Mit bezauberndem Seepanorama In einer traumhaften Lage direkt zwischen Schaalsee und Küchensee in Groß Zecher findet man das Café und Restaurant „Zur Kutscherscheune“. Gutsherrin Die Kutscherscheune besticht mit seiner Hannelore von WitSeelage – ob man drinnen oder draußen zendorff hat hier auf Platz nimmt. dem seit Jahrhunderten in Familienbesitz befindlichen Gut Groß Zecher mit viel Liebe zum Detail ein Paradies zum Verweilen und Genießen geschaffen. Hier verwöhnt die Natur die Gäste mit einem spektakulären Ausblick und die Gutshofküche mit täglich frisch gebackenen Torten, zum Beispiel der sehr begehrten Kutschertorte. Auch die Wildund Fischgerichte des Cafés und Restaurants „Zur Kutscherscheune“ erfreuen sich groKüchenchef Reimer Johannssen zaubert mit ßer Beliebtheit – wie den vorzüglichen Produkten aus der Region etwa das Filet von der herrliche Köstlichkeiten auf den Teller. Edelmaräne gebraten „Nonnenglück“ auf Linsen-Balsamicogemüse an Röstkartoffeln. Im Herbst und Winter wiederum stehen insbesondere Gänse und Karpfen auf dem Speiseplan. Für Festivitäten aller Art, besonders auch Hochzeitsfeiern, bietet das Café und Restaurant „Zur Kutscherscheune“ mit verschiedenen räumlichen Möglichkeiten für jeden Anlass den richtigen Rahmen und das passende Ambiente. Auch können Seminare und Tagungen vor Ort in entspannter Atmosphäre durchgeführt werden. ■ Café und Restaurant „Zur Kutscherscheune“ Lindenallee 15, Groß Zecher, Tel. 0 45 45 / 8 01
Z
utscherscheun K r e u Genießen am Schaalsee
Foto: Ralph Judisch
Gerichte aus der Region Fangfrischer Schaalseefisch – Naturland zertifiziert – Wildgerichte aus eigener Jagd Leckere selbstgemachte Torten und Kuchen Übernachtungen im Gutshaus Öffnungszeiten: Sommer tgl. ab 08:00 Uhr, Herbst und Frühling: Do - Mo ab 12:00 Uhr, Winter: Fr - So ab 12:00 Uhr Zur Kutscherscheune · Lindenallee 15 · 23883 Groß Zecher Tel. 04545-801 · www.kutscherscheune.de
Brückenhaus amStintenburg Schaalsee auf der Insel
Besuchen Sie uns an einem außergewöhnlichen Ort zwischen den Wassern. Genießen Sie die Speisen, die unser Chefkoch Daniel Müller kreiert hat und feiern Sie Ihre Feste in dieser einmaligen Atmosphäre und Landschaft!
Wie kam die Maräne in den Schaalsee? Im Nonnenkloster in Zarrentin soll es eine Äbtissin gegeben haben, die gern Maräne essen wollte. Die gab es aber im Schaalsee nicht. Also versprach sie dem Teufel ihre Seele, wenn er ihr aus dem Bodensee welche holen würde. Der stimmte ein, sollte aber vor dem Schlagen der Betglocke wieder da sein. Die Äbtissin bekam es mit der Angst und ließ eine Nonne die Betglocke vorstellen. Der Teufel wiederum war aber schon über dem See und erschreckte sich so sehr über das Erschallen der Betglocke, dass er die Maränen fallen ließ. Und seitdem gibt es diesen Edelfisch auch im Schaalsee.
Bitte informieren Sie sich über Öffnungszeiten, Speisekarte und Veranstaltungen unter www.brueckenhaus-am-schaalsee.de Klopstockweg 1, 19246 Stintenburg, Tel.: 038858-22719
Anzeigenspezial
|
09|2014 l e b e n s a r t
25