4 minute read

Latsch: Raus aus dem Graubereich Seite

Schlanders Latsch

17 Ziele für Schlanders Raus aus dem Graubereich

Advertisement

Kreisgespräch über Nachhaltigkeit - 17 Ziele für SCHLANDERS: Um die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele Südtirol-weit zu verankern und konkret umzusetzen, finden heuer, im Rahmen der Wanderausstellung in Südtirols Bibliotheken, 48 Kreisgespräche statt. Dort ergründen wir gemeinsam, wie wir die 17 Ziele für Nachhaltigkeit in unserem Leben und Umfeld umsetzen können.

Vielleicht hast du in unserer Bibliothek die Wanderausstellung zur „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ entdeckt? Dort werden zwei der 17 Ziele vorgestellt, mit denen die UNO die Welt ökologisch, sozial und wirtschaftlich gerecht machen will. 193 Länder haben sich verpflichtet, bis 2030 allen 17 Zielen näherzukommen. Was wir beitragen können für unser Dorf, besprechen wir in der Bibliothek Schlandersburg bei einem Kreisgespräch. Musikalisch begleitet von Miriam Rechenmacher, suchen wir gemeinsam nach konkreten Ideen für gelebte Nachhaltigkeit.

Termin: Donnerstag, den 23.09.2021 um 19:30 Uhr Ort: Bibliothek Schlanders Der Latscher BM Mauro Dalla Barba und der Architekt Michael Reichegger: Machbarkeitsstudie für allerhand Problemlösungen

Foto: Erwin Bernhart

In der Gemeinde Latsch ist man sich des „Graubereiches“ seit langem bewusst: Im „culturforum“ und dort vor allem auch bei der Nutzung der Kellerräumlichkeiten des alten Traktes entsprechen die Fluchtwege nicht den erforderlichen Strandards. „Wir sind auch brandschutztechnisch nicht in Ordnung“, bekennt BM Mauro Dalla Barba bei der Ratssitzung am 30. September offen. Bislang habe man sich mit Notlösungen beholfen. Das „culturforum“, das Latscher Vereinshaus am Bahnhof, sei mit Veranstaltungen gut ausgelastet. Gerade deshalb müsse etwas geschehen. Zudem herrsche im Musikprobelokal im alten Baukörper akuter Platzmangel. Mit dem steten Anwachsen

Möchtest du selbständig werden, ohne eigenes Kapital zu investieren und von Zuhause arbeiten? der Anzahl der Musikant:innen (waren es vor rund 20 jahren um die 40 sind es heute mehr als 60), mit den Instrumentenkoffern zwischen Stühlen und Notenständern, den dadurch eng aneinandergereihten Schlaginstrumenten und der nicht vorhandenen Belüftung lässt es sich nicht gut üben. Die Kulturreferntin Maria Kuppelwieser sagt: „Nach einer Stunde Probe ist die Luft verbraucht.“ Da gehe kaum noch was.

Aus diesen Gründen hat die Gemeindeverwaltung um den damaligen BM Helmut Fischer 2018 eine Studie in Auftrag gegeben, die aufzeigen soll, wie all diese Mängel behoben werden könnten. Der junge Architekt Michael Reichegger hat bei der genannten Ratssitzung eine Machbarkeitsstudie vorgestellt: Brandschutz, Fluchtwege, die Fassade malen, die Erweiterung des Musikprobelokals und eine Be- und Entlüftungsanlage hat Reichegger untersucht und Lösungsvorschläge unterbreitet. Auffallendste Änderungen sind eine neue Fluchttreppe und eine Auskragung des Musikprobelokals in Richtung Bahnhofsstraße. Die Kosten (ohne Mehrwertsteuer und technische Spesen) hat Reichegger mit rund 455.000 Euro beziffert.

Mit einigen wenigen Fragen nach Abständen in der Bahnhofsstraße und der Aufforderung nach einer verbesserten Ästhetik sind Reicheggers Vorschläge grundsätzlich auf Wohlwollen von Seiten der Gemeinderäte gestoßen. Ab sofort, so das Versprechen des BM, werden sich die Kulturreferentin und der BM um entsprechende Finanzierungsschienen bemühen. Ein Ausführungsprojekt muss ohnehin vom Gemeinderat genehmigt werden, weil es sich um Investitionen von mehr als 500.000 Euro handelt. Eine Zeitangabe darüber, bis die Anpassungen und Änderungen fertig sein sollen, also bis man aus dem „Graubereich raus“ sein wird, wurde im Rat nicht gegeben. Bis dahin wird man sich weiterhin mit grenzwertigen Notlösungen bei Brandschutz und Fluchtwegen behelfen müssen.

Als schmerzlich wurde im Rat empfunden, dass man 222.000 Euro für die der Gemeinde Latsch zugewiesenen nationalen Stromnetzverluste zu zahlen hat. Das Geld hätte man anderswo besser gebrauchen können. (eb)

KOSTENLOSER ESF-KURS IN SCHLANDERS CORSO GRATUITO A SILANDRO

MITARBEITERIN DIGITAL OFFICE, MARKETING UND KOMMUNIKATION

AMMNCP ?RGT? AMMNCP ?RGT? ECL MQQCLQAF ? DR ECL MQQCLQAF ? DR AMMNCP ?RGT? AMMNCP ?RGT? ECL MQQCLQAF ? DR ECL MQQCLQAF ? DR

Pao _ daj opn]ña 04E Ü 17/ . . @kvaj Te] Paoe] *04E Ü 17/ . . @khv] j k R, . 25/ / 6/ 02. 0 Ü D]t . 25/ / 6/ 02. 0 s s s , l n k i k o + _ k k l , e p Pao _ daj opn]ña 04E Ü 17/ . . @kvaj Te] Paoe] *04E Ü 17/ . . @khv] j k R, . 25/ / 6/ 02. 0 Ü D]t . 25/ / 6/ 02. 0 s s s , l n k i k o + _ k k l , e p

ADDETTA AL DIGITAL OFFICE KOSTENLOSER ESF-KURS IN SCHLANDERS: MARKETING E COMUNICAZIONEMITARBEITERIN DIGITAL OFFICE, MARKETING UND KOMMUNIKATION

10 TEILNEHMERINNEN Der perfekte Einstieg in den Beruf. 13 SCHULUNGSMODULE 458 STUNDEN Eine Weiterbildungsmöglichkeit für (SCHULUNG + PRAKTIKUM)nicht beschäftigte Frauen. Plätze limitiert.

10 PARTECIPANTI DONNE 13 MODULI DIDATTICI 458 ORE (AULA + STAGE)

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG UNTER: LOCHER@PROMOS-COOP.IT +39 333 8121959 Anmeldung bis 19. September: https://bit.ly/3jvuYjJ

PER INFORMAZIONI E ISCRIZIONI: LOCHER@PROMOS-COOP.IT +39 333 8121959 Umgesetzt im Rahmen des Operationellen Programms ESF 2014-2020 der Autonomen Provinz Bozen und ko nanziert vom Europäischen Sozialfonds, von der Republik Italien Umgesetzt im Rahmen des Operationellen Programms ESF 2014-2020 der Autonomen Provinz Bozen und ko nanziert vom Europäischen Sozialfonds, von der Republik Italien und von der Autonomen Provinz Bozen und von der Autonomen Provinz Bozen Realizzato nell’ambito del Programma operativo FSE 2014 - 2020 della Provincia Autonoma di Bolzano e co nanziato dal Fondo Sociale Europeo, dalla Repubblica Italiana e dalla Provincia Autonoma di Bolzano

BAUT SICH NICHT VON SELBST.

QUALITÄT VERLÄSSLICHKEIT TRANSPARENZ FAIRNESS

www.baukollegium.it

This article is from: