Vinschgerwind Ausgabe 11-12

Page 16

Gesellschaft

SeitenWind

Burgeis

Staben/Juval. Besonderes ereignet sich am kommenden Wochenende rund um den Juvaler Schlosshügel. Eine kulinarische Kulturwanderung von Staben nach Juval ist angesagt. Am Wegesrand: ein siebengängiges Menü mit jeweils passenden Weinen an sieben Stationen. Anmeldung ist erforderlich: Weingut Unterortl - 347 4013858. Infos: www.unterortl.it

Aus Patenschaft wird Partnerschaft

Prad. Lorenz Kuntner hat ein neues Buch: „Kunst aus Leidenschaft“. Texte und Gedichte hat Kuntner darin gesammelt, mit Naturaufnahmen von Elmar Kuntner. Für 28 Euro ist das im Eigenverlag erschienene Buch (416 Seiten) bei Kuntner in der „Schmelz“ erhältlich.

V

Partschins. „Radabenteuer in Tajikistan und Kirgistan mit dem Mountainbike 2000 km über das Pamirgebirge“: Diavortrag mit Lukas Schwienbacher und Gabriel Breitenberger. Am Dienstag, 12. Juni 2012, um 20.30 Uhr in der Bibliothek Partschins

Martell. Die Gemeinde Martell will die Langlaufloipe im Biathlonzentrum in Meiern zu einer Skirollerbahn ausbauen. Die neue Bahn soll zunächst 1,4 Kilometer lang sein und innerhalb von zwei Jahren auf 3,4 Kilometer ausgebaut werden. Geplant sind zudem ein 80 Meter langer Verbindungsweg und eine neue, fünf Meter lange und 3,5 Meter breite Brücke sowie ein Schneedepot mit einem Fassungsvermögen von 115 Kubikmetern. Die Zweite Landschaftsschutzkommission gab kürzlich grundsätzlich grünes Licht für das Vorhaben. Allerdings gab sie eine Höchstbreite von 5,5 Metern für die Skirollerbahn vor, zumal auch Asphaltierungen vorgesehen sind.

16 Der Vinschger Wind 11-12

31.05.12

v.l. Oberbürgermeister Ernst Prüße, die beschenkten Vereinsobleute Jonas Moriggl, Gunar Moriggl, Hilde Theiner und Lukas Telser mit Fraktionsvorsteher Florian Punt

or 40 Jahren unterzeichneten politische Vertreter aus Lohr und Burgeis die Patenschaftsurkunden. Den runden Geburtstag feierten die Burgeiser mit den über 100 Gästen aus Lohr im Burgeiser Kulturhaus. Bei einem Festessen gab’s musikalische Ständchen von der Burgeiser Singgemeinschaft, der Musikkapelle und der Obervinschger Böhmischen. Festredner ließen die Jahre der Patenschaft Revue passieren. Fraktionsvorsteher Florian Punt sprach von „einer herzlichen Beziehung

zwischen Menschen, die regelmäßig durch gegenseitige Besuche gepflegt wird“. Die Partnerstadt Lohr leistete einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von Burgeis. Mit ihren Besuchen füllten die Lohrer zum einen die Gästebetten und zum anderen leisteten sie finanzielle Hilfe, unter andern durch die „Rexroth-Stiftung“. Der Leiter der Singgemeinschaft Eduard Platzer bezifferte die Unterstützungen für Burgeis mit rund 600.000 Euro. Platzer zählte zu jenen Burgeisern, die die Partnerschaft mit Lohr

auf geselliger Ebene besonders pflegten. „Mittlerweile ist das Patenkind erwachsen geworden und muss nicht mehr aus materiellen Gründen aufrecht erhalten werden“, sagte Lohrs OberBM Ernst Prüße. „Aus einer Patenschaft wurde eine Partnerschaft.“ Dabei solle die Jugend stärker eingebunden werden, denn die Patenschaft bedeute Verpflichtung für die Zukunft. Anstelle von Gastgeschenken gab es aber auch diesmal Geldkuverts für die Vereine und einen Scheck für den Jugendtreff. (mds)

Schlanders/Mals

Schüler erhalten Sprachdiplome

S

prachkompetenzen sind gefragter denn je, denn sie öffnen Schülerinnen und Schülern Türen in der ganzen Welt. Die Chance Sprachen zu lernen haben 42 Schülerinnen und Schüler der Oberschulzentren Schlanders und Mals genutzt (37 aus dem Realgymnasium, drei aus der HOB Mals und zwei aus der Gewerbeoberschule). Sie legten die Prüfung ab und konnten kürzlich das international anerkannte Sprachendiplom „First Certificate“ in Empfang nehmen. Neben Diplomen für Englisch gab es auch einige für Französisch und Latein. Schulamtsleiter Peter Höllrigl betonte, dass Italienisch nicht vergessen werden dürfe. Mit seiner Anwesenheit bei der Diplomvergabe im Rahmen einer heiteren Feier unterstrich Höll-

rigl die Wertschätzung, die er den Sprachprojekten entgegenbringt. Er hob die Vorreiterrolle der beiden Oberschulen mit den Direktoren Herbert Raffeiner (Schlanders) und Gustav Tschenett (Mals) hervor und bedankte sich bei den Lehrkräften, die das Ganze mittragen. Einen speziellen Dank richtete er an den Englischlehrer von der Uni In-

nsbruck Ben Hardwick und an den Koordinator des Projektes Martin Trafoier. Unterstützt wurde das Sprachprojekt von der Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung GWR in Spondinig. Die Englisch-Diplome „First Certificate“ ersparen beispielsweise die Englisch-Aufnahmeprüfung an der UNI Bozen. (mds)

Heitere Diplomvergabe im Realgymnasium Schlanders


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.