100 Jahre DEHOGA Ortsverband Ganderkesee-Hude

Page 23

ser sorgen für Show-Effekte, die Gäste sonst nur aus der Großraumdisko kennen. Bei aller Technik und allem Fortschritt: Der Landgasthof ist mit seiner über 250-jährigen Geschichte eng verbunden. Gerade auch zu einem Anlass wie dem 100-jährigen Bestehen des DEHOGA-Ortsverbandes Ganderkesee-Hude blickt das Ehepaar Bach gerne wieder zurück. „Das Haus war eine Zollstation“, erzählt Ulrich Bach. Ein alter Schlagbaum erinnerte früher daran. Im 19. Jahrhundert wurde hier der Warenverkehr von Delmenhorst nach Wildeshausen und umgekehrt abgewickelt. Passieren durften Pferd und Wagen nur dann, wenn ein Obolus an den oldenburgischen Fiskus entrichtet wurde. Einen besonderen Stellenwert erhielt die Gaststätte Segelken, als der Pferdehandel

blühte. Damals wurde das Haus zum Verhandlungsort. Diedrich Segelken war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein erfolgreicher Pferdehändler und erkannte auch gastronomisch die Zeichen der Zeit. 1906 wurde der Saal gebaut, der den stetig wachsenden Vereinen als Veranstaltungsort und Treffpunkt diente. Außerdem war Diedrich Segelken Mitbegründer des Wirtevereins Ganderkesee. 1957 heiratete Anneliese Segelken, die Tochter des Hauses, den Getränkegroßhändler Fritz Nordmann aus Wildeshausen. Ihre Eltern Diedrich und Else Segelken, die das Haus über 40 Jahre führten, verpachteten 1977 ihren Betrieb an das Ehepaar Bach. Seitdem schreiben Elke und Ulrich Bach die Zukunft des Hauses – mit ihrer eigenen Handschrift. Der Rest ist Geschichte.

100 Jahre DEHOGA Ganderkesee-Hude

Landgasthof Segelken Familie Bach Wildeshauser Landstraße 96 27777 Ganderkesee-Hengsterholz fon fax

0 42 22 / 950 345 0 42 22 / 950 346

web www.segelken.de email info@segelken.de

23


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.