VETMED - Das Magazin 02/2016

Page 19

20 JAHRE CAMPUS

© Renate Edelhofer/Vetmeduni Vienna

© Renate Edelhofer/Vetmeduni Vienna

vetmed 2/2016

© Klaus Bittermann/Vetmeduni Vienna

Neben den zahlreichen Umzugs-LKWs, die im Einsatz waren, vertrauten manche MitarbeiterInnen lieber auf ihre eigenen Gefährte. Hans Frey vom Institut für Parasitologie übersiedelte seine Pflanzen selbst.

Der neue Campus nimmt schön langsam Form an.

Der Nachteil dieser Herangehensweise – die Gesamtplanung und Abstimmung fehlten. Schwierig war auch, die unterschiedlichen Anforderungen an die Räume umzusetzen, erzählt der Tierarzt und Medizintechnikplaner Hermann Unger, der den Bau der Universität technisch begleitete: „Die Planungs- und Baufirmen hatten bisher nur humanmedizinische Krankenhäuser errichtet, aber keine Tierspi-

täler. Es gab an vielen Punkten Nachbesserungsbedarf, um den Bau in Einklang mit Tierschutz und Tierseuchengesetzen zu bringen und gleichzeitig technisch gut umsetzbar zu sein. Zum Beispiel bei der Stärke der Stahlrohre für die Rinderuntersuchungsstände oder bei den Böden für die Pferdeklinik, die zwar sehr gut zu reinigen, aber für Pferde viel zu rutschig waren.“ »

”Was also mitnehmen, was nicht? war die große Frage.”

19


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.