vetmed 2/2016
ZU BESUCH BEI DER TIERÄRZTIN
Dreamteam für Lamas Lamas und Alpakas werden auch bei uns immer beliebter. Doch für die Gesundheit der flauschigen Wiederkäuer gibt es medizinisch noch einiges zu tun. Dafür setzen
© Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna
sich die Tierärztin Sonja Franz und die Veterinärpharmakologin Agnes Dadak ein.
Sonja Franz, Spezialistin für Neuweltkameliden, untersucht mit einem Studenten ein Lama. Störungen des Magen-Darmtraktes sind bei Lamas und Alpakas in unseren Breitengraden häufig.
S
onja Franz und Agnes Dadak sind das Dreamteam für Lamas und Alpakas an der Vetmeduni Vienna. Die beiden Vollblut-Veterinärmedizinerinnen setzen ihr klinisches, pharmazeutisches und wissenschaftliches Wissen sowie ihre Liebe für die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser flauschigen Tiere ein. Als sie vor sechs Jahren begannen Neuweltkameliden zu betreuen, waren es pro Jahr zehn bis 20 Lamas und nur vereinzelt Alpakas. Vergangenes Jahr waren bereits knapp 100 Tiere in der ärztlichen Obhut des Dreamteams.
34
Gelungene Mischung aus Pferd und Rind „Lamas und Alpakas sind spezielle Patienten. Aus medizinischem Blickwinkel betrachtet, stellen sie irgendwie eine Mischung aus Pferd und Rind dar“, meint die promovierte und habilitierte Tierärztin Sonja Franz von der Universitätsklinik für Wiederkäuer mit einem Grinsen. Bei der Versorgung von Neuweltkameliden stellte Franz fest, dass es Nachholbedarf in der klinischen Versorgung dieser ursprüng-
lich aus Südamerika stammenden Haustiere gibt, denn die importierten Tiere sind weder an unsere heimischen Parasiten (wie zum Beispiel den Kleinen Leberegel), noch an unsere üppigen Weiden gewöhnt.
Patentierte, wohlschmeckende Paste Sonja Franz ist Spezialistin der Wiederkäuermedizin, einem Gebiet, zu dem auch Neuwelt- und Altweltkameliden gehören. Zu den Altweltkameliden zählen Drome-