ALUMNI- SPLITTER MENSCH UND TIER
vetmed 2/2015
Aktuelles von der Gesellschaft der Freunde der Vetmeduni Vienna
Josef Bayer-Medaille für Erfinder Franz Schlederer
Foto: © Thomas Zimmel
Franz Schlederer (Mi.) erhält von Präsident Werner Frantsits (li.) und Vizepräsidentin sowie Rektorin Sonja Hammerschmid (re.) die Ehrenmedaille.
Eye Hook und die Geburtshilfeschlinge HEADhunter, dank derer ein Kalb sicher und ohne große Kraftanstrengung auf die Welt gebracht werden kann. PraktikerInnen schätzen speziell bei Schwergeburten den GYNstick, wie eine aktuelle Befragung ergab. Erst seit vier Jahren am Markt, werden die Geräte mittlerweile in zahlreichen Ländern auf der ganze Welt genutzt und Schlederer referiert darüber bei vielen Rinderkongressen in ganz Europa.
„Wenn etwas beim dritten Mal noch immer nicht klappt, dann überleg ich mir etwas Neues“, sagt Franz Schlederer über seinen Erfindergeist. Der im oberösterreichischen Andorf praktizierende Tierarzt erhielt im April 2015 die Josef Bayer Medaille der Freunde der Vetmeduni Vienna in Anerkennung seiner Erfindungen zur Geburtshilfe bei Großtieren. Großer Beliebtheit bei PraktikerInnen erfreuen sich der Geburtshilfestab GYNstick, der Augenhaken
Art for Vets
l
24. August 2015 - Führung durch die Retrospektive des New Yorker Fotografen Joel Meyerowitz im Kunsthaus Wien
l
7. Oktober 2015 – Führung durch die Ausstellung Rembrandt – Tizian – Bellotto in der Galerie Belvedere
Die Teilnahme ist für Mitglieder kostenlos. Anmeldung unter office@vetheim.at oder T +43 1 2581145.
24
Im Mai fanden die Wahlen zur Studierendenvertretung an den Hochschulen in ganz Österreich statt. Für die Vertretung an der Vetmeduni Vienna brachten die drei Wahltage einen Vorsitz-Wechsel. Die bisher stimmenstärkste Fraktion AVE (Akademikergruppe Vetmed) verlor Platz 1 und damit den Vorsitz an das AK (Aktionskomitee der Studierenden der Veterinärmedizinischen Universität Wien). Im neuen Studierendenparlament ist die AK nun mit fünf, die AVE mit vier MandatarInnen vertreten, neuer Vorsitzender ist ab 1. Juli 2015 Moritz Bünger. Die Wahlbeteiligung an der Vetmeduni Vienna lag mit knapp 40 Prozent deutlich über der österreichweiwten Beteiligung von 25,8 Prozent. Die Ergebnisse im Detail: wahlergebnisse2015.oeh.ac.at
VetNEST Jahrestreffen in Wien Foto: © hemlep/fotolia.com
Kunstgenuss und Netzwerken gleichzeitig – das ermöglichen die Museumsbesuche der Freunde der Vetmeduni Vienna. Die nächsten Termine:
Unerwarteter Ausgang der ÖH-Wahlen
Tiersenioren Das diesjährige Heimtierkreisseminar der Freunde der Vetmeduni Vienna widmete sich dem Thema Tiersenioren. Am 27. Juni 2015 erhielten interessierte TierärztInnen sowie Studierende aktuelle Informationen über die Ernährung von Tiersenioren, die adäquate Behandlung bei Zahnerkrankungen älterer Hunde sowie über eitrige Gebärmutterentzündungen bei der Hündin.
Anlässlich der Jubiläumsfeiern lud die Vetmeduni Vienna das Netzwerk Vet NEST zum Jahrestreffen nach Wien. Von 17. bis 19. Juni 2015 trafen sich die Rek torInnen, VizerektorInnen und Dekane der Mitgliedsuniversitäten des Veteri nary Network of European Student and Staff Transfer (kurz VetNEST), um sich über laufende und zukünftige Koopera tionen auszutauschen. VetNEST vereint seit 1993 die Veterinärmedizinischen Universitäten bzw. Fakultäten in Mit tel- und Südeuropa, mit dem Ziel, die Mobilität von Studierenden und Mit arbeiterInnen zwischen den Instituti onen zu vereinfachen. Zum feierlichen Abschluss der Tagung, besuchten die TeilnehmerInnen den Jubiläumsball der Vetmeduni Vienna.