Route Setter #1 – a new business magazine for the indoor climbing industry

Page 49

Sport climbing has experienced a tremendous spike in popularity over the past 15 years. While there are many reasons for this, the continuous boom in indoor climbing gyms, including bouldering gyms in particular, is undoubtedly a key factor. As sport climbing has developed into a recreational pursuit, the number of reasons for taking it up has increased and, in some cases, there is a stronger appetite to begin training to improve performance. Not long ago, the majority of climbers (excluding those on the competitive scene) probably saw training indoors or visiting a climbing or bouldering gym predominantly as a “means to an end” – a way to build their fitness in preparation for the outdoor season or to put in the training needed to complete a specific project on the rock. This picture has since changed, as modern climbing and above all bouldering gyms have become a meeting place for health and fitness enthusiasts who are no longer primarily driven by a desire to climb outdoors. The indoor competitive scene is also witnessing continuous growth now that there are a wide range of events to choose from beyond the championships organized by the umbrella associations. This trend is being further boosted by communication platforms offering apps on which climbers can size up their performance. The fact that climbing will be represented at the Olympics for the first time in Tokyo in 2020 will definitely boost its popularity even further and will lead to an increase in indoor boulderers who train on a regular basis. As part of these developments, training areas in bouldering gyms are constantly evolving. In this climate, traditional training methods are either holding their ground or gradually being superseded. Trends, meanwhile, are either taking off and becoming mainstream or are disappearing again within a few seasons. This article discusses the state-of-the-art training opportunities available in modern indoor bouldering gyms, examines how traditional training methods have progressed to date, and attempts to predict what the future will hold. For clarity purposes, it is important to define what I actually mean when I refer to modern bouldering gyms as spaces for training: Bouldering gyms as spaces for training comprise the following subsections: - Main bouldering area: regularly reset bouldering area with suitably set boulders (walls with a moderate number of holds and color-coded, single-colored boulder problems with appropriate difficulty ratings) - Other training areas: all manner of system walls (see below), campus boards, hangboards, pull-up bars, ninja training zones, training areas with small-scale equipment, etc. I will not talk about other areas such as relaxation zones (yoga rooms) or children’s areas because they are only indirectly related to the topic.

Der Klettersport hat in den letzten 15 Jahren eine enorme Popularitätssteigerung erfahren. Die Gründe dafür sind zahlreich, der anhaltende Boom von Indoor-Kletterhallen, insbesondere Boulderhallen, ist jedoch mit Sicherheit ein entscheidender Faktor. Im Zuge dieser Entwicklung des Klettersports hin zu einem Breitensport haben sich auch die Motive vervielfältigt, den Sport auszuüben und gegebenenfalls ein Training zur Leistungsverbesserung zu beginnen. Vor nicht allzu langer Zeit stand wohl bei den meisten Kletterern (die Wettkampfszene einmal ausgenommen) das Ziel im Vordergrund, ein Hallentraining bzw. den Besuch einer Kletter- oder Boulderhalle lediglich als „Mittel zum Zweck“ zu betreiben, um sich für die Freiluftsaison fit zu machen oder durch entsprechendes Training den Durchstieg einer Projekt-Route am Fels zu schaffen. Mittlerweile hat sich das Bild gewandelt: Die moderne Kletter- und vor allem die moderne Boulderhalle ist zum Treffpunkt für eine fitnessbegeisterte und gesundheitsorientierte Klientel geworden, die das Outdoor-Klettern nicht mehr als primäres Ziel ansieht. Auch die Indoor-Wettkampfszene wächst stetig, nachdem es mittlerweile ein großes Angebot an Events abseits der von den Dachverbänden organisierten Meisterschaften gibt. Verstärkt wird diese Entwicklung durch Kommunikationsplattformen, die den gegenseitigen Vergleich via App ermöglichen. Die Tatsache, dass Klettern bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio als Sportart vertreten sein wird, wird mit Sicherheit eine weitere Popularitätssteigerung mit sich bringen und dazu führen, dass mehr und mehr Indoor-Boulderer regelmäßig trainieren. Im Zuge dessen entwickelt sich der „Trainingsraum“ Boulderhalle immer weiter. Klassische Trainingsmöglichkeiten behaupten sich oder verlieren zunehmend an Bedeutung. Trends setzen sich als Mainstream durch oder verschwinden nach ein paar Saisons wieder aus dem Fokus. Dieser Artikel setzt sich mit dem „state of the art“ an Trainingsmöglichkeiten einer modernen Indoor-Boulderhalle auseinander, dabei beleuchtet er die bisherige Entwicklung „klassischer“ Trainingsmöglichkeiten und versucht Prognosen für neue Entwicklungen anzustellen. Um begriffliche Klarheit zu schaffen, ist es wichtig zu definieren, was ich mit der Beschreibung des modernen „Trainingsraums Boulderhalle“ überhaupt meine: Der „Trainingsraum Boulderhalle“ umfasst folgende Teilbereiche: - Haupt-Boulderbereich: regelmäßig umgeschraubter Boulderbereich mit entsprechendem Setting von Bouldern (Wände mit moderater Griffanzahl und farblich codierten, einfarbigen Boulderproblemen mit entsprechenden Schwierigkeitsbewertungen) - Sonstige Trainingsbereiche: Systemwände in sämtlichen Varianten (siehe unten), Campusboard, Fingerboard, Klimmzugstange, Hangelzonen, Trainingszonen mit Kleingeräten, etc. Auf weitere Bereiche, wie z.B. Entspannungsbereiche (Yoga-Raum) oder Kinderbereiche, werde ich hier nicht eingehen, da sie nur indirekt mit der Thematik in Verbindung stehen.

49


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.