KURZ NOTIERT
vetmed 4/2015
Am Campus der Vetmeduni Vienna
Das wissenschaftliche Team und die EhrengĂ€ste â Niederösterreichs Landeshauptmann Erwin Pröll (Mitte, und weiter n.re.), Rektorin der Vetmeduni Vienna Sonja Hammerschmid, BOKU-Rektor Martin Gerzabek, Sektionschef im BMWFW Elmar Pichl und Vizerektor der BOKU Josef GlöĂl â bei der feierlichen Eröffnung der Forschungsplattform BiMM.
Eröffnung der Forschungsplattform BiMM Vetmeduni Vienna und BOKU Wien gaben am 18. November 2015 den Startschuss fĂŒr die gemeinsame Core Facility âBioactive Microbial Metabolitesâ, kurz BiMM, am Forschungsstandort Tulln in Niederösterreich. Dort sollen neue Wirkstoffe aus Bakterien, Pilzen, Algen und anderen Organismen erforscht werden. Mögliche Anwendungen dieser bioaktiven Substanzen sind Antibiotika, medizinische Wirkstoffe, Biokatalysatoren
oder Substanzen, die als Pflanzenschutzmittel und in der Umweltbiotechnologie eingesetzt werden können. Bei der Eröffnung waren Rektorin Sonja Hammerschmid (Vetmeduni Vienna), Rektor Martin Gerzabek (BOKU Wien) und hohe VertreterInnen aus der Politik anwesend, darunter Landeshauptmann Erwin Pröll und Sektionschef im Wissenschaftsministerium Elmar Pichl sowie zahlreiche GÀste aus Forschung und Wirtschaft. Foto: © Manuel Knoflach-Schrott/Vetmeduni Vienna
Foto: © Frauke Lejeune/Vetmeduni Vienna
Die Vetmeduni Vienna beteiligt sich an der neuen Plattform mit dem Namen âCorrelated Multimodal Imaging Node Austria (CMI)â. Ziel ist es, in- und auslĂ€ndischen ForscherInnen die Nutzung weltweit einzigartiger BildgebungsmodalitĂ€ten, wie zum Beispiel hochauflösender 3D-Mikroskopie, fotoakustische Tomografie oder Hochfeld-Magnetresonanz-Imaging zu ermöglichen. Dazu haben sich fĂŒhrende Forschungsinstitutionen in Ăsterreich zu einem Konsortium zusammengeschlossen und am 22. Oktober 2015 den Konsortialvertrag unterzeichnet.
Foto: © Fischer-Media.at
Plattform fĂŒr die Entwicklung bildgebender Verfahren
Networking unter Frauen beim Club Scientifica (im Bild Rektorin Sonja Hammerschmid mit Christiane Funken, Technische UniversitÀt Berlin (re.), und Claudia von der Linden (li.), Vizerektorin an der TU Graz)
Club Scientifica Das Netzwerk der Professorinnen an Wiener UniversitĂ€ten, der Club Scientifica, traf am 22. Oktober 2015 zum ersten Mal an der Vetmeduni Vienna zusammen. Das Treffen widmete sich dem Thema âFrauen in der Wissenschaft: Aufstieg oder Ausstieg? Wege zu einem Kulturwandelâ. Diskutiert wurden die Rolle der Hochschulen, neue Karrierewege und die AttraktivitĂ€t von UniversitĂ€ten fĂŒr Nachwuchswissenschafterinnen.
6
Podiumsdiskussion mit (v.l.) Joachim Seipelt (Austria Wirtschaftsservice), Eva Prieschl-Grassauer (Marinomed Biotechnologie), Otto Doblhoff-Dier (Vizerektor, Vetmeduni Vienna), Johannes Sax (LISAvienna), Richard Moriggl (Professor fĂŒr Translationale Methoden in der Krebsforschung, Vetmeduni Vienna), Bruno Podesser (MedUni Wien)
Business Treff Das Life-Science-Netzwerk LISAvienna lud am 7. Oktober 2015 zum Business Treff an die Vetmeduni Vienna. Zum Thema âAuf der Suche nach prĂ€diktiven Model-
len in der biomedizinischen Forschung â (neue) Herausforderungen fĂŒr den Life Science Standort Wienâ diskutierten Biomedizin-ForscherInnen, VertreterInnen von Fördergesellschaften und UnternehmerInnen aus der Biotechnologie.