Wächtersbacher Heimatzeitung 18/2015

Page 1


Liebe Leserinnen, liebe Leser, so langsam gehen die Sommerferien ihrem Ende entgegen. Nun merkt man schon, das die Abende kürzer werden. Auch bei Anrufen und Emails kommen nun nicht mehr ständig die obligatorischen Abwesenheitsmeldungen und „Tut uns leid - Herr XY ist im Urlaub“ zurück. Aber auch der September hat sicherlich schöne Tage und hier in Wächtersbach gibt es noch die eine oder andere Veranstaltung. Gerade gab es den Startschuss zum „Stadtradeln“ - auch das bei diesen Temperaturen richtig toll - bei schweißtreibenden 35 Grad im Schatten eher nicht zu bewerkstelligen. Machen Sie mit, melden Sie sich noch an, attraktive Preise winken bei der Abschlussveranstaltung am 13. September. Am nächsten Wochenende feiert Neudorf seine 650 Jahr-Feier und am Sonntag die evangelische Kirchengemeinde das traditionelle Kirchenstraßenfest in der Poststraße. Die Wächtersbacher Kulturreise lädt noch zu einigen Veranstaltungen ein, wie z.B. am 10. September mit „Moldau tanzt und musiziert“, im Oktober den Wächtersbacher Kunstsalon und der Westernhagen Coverband „Willenlos“. Zudem steigt im September das Wiesenfest des Musikzuges. Eine kleine Auswahl der kommenden Veranstaltungen - schauen Sie hier in der HZ oder auf den Veranstaltungskalender der Stadt, es gibt sicherlich eine Veranstaltung die auch Ihnen Spaß macht. Mit den Schulferien habe ich begonnen und daher will ich zum Ende allen ABC Schützen oder I-Dötzchen einen schönen Schulstart wünschen, hier in der Innenstadt geht es am 9. September los mit der Schule. Ich wünsche Euch eine toll gefüllte Schultüte, nette Lehrerinnen oder Lehrer und viel Spaß mit neuen Freunden. Die Autofahrer bitte ich um Aufmerksamkeit Heimat- und Geschichtsverein mit Förderverein Schloss und Park: - die Schule beginnt wieder. Aber gut zu wissen - die nächsten Ferien kommen bestimmt Denkmaltag am 13. September (es ist gar nicht lange bis zum 19. Oktober!) Ihre Heike Horn

Heimatmuseum Wächtersbach

Wächtersbach. In diesem Jahr befasst sich das offizielle Thema des Denkmaltags mit heimischer Industriegeschichte. Der Heimatund Geschichtsverein zeigt in seinem Museum am Marktplatz ohnehin die Sonderausstellung über die Wächtersbacher Firmen Adt und Diana-Gummiwerke und nimmt deshalb offiziell am Denkmaltag teil. Das Museum ist somit am Sonntag, 13. September, von 13 bis 17.30 (Einlass) geöffnet. Zusätzlich schlägt der Förderverein Schloss und Park vor dem Heimatmuseum zur gleichen Zeit seinen

im

alljährlichen Info-Stand auf, mit interessanten Bildern vom Schloss und zeigt so dessen Geschichte im Laufe der Zeit. Damit können sich Besucher an Ort und Stelle über die Arbeit beider Vereine informieren.

Partnerschaftsverein Wächtersbach-Troizk

Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Aachen

Wächtersbach. Am Samstag, 6. Dezember, fährt der PSV Wächtersbach-Troizk zum Weihnachtsmarkt nach Aachen. Interessierte, die gerne mitfahren möchten, können sich unter der Tel.: 06053-707079 bei Frau Häfner anmelden. Der Fahrpreis beträgt 25,- Euro pro Person. Die Abfahrt ist um 9 Uhr von der Bushaltestelle am Messegelände. Die Rückankunft erfolgt gegen ca. 22 Uhr.

2 3

Zum Titel:

AusEin Vorgeschmack zu der r-Jah 650 der n me stellung im Rah bis 6. Feier in Neudorf vom 4. September. auf Das Pro gra mm find en Sie Flyer ten era sep en ügt gef bei dem Damit allen Informationen und irat ten zum Festakt. Der Ortsbe sge ein Ver die ie sow f Neu dor e viel auf sich en meinschaft freu Besucher.

Wächtersbacher Heimatzeitung 18/15 - 29. August 2015


VdK Wächtersbach

Letzter Aufruf: Fahrt nach Willingen Wächtersbach. Das Busunternehmen Susen meldet noch freie Sitzplätze für die Fahrt nach Willingen. Termin ist der 5. September, nähere Infos beim Vorstand unter Tel.: 06053-9566 oder 3530. Wer

teilnehmen möchte, bitte sofort, spätestens bis 30. August anrufen. Nähere Informationen: www. vdk.de/ov-waechtersbach Rubrik Aktuelles.

TV Wächtersbach:

Zwischenbericht der Handballer Wächtersbach. Dirk Franke, Trai- wobei ihnen der Spaß anzusehen ner: „Jeder weiss, was uns erwar- ist! Die haben Bocke auf die BOL tet. Wir müssen einfach top fit sein!“ und das erste Spiel!“ Die Vorbereitung der Handballer aus Wächtersbach ist im vollen Gange. Für die erneut neue Heam 6. September geschlossen rausforderung „Bezirksoberliga“ Wächtersbach. Der Heimat- und suchern dieser Veranstaltung die wird im Moment richtig rangeklotzt. Geschichtsverein hat wegen des Möglichkeit eines Museumsbesu- Die Jungs befinden sich, rund zwei Denkmaltags, Thema Industrie- ches zu geben (Sonderausstellung Wochen vor dem Pokalturnier, geschichte, seine Öffnungstage Firma Adt und Diana-Gummi- in einer entscheidenden Phase wie oben angegeben geändert. werke), ist das Museum am 12. der drei monatigen Vorbereitung. Die Eröffnungsveranstaltung zum September von 14 bis 15.30 Uhr Kraft-, Schnelligkeitsausdauer und Tag des offenen Denkmals seitens und am 13. September, von13 bis Gruppentaktik stehen viermal die des MKK findet am 12. September, 17.30 (Einlass) geöffnet. Woche auf dem Plan. Personell hat 16 Uhr, am Bahnhof statt. Um Besich nichts mehr ergeben. Erfreulich ist jedoch anzumerken, dass bei den meisten Trainingseinheiten vier bis fünf A-Jugend Spieler auf der Matte stehen, um sich für den Kader der Ersten Mannschaft zu Aufenau. Am 1. September, ab Peter Bender, Polizist, wird einen empfehlen. Martin Wiesner (Erster 14.30 Uhr, findet im Kulturhaus Auf- Vortrag zum Thema „Trickdiebe“ Vorsitzender der Handballer): „Ich enau bei Kaffee und Kuchen der halten. Auf zahlreiche Gäste freut habe bei einigen Einheiten vorbeinächste Seniorennachmittag statt. sich der Seniorenbeirat Aufenau geschaut. Die Jungs klotzen ran,

Heimatmuseum Wächtersbach am 12. und 13. September geöffnet

Seniorennachmittag im Kulturhaus Aufenau am 1. September


VdK OV Spielberg-Streitberg-Leisenwald

Ganztagesausflug 2015 nach Andernach Leisenwald. Am Samstag, 19. September, findet der Ausflug mit dem OV Wittgenborn-Waldensberg nach Andernach am Rhein statt. Gegen 8 Uhr wird in Wittgenborn gestartet, alle nachfolgenden Ortschaften wie gewohnt ca. fünf bis zehn Minuten später. Auf der Hinfahrt wird die Gruppe mit dem bekannten Hammer-Frühstück verwöhnt. Bei einer Führung im

Erlebniszentrum Andernach erhalten sie Informationen zum weltweit höchsten Kaltwassergysir mit einer Höhe von ca. 50 bis 60 Metern, der im Anschluß besichtigt wird. Danach besteht die Möglichkeit, die Stadt Andernach zu erkunden. Anmeldungen bitte schnellstmöglich bei Heinz Sander (Tel.: 060534259 - auch auf AB). Der Vorstand freut sich auf einen schönen Tag.

Gemütlicher Kaffee-Nachmittag Hesseldorf. Zu einem gemütlichen Kaffee-Nachmittag sind alle Seniorinnen und Senioren aus Hesseldorf, Weilers und Neudorf für Dienstag, 8. September, 14.30 Uhr, ins Dorfgemeinschaftshaus Hesseldorf herzlich eingeladen. An diesem Nachmittag werden Gudrun und Reinhard Kauck Luftaufnahmen aus

4 5

Hesseldorf, Neudorf und Weilers aus dem Jahre 1957 zeigen sowie Ortsansichten und Aufnahmen von Bauernhöfen. Hierzu sind alle Senioren, Freunde und Gäste, auch aus der Innenstadt und den anderen Stadtteilen, herzlich willkommen. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der Seniorenbeirat.

BSW-Seniorenclub Vogelsberg/Spessart

Rheinhessen ruft die Bahnsenioren Wächtersbach. Die Ruheständler des BSW-Seniorenclubs Vogelsberg/Spessart haben für Dienstag, 15. September, einen Bus für eine Tagesfahrt nach Guntersblum in Rheinhessen gechartert. Den Bahnsenioren wird vor Ort ein interessantes Programm von der Winzerfamilie Oswald geboten. Nach einer kurzen Begrüßung mit Prosecco findet eine Rundfahrt mit Planwagen durch die Weinberge statt. Der Winzer gibt fachkundige Informationen über den Weinanbau und die verschiedenen Rebsorten. Zur Stärkung gibt es unterwegs

eine Pause mit Weck, Worscht und Wein. Nach der Rückkehr gibt es eine Weinprobe und eine Führung durch die Weinkeller. Vor Antritt der Heimreise gibt es noch Kaffee und Kuchen. Die Einkehr zum Abendessen ist im Raum Langenselbold vorgesehen. Anmeldungen zur Fahrt bitte beim Vorsitzenden Ewald Hartmann unter Tel.: 06053-9163. Der Kaffeenachmittag der Bahnsenioren im September findet, wie geplant, am Dienstag, 8. September, 14.30 Uhr, im Landgasthof „Zur Quelle“ In Aufenau statt.

Wächtersbacher Heimatzeitung 18/15 - 29. August 2015


Bekanntmachungen Ausgabe 29. August 2015 der Stadt Wächtersbach Herausgeber:

Der Magistrat der Stadt Wächtersbach

Stadtwerke Wächtersbach auf gutem Wege

Symbolischer Spatenstich für neue Trinkwasserförderleitung Wächtersbach. Die Stadtwerke Wächtersbach mit Geschäftsführer Rainer Krätschmer und der Prokuristin Christine Bräuer, sind dabei, die Stadtwerke und damit die Wasserversorgung zu straffen und umzustrukturieren. Dabei ist das oberste Ziel, nach wie vor in ausreichender Menge einwandfreies Trinkwasser den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung zu stellen. Auch die Versorgung des Schwimmbades mit einwandfreiem Wasser in ausreichender Menge, ist eine wichtige Aufgabe. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, ist der Bau einer neuen Wasserleitung in ausreichender Dimension notwendig. Sie führt vom Dietrichsberg über die Brauerei-Quellen, am Musikzug vorbei, bis hin zum Hochbehälter Höchster Weg. Damit soll es möglich werden, die Kalkrainquellen still zu legen und Wittgenborn über den Hochbehälter Höchster Weg in Zukunft mit einwandfreiem Wasser zu versorgen. Die Kalkrainquellen sind reine Oberflächenquellen und deshalb für Verunreinigungen sehr anfällig. Deshalb muss dieses Quellwasser für Wittgenborn ständig gechlort werden. Davon wollen die Geschäftsleitung und der Aufsichtsratsvorsitzende – Bürgermeister Weiher – weg kommen. Die Stadtwerke haben erreicht, dass sie das Eigentum an den Grundstücken und die Wasserrechte für die früheren Brauereiquellen von den Behörden zugesprochen bekommen haben.

„Das versetzt uns jetzt in die Lage, die Versorgung für Wittgenborn auf neue und hygienisch einwandfreie Füße zu stellen“, sagt Prokuristin Christine Bräuer. Die ursprüngliche Kostenschätzung für diese Investition lag bei über 800.000,- Euro. Die Geschäftsführung der Stadtwerke hat deshalb durch intensive Gespräche mit dem Ingenieur-Büro Ile aus Biebergemünd und einem sehr günstigen Ausschreibungszeitpunkt erreicht, dass die Kosten um rund 400.000,Euro niedriger liegen, ohne die Qualität zu verschlechtern. „Mit dieser Leistung des Büros und der Stadtwerke sind wir sehr zufrieden. Damit wird sichergestellt, dass diese neue große Leitung in einem Bauabschnitt realisiert wird und der Anschluss von Wittgenborn zeitnah erfolgen kann. Diese neue Leitung stellt auch einen sicheren Anschluss der Talgemeinden an das Gesamtnetz sicher. Die Stadtwerke können dann das Wasser in ausreichender Menge und Qualität in beide Richtungen pumpen und die Innenstadt sowie die Stadtteile Hesseldorf, Weilers und Neudorf damit versorgen“, sagt Geschäftsführer Rainer Krätschmer. Dieser Schritt ermöglicht es auch, den Brunnen Neudorf still zu legen. Die seit längerer Zeit mit den Fachbehörden und dem Wasserverband laufenden Gespräche, stehen kurz vor dem Abschluss. Die Obere Wasserbehörde plante, das Wasserschutzgebiet in Neudorf in den Ortsbereich

hinein auszuweiten. Dadurch wären erhebliche Auflagen auf die Grundstücks- und Gebäudeeigentümer in Neudorf zugekommen. Das wollen die Geschäftsleitung und der Aufsichtsratsvorsitzende Andreas Weiher verhindern, um die Bürger in Neudorf nicht zusätzlich zu belasten: „Wir gehen davon aus, dass bis Ende des Jahres die Gespräche erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt wird es durch die Neustrukturierung auch zu Kosteneinsparungen kommen“.

Der Aufsichtsratsvorsitzende Bürgermeister Andreas Weiher und die Geschäftsleitung der Stadtwerke können deshalb zusagen, dass sich in den Gebühren für die Wasserversorgung in diesem Jahr, aber auch bereits im nächsten Jahr, keinerlei Erhöhungen für die Bürger geben wird. „Ich als Erster Stadtrat, bin über diese positiven Aussichten sehr froh. Die Stadtwerke Wächtersbach sind auf einem guten Weg“, so Oliver Peetz beim Spatenstich.

Bald in der Stadtverwaltung Wächtersbach und im Verkehrsbüro erhältlich:

„Rettung aus der Dose“ Wächtersbach. In Wächtersbacher Kühlschränken können demnächst „Rettungsdosen“ stehen, die persönliche und medizinische Daten des jeweiligen Bewohners enthalten. Nach dem Vorbild „Message in a Bottle“, das in England und Irland bereits mit großem Erfolg besteht, gibt es nun auch in Wächtersbach Rettungsdosen. In den Dosen befindet sich ein Heftchen, in welches persönliche Daten, Hausarzt, Medikamente, Vorerkrankungen, Adressen von Personen, die im Notfall zu benachrichtigen sind, etc. eingetragen werden. Diese Informationen können im Notfall lebensrettend sein. Oft kommt es auf schnelle Hilfe und Informationen an. Diese Dosen werden im Kühlschrank aufbewahrt, damit sie schnell zu finden sind. An der Wohnungstür und an der Kühlschranktür wird ein Aufkleber angebracht, der auf eine solche Dose hinweist.

Die Dosen werden vom LionsClub zur Verfügung gestellt und sind künftig im Bürger-Service der Stadtverwaltung Wächtersbach und im Verkehrsbüro erhältlich. Die Dosen sind kostenfrei. Allerdings entstehen Herstellungskosten, die natürlich auch gedeckt werden müssen. Aus diesem Grunde gibt es eine Spenden-Dose des Lions-Clubs, der Spenden ausschließlich für gemeinnützige Zwecke verwendet und so auch weitere Dosen für Wächtersbach hergestellt werden können. Die Stadtwerke Wächtersbach und die Messe Wächtersbach haben bereits eine Spende für die Dosen geleistet und es so ermöglicht, dass die Dosen bereits ab September in Wächtersbach erhältlich sind. Weitere Informationen dazu erhält man im Bürger-Service der Stadtverwaltung.

Schützenverein Neudorf e.V. beteiligt sich am Stadtjubiläum

Böllerschießen zur 650 Jahrfeier Neudorf

Wächtersbach. Am 5. September, ab 14 Uhr, werden die Schützen ihre Böller abschießen. Mit dieser Aktion trägt der Schützenverein Neudorf e.V. zur Gestaltung der 650-Jahrfeier des Wächtersbacher Stadtteils Neudorf bei. Mit entsprechendem Lärmaufkommen ist zu rechnen, was jedoch Von links: Thomas Barg (Firma Geißler), André Kolb, Christine Bräuer, Oli- im Rahmen der Brauchtumspflege ver Peetz, Harald Beyer, Rainer Krätschmer, Harald Krügel, Klaus Schultz, statthaft ist, darauf verweist das Wilfried Wilhelm, Herr Stock (Ing.-Büro Ile). Ordnungsamt Wächtersbach im

Vorfeld und bittet die Bewohner um Verständnis. Vom 4. bis zum 6. September werden mit interessanten Aktionen die Festtage in Neudorf gefeiert – Neudorf kann in diesem Jahr auf sein 650-jähriges Bestehen verweisen. Auch der Schützenverein Neudorf beteiligt sich an dem umfangreichen Festprogramm.


Lars Kauer, Dagmar Schocker und Michael Beyene Kidane sind „Stadtradel-Stars“ 2015

„Öko-Event“ Stadtradeln vom 23. August bis 13. September Wächtersbach. Im diesjährigen Stadtradelwettbewerb werden drei neue Gesichter als Multiplikatoren starten. Der Stadt Wächtersbach ist es gelungen mit der Unternehmerin Dagmar Schocker dem Ortsvorsteher von Waldensberg Lars Kauer und Michael Beyene Kidane eine vielseitige Personenbesetzung für den bevorstehenden Wettbewerb zu präsentieren. Über den gesamten Wettbewerbszeitraum von insgesamt drei Wochen treten die „Stadtradel-Stars“ gemeinsam mit allen Radfahrerinnen und Radfahrern, welche sich für den Wettbewerb angemeldet haben, in die Pedale für ein gutes Klima. Die „Stadtradel-Stars“ 2015 im Portrait: Dagmar Schocker Die Unternehmerin und Zweite Vorsitzende des Wächtersbacher Tennisclubs aus der Innenstadt freut sich bereits auf den Wettbewerb. Ihr Beruf erfordert sehr viele sitzende Tätigkeiten und Büroarbeit. „Ein sportlicher Ausgleich ist neben einem anstrengenden Job sehr wichtig, um abschalten zu können. Mit der Teilnahme am „Stadtradeln“ kann ich sehr viele positive Aspekte verbinden. Mit meinen „Radelkilometern“ möchte ich das „Öko-Event“ unterstützen und „vorangehen“ für ein gutes Klima“, so Dagmar Schocker. Lars Kauer Lars Kauer ist innerhalb der Wächtersbacher Vereinswelt schon längst kein Unbekannter mehr. Als Vorsit-

zender des Judo-Clubs Wächtersbach ist Kauer auch in seiner Freizeit sportlich aktiv. Lars Kauer betont im Vorfeld des Stadtradelwettbewerbs: „Ich möchte mich aktiv für den Klimaschutz einbringen“. Der JudoClub Wächtersbach wird versuchen ein eigenes Team für den Wettbewerb aufzustellen. Das Motto: „Mit Spaß Fahrradfahren“. Michael Beyene Kidane Michael Beyene Kidane, seit September 2014 in Wächtersbach untergebracht, vervollständigt die Riege der diesjährigen „Stadtradel-Stars“. Michael Beyene Kidane lebt in einer Wohngemeinschaft mit fünf weiteren Flüchtlingen aus Eritrea in der Wächtersbacher Innenstadt. „Ich freue mich sehr, beim diesjährigen „Stadtradeln“ in Vertretung aller Flüchtlinge teilnehmen zu können. Für mich ist das Fahrrad sehr wichtig. Ich bin auf das Rad angewiesen, um Einkäufe oder andere persönliche Dinge zu erledigen.“ Michael Beyene Kidane wird daher das Team: „Ächt integrativ“ anführen, in dem auch andere Flüchtlingspersonen zusammen mit ihren Integrationshelfern mitfahren werden. Bürgermeister Andreas Weiher betont: „Ich freue mich, dass Dagmar Schocker, Lars Kauer und Michael Beyene Kidane die Stadt Wächtersbach in diesem Jahr als „StadtradelStars“ präsentieren.“ Besonders die Teilnahme von Michael Beyene Kidane freue ihn sehr; Integrationund Inklusion könne nur erfolgreich

gelingen, wenn es geschafft werde, die Akzeptanz der nach Deutschland kommenden Flüchtlinge deutlich zu erhöhen. Neben den „Stadtradel-Stars 2015“ konnte Bürgermeister Andreas Weiher auch eine Vertreterin des CoVeranstalters, der Schottener Soziale Dienste GmbH, Birgitta Artl, vorstellen. Die Schottener Soziale Dienste GmbH wird sich in diesem Jahr an der Organisation der Abschlussveranstaltung am 13. September beteiligen. Dafür ist bereits ein tolles Programm geplant – zusätzlich zur Siegerehrung wird Youngstar Daliah Stingl aus Wächtersbach, die an der letzten Staffel des Castingwettbewerbs „The Voice of Germany“ teilgenommen hat auftreten. Sie war ebenfalls zu der Vorstellung der diesjährigen „Stadtradel-Stars“ gekommen. Wel-

che Songs sie zu Ihrem Auftritt am 13. September dabei haben wird, werde jedoch noch nicht verraten. Auch in diesem Jahr gibt es wieder Sachpreise für die besten Teams sowie Radlerinnen- und Radler zu gewinnen. Anmeldungen sind jederzeit unter: www.stadtradeln.de oder telefonisch bei Tim Schneider, Tel: 06053-80224 möglich. Das Bild zeigt: (von links) den diesjährigen Stadtradel-Koordinator Tim Schneider zusammen mit dem Castingstar Daliah Stingl, Stadtradel-Star Michael Beyene Kidane, Birgitta Artl (als Vertreterin der Schottener Soziale Dienste GmbH) mit Bürgermeister Andreas Weiher und den Stadtradel-Stars Dagmar Schocker und Lars Kauer.

Seniorengemeinschaften feiern bei bestem Wetter

Gemütlicher Grillnachmittag im Musikgarten verbracht Wächtersbach. Es ist schon gute Tradition, dass sich alljährlich alle Wächtersbacher Seniorengemeinschaften zum gemeinsamen Grillnachmittag zusammenfinden. Im Musikgarten waren Tische und Bänke unter den hohen Bäumen aufgestellt, denn bei herrlichstem Sonnenschein suchte jeder gerne ein wenig Schatten. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, die Regie hatte dafür der Seniorenbeirat der Seniorengemeinschaft Hesseldorf-Neudorf-Weilers unter der Leitung von Ingrid Müller in diesem Jahr übernommen. Es duftete nach leckeren Bratwürsten vom Grill, dazu gab es frische kühle Getränke - und für die Unterhaltung war auch bestens gesorgt. Nachdem die Leiterinnen der Seniorengemeinschaften allesamt „ihre Senioren“ gegrüßt hatten, ergriff Bürgermeister Weiher das Wort. Zunächst dankte er den Helferinnen und Helfern, dank derer diese schöne Zusammenkunft so gut vorbereitet und ausgerichtet worden sei. Er zeigte sich erfreut, dass alljährlich diese Veranstaltung durchgeführt werde und freute sich über die vielen Gäste, die an diesem Nachmittag

6 7

zusammen gekommen waren. Besonders grüßte er die Akteure, die Vertreter der Kirchen und der Politik. Die Veranstaltung werde er auch weiterhin gerne unterstützen – finanziell, organisatorisch und logistisch, wie beispielsweise mit dem Citybus, der für eine bequeme An- und Heimfahrt aus den einzelnen Stadtteilen gesorgt hatte. Pfarrer Christoph Schilling und Pfarrerin Beate Rilke gaben zahlreiche Wanderund Volkslieder sowie lustige Geschichtchen, Reime und Gedichte zum Besten – dafür gab es den verdienten Applaus der rund 100 Gäste. Die „Rettung aus der Dose“ stellten Dr. Blumhoff und Heinz Colonius vor – eine gute Einrichtung bekräftigen die anwesenden Senioren. Die Dose wird ab September im Rathaus zu erhalten sein. Zuhause sollte diese im Kühlschrank aufbewahrt werden und alle wichtigen Informationen über nahe Angehörige, Erkrankungen sowie einen Medikamentenplan enthalten.

Einen Schwank über einen gemeinsamen Theaterbesuch eines Ehepaares brachten Ingrid Müller und Vera Maise – am Ende kam heraus, warum es so furchtbar im Theatersaal stank: hatte doch der Ehemann (Vera Maise) tatsächlich seine alten Socken in den Jackentaschen stecken gelassen. Peter Blaumeiser mischte sich unter die Gäste. Mit seiner Gitarre brachte er die allseits bekannten alten Schlager wie „oh my darling“, die alle

noch kennen. Es wurde fleißig mitgesunden und gesummt – sein Lohn war ihm gewiss durch den Applaus der Gäste. So gingen die Nachmittagsstunden rasch vorüber und am frühen Abend hieß es dann Abschied nehmen vom schönen Musikgarten und der warmen Sommersonne. Die Gäste waren sich einig: es war ein schöner, gemeinsamer und gemütlicher Nachmittag gewesen.

Wächtersbacher Heimatzeitung 18/15 - 29. August 2015


50.000ste Besucherin des Familienbades Wächtersbach

Bürgermeister Weiher überreicht „Überraschungs-Paket“

Familienbad Wächtersbach

Nicole Goy startet Ausbildung als Fachangestellte für Bäderbetriebe Wächtersbach. Im Familienbad Wächtersbach gibt es seit einigen Tagen eine neue Auszubildende. Nicole Goy hat sich dafür entschieden, eine dreijährige Ausbildung als Fachangestellte für Bäderbetriebe zu absolvieren. Unter der fachlichen Aufsicht von

Schwimmmeister Bernd Gabrys kann sie ihren Berufswunsch im Freibad Wächtersbach verwirklichen. Begrüßt wurde sie in ihrem neuen Wirkungsfeld von Bürgermeister Andreas Weiher und Personalamtsleiter Martin Horst (siehe Foto).

Wächtersbach. Auch in diesem Jahr ist die Besucherzahl im Familienbad Wächtersbach wieder gestiegen. Bedingt durch das konstant warme Wasser, besuchten auch viele Besucher schon zu Beginn der Badesaison 2015 das Freischwimmbad in Wächtersbach. So kam bereits diese Woche Mittwoch die 50.000ste Besucherin ins Familienbad. Bürgermeister Andreas Weiher: „Ich freue mich sehr über die hohe Besucherzahl und dass so viele Badegäste das schöne Schwimmbad, das auch bei kalten Außentemperaturen stets eine Wassertemperatur von 27°C hat, besuchen. Gerade in diesem Jahr ist aufgefallen, dass viele Badbesucher auch von außerhalb kommen und das große Becken sehr gerne von Sportlern genutzt wird“. Auch das Frühschwimmen wird in Wächtersbach gut angenommen.

Bürgermeister Weiher überreichte Katja Paterok aus Wittgenborn, die als 50.000ste Besucherin ins Familienbad kam, einen Gutschein von 50,- Euro als Ermäßigung für eine Dauerkarte in der Badesaison 2016. Die Firma MediMax Wächtersbach sponserte ebenfalls einen Gutschein von 50,- Euro und zusätzlich gab es noch einen Gutschein für ein Frühstück im Schwimmbad-Kiosk bei Familie Demir. Katja Paterok ist seit vielen Jahren eine treue Besucherin des Familienbades Wächtersbach. „Es ist ein sehr schönes und gepflegtes Schwimmbad, das viele Attraktivitäten auch für Kinder bietet. Ich werde jetzt zum Beispiel meine Tochter im Schwimmkurs anmelden und freue mich, auch im nächsten Jahr wieder regelmäßig das Schwimmbad zu besuchen“, so Katja Paterok.

Zusammenarbeit zwischen dem Diakonischen Werk und der Stadt Wächtersbach

Flüchtlinge willkommen heißen Wächtersbach. Die Aufnahme und Integration der derzeit 107 Flüchtlinge in Wächtersbach kann nur gelingen, weil viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sich in ihrer Freizeit engagieren. Damit diese Freiwilligen noch besser begleitet werden, haben die Stadt Wächtersbach und das Diakonische Werk Gelnhausen eine Vereinbarung geschlossen: Künftig wird das ehrenamtliche Engagement durch Mitarbeitende des Diakonischen Werks koordiniert und begleitet. „Ich bin dankbar für die tatkräftige Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer“, so Bürgermeister Andreas Weiher. „Ohne ihre Hilfe - teilweise mitten in der Nacht oder zu anderen unchristlichen Zeiten - wäre die bisher problemlose Integration der vielen Neubürger nicht möglich gewesen.“ Die Herausforderung sei enorm gewesen, und es bleibe eine engagierte Aufgabe, auch die zukünftigen Zuweisungen von Flüchtlingen aufzufangen und unterzubringen. Daher freut sich der Rathauschef über die Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk. „Wir haben hier in der Verwaltung hohe Kompetenzen und gut ausgebildete Mitarbeitende“, so der Bürgermeister. „Mit Tim Schneider können wir im Integrationsbüro einen engagierten, jungen Kollegen vorweisen, der sich um die Belange der Flüchtlinge kümmert.“ Gleichzeitig sei es zunehmend wichtig, auch die Ehrenamtlichen in diesem Bereich zu

begleiten. „Über die Kooperation mit dem Diakonischen Werk freuen wir uns sehr. Für unsere ehrenamtlichen Integrationshelferinnen und -helfer soll in Zukunft eine professionelle Anleitung gewährleistet werden.“ Mit dieser Aufgabe werden Rainer Hinze und Ingeborg Saegert vom Diakonischen Werk federführend betraut werden, so Andreas Weiher. Das Aufgabenspektrum von Rainer Hinze und Ingeborg Saegert wird hauptsächlich die Koordination des ehrenamtlichen Betreuerteams, die Ausarbeitung von weiteren Integrationskonzepten zusammen mit den ehrenamtlichen Integrationshelfern sowie die Organisation von Eventsund Aktionen im Rahmen der städtischen Inklusionsarbeit umfassen. „Haben auch Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit und möchten sich über das Aufgabenfeld in der Integrationsarbeit gezielt informieren?“ Interessierte können sich an Ingeborg Saegert oder Rainer Hinze unter: 06053-7077820 oder an die Stadt Wächtersbach, Tim Schneider, Tel.: 06053-80224 wenden. Das Bild zeigt: Mitte: Bürgermeister Andreas Weiher im Gespräch mit dem Leiter des Diakonischen Werks Gelnhausen, Pfarrer Lars Rilke zusammen mit Flüchtlingsberater Rainer Hinze und seiner Kollegin Ingeborg Saegert bei der Präsentation des neuen Kooperationsmodelles.

Von links: Frau Demir (Schwimmbad-Kiosk), Bürgermeister Andreas Weiher, Katja Paterok (50.000ste Besucherin des Schwimmbades), Herr Raab (MediMax Wächtersbach), Nicole Goy (Auszubildende im Schwimmbad).

Waldensberger Ferienspiele der Evangelischen Kirche

Kinder lernen alles über Bienen Waldensberg. Eine lustige Truppe hatte sich am Mittwochmorgen in Waldensberg am August-Grefe-Haus eingefunden. Da wurde gleich mit viel Begeisterung der große Spielplatz in Beschlag genommen – schließlich spielte das Wetter auch sehr gut mit und der Vormittag konnte schon im Freien verbracht werden. Und für das diesjährige Ferienspiel-Motto ist Sonnenschein ja eh wichtig: die Bienen, um die es in der Aktionswoche gehen wird, mögen natürlich auch sehr gerne die Sonnenstrahlen und die Wärme, schließlich können sie dann unterwegs sein in der Natur und von den Blumen den Nektar für den Honig sammeln. Fleißig wie die Bienchen waren die Ferienspielkinder im Alter von drei bis neun Jahren schon unterwegs, als Bürgermeister Andreas Weiher zur Eröffnung vorbei kam. Er bedankte sich bei dem Helferteam. Eine Gruppe junger Frauen hatte sich

zusammengeschlossen, um den Kindern auch in diesem Jahr wieder diese tolle Ferienzeit bieten zu können. „Wie all die Jahre hindurch habe die Stadt Wächtersbach hier wieder ihren Teil dazu beigetragen und die Aktion der evangelischen Kirche Waldensberg und Pfarrer Hansjörg Haag finanziell bezuschusst. Eine solch tolle Initiative zugunsten der Kinder sei lobenswert und werde gerne unterstützt“, führte Bürgermeister Weiher während seiner Grußworte aus. Dem Helferteam wünschte er unfallfreie Tage, den Kindern ganz viel Spaß und eine schöne gemeinsame Zeit bei den Ferienspielen Waldensberg.


Neubenennung der Ortslandwirtinnen und Ortslandwirte Main-Kinzig-Kreis. Mit Ablauf der Wahlperiode zum 31. Dezember hat der Gebietsagrarausschuss (GAA) des Main-Kinzig-Kreises die Ortslandwirtinnen und Ortslandwirte für die nächsten sechs Jahre (2016 bis 2021) neu zu benennen. Diese Aufgabe beruht auf einer Änderung des Berufsstands-Mitwirkungsgesetzes vom 15. Dezember 2005, nach der die Wahl der Ortslandwirtinnen und Ortslandwirte sowie von deren Stellvertreterinnen oder Stellvertretern durch das Benennungsverfahren ersetzt wurde. Der Landesagrarausschuss (LAA) hat hierzu grundsätzliche Hinweise für die Benennung der Ortslandwirtinnen und Ortslandwirte (OLW) im LW-Hessenbauer Nr. 18/2015 veröffentlicht. Weitere Informationen über die Voraussetzungen für die Benennung sowie das Benennungsverfahren erhalten Interessierte beim Amt 70 – Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum. Ortslandwirt/in kann werden, wer am Stichtag (31.08.2015) u.a.: 1. Deutsche oder Deutscher im Sinne des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzt, 2. das 18. Lebensjahr vollendet hat, 3. in Hessen seit mindestens drei Monaten ununterbrochen ihren oder seinen Wohnsitz hat und in einem landwirtschaftlichen Betrieb ab zwei

Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, bei Sonderkulturen ab 0,2 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche als Betriebsinhaberin oder Betriebsinhaber, überwiegend in dem Betrieb mithelfende Familienangehörige oder mithelfender Familienangehöriger oder als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer tätig ist. Fällt eine Voraussetzung der Benennung fort, so endet damit das Mandat. Wer die Aufgaben der Ortslandwirtin / des Ortslandwirts übernehmen möchte, setzt sich bitte mit dem Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum des Main-KinzigKreises, Barbarossastraße 16-24, 63571 Gelnhausen in Verbindung. Meldungen nimmt auch der Gebietsagrarausschuss per entsprechendem Formular bis zum 30. August an der beim Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum des MKK angesiedelten Geschäftsstelle (Anschrift wie vor) entgegen. Ansprechpartnerin ist Sonja Wagner, Telefon: 06051-8515642. Werden mehrere Bewerbungen eingereicht, die die Voraussetzungen nach dem Berufsstand-Mitwirkungsgesetz erfüllen, erfolgt ein Auswahlverfahren durch den Gebietsagrarausschuss des MKK. Hintergrund: Der Gebietsagrarausschuss (GAA) ist ein Gremium auf Landkreis-Ebene, wie es in dieser Form nur im Bundesland Hessen besteht. Dieses fachliche Forum dient der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Vertretern des landwirtschaftlichen Berufsstandes; die gesetzliche Grundlage bietet das Berufsstand-Mitwirkungsgesetz. Der GAA setzt sich aus verschiedenen Vertretern landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Organisationen zusammen. Neben den Kreisbauernverbänden können die Verbände der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen, die Landjugend, der Landfrauenverband sowie weitere Einrichtungen Mitglieder in den Ausschuss entsenden. Der / die von den entsandten Mitgliedern gewählte Vorsitzende des GAA ist zugleich Kreislandwirtin / Kreislandwirt.

Sprechtagsplan für September 2015 Das Hessische Amt für Versorgung und Soziales in Fulda, bietet jeden Mittwoch im Rathaus, Zimmer 01, seine Sprechstunden, vertreten durch Peter Derbort und T. Witzel (im Wechsel) an. Adresse: Main-Kinzig-Straße 31, 63607 Wächtersbach, Telefon: 06053-8020. Termine:

8 9

2. September, 8.30 bis 12 Uhr 9. September, 8.30 bis 12 Uhr 16. September, 8.30 bis 12 Uhr 23. September, 8.30 bis 12 Uhr 30. September, 8.30 bis 12 Uhr

Bild von links: Norbert Komm, Reinhard Peitsch (Grünpaten), Bürgermeister Andreas Weiher, zweiter von rechts: Altbürgermeister Rainer Krätschmer.

Aufenauer Nachbarschaftsecke nach Wiederaufbau neu eingeweiht Aufenau. Zum 24. Nachbarschaftsfest hatten die Initiatoren der „Nachbarschaftsecke“ ihre Nachbarn, Freunde und Bekannte zum Mitfeiern eingeladen. Austragungsort war die von den Anwohnern seit Jahren als gemeinsamer Treffpunkt genutzte Nachbarschaftsecke am Ende der Aufenauer Nüdlingstraße, die von den Festinitiatoren als Grünpaten der Stadt Wächtersbach seit mehr als 20 Jahren in Eigenleistung gestaltet und gepflegt wird. Die vor 24 Jahren auf Initiative von Altbürgermeister Krätschmer durch die Stadt Wächtersbach zur Verfügung gestellte Sitzecke war im Jahr 2011 nach einem Wirbelsturm durch eine entwurzelte 100-jährige Eiche vollständig zerstört worden. Der in den Folgejahren als Provisorium wieder notdürftig hergestellte nachbarschaftliche Treffpunkt war nach umfangreichen Vorbereitungen in vielen gemeinschaftlichen Arbeitsstunden seit Anfang des Jahres jetzt von den Anwohnern neu gestaltet und zum Wetterschutz mit einem massiven Pavillon aus Holz überdacht worden. Rechtzeitig konnten auch noch die Trockenmauer und Pflasterarbeiten rund um den neuen Treffpunkt fertig gestellt werden. Altbürgermeister Krätschmer und Bürgermeister Andreas Weiher, der als Schirmherr der Wächtersbacher Grünpatenschaften das ehrenamtliche Engagement fördert, waren der Einladung zum Aufenauer Nachbarschaftsfest gerne gefolgt. Bei der gemeinsamen Besichtigung und „amtlichen Abnahme“ des Bauprojektes bedankten sich beide noch einmal für die für das Gemeinwohl geleistete Arbeit und sprachen ihren Wunsch aus, dass sich noch viele Nachahmer für solche Projekte in der Stadt Wächtersbach finden mögen. Zum Start des Nachbarschaftsfestes hatten die Nachbarinnen einige leckere Kuchen gebacken. Wer gerne Deftiges bevorzugte, konnte anschließend am großen Schwenkgrill seinen Hunger mit Steaks und Würstchen stillen, den Volker Nix von der Aufenauer Kolpingfamilie für die Gäste aufgebaut hatte. Auch eine Abordnung der Nabu Ortsgruppe Wächtersbach, die seit einigen Jahren von den Grünpaten der Nachbarschaftsecke

bei der Pflege einer Streuobstwiese und Pflege von Nistkästen rund um die Nachbarschaftsecke unterstützt werden, waren der Einladung zum Fest gefolgt. Als Ausdruck einer offenen und aktiven Integration der in Aufenau unweit der Nachbarschaftsecke untergebrachten jungen Flüchtlinge, hatten die Festinitiatoren auch ihre neuen Nachbarn zum Nachbarschaftsfest eingeladen. Beim gemeinsamen Gespräch konnten sich Gastgeber und Gäste etwas besser kennenlernen. Die jungen Männer und Frauen waren beeindruckt von der Aufenauer Gastfreundschaft. Gegen Abend formierte sich dann spontan die bekannte Nachbarschaftskapelle. Mit Akkordeon, Gitarre, Tenorhorn und Teufelsgeige spielten die Musikanten bis in die späten Abendstunden auf.

Wächtersbacher Heimatzeitung 18/15 - 29. August 2015


Bei uns wird Service groß geschrieben! PR-Anzeige

Willkommen in der Welt der Traumbäder Seit mehr als 16 Jahren ist das Bäderstudio Just in Wächtersbach zu finden. Mittlerweile seit fast sechs Jahren befindet es sich in der Industriestraße 44. Das Bäderstudio Just bietet Ihnen Einrichtungen für hochwertige, elegant gestaltete Bäder für jeden Bedarf und Stil. Ihr Badezimmer ist Ihr ganz persönlicher Lebensraum und mehr als nur ein funktionaler Waschplatz. Sie sollten sich rundum in Ihrem Ambiente wohlfühlen. Wer sich dies wünscht, sollte auf Qualität im Badezimmer Wert legen. Mit einer WohlfühlOase geben Sie dem Tag einen guten Start und dem Abend einen perfekten Ausklang. In unserer Bäderwelt geben wir Ihnen ganz viele besondere Ideen für Ihr Traumbad. Wir haben uns auf die Einrichtung und Modernisierung von Bädern spezialisiert. Mit einer gut durchdachten Planung realisieren wir alle Ihre Wünsche - auch auf kleinstem Raum. Ein umfangreiches Sortiment von Markenherstellern an Badmöbel, Badewannen, Duschwannen, Whirlpools und vielen Accessoires in verschiedenen Preisklassen wartet auf Sie. Neu im Programm: ARTLIFT von Artweger Ihre Mobilitäts-Garantie im Bad. ARTLIFT kombiniert die Vorteile der einzigartigen Duschbadewanne mit einem Komfort-Hebesitz.

Damit schafft Artweger erstmals eine all-inclusive Mobilitätslösung fürs Bad. Wannentausch in nur 24 Stunden! Ohne große Umbauarbeiten. Die Teilrenovierung Ihres Badezimmers wird damit leicht wie nie zuvor. Besuchen Sie uns unverbindlich im Industriegebiet von Wächtersbach und lassen Sie sich kompetent und fachmännisch beraten! Wir freuen uns auf Sie! Bäderstudio Just Industriestraße 44 63607 Wächtersbach Tel.: 0 60 53-600 280 www.baederstudio-just.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 10 bis 19 Uhr Sa., 10 bis 14 Uhr


INNENSTADT Hilliges, Irma Chatilloner Straße 81 Polzer, Manfred Spessartstraße 7 von Zukowski, Heino-Hubert Wirtheimer Straße 3 Klein, Waltraud Bahnhofstraße 55 Kunz, Peter Heegstraße 12 Rinkenberger, Edith Fünfkirchener Straße 5 Ries, Anneliese Hainhofweg 18 Degermenci, Emriye Wernerstraße 3 Adler, Erika Lauterbacher Straße 3 Wittmann, Karl Heinrich Hainhofweg 50 Herles, Herbert Hainhofweg 9 Veix, Doris Sudetenstraße 11 Di Blasi, Ilka Heegstraße 8 Käthner, Christa Haitzer Straße 4 Görlitz, Frida Chatilloner Straße 94 Usler, Maria Alsfelder Straße 9 Steiner, Sabine Spessartstraße 46 Gruß, Josefine Hesseldorfer Straße 11 Becker, Anna Mittelweg 2 - 4 Schuch, Ludwig Wolfsgrabenstraße 23 Schminke, Erna Ysenburgerstraße 23 Kuschel, Annelise Gelnhäuser Straße 30 Büttner, Arnold Schwarzgasse 9 Brauner, Wilhelm Vogelsbergstraße 26 Müller, Adolf Wolfsgrabenstraße 24 Zaha, Elfriede Bahnhofstraße 44 Ott, Helga Mittbachweg 16 Berthold, Elisabetha Herzgrabenstraße 26 Mergenthal, Marianne Am Roten Berg 13 Beil, Ingrid Hilgeseichweg 3 Nix, Renate Brunnenstraße 5 Jüttner, Karin Poststraße 23 Aktas, Sabri Bahnhofstraße 21 Gleichmann, Angelika Chatilloner Straße 41 Mosig, Marianne Poststraße 51 Grass, Ewald Heegstraße 8 Erdreich, Walburga Chatilloner Straße 53 Haas, Elfriede Poststraße 51 Jäger, Ottilie Pfarrgasse 20 Kolb, Karola Kinzigstraße 2 Link, Anna Am Schlossgarten 12 Köhler, Josef Rhönstraße 6 Taistra, Sieglinde Poststraße 13 Dörr, Helene Am Schlossgarten 12 Starszynski, Dieter Lichteneichweg 22 Nießen, Reiner Im Ziegelgarten 44-46 El Hammamy, Doris Schlesische Straße 7 Vaeth, Gerhard Kapellenweg 7 Gerhardt, Erna Wolfsgrabenstraße 4 Kurz, Gerhard Am Roten Berg 13 Weinlich, Franz Dietrichsberg 4 Timter, Erika Alsfelder Straße 13 Schwinger, Gerhard Calaminusstraße 30 Gudera, Helmut Rhönstraße 5

1.09.1926 1.09.1945 2.09.1938 2.09.1938 2.09.1940 3.09.1929 3.09.1939 3.09.1945 4.09.1935 4.09.1937 5.09.1943 5.09.1944 6.09.1937 6.09.1944 8.09.1942 9.09.1936 9.09.1943 11.09.1924 12.09.1940 13.09.1921 14.09.1930 14.09.1931 14.09.1932 15.09.1934 16.09.1934 16.09.1940 16.09.1942 17.09.1933 17.09.1935 18.09.1941 18.09.1942 18.09.1944 19.09.1937 19.09.1944 20.09.1936 20.09.1941 20.09.1942 21.09.1930 21.09.1935 21.09.1939 22.09.1929 22.09.1935 23.09.1943 24.09.1926 24.09.1938 24.09.1939 24.09.1944 25.09.1944 26.09.1927 27.09.1939 27.09.1945 28.09.1932 30.09.1936 30.09.1943

89 70 77 77 75 86 76 70 80 78 72 71 78 71 73 79 72 91 75 94 85 84 83 81 81 75 73 82 80 74 73 71 78 71 79 74 73 85 80 76 86 80 72 89 77 76 71 71 88 76 70 83 79 72

WITTGENBORN Nickel, Christa Waldensberger Straße 88 2.09.1942 Hartmann, Margarete Waldensberger Straße 15 6.09.1936 Möser, Rosel Siedlungsstraße 15 9.09.1931 Theis, Walter Waldensberger Straße 76 9.09.1944 Appel, Kriemhilde Kutscherweg 4 15.09.1934 Muck, Elfriede Kutscherweg 12 15.09.1938 Feuerbach, Helga Waldensberger Straße 32 19.09.1942 Wagner, Waltraud Waldensberger Straße 23 25.09.1941 WALDENSBERG Kauer, Marlies Nagelsgässchen 4 23.09.1944 LEISENWALD Martin, Bernd Wolferborner Straße 14 16.09.1944 Vogelsang, Walter Wolferborner Straße 8 A 18.09.1940 Bretthauer, Heidi Reffestraße 3 18.09.1945 Ritter, Karl Wolferborner Straße 50 23.09.1928 Grünwald, Renate Längweg 14 24.09.1941 HESSELDORF Wischnowsky, Marianne Tannenweg 9 14.09.1939 Schneider, Gerhard Triebstraße 2 14.09.1939 Bickel, Petra Triebstraße 38 15.09.1944 Körner, Theodor Brachttalstraße 56 23.09.1936 AUFENAU Althaus, Emma Goethestraße 7 2.09.1920 Poppendieker, Karl-Heinz Uhlandstraße 5 4.09.1931 Schneider, Margot Leipziger Straße 9 9.09.1938 Kronenberger, Irmgard Hermann-Löns-Straße 10 13.09.1922 Schneider, Christina Martin-Luther-Straße 8 14.09.1937 Freund, Heinrich Leipziger Straße 34 16.09.1935 Mück, Richard Kantstraße 16 20.09.1928 Kailing, Regina Fürther Straße 1 21.09.1928 Hofacker, Anni Lessingstraße 4 25.09.1940 Makulski, Linda Schweinfurter Straße 16 25.09.1941 Maylone, Michael Nürnberger Straße 7 25.09.1942 Korn, Anton Rotgartenstraße 4 26.09.1933 WEILERS Krämer, Wilma Neudorfer Straße 19 7.09.1933 Habermann, Monika Neudorfer Straße 31 30.09.1927 NEUDORF Werth, Wilhelm Aufenauer Straße 8 Eiring, Gudrun Bad Sodener Straße 11 Mühl, Heinz Bad Sodener Straße 10 Büttner, Maria Salmünsterer Straße 15 Werth, Irmgard Aufenauer Straße 8 Weisgerber, Christel Im Bauersfeld 9 Rasch, Helga Am Rosengarten 24 Rasch, Heinz Ringstraße 12

Jubiläumskonfirmation am 20. September

Kirchenstraßenfest am Sonntag, 6. September

Wächtersbach. Am Sonntag, 20. September, wird in einem Festgottesdienst um 10 Uhr, in der evangelischen Kirche in Wächtersbach die Feier der Goldenen-, Diamantenen-, Gnaden- und Kronjuwelenkonfirmation begangen. Die Kirchengemeinde lädt auch

Wächtersbach. Traditionsgemäß am ersten Septembersonntag veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde wieder das große Kirchenstraßenfest im Pfarrgarten und in der Poststraße. Um 11 Uhr beginnt das Fest mit einem Familiengottesdienst. Zu dem anschließenden Mittagessen wird eine reichhaltige Auswahl an Speisen angeboten: verschiedene Salate, Steaks und Würstchen, der beliebte Gemüseeintopf mit Würstchen, Waffeln und ab 13.30 Uhr Kaffee und Kuchen. Nicht nur für Essen und Trinken ist

10 11

Jubelkonfirmanden aus Wächtersbach herzlich ein, die das Fest nicht in ihrer Gemeinde feiern können und vor 50, 60, 70 oder 75 Jahren konfirmiert wurden. Sie können sich dazu gerne im evangelischen Gemeindebüro, Tel.: 06053-707780 anmelden.

6.09.1934 7.09.1934 13.09.1944 15.09.1936 16.09.1941 21.09.1935 22.09.1945 29.09.1931

73 79 84 71 81 77 73 74 71 71 75 70 87 74 76 76 71 79 95 84 77 93 78 80 87 87 75 74 73 82 82 88 81 81 71 79 74 80 70 84

gesorgt. Der Nachmittag bietet ein großes Programm mit viel Unterhaltung für Jung und Alt. Der Kinder-, der Posaunen-, der Kirchenchor, der Wittgenborner Chor und auch die Honey-Crew werden auf der Bühne in der Poststraße auftreten. Für die Kinder steht der SpieleParcours und eine große Hüpfburg bereit. Das Team des Kindergartens bietet ebenfalls verschiedene Aktionen an. Die Bücherei feiert das 20-jährige Bestehen mit einem Quiz und dem beliebten Bücherflohmarkt. „Deshalb kommen Sie vorbei, jeder ist herzlich eingeladen“.

Wächtersbacher Heimatzeitung 18/15 - 29. August 2015


Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirche Wächtersbach Sonntag, 30.: 10 Uhr: Gottes- gottesdienst in Wittgenborn. dienst in Wittgenborn. 18 Uhr: Regelmäßige Veranstaltungen Abendgottesdienst in Wächters- der Kreise und Gruppen: bach. Dienstag, 1. September: Kinderchor: montags, 14.30 Uhr 20 Uhr: Gesprächskreis in der im Gemeindehaus. PosaunenBücherei. Freitag, 4.: 15 Uhr: chor: montags, 18.30 Uhr im Babbeltreff in Wittgenborn im Ge- Gemeindehaus. Kirchenchor: meinderaum der Kirche. Sonn- montags, 20 Uhr im Gemeindetag, 6.: 11 Uhr: Gottesdienst zum haus. Krabbelgruppe: dienstags, Beginn des Kirchenstraßenfestes 10 Uhr im Gemeindehaus, 2. im Pfarrgarten in der Poststraße Stock. Jugend-Gospelchor „HOin Wächtersbach. Mittwoch, NEY CREW“ (ab 14 Jahre): mitt9.: ökumenischer Schulanfän- wochs, 20 Uhr im Gemeindehaus. gergottesdienst in der evange- Buchausleihe: donnerstags, 16 lischen Kirche. Sonntag, 13.: 9 bis 18 Uhr im Pfarrhaus. PfadUhr: Gottesdienst in Weilers. 10 finder: freitags, 15.30 bis 17 Uhr Uhr: Gottesdienst mit Taufen in (sieben bis zehn Jahre). Wächtersbach. 18 Uhr: AbendKatholische Pfarrgemeinde Schmerzhafte Mutter Gottes Wächtersbach-Aufenau/Neudorf Sonntag, 30.: 10.30 Uhr: Heilige Messe in Aufenau. Dienstag, 8.: 9 Messe in Aufenau. Mittwoch, 2. Uhr: Schulanfangsgottesdienst für September: 18.30 Uhr: Rosen- alle Klassen in Aufenau. Mittwoch, kranzgebet in Aufenau. 19 Uhr: 9.: 18.30 Uhr: Rosenkranzgebet in Frauengemeinschaftsmesse in Aufenau. 19 Uhr: Abendmesse in Aufenau. Donnerstag, 3.: 18 Aufenau. Donnerstag, 10.: 18 Uhr: Uhr: Abendmesse in Neudorf. Abendmesse in Neudorf. Sonntag, 6.: 10.30 Uhr: Heilige

Katholische Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Wächtersbach Freitag, 4.: 17.30 Uhr: Rosenkranz. Kirche Brachttal-Schlierbach 18 Uhr: Abendmesse. Samstag, Sonntag, 6.: 11 Uhr: Heilige Mes5.: 17.30 Uhr: Vorabendmesse. se. Dienstag, 8.: 9.30 Uhr: Ev. Sonntag, 6.: kein Gottesdienst Kirche Hellstein Einschulungsgotin Wächtersbach. Montag, 7.: 18 tesdienst. Sonntag, 13.: 11 Uhr: Uhr: Abendmesse. Mittwoch, 9.: 9 Heilige Messe. Uhr: Ev. Kirche Wächtersbach Einschulungsgottesdienst. Freitag, 11.: 17.30 Uhr: Rosenkranz- Arche: Ev. Freikirche e.V. gebet. 18 Gottesdienst: sonntags, 10.30 Uhr: Abendmesse. Samstag, Uhr, mit Kindergottesdienst, in 12.: 17.30 Uhr: Vorabendmesse. den Räumen der NazarenerkirSonntag, 13.: 9.30 Uhr: Hochamt. che, Poststraße 20, Tel.: 06053Gottesdienste in der Herz-Jesu- 9945. Kirche des Nazareners Mittwoch, 2. September: 19.30 Uhr: Bibel- und Gebetsstunde. Donnerstag, 3.: 9 Uhr: Frauen-Gebetsstunde. Samstag, 5.: 18 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Michael Klaus. 18 Uhr: Kinderstunde - parallel zum Gottesdienst. Mittwoch,

9.: 19.30 Uhr: Bibel- und Gebetsstunde. Donnerstag, 10.: 9 Uhr: Frauen-Gebetsstunde. Samstag, 12.: 18 Uhr: Gottesdienst mit Willi Buchwald. 18 Uhr: Kinderstunde - parallel zum Gottesdienst.

Gottesdienste der Kirchengemeinde Spielberg Sonntag, 6.: kein Gottesdienst. anfängergottesdienst in SpielDienstag, 8.: 9.30 Uhr: Schul- berg für alle Schülerer/innen der Spielberger Platte. Sonntag, 13.: 10 Uhr: Taufgottesdienst in Spielberg. 19 Uhr: Gottesdienst Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber es ist in Streitberg. Seniorennachmittröstend zu erfahren, wie viel Freundschaft und Wertschätzung tag: Donnerstag, 3. September, 15 Uhr, im Ev. Gemeindehaus in ihm entgegen gebracht wurde. Spielberg. Offenes Singen: Donnerstag, 3. September, 20 Uhr, im Ev. Gemeindehaus in Spielberg.

Heinrich Beringer Forstamtmann a.D. * 14. 11. 1928 † 11. 8. 2015

Danke

sagen wir allen von ganzem Herzen, die ihr aufrichtiges Beileid persönlich und schriftlich ausdrückten, ihn auf seinem letzten Weg begleiteten, mit Kränzen, Blumen und Geldspenden ehrten. Besonderen Dank sagen wir Frau Pfarrerin Sabine Ruf für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier, Frau Dr. Zwick und dem Praxisteam für die ärztliche Betreuung, dem Pflegepersonal des DRK Wächtersbach sowie Herrn Adam Weber für die hilfreiche Begleitung bei der Ausrichtung der Bestattung. Ebenso ein herzliches Dankeschön den Bläsern des Kreisjagdvereins Gelnhausen. Aufenau, im August 2015

Im Namen aller Angehörigen Minna Beringer

IMPRESSUM WÄCHTERSBACHER HEIMATZEITUNG

Lokalzeitung für Wächtersbach - Stadt und Ortsteile. Erscheint SAMSTAGS im 14-Tage-Rhythmus. Verteilung an alle Haushalte in Wächtersbach, Aufenau, Neudorf, Hesseldorf, Weilers, Wittgenborn, Waldensberg und Leisenwald. Auflage: 5.850 Exemplare. Herausgeber, Redaktion, Anzeigen, Gestaltung, Layout und redaktionelle Bearbeitung: Verkehrs- und Gewerbeverein e. V. Büro: im Verkehrsbüro, Am Schlossgarten 1, 63607 Wächtersbach, Tel.: 0 60 53-92 13 oder 61 87 40, Fax: 0 60 53-57 27, info@vgv-waechtersbach.de, www.vgv-waechtersbach.de

Druck: Druckerei Vogel, Rötherweg 1, 36119 Neuhof, Tel.: 06655-2619, Email: info@vogel-druckerei.de Es gilt die Anzeigenpreisliste 1/2009 vom 1. Juni 2009. VERKEHRSBÜRO: Die Öffnungszeiten: Das Verkehrsbüro ist Montag bis Freitag besetzt von 9 bis 12.30 Uhr und zusätzlich Montag und Donnerstag von 14.30 bis 18.30 Uhr. Termine nach Absprache sind jederzeit möglich. Redaktionsschluss der nächsten Wächtersbacher Heimatzeitung ist am Montag, 7. September, 14 Uhr. Das Erscheinungsdatum ist Samstag, 12. September.


Laienspiele Waldensberg e.V.

Lustige Komödie auf Sommerbühne Waldensberg. Eine herrlich ausgelassene Stimmung herrschte bei der ersten Theateraufführung auf einer Freilichtbühne der Theaterspieler aus Waldensberg. Ein Lacher folgte dem Nächsten – die Zuschauer amüsierten sich blendend bei dem Dreiakter „Aphrodites Zimmer“ von G. Pfaus. Ehepaar Schwarz (Michael Steinberger und Ulrike Talmon) wollte ihre Silberhochzeit im selben Hotel feiern, in dem sie damals ihre Flitterwochen verbracht haben. Die Geliebte (Jessica Wirsing) von Guido Schwarz hat zur gleichen Zeit das Zimmer nebenan gebucht, das auch noch über eine Verbindungstür zu dem Zimmer des Silberhochzeit-Paares verfügt. Ein Lacher jagte den nächsten als dann noch Guido’s Freund Horst (Lothar Erlenmaier) anreiste, der Guido eigentlich aus der Misere helfen soll. Stattdessen stellt sich heraus, dass er eine heimliche Affäre mit dessen Ehefrau hat und seine Gattin (Sonja Fuchs) reist zu allem Übel auch noch an.

Das Zimmermädchen (Sandra Erlenmaier) durchschaute bald all die heimlichen Beziehungen und nutzt die Situation zusammen mit ihrem Freund (Wolfgang Böttcher) natürlich aus. Gegen Geld spielt sie die Paare geschickt und charmant gegeneinander aus, die dann in aller Freundschaft gemeinsam ihren Urlaub im Hotel verbringen. Die Geliebte bleibt auch nicht auf der Strecke und erhält zu guter Letzt vom Geschäftsführer (Philipp Protzmann) einen Heiratsantrag. Einstudiert wurde das Stück von Nina Dietz und Anja Piston-Euler. Neben dem tollen Wetter sorgte an diesem Abend und am darauf folgenden Tag außerdem der CocktailStand von „We love Cocktails“ für Urlaubsstimmung. Am Sonntag veranstaltete die Laienspiele nämlich noch einen Frühschoppen mit den Kärrners Buam und boten außerdem ein leckeres Mittagessen an. www.laienspiele.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.