SCHWERPUNKT
vetmed 1/2015
Traumjob mit Kanten Moderne Tierarztpraxen zwischen Anspruch und Realität Neue Praxismodelle, veränderte Ansprüche der PatientenbesitzerInnen – Tierarztpraxen sind im
Foto: © Tierklinik Schwarzmann
Fotos: © TGZ - Tiergesundheitszentrum Dr. Birgit Dastig GmbH (unten), privat (unten)
Wandel begriffen. Drei praktizierende TierärztInnen berichten von unterschiedlichen Erfahrungen.
Gemeinsam ist besser als einsam: Viele TierärztInnen entscheiden sich bewusst für eine Gemeinschaftspraxis. 24-Stunden-Erreichbarkeit sowie Wochenenddienste sind die Schattenseiten des „Traumberufs Tierärztin oder Tierarzt“. Die vorgestellten Beispiele zeigen, dass das Aufteilen der Arbeitslast viele Vorteile bietet. Manche BerufsanfängerInnen probieren es dennoch allein, wie Tierärztin und Praxisleiterin Birgit Dastig vom TGZ - Tiergesundheitszentrum® GmbH in Ragnitz (Stmk.). Ihr Resümee: „Tierärztin ist meine Berufung, aber allein könnte ich die Praxis heute nicht stemmen.“ Von Magendrehung bis Kaiserschnitt Auf dem Land sind die Anforderungen vielfältig. Zielt man auf einen großen Kundenstock ab, sollte man breit aufgestellt sein und sowohl Klein- als auch Großtiere behandeln. Das ist auch beim steirischen Tiergesundheitszentrum der Fall. „Unsere Tierärztinnen müssen alles können, von der Magendrehung beim Hund bis zum Kaiserschnitt bei der Kuh. Jede hat zusätzlich ein Spezialgebiet“, sagt Dastig und ergänzt, dass auf dem Land der Kleintierbereich expandiere, während 20
Die chirurgische Ambulanz der Kleintierklinik von Thomas Schwarzmann ist hochspezialisiert (gr. Bild), Karin Wieser praktiziert hauptsächlich als Großtierärztin (kl. Bild oben) und Birgit Dastigs (kl. Bild unten) Tiergesundheitszentrum behandelt sowohl Klein- als auch Großtiere. Alle drei haben sich mit anderen TierärztInnen zu einer Gemeinschaftspraxis zusammengetan.
Notfällen oder in Krisensituationen, das sich bei den Landwirten die wirtschaftliche Besprechen von Fehlern und die Suche nach Situation verschärfe. Bei der GemeinschaftsLösungen – viele Argumente, die für die praxis der beiden Tierärztinnen Karin WieArbeit im Team genannt werden. Die Tierser und Marlies Mayer, „Tierärztinnen W & klinik Schwarzmann M“ in Weissenbach GmbH in Rankweil an der Triesting „Auf den Landwirten lastet (Vbg.) mit zwölf Tier(NÖ), kommt noch heute ein größerer finanzieller ärztInnen bildet da eines erschwerend Druck. Geht es ihnen schlechkeine Ausnahme. hinzu. „Wir sind eiFür den Tierarzt und ne der letzten Großter, merken das auch wir!“ Klinikleiter Thomas tierpraxen in der Gegend. Sich mit anderen bei den WochenSchwarzmann ist die Gewährleistung eines 24-Stunden-Dienstes an sieben Tagen enddiensten abzuwechseln, geht nicht. 24 in der Woche aufgrund der derzeitigen ArStunden verfügbar zu sein, ist somit eine der beitszeitbestimmungen organisatorisch größten Herausforderungen“, erklärt Wieser. genauso herausfordernd, wie für kleinere In ihrer Praxis werden großteils Rinder, aber Tierarztpraxen. Damit diese Erreichbarkeit auch Schweine und Heimtiere versorgt. rund-um-die-Uhr nicht ihren Tribut fordert, ist die Balance zwischen Beruf- und 24/7 ohne Tribut Privatleben wichtig. Dastig etwa rät beim Wunsch nach Gründung einer Familie, sich Ein breites Kompetenzspektrum, fachlicher vorab gute Strukturen aufzubauen. Wird Austausch, gegenseitige Unterstützung bei