20 /GESELLSCHAFT/
Vinschgerwind 1-18
11.01.18
Vinschgau/Bozen
Vinschgerinnen singen für Obdachlose D
v.l.: Pater Kurt Egger mit Stefanie Eberhöfer aus Allitz und Michi Rainer aus Schluderns bei der Weihnachtsfeier für Obdachlose im Kolpinghaus in Bozem
Foto: Magdalena Dietl Sapelza
ie Sägerinnen Michi Rainer aus Schluderns und Sefanie Eberhöfer aus Allitz von der „Gruppe Einklang“ umrahmten am Goldenen Sonntag 2017 mit Gitarre und Cachon die traditionelle Weihnachtfeier für Obdachlose im Kolpinghaus in Bozen. Der Vorsitzende des Vinzibus Paul Tschigg hatte sie darum gebeten. Begleitet wurden die beiden Sängerinnen von Vertretern der Heimatbühne Schluderns, darunter auch Regisseurin Christl Stocker Perkmann. Die Heimatbühne war Träger der Benefizkonzerte „Einklang and Friends“ im Kulturhaus von Schluderns, deren Erlös in den Jahren 2016 und 2017 an den Vinzibus ging. Das VinziBus-Team verteilt täglich (365 Tage im Jahr) ehrenamtlich kostenloses Essen an Bedürftige und finanziert das Ganze mit Spenden. Jährlich laden
das Vinzibus-Team und die Vinzenzgemeinschaft auch zur Weihnachtsfeier mit einem Festessen ein. Den Auftakt bildete eine hl. Messe im herrschaftlichen Josefssaal zelebriert von Pater Kurt Egger, dem Zwillingsbruder des verstorbenen Bischofs Wilhelm Egger. Den kirchlichen Teil feierten fast ausschließlich Mitarbeitern/Innen der
Vinzenzgemeinschaft mit und einige Schwestern des Ordens „Barmherzige Schwestern“. Die zur Feier geladenen obdachlosen Frauen und Männer und andere bedürftige Menschen aus Bozen und Umgebung strömten erst nach dem Gottesdienst in den großen Speisesaal. Ruhig, irgendwie schüchtern, lauschten sie den einleitenden konfessionsübergreifenden Tisch-
gebeten und setzten sich dann an die festlich geschmückten Tische. Genüsslich ließen sie sich das üppige Menü schmecken. Und das Sprachengewirr von rund 120 Menschen füllte den Raum. Einige saßen stumm da und lauschten den Liedern, die ihnen die beiden Vinschger Sängerinnen zum Essen servierten. Einige Obdachlose, eine junge Frau, zwei junge Männer und ein älterer Herr gesellten sich zu den singenden Frauen, stimmten selbst Lieder an und richteten Weihnachtswünsche in ihren jeweiligen Muttersprachen an die Gäste. Lange hielten es die Menschen im Saal nicht aus. Getrieben von innerlicher Unruhe zog es sie schon bald wieder mit ihren bepackten Rucksäcken und mit den neuen Decken, die sie als Weihnachtgeschenk erhalten hatten, auf die Straße zurück. (mds)
Prad/Filmabend
Originale aus Stilfs und Prad
Viele Personen aus Prad und Stilfs kamen zum Filmabend. Akteure vor und hinter der Kamera: Franz Gapp, Peter Grutsch, Nicole Gius, Markus Ritsch. Zwei Originale: die Geschwister Regina und Hias aus Agums, fotografiert vor vielen Jahren von Walter Gander gegründet, der die Skirennläuferin 10 Jahre lang bei den Rennen in Mitteleuropa begleitete. Aus der Unmenge von Bildern von Markus Ritsch und Dino Filipovic, wählte Ritsch Bilder aus, welche die Stimmung vor den Rennen, auf der Piste und bei den Feiern wiedergeben. Im zweiten Teil des Filmabends präsentierte Peter Grutsch interessante Persönlichkeiten, Sonderlinge und Originale aus Prad
und Stilfs, die das Dorfleben bereichern und bunter gestalten. Es sind bekannte Personen wie Siegi Platzer, der Kräuterbauer aus Stilfs oder Franz Gapp, der Rancher vom Sold River. Es sind aber auch andere Personen, die aus ihrem Leben berichten, die beim Kochen und Spinnen gefilmt wurden oder die erzählen warum die Bräuche für sie wichtig sind. Max Kuntner aus Außersulden zeigt
Foto: Walter Gander
ie Filmfreunde Prad & Stilfs luden Anfang Dezember zum vierten Filmabend im Jahre 2017. Markus Ritsch vom „Chavalatschstudio Stilfs“ zeigte den ersten Teil einer Serie von Bildern, Schnappschüssen und kurzen Filmausschnitten des Fanclubs der Stilfser Skirennläuferin Nicole Gius. Anschließend entführte Peter Grutsch vom Filmstudio „Patzleida Stilfs“ die Filmfreunde in die Lebenswelten verschiedener Originale aus Stilfs und Prad. Nicole Gius ist nach Gustav und Roland Thöni die erfolgreichste Skirennläuferin aus dem Vinschgau. Von 1998 bis 2013 nahm sie an Weltcuprennen teil, vier Mal stand sie auf dem Siegerpodest. Sieben Mal gewann sie den italienischen Meistertitel im Slalom, zwei Mal war sie bei den Olympischen Winterspielen und fünf Mal bei den Weltmeisterschaften. 2003 wurde der „Fanclub Nicole Gius“
Foto: Heinrich Zoderer
D
seine Glockensammlung und erklärt wie die Glocken seine Seele aufmuntern. Horst Eberhöfer erzählt wie er nun mit der Fotokamera auf „Hirschjagd“ geht. Grutsch hat in seinem Film auch Ausschnitte aus alten Filmaufnahmen eingebaut. Da werden Menschen gezeigt, die schon gestorben, aber bei vielen in Prad und Stilfs noch in lebendiger Erinnerung geblieben sind. (hzg)