Foto: © Javier Brosch/Fotolia.com
Lehre
r e t h c i l f i Stre Lehre Der orangefarbene Studierendenausweis aus Papier, der viele Generationen treu durch das Studium begleitete und jedes Semester um einen Aufkleber stattlicher wurde, steht kurz vor der Ablöse. Ab Wintersemester beginnt an der Vetmeduni Vienna die stufenweise Umstellung auf die VetmedCard. Die Karte mit Chip im Scheckkartenformat ist nicht nur praktisch und hat Platz in jeder Geldbörse, sondern bringt auch weitere Vorteile mit sich.
Die Gesellschaft der Freunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien vergab Mitte Dezember 2013 ihre alljährlichen Auszeichnungen und Preise für Studierende. Über ein Begabtenstipendium von je 1.000 Euro freuten sich Claudia Lecher, Moriz Klonner und Johannes Raith. Den Heimtierpreis, mit einem Preisgeld von 1.000 Euro, erhielt Hanna Schöpper. Sie befasste sich in ihrer PhD-Arbeit mit dem Einfluss von Stress auf trächtige Meerschweinchen und deren Nachkommen. n Foto: ©Ernst Hammerschmid/Vetmeduni Vienna
Papier ade, VetmedCard olè
Studierenden-Auszeichnungen der „Freunde“
Unbürokratisch verlängern Ein Terminal beim Studienreferat macht’s möglich. Unabhängig von den Öffnungszeiten können Studierende dann bequem jedes Semester ihre Verlängerung selbst am Terminal abwickeln. Einzige Voraussetzung: Der Studienbeitrag muss bereits überwiesen sein. Apropos Studienbeitrag: Auch hier gibt es eine wesentliche Änderung. Studierende erhalten ab Sommersemester 2015 keinen Zahlschein mehr zugeschickt. Alle Daten für die notwendige Überweisung sind auf VetmedOnline, dem Informationsmanagementsystem der Vetmeduni Vienna, zu finden, ebenso der aktuelle Bezahlstatus. n
Hanna Schöpper gewinnt den Heimtierpreis (Im Bild v.l.: Zweitbetreuer Palme, Vizerektor Ebenbichler, Vizerektorin Winter, Preisträgerin Schöpper, Generalsekretär Spreitzer von den Freunden der Vetmeduni Vienna, Rektorin Hammerschmid, Vizerektor Doblhoff-Dier) Foto: ©Ernst Hammerschmid/Vetmeduni Vienna
Und so wird die VetmedCard aussehen:
Begabtenstipendiat Johannes Raith mit dem Rektorat und Generalsekretär Spreitzer
„Frühstückslernen“ Bei der Veranstaltungsreihe Impulsfrühstück geben ExpertInnen wertvolle Inputs zu Pädagogik und Didaktik. Hier sind die nächsten Termine, jeweils von 8:00 bis 9:00 Uhr im Skills Lab VetSim: • 22. April 2014: Till Rümenapf und Britta Vidoni, beide Teacher of the Year 2013 der Vetmeduni Vienna • 20. Mai 2014: Nicole Föger, Österreichischer Wissenschaftsfonds (FWF), Thema: Good Scientific Practice • 17. Juni 2014: Angela Falkensteiner, AG E-Learning der Vetmeduni Vienna, Thema: E-TutorInnen Die Aufzeichnung der Veranstaltungen über folgenden Link zum Nachsehen zur Verfügung: http://www.vetmeduni.ac.at/impulsfruehstueck n
14