VETMED – Das Magazin 02/2020

Page 11

SCHWERPUNKT

vetmed 2/2020

IM GESPRÄCH

Coronavirus: Steckbrief eines Unheilbringers Die „gespickte“ Struktur des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 mutet eigentümlich an, das Virus selbst gilt als höchst ansteckend und hat sich mittlerweile über den gesamten Erdball verbreitet. VETMED spricht mit NORBERT NOWOTNY vom Institut für Virologie an der Vetmeduni Vienna unter anderem über das Genom und die Morphologie von SARS-CoV-2, die facettenreiche Symptomatik bei einer Infektion mit dem Erreger und woher das Virus stammt.

relativ stabil. Die Unterfamilie Orthocoronavirinae wird in vier Gattungen eingeteilt: Alpha- bis Deltacoronaviren. SARS-CoV-2 gehört zur Gattung Betacoronavirus. Wie sieht die Infektionskette bei SARS-CoV-2 aus? Wie kann ich mich bei anderen Menschen anstecken? Nowotny: Die Hauptübertragung erfolgt in Form von infektiösen Tröpfchen, die beim Husten bis zu zwei Meter weit ausgestreut werden. SARS-CoV-2 kann auch als sogenannte Schmierinfektion durch Anfassen kontaminierter Oberflächen und anschließendem Berühren der Gesichtsschleimhäute übertragen werden. Obwohl das Virus eine gewisse Zeit lang – nachgewiesen bis zu drei Stunden – als Aerosol in der Luft infektiös bleibt, ist dies vermutlich die am wenigsten wahrscheinliche Übertragungsart.

Interview: Nina Grötschl

Foto © Lightspring/shutterstock.com

Wie verhalte ich mich im Alltag richtig, um einer Infektion vorzubeugen und Mitmenschen vor einer möglichen Ansteckung zu schützen?

VETMED: Gleich vorweg: In den Medien zirkulieren immer wieder Bilder des Coronavirus mit seinen typischen „Stacheln“ an der Außenseite. Was hat es mit dieser eigentümlichen Form auf sich?

Foto © Privat/Norbert Nowotny

NORBERT NOWOTNY

Norbert Nowotny ist Virologe am Institut für Virologie der Vetmeduni Vienna. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Viruserkrankungen beim Menschen, bei Nutz- und Haustieren sowie neu auftretende Infektionen und Zoonosen.

Norbert Nowotny: Coronaviridae (umgangssprachlich „Coronaviren“) sind eine große Familie behüllter RNA-Viren. Aus der Oberfläche der 120 bis 160 Nanometer großen Viruspartikel ragen etwa 20 Nanometer lange, keulenförmige Strukturen hervor, denen die Coronaviren ihren Namen verdanken: „Corona“ bedeutet lateinisch „Kranz“ oder „Krone“ (siehe elektronenmikroskopisches Bild). Mit diesen „Stacheln“ docken die Coronaviren an die Wirtszelle an und vermitteln das Eindringen des Virus in die Zelle. Das einzelsträngige lineare RNA-Genom positiver Polarität besteht aus 27.600 bis 31.000 Nukleotiden. Es ist somit das längste Genom aller RNA-Viren. Im Gegensatz zu anderen RNA-Viren sind Coronaviren genetisch jedoch

Nowotny: Ich denke, dass dies in den letzten Wochen schon vielfach kommuniziert wurde – hier nochmals die Keypoints: — „Physical Distancing“: Zwei Meter Abstand zu Mitmenschen halten — Häufiges und ausreichend langes – mindestens 30 Sekunden – Händewaschen mit Wasser und Seife oder gelegentliche Händedesinfektion mit einem alkoholbasierten Desinfektionsmittel — Husten und/oder Niesen in ein Einmaltaschentuch, das im Anschluss sofort zu entsorgen ist, oder in die Armbeuge — Bei Kontakt zu anderen Menschen Mund-/NasenSchutz tragen. Man wurde mit dem Coronavirus angesteckt – wie lange dauert es, bis die ersten Symptome auftreten? Nowotny: Die Inkubationszeit bei COVID-19 kann zwischen einem und 14 Tagen betragen, zumeist liegt sie

» Vergrößert Coronaviren im Elektronenmikroskop (Negativkontrastverfahren).

»

Foto © Nora Dinhopl/Vetmeduni Vienna

11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
VETMED – Das Magazin 02/2020 by Vetmeduni - Issuu