09.02.17
Vinschgerwind 3-17
/BILDUNGSZUG/ 25
Bildungsausschuss Goldrain
28. Goldrainer Dorftage Do. 02.02.2017 bis Di. 21.02.2017
Unfälle
Richtiges Verhalten im Schadensfall und das Prinzip der Haftung Datum: Donnerstag, 09.02.2017 Beginn: 20.00 Uhr Ort: Graf Hendl Saal auf Schloss Goldrain Referent: Peter Pinggera Organisation: Bildungsausschuss Goldrain
Südtiroler Entwicklungshilfe in Äthiopien
Mit Bilderbüchern wachsen
Der Verein „Südtiroler Ärzte für die Welt“ ist seit nunmehr über 10 Jahren in der Entwicklungshilfe engagiert. Äthiopien ist eines der ärmsten Länder der Welt. Dürre lässt Ernten ausfallen. Nur ein Viertel der Bevölkerung hat sauberes Trinkwasser. Beinahe die Hälfte der Bevölkerung ist unterernährt. Kinder blicken in eine ungewisse Zukunft. Der Volontär Peter Klotz aus Laas berichtet von seinen Erfahrungen in einer für Europa unwirklichen Welt. Datum: Mittwoch,15.02.2017 Beginn: 20.00 Uhr Ort: Graf Hendl Saal auf Schloss Goldrain Referent: Peter Klotz, Ärzte ohne Grenzen Organisation: Musikkapelle Goldrain-Morter Bildungsausschuss Goldrain
Wann beginnt Lesen? Kinder zum Lesen motivieren - wie? Warum vorlesen? Wie begeistern wir Kinder für Bücher? Welche Vor-Lese-Rituale sind hilfreich? Wie wirken Bilderbücher auf uns und die Kinder? Und jede Menge Büchertipps!
Leseerziehung von Anfang an
Datum. Dienstag, 21.02.2017 Beginn: 20.00 Uhr Ort: Graf Hendl Saal auf Schloss Goldrain Referentin: Martina Koler Organisation: Bibliothek Goldrain, Grundschule und Kindergarten
Bildungsausschuss Laas
Nachhaltigkeitsstudie für das Kulturfest: marmor&marillen Neben Politik und Wirtschaft hat der Begriff der Nachhaltigkeit auch im Bereich Kultur längst Einzug gehalten. Zusätzlich zu rein ökonomischem Handeln sind längst auch ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Gerade bei Kulturveranstaltungen wird derart nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln erwartet. Bei Kulturveranstaltungen, die häufig regional verwurzelt und vor Ort eingebettet sind, spielen Freiwilligentätigkeit und ehrenamtliches Engagement eine entscheidende Rolle zur Sicherung der langfristigen Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig leisten Kultur- und andere Vereine einen wichtigen sozialen Beitrag als Treffpunkt und für den kulturellen Austausch. In diesem Sinne wird in den nächsten Monaten das Kulturfest marmor&marillen, das seit über sechszehn Jahren Tausende Menschen nach Laas lockt, wissenschaftlich untersucht. Dabei geht es darum, in welchem Rahmen das Fest nachhaltig ist, wel-
Das „erste“ Organisationskomitee von marmor&marillen v.l. Thomas Tappeiner, Wilfried Stimpfl, Lore Stecher, Dietmar Spechtenhauser, Ludwig Fabi, Annemarie Kainz che Maßnahmen getroffen werden können, um eventuelle Schwachstellen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu beheben und welchen Beitrag diese Veranstaltung zur regionalen Wertschöpfung leistet. Dabei wird ein
Bezirksservice Vinschgau/Ludwig Fabi Bahnhof Spondinig 1
von der Universität Innsbruck entwickelte Nachhaltigkeits-Check adaptiert und sowohl die Organisatoren als auch Festbesucher befragt. Durchgeführt wird die Studie von Josef Bernhart vom Institut für Public Management der EURAC in Bozen. Nach dem Reschenseelauf wird nun erstmals eine bestehende Kulturinitiative auf deren Nachhaltigkeit und Chancen und Möglichkeiten für die Zukunft hin untersucht. Bei der kürzlich abgehaltenen Vollversammlung des Bildungsausschuss Laas wurde das Vorhaben vorgestellt und gutgeheißen. Der Bildungsausschuss Laas unter der Leitung von Wilfried Stimpfl war von Anfang an maßgeblich als „Hebamme“ für dieses einzigartige Kulturfest tätig und begleitet das bestehende Organisationskomitee um Dietmar Spechtenhauser vor allem bei den kulturellen Angeboten. (lu)
| 39026 Prad a. Stj. | Tel: 0473 618166 | Fax +39 0473 618116 bezirksservice.vinschgau@gwr.it | www.provinz.bz.it/weiterbildung/dorf