Vinschgerwind ausgabe 22-15 Vinschgau Südtirol

Page 34

34 /Gesellschaft/

Vinschgerwind 22-15

05.11.15

Schlanders

Mitglieder der Waffen-SS homas Casagrande hat ein Buch über die Südtiroler Mitglieder der Waffen-SS und eine ausführlichen Biografie über seinen Vater Otto Casagrande geschrieben und in der Bibliothek Schlandersburg einem interessierten Publikum vorgestellt. Mit 20 Jahren hat sich Otto Casagrande aus Neumarkt freiwillig zur Waffen-SS gemeldet, er kam an die Ostfront und wurde verwundet. Bis am Ende seines Lebens war er stolz darauf, Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein. Dies führte oft zu heftigen Streitereien mit seinem Sohn Thomas. Als Otto Casagrande mit 70 Jahren bei einem SS-Veteranentreffen zusammenbracht und starb, begann für seinen Sohn Thomas eine lange Spurensuche. Die Frage, wer sein Vater war, was er während des Krieges gemacht hat, führte ihn in verschiedene Archive in Deutschland, Österreich, Italien und sogar nach

Foto: Heinrich Zoderer

T

Thomas Casagrande, Politikwissenschaftler aus Frankfurt, hat 20 Jahre in verschiedenen Archiven über seinen Vater Otto Casagrande und andere Südtiroler Mitglieder der Waffen-SS recherchiert und ein Buch darüber geschrieben, das im Raetia Verlag herausgegeben wurde Amerika. Bis Kriegsende waren es 3.500 bis 5.000 Südtiroler, die Mitglieder der Waffen-SS waren. Die ersten meldeten sich freiwillig, in den letzten Kriegsjahren wurden viele junge Burschen

gezwungen, der Wehrmacht bzw. der Waffen-SS beizutreten. Für die Südtiroler war es nach der Option eine Möglichkeit, dem gehassten Wehrdienst bei den italienischen Streitkräften

zu entgehen. Die Zugehörigkeit zu einer Elitetruppe, weg aus der Enge der häuslichen Verhältnisse und der Traum vom Tausendjährigen Reich, waren für viele das Hauptmotiv, sich freiwillig zu melden. Casagrande schreibt im Buch, dass alle Armeen der Welt die Jugend rekrutieren. Diese träumt von Heldentaten und verfällt der Kriegspropaganda. Das war damals so und ist leider auch heute vielfach so. Die Frage, warum viele ehemalige Nazis nach dem Krieg sich nicht von ihren Taten distanzierten und warum heute viele Jugendliche sich für totalitäre Ideologien begeistern, wurde in der Diskussion ausführlich besprochen. Mit dem Buch „Südtiroler in der Waffen-SS“ hat Thomas Casagrande, der in Frankfurt lebt, einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung dieses Kapitels der Südtiroler Geschichte geleistet. (hzg)

Naturns

Schlanders

Der Bischof kommt

Elektrosmog und Baubiologie

Foto: Leonardo Pellissetti

D

er Dachverband für Naturund Umweltschutz organisiert bis Ende November eine Vortragsreihe im Rahmen des Projektes Lebenswerte Gemeinde. An fünf Abenden steht das Thema Elektrosmog und Baubiologie im Mittelpunkt dieser Informationsveranstaltungen. In Zusammenarbeit mit dem Verein Baubiologie Südtirol, sowie der Bürgerwelle Südtirol und der Umweltschutzgruppe Vinschgau gab es am 28. Oktober einen Informationsabend im Kulturhaus Schlanders. Der Geometer und mehrjährige Präsident der Südtiroler Baubiologen, Reinhold Prünster aus Riffian, gab Informationen und konkrete Tipps über die Baubiologie, der Geopathologe und Messtechniker Armin Sparer aus Bozen informierte über die verschiedenen Arten der Strahlenbelastung und Möglichkeiten diese zu minimieren. Seit 20 Jahren gibt es

Foto: Heinrich Zoderer

A

nlässlich des Pastoralbesuches von Bischof Ivo Mussner am ersten Novemberwochenende in der Seelsorgeeinheit von Naturns findet auch ein eigenes Treffen mit den Jugendlichen und Jugendverbänden statt. Das Treffen beginnt am Freitag den 06.11 um 18.00 am Naturnser Jesusweg. Dabei erfolgt eine gemeinsame Wanderung zur Station „Geburt“ und anschließend eine Wanderung mit Fackellicht. Der Abschluss findet im Zeltlagerplatz statt, wo bei einem Lagerfeuer Gespräche stattfinden und Lieder gesungen werden. Es ist auch für eine Ersatzprogramm bei schlechter Witterung gesorgt. (klab)

in Südtirol die Vereinigung der Baubiologen. Diese organisieren Tagungen und Kurse und beraten über das gesunde Bauen und die Verwendung verschiedener Materialien. Die Baubiologen beschäftigen sich mit den Themen Energiesparen, Wohn-Raum-Klima, Radonbelastung, Elektrosmog und Magnetfelder und bieten Hilfen bei Schimmelbefall an. Mit exakten Messungen kann ein Baubiologe die Ursachen für Schlafstörungen aufdecken und mithelfen, ein gesundes Wohnumfeld

Armin Sparer informierte über Elektrosmog, Eva Prantl, die Vorsitzende der Umweltschutzgruppe Vinschgau moderierte die Veranstaltung, Reinhold Prünster informierte über die Baubiologie und Bauökologie zu schaffen. Der Elektrosmog, d.h. die zunehmende Dauerbestrahlung durch verschiedene Geräte kann das Risiko für Erkrankungen erhöhen. Nicht alle Menschen reagieren darauf gleich, elektrosensible Menschen leiden unter starken Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Erschöpfung. (hzg) Nähere Informationen kann man unter den beiden Internetseiten www.baubiologie. bz.it und www.buergerwelle.it erhalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Vinschgerwind ausgabe 22-15 Vinschgau Südtirol by Vinschgerwind - Issuu