Meenos WetterWelt
Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang
Herausgeber
Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 5 59 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de
Geschäftsführer Johannes Jungheim Verkaufsleitung Christopher Zippert E-mail info@lebensart-sh.de Chefredaktion
Anne-Kristin Bergan, Hanna Wendler
leben s a
Redaktion überregional
Barbara Kock-Rohwer, Dr. Heiko Buhr, Malin Schmidt, Ann-Kathrin Schirmer, Eileen Lohf, Nicole Groth
Autoren
Erika Böhlk Stefanie Breme Marianne Dwars Michael Fischer Nicoline Haas Peter Jesko Birgitt Jürs Martina Mammen
Jens Mecklenburg Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Dr. Meeno Schrader Nadine Sorgenfrei Karen Jahn
V.i.S.d.P. Johannes Jungheim Foto:
Wünsch Dir was! von Meeno Schrader
Achim Banck, Regine Sauerberg
Anzeigen
Anne Sommerfeld, Regine Sauerberg, Renate Wietzke: 0 43 21 / 5 59 59 0
Anzeigen Flensburg
Oliver Schmuck: 04 61 / 8 40 84 74
rt
Anzeigen Hamburg
Martina Mammen: Tel. 04 31 / 69 66 99 30 Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00 Heinke Blume: Tel. 0 40 / 94 36 99 44
Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht Björn Lohmann: 04 51 / 20 20 40 49
Lay-Out
Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat,Lisa Kim Ernst, Kristin Steenbock
Regionalausgaben
Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein, 18.500 Exemplare Flensburg, Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 18.000 Exemplare Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 17.000 Exemplare
Gesamtauflage: 105.000 Exemplare / Monat Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste 12/ 2016 Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro / 12 Ausgaben IBAN: DE51 2003 0000 0015 7770 30 Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.
130 l e b e n s a r t 12|2017
|
N
un ist es wieder soweit, der Dezember ist da. Zeit zu reden, sich auszutauschen. Über Plätzchen und Stollenrezepte, Nikolaus und Adventskalender, über Weihnachtsbaumschmuck, Baumgrößen, Geschenke und die alljährliche Rituale. Dabei stellt ich immer wieder heraus: die Tradition bestimmt die Weihnachtstage – es wird sehr viel gemacht wie es immer gemacht wurde. Wenn ich mich an dieser Stelle gleich ‘mal als Meteorologe dazwischendrängeln darf, ohne mich herausstehlen zu wollen. Die Dauerbrenner – Frage wäre dann ja schon beantwortet. Weiße Weinachten – Fehlanzeige? Schließlich war es in den vergangenen Jahren immer satt leuchtend grün. Von Winter keine Spur. Wer auch immer eine solche in irgendeiner Vorzeit gelegt haben muss, jemand aus Norddeutschland kann es nicht gewesen sein. Mal gerade dreißig Prozent beträgt die Wahrscheinlichkeit, daß wir im echten Norden zu Weihnachten (insbesondere Heiligabend und am ersten Weihnachtstag) Frost und Schnee haben. Zu gut übernehmen bei uns Nord- und Ostsee die Aufgaben von Körnerkissen. Im noch echteren (skandinavischen) Norden und im echten (alpi-
Anzeigenspezial
nen) Süden, da darf der Weihnachtsmann im Schlitten sitzend frohlockend Appetit auf Schnee machen – zumindest mit siebzigprozentiger Wahrscheinlichkeit frohlockt dort der Traum in weiß. So traumwandlerisch die weiße Weihnacht immer wieder in Szene gesetzt wird, es gibt stärkere Wünsche als sie. Das beweisen alljährlich die Wunschzettel. Einen „halben Meter Schnee und Dauerschneefall an Heiligabend“ habe ich auf den Wunschzetteln meiner Kinder noch nie gelesen. Und doch – in Gedanken und Worten – …wünschen tun es sich viele. Weil endlich Ruhe eintritt? Statt lautem Prasseln ein leises Rieseln. Statt Kopfsteinpflasterrumpeln und Schuhklackern vom steinernen Bürgersteig ein leises Schlittengleiten. Und dann ist da noch die Stimmung als Ganzes. Endlich. Rückzug, Besinnung, Beschränkung. Bei Kälte lockt die Gemütlichkeit der Kerzen, rücken alle ein Stück zusammen. Schön ist es, so schön, daß mit Sicherheit auch im nächsten Jahr die Weihnachtsmotive mit reichlich Schnee einhergehen und es recht wahrscheinlich erneut da draußen sehr grün ist. Es sei denn es wünscht sich jemand anders.