nicht an einem starken. Das Netz ist das Medium der Zukunft. Es ist absurd, den Öffentlich-Rechtlichen ihre Präsenz im Netz zu beschneiden. Grundversorgung findet künftig im Internet statt. Hans-Jürgen Papier, früher Präsident des Bundesverfassungsgerichts, sagt: „Begibt sich die Presse auf das Gebiet des Rundfunks, der im modernen Sinne auch Internetangebote umfasst, muss sie die öffentlich-rechtliche Konkurrenz aushalten.“ Das ist die Stimme des Rechts und der Vernunft. Aber wer verbreitet sie, wenn die Sender zwischen Verlagen und Politik eingekeilt werden? Wer verhindert, dass als letztes öffentliches Gut bald auch noch die Informationsfreiheit privatisiert wird? Wir haben ein Interesse an starken öffentlich rechtlichen Sendern. Sie verteidigen das Recht auf freien und allgemeinen Zugang zu möglichst objektiven Informationen gegen die kommerziellen Interessen von Apple und Google und der Printverlage.

Tom Strohschneider über die Zeit nach der Atompolitik

Fast 60 Prozent würden derzeit die Opposition wählen. Warum eigentlich?

I

hr Aufstieg war kometenhaft: mühelos nahmen die Grünen eine Wahlhürde nach der anderen. Doch der Reiz des Neuen ist dahin.“ Man wird sich diesem Urteil nicht leichterhand anschließen. Schließlich stammt der Aufsatz, in dem es steht, aus dem Jahr 1985. Die Probleme der Grünen sind heute andere. Und doch drängt sich angesichts der schwarz-gelben Energiepolitik ein Gedanke auf: Wenn die CDU-Kanzlerin mit dem Atomausstieg das große Konfliktthema seit dem Bundestagswahlkampf 2009 durch Einverleibung ruhigstellt, was bleibt dann noch der Opposition zur Profilierung? In der Woche von Angela Merkels „Energiewende“ haben sich die Grünen dafür entschieden, erst einmal nichts zu entscheiden – das soll ein Sonderparteitag Ende Juni tun. Lehnt die Partei das schwarz-gelbe Gesetz ab, weil die Meiler nicht schnell genug abgeschaltet werden und Hintertüren offenstehen, wird man ihr mit der „Dagegen-Partei“ kommen. Tritt sie dem großen MerkelKonsens bei, wird der Wutbürger-Lack rascher abblättern, als sich die Grünen als Volkspartei neu erfunden haben. Und doch hat die Öko-Partei, verglichen mit der SPD, geradezu Luxusprobleme. Wofür die Sozialdemokraten stehen, lässt sich zurzeit kaum sagen. Außer für den schwarz-gelben Atomausstieg, den man mittragen wird, schon deshalb, weil jede Chance ergriffen wird, sich ein bisschen von den Grünen abzusetzen. Wozu allerdings der Unterschied gut sein soll, erfährt man nicht – es leuchtet weder beim Dauerthema Atom noch jenseits davon eine große Erzählung aus Deutschlands ältester Partei heraus. Bleibt die Linke, die sich ihrer eigenen Probleme schämt und auch nicht recht weiß, wie aus der völlig richtigen Forderung nach einem ökologischen und sozialem Umbau politischer Treibstoff zu saugen ist. Die rot-grüne Umfragemehrheit steht der Partei als Mentekel

der eigenen parlamentarischen Bedeutungslosigkeiten vor den verängstigten Augen, was sie, erfolglos, ausgerechnet mit atompolitischen Vorschlägen zu bekämpfen sucht. Oder dem Hinweis auf die Vergangenheit von SPD und Grünen, die den Ausstieg ja auch schon einmal versemmelt hätten. Wenn nur die Hälfte davon stimmt: Warum würden derzeit trotzdem beinahe 60 Prozent die Opposition wählen? Wegen der Atompolitik? Dann hätten SPD, Grüne und Linke jetzt ein Problem. Und zugleich die Lösung: Denn das Gerede vom „Ein-Parteien-Staat“, das nun angesichts des Ausstiegs die Runde macht, ist nicht nur keine halbe Wahrheit, sondern eine ganze Lüge. Der „Konsens“ verdeckt, wo die großen Konfliktlinien liegen: Von einer umverteilenden Steuerreform über eine den Föderalismus überwindende Kulturoffensive bis zum gesetzlichen Mindestlohn jenseits der acht Euro; vom so wichtigen Schritt zur Bürgerversicherung bis zum Ausstieg aus der sicherheitspolitischen Verschärfungsspirale seit 2001 – es gibt genügend Herausforderungen, bei denen Rot-Grün-Rot (bei aller Verschiedenheit) den Unterschied macht. So wichtig der Atomausstieg war: Er wird kommen und im besten Falle geht das irgendwann einmal sogar noch schneller und gründlicher. Doch die politische Frucht ist geerntet, die neuen Trauben hängen woanders. Es müsste nur endlich wieder über sie geredet, um sie gestritten werden. Dann wüssten die 60 Prozent auch, warum sie bei der nächsten Wahl für eine der Parteien der mehr oder weniger linken Opposition stimmen sollten. Dass die drei zurzeit nicht an der Regierung sitzen, ist allein ja noch kein guter Grund.

D www.freitag.de/ausprobieren ■ Jakob Augstein

as Fernsehen lebt. Verblüffend. Sogar das ZDF, das in diesen Tagen seinen 50. Geburtstag feiert, ist quicklebendig. Das ist eine Überraschung. Ist das Fernsehen nicht das Medium, das noch schneller als die Presse vom Internet zu Grabe getragen werden wird? Das jetzt schon nur noch für die Alten taugt – im Fall der Öffentlich-Rechtlichen – und für die bildungsferne Bevölkerung – im Fall der Privaten? Und ist nicht die Buchstabenkombination ZDF nur ein öffentlich-rechtliches Akronym, das ins Deutsche übersetzt „altmodisch, westdeutsch und überflüssig“ bedeutet? Unsinn. Die Leute kehren dem Fernsehen nicht den Rücken sondern verbringen im Gegenteil mehr und mehr ihrer kostbaren Zeit damit, und zwar gerade jene mit den höheren Einkommen. Und die intelligenteste und lustigste Satiresendung im deutschen Fernsehen läuft seit zwei Jahren ausgerechnet im Zweiten, die heute show mit Oliver Welke. Dennoch ist gerade die Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk bei deutschen Medien-Journalisten geradezu endemisch. Es gibt Leute wie Michael Hanfeld von der FAZ, die führen seit Jahren einen heiligen Krieg gegen ARD und ZDF, und vor Kurzem hat der Spiegel-Online-Kolumnist Georg Diez seinerseits das Kreuz genommen und sich in den Kampf gegen die ÖffentlichRechtlichen eingereiht, die er schlicht die „bundesrepublikanischen Moloche“ nennt. Ein vielsagendes Wort: In der Art und Weise, wie mancher Journalist über das duale System herzieht, äußert sich mehr als nur bittere Enttäuschung über Bürokratismus und Gebührenverschwendung. Da lugt eine geradezu antirepublikanische Abneigung gegen einen sozialdemokratischen Rest der

Allem Öffentlichen wird heute mit Misstrauen begegnet

Staatssender zu schaffen. Weil es hier so einen Staatsfunk nicht geben sollte, verzichtete man auch darauf, das öffentlich-rechtliche System über Steuern zu finanzieren. Das war ein Fehler. Die GEZ mit ihrem gespenstischen Inkasso-System rangiert auf der öffentlichen Beliebtheitsskala irgendwo kurz vor der Stasi. Theater, Museen, Bibliotheken oder Hochschulen, die wie der Rundfunk als öffentliche Aufgabe verstanden werden, können froh sein, dass es ihnen erspart bleibt, ihr Geld mit Drückermethoden einzutreiben. Die eigentlich erwünschte „Staatsferne“ ist allerdings schnell in Staatsnähe umge-

4 198389 803209

23

Hegelplatz 1 10117 Berlin PVStk. A04188 Entgelt bezahlt


31. Mai – 03. Juni 2012

DOCUMENTARY Forum 2 NE W PR ACTICE S ACROS S DISCI PLIN E S

John-foster-dulles-allee 10 10557 berlin www.hkw.de/berlin.doc.forum

Anzeige_BDF2_DokLeipzig_2_RZ.indd 1

05.10.11 11:43

Wir freuen uns, auch zur 54. Ausgabe wieder Partner von DOK Leipzig zu sein und mit modernster Multimedia-Technik eine hohe Projektionsqualität von Videoformaten wie HD zu präsentieren. Unser Team sorgt für den reibungslosen Ablauf von Eröffnungsveranstaltung, Wettbewerben und Preisverleihung mit Ton-, Video-, Licht- und Dolmetschertechnik.

ils medientechnik – ein verlässlicher Partner ils medientechnik GmbH, Heiterblickstraße 42, 04347 Leipzig

www.ils-medientechnik.de


Sibylle Schmitz in „FP1 antwortet nicht“ von 1949 · Foto: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftuung

www.verleihkatalog-online.de

Jetzt mit erweiterter Filmdatenbank: 10.000 neue Datensätze aus dem 35mmLangfilmbereich, inkl. Stummfilme aus den 20er und 30er Jahren.

In Kooperation mit

powered by

DIE FACHZEITSCHRIFT DER FILMWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND


tdohcuimsenis tary campus:

european masterschool programme

Watch 2 Brand new masterschool films & meet the directors at the Passage

Kino:

Florence Fight club 18 october, 6 pm italy: Love it, or Leave it 19 october, 6 pm & 20 october, 11.30 am

orders ary training crossing ciBfic Document the eurasia-pa ts industry even or.com rm www.reelisy networking platfo ntar

the Docume

Supported by

;gZfjZcoZc jcY A^kZhigZVb/

Ă’\Vgd#YZ


features television documentaries shorts

www.german-films.de



Organization

Financing

Strategical Partner

Co-production

Kino bewegt Menschen und wir bewegen das Kino. An fast jeden Ort und zu fast jeder Zeit. Neben der bewährten AIRSCREEN®- und D-Cinema-Technik haben wir ab sofort auch das neueste 4K-DLPcinema®-Projektionsequipment vom Marktführer CHRISTIE in unserem Repertoire – für eine höhere Auflösung, bessere Farben und ein helleres Bild. Und den kompletten Service wie DCPencoding oder 4K3D bekommen Sie gleich mitgeliefert. Fragen Sie uns an!

W W W . B I G - C I N E M A .D E


ONLY ONE PROJECTOR IS THE CHOICE OF THE WORLD’S LEADING FILM FESTIVALS

© 2010 Christie Digital Systems Canada Inc. All rights reserved.

Why do so many major film festivals choose to rely upon Christie projectors? Expertise gained through more than 20,000 successful digital cinema installations worldwide has created legendary Christie quality and reliability. So our projectors always present movies exactly the way the directors intended. From Cannes to Calgary, San Sebastian to Moscow, Shanghai to Toronto, the best movies look even better on Christie digital cinema projection.

Official Digital Projection Provider of DOK Leipzig 2011

www.christiedigital.eu


wIr DAnken Für DIe unterstützung: THANK YOU F O R Y O U R S U P P O R T: DOk Sponsor:

DOk Unterstützer:

DOk Medienpartner:

DOk Medienunterstützer:

DOk IT-Partner:

DOk Kooperationspartner:

DOk Förderer:

Weitere DOk Förderer und Freunde:

3D Kommunikation, Addmission, Barbara Hobbie & Richard Mancke, Botschaft des Königreichs der Niederlande, Botschaft des Staates Israel, Botschaft von Spanien, Cine Impuls Leipzig, Cinémathèque Leipzig e. V., CineStar Leipzig, Centraltheater, Culturtraeger, Danish Film Institute, Deutsche Bahn AG, Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Deutsches Rundfunkarchiv, Dr. Arend Oetker, Druck und Werte GmbH, Filmverband Sachsen e. V., Friedrich-Ebert-Stiftung/Regionalbüro Leipzig, Generalkonsulat der USA Leipzig, Goethe-Institut Kairo, Goethe-Institut New Delhi, Grasbauer UG, Hotel Michaelis, Hug & Eberlein, Institut Français de Leipzig, Italienisches Kulturinstitut Berlin, IQ Steuerberatungsgesellschaft mbH, Kreuzer, Leipzig School of Media, Looks Film, Magic Lantern Foundation/Under Construction, MEDIA Antenne Berlin-Brandenburg, MotionWorks GmbH, Nextbike, Passage Kinos Leipzig, Player, Promenaden Hauptbahnhof Leipzig, Ring-Café, Sächsische Staatskanzlei, shirtbuster GmbH, SODEC, Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen, Stiftung Deutsches Historisches Museum, Swedish Film Institute, Swiss Films, Tagungslounge Leipzig, The Finnish Film Foundation, Visionauten, Visix Group

w w w. D O k- L e I p z I g . D e


GESEHEN WERDEN IST DER ERSTE SCHRITT ZUR ENTDECKUNG. IHR DRUCKDIENSTLEISTER

www.maxxprint.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.