Web hhn 0514

Page 1

Mai 2014

Mai 2014

Das kostenlose Monatsmagazin für Schleswig-Holstein und Hamburg Hamburg Nord / Norderstedt / Ahrensburg und Umgebung

Ökologisch genießen Bio hautnah und hinter den Kulissen

Abenteuer Spargel

Im Norden

Hamburg Nord / Norderstedt / Ahrensburg und Umgebung

Edles Gemüse auf neuen Wegen

Viva Balkonia Hamburgs größte Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen in der Gärtnerei Piepereit



Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, falls Sie im Mai mal einen Ausflug nach Lübeck machen (was ich Ihnen anlässlich des Hansetages vom 22. bis 25. Mai ganz besonders ans Herz legen möchte) und Sie in Lübeck, Timmendorf, Travemünde oder Grömitz eine Lübecker Lebensart finden – wundern Sie sich nicht! Diese Ecke des Landes kommt ab jetzt auch in den Genuss von mehr Lebensart. Damit erreichen wir eine Auflage von mehr als 100.000 Heften, die im Schnitt von 250.000 Menschen in Schleswig-Holstein und Hamburg gelesen werden. „Ganz schön fett“, würde mein Sohn jetzt sagen.

Ganz schön schlank … macht ja bekanntlich Spargel. Natürlich nicht, wenn man ihn mit sahniger Sauce Hollandaise und fettem Schinken isst. Manch ein Holsteiner wird sich da fragen, wie um Himmelswillen man Spargel denn sonst essen sollte. Aber der Spargel kann auch anders! Süß zum Beispiel mit Erdebeeren. Oder püriert im Risotto. Nur Mut! Lassen Sie sich auf das Abenteuer Spargel ein, empfiehlt Food-Autor Jens Mecklenburg.

Ganz schön gesund … sind bekanntlich Bio-Lebensmittel. Welche Vielfalt es davon gibt, was man Leckeres daraus kochen kann und was sonst noch zu einem bewussten und nachhaltigen Lebensstil gehört, das kann man sich am 18. Mai ganz aus der Nähe auf dem Gottorfer Landmarkt ansehen. Diese immer beliebter werdende Veranstaltung haben wir zum Anlass genommen, unsere Titelstrecke dem Thema Öko zu widmen. Wir lassen Sie hinter die Kulissen der ökologischen Landwirtschaft schauen, stellen Ihnen Menschen vor, die sich dieser Sache mit Leidenschaft und Freude verschrieben haben und geben Ihnen den ein- oder andern Tipp, wo Sie kerngesunde Lebensmittel und natürliche Kosmetik kaufen können.

Ganz schön was los … im Mai, mussten wir feststellen. Besonders die Hobbygärtner dürfen sich über zahlreiche Garten- und Pflanzenmärkte freuen. Historisches Spektakel oder Oldtimertreffen, Heringstag oder Mopsrennen, Beach-Polo oder Surf-Festival – für jeden Geschmack dürfte etwas dabei sein. Was übrigens auch für unsere Modetipps zutrifft. Von edel bis lässig, von businesstauglich bis Glamour zeigt Ihnen unser Moderedakteur Patrick Kraft die Trends für die Sommersaison – und verrät Ihnen auch gleich, wo Sie die schicken Teile kaufen können. Viel Lesevergnügen mit der neuen Lebensart wünscht Ihnen


Inhalt

Mai 2014

Biohautnah Titelthema

Bio muss man erleben! Dann ist es am besten spürbar, dass das eine richtig gute Sache ist – für die Verbraucher, die Erzeuger und für unsere arme, gebeutelte Natur. Dicht dran ist man auf dem Gottorfer Landmarkt, wenn sich die „Ökos“ am 18. Mai rund ums Gottorfer Schloß zu einem der größten Bio-Märkte Europas versammeln. Dicht dran waren auch unsere Journalistinnen Nicoline Haas und Stephanie Breme-Breilmann bei ihren Recherchen in Kuhställen, Käsereien und Hofläden.

ab Seite 10

Seite 26

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Seite 76

Titelthema: Bäuerliche Landwirtschaft … statt Agrarfabriken! Ökologisch genießen: Der Gottorfer Landmarkt . . . . . . . . . . . Mit Laib und Seele: Der Hof Dannwisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glücksschmieden der Zukunft: Domäne Fredeburg . . . . . . . .

10 12 16

Ausflüge & Reisen Geltinger Bucht und Kappeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geheimtipp: Ebeltoft in Dänemark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues aus der Holsteinischen Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Harmonisches Henstedt-Ulzburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettgeschichte: Gran BelVeder, Scharbeutz . . . . . . . . . . . . . . . . Landpartie ins Wendland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hamburg erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 21 24 32 38 40 46

Schleswig-Holstein historisch Die Königin der Hanse duldete keine Adeligen . . . . . . . . . . . . 4

l e b e n s a r t 05|2014

44

Seite 82


Stilvoll mit Seegrundstück

Freizeit & Kultur Das ist los im Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JazzBaltica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Unterhaltung: Unsere Veranstaltungstipps . . . . . . . . . .

6 50 52 64 66

Diese repräsentative Immobilie bietet Ihnen Seeblick und großzügiges Wohnen auf 350 m². Das Reetdachhaus (Bj. 1976/2005) mit acht Zimmern, vier Bädern und einem Wellnessbereich überzeugt nicht nur durch seine gehobene Ausstattung. 9.043 m 2 Seegrundstück Garagenhaus mit 3 Stellplätzen Befeuerungsart Gas

Der kulinarische Norden Kulinarisches Thema: Abenteuer Spargel . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufgetischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Natur, Sonnenschein & Gastlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produzent des Monats: Hans Möller – ein Ökomelkbur . . . . . Gelesen: Raritäten von der Weide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Nähere Informationen und weitere Angebote: 04551- 8 82 14 80

Energieausweis nicht vorhanden /

26 28 30 35 36

in Vorbereitung 849.000 €

immobilien agentur

sarau

Infos unter: w w w.immo-sarau.de

Kolumnen Opitz Spitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meenos Wetterwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43 98

Gesund, fit & schön Modisch im Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zahnersatz Gold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72 76

Mein Haus, mein Garten, mein Auto Mobile Altersvorsorge: Oldtimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Farbexplosion: Rhododendrengärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blickschutz: Zäune . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

70 82 90

Rubriken Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

Titel: Hamburgs größte Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen finden Gartenfans in der Gärtnerei Piepereit . Unter dem Motto Viva Balkonia bietet die Gärtnerei in Hamburg-Volksdorf alles für eine dekorative Balkonbegrünung: Pflanzen, die zusammen passen, farblich abgestimmt sind und bis in den Herbst hinein blühen (mehr dazu auf Seite 84) .

05|2014 l e b e n s a r t

5


Das ist los im Mai

von Anne-Kristin Bergan

Der schöne Monat Mai ist da und mit ihm auch viele schöne Veranstaltungen für die ganze Familie. Hier kommen unsere Tipps, wir wünschen viel Vergnügen!

2. - 4. Mai Gartenzauber auf Bissenbrook

6

l e b e n s a r t 05|2014

Einfach bezaubernd!

Pünktlich zum Saisonstart, wenn das Frühlingserwachen Natur und Gärten endlich wieder mit Leben erfüllt, lockt der Gartenzauber vom 2. bis 4. Mai in die ländliche Idylle von Gut Bissenbrook, südlich von Neumünster. Über 160 Aussteller präsentieren ein ebenso breitgefächertes wie erstklassiges Sortiment voller Überraschungen. Kein Gartenzauber ohne ein besonderes Motto. In diesem Mai steht die Gartenplanung im Vordergrund. Darüber hinaus gibt es informative Vorträge rund ums Gärtnern, inspirierende Dekorationen, eine Vielzahl an saisonalen Köstlichkeiten und nicht zu vergessen: Das bunte Rahmenprogramm mit den Gartenspielereien für Kinder. (Eintritt 8,- Euro, Kinder bis 16 J. frei) n 2.-4.5., 10-18 Uhr Hof Bissenbrook, Großenaspe www.gartenzauber.com

Rhododendren und Azaleen

Die langen Samstage zur Hochblüte von fast 3.000 verschiedenen Rhododendren und Azaleen finden im Mai in der Baumschule Hachmann statt. Der über 8.000 qm große Schaugarten ist dazu ganzwöchig geöffnet. n 3., 10., 17. + 24.5., 9-17 Uhr, Hachmann, Brunnenstr. 68, Barmstedt, Tel. 0 41 23 / 20 55, www.hachmann.de

Die Sachsen kommen!

„Schlacht bei Suentana 798 n. Chr. – die Slawen und Sachsen kommen“: Über 400 Teilnehmer stellen die historische Schlacht mit Pferden, Bogenschützen und Schwertkämpfern nach. Ein tolles Ereignis für die ganze Familie. Ein historisches Heerlager und ein großer Handwerker- und Händlermarkt bieten das größte Mittelalterfest in Norddeutschland in diesem Jahr! Haustiere, Musik


Historisches Spektakel in Trappenkamp

10. + 11. Mai

und viele Kinderaktionen bieten für alle etwas ganz besonderes. Wer möchte, kann sich das bunte Treiben aus 30 m Höhe vom neuen TeamTower aus ansehen. So viel Abwechslung macht hungrig – da kommen die Grillhütten oder die schöne Terrasse des Familienrestaurants gerade recht. n 10. + 11. Mai, Erlebniswald Trappenkamp, www.forst-sh.de

Frühling auf dem Himbeerhof

Zum Holsteiner Frühlingsmarkt lädt der Himbeerhof Steinwehr am 10. und 11. Mai ein, der mit seinem herrschaftlichen Gutshaus direkt am Nord-Ostsee-Kanal liegt. Die Gärtner halten für die Besucher prächtige Frühlingsträume in großer Fülle bereit und ausgesuchte Aussteller zeigen stilvolles Wohnen, ländliche Lebensart und laden zu kulinarischen Genüssen ein. Es gibt eine Vielfalt an Deko-Ideen, Mode und Accessoires, handgefertigte Schmuckstücke und Kunsthandwerker-Arbeiten. (Erw. 4,- Euro, Kinder bis 16 J. frei, Parken frei) n 10. + 11.5., 10-18 Uhr, Himbeerhof Steinwehr, Bovenau www.landgefluester.de

Wie in alten Zeiten!

In Verbindung mit der Traventhaler Hundemesse findet am 17. und 18. Mai der Landmarkt auf dem Landgestüt Traventhal statt. Besonders die vielen Tiere, die gezeigt und zum Kauf angeboten werden, haben den Markt bekannt und zum Ausflugsziel auf dem Land gemacht. Zum dritten Mal findet in Verbindung mit diesem Markt auch die Hundemesse mit Rassepräsentation und Mopsrennen statt. Das Angebot des Marktes ist vielfältig: Gärtnereien, Antiquitäten, Schönes für Haus, Hof und Garten, Mode, hochwertige Wachsjacken und Reiterbedarf. Auf dem Krämermarkt zeigen Händler und Handwerker ihre Waren und Handwerkskunst. Bei Live-Musik mit „Pete the Beat“ wird das eigene Bier „Traventhaler Hengst“ aus der Landbrauerei serviert. (Eintritt 4,- Euro, Kinder bis 12 J. frei, freies Parken und freier Eintritt ins Land-Museum)

Fruhlings Aktions Wochenende

n 17. + 18.5., 10-18 Uhr, Landgestüt in Traventhal www.landgestuet-traventhal.de

05|2014 l e b e n s a r t

7


Das ist los im Mai Unterwegs auf alten Handelswegen

Auf historischen Wegen durch Moor und Heide führt Naturund Landschaftsführerin Monika Weber am 20. Mai. Tour: Via Regia – Ochsenweg – Marschweg – Makadamstraße.

24. Mai · Neumünster

n 20.5., 10-12.30 Uhr, Treffpunkt B4, Bushaltestelle Heidkaten, Parkplatz, www.rausindienatur-weber-holstein.de.tl

Für Nachtschwärmer

Die Neumünsteraner Museumsnacht lädt am 24. Mai zum Sehen, Hören und Genießen ein. 15 Kultur-Stationen haben bis Mitternacht geöffnet. Die Galerien und Museen der Stadt haben Ausstellungen, kurze Führungen und spannende Programme für kleine und große Kunstflaneure vorbereitet. Für Kinder sind Bastelaktionen und für Jugendliche eine Modenschau im Programm. Einige Veranstalter bieten den Besuchern Getränke und kleine Snacks an oder laden zum Feiern ein. Wer sich durch die Stadt treiben lässt, vom Kleinflecken bis zum Brachenfelder Gehölz, vom Haart bis zum Wasserturm, entdeckt die Orte der

H OF A NSGARIUS

Kunst in Hinterhöfen und Gärten, zu Fuß oder mit dem kostenlosen Shuttle-Service. So kitzelt z. B. Thomas Hildebrandt von der Kochschule Neumünster den Gaumen der Besucher in der Galerie Dekorat, anschließend findet die 1. DekoratMuseumsNachtParty statt. Und im Gerisch-Skulpturenpark gibt es ab 18 Uhr eine Getränkebar mit Grill, ab 20 Uhr führt der künstlerische Leiter Dr. Martin Henatsch durch die Ausstellung. Der Eintritt zur Museumsnacht in allen beteiligten Museen und Galerien beträgt einmalig 5,- Euro. Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei. Weitere Informationen zu den einzelnen Stationen findet man im Internet. Dort gibt es den Flyer zum Herunterladen. n 24.5., 18-24 Uhr, Neumünster www.neumuenster.de

Hofcafé - Hochzeitssaal - Kunsthandwerk

Sonntag, 11. Mai von 10-18 Uhr

Kunstgenuss und Gartenlust

Hof- und Gartenfest zum Muttertag - 10 Uhr Muttertagsfrühstücksbuffet - Schönes für Haus, Hof und Garten - 15 Uhr Lesung: „Landgeschichten von 1960“ - Selbstgebackene Torten im Hofcafé & Garten Parken und Eintritt sind frei

Am Wallberg 2 • 24616 Willenscharen (A7-Abf. Großenaspe) Tel. 0 43 24 / 10 70 • www.hofansgarius.de • Fr.-So. 13-18 Uhr

Auf dem malerischen Anwesen von Schloss Wotersen, direkt vor den Toren Hamburgs, erwartet die Besucher vom 23. bis 25. Mai ein breit gefächertes Angebot: antike Knöpfe und passender Modeschmuck aus Böhmen, einzigartige Perlen, stilvoller Schmuck, funkelnde Edelsteine und Zubehör zur Schmuckgestaltung, besondere Design-Mode, Keramik, Pflanzen, Gartenmöbel, Rankhilfen und Rosenständer, ausgesuchte Garten-Accessoires, Terrassenkamine und Grills. Diese Messe ist ein Fest für alle Sinne! (Erw. 5,- Euro, Kinder bis 13 J. Frei, Parken frei) n 23.-25.5., Fr 12-18 Uhr, Sa + So 11-18 Uhr, Schloss Wotersen, Tel. 0 41 58 / 88 33 0, www.wotersen.de

29.5.-1.6.2014

Himmelfahrt

SI

ER HA GEN

GU T

Gut Sierhagen/Neustadt

Im Herzen der Holsteinischen Schweiz lädt das malerische Gut Sierhagen zum Erleben, Genießen, Entdecken und Verweilen ein. 120 Aussteller präsentieren seltene Pflanzen, Gartenideen, Dekorationsartikel, Mode, Schmuck und vieles mehr. Lassen Sie sich treiben und genießen Sie den Ausflug in die ländliche Idylle! 10 -18 Uhr, E I N T R I TT: 10 Euro Kinder bis 16 J frei www.sierhagen-ambienta.de

8

l e b e n s a r t 05|2014

Hamburg erleben für Familien Die junge Hamburger Firma City Strollers bietet Eltern, die mit Nachwuchs in die Hansestadt reisen wollen, nun ein ganz neues Maß an Spontaneität . Leihen statt schleppen – Kinderwagen, Hochstuhl, Fahrrad und Autositz können junge Familien nun getrost zuhause lassen und sich vor Ort bequem ausleihen . Aus dem Lager in Hamburg-Bahrenfeld beliefert City Strollers das gesamte Stadtgebiet zum Wunschtermin . Auch immer mehr Hamburger nutzen den Leihservice, um ihren kleinen Gästen und deren Eltern den Aufenthalt zu versüßen . n City Strollers, Hamburg, Tel. 040 / 50 71 95 60 Homepage und Onlineshop: www.citystrollers.de


Landleben und Gartenliebe

Die Ambienta öffnet vom 29. Mai bis 1. Juni die Pforten auf Gut Sierhagen. Auf dem charmanten Frühlingsfestival zeigen vier Tage lang ca. 140 Aussteller ihre hochwertigen Produkte. Freunde des stilvollen Landlebens sowie Gartenliebhaber sollten diese schöne Veranstaltung nicht verpassen. Spätestens beim überqueren der alten Brücke des Schlossgrabens fällte die Hektik des Alltags ab und viele kulinarische Angebote im Hof und direkt am Ufer des Schlosssees laden zum Verweilen und Genießen ein.

Ambienta auf Gut Sierhagen

29. Mai - 1. Juni

Wer möchte, kann auf dem See mit einem Boot fahren oder mit der Kutsche durch die Rapsfelder streifen. (Eintritt 10,- Euro) n 29.5.-1.6., 10-18 Uhr, Gut Sierhagen www.sierhagen-ambienta.de

VORSCHAU 33. Norddeutscher Kunsthandwerkermarkt

Ein Markt der besonderen Klasse findet seit 1982 jeweils am Pfingstwochenende rund um die Galerie Hansen statt. Ca. 150 Kunsthandwerker treffen sich an diesen Tagen in Süderschmedeby und präsentieren einen umfassenden Überblick über professionelles Kunsthandwerk: Kleidung, Schmuck, Bilder, Hüte, Keramik, Körbe, Kunstobjekte, Spielzeug und vieles mehr. n 7.-9.6., 10-18 Uhr, Galerie Hansen www.galerie-hansen.com


Bäuerliche Landwirtschaft … statt Agrarfabriken

Ökologisch genießen:

Der Gottorfer Landmarkt bietet einmalige Erlebnisse Am 18. Mai findet in Schleswig der 15. Gottorfer Landmarkt statt. Als größter ökologischer Markt Deutschlands wird sich 2014 die Schleswiger Schlossinsel zu einem bundesweit einmaligen Treffpunkt für Menschen verwandeln, die Kunst und Kultur mit schmackhaften Bio-Speisen und mit anderen attraktiven Bio-Produkten verbinden. Am Sonntag, den 18. Mai, von 10 bis 18 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher von der Attraktivität dieses Öko-Marktes überzeugen. Er hat sich seit dem Jahr 2000 zum größten Öko-Markt Deutschlands entwickelt.

www.gottorferlandmarkt.de

10 l e b e n s a r t 05|2014

Wenn Familien gemeinsam ackern Besonderer Schwerpunkt des diesjährigen Gottorfer Landmarktes mit seinen vielen Ständen, an denen ausschließlich öko-zertifizierte Produkte angeboten werden, wird 2014 der familienbetriebene Öko-Landbau sein. So werden sich ökologisch wirtschaftende Familienbetriebe auf der Bühne des Gottorfer Landmarktes vorstellen. Informationen über standortangepasste Bewirtschaftungskonzepte und über den Zusammenhang von gesunden Böden, Wasser, Pflanzen und Tieren sowie ausgewogener Ernährung werden vermittelt.

Gefördert wird der Gottorfer Landmarkt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. In Schleswig-Holstein bewirtschaften 942 landwirtschaftliche Öko-Betriebe eine Fläche von 35.028 ha. Wie in den vergangenen Jahren lädt der Gottorfer Landmarkt zum Bummeln und Genießen ein. Die regionalen Erzeuger und Händler bieten ihre Produkte von Obst, Gemüse, Wurst,


Rubrik

Käse, Brot- und Backwaren über Kaffee, Bier, Wein bis hin zu Kräutern und Pflanzen aus ökologischem Anbau an. Auf der Bühne wird wieder ein prominenter BIO-Spitzenkoch auftreten – unter anderem mit Kindern im Rahmen einer Aktion des Kinderschutzbundes. Darüber hinaus offerieren Stände BioKosmetik und Textilien aus öko-fairer

Produktion. Zum festen Bestand des Angebots auf dem Gottorfer Landmarkt gehören auch Produkte und Informationen zum ökologischen Bauen und Wohnen sowie zum Thema erneuerbare Energien. Jährlich lockt der Gottorfer Landmarkt rund 20.000 Menschen nach Schleswig auf die Schlossinsel. Die Tierpräsentationen mit Galloways und schottischen

Langhorns oder Schleswiger Kaltblutpferden sowie die Hütehund-Vorführungen sind ebenso beliebt wie die Pferdekutschfahrten oder das traditionelle Dreschwerk mit einer Dampflokomobile. Kunsthandwerkerdstände mit Naturmaterialien, ein vielseitiges Kinderprogramm und die Musik einer Marching-Band runden das Programm ab.

Das liegt nah. Mit Ihrer Regionalbahn Schleswig-Holstein zu schönen Ausflugszielen in der Region. Günstig und flexibel unterwegs.

ge planKaertne Ausflüte raktiven

mit der in sh hn.de/regiounter www.ba

Schleswig-Holstein-Tarif: zum Beispiel mit einer Tages- bzw. Kleingruppenkarte einen Tag lang eine gewählte Strecke mit Bahn und Bus in Schleswig-Holstein und nach Hamburg Schleswig-Holstein-Ticket: für 27 Euro und nur 3 Euro je Mitfahrer (max. vier) mit der Bahn einen Tag lang durch Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg* Informationen unter www.bahn.de/regio-sh

Die Bahn macht mobil. * Gilt innerhalb der HVV-Ringe A und B in allen Verkehrsmitteln des Hamburger Verkehrsverbundes; Schnellbusse ausgenommen.


Mit Laib & Seele

Ein Dannwischer Prachtrind mit Hörnern

Echt ländlich!

Autorin Nicoline mit Stallpraktikantin Elisa im Melkstand

von Nicoline Haas

Die Reise der Milch – vom Kuhstall bis zur Käsetheke Die Käserei des Demeter-Hofs Dannwisch in Horst ist unter Feinschmeckern überregional berühmt. Vor Ort kann man hautnah verfolgen, wie aus Rohmilch köstlicher Käse wird – ein Erlebnisbericht.

M

ein Arbeitstag startet ungewohnt früh, um 5.30 Uhr. Da stecke ich normalerweise noch im Tiefschlaf. Dafür bleiben mein Bürostuhl und Computer heute mal kalt: Für einen Tag spiele ich Praktikantin auf dem Demeter-Hof Dannwisch und freue mich auf frische Landluft und körperliche Betätigung. Die Hofgemeinschaft setzt auf Vielfalt, baut über 20 Sorten Gemüse und Getreide an, hält Rinder, Schweine und Hühner. Auch eine Käserei und ein Laden mit Lieferservice

gehören zum Betrieb. Da ich unmöglich überall hineinschnuppern kann, habe ich mich für ein Thema entschieden: „die Reise der Milch – vom Kuhstall bis zur Käsetheke“. Mit Anika und Elisa stehe ich in einem engen Melkstand. Je vier Holsteiner Rotbunte links und rechts haben uns ihr Hinterteil zugewandt. Als Kind vom Dorf sind mir Kühe an sich vertraut und sympathisch, doch diese Art von Nähe behagt mir weniger. Die beiden angehenden Landwirtinnen beginnen damit, die prallen Euter mit Wasser abzubrausen und zu desinfizieren. „Hygiene ist oberstes Gebot“, sagt Anika, „denn wir produzieren hier ,Vorzugsmilch‘. Die wird weder pasteurisiert, noch homogenisiert.“ Behutsam legen die Frauen das Melkgeschirr an. Durch einen pulsierenden Unterdruck wird die Milch abgesaugt und in einen Kühltank geleitet.

Frühjahrs-Hoffest · Himmelfahrt · 29. Mai Am Himmelfahrtstag (29 . Mai, 11-17 Uhr) lädt die Dannwischer Hofgemeinschaft zum traditionellen Frühjahrs-Hoffest ein . Bei Führungen lernen die Besucher die vielfältigen Arbeitsbereiche und Besonderheiten der biologisch-dynamischen Landwirtschaft kennen . Spiele wie „Kistenklettern“ und „Schatzsuche“ sind besonders für kleine Besucher ein großer Spaß . Die Erwachsenen können zum Beispiel in alte Handwerke wie Schmieden und Seiledrehen hineinschnuppern und dabei sogar selbst Hand anlegen . Für einen rundum schönen Tag sorgen außerdem Musikprogramm, Vorführungen des Circus’ „Ubuntu“, Marktstände aus dem Umkreis sowie Köstlichkeiten vom Hof – von Bio-Pommes bis zum selbst gemachten Kuchen .

12 l e b e n s a r t 05|2014


schlacht tana n e u s i e b 798 n.chr.

Käser Niels würzt den Käsebruch mit Knoblauch und Basilikum.

11. mai & . 0 1 händler- und handwerkermarkt grosses heerlager

Schreck in der Morgenstunde Meine Aufgabe ist es, die Zitzen danach in einen Becher mit Pflegelösung zu dippen. Doch ich komme nicht weit. Plötzlich hebt eine Kuh den Schwanz, und ein Schwall Urin ergießt sich in unsere Gasse. Kurz darauf erledigt eine zweite gar ihr großes Geschäft, plitsch platsch ... zum Finale spritzt der Schiet fontänenartig durch die Gegend – Ausweichen unmöglich. „Iiieh!“, kreische ich und ergreife sofort die Flucht. Dabei hatte ich noch Glück, „nur“ meine Jacke und mein Notizblock sind besudelt. Elisa hat eine Ladung in den Nacken bekommen. Anika muss sich sogar das Gesicht abwischen. Aber sie lacht dabei. „Die Kühe sind etwas nervös heute – vermutlich weil sie dich nicht kennen“, sagt sie. ,Na toll‘, denke ich. ,Was für ein Start, und ich bin auch noch selbst Schuld!‘ Nach und nach finden sich die 33 gemolkenen Kühe im Stall ein, wo sie frei herumlaufen oder es sich im Strohbett bequem machen können. Hier treffe ich Paul, Demeter-Azubi in Dannwisch. Er drückt mir eine Forke in die Hand, mit der ich den Tieren Heu zuschaufele, und bringt mir derweil etwas Kuhkunde bei. Zum Beispiel, dass eine Kuh erst Kuh heißt, sobald sie ihr erstes Kalb geboren hat. „Vorher heißt sie Färse“, so Paul. Derzeit werden 15 süße Kälbchen in Dannwisch liebevoll umsorgt. Pauls besonderer Liebling aber ist das stattlichste Rind im Stall: Zuchtbulle Lasso. „Für einen Bullen ist er enorm friedlich und verschmust“, schwärmt Paul, während er Lasso zwischen den Hörnern krault. Übrigens dürfen alle Rinder auf Demeter-Höfen ihre Hörner behalten. „Warum willst du Demeter-Bauer werden?“, frage ich Paul. „Meine Mutter hat mich ökologisch vorgeprägt“, antwortet er lächelnd. „Sie brachte mir von klein auf an bei, dass man beim Essen weniger aufs Geld gucken soll, dafür auf Qualität und eine verantwortungsvolle Herstellung.“

mehr infos im internet: www.forst-sh.de

Neu ng fnu Eröf

05|2014 l e b e n s a r t

13


Mit Laib & Seele

Die Eiweißkörner werden zusammengepresst, die Molke bleibt außen vor.

Biodynamisch seit 1957 Den Anstoß zur biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise gab 1924 der Anthroposoph Rudolf Steiner. Bauern, die seinen Leitlinien folgten, schlossen sich zusammen und gründeten 1928 die Marke „Demeter“ – nach der griechischen Göttin der Fruchtbarkeit. Bereits 1957 stellten die Hofältesten Margret und Dieter Scharmer Dannwisch auf biodynamisch um. Damals wurden sie von vielen Leuten belächelt. Heute wirtschaften rund 8.000 Höfe weltweit, darunter 1.400 in Deutschland, nach den strengen Richtlinien von Demeter, die als nachhaltigste Form des Landbaus anerkannt sind. Grundsätzlich erachten die Bauern den Erdboden und ihren Betrieb als lebendigen individuellen Organismus und beziehen auch kosmische Kräfte mit ein, etwa bei der Humuspflege: Durch selbst hergestellte energetisch wirkende Präparate aus Mist, Heilpflanzen und Mineralien verbessern sie die Bodenfruchtbarkeit. Pflanzen wachsen vitalisiert heran und entwickeln ihr volles Aroma. Iris Scharmer, eine von acht BetriebsleiterInnen in Dannwisch, erläutert das Kreislaufprinzip des Hofs: „Dazu gehört, dass wir nur so viele Tiere halten, die unser Hof auch ernähren kann“, sagt sie. „Ihr Mist wiederum reicht aus, um unsere Felder und Beete zu düngen. Außerdem werfen wir nichts weg. Den Kühen geben wir neben Heu auch unverkäufliche Wurzeln, unsere Hühner freuen sich über aussortierte Salate und unsere Mastschweine über Molke.“

Waschen, Schneiden, Dicklegen Um 7.30 Uhr ist Pause. Die Hofgemeinschaft – Bauern und Gärtner mit ihren Kindern, Gehilfen, Azubis und Praktikanten sowie einige Mitarbeiter aus der Umgebung – versammelt sich zu geselligen Frühstücksrunden. Mir fällt auf, wie herzlich und locker alle miteinander umgehen. Zögerlich probiere ich erstmals rohe Milch und bin erleichtert, dass sie nicht nach Kuhstall schmeckt, sondern einfach frisch und intensiv nach Milch! Wie 14 l e b e n s a r t 05|2014

Niels im Reiferaum der Hofkäserei: Jeder Laib braucht täglich liebevolle Pflege.

daraus Käse wird, erlebe ich an meiner zweiten Praktikumsstation: In der Hofkäserei steht heute ein Gouda mit Basilikum und Knoblauch auf dem Plan. Käser Niels erwärmt Milch in einem 800-Liter-Kessel und gibt eine Milchsäurekultur hinein. „Die Bakterien verstoffwechseln Milchzucker zu Milchsäure und bilden Aromastoffe“, erklärt er. Zum „Dicklegen“ der Milch fügt er noch ein Naturlab-Enzym hinzu. Die puddingartige Masse zerteilt er mit einer Schneideharfe, um Eiweiß und Molke zu trennen. Die Eiweißkörner, Bruch genannt, erinnern mich an ein Polarmeer im Sommer, wenn unzählige Eisstückchen auf dem Wasser schwimmen. Durch Rühren verdichtet sich der Bruch und gibt immer mehr Molke frei. Ein Teil wird durch Wasser ersetzt. „So reduziere ich den Zucker, damit die Bakterien weniger zu futtern haben“, erläutert Niels bildhaft. „Die Säuerung verlangsamt sich, und der spätere Käse schmeckt mild.“ Final kommt der Kräuter-Knobi-Mix in den Kessel, ein letztes Mal umrühren und das Käseschöpfen beginnt: Gemeinsam schieben wir den Bruch mit einem Sieb zusammen und pressen ihn in runde Formen. Um sich in jungen Gouda zu verwandeln, müssen die Laibe noch sechs Wochen reifen. Einreibungen mit Salzlake entziehen dem Käse Wasser, machen ihn haltbar und festigen seine Rinde. Ganze 25 Sorten Schnitt-, Weich- und Hartkäse kreiert die Käserei. Auf der Terrasse des Hofladens darf ich mal kosten. Da ich nicht auf Knobi stehe, genieße ich ein Stück cremigen „Schimmelreiter“ und einen würzigen Hartkäse. Im Zug zurück nach Hamburg setzt sich niemand neben mich. Offenbar müffele ich nach Kuhstall. ,Na und?‘, denke ich jetzt. ,Ein Bauernhof ist eben keine Beautyfarm!‘ Ich bin nachhaltig beeindruckt und weiß jetzt, wie viel Handarbeit und Liebe in guten Lebensmitteln stecken. n Hof Dannwisch, Dannwisch 1, 25358 Horst (Kr. Steinburg), www.dannwisch.de


Nachhaltig und voll im Trend Genuss mit Geschichte Birte Faika, Tel. 040 / 67 38 41 81 Öko-Wochenmarkt & Regionales im Hamburger Westen Blankenese: Mi 9-13 Uhr, Blankeneser Bahnhofstraße Nienstedten: Fr 9-12.30 Uhr, Nienstedtener Marktplatz Ottensen: Mi 11-18.30 Uhr, Sa 9.30-15.00 Uhr Weitere Märkte unter www.oeko-wochenmarkt.de

Programm in Blankenese

Während die Gründerin der Öko-Wochenmärkte & Regionales Anne Faika am ersten Markttag 1990 noch als „Öko-Freak“ bezeichnet wurde, gehört es heute zur Normalität ökologische Produkte in jedem Supermarkt kaufen zu können . In den vergangen 24 Jahren hat sich der Öko-Wochenmarkt & Regionales immer weiter entwickelt und ist heute in 10 Hamburger Stadtteilen etabliert . „Unser Markt zeichnet sich durch einen besonders hohen Anteil selbsterzeugter Bio-Lebensmittel aus der Region aus, absolut frisch vom Erzeuger nach höchsten Bio-Standarts“, so Anne Faika, die den Markt 1990 gründete, um unkompliziert Bio-Lebensmittel für ihre Familie einkaufen zu können . Heute werden die Märkte gemeinsam mit ihrer Tochter Birte Faika in der Geschäftsführung geleitet . Seit 2012 gibt es zusätzlich zu den zertifizierten Öko-Lebensmitteln auch Blumen aus der Region sowie ausgewählte Spezialitäten von kleinen Manufakturen, um den Markt noch attraktiver zu gestalten und dem Kundenwunsch nach noch mehr Regionalität entgegen zu kommen .

Im Mai und Juni bietet der Öko-Wochenmarkt & Regionales in Blankenese ein buntes Programm . Jeweils mittwochs von 9-13 . Uhr, Blankeneser Bahnhofstr .

7. Mai, Hof Hottbarg: Ziegenmelken auf dem Markt . Fischdelikatessen Effenberger: Lachsräuchern inkl . Verkostung 21. Mai, Effenberger Vollkornbäckerei: Vortrag von Thomas Effenberger „Vom Öko-Korn zum Ökobrot“, 11-12 Uhr, Anmeldung bei Fr . Faika, Tel . 040 - 67384181 Bioland Frischfleisch Fricke: Fleischsalatvariationen 28. Mai, Obsthof Mählmann: Apfelsaftpressen Bielefeldt & Sannmann: Salatvariationen Friesische Feinkost: Käsespezialitäten, Antipasti u .a . Demeter Metzgerei Dreymann: Grillimbiss

25 Jahre Bioland-Frischfleisch Ende November 1989 eröffnete Heiner Fricke seine Fleischerei in Hamburg-Niendorf als erste Bioland-Fleischerei in Hamburg . Seitdem verarbeitet er ausschließlich biologisch erzeugtes Fleisch aus der Region um Hamburg . Als Bioland-Lizenzpartner bietet Fricke damit Premium-Qualität mit ursprünglich natürlichem Geschmack . Neben dem Fleisch von Rind, Schwein, Lamm und Geflügel werden viele Sorten Wurst und geräucherte Spezialitäten angeboten . Die Grundlagen für die Wurst- und Aufschnittwaren sind alte, überlieferte Rezepte, aber durch die heutige gewürzvielfallt entstehen auch viele neue Rezepte . Grundsätzlich wird allerdings auf Zusatzstoffe wie Nitritpökelsalz, Geschmacksverstärker und Bindemittel konsequent verzichtet wird . Verarbeitet werden nur naturbelassene Bio-Gewürze und Meersalz . Die Verarbeitung unterliegt der strengen Kontrolle des Bioland-Verbandes und der unabhängigen AbCert-Kontrollstelle . Auf 16 Märkten findet man die beiden modernen Verkaufswagen von Bioland-Frischfleisch wöchentlich, hier können sie in Ruhe einkaufen, vieles probieren und sich ausführlich vom Fleischermeister beraten lassen . Im Fleischfachgeschäft im Herzen von Eimsbüttel, in der Osterstr . 76, kann man zusätzlich den täglich wechselnden Mittagstisch genießen oder das fertige Essen einfach mit nach Hause nehmen . Hier

wird man auch individuell im Bereich des Partyservices für kleine und große Feste beraten . Bioland Frischfleisch Fricke Osterstraße 76, Hamburg, Tel. 040 / 55 26 00 12 www.bioland-frischfleisch.de

Fleischfachgeschäft Osterstraße 76 20259 Hamburg Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 19 Uhr + Sa. 9 – 15 Uhr Auf vielen Märkten ganz in Ihrer Nähe siehe www. Bioland-frischfleisch.de

05|2014 l e b e n s a r t

15


Glücksschmieden der Zukunft

Alfons auf der Wiese mit Hund Haiko

Alfons und Ernst beim Einstellen der Mulchsaatdrillmaschine.

Domäne Fredeburg

von Stefanie Breme-Breilmann

Wie Bio-Hofgemeinschaften gelingen können Die Straße führt ein bisschen bergan. Mein Wagen hoppelt über das Kopfsteinpflaster, Langsamkeit ist gefragt und irgendwie überkommt mich ein Gefühl von Burganlage ... Die Domäne Fredeburg begrüßt mich mit ihrem Hofbetrieb, Scheunen, Ställen, Fachwerkhaus und altem Pferdestall. Im Zentrum ein Hofladen in warmem Holz, der einen modernen Bio-Supermarkt beherbergt und Leben überall, aber irgendwie trotzdem geruhsam. Mein Blick geht in die weite lieblich hügelige Landschaft Ostholsteins und ich hole tief Luft.

W

er zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen 1991 hatte alles begonnen: Drei junge Paare, die sich aus

Ausbildungszeiten kannten, gelang es nach großer Mühe, die Domäne Fredeburg zu pachten. Bio-dynamische Landwirtschaft sollte hier betrieben werden und sie wollten davon leben können, so die gemeinsame Vision. Zu den drei Paaren ist vor 12 Jahren ein weiteres hinzugekommen. „Wir waren keine Freunde, hatten nur ein gemeinsames Ziel“, so erklärt mir Susanne Trapp. „Und vielleicht wäre es unter Freunden schneller kompliziert geworden. Als wir hier ankamen, war alles ziemlich verfallen. Jeden Morgen standen wir auf mit dem Ziel, hier einen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Und jeden Abend gingen wir damit ins Bett. Todmüde. Es war Arbeit und Gemeinschaft, keine Zeit für die ganz großen Fragen“, ergänzt sie. Wir sitzen im Veranstaltungsraum der Gemeinschaft, wo inzwischen viele öffentliche Konzerte und Vorträge stattfinden. Schlicht und doch warm mit

Was ist Demeter

Zur Domäne Fredeburg gehören 162 ha Land, darunter etwa 12 ha Knicks, Feuchtbiotope und Hoffläche.

16 l e b e n s a r t 05|2014

Demeter ist der älteste Bio-Anbauverband und Markenzeichen für Produkte aus biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise . Ausgehend von Rudolf Steiners Philosophie verstehen Demeter-Bauern ihren Hof als lebendigen, einzigartigen Organismus von Boden, Pflanze, Tier und Mensch . Ein Lebensmittel ist gemäß DemeterPhilosophie eine Nahrung, die „nicht nur den Magen füllt, sondern durch ihre besonderen Qualitäten Körper und Geist gleichermaßen dient“ .

Der helle und freundliche Hofladen mit über 2000 Bioprodukten


Wohnaccessoires Gartenmöbel Massivholz- & Polstermöbel

Die Fredeburger v . l . n . r .: Anne-Maria von Schulz, Agnes Gleißner, Arne v . Schulz (sitzend), Susanne Trapp, Florian Gleißner, Julia de Vries, Alfons Wiesler-Trapp, Lothar de Vries (sitzend)

Holzfußboden. Ein Dinkel-Aprikosen Gebäck und Espresso vor uns auf dem Tisch. Susanne trinkt dazu heißes Wasser. Ein klares Gesicht, lebendige Augen und eine große Freude über das Leben, so würde ich sie beschreiben, wenn es das trifft ...

Bundesstraße 21, 23869 Elmenhorst Tel.: 04532 5037153 elmenhorst@daswohnhaus.eu

Öffnungszeiten: di - fr 10:00 - 18:00 Uhr sa 10:00 - 16:00 Uhr

Wie habt Ihr das nur geschafft? ... will ich wissen. Über 20 Jahre alles in die Gemeinschaft zu geben und dann noch mit gemeinsamer Kasse. Alle teilen alles: Kinderlose bezahlen die Ausbildung der Kinder anderer, Gesunde die privatärztlichen Rechnungen der Mitbewohner, selbst die unterschiedlichen Steuerbelastungen werden ausgeglichen. „Die Liebe zur Natur, die Verbundenheit im gemeinsamen Ziel und von Anfang an professionelle Hilfe“, erklärt Susanne Trapp. Das fing schon mit den Diskussionen zur Hofentwicklung an. Die hatten wir abends. Alle waren müde und pünktlich um viertel nach zehn kam es zum Streit. Bis uns jemand klarmachte, dass es Strukturen braucht. Inzwischen treffen wir uns dazu einmal pro Woche am Vormittag und bilden dann Arbeitsgruppen. Außerdem besprechen wir jeden Morgen die anstehende Arbeit in der Käserei, Gärtnerei, Ackerbau, Laden oder Stall. Wer Aushilfen braucht und wo die Maschinen eingesetzt werden. Aber mindestens genauso wichtig ist das tägliche Singen am Beginn des Tages. Seit 23 Jahren, das verbindet auf einer ganz anderen Ebene. Und wir essen gemeinsam zu Mittag.“ Susanne steht auf und wir beginnen einen kleinen Rundgang. Sie zeigt mir die riesige alte Rotbuche, unter der die Fredeburger mittags im Sommer zusammensitzen, die kleinen Kälber, die auf Dinkelstreu warm lagern, die Kartoffelsortiermaschine und die Kühlräume. Moderne und energiesparende Anlagen. Zwischendurch organisiert sie eine Aushilfe für den Hofladen, da der Parkplatz vor dem Bio Supermarkt gerade ganz voll ist.

Historische und exclusive Außenleuchten     

Laternen Wandleuchten Masten & Füße Wandarme, Kandelaber Briefkästen aus Aluguß

Absolut rostfrei und haltbar für die Ewigkeit!

...mehr als Nostalgie Laternen Schröder | Alte Landstraße 3 | 22941 Jersbek/Timmerhorn Telefon: 04532-4714 | www.laternen-schroeder.de

05|2014 l e b e n s a r t

17


Susanne Trapp, Hofmanagerin

Glücksbotschafter für die Welt Wir treffen Magdalena aus Bayern. Die 17-Jährige mistet gerade den Stall aus, im Rahmen ihrer landwirtschaftlichen Ausbildung. „Ich wollte in einem großen Betrieb lernen mit mehr Menschen und einer großen Vielfalt. Zuhause haben wir nur einen ganz kleinen Hof und das hat wohl keine Zukunft“ erklärt sie. Magdalena stützt sich auf ihre Mistgabel und erzählt, dass sie alle Namen der Kühe und Kälber weiß, dass das Schlachten dazugehört, auch wenn sie selbst nicht gern dabei zuschaut, dass sie es liebt, das Wachstum einer Pflanze vom Samen bis zur Ernte mit zu erleben und dass es doch auch tägliche Herausforderungen gibt: „Jeder ist eben anders und das musste ich lernen. Ich würde zum Beispiel jetzt den Kälbern frisches Stroh geben. Andere sagen, das reicht noch ...“. Dazu gekommen ist Maria aus Griechenland. Sie wird wohl den elterlichen Betrieb Zuhause übernehmen, aber sie liebt Fredeburg und die Gemeinschaft mit so lieben Menschen und kommt immer mal wieder hierher. „Ist Fredeburg so etwas wie ein Mikrokosmos, wie Leben gelingen kann?“, will ich von Susanne wissen.

Arne und Arabella bei der Lauchernte im Feldgarten

und gestehen uns zu, was vor zehn Jahren noch nicht möglich gewesen wäre“. „Zum Beispiel?“, frage ich. „Dass man sich auch mal eine kleine Fernreise gönnt, aber vor allem, dass Einzelne mit wichtigen Projekten aus dem Betrieb raus gehen, wie Arne von Schulz mit seiner Saatgut-Rettung. Das ist wichtig, denn Fredeburg ist keine kleine abgeschlossene Gemeinschaft von belächelten Visionären, sondern hat seine „Burgtore“ stets und immer weit, weit in die Welt geöffnet!“ n www.domaene-fredeburg.de; www.kultursaat.org

Was hat Bhutan mit Fredeburg zu tun? Susanne lächelt. „Wir hatten genau zu diesem Thema die Wintertagung von Demeter. Da war Dr. Ha Vinh Tho zu Gast und hat über den kleinen buddhistischen Staat Bhutan berichtet und ob sich die „Glücksprinzipien“ von dort auf unsere Höfe übertragen lassen ... Ich denke JA. Alle sog. „Vier Tore zum Glück“ (Schutz und Resilienz der Natur, gute Regierung/Politik, Pflege und Erhalt der Kultur sowie die soziale, gerechte, verantwortliche und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung) stehen auch bei uns im Mittelpunkt. Nach 20 Jahren wissen wir außerdem, dass es immer auch um ein UND geht: zum Beispiel Gemeinschaft und Individualität, Selbstfürsorge und Gelassenheit gegenüber den Anderen. Heute empfinden wir die Unterschiedlichkeit als Bereicherung 18 l e b e n s a r t 05|2014

Lothar de Vries bei der täglichen Käsepflege im Käsekeller

Käsen über offenem Feuer Der Hofkäser der Domäne Fredeburg Lothar de Vries wird mithilfe der Besucher einen Bergkäse herstellen . Werfen Sie einen Blick in den Kupferkessel und probieren Sie anschließend den seit einem Jahr gelagerten Bergkäse der letzten Veranstaltung vom Mai 2013 . Samstag, 17. Mai, Beginn 11 Uhr, Ende gegen 13 Uhr, am Spielplatz vorm Hofladen

Fotos: © Fredeburg / Douglas Antonio

Glücksschmieden der Zukunft


Blick auf die Kappelner Skyline

Sandstrand in Pottloch

Advertorial

Leuchtturm Falshöft Hundestrand in Kronsgaard

Ferienland Ostsee Geltinger Bucht und Kappeln an der Schlei

B

aden, planschen, Burgen bauen oder einfach nur faulenzen, das klingt ganz nach einem Tag an der Ostsee. Doch das Ferienland Ostsee rund um die Geltinger Bucht und Kappeln an der Schlei, die Einkaufs- und Erlebnisstadt, haben weit mehr zu bieten: 15 maritime Radrundtouren bieten erholsamen Natur- und Kulturgenuss beim Tritt in die Pedale entlang der Küsten von Flensburger Förde, offener Ostsee und der Schlei - und auch, wer lieber auf den Drahtesel verzichtet, kann entlang der Strecke so Einiges erleben. Große und kleine Sehenswürdigkeiten wie der typisch rot-weiße Leuchtturm von Falshöft, romantische Dörfer und Natur pur soweit das Auge reicht, z.B. im Naturschutzgebiet Geltinger Birk, wo Wildpferde mit ihren Fohlen grasen, Highland-Rinder völlig frei leben und Laubfrösche zum Konzert bitten. In Kappeln, der Hauptstadt der Region, kann man durch urige Gassen schlendern oder auf Shoppingtour gehen. Die Hafenmeile mit den Traditionsseglern, Ausflugsschiffen, der Museumsbahn und dem Museumshafen sind in der Kombination schon ziemlich einzigartig. Der Heringszaun in Kappeln ist einmalig in Europa und Mittelpunkt der alljährlichen „Heringswette“.

ausflug durch das Land zwischen Schlei und Ostsee warten sie dann wieder auf ihre Besucher: die herrlichen Naturstrände der Ostsee. Natürlich, vielfältig und kurtaxefrei sind sie genau der richtige Platz, um abzuschalten und dem Rauschen der Wellen zuzuhören. Der flach abfallende Seichtwasserbereich bietet auch den kleinsten Gästen einen perfekten Ort, um die Ferien so richtig zu genießen. n www.ferienlandostsee-kappeln.de

Die richtige Unterkunft noch nicht gefunden? Hier gibt es schöne Unterkünfte für jeden Geschmack:

FERIENLANDOSTSEE-KAPPELN.DE

Hunde willkommen Die Region nennt außerdem fünf naturbelassene Hundestrände ihr Eigen. Viele Gastgeber laden herzlich dazu ein, Urlaub mit dem Hund zwischen Flensburger Förde und der Ostsee zu erleben. Auf dem weiteren Weg durch die Landschaft finden Urlauber mit Sicherheit einen der vielen Drehorte aus der beliebten ZDF-Vorabendserie „Der Landarzt“. In der Gegend rund um Schlei und Ostsee wurden zahlreiche Folgen gedreht. Fast alle Drehorte sind frei zugänglich und laden ein, entdeckt zu werden. Kappeln wird in der Serie zu Deekelsen.

Von Fischern und Wikingern 42 Kilometer lang ist die Schlei – als traumhaftes Segelrevier bekannt, führt der Meeresarm entlang blühender Rapsfelder von Schleimünde über die idyllische Fischerstadt Kappeln bis nach Schleswig – der Stadt der Wikinger. Nach einem Erkundungs-

Strand, Spaß, Erholung und Kultur. Gratiskatalog anfordern unter: 0 46 42 - 63 62 U r l a u b a n d e r O s t s e e u n d d e r Sc h l e i 05|2014 l e b e n s a r t

19


Ausflüge & Reisen

Kontakte knüpfen und Ziele entdecken

Seit über 30 Jahren geht der Reisering Hamburg mit seinen Gästen auf Entdeckungstour in Deutschland und ganz Europa. Seitdem werden nicht nur Urlaubsträume erfüllt, sondern auch viele Freundschaften geknüpft. Wer Geselligkeit sucht und offen ist für Neues, findet in jeder Gruppe Mitreisende, deren „Chemie“ mit der eigenen übereinstimmt. Diese Kontakte nach der

Reise zu pflegen und vielleicht gemeinsam neue Ziele in Angriff zu nehmen, ist für viele Gäste ein Grund, eine Gruppenreise zu wählen. Und um die Auswahl des eigenen Traumziels muss man sich auch keine Sorgen machen. Bei über 330 Reisezielen von Andorra bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten, von Sylt bis Garmisch-Partenkirchen, vom Nordkap bis Sizilien, von der klassischen Busrundreise bis hin zur begleiteten Flug- oder Schiffsreise ist sicherlich für jeden etwas dabei.

Geheimtipp: Die schwedischen Schären

Die Saison für einen Urlaub in Skandinavien ist recht kurz: Von Mai bis August ist die beste Reisezeit für Norwegen- und Schwedenfans. Ein Geheimtipp für eine ganz besonders schöne Tour sind die schwedischen Schären in Kombination mit den Alandinseln, Stockholm und Helsinki (12.-19.6./8 Tage im DZ/HP für 1.237,- Euro p. P.). Freuen kann man sich auf die schwedische Hauptstadt mit ihrem quirligen, lebensfrohen Flair sowie auf einen eindrucksvollen Besuch im berühmten VasaMuseum, auf malerische kleine Inselchen mit roten Holzhäuschen, auf die unberührte Natur der Alandinseln und auf die finnische Hauptstadt Helsinki mit dem weithin sichtbaren Dom. n Weitere Infos, Kataloganforderung und Beratung unter Tel. 0 40 / 2 80 39 11, www.reisering-hamburg.de und in jedem guten Reisebüro.

20 l e b e n s a r t 05|2014

Aktionsmonat Naturerlebnis 2014 „Jetzt aber raus mit euch!“ Botschafter des Aktionsmonats ist Meteorologe Dr . Meeno Schrader

Vom 4. bis zum 31. Mai werden über 400 Erlebnisführungen in die heimische Tierund Pflanzenwelt angeboten. Von Sylt bis Fehmarn, von der Geltinger Birk bis Wedel – fachkundige und engagierte Exkursionsleitende laden zur Naturerkundung vor der eigenen Haustür ein und geben Einblicke in das frühlingsfrische Leben. Ob im Watt oder im Wald, am Teich oder auf der Wiese, im Stadtpark oder am Kanal, die Aktionsteilnehmer begegnen den Lebensräumen und ihren Tier- und Pflanzenarten unmittelbar und ursprünglich. Lehrreiches wird mit einem fröhlichen Ausflug für die ganze Familie verknüpft. Die Aktionen finden im ganzen Land statt, der übersichtliche Veranstaltungskalender gibt Auskunft über die genauen Orte. Erstmals startet in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe von 150 kostenfreien Angeboten, die speziell für Kindergärten und Schulklassen zugeschnitten sind. Den Veranstaltungskalender gibt es bei allen teilnehmenden Referenten, Volkshochschulen, Vereinen, Tourismuszentren, Bildungsstätten, Stadtverwaltungen und allen Sparkassenfilialen. Alle Kindertagesstätten und Schulen werden ebenfalls mit Programmen versorgt. n www.aktion-naturerlebnis.de www.bnur.schleswig-holstein.de www.vhs-sh.de www.stiftungsland.de


Einmal hin, alles drin Ebeltoft in Dänemark

Wer ein Ferienhaus mietet, bucht Entspannung für die ganze Familie. Meist nah beim Meer gelegen und oft mit Sauna, Pool, Terrasse und Garten, bieten die Häuser viele Freiräume – und sind für Kinder ein wahres Abenteuerparadies. Nicht nur Familien nutzen diese flexible Urlaubsform, sondern auch immer mehr junge Leute wissen die kostengünstige Alternative zum Hotel zu schätzen. Wo sonst lässt sich der Badeurlaub so perfekt mit Erkundungstouren in die Umgebung, Ausflügen und Kulturerlebnissen kombinieren?

Einfach weg mit der Hektik!

Ferienhausurlaub in Dänemark ist zu jeder Jahreszeit schön. Nicht nur im Sommer, sondern genauso auch im Frühling, wenn alles zu blühen beginnt; im Herbst, wenn die Wälder und Plantagen in den buntesten Farben erstrahlen – oder aber im Winter, wenn der Wind beim Spaziergang am vereisten Strand die Hektik des Alltags wegpustet und Kopf und Seele frei macht. Die dänische Halbinsel Djursland zählt zu den unbekannteren Regionen Jütlands, dennoch steckt die Urlaubsregion voll faszinierender Kontraste und jeder Menge erlebenswerter Natur

Ulfborg

Houstrup

und Kultur. Die endlosen Sandstrände der Ostsee sind flach und machen es zu einem idealen Familienreiseziel. Die von der Eiszeit geformte Hügellandschaft der bis zu 137 Meter „hohen“ Mols Bjerge ist ein Stück ungewöhnliches Dänemark. Ideal für ausgedehnte Spaziergänge, Wanderungen oder Fahrradtouren.

Romantik pur

Populäre Familienattraktionen wie der Vergnügungspark Djurs Sommerland – einer der größten des Landes –, der exotische Regenwald Randers Regnskov, der Skandinavische Tierpark oder das Meeresaquarium Kattegattcentret in Grenå gehören zu den Highlights für große und kleine Dänemarkurlauber. Der historische Ort Ebeltoft gilt mit seinen Fachwerkhäusern, dem alten Rathaus, schmalen Pflasterstraßen sowie Highlights wie dem Glasmuseet für internationale Glaskunst oder dem alten Schoner „Fregatten Jylland“ als einer der romantischsten Orte des Landes. Die Kultur- und Shoppingmetropole Aarhus, die zweitgrößte Stadt des Königreichs, liegt gleich in Reichweite rund dreißig Autominuten von den Feriengebieten in Ebeltoft und Djursland entfernt. Von Ebeltoft starten ferner Expressfähren der Reederei Mols Linien hinüber auf die dänische Hauptstadtinsel Seeland – perfekt für einen Tagesausflug nach Kopenhagen.

Marielyst / Fanø

Entspannt Urlauben

im dänischen Ferienhaus!

Ein Ferienhaus-Urlaub in Dänemark ist ein Urlaub der 2.000 Möglichkeiten. Entspannung und neue Eindrücke garantiert! Nutzen Sie bequem die deutsche Buchungs- und BeratungsHotline und entdecken Sie Dänemarks schönste Seiten!

VRISt ulfboRG

Ebeltoft

Henne Strand

Vrist Oder Sie sprechen mit uns persönlich: Dantravel Nizzestraße 28 18311 Ribnitz-Damgarten

www.dantravel.de I www.feriering.dk Gleich Katalog anfordern!

Kostenfreie Servicehotline: 0800-45 49 000

EbEltoft

HouStRup HENNE StRANd fANo

MARIElYSt

05|2014 l e b e n s a r t

21


Ausflüge & Reisen

Mit neuer Ausstellung in die Saison Im Blanken Hans in Büsum dürfen sich die Besucher auf neue spannende Exponate zu den Themen Erdölförderung in der Nordsee, Müll im Meer und ein neues interaktives Deichmodell freuen. Damit die Ausstellung auch weiterhin für die Besucher attraktiv bleibt, ist die Dauerausstellung nach zweimonatigen Umbauarbeiten im Erdgeschoss in vielen Bereichen grundlegend umgestaltet worden. Die inhaltlich ergänzte und neu strukturierte Ausstellung, die jährlich rund 80.000 Besuchern die Entstehung und Geschichte der Sturmfluten vermitteln soll, präsentiert sich den Besuchern nun mit aktuellen und historischen Themen. Neben dem Schwerpunktthema Küstenschutz erhält das Weltnaturerbe Wattenmeer einen deutlich größeren Ausstellungsbereich, in dem u. a. die Erdölförderung auf der Bohr- und Förderinsel Mittelplate vor der Küste Büsums mit dem Modell eines Leitstandes dargestellt wird. Die Funktionsweise der Erdölförderung wird mit spielerischen Elementen erklärt sowie das „Pro“ und „Contra“ zur Erdölförderung im Nationalpark gezeigt. Ein weiteres Thema ist die steigende Müllverschmutzung der Meere. Eine Müllwelle informiert die Besucher mit interaktiven Elementen und erinnert an die Problematik der Umweltverschmutzung im Weltnaturerbe Wattenmeer. Neu ist auch das Thema der Deichverstärkung in Büsum. Seit vergangenem August hatte sich die „Deichläufer-Gruppe“, Büsumer Kinder und Jugendliche, mit dieser beschäftigt. Die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes präsentiert die Sturmflutenwelt nun in einem eigenen Ausstellungsbereich, einem interaktiven und begehbaren Deichmodell. Nach wie vor geblieben, sind die beliebte Zeitreise in das Jahr 1962, die spannende Fahrt in der Sturmflutrettungskapsel sowie die Sonderausstellung „Piraten – Segeln unter schwarzer Flagge“. n Sturmflutenwelt Blanker Hans, Dr.-Martin-Bahr-Str. 7 Büsum, Tel. 0 48 34 / 90 91 35, www.blanker-hans.de Geöffnet: bis 31.10. tägl. 10-18 Uhr, So 14.30 Führung sowie für Kinder das Angebot „Kinder führen Kinder.

22 l e b e n s a r t 05|2014

Trendige Sprachferien in Deutschland Ein besonderes Programm für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren organisiert die Sprachschule Berlitz: Englisch Camps während der Ferien in Deutschland unter dem Motto Learning by Speaking. In allen Schulferien starten z. B. wieder Camps auf Sylt, im Harz, in der Lüneburger Heide und an der Ostsee. Betreut werden die Schüler durch erfahrene Englisch-Sprachlehrer aus England, Australien, Neuseeland, Kanada und den USA. Im kommunikativen Englischunterricht vormittags üben kleine Gruppen von 8 bis maximal 12 Schülern die Sprache in lebendigen Dialogen und Rollenspielen. Der Schwerpunkt liegt auf dem aktiven Sprechen, da dieses in der Schule oft zu kurz kommt. Wichtiger Ansporn für die Kinder und Jugendlichen sind die selbst gewählten Freizeitaktivitäten am Nachmittag. In Hankensbüttel zum Beispiel dreht sich alles um Zauberei und Magie oder Music & Performance, in Clenze um Reiten, in Schönberg alles um Wassersport und in St. Peter-Ording alles um Buggykiten. Das ist cool und macht riesigen Spaß. Dass alle Aktivitäten in englischer Sprache stattfinden, sehen Kids und Teens entspannt. Schließlich verstehen sie die Anweisungen auch durch Hinsehen und Nachmachen, Sprachenlernen ist für sie ein schöner Nebeneffekt. Andere Englisch Camps gibt es mit Bogenschießen, Wasserski, Kitesurfen, Windsurfen und Golfen uvm. Neu bietet Berlitz diese Sprachprojekte auch als Klassenfahrt an. Im Sommer gibt es im Norden dann auch endlich ein Sprachcamp Französisch auf Langeoog. Als preiswerte Alternative zur Sprachreise ins Ausland geben die Sprachferien den Kindern eine echte Motivationsspritze für den Englischunterricht in der Schule. In den letzten Jahren nahmen mehr als 90.000 begeisterte Kinder und Jugendliche teil. n Infos und kostenloser Katalog: www.berlitz.de/Sprachcamps oder Christina Schroeder, Tel. 0 41 06 / 6 40 71 53


Helsinki Perfekt für einen Kurzurlaub im Mai Die Reederei Finnlines bietet jetzt im Frühjahr eine 4-tägige Kurzreise in die trendige Metropole Helsinki mit einer idealen Kombination aus entspannter Seereise und interessantem Tagesaufenthalt in der finnischen Haupstadt. Helsinki bietet neben viel Natur und witzigen Cafés auch interessante Ausstellungen (z.B. zum 100 jährigen Geburtstag der Malerin Tove Jansson – der Erfinderin der Mumins) Die Reise beinhaltet 2 x Seaday Brunch pro Person (oder wahlweise Mahlzeitenpaket) an Bord der modernen STAR-Klasse-Schiffe von Finnlines. Pro Buchung gibt es zudem einen Reiseführer über Helsinki und Finnland vom Nelles Verlag. Neben gemütlichen Kabinen erwartet die Gäste an Bord ein Büfett-Restaurant mit Ostseeblick, Shop, Kinderspielzimmer, 3 Bars sowie Fitnessraum, Sauna und Whirlpool zur kostenfreien Benutzung. Bis Ende Mai ist diese interessante 4 tägige Reise für 199,- Euro pro Person bei Finnlines buchbar unter

Nach dem Spiel stärkt man sich im Golfbauernhofstall bei Kaffee & Kuchen oder auf der Walnuss-Terrasse am Schwenkgrill bei einer Siegerehrung. Individuelle Angebote und Gruppenanmeldungen unter Tel. 01 75 / 1 59 28 17 oder info@golfbauernhof.de n Golf- und Freizeithof für Jedermann GbR Großenasper Weg 24, Wiemersdorf, Tel. 0 41 92 / 8 19 19 83, www.golfbauernhof.de

Aktionsmonat Naturerlebnis 4. bis 31. Mai 2014

raus jetzt aber h c mit eu !

Über 400 spannende Ausflüge in die Natur Schleswig-Holsteins, auch in Ihrer Nähe! n www.finnlines.de. oder Tel. 04 51 / 1 50 74 43

Infos & Termine unter: www.aktion-naturerlebnis.de www.bnur.schleswig-holstein.de Partner der Aktion:

Schläger ausleihen und los geht´s

Mit dem Fußball auf dem Golfplatz – dafür gibt es auf den meisten Golfanlagen wohl einen Platzverweis. Nicht so auf dem zwischen Wiesen und Feldern idyllisch gelegenen Golfbauernhof in der Nähe von Bad Bramstedt. Hier können die Gäste nach einer Kurzeinweisung Fußball- und Auenlandgolf spielen. In ländlich lockerer Atmosphäre kommt ein neues Spiel mit den kleinen bunten Wurfscheiben, dem Frisbee-Golf, hinzu. Fast jeder kennt die „fliegenden Untertassen“ und jeder Dritte hat sie auch schon mal geworfen. Und damit man nicht durstig auf der Strecke steht, kann man vom Golfbauernhof preisgünstig erworbene Getränke mit Hilfe eines Bollerwagens über die Anlage ziehen. Offen sind die Bahnen auch für Familien- und Betriebsfeiern, Junggesellenabschiede und Kindergeburtstage. 05|2014 l e b e n s a r t

23


Freizeit-Tipps aus der Holsteinischen Schweiz

Holsteinische Schweiz ...

Die Holsteinische Schweiz ist DAS Picknick-Paradies - an kristallklaren Seen, in duftenden Wiesen, auf strohgelben Feldern und im Schutz schattiger Wälder lässt es sich herrlich picknicken.

aber bitte mit Picknick

B

estandteil der regionalen Kampagne sind unter anderem fertig gepackte, gefüllte Picknick-Rucksäcke: von „Holstein auf Brot“ mit regionalen Spezialitäten über BioKörbe wie „alles natürlich“ und „Friesen-Picknick“ bis hin zum Picknick-Rucksack „Very british“ mit Scones und Sandwiches. Der Preis der gefüllten Picknick-Körbe beträgt zwischen 7 und 22 Euro pro Person und kann einen Tag vor dem Ausflug direkt bei den Gastronomen bestellt werden. Weitere Infos wie Picknick-Ausflugstipps oder geeignete Picknick-Plätze enthält eine Broschüre oder die Seite www.holsteinischeschweiz.de/picknick-holsteinischeschweiz.

Picknicken im Mai 10.5. Vogelkundliches Früh-Picknick

Schon um 7 Uhr früh trifft man sich an der Kirche in Schönwalde am Bungsberg. Der emeritierte Zoologie-Professor Klaus Wächtler erkundet mit den Besuchern den Naturerlebnisraum Pfarrhof und versucht, möglichst viele Vogelarten am Gesang zu erkennen. Anschließend wird gemeinsam im Liturgischen Garten bei Tee und Kaffee und mitgebrachtem Picknick gefrühstückt.

25.5. Bürger-Frühstück

Am einstigen „Haus des Gastes“ (bei schlechtem Wetter drinnen) begegnen sich Bürger und Gäste Eutins. Von 10.30 bis 13 Uhr sitzt man beim zum gemeinsamen Frühstück für einen guten Zweck zusammen und lernt sich kennen – dieses Mal auch besonders die Eutiner Fahrradinitiative.

8.6. Kneipp-Picknick

Im Rahmen des Malenter Kneipp-Festivals kann ab 11 Uhr auf den Rasenflächen des Kurparks gepicknickt werden – man breitet einfach Picknickdecke und Leckereien aus und verbringt einen entspannten Tag mit Zuhören, Ausprobieren und Schlemmen. Ein spezieller Kneipp-Picknick-Korb mit gesundes Produkten und einem Handtuch für das Wassertreten nach Kneipp werden vor Ort angeboten.

Malenter „Sopranissimo“

Am Sonntag den 11. Mai findet zum vierten Mal in Malente ein Muttertags-Konzert statt. Ab 14 Uhr gestalten auf der Konzertmuschel im Kurpark Nachwuchsmusiker zusammen mit bereits etablierten Künstlern ein Bühnenprogramm unter


25.5. Picknick im Schlossgarten Am letzten Maisonntag wird der herrschaftliche Plöner Schlossgarten hinter dem Prinzenhaus ab 11 Uhr zu einer großen Picknickfläche. Besucher können sich ihre gefüllten Picknickkörbe mitbringen und sich ein lauschiges Plätzchen suchen. Vor Ort haben Plöner Gastronomen aber auch wieder tolle Leckereien vorbereitet – von köstlichen Blechkuchen über Grillspezialitäten, fruchtige Cocktails, frisch gezapftes Bier bis zu exklusiven Kaffee- und Schokospezialitäten. Für Kinder gibt es tolle Angebote – es kann gebastelt, gemalt und getobt und gemeinsame Rasenspiele gespielt werden. Musikalisch werden die Picknick-Besucher mit Jazz, Swing, Chanson und Pop verwöhnt. Wie auch in den Vorjahren stehen Picknickdecken zum Verleih und 40 Biergartengarnituren zum Sitzen. Der Eintritt und alle Kinderangebote sind frei. Bei instabilem Wetter wird der Alternativtermin 15. Juni genutzt. Muttertags-Konzert in Malente

dem Thema „Alpenländisches Leben“. 20 Talente zwischen 10 und 20 Jahren werden unter der Leitung der ausgebildeten Opernsängerin Eva Monar Arien, Duette und Solo-Ensembles aufführen. Stargast ist der auch international bekannte Geiger Jan Baruschke sowie das „Park Club Ensemble“, das seine Zuschauer mit Klarinettenmuckerln und jodelnden Sennerinnen thematisch passend unterhält. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden für die Nachwuchsarbeit sollte man sich aber nicht verkneifen müssen.

25 Jahre Eutiner Bluesfest

Auch in diesem Jahr darf sich die internationale Bluesszene auf ein großes Bluesfestival in Eutin freuen: Vom 15. bis 18.

Mai bietet die 25. BluesBaltica wieder Blues mit den Größen der internationalen Szene zum „Nulltarif “ auf dem Eutiner Marktplatz. Waren es vor 25 Jahren regionale Künstler, die den Blues nach Eutin brachten, ist es heute das größte deutsche Bluesfestival und die internationalen Größen der Szene aus aller Welt geben sich die Klinke in die Hand. Im Jubliäumsjahr werden unter dem Motto „Old & New“ einige Acts aus der Vergangenheit des Festivals auftreten – aber unter „Verstärkung“ durch US-Stars: So die „Latvian Blues Band“ (Lettland) durch Shanna Waterstown, oder die „Boogie Boys“ (Polen) durch Jimmy Clifton. Etwas ganz Besonderes ist der Auftritt der „Jambirds“: Sie eröffnen, wie vor 25 Jahren auch das 25. Bluefest! Neben dem Open-Air gibt es auch in diesem Jahr wieder ein „Nightfestival“ mit Sessions nach Programmschluss. Hinzu kommen eine hochkarätige Foto-Ausstellung im Café Klausberger. Detaillierte Informationen über das Festival gibt es im Internet unter www.bluesfest-eutin.de. n www.holsteinischeschweiz.de

Tourismus Service Malente, Tel. 0 45 23 / 9 89 90 Tourist-Info Gr. Plöner See Tel. 0 45 22 / 50 95 0 Tourist-Info Eutin Tel. 0 45 21 / 70 97 0 Tourist-Info Bosau Tel. 0 45 27 / 9 70 44 Tourist-Info Dersau, Tel. 0 45 26 / 6 80

Blues-Baltica auf dem Eutiner Marktplatz

05|2014 l e b e n s a r t

25


Spargel Das kulinarische Thema

Abenteuer

Mit Reis und Erdbeeren zu neuen Horizonten

von Jens Mecklenburg Wenn nach einem langen Winter die Natur erwacht und die ersten warmen Sonnenstrahlen unsere Seele streicheln, schenkt uns die Natur eine der erlesensten ihrer Köstlichkeiten: Spargel. Das edle Gemüse ist ein früher Bote des Sommers und Symbol für neu erwachte Lebensgeister und Genuss.

M

it Spargel lassen sich viele verschiedene Gerichte zubereiten: Salate, Suppen, kalte und warme Vorspeisen, Aufläufe, Gerichte mit Fisch und Fleisch, sogar süße Desserts. So kerzengerade die Stangen aus der Erde sprießen, so „anschmiegsam“ erweisen sie sich als Begleiter. Sie passen zum Kotelett genauso wie zum Kalbsfilet; zerlassene Butter oder Olivenöl unterstreichen dezent ihren feinen Geschmack, aber auch raffinierte,

gehaltvolle Saucen. Kaum ein Gemüse lässt sich so vielfältig variieren, kombinieren und kaum eine andere Kulturpflanze kann auf eine so lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Seit über 2.000 Jahren gilt Spargel als König der Gemüse und wird ihm ein Mythos als Heilpflanze und Aphrodisiakum angedichtet. Köche und Könige, Künstler und Mediziner waren von den weißen, grünen und violetten Stangen fasziniert und ließen sich

zu allerlei Rezepturen inspirieren. Wir Norddeutschen bevorzugen gekochten weißen Spargel mit Kartoffeln, Sauce Hollandaise und Holsteiner Katenschinken. Wogegen überhaupt nichts einzuwenden ist. Aber die Spargelwelt ist bunter und vielfältiger: Probieren Sie doch mal Spargel im Risotto und vermählt mit Erdbeeren als süßes Dessert. Sie werden Ihr wahres Spargelwunder erleben.

Foto: gzsh

Tag des Holsteiner Katenschinkens

26 l e b e n s a r t 05|2014

„In Holstein sind vor allem drei Dinge zu rühmen: die Luft, die hübschen Mädchen und die kernigen Katenschinken“, schrieb einst Theodor Storm . Wer würde dem Husumer Schriftsteller widersprechen wollen? Gibt es doch nur wenige Delikatessen, die den herb-frischen Charme des Nordens geschmacklich so gut einfangen wie der Original Holsteiner Katenschinken . Die Schutzgemeinschaft Schleswig-Holsteiner Schinkenhersteller e . V . feiert am 10 . Mai den „Tag

des Holsteiner Katenschinkens“ . Zahlreiche Produzenten zwischen Pinneberg, Travemünde und Husum laden dazu ein, das Holsteiner Original einmal näher kennenzulernen . Bei ihnen erfährt man aus erster Hand wie er hergestellt wird und was sein Geheimnis ist . Natürlich darf auch ausgiebig probieren und geschlemmt werden . Ein buntes Rahmenprogramm mit Gewinnspielen rundet den Tag ab . www.holsteinerkatenschinken.de


Spargel-Rezepte Restaurant Café Shop

Spargelrisotto

Kuhlworth 21 . 25436 Neuendeich bei Uetersen Telefon: 04122 / 22 64 . www.aal-kate.de

(für 4 Personen)

Zutaten:

Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 12.00 bis 22.00 Uhr So. 9.00 bis 22.00 Uhr . Di. saisonal geschlossen

600 g grüner Spargel, Spargelsud (Spargel Kochwasser), Salz, 1 Prise Zucker, 3 EL Sahne, 2 kleine Zwiebeln, 25 g Butter, 300 g Risottoreis (Aborio), 1/8 l trockener Weißwein, Pfeffer aus der Mühle, 100 g frisch gehobelter Parmesankäse.

Zubereitung: Den Spargel waschen und nur das untere Drittel schälen, eventuell . holzige Enden entfernen . In einem Topf mit 1 l Wasser, Salz und Zucker ohne Deckel 8 Minuten bissfest garen . Herausnehmen und abtropfen lassen . Den Spargelsud beiseite stellen . Die Spargelspitzen etwa 4 cm lang abschneiden und beiseite stellen . Den Rest schräg in 1 cm lange Stücke schneiden . Etwa ein Drittel davon mit der Sahne pürieren . Die Zwiebeln schälen, sehr fein würfeln und in der Hälfte der Butter andünsten . Den Reis dazugeben und ebenfalls glasig dünsten . Den Wein mit heißem Spargelsud mischen und nach und nach unter ständigem Rühren zum Reis geben – immer erst nachgießen, wenn der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat . Den Reis ca . 20 Minuten schwach köchelnd garen, Kurz vor Ende der Garzeit restliche Spargelstücke und -püree unterheben . Mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken . Übrige Butter und Parmesan untermischen . Mit den grünen Spargelspitzen garniert servieren . Foto: Ingo Wandmacher Der grüne, leicht bittre Spargel kontrastiert wunderbar mit dem sämig-buttrigen und käsigem Reis . Eine bodenständige aber subtile Hauptmahlzeit für Feinschmecker .

Alles rund um den

©DiS

©DiS

Spargel

Maischolle ©DiS ©DiS

soviel Sie mögen

Erdbeeren

©DiS

aus der Haseldorfer Marsch als raffiniertes Dessert mit Basilikummousse oder zum Kaffee und Kuchen auf der Terrasse

...und im Juni starten wir mit der Matjessaison! Karamellisierter Spargel mit Erdbeeren (für 4 Personen)

Zutaten:

Für Ihre geplante Familien-, Betriebs- oder Weihnachtsfeier stellen wir gerne attraktive Angebote zusammen. Bitte sprechen Sie uns an.

400 g weißer Spargel, 3 EL Limettensaft, 100 g Rohrzucker, 200 g Erdbeeren.

Zubereitung: Die Erdbeeren von Stil und Blüten befreien, waschen und in Scheiben schneiden . Spargel schälen und dritteln . Den Zucker in einem Topf mit Limettensaft auflösen . Spargel bei kleiner Hitze 3-4 Minuten unter ständigem Rühren darin köcheln lassen, herausheben . Den Sud bei etwas höherer Temperatur zu Karamell einkochen . Spargel mit Erdbeeren auf Tellern anrichten und den flüssigen Karamell darüber verteilen . Foto: Ingo Wandmacher Süße und milde Säure, Karamell und Frucht und die leichte SpargelBitternote vereinen sich zu einem feinen Dessert, das mit einem Glas Gewürztraminer noch weiter veredelt werden kann .

MIT ALLEN SINNEN GENIESSEN 05|2014 l e b e n s a r t

27


AUFGETISCHT

von Michael Fischer

Süß und Würzig

Der Hamburger Kaufmann Jacob Lange (Schauspieler Tobias Brüning) führt die Teilnehmenden bei „Sweet & Spicy“ eine Stunde lang durch die Hamburger Speicherstadt .

Am 11. Mai lädt Familie Fölster zum Hoffest auf Hof Ansgarius ein. Ab 10 Uhr gibt es ein leckeres Muttertags-Frühstücksbuffet für 9,50 Euro pro Person: kalt und warm, Kaffee, Tee, Saft und ein Glas Sekt für jede Mutter. Gut gestärkt kann man dann die weitläufige Hofanlage mit Kunsthandwerkscheune, Forstwerkstatt und Gartenmöbelausstellung, Sitzgarten und Innenhöfe sowie den naheliegenden Wald erkunden. Zur Erfrischung gibt es Maibowle und es werden Kostproben aus dem Thermomix gereicht. Von 15 bis 16 Uhr liest die Landfrau Bettina Ahlrichs-Böhlk selbsterlebte Geschichten. Die gemütlichen Caféstuben im Bauernhaus laden zum Entspannen, z. B. bei Milchkaffee, „Groten Hans“ und selbstgebackenen Torten ein.

„Sweet & Spicy“, das ist ein Erlebnis ganz besonderer Art in der Hamburger Speicherstadt im Spicy‘s Gewürzmuseum und dem Chocoversum. Der Gang beginnt im Spicy‘s Gewürzmuseum mit einem würzigen Vortrag, zu dem man einen wohlschmeckenden Zimtkaffee und herzhafte Laugenbrezel genießt. So gestärkt wird man von dem Hamburger Kaufmann Jacob Lange (Schauspieler Tobias Brüning) auf eine einstündige Führung durch die wunderschöne Speicherstadt mitgenommen. Vorbei an den malerischen Fleeten und den Kontorgebäuden aus der Zeit, als hier noch ein florierender Handel mit Gewürzen und Kakao für reges Treiben sorgte, kommt man zum Chocoversum. Hier geht man dem Geheimnis feinster Schokolade auf den Grund, kann den Produktionsweg an historischen Maschinen verfolgen und darf auf jeder Verarbeitungsstufe probieren, wie sich Konsistenz und Geschmack verändern. Und zu guter Letzt kreiert man dann noch seine ganz eigene Tafel Chocolade aus verschiedenen Zutaten. Die Teilnahme an „Sweet & Spicy“ kostet 29,- Euro pro Person. Die nächsten Termine sind am 23. Mai, am 20. Juni, am 18. Juli und am 22. August jeweils von 17 bis ca. 20 Uhr. Der Treffpunkt ist das Spicy‘s Gewürzmuseum (Am Sandtorkai 34, Hamburg).

n Tel. 0 43 24 / 10 70, www.hofansgarius.de

n Anmeldung: Tel. 0 40 / 36 79 89 oder mail@spicys.de

Hoffest zum Muttertag

Spitzenqualität nach Holsteiner Art Der Direktverkauf am Poppenbütteler Bogen findet in der Spargelzeit von Dienstag bis Freitag, 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.

Poppenbütteler Bogen 23 �22399 Hamburg Tel.: 040 / 60 67 92 81 �www.grander-katenschinken.de

28 l e b e n s a r t 05|2014

Probieren und genießen heißt es im Chocoversum an den einzelnen Verarbeitungsstationen .


Ein Schinken mit Familientradition

Er ist aromatisch, fettarm und einfach lecker: der Original Grander Katensch inken. Seit jeher wird er nach traditionellem Familienrezept hergestellt. Die Fleischermeister arbeiten mit größter Sorgfalt und der Erfahrung von Generationen an seiner Verarbeitung. In dem Laden in Norderstedt in der Moorbekpassage können die Kunden den besonderen Geschmack des Schinkens und weiterer Spezialitäten probieren – und auch das Geschäft in Grande lädt zum Rasten nach einer Rad- oder Motorradtour ein. Ein täglich wechselnder Mittagstisch und eine schmackhafte Speisekarte bieten eine große Auswahl herzhafter Mahlzeiten für den kleinen und großen Hunger. Die neu gestalteten Räume in Grande mit Bistro und großem Saal bieten außerdem Platz für bis zu 60 Personen und sind so ein schöner Ort für Familien- oder Firmenfeiern – ob beim Brunch oder beim Grillfest. n Tel. 0 40 / 60 67 92 81, www.grander-katenschinken.de

SCHLOSSHOTEL

Fürstlich Drehna

Schloss-Idylle im Spreewald Gönnen Sie sich zwei Übernachtungen im fürstlichen Schloss -Ambiente inkl. Sommernachtskahnfahrt

Genießen Sie die Natur auf den ruhigen, verträumten Fließen bei Sonnenuntergang während der Sommernachtskahnfahrt und das romantisch-fürstliche Ambiente im Schloss. 2 Übernachtungen •2 2x Frühstück vom Buffet •2x •1x • Dinner-Buffet am Abend •Sommernachtskahnfahrt (ab • ba tttt Ra % Lübbenau, Eigenanreise ca.24 km) 10 ba Ra 10Bu% ter unter ng un chung chu bei Bu bei unter •inkl. Sauna-/Schwimmbadnutzung • chu-ng bei Buloss .de hna .de drehna .de .schloss - dre wwww.sch ww hna - dremo lossPro •Ihr Parkplatz wird reserviert • www.sch mo-dem Pro mitt dem mi dem Promomit de: Spr ee ee Code: Spr Co Code: Spree

ab

122,- € pro Person

SCHLOSSHOTEL Fürstlich Drehna • Lindenplatz 8 •15926 Luckau/ OT Fürstlich Drehna • Tel. 0 37 27/9 69 78 96• info@schloss-drehna.de

Gemütlich und lecker

Genießer werden die frische, deutsche Küche im Hotel Wilhelm Busch in Norderstedt lieben: Neben den begehrten, schmackhaften Klassikern wie Kalbsschnitzel oder Hamburger Pannfisch stehen auch Wildkräuter Grießknödel oder Steinbeißer mit Bärlauchrisotto auf der Speisekarte. Auch mit dem „Spätstück“ an Sonnund Feiertagen punktet das Hotel Wilhelm Busch. Ob süß oder herzhaft, klein oder fein – mehr geht einfach nicht! Außer der Speisekarte sind auch die Wohn(t)raumzimmer einen Blick (bzw. eine Übernachtung) wert, die entsprechend unterschiedlicher Themen wie Safari, Thailand oder Ocean Drive stilvoll eingerichtet wurden. Hier darf sich jeder wohlfühlen und entspannen. n Segeberger Chaussee 45, Norderstedt, Tel. 0 40 / 52 99 00-0 www.hotel-wilhelm-busch.com

05|2014 l e b e n s a r t

29


www.sassign.de

Wohlfühlzeit im Freien

s e s s a d , Schön ich gibt... d Zeit zum Genießen für Sie und Ihre Mutti (nicht nur) an Muttertag am 11. Mai bei einem gemeinsamen Papaya-Pflegepeeling in unserem Rasul-Dampfbad mit Tropenregen à € 37 p. P. oder Ihrer Lieblingsmassage: Rücken-, Gesichts-, Kopf- oder Handmassage à € 29 p. P. (~25 Min.) oder einer Thai-Fußmassage à € 39 p. P. (~45 Min.) Behandlungen jeweils inklusive 2 Stunden Saunanutzung, Leih-Bademantel, Chillen in der RelaxLounge sowie frisch gebrühtem Tee aus dem Samovar. Führen Sie Ihre Familie zum Muttertags-Lunchbuffet aus und lassen Sie sich ab 12.00 Uhr à € 26 p. P. kulinarisch verwöhnen.

Geschenktipp:

Ein Dankeschön-Gutschein für einen Besuch in unserem Day-SPA „SchmelzTiegel“ oder im „Restaurant 1500°C“ Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel Rendsburger Str. 81 | 24537 Neumünster Tel. 04321 55600 | info@altes-stahlwerk.com www.altes-stahlwerk.com

30 l e b e n s a r t 05|2014

Der Mai ist gekommen – und mit ihm die Monate, in denen auch wir Norddeutschen uns in Biergärten, auf Restaurant- und Hotelterrassen, in Cafés und Sommergärten an der frischen Luft verwöhnen lassen können. Hier sind ein paar Orte, wo man Natur, Sonnenschein und besondere Gastlichkeit zusammen mit leiblichen Delikatessen geniessen kann.

Erdbeerhof Glantz Küche: regional, Öffnungszeiten: tägl. 11-22 Uhr

Im Zeichen der Erdbeere

Ein Besuch auf dem Erdbeerhof Glantz in Delingsdorf lohnt sich für alle, die gerne schlemmen und stöbern. Hier gibt es im Hofrestaurant Glantz & Gloria mit seinem historischen Ambiente, dem wunderbaren Wintergarten und der schönen Terrasse köstliche Erdbeer- und Spargelgerichte und vieles andere mehr, was Herz und Gaumen erfreut.

Im Außenbereich steht eine ErdbeerLounge zur Verfügung, wo Erdbeeren direkt vom Erdbeerhof Glantz angeboten werden und im GlantzHaus kann man sich die schönsten Wohnaccessoires aussuchen. Für diejenigen, die sich ihre Erdbeeren selbst pflücken wollen: Die Saison startet auf dem Erdbeerhof Glantz im Juni.

Erdbeerhof Glantz, Hamburger Str. 2a, Delingsdorf Tel. 0 45 32 / 2 02 40, www.glantz.de


Restaurant Pellegrini Plätze: innen 50, außen 80, Saal 250, Küche: mediterran, regional Öffnungszeiten: Mi-Fr 17-22 Uhr, Sa 14-22 Uhr, So + feiertags 10.30-21 Uhr

Kleinod in Kisdorf

Das Restaurant Pellegrini ist ein Ort besonderer Gastlichkeit im stilvollen Margarethenhoff. Hier verzaubert Küchenchef Kay Pellegrini die Gaumen der Gäste mit mediterranen Spezialitäten und regionalen Köstlichkeiten in einem modern gestalteten rustikalen Ambiente samt wundervoller Holzfußböden, be-

haglichem Mobiliar und anmutigem Kachelofen. Draußen darf man sich dazu ab diesem Monat auf den Sommergarten freuen. Hier geniesst man an den Wochenenden die selbst gemachten Kuchen, Torten und Waffeln und den erlesenen Kaffee der Hamburger Rösterei „Carroux“. Am Sonntag (und feiertags) hat man von 10.30 bis 14 Uhr Gelegenheit, sich beim Brunch im Sonnenschein unter freiem Himmel und innen im Restaurant mit Kaltem und Warmen vom Buffet zu verwöhnen. Altbürgermeister Schmidt führt im Pellegrini auf der Diele oder auch im Sommergarten übrigens auch standesamtliche Trauungen vor Ort durch.

Restaurant Pellegrini im Margarethenhoff, Sengel 1, Kisdorf, Tel. 0 41 93 / 7 53 64 72, www.margarethenhoff.de

Café Quaaler Ehrgarten Plätze: bis zu 60 innen und außen, Öffnungszeiten: Mi-So 14-18 Uhr

Ein kleines Paradies

Das Café Ehrgarten von Eike HoeppnerRohder ist ein märchenhafter Ort mit viel Grün, großen Bäumen und einem bezaubernden See. Hier kann man unter anderem selbst gebackene Torten und frische Kaffeespezialitäten geniessen sowie stilvolle Wohnaccessoires erwerben. Die herzlich-fröhliche Gastgeberin serviert auch gern kleine, saisonal wechselnde Köstlichkeiten. Besonders einzigartig und schön sind die in den lichten Räumen des Café Ehrgarten gezeigten Ausstellungen zu Ostern, im Herbst und zur Weihnachtszeit. Geschlossene Veranstaltungen können im Café ebenfalls ausgerichtet werden, wobei Eike Hoeppner-Rohder mit ihrem Team das jeweilige Event individuell und kreativ gestaltet. Eingebettet in das Ambiente des Ehrgartens, wird so jedes Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis für Gastgeber und Gäste. Café Quaaler Ehrgarten, Immrader Weg 2, Rohlstorf/Quaal Tel. 0 45 59 / 5 50, www.ehrgarten.de

05|2014 l e b e n s a r t

31


Henstedt-Ulzburg

Harmonisches HenstedtUlzburg

Sommer in der Gärtnerei Schmuck Mit einem riesigen Angebot selbst herangezogener Pflanzen auf über 7000 qm Gewächshausfläche startet die Gärtnerei Schmuck mit einem wahren Blütenmeer. Von den Klassikern wie Geranien und Margeriten bis hin zu den Riesen-Ampeln und einer Vielzahl an Hochstämmen bleiben keine Wünsche offen. Die „Pflanze des Jahres im Norden 2014“ Miss Pink Sunshine ist wie geschaffen für Ampeln, Kübel und Balkonkästen. Neben den Beet- und Balkonpflanzen sowie einer Vielzahl an fertig bepflanzten Kübeln und Kästen bietet die Gärt32 l e b e n s a r t 05|2014

nerei diverse Gemüsepflanzen, eine üppige Auswahl an Kräutern sowie ein breites Sortiment an Stauden. Norbert Schmucks Tipp: „Für eine üppige Blütenpracht über den ganzen Sommer ist mit Langzeitdünger angereicherte Blumenerde ideal – nach vier bis sechs Wochen die Kübel und Kästen wöchentlich nachdüngen und Ihre Kästen blühen noch im Herbst wunderschön.“ Gärtnerei Schmuck, Götzberger Str. 65, Henstedt-Ulzburg, Tel. 0 41 93 / 12 65, www.gaertnerei-schmuck.de

Tage der offenen Tür Samstag, 3. Mai, von 8 – 16 Uhr Sonntag, 4. Mai, von 11-16 Uhr


Henstedt-Ulzburg

Immer besonders Florist-Meisterin Matina Delfs bietet in ihrem Blumenfachgeschäft „Die Sonnenblume“ seit über 26 Jahren besondere Blumenarrangements, Geschenkideen und Wohnaccessoires. Neben attraktiven Blumensträußen und -gestecken und einem weltweiten Blumenversand werden auch filigrane Elfen- und Engelfiguren in großer Auswahl, Raumdüfte wie Räucherstäbchen und reine ätherische Öle angeboten. Ganz neu im Sortiment sind leckere Bio-Teekompositionen und Bio-Blütenlikör. Die originelle Geschenkverpackung „im Ballon“ sowie Heliumballons sind heiß begehrt. Die Sonnenblume, Norderstedter Str. 2, Henstedt-Ulzburg, Tel. 0 41 93 / 74 85, www.die-sonnenblume.de

Floristik für den besonderen Anspruch erlesene Geschenkartikel weltweiter Blumenversand Ballonverpackung NEU: Bio-Teekompositionen Bio-Blütenlikör Matina Delfs - Florist-Meisterin Norderstedter Straße 2 · 24558 Henstedt-Ulzburg (Rhen) Telefon / Fax (0 41 93) 74 85 · www.die-sonnenblume.de

Erleben Sie den Unterschied

Beeindruckendes Holz Tischlermeister Karsten Diedrichs lebt und liebt sein Handwerk! Seit mehr als 30 Jahren fertigt er Möbel und ist begeistert vom Werkstoff Holz. Die individuelle Möbelanfertigung nach Beratung oder Kundenwünschen ist seine Passion. Zusammen mit dem Kunden wird jedes Möbel entwickelt. Wunderschöne Eck- und Nischenlösungen, tolle Bad- und Dachschrägenschränke – alles ist möglich. Das handwerkliche Können wird mit einem CNC-Möbelbearbeitungszentrum ergänzt und dadurch ist jetzt sogar noch mehr umsetzbar. Tischlermeister Karsten Diedrichs GmbH, Kiefernweg 7, Henstedt-Ulzburg, Tel. 0 41 93 / 76 11 76, www.moebeldiedrichs.de

Kiefernweg 7 24558 Henstedt-Ulzburg Tel. 04193 / 76 11 76 Mobil 0171 / 621 08 17 info@moebeldiedrichs.de www.moebeldiedrichs.de

Tischlermeister Karsten Diedrichs

Innenausbau Möbelanfertigung Restaurierung

GmbH

05|2014 l e b e n s a r t

33


Henstedt-Ulzburg

Gut zu Fuß Was man seinen Füßen so im Leben alles zumutet, wird wohl meistens erst bemerkt, wenn schon Probleme auftauchen. Oftmals bedingen schon zu enges oder schlecht sitzendes Schuhwerk sowie langes Stehen eine Vielzahl an Leiden wie Durchblutungsstörungen oder

Nagelerkrankungen. Silke Puls berät umfassend nach ausführlicher Anamnese und behandelt dann entsprechend fachgerecht in Hinblick auf individuelle Handikaps. Sie weiß: „Fußbehandlung und Pflege ist Vertrauenssache und hierzu zählt neben der fundierten Aus-

bildung auch die Hygiene in der Podologiepraxis.“ Podologie am Rhen, Matthias-Claudius-Str. 6, Henstedt-Ulzburg, Tel. 0 41 93 / 7 53 19 70, www.podologie-rhen.de

Rollos per Smartphone steuern – das geht mit den Produkten von eROLLO . Erhältlich sind die Produkte bei Stoffwexsel .

Zeit für einen Stoffwexsel Bei der Firma Stoffwexsel passt alles zusammen: alte Handwerkstugenden wie Termintreue, beste Qualität in Material und Arbeit, dazu Beratung vor Ort und im Geschäft, gut ausgebildete Mitarbeiter und vor allem das richtige Preis-Leistungs-Verhältnis. Seit über 20 Jahren verarbeiten Raumausstatter-Meister Gerwin Spruth und sein Team hochwertige Stoffe für Polstermöbel und Dekorationen in der eigenen Werkstatt. Stoffwexsel ist Spezialist für das Aufpolstern und Neubeziehen von Polstermöbeln, für Sonnenschutz in Form von maßgefertigten Plissees, Lamellen, Jalousien oder e-Rollos und für Insektenschutz bei Rahmen, Türen oder Lichtanlagen. Stoffwexsel, Industriestr. 9e, Henstedt-Ulzburg, Tel. 0 41 93 / 75 95 70, www.stoffwexsel.de

34 l e b e n s a r t 05|2014


Produzent des Monats Rubrik

Hans Möller – ein Ökomelkbur Schleswig-Holstein hat aus regionaler Herstellung viele gute Lebens-

Leidenschaft für Milch

mittel zu bieten. Viele der regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse tragen das Gütezeichen „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ für die besonderen Genuss-Momente. Die Landwirtschaftskammer SchleswigHolstein stellt jeden Monat typische Produkte und ihre Macher vor. Menschen mit Herz und Leidenschaft für das Besondere. Das Thema im Mai: Die Vier Jahreszeitenmilch der Öko Melkburen.

H

ans Möller bewirtschaftet mit seiner Frau Anette in 4. Generation den Familienbetrieb in Lentförden. Ihre Liebe und Leidenschaft gehört neben den zwei Söhnen der 30-köpfigen Milchkuhherde, ihren Schwarzbunten Niederungsrindern. Die alte traditionelle Zweinutzungsrasse ist robust, für ausgiebige Weidehaltung besonders gut geeignet, gibt besonders gehaltvolle Milch und feines Fleisch. Vor 12 Jahren stellte der engagierte Landwirt und Gemeindefeuerwehrführer seinen Betrieb auf ökologische Bewirtschaftung um. Mit Heino Dwinger und Achim Bock gründete Hans Möller vor zwei Jahren De Öko Melkburen. Seitdem produzieren die Familienbetriebe frische Biomilch aus und für die Region. Durch den hohen Anteil an natürlichem Grünland bei der Fütterung – die Tiere bekommen selbstverständlich kein gentechnisch verändertes Kraftfutter – die eigene Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen, den kurzen Transportwegen und der schonenden Verarbeitung in einer kleinen Meierei wird bei Hans Möller besonders umweltschonend produziert. Die Höfe wirtschaften nach Bioland-Richtlinien.

(von Links nach rechts): Die Ökomelkburen Heino Dwinger, Achim Bock, Hans Möller

Dies beinhaltet artgerechte Tierhaltung, Regionalität und „Landwirtschaft im Einklang mit Mutter Erde“, wie Möller sagt. Um die Milch so naturbelassen wie möglich zu verarbeiten, wird sie lediglich pasteurisiert (kurz auf 72°C erhitzt). Auf die Homogenisierung, bei der die Fettkügelchen der Milch unter hohem Druck zerkleinert werden, wird bewusst verzichtet. Die Milch sollte vor dem Genuss leicht geschüttelt werden, da sie wie früher üblich aufrahmt, denn die Fettanteile setzen sich oben ab. „Jede Jahreszeit bringt ihre eigene Milch hervor“, erläutert der leidenschaftliche Landwirt. „Im Sommer, wenn die Kühe Tag und Nacht auf der Weide verbringen, ist sie besonders süffig und hat einen hohen Gehalt an der für unsere Ernährung wichtigen Omega 3 Fettsäuren.“ Daher bekommt auch jede der vier Jahreszeiten ihre eigene Verpackung. Mittlerweile wird die Milch in 100 Läden zwischen Kiel und Hamburg verkauft – ist die Geschichte der Öko Melkburen eine Erfolgsstory geworden. Denn mit dem Genuss der 4 Jahreszeitenmilch trinkt man nicht nur eine leckere, gesunde Milch, sondern unterstützt auch eine nachhaltige, biologi-

sche und regionale Landwirtschaft. Dass Hans Möller bei seiner Milch auch auf das Gütezeichen setzt, ist für den 48jährigen keine große Sache: „Gute Milch gehört zu Schleswig-Holstein wie Nord- und Ostsee und das Gütezeichen.“ n De Öko Melkburen GmbH Schmalfelder Str. 25, 24632 Lentföhrden, Tel. 04192 6319 www.gzsh.de www.deoekomelkburen.de

Was ist das Gütezeichen? Das blau-grüne Gütezeichen der Landwirtschaftskammer „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“ steht seit 1965 für traditionell erzeugte heimische Produkte . Alle ausgezeichneten Produkte müssen sich ständig strengen Prüfungen und neutralen Kontrollen unterziehen . Sie sind somit hochwertige regional erzeugte Lebensmittel und erfüllen höchste Anforderungen an Qualität und Genuss .

05|2014 l e b e n s a r t

35


Gelesen

Jetzt nie mehr verpassen!

Lebensart abonnieren

Jede Woche stirbt weltweit eine

Bitte schicken Sie mir für 30,- Euro 12 Monate lang das Magazin ab Ausgabe:

Nutztierrasse aus. Und auch in Deutschland finden sich etliche tra-

Region: ( HH-Nord, HH-West) FL, KI, NMS,

Monat/Jahr:

Großes Lob der alten Nutztiere

ditionelle Rassen nur noch in Büchern oder im Tierpark. Das ist eine Folge

Anschrift:

der Gier nach Billigfleisch, die zu industrieller Tierhaltung geführt hat. Den fast vergessenen Haus- und Nutztieren widmet sich Jens Mecklenburg in seinem neuen Buch „Rari-

Buchen Sie den Betrag über folgende Bankverbindung ab:

täten von der Weide“– und er zeigt,

Kontonummer:

D

wo sie heute noch zu finden sind.

Bankleitzahl:

Datum:

Neumünst

sm se Monat

g er, Rendsbur

& Mittelhols

i r Schlesw agazin fü

g-Holste

in

Ausgabe Oktober 2008

nlo Das koste

2011 Ausgabe Juli

Unterschrift:

tein

Das kostenlose Monatsmagazin

für den Sommer Schöne Sachen

für Schleswig-H ols

Neumünster & Mittelholstein

au 2011

tein

Landesgartensch

201

0

Kirsten Bruhn

lst

ein

Kumpels auf vier Pfoten

Kie

nst

azin

Das kostenlose Monatsmag für Schleswig-Holstein Kiel & Umgebung

Klima-Karaoke

Das

um

ün

ste

l&

r, Re

Um

nd

sb

ge

bu

ur g

ng

& Mi

tte

Da

lho

lst

Fle ein

stiftungsland-

Menos Wetterwelt

ns

s k o

bu

nd *

genießerla

rg ,

ste

Sc

val 2011

ss-Festi Natur-Genu

hle

nl

sw

ig

os

e M o

& No

rd

fri

na

es lan

tsm

d

ag

az

in

r S c

hl

e

sw i Start in die Konze rtsaisogn- H o l s De

r Ko

ch

29. i–

Au

2010 gust

· ww

w.e

le.de

berg

uber

r Za

De a·

pie

aviat m am

Tr · La Jun rogr chütz derp Freis · Kin Der Rûkh Lalla

11.

utiner

-fests

, de

r se

in

Mit

He

rz

au

f de

r Zu

ng

ße

r Lu

st

De

Ho

rst

zu

m

Sc

ho

e trä

Lic

folg

ern

Theater muss sein

Bitte einsenden: Verlagskontor S-H GmbH Lebensart im Norden Marienstraße 3 24534 Neumünster

36 l e b e n s a r t 05|2014

gt

hte

Er

kode

r

9

-Ho

200

wig

te

ril

les

in

e Ap

Sch

gab

für

Aus

Neu

in

2007 Ausgabe Dezember

D

gaz ma ats on tein ols e M l o s & Mit telh ten k o s Ren dsb urg as er,

Aus

gab

e Juli

Medaillenregen in Peking

Bello, sitz!

eutschland ist einer der größten Fleischproduzenten Europas. Unter dieser „Hochleistungsproduktion“ hat die Vielfalt alter und traditioneller Nutztierrassen in den letzten Jahrzehnten stetig abgenommen. Nur wenige Hochleistungsrassen decken rund 98 Prozent des hohen Bedarfs an gu?nstigem Fleisch ab. Mecklenburg skizziert in seinem Buch, wie es in der dafür notwendigen Turbomast zugeht. Wunsch der Konsumenten nach magerem Fleisch hat dem entsprechend sukzessive das robuste Vieh verdrängt. Eine Entwicklung, die unsere kulturelle und kulinarische Vielfalt beschneidet. Nur ein Beispiel aus Schleswig-Holstein: Weideten in den 1930er Jahren noch rund 80.000 Angler Rinder zwischen der Schlei und der Flensburger Förde, so ist ist der Bestand der schleswig-holsteinischen Rinderrasse heute auf rund 400 Tiere geschrumpft. In seinem spannend zu lesenden Werk stellt Jens Mecklenburg neben vielen alten Rinderrassen auch zahlreiche selten gewordene Schweine, Schafe, Ziegen, Hühner, Puten und Gänse vor. Es ist ein großes Plädoyer, alte regionale Rassen zu schu?tzen und zu erhalten. Diese eigenen sich in besonderem Maße für die nachhaltige Landwirtschaft und kommen zudem erheblich besser mit energieärmerem Futter zurecht. Und ist es nicht

Jens Mecklenburg: Raritäten von der Weide. 66 Nutztiere, die Sie kennenlernen sollten, bevor sie aussterben, oekom verlag Mai 2014, ca . 208 Seiten, 18 .95 Euro, ISBN 978-3-86581-460-9 .

eine besondere menschliche Kulturleistung, dass sich in den unterschiedlichsten Gebieten jeweils die ideale Rasse angesiedelt hat, in der sich wiederum etwas von unserer kulturellen Identität widerspiegelt? Immerhin hat ein Umdenken eingesetzt. Die Population einiger alter Rassen ist in den letzten Jahren wieder gestiegen. Das hat auch mit einer gezielten Nachfrage des Verbrauchers und dem Wiedererwachen der regional geprägten Küche zu tun. Dem entsprechend geht es in den Porträts auch immer wieder um den außerordentlich guten Geschmack der einzelnen Rassen. Mecklenburgs Appell ist klar und eindeutig: „Esst, was Ihr schützen wollt“. Jens Mecklenburg hat ein verdienstvolles Buch geschrieben, dass für den politisch Interessierten ebenso von Gewinn ist wie für alle diejenigen, die sich besser ernähren wollen oder endlich mal wieder ein besonders gutes Stück Fleisch essen wollen.

Wir verlosen drei Bücher. Schicken Sie uns einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort Raritäten von der Weide an Verlagskontor S-H, Marienstr . 3, 24534 Neumünster, gewinnen@verlagskontor-sh .de


Wir feiern Geburtstag!

3 JAHRE in Neumünster!

10

...feiern Sie mit!

DIE SENSATION IN SCHLESWIG-HOLSTEIN!

Jede

KUCHE GESCHENKT! Nähere Informationen zu dieser einmaligen Aktion erhalten Sie in unserem Küchenhaus oder unter www.kuechen-bruegge.de.

e g i l a *Einm

S G A T S T R U B E N G O I T K A R E D N SO nur vom 4 1 0 2 . 5 0 . 07. - 31 teils-

n Vor it andere nierbar m op. ht kombi gge Online-Sh ic N . uf Brü euka ngen nur bei N t gültig im * Gültig tionen und nich ilnahmebedingu ak aus. de Te Ergänzen Sie im Küchenh erhalten

Küchen Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 04321-180 86 10

Online stöbern im neuen

Prospekt!

www.kuechen-bruegge.de


Bettgeschichte

Wellnessurlaub Deluxe

Hotel Gran BelVeder von Jens Mecklenburg

Was erwarten Sie von einem Wellnessurlaub? Meerwasser, beheiztes Schwimmbad, Strand, gute Luft, schöne Landschaft, Sauna- und Fitnessbereich, Spa-Anwendungen, gute Küche, schöne und komfortable Zimmer, freundliche und kompetente Mitarbeiter, ein wenig Luxus, eine Prise Sport und Kultur. Zu viele Erwartungen für nur einen Urlaub? Nein, zumindest nicht für das 5-Sterne Gran Hotel BelVeder in Scharbeutz. Ein noch relativ junges Goldstück an der Ostseeküste.

Schönes Ambiente: Das Restaurant

K

ein anderes Hotel in der Region liegt so dicht am Strand. Gelbund Orangetöne sorgen für südliches Flair, wie die Marmorsäulen in der Lobby. Schon optisch verströmt das Haus mit 83 Gästezimmern (32-40 qm) und Suiten (50-60 qm) einen Hauch von Luxus: Blattgold, Silber, Granit und Marmor veredeln die Einrichtung. Üppige Malereien verzieren Decken und Wände. Da dürfen in den Gästezimmern (alle mit Loggia) natürlich auch nicht die Stilmöbel fehlen, die von der Manufaktur Finkeldei speziell für das Hotel gefertigt wurden. Eine weitere Besonderheit des Luxushotels ist die direkte Verbindung zur Ostseetherme. Durch einen beheizten gläsernen Gang erreicht man die 18.000 qm große Therme. Morgens von 8 bis 9 Uhr haben Hotelgäste die riesige Therme für sich ganz allein und separate Bereiche sorgen auch bei Betriebsamkeit für Ruhe und Entspannung. Vita-Spa, Beauty-Spa, Fitness, Saunen, direkter Strandzugang – für jeden Geschmack ist was dabei.

Speis & Trank Für das leibliche Wohl im BelVeder ist Gunter Ehinger (li.) zuständig. Ein bescheidener Mann, aber ein Könner seines Fachs. Die Bühne für seine klas38 l e b e n s a r t 05|2014

Kulinarische Leitung: Gunter Ehinger

sische Feinschmeckerküche ist das kleine und feine Gourmetrestaurant DiVa. Seine Gäste zu überraschen, bereitet dem Sternekoch große Freude. So bei Gänseleber mit Pflaume und Buchweizen oder bei Königskrabbe mit spanischen Reisnudeln. Das heimische Salzwiesenlamm kommt mit Falafel und Gemüse à la Marrakesch daher, der wunderbare Kalbsbries mit Sellerie, Limone und einer Basilikumcreme. Großes kulinarisches Kino! Auch wenn der engagierte Küchenchef die französische Klassik bevorzugt (mit mediterranen Einflüssen), nimmt er gerne regionale Produkte und Gerichte auf. Nennen wir seine Küche einfach: klassische Moderne mit regionalen Bezügen. Wenn der norwegische Skrei klassisch am besten schmeckt, kommt er auch klassisch zum Gast. Bei Ehinger steht immer das Produkt im Vordergrund. Der Service ist ausnahmslos freundlich und aufmerksam – wie im Übrigen alle Mitarbeiter im Hotel – und die Weinkarte führt zahlreiche deutsche Spitzengewächse auf. Nach dem Essen kann man es sich noch an der schmucken Bar gemütlich machen oder in der Raucher Lounge eine gute Zigarre schmauchen. Wer es einfach mag, ist im Bistrobereich mit Meerblick sehr gut aufgehoben. Das Wiener Schnitzel und


Hotel Grand BelVeder

Traumhafter Blick: Die Panoramasuite

die Zanderbäckchen auf bunten Linsen, Beurre Rouge und Pellkartoffeln sind eine (kostengünstige) Wucht. Halten wir fest: Auch kulinarisch kann das Haus glänzen.

Sport und Kultur Scharbeutz und Timmendorfer Strand sind ein Eldorado für Sportler. Golfen, Polo spielen, Reiten, Segeln, Wandern sind hier besonders beliebt. Die sehenswerte Lübecker Altstadt (UNESCO Weltkulturerbe) ist schnell mit Auto oder Bahn erreicht. Und im Sommer locken in den Herrenhäusern, Scheunen und Kirchen der Region aufregende Konzerte des Schleswig-Holstein Musik Festivals.

Fazit Ein Wellness-Prachtstück an der Ostseeküste mit einem Hauch Luxus, der aber nie übertrieben wirkt. Ein gutes Haus, um Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. n Hotel Gran BelVeder, Strandallee 146, Scharbeutz Tel. 0 45 03 / 3 52 66 00 info@belveder.de, www.belveder.de

Finntastisch reisen

Auf nach Helsinki! Inkl. 2x Brunch auf See!

Sonderangebot: 4-tägige Kurzreise nach Helsinki!

Entdecken Sie z. B. * Helsinki im Frühp. P. ling auf einer bei 2 Personen in einer 4-tägigen Kurzreise Innenkabine per Finnlines-Fähre ab Travemünde. An Bord erwarten Sie viele Annehmlichkeiten, die Sie sonst nur aus Hotels kennen. Genießen Sie eine entspannte Seereise und einen interessanten Aufenthalt in der finnischen Hauptstadt.

199€

Reiseleistungen: · Schiffsreise Travemünde-Helsinki v. v. · Sauna, Whirlpool und Fitnessraum an Bord kostenlos · Unterbringung in der gebuchten Kabinenkategorie · Inklusive 2x Brunch auf See · Inklusive gratis Helsinki-Reiseführer Infos & Buchung unter Tel.: 0451 1507-443 oder www.finnlines.de/fruehling

Preise EZ 115 -185 Euro, DZ 165 – 315 Euro, Suite 265 – 415 Euro . Angebote 2 Übernachtungen, 3-Gang-Menü für 193 Euro . Bistro Hauptgänge um 19 Euro, Gourmetrestaurant 5-Gang-Menü 88 Euro, Weinbegleitung 50 Euro .

*Reisezeitraum: bis 30.5. Preisbeispiel für eine Innenkabine AB3 bei Belegung mit 2 Personen inkl. 2x Brunch 199€ pro Person. Details, weitere Konditionen und Preise unter www.finnlines.de/fruehling.

Finnlines Deutschland GmbH, Einsiedelstr. 43-45, 23554 Lübeck Geschäftsführer: Uwe Bakosch

05|2014 l e b e n s a r t

39


Ausflüge Ausflüge & & Reisen Reisen

Wenn das Wendland zum Kunstland wird... 25 . Kulturelle Landpartie

Seit 1989 öffnen Künstler und Handwerker im niedersächsischen Wendland zwischen Himmelfahrt und Pfingsten ihre Hoftore und präsentieren ihre Arbeiten im Rahmen eines bunten Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramms: von fast vergessenen Handwerkstechniken bis hin zu Avantgarde-Kunst. Rund 600 Künstler erwarten auch in diesem Jahr wieder an 100 Ausstellungspunkten verteilt auf über 80 Dörfer im und um den Landkreis Lüchow-Dannenberg die Besucher vom 29. Mai bis zum 9. Juni bei der 25. Kulturellen Landpartie. Genaues über die 25. Kulturelle Landpartie finden Interessierte im “Reisebegleiter”. Das 336 Seiten starke Programmheft mit 8 ausgearbeiteten Radtourvorschlägen von der Göhrde bis in den Lemgow, ist in vielen Läden des Landkreises Lüchow-Dannenberg, in Hamburg, Lüneburg, Uelzen und an den Ausstellungsorten für 4,50 Euro erhältlich. n www.kulturelle-landpartie.de

9. Pfingstmarkt Satemin Vom 7 . bis zum 9 . Juni laden etwa 60 Kunsthandwerker zu Pfingsten in das Rundlingsdorf Satemin, wo sie ihre eigenen Werke vor den Kulissen der Fachwerkhäuser präsentieren . www.pfingstmarkt-satemin.de

40 l e b e n s a r t 05|2014

Gartenräume Wendland Ebenfalls am Pfingstwochenende (7 . bis 9 . Juni) laden die Gartenräume Wendland zu den Offenen Gärten ein . 12 private Gärten, darunter Sonnengarten, Bauerngarten, Barockgarten oder ein Feldsteingarten, öffnen ihre Tore und Pforten für die Besucher . www.gartenraeume.eu


Ausflüge & Reisen

Mit neuer Ausstellung in die Saison

FIT IN ENGLISCH

BERLITZ SPRACHFERIEN

Neben dem Schwerpunktthema Küstenschutz erhält das Weltnaturerbe Wattenmeer einen deutlich größeren Ausstellungsbereich, in dem u. a. die Erdölförderung auf der Bohr- und Förderinsel Mittelplate vor der Küste Büsums mit dem Modell eines Leitstandes dargestellt wird. Die Funktionsweise der Erdölförderung wird mit spielerischen Elementen erklärt sowie das „Pro“ und „Contra“ zur Erdölförderung im Nationalpark gezeigt. Ein weiteres Thema ist die steigende Müllverschmutzung der Meere. Eine Müllwelle informiert die Besucher mit interaktiven Elementen und erinnert an die Problematik der Umweltverschmutzung im Weltnaturerbe Wattenmeer. Neu ist auch das Thema der Deichverstärkung in Büsum. Seit vergangenem August hatte sich die „Deichläufer-Gruppe“, Büsumer Kinder und Jugendliche, mit dieser beschäftigt. Die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes präsentiert die Sturmflutenwelt nun in einem eigenen Ausstellungsbereich, einem interaktiven und begehbaren Deichmodell. Nach wie vor geblieben, sind die beliebte Zeitreise in das Jahr 1962, die spannende Fahrt in der Sturmflutrettungskapsel sowie die Sonderausstellung „Piraten – Segeln unter schwarzer Flagge“. n Sturmflutenwelt Blanker Hans, Dr.-Martin-Bahr-Str. 7 Büsum, Tel. 0 48 34 / 90 91 35, www.blanker-hans.de Geöffnet: bis 31.10. tägl. 10-18 Uhr, So 14.30 Führung sowie für Kinder das Angebot „Kinder führen Kinder.

richt, spannende Aktivitäten

• Für 7- bis 17-Jährige und deren Eltern

Im Blanken Hans in Büsum dürfen sich die Besucher auf neue spannende Exponate zu den Themen Erdölförderung in der Nordsee, Müll im Meer und ein neues interaktives Deichmodell freuen. Damit die Ausstellung auch weiterhin für die Besucher attraktiv bleibt, ist die Dauerausstellung nach zweimonatigen Umbauarbeiten im Erdgeschoss in vielen Bereichen grundlegend umgestaltet worden. Die inhaltlich ergänzte und neu strukturierte Ausstellung, die jährlich rund 80.000 Besuchern die Entstehung und Geschichte der Sturmfluten vermitteln soll, präsentiert sich den Besuchern nun mit aktuellen und historischen Themen.

• Motivierender Sprachunter-

• Über 300 Termine in allen Schulferien, 59 Standorte

JETZT KOSTENLOS DEN NEUEN KATALOG BESTELLEN::

Telefon 04106 6407153 oder www.berlitz.de/sprachcamps

Noch freie Plätze in den Sommer- und Herbstferien!

Blick auf Elbe, Hafen und historische Altstadt Großer Saal für bis zu 150 Personen Sehr große Komfort-Doppelzimmer mit Balkon Gern unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Feier Kranplatz 2 · Hitzacker (Elbe) · Am Weinberg 2 · Tel. 05862 / 98 78 0 Fax 05862 / 98 78 18 · www.hafen-hitzacker-elbe.de

Historische und exclusive Außenleuchten     

Laternen Wandleuchten Masten & Füße Wandarme, Kandelaber Briefkästen aus Aluguß

Absolut rostfrei und haltbar für die Ewigkeit!

...mehr als Nostalgie Laternen Schröder | Alte Landstraße 3 | 22941 Jersbek/Timmerhorn Telefon: 04532-4714 | www.laternen-schroeder.de

05|2014 l e b e n s a r t

41


Von der Ostsee bis nach Kalifornien Wohin auch immer es einen zieht, sei es an die Strände der Ostsee oder Kaliforniens, mit dem California bleibt kein Ziel unerreicht. Schon von außen macht der California Beach* Lust auf Strandurlaub und lädt zu einer Fahrt ans Meer ein. Dort angekommen, kann man unter dem serienmäßigen Aufstelldach laue Nächte direkt an der Brandung verbringen und sich vom Rauschen der Wellen in den Schlaf wiegen lassen. Bei heruntergeklappter Rückenlehne entsteht eine bequeme Liegefläche von 1,50 x 2,00 m. Ein Klapptisch, den man in der Schiebetür verstauen kann, wenn man ihn nicht braucht, komplettiert den Innenraum. Während man sich erholt, schützen die serienmäßigen, aus der Dachrahmenverkleidung ausziehbaren Rollos vor neugierigen Blicken. Der California Comfortline* ist mit einer vollfunktionalen Küchenzeile ausgestattet. Auf dem 2-Flammen-Gaskocher lässt sich entspannt kochen. Die Vorräte finden in der 42 Liter fassenden Kompressorkühlbox Platz. Eine weitere Schublade unter der Sitzbank bietet zusätzlichen Stauraum. Außen sportlich-dynamisch, überzeugt er im Inneren durch ein gemütliches Ambiente mit integrierter Küchenzeile und ausklappbarem Tisch. * California Beach und California Comfortline, Kraftstoffverbrauch in l/100 km für Benzin und Diesel: kombiniert von 10,5 bis 7,0. CO2-Emissionen in g/km für Benzin und Diesel: kombiniert von 245 bis 184; Effizienzklasse E bis B. n Autohof Reimers, Stawedder 17-21, Rellingen

Tel. 0 41 01 / 49 08 99, www.autohof-reimers.de

Der perfekte Start in den Urlaub: der California. Wer reisen mag, wird den California1 lieben. Denn mit ihm haben Sie auch unterwegs immer ein Stück Zuhause dabei. Seine leistungsstarken TSI- und TDI-Motoren bringen Sie an Ihr Wunschziel, an dem Sie sich im komfortablen Innenraum entspannen können. Dafür sorgen unter anderem die Küchenzeile, ein Mehrzwecktisch sowie zwei große Liegeflächen. Entdecken Sie den California – bei einer Probefahrt. Unser Hauspreis für Sie: 34.990,– € Gilt für den California Beach, mit 2,0-l-TDI-Motor mit 62 kW (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 9,7, außerorts 6,3, kombiniert 7,5. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 198), inkl. MwSt. und Überführungskosten, zzgl. Zulassungskosten. 1

California, Kraftstoffverbrauch in

l/100 km: kombiniert von 10,5 bis 7,0. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert von 245 bis 184. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.

Ihr Volkswagen Partner

Autohof Reimers GmbH Stawedder 17-21, 25462 Rellingen Telefon 04101/490899, Telefax 04101/4908824

42 l e b e n s a r t 05|2014


Opitz Spitzen

Endlich vorbei! von Stephan Opitz

Für den Mai kann man folgende These stehen lassen: Er ist vermutlich der Monat, der die geringste Anfälligkeit für gute Vorsätze hat. Ok, vielleicht, dass – weil schönes Wetter – etwas mehr Spazierengehen bis hin zu Sport angesagt ist. Doch das, was uns regelmäßig und von Jahr zu Jahr zunehmend ab Aschermittwoch bis Ostern ins Haus steht, ist spätestens im Mai vorbei.

W

underbar! Endlich! Denn in diesem Jahr hatte ich den Eindruck einer besonderen Umzingelung von Menschen, die aus nicht weiter logisch nachvollziehbaren Gründen ab Aschermittwoch bis zum gerade eben erst im April gefeierten Ostern auf irgendetwas verzichten. Fleisch sowieso, Alkohol, Kaffee oder überhaupt Koffein, Schokolade, Smartphones, Onlinesein, Zucker in jeder Form, Salz, telefonieren was weiß ich.

Die Sache mit dem Fasten

Die Medien und Teile der Kirchen transportieren diese Verzichtsbotschaften von Jahr zu Jahr verstärkt – als ob es irgendwas besonderes sei, dass „där Määhnsch“ sich nicht jeden Tag den Bauch voll hauen oder sich die Leber zuschütten soll und im übrigen schon rein haltungsmäßig nicht 5 Stunden über sein Smartphone gekrümmt sein sollte. Vom Schaden, den der lebendige Kontakt zu Mitmenschen dabei nimmt, mal ganz abgesehen. Also: Die Sache mit dem Fasten hat vor allem auch damit zu tun, dass in den Jahrtausenden europäischer bäuerlicher Gesellschaften die Nahrungszufuhr von Januar bis März besonders mau war, die Reste vom Weihnachtsessen waren weg und das wenige noch übrige Getreide braucht man dringend als Saatgetreide. Da ist es prima, wenn es einen Herrgott gibt, der einem befiehlt, das mit dem Essen einfach mal sehr zu reduzieren. So hält man Gesellschaften durch Rituale zusammen. Wogegen ganz und gar nichts zusagen ist – welche Rituale bei uns eigentlich noch außer der Anteilnahme am Fußball tatsächlich gelebt werden, weil alle sie akzeptieren, wäre mal ein Frage wert.

klassige (und teure, allerdings preiswürdige) Bioware umstellen. Und wer ein Staubsaugerverhältnis zu Schokoladetafeln hat, der wird sich irgendwann unwohl fühlen. Medizinisch ist es wohl so, dass der Organismus von Großsäugern, zu denen der Mensch gehört, nicht einfach mal so „entschlackt“ werden kann – unser Container ist keine Feueresse einer Dampflok. Leider. Es kommt wohl auf das ganze Leben an. Meden agan stand in Delphi, in der Antike immerhin der Mittelpunkt der Welt, geschrieben – nichts zu sehr. Kann man gut haben – im Umgang mit wie auch immer medial befeuerten Mahnungen zu Verzicht genau so wie mit deren Ablehnung. Hauptsache, im nächsten Frühjahr wird nicht noch mehr Brimborium dazu veranstaltet.

Sieben Wochen ohne

Aber die medial hochgefieselten Verzichtsleistungen mit der immer mitgeschobenen Botschaft „ich lebe etwas besser als Du“ haben etwas Groteskes. Wer 7 Wochen auf Alkohol verzichtet und danach wieder „volle Kanne“ zulangt, hat vermutlich vor allem ein Suchtproblem oder zumindest ein gestörtes Verhältnis zur Droge Nr. 1, von der zu viel konsumiert wird, gar keine Frage. Wer täglich freiwillig die Berge von Billigfleisch verzehrt, die der Markt bereit hält, sollte in der Tat mal aufhören damit und vielleicht auf erheblich weniger, aber dafür erst05|2014 l e b e n s a r t

43


Schleswig-Holstein historisch

Die „Königin der Hanse“ duldete keine Adeligen

ßen Erfolg erzielt und galt als führend im Ostseeraum. Und als Kaiser Karl IV. 1375 die Stadt besuchte, bezeichnete er Lübeck nebst Rom, Pisa, Florenz und Venedig als die „Fünf Herrenstädte des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.“ Seit jener Zeit führte die Stadt den Doppeladler in ihrem Wappen.

© wikipedia

von Marianne Dwars

Durch den Friedensschluss von Stralsund (1370) hatte Lübeck einen gro-

22.000

Einwohner lebten um 1370 in Lübeck. Das Gemeinwesen war durch die Vermögenslage der Bewohner gegliedert. Dabei waren wirtschaftliche Selbständigkeit und Grundbesitz eine Voraussetzung für den Erwerb des Bürgerrechtes. Dazu zählten in Lübeck vorwiegend die Fernhändler, die als welterfahren, weitblickend und schreibkundig galten und Führungsaufgaben übernehmen konnten. Meistens war die Oberschicht miteinander versippt; aber trotzdem blieb sie offen für tüchtige Aufsteiger aus der Mittelschicht. Allerdings waren auch dafür wirtschaftlicher Erfolg und finanzielle Sicherheit Voraussetzung. Die Oberschicht stellte den Senat, das Stadtregiment. 30 bis 40 Ratsherren wurden auf Lebenszeit gewählt, und sie wiederum wählten den Bürgermeister. Die Kaufleute, zu ihnen zählten auch die Juristen und Ärzte, waren in 44 l e b e n s a r t 05|2014

Gilden zusammengeschlossen, wie Tuchhändler, Bergen-, Schonen-, Stockholm-, Livland-, Flandern- und Englandfahrer. Wer als Kaufmann nicht mehr reiste und sein Geschäft aus einem Lübecker Kontor leitete, schloss sich der Gesellschaft der Schiffer an.

100 Handwerksmeister in kleinen Betrieben

Etwa in fünfzig Zünfte war die breite Mittelschicht der Handwerker gegliedert. Die größten stellten die Fleischer, Schmiede, Schuster und Schneider mit etwa 100 Meistern. Die Betriebe waren klein. Jeder Meister durfte höchstens zwei Gesellen und einen Lehrling beschäftigen. Gleichartige Gewerbe wurden räumlich zusammengefasst. Sie arbeiteten in der Fleischhauerstraße, der Bäckergrube, der Glockengießerstraße oder der Fischergrube.


Die „Einwohner“ waren keine Bürger

Wer zur unteren Schicht gehörte, hatte kein Bürgerrecht, d.h., er war in Lübeck „Einwohner“, aber kein Bürger. Das galt für Gesellen und Lohnarbeiter, Hilfsbedürftige, aber auch für Weltund Klostergeistliche, die eine eigene Gerichtsbarkeit hatten. Sie wohnten in den Hinterhäusern oder im Keller, häufig auch in den Gängen. Wenn sie hilfsbedürftig waren, fanden sie Aufnahme in Armenhäusern oder Spitälern, die von der Kirche oder anderen Organisationen betreut wurden. Die Zahl der „Bürger“ (3200) und der „Einwohner“ (3230) war fast gleich. Hinzu zu zählen wären noch jeweils die Familienangehörigen. Adelige konnten übrigens in Lübeck nicht Fuß fassen. Sie waren unerwünscht, und es war verboten, ihnen Grundstücke zu verkaufen oder zu verpachten. Die Ober- und Mittelschicht war für die Verteidigung der Stadt verantwortlich. Für Auseinandersetzungen außerhalb der Stadtgrenze wurden die Bürger nicht verpflichtet. Sollte es dort zu einem Angriff kommen, müssten Söldner angeworben werden. 1380 kam es zu einer „Mobilmachung“ wegen der Steuererhöhungen. Sechzig Handwerker, in der Hauptsache Fleischhauer, versammelten sich bewaffnet in der St.-Katharinen-Kirche. Der Rat befahl seinerseits die Kaufleute und die Jungmannschaft der Ratsfamilien zu den Waffen, es wurden die wichtigsten Plätze der Stadt besetzt. Die Handwerker gaben zum Glück schnell klein bei.

Der Plan endete mit Hinrichtungen

1384 eskalierte es erneut, als der aus Coesfeld zugezogene Kaufmann Hinrich Paternostermaker in finanzielle Schwierigkeiten geraten war und einen Plan schmiedete. Er hatte sich mit zwei holsteinischen Adeligen verbündet. Die Verschwörer wollten ein Haus in Lübeck in Brand stecken, alle Aufmerksamkeit dorthin lenken, während sich für die holsteinischen Eindringlinge und deren Gefolgsleute die Tore zu der Stadt öffnen sollten. Sie wollten „den ganzen Rat ermorden“. Der Aufstand wurde einen Tag vor Ausführung verraten. Paternoster wurde verhaftet und nahm sich das Leben, 15 Rebellen wurden gerädert und enthauptet, 25 konnten fliehen und sich der Hinrichtung entziehen.

05|2014 l e b e n s a r t

45


HAMBURG erleben

Als Elbwasser trinkbar wurde Ein Wasserwerk in Rothenburgsort revolutionierte 1893 den Lebensstandard aller Hamburger. Endlich sauberes Wasser, nie wieder Cholera! Heute ist die „Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe“ ein spannendes Industriedenkmal mit Museum und obendrein ein Naturjuwel.

E

infach den Hahn aufdrehen, ein Glas darunter halten und „Prost!“. Trinkwasser ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Doch bis dahin war es ein weiter Weg, so auch in Hamburg: Jahrhundertelang versorgten sich die Hamburger buchstäblich eimerweise mit Alster- oder Elbwasser, zum Waschen, Kochen und Trinken. Zugleich kippten sie allen Unrat hinein, auch den Inhalt der Nachttöpfe. Nach dem Bau

Von Nicoline Haas

einer Stadtwasserkunst in Rothenburgsort 1848 genossen die Bürger erstmals den Komfort von Elbwasser aus der Leitung. Die Schöpfstelle lag an der Billwerder Insel, weit vor dem dreckigen Stadtzentrum, doch damals wurde das Wasser nur grob geklärt. Allerlei Getier soll aus den Rohren geflutscht sein, von der Assel bis zum toten Aal. Erst eine Filtrationsanlage auf Kaltehofe, die 1893 in Betrieb ging, markierte einen Meilenstein in der hamburgischen Wasserversorgung. Seit 2011 ist sie als Industriedenkmal, Museum und Naturpark für Publikum geöffnet.

Erst pfui ... dann hui! Zur Anlage gehören 22 Filterbecken, jedes so groß wie ein Fußballfeld. Hier verwandelte sich das Flusswasser per „Langsam-Sandfiltration“ in Trinkwasser. Es sickerte mit Tempo 6,5 cm/h durch eine rund zwei Meter dicke Sand- und Kiesschicht, die es fast vollständig von Schwebstoffen befreite, ob pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Art. Ein Biofilm, der sich auf der Oberfläche bildete, hielt sogar Bakterien und Viren zurück. In „Schieberhäuschen“ an den Beckenrändern regulierten Arbeiter den Zu- und Abfluss des Wassers. Das gefilterte Nass floss dann durch „Düker“-Rohre zunächst zum benachbarten alten Werk in Rothenburgsort, und dampfgetriebene Pumpen beförderten es in die Stadt. Der Wasserturm der Anlage steht noch heute.

Das Finale der Cholera Eine gelbe Villa auf Kaltehofe, einst Sitz der Werksleitung und eine Außenstelle des Hygienischen Instituts, beheimatet heute ein Café, Eventräume und eine Dauerausstellung zur Geschichte der Wasserkunst. Darin erfährt man zum 46 l e b e n s a r t 05|2014


Wasserversorgung gestern und heute Beispiel, dass die Filtrieranlage für viele Menschen leider zu spät kam: Im August 1892 brach in Hamburg die Cholera aus. Während des fast tropischen Sommers stand der Elbpegel niedrig, und das Wasser war um 22 Grad warm: ideale Lebensbedingungen für Bakterien wie „Vibrio Cholerae“. Der Mediziner Robert Koch hatte die winzigen Biester erst acht Jahre zuvor identifiziert. In wenigen Wochen forderte die Seuche rund 8.600 Opfer, überwiegend arme Menschen. Fotos lassen die Zustände in den engen, restlos überfüllten „Gängevierteln“ wieder lebendig werden. Ein Bild zeigt zwei Kinder in einem Klosettschuppen im Hof „Langer Jammer“. Bis zu 50 Menschen mussten sich solch einen jämmerlichen Abort teilen. Robert Koch, dem eine Infostation gewidmet ist, schimpfte über die Gängeviertel 1892: „Ich habe noch nie solche ungesunden Wohnungen, Pesthöhlen und Brutstätten für jeden Ansteckungskeim angetroffen (...). Ich vergesse, dass ich in Europa bin!“ Nach der Seuche wurden die Viertel endlich saniert. Auch das Hygienische Institut trug mit ihren Wasseruntersuchungen fortan zur Gesundheit der Hanseaten bei. Das Museum zeigt Geräte der alten Labore, darunter Mikroskope, Messzylinder, Pipetten, Trübungsmesser und ein Brutschrank für mikrobiologische Proben. Pro Jahr führten die Forscher etwa 3.500 chemische und 13.000 bakteriologische Proben durch und trugen die Daten feinsäuberlich in „Keimbüchern“ ein. Seit 1964 wird Hamburg nur noch mit Grundwasser versorgt. Das Werk auf Kaltehofe bereitete noch bis 1990 Grundwasser aus Billwerder auf.

Reisen Sie mit Ihren – Kindern nach Hamburg wir kümmern uns um die Ausstattung

www.citystrollers.de T +49 (0)40 50719560

Täglich frisch gebackene Kuchen und Torten, Kaffeegarten, kleine Gerichte, Frühstück auf Anmeldung

geöffnet 11.00 - 18.00 Uhr Montag Ruhetag

Altes und Antikes, Möbel, Gemälde, Kleinkunst, Glas, Porzellan, Silber, Schmuck, Bücher, Lampen

Schauen Sie mal vorbei!

Naturpark Aukrug - Hauptstraße 39, Aukrug Innien, Tel. 04873 890 www.aukrugantik.de - aukrugantik@gmx.de

Brunnenbaukunst sinnlich erleben Durch einen Tunnel gelangt man in einen Neubau-Kubus mit Wänden, die an rinnendes Wasser erinnern, silbernen Tropfenlampen und einer stalaktitenartigen Deckeninstallation. Der zweite Museumsteil behandelt eine andere Art von Wasserkunst: Hamburger Brunnen. Die Besucher wandeln durch eine fiktive Bildhauerwerkstatt und entdecken Skizzen, Werkzeug, Modelle und 1:1-Nachbildungen prächtiger Wasserspiele aus Gips. Ein Highlight ist der Hygieia-Brunnen mit der griechischen Göttin der Reinheit, der im Original den Innenhof des Hamburger Rathauses ziert. Die Filterbassins sind heute kostbare Naturrefugien und wachsen allmählich zu. Allein über 40 Brutvögel wurden bislang auf Kaltehofe gesichtet. Und in den Schieberhäuschen wohnen sieben Fledermausarten. Ein Lehrpfad führt durch die eigentümliche Biotoplandschaft: Wasserkunst nach Art der Natur. n wasserkunst-hamburg.de

Fotos

Oben: Die Elbinsel Kaltehofe mit den ehemaligen Filterbecken - heute kostbare Biotope . In Schieberhäuschen (Foto rechts) wurde der Zu- und Abfluss des Wassers geregelt . Unten: Brunnenschau im Neubau des Museums . Ein Wasserrad demonstriert den Antrieb historischer Wasserspiele .

05|2014 l e b e n s a r t

47


HAMBURG erleben

Sprudelndes Wasserwissen Am Billhorner Deich, nahe der „Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe“, sitzt die Zentrale von Hamburg Wasser mit einer großen Trink- und Abwasserausstellung – dem „WasserForum“. Zum Auftakt gehen die Besucher auf Zeitreise vom Mittelalter bis zu den 1960ern, als die Versorgung der Stadt auf Grundwasser umgestellt wurde. Zu den historischen Exponaten zählen Hydranten und hölzerne Leitungen. Eine weitere Station entführt in Hamburgs Unterwelt. Ein Sickermodell und Filme zeigen den Weg des Regens bis zum Grundwasser. Auch die Wasserwerke, die Trinkwasser erzeugen und ins Netz leiten, sind Thema. Matthias Sobottka, Sprecher von Hamburg Wasser, erzählt dazu ein besonderes Detail: „Im Sommer steht ja die FußballWM in Brasilien an. Unsere Mitarbeiter in der zentralen Leitwache müssen jede TV-Übertragung gucken – und bei Bedarf zusätzliche Pumpen anwerfen. Denn in der Halbzeitpause und nach Abpfiff gehen viele Leute zeitgleich auf Toilette.“ Zum Thema Abwasser spaziert man durch ein originalgetreu nachgebildetes Siel und entdeckt kuriose Siel-Fundstücke. Wer mag, schickt den Roboter „Kanalfernauge“ auf Reisen oder lernt die Behandlung von Klärschlamm kennen, wo mikroskopisch kleine Helfer aktiv 48 l e b e n s a r t 05|2014

sind. Zum Nachdenken und Schmunzeln regt eine Klosett-Parade an: In fünf Becken stecken allerlei Dinge, die da nicht hingehören. n hamburgwasser.de/wasserforum.html

Innovativer Kreislauf Mülltrennung ist längst gang und gäbe. Doch in der Abwasserbeseitigung herrscht noch die Praxis des Misch-Masch vor: In der Kanalisation vermischen sich Regenwasser, „Schwarzwasser“ (aus der Toilette) und „Grauwasser“ (aus Dusche, Waschmaschine etc.) zu einem einzigen Abwasserstrom. Dessen Reinigung in Klärwerken ist aufwändig und verschenkt große Energiepotenziale. Mit dem „Hamburg Water Cycle“ hat Hamburg Wasser ein zukunftsweisendes Konzept entwickelt, nach dem die Abwässer innerhalb eines

Die drei Kreisläufe des HAMBURG WATER Cycle®

geschlossenen Kreislaufs getrennt gesammelt, behandelt und verwertet werden. Im künftigen Wohnquartier „Jenfelder Au“ (geplante Fertigstellung: 2017) wird solch ein System erstmals im großen Maßstab realisiert. Und so soll es funktionieren: Das Grauwasser fließt zu einer zentralen Aufbereitunganlage im Quartier. Gereinigt wird es teils wieder als Brauchwasser genutzt, teils in öffentliche Gewässer geleitet. Das Schwarzwasser landet mit anderen Bioabfällen in einer Biogasanlage, wo es zu Strom und Wärme für die Bewohner umgewandelt wird. Mit dem Regenwasser will man nicht nur nachhaltig, sondern auch ästhetisch umgehen: Geplant ist, dass es durch offene Gerinne, Bäche und Kaskaden plätschert – ehe es in Rückhaltebecken fließt, die wie Teiche anmuten. Am Baustellengelände in Jenfeld informiert eine Ausstellung zum Thema (ge-


Wasserversorgung gestern und heute

öffnet sonntags von 14–18 Uhr). Eine Demonstrationsanlage des Hamburg Water Cycle kann man im Umwelterlebnispark Gut Karlshöhe in Bramfeld besichtigen. Spannend ist hier zum Beispiel die Grauwasserklärung mit Hilfe von Pflanzen. n hamburgwatercycle.de

Links: Kinder bestaunen das Klärwerksmodell im WasserForum .

Fotos

Mitte: Nachtaufnahme der 30 Meter hohen Faultürme am Köhlbrand . Rechts: In den ehemaligen Verdüsungskammern wird heute getagt und gefeiert, die Wände zeigen Spuren von Eisen und Mangan .

Was steckt in den silbernen Eiern? Von der Aussichtsempore „Altonaer Balkon“ aus sind sie toll zu sehen: zehn silberne Eier im Hamburger Hafen. Dabei handelt es sich nicht etwa um ein Kunstwerk des Osterhasen, sondern um Faultürme des Klärwerks Köhlbrandhöft, das auch besichtigt werden kann: Die Besuchertour startet im Rechenhaus, wo das Abwasser in offenen Kanälen ankommt. Keine Sorge: Eine Wäscheklammer in der Nase ist nicht nötig, es riecht nur süßlich. An den Rechen bleiben grobe Stoffe wie Klopapier hängen, die gefiltert, gepresst und verbrannt werden. Der Sandfang tut das, was sein Name verrät, und in Vorklärbecken setzt sich „Primärschlamm“ ab. Nach der mechanischen folgt die biologische Reinigung im zugehörigen Klärwerk Dradenau. Unter Sauerstoffzufuhr zerlegen Mikroorganismen Kohlen- und Stickstoffe und produzieren „Belebtschlamm“, der in Nachklärbecken abgeschieden wird. Nun strömt das umweltgerecht gereinigte Abwasser in die Elbe. Täglich rund 450.000 Kubikmeter – das entspricht etwa dem Inhalt der Binnenalster. Ein Teil des Schlamms landet in den „faulen Eiern“. Dort entsteht bei etwa 35 Grad und unter Luftabschluss Methangas, das verstromt wird. Auch andere Klärstoffe sind verwertbar: Gereinigter Sand etwa kommt im Baugewerbe zum Einsatz. Alle Prozesse sind natürlich viel komplexer als hier beschrieben – schon daher lohnt eine für jeden verständliche unterhaltsame Führung. Anmeldung für Gruppen ab zehn Personen unter Tel. 040 / 78 88 88 111.

Weinproben im Wassertank Von 1911 bis 2008 versorgte das Wasserwerk Wilhelmsburg die Hamburger Elbinsel mit Trinkwasser. Seit 2009 ist es ein Industriedenkmal und beheimatet ein Restaurant mit regionaler bis internationaler Küche. Der Gastraum ist im einstigen Maschinentrakt untergebracht. Dank 10,5 Meter hohen Decken und 24 Sprossenfenstern ist das Raumgefühl licht und luftig. Einige Elemente der ehemaligen Nutzung blieben erhalten, etwa zwei runde Wassertanks: In ihnen werden heute Tee-, Wein- und Whiskey-Proben zelebriert. Äußerlich wirkt der weiße Kubenbau mit Walmdach wie ein moderner Tempel. Er thront auf einem mit Natursteinen gepflasterten Sockel, der in der warmen Jahreszeit als Terrasse dient. Hier genießen die Gäste ihren Bio-Lammrücken auf Gemüsespaghetti oder ihr Stück „Ratsherrn Rotbier“-Braten an jungen Bohnen und Kartoffeln mit Blick in den Park der Internationalen Gartenschau 2013. In einem Rotklinkerbau nebenan befanden sich zwei Verdüsungskammern, die jetzt als Event- und Tagungsräume dienen. Die rostbraunen Wände zeigen Spuren der Vergangenheit: Mittels Zerstäubung wurden im Wasser gelöstes Eisen und Mangan herausgelöst, die sich an den Wänden ablagerten. n restaurant-wasserwerk-wilhelmsburg.de

05|2014 l e b e n s a r t

49


kunst | kultur | museen aktuelle Ausstellungen Mythos Chanel Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, bis 18. Mai

Mit Coco Chanel (18831971), der wohl bekanntesten Modeschöpferin, sind so bedeutende Modeklassiker wie das kleine Schwarze, das Chanel-Kostüm und die Chanel-Tasche verbunden. Seit den Anfängen 1913 baute sie ein internationales, außerordentlich erfolgreiches Modeimperium auf. Erst 1983 trat mit Karl Lagerfeld eine ähnlich strahlkräftige Person ihre Nachfolge an. Man Ray – Chanel mit Zigarette, 1935 Coco – eigentlich Gabri(© VG Bildkunst & Man Ray Trust) elle – Chanel lancierte zu Beginn der 1920er Jahre ihr Parfum „Chanel N° 5“, dessen Verkaufserfolg ihr zeitlebens finanzielle Unabhängigkeit sicherte.

Diese Schau mir gut 200 Exponaten geht der Frage nach, warum Coco Chanel als Person und ihre Marke bis heute so große Aufmerksamkeit erfahren. Die Biografie der Modedesignerin und das Image, das sie von sich kreiert hat, werden dabei ebenso beleuchtet wie die geniale Weise, mit der Karl Lagerfeld dieses Erbe mit den Strömungen des jeweiligen Zeitgeschmacks verbindet. Die Ausstellung präsentiert Kostüme, Accessoires, Schmuck, Werbegrafik, historische Fotografien und über 75 Modemagazine aus der Zeit von 1920 bis 1971. Neben 54 originalen Outfits aus dem Haus Chanel (38 aus der Zeit der Modeschöpferin) und über 50 Schmuck-Kreationen sind erstmals auch über 35 Adaptionen der Chanel-Klassiker zu sehen, die auf ihre ganz eigene Art und Weise den „Mythos Chanel“ spürbar werden lassen. n Museum für Kunst und Gewerbe Steintorplatz, Hamburg Tel. 040 / 4 28 13 48 80 www.mkg-hamburg.de Geöffnet: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr

Von Mesdag bis Mondrian. Niederländische Kabinettstücke aus der Sammlung Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr, bis 6. Juni

Piet Mondrian – Die Broekzijde Mühle am Gein (1905), Sammlung Kunst der Westküste

Gerade hat das Bucerius Kunstforum die Entwicklung von Piet Mondrian von den Anfängen bis zur Abstraktion gezeigt. 50 l e b e n s a r t 05|2014

Diesen Anfängen widmet sich diese Ausstellung in ausführlicherer Weise mit Beispielen anderer Maler und zeigt, welchen Reichtum die niederländische Landschafts- und Genremalerei im Zeitraum von ca. 1840 bis 1930 entfalten konnte. Das Spektrum reicht von den romantischen Strömungen der frühen Jahre über die bedeutende Haager Schule um Jozef Israëls bis hin zu impressionistischen, symbolistischen und expressionistischen Tendenzen um und nach 1900. Während Maler wie Hendrik Willem Mesdag und Charles Rochussen an die Tradition niederländischer Landschaftsmalerei des 17.

Jahrhunderts anknüpfen und neue Qualitäten in der Freilichtmalerei entwickeln, richten Künstler wie Johannes Zoetelief Tromp, Bernardus Blommers und German Grobe den Fokus stärker auf den Menschen und dessen Lebenswelt. Zu größeren malerischen Experimenten sind hingegen Isaac Israëls, Henricus Johannes Kuijten, Jean A. Pollones und Jan Toorop bereit. In diesem Kontext sind die Anfänge Piet Mondrians zu verorten. n Museum Kunst der Westküste Hauptstr. 1, Alkersum/Föhr Tel. 0 46 81 / 74 74 00, www.mkdw.de Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr


Corinne Wasmuht – Supraflux Kunsthalle zu Kiel, bis 9. Juni

links: Caleta Los Laureles 206, 2005, Staatl . Museen zu Berlin, Nationalgalerie (© Corinne Wasmuht, Petzel Galery und Johann König, Berlin; Foto: hb) rechts: Mikroskopische Anatomie, 1994, Detailansicht (© Corinne Wasmuht; Foto: hb)

Gerade wurde Corinne Wasmuht (geb. 1964) von der Akademie der Künste mit dem Käthe-Kollwitz-Preis 2014 ausgezeichnet. Da passt es gut, dass diese Werkschau gerade jetzt in Kiel stattfindet. Die Kunsthalle zu Kiel bietet mit ihren großen, hellen Räumen im Erdgeschoss dazu

auch genau den richtigen Rahmen für die hier gehängten zehn riesigen Tafelbilder der Künstlerin, die zum Teil über mehrere Jahre an ihren den Betrachter visuell fordernden und zugleich überwältigenden Bildern arbeitet. Auf der Empore sind weitere frühe Bilder gehängt, in den bei-

Planeten-Bilder

den Kabinetten findet man eine Vielzahl kleiner Collagen der Künstlerin. Spannend aber sind vor allem ihre gemalten Bilder, die den Besucher mit einem Farbenrausch überwältigen und immer wieder neue Entdeckungen machen lassen. Sie strahlen Glück und unbändige Lebensfreude aus und ziehen einen in einen bezaubernden Bann und lassen das Herz höher schlagen. Und dabei kommt es gar nicht so sehr darauf an, die Bildmotive zu interpretieren. Einfach schauen und sich faszinieren lassen, das darf hier gern das Motto sein. n Kunsthalle zu Kiel Düsternbrooker Weg 1, Kiel Tel. 04 31 / 8 80 57 56 www.kunsthalle-kiel.de Geöffnet: Di-So 10-18 Uhr, Mi 10-20 Uhr

Schmelztiegel der Kunst

Kyrka

Der Altonaer Panoramafotograf Klaus Friese zeigt überraschende und verwirrende Ansichten in Planetenform. Seine Bilder stellen bekannte Plätze und Gebäude in neuer und für den Betrachter ungewohnter Perspektive dar. Durch Verzerrung wirken die Fotos wie geometrische Formen, näher betrachtet offenbart sich dann eine Fülle von Details. Das Brillenhaus Blankenese präsentiert noch bis zum 19. Mai eine Auswahl seiner interessanten Werke.

Green World

Wer heute nach Paris reist, der besucht mit Sicherheit auch den Montmartre, der am Beginn des 20 . Jahrhunderts Ausgangspunkt für wesentliche Kunstströmungen war . Noch bis zum 25 . Mai zeigt eine Schau in der Schirn Kunsthalle Frankfurt anhand von über 200 Werken aus der Zeit zwischen 1885 und 1910 verschiedene Aspekte des Montmartre . Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Illustrationen, Fotos, Postkarten und Plakate lassen dabei die künstlerische Blütezeit des "Pariser Hügels" noch einmal aufleben . Dieser zur Ausstellung erschienene Katalog bietet eine Fülle an Informationen und mit 330 Abbildungen zugleich ein visuelles Füllhorn . (hb) n Ingrid Pfeiffer/Max Hollein (Hg.): Esprit Montmartre. Die Bohème in Paris um 1900. Hirmer Verlag 2014, 320 S., 49,90 Euro

Kreiskulturtag in Halstenbek

Leuchtturm

n Brillenhaus Blankenese, Am Kiekeberg 1, Hamburg Tel. 0 40 / 86 37 32, www.brillenhaus-blankenese.de

Am 18 . Mai werden unter dem Motto „erblühen“ an 15 verschiedenen Orten in der Gemeinde Halstenbek Lesungen, Offene Ateliers, Ausstellungen und reichlich Musik von 11 bis 18 Uhr dargeboten . Es ist eine bunte Vielfalt an originellen Orten . Dabei gibt es beispielsweise Lesungen im Möbelhaus oder in einer Weinhandlung, die feierliche Eröffnung in der Trattoria Rocco, Präsentationen von Schmuck und Seidenmalereien im Dänischen Stoffhandel (Stoff & Stil) in der Wohnmeile, Konzerte, Workshops und vieles mehr .

05|2014 l e b e n s a r t

51


TERMINE | HIGHLIGHTS

Mai 2014

1.5.

Donnerstag

musik

10.30 Ascheberg rockt mit Ixi & Sugardaddies; Vorplatz Feuerwehr (Ascheberg) 17.30 Pirate Satellilte Festival 2014; Markthalle (HH) 19.00 Ensemble la doleezza; Schloss Gottorf (SL) 19.00 Swetlana Rozhkova und Igor Mamenko; Schloss (KI) 20.00 Peter Weniger – Wolfgang Köhler Duo; KulturForum (KI) 20.00 Pentatonix; Gruenspan (HH)

TheaTer

19.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 19.00 Dracula; Stadttheater (FL) 19.00 Eure Mütter – Feiertagsspezial; Heimat, Auf der Freiheit (SL)

Dies & Das

10.00 FrühlingsBrunch im Garten; Felder Seegarten (Felde) 10.00 Modellbahnbörse; Nordmarkhalle (RD) 11.00 DGB-Kundgebung; Speicher (HUS) 18.00 Sylt, Föhr und die Halligen in der Malerei, Führung; Museumsberg (FL) 19.00 Norbert Aust u. Ensemble theaterKiel - Arbeit und Vergnügen auf See, Lesung; Industriemuseum Howaldtsche Metalgießerei (KI)

20.00 Lesus Christus;Roter Salon (KI)

2.5.

Freitag

musik

19.00 Spielen in die Orgel; Schloss Gottorf (SL) 19.00 The Aber Cour’s; Fußgängerzone (Schönberg) 19.30 Scorpions; o2 World (HH) 20.00 Tukunbo; Altes Stahlwerk (NMS) 20.00 The Sands Family & Session; KulturForum (KI) 20.00 Feline & Strange; Räucherei (KI) 20.00 Schoolboy Q. supp. Isaiah Rashad; Markthalle (HH) 20.30 Kummerbuben; Speicher (HUS) 21.00 Love A, Koeter + Diane Parkér’s Little A; Schaubude (KI) 21.00 Versengold; Logo (HH) 23.00 Kleinerdrei W / Marquis Hawkes; Gruenspan (HH)

TheaTer

20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 19.30 Tschick; Kammerspiele (RD) 19.30 Der Wildschütz und die Stimme der Natur; Theater Lübeck (HL) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Plünnenball; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 20.00 Bluthochzeit; Schauspielhaus (KI) 20.00 Nico Semsrott – Freude ist nur ein Mangel an Informationen; Pumpe (KI)

Sarah Lee Guthrie, 1.5., 21.30 Uhr Bar 439, Hamburg Auf die Bürde angesprochen, Tochter von Arlo und Enkelin von Woody Guthrie zu sein, zitiert die Sängerin Sarah Lee Guthrie den Sohn des Schriftstellers John Steinbeck, den Autor Thomas Steinbeck: man stehe auf „Schultern von Giganten“ . Die aber erdrücken einen eben nicht, sondern helfen, einen eigenen Weg in die Welt zu finden . Ihr Partner Johnny Irion mag dem nicht viel hinzufügen – ist doch Thomas Steinbeck sein Vater .

52 l e b e n s a r t 05|2014

20.00 Sex – aber mit Vergnügen; Theater Die Komödianten (KI) 21.00 Joachim Zawischa – Kantine Kanzleramt; Luttebeker (Lutterbek)

Dies & Das

13.00 Sparkasse Holstein – Beach Polo Masters; Strand (Timmendorfer Strand)

3.5.

Samstag

musik

11.00 folkBaltica – Ensemble; Marktplatz (Abenraa/DK) 17.00 10 Jahre Mosh in Mai m. Drone, Negator u.a.; Räucherei (KI) 19.30 Lions of Nebraska; Fußgängerzone (Schönberg) 19.30+22.00 Dredg; Gruenspan (HH) 20.00 Flens live!; Bar Deutsches Haus (FL) 20.00 Bjarne Roupé Trio feat. Tine Bruhn; Flensborghus (FL) 20.00 No Tricks; Plunschli (Husby) 20.00 5. Rendsburger Oldie Night m. Bandits u. 4 Way Street; Wagenremise, Bismarckstr. (RD) 20.00 Quartetto – Ensemble für Weltmusik; Spieker (ECK) 20.00 LiebeundRebellion;Kammerspiele Theater Lübeck (HL) 20.00 Massendefekt, Radio Havanna + Bandgeek Mafia; Logo (HH) 20.30 Gregor Meyle; Savoy Kino (Bordesholm) 20.30 Mathew James White im Statt-Café; KulturForum (KI) 21.00 Ewigheim; MarX (HH) 21.30 Argies + Iron + supp.; T-Stube (RD)

TheaTer

20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 19.30 Cinderella; Stadttheater (FL) 19.30 Die Gerechten; Slesvighus (SL)


Familie

18.00 Ein König zu viel; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

13.00 Sparkasse Holstein – Beach Polo Masters; Strand (Timmendorfer Strand) 18.00 Autoren-Treff; Alter Kreisbahnhof (SL) 20.00 Tangosalon; KulturForum (KI) 22.00 Limbo & Thomas Hotel Revival Party; Nordsee Congress Centrum (HUS)

19.00 Ensemble Weser-Renaissance; Schloss Gottorf (SL) 20.00 D-A-D; MAX (FL) 20.00 Caro Josée; KulturForum (KI) 20.00 Mustasch; Pumpe (KI) 20.00 Dornenreich, Heretoir + Wassermanns Fiebertraum; MarX (HH) 20.00 Gregor Meyle; Logo (HH) 21.00 Chet Faker; Uebel & Gefährlich (HH)

TheaTer

12.00 Tanzensemble Alta Danza; Schloss Gottorf (SL) 15.00+20.00 Schleswiger Speeldeel – Plünnenball; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 18.00 Der blaue Engel; Theater Lübeck (HL) 19.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 19.00 Land des Lächelns; Stadttheater (FL) 19.00 Nathan der Weise; Schauspielhaus (KI) 19.30 Das Interview; Studio Schauspielhaus (KI)

Familie

09.30 Foxi und ihre Freunde; Noctalis am Kalkberg (SE) 11.00 Der Fuchs und das Pferd; Kammerspiele (RD) 12.00 Ein König zu viel; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

4.5. musik

Sonntag

09.30 Charles Gounod; St. Nikolai-Kirche (FL) 11,00 8. Sinfoniekonzert; MuK (HL) 11.15 4. Kammerkonzert; Foyer Stadttheater (RD) 17.00 Eine Reise nach St. Petersburg; Jagdschlösschen am Ukleisee (EUT) 19.00 wunschBox – Dylan-Café; Slesvighus (SL)

08.00 Flohmarkt; Friesencenter (Niebüll) 10.00 Holsteiner Frühlingsmarkt; Gut Steinwehr (RD) 10.00 Feinheimisch-Brunch; Felder Seegarten (Felde) 10.00 Gartenpflanzenbörse; Noctalis am Kalkberg (SE) 11.00 Sonntags-Atelier; Museumsberg (FL) 11.00 museen am meer – SonntagsKunst; KulturForum (KI) 11.30 Heinrich Sauermann und das Pariser Zimmer, Führung; Museumsberg (FL) 13.00 Vorführung der Modellbahnanlage Eckernförde 1951; Museum (ECK); 13.00 Sparkasse Holstein – Beach Polo Masters; Strand (Timmendorfer Strand) 14.00 Sonntagscafé; Martinstift, Eckernförder Landstr. 200 (FL) 15.00 Dietmar Wies – nach der art, Künstlergespräch; Café Treffpunkt (Oldensworth) 16.00 Woche der Brüderlichkeit - Norbert Aust – Juden auf Wanderschaft, Lesung; Jüdische Gemeinde, Wikinger Str. 6 (KI-Gaarden)

5.5.

Montag

musik

19.30 8. Sinfoniekonzert; MuK (HL) 20.00 Morten Harket; Laeiszhalle (HH) 20.00 The Ultra Electric Mega Galactic feat Ed Mundell u.a.; UNSERE VORSCHAU MarX (HH) SCHLESWIG-HOLSTEIN 20.30 Jazz im Statt-Café; MUSIKFESTIVAL IM JULI KulturForum (KI)

TheaTerSHMF-Konzert

11.00 Preben Kaas MaxKabaret Raabe- Bare én gang Dansk Centralbibliotek, undtil;das Palast Orchester Norderstr. 59 (FL) 19.00 theaterKiel - Judas; Landeskirchenamt, Termin: 07.07.14 Dänische Str. 21 (KI) Halle: Holstenhalle 5 20.00 Schleswiger Beginn:Speeldeel 20:00 Uhr – Plünnenball; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) www.shmf.de

Familie

Move unddat Meet – 15.00 Versök mol!; Fachtagung und Ausstellung Nordsee Congress Centrum (HUS) zum Thema: Klimafreundliche

Mobilität Dies & Das

Termin: 08.05.14 20.30 Freedom for birth; Halle: Holstenhallen Studio Filmtheater (KI) Muttertagskonzert – Mädchen Musikzug Neumünster Dienstag Termin: 11.05.14 Halle: Festsaal der Stadthalle

6.5.

musik

LandFrauenTag 2014 19.30 Karolina Cicha Duo; Termin: 14.05.14 Schifffahrtsmuseum (FL) Halle: Holstenhallen 4 +supp. 5 20.00 Hawthorne Heights Versus You; Logo (HH) Rinderauktion 21.00 Joachim Witt; Markthalle (HH) Termin: 15.05.14 21.00 Eli Paperbag Reed; Halle: Auktionshalle Mojo Club (HH) Flohmarkt Termin: 18.05.14 + 13.07.14 TheaTer Halle: Holstenhalle 5

18.00 Schockorange; Theater im Werftpark (KI) Internationale 19.30 Land des Lächelns; Rassehundeausstellung Stadttheater (FL) Termin: 31.05.14 - 01.06.14 Halle: - 5 Sezuan; thea19.30 DerHolstenhallen gute Mensch1von ter itzehoe (IZ) 20.00 Brigitte trifft Judith Holofernes; Hamburger Kammerspiele (HH) Weitere Informationen 20.00 Prebenfinden Kaas Kabaret Sie unter – Bare én gang til; www.holstenhallen.de Flensborghus (FL) 20.00 FreiRaum – Schlafen Fische?; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.30 theaterKiel – RADAR.Institut: Burn Out – Dope in; Sportzentrum CAU (KI) www.s2ds.de; Foto © Andrey Volokhatiuk - Fotolia.com

19.30 Heimathafen – Emmy Hennings; Foyer Stadttheater (RD) 19.30 Madame Butterfly; Theater Lübeck (HL) 20.00 Sascha Grammel, Ausverkauft!; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Eure Mütter; Schloss (KI) 20.00 Tante Salzmann; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Das Himmelreich; Schauspielhaus (KI) 20.00 Sex – aber mit Vergnügen; Theater Die Komödianten (KI) 20.30 Am schwarzen See; Studio Schauspielhaus (KI)

05|2014 l e b e n s a r t

53


Dies & Das

19.30 folkBaltica – The Amber Road Show, Ausstellungseröffnung; Schifffahrtsmuseum (FL) 19.30 Autoren-Treff; Stadtteilhaus, Neustadt 12 (FL) 20.30 Offene Bühne; Speicher (HUS)

7.5.

Mittwoch

musik

20.00 folkBaltica – Eröffnungskonzert m. Ensemble + Palle Mikkelborg; Alsion (Sonnderborg(DK) 20.00 Annett Louisan; Schloss (KI) 21.00 Prima Donna + The Stereoromeros; Schaubude (KI)

TheaTer

18.00 Schockorange; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 19.30 heimathafen – Emmy Hennings; Slesvighus (SL) 20.00 Der gute Mensch von Sezuan; Husumhus (HUS) 20.00 Schleswiger Speeldeel – Plünnenball; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL)

Dies & Das

18.00 Pure Fruit, Ausstellungseröffnung; Kunstraum B, Wilhelminenstr. 7 (KI) 18.30 Hauke Harder – Erlesenes, Lesung; Buchhandlung Almut Schmidt, Zum Dänischen Wohld 23 (KI) 19.30 Klangraum – Ein Abend mit Heinrich Detering & Maren Ermisch; Buchhandlung Hugendubel (FL) 20.00 TTIP – ist die Demokratie noch zu retten?, Podiumsdiskussion; Speicher (HUS)

8.5.

Donnerstag

musik

20.00 folkBaltica – Sigrid Moldestadt, Jitka Suranska & Jiri Plocek; Badehotel (Abenraa/DK) 20.00 folkBaltica – Dreamers Circus; Teaterhus (Tonder/DK) 20.00 folkBaltica – Trys Keturiose + Alma; Kirche (Breklum) 20.00 folkBaltica – Mari Kalkun + Etta Scollo Trio; Volkskundemuseum (SL) 20.30 Ladybirds im Statt-Café; KulturForum (KI)

54 l e b e n s a r t 05|2014

21.00 Liga der gewöhnlichen Gentlemen; Schaubude (KI) 22.00 folkBaltica – Nordic Fiddler’s Bloc; Kirhe (Neukirchen)

TheaTer

10.30 Schockorange; Theater im Werftpark (KI) 19.00 Kaeresebreve; Det Lille Teater, Marienstr. 20 (FL) 19.30 Dracula; Stadttheater (FL) 19.30 Tschick; Kammerspiele (RD) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 20.00 Ünner’t Lüchtfüer; NDB Studio (FL) 20.00 Wir lieben und wissen nichts; Theater in der Stadthalle (NMS)

Familie

11.00 4. Kinder-, Jugend- u. Familienkonzert; Theater Lübeck (HL)

Dies & Das

11.00 Nyt om Vestkysten; Bibliotek (HUS) 18.00 folkBaltica – The Singing Revolution; Kino 51 Stufen (FL) 18.00 Sehnsucht nach Italien, Führung; Museumsberg (FL) 18.00 After Work Party; Räucherei (KI) 18.30 Betrugsmaschen im Verbraucheralltag, Vortrag; Verbraucherzentrale (FL) 19.00 Die Künste und der öffentliche Raum im Fokus, Vortrag; KulturForum (KI) 19.30 Dr. Joachim Reppmann – Der Wilde Westen beginnt in Flensburg, Vortrag; Stadtbibliothek (FL) 20.00 folkBaltica – Lyrik in der Carlshütte; Carlshütte (RD-Büdelsdorf)

9.5.

20.00 folkBaltica – Schmelztiegel + Big Basco; Speicher (HUS) 20.00 folkBaltica – Vásen, Jitka Suranska & Jiri Plocek; Kirche-Ellenberg (Kappeln) 20.00 folkBaltica – Sväng; Medborgerhuset (ECK) 20.00 folkBaltica – Mari Kalkun + Etta Scollo Trio; Kirche (Gettorf) 20.00 Bayous; Hans Helgesen Skolen (Friedrichstadt) 20.00 The Sound of Hollywood; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Janis Joplin Musiktheater m. Kozmic Blue; Räucherei (KI) 20.00 Moop Mama; Pumpe (KI) 20.30 Tori Sparks & Dennis Flacheberg Band; Savoy Kino (Bordesholm) 21.00 Panzerband, Düsenjäger + Oiro; Schaubude (KI) 22.00 Live Musik; Pogue Mahone Irish Pub (KI)

TheaTer

19.30 Geschichten aus dem Wienerwald; Slesvighus (SL) 19.30 Cash – Und ewig rauschen die Gelder, Farce v. Michael Cooney; Forum (Schenefeld) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 20.00 Ünner’t Lüchtfüer; NDB Studio (FL) 20.00 Theaterwerkstatt Pilkentafel

Freitag

musik

12.00-23.45 Hafenrock-Festival; div. Bühne an der Hafenstr. (HH-St-Pauli) 15.30 folkBaltica – Dreamers Circus; Dansk Centralbibliotek (FL) 19.00 Andrés Godoy und Natalie Ingwersen; Paulus-Kirche (FL-Rude) 19.00 Leon Gurvitch; KulturForum (KI) 19.30 Rainer Bublitz; Café Gripp (Bad Bramstedt) 20.00 folkBaltica – Sigrid Moldesad Trioi, trio Rosenrot, Erich Schmeckenbecher; Deutsches Haus (FL)

20.00

20.00 20.00 20.00

– Das Flensburger Humankapital oder Was ist ein Mensch wert?, Premiere; Alte Bahnpost (FL) Thorsten Sträther – Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben; Heimat, Auf der Freiheit (SL) The Rocky Horror Show; Schauspielhaus (KI) Sex – aber mit Vergnügen; Theater Die Komödianten (KI) Theatergruppe GlasEisenBeton – Hartmut und Hanna; Uni Sechseckbau (KI)


Familie

18.00 Out! – Gefangen im Netz; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

10.00 825. Hamburger Hafengeburtstag; Hafen (HH) 18.00 Pure Fruit, Releasfeier; Kunstraum B, Wilhelminenstr. 7 (KI) 18.00 folkBaltica – The Singing Revolution; Kino 51 Stufen (FL) 23.00 folkBaltica – Festivalclub; Deutsches Haus (FL)

10.5.

Samstag

musik

11.00 folkBaltica – trio Rosenrot; Musikschule (FL)

20.00 Hamburg Blues Band, Miller Anderson & Maggie Bell; Roxy Concerts (FL) 20.00 Tango trifft BigBand; Nordsee Congress Centrum (HUS) 20.00 Spiekers Corner; Spieker (ECK) 20.00 Finner; Albatros (Bordesholm) 20.00 6. Meisterkonzert – Kremerata Baltica; Schloss (KI) 20.00 folkBaltica – Nordic Fiddler’s Bloc + Sväng; KulturForum (KI) 20.00 Janis Joplin Musiktheater mit Kozmic Blue; Werkhof (HL) 20.00 Lisa Stansfield; CCH 2 (HH) 21.00 The Hamburg Blues Band feat. Maggie Bell & Miller Anderson; Roxy Concerts (FL) 24.00 folkBaltica – Jennifer Kothe, Mari Kalkun, Laima Jansone, Karolina Chicha, Nikolaj Busk; Museumsberg (FL)

Vergangenheit und Gegenwart erleben

im Freilichtmuseum am Kiekebe

rg.

Mehr Infos unter www.kiekeberg-museum.de oder (0 40) 79 01 76-0

nahe an der A7, Abfahrt HH-Marmstorf kostenfreie Parkplätze

KUNSTHANDWERKERMARKT

17. MAI 2014 12-18 UHR

18. MAI 2014 11-17 UHR

Auf dem Gelände des Haus Mignon Christian-F.-Hansen-Str. 3-5 22609 Hamburg www.benita-quadflieg-stiftung.de

TheaTer

12.00-23.45 Hafenrock-Festival; div. Bühne an der Hafenstr. (HH-St-Pauli) 15.30 folkBaltica – Exprompt; Landschaftsmuseum (Unewatt) 16.00 folkBaltica – Big Basco; Musikschule (FL) 17.00 Eine Reise nach St. Petersburg; Hotel Hohe Wacht (Hohwacht) 18.00 Tiefenrausch Räucherei (KI) 19.00 The Baseballs; Gr. Freiheit 36 (HH) 20.00 folkBaltica – Vásen, Exprompt, Trys Keturiose, Karolina Cicha, Jitka Suranska & Jiri Plocek, Alma, Etta Scollo; Deutsches Haus (FL)

11.00+19.00 NDB Flensburg – Opa ward verköfft, öffentl. Generalprobe u. Premiere; Stadttheater (FL) 15.00+20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 18.00 Schockorange; Theater, Werftpark (KI) 19.30 Der Untergang der Titanic; Stadttheater (RD) 19.30 Cash – Und ewig rauschen die Gelder, Farce v. Michael Cooney; Forum (Schenefeld) 20.00 Theaterwerkstatt Pilkentafel – Das Flensburger Humankapital oder Was ist ein Mensch wert?; Alte Bahnpost (FL) 20.00 Reiner Kröhnert – Kröhnerts Krönung; statt-Theater, (NMS)

05|2014 l e b e n s a r t

55


15.30 folkBaltica – Trys Keturiose, Mari Kalkkun + Laima Jansone; St. Johannis-Kloster (SL) 17.00 Wagners Salon Ensemble;

20.00 Bluthochzeit; Schauspielhaus (KI) 20.00 Sex – aber mit Vergnügen; Theater Die Komödianten (KI) 20.30 Das Interview; Studio Schauspielhaus (KI) 16.00 4. Kinder-, Jugend- und Familienkonzert; Theater Lübeck (HL)

Dies & Das

Dies & Das

11.5. musik

Sonntag

11.00 folkBaltica – Jitka Suranska und Jiri Plocek + Laima Jansone; Schifffahrtsmsueum (FL) 11.30 The Monotrol Kid im Statt-Café; KulturForum (KI) 12.00-21.00 Hafenrock-Festival; div. Bühne an der Hafenstr. (HH-St-Pauli) 13.00 folkBaltica – Interkulturelles Fest m. Big Basco + Sväng; Skatepark Schlachhof (FL) 15.30 folkBaltica – Vásen + Dreamer’s Circus; Schloss (Sonderborg/DK) 15.30 folkBaltica – Jugend Folk Ensemble + Schmelztiegel; Flensborghus (FL)

Schloss Hagen (Probsteierhagen) 17.00 Jugend musiziert – Konzert de Landessieger; Kulturkate Beckersberg (Henstedt-Ulzburg) 19.00 The Flower Kings + Sound of Contact; Markthalle (HH) 20.00 folkBaltica – Abschlusskonzert mit Schmelztiegel, Big Basco, Nordic Fiddler’s Bloc, Dreamer’s Circus, Baltica Ensemble, trio Rosenro, Sväng; St. Marien-Kirche (FL) 20.00 Hospitality; Pumpe (KI) 21.00 Lene Lovich Band; MarX (HH)

TheaTer

15.00 Schleswiger Speeldeel – Plünnenball; Uns lütt Teoter, Friedrichstr. 60 (SL) 16.00 Der gute Mensch von Sezuan; Slesvighus (SL) 16.00 Ein Sommernachtstraum; Stadttheater (RD) 16.00 Bluthochzeit; Schauspielhaus (KI) 17.00 Tristan und Isolde; Theater Lübeck (HL) 18.00 Ünner’t Lüchtfüer; NDB Studio (FL) 18.00 Cash – Und ewig rauschen die Gelder, Farce v. Michael Cooney; Forum (Schenefeld) 19.00 Die Dinge meiner Eltern; Hamburger Kammerspiele (HH)

Fil, 10.5., 20 Uhr, Polittbüro, Hamburg Karten: 040 / 280 55 467 Fil, der Top-Typ aus Thüringen, zieht in seinem neuen Programm wieder alle Register, ohne überhaupt zu wissen, was „Register“ eigentlich sind, und wofür man die braucht, und ob es da nicht schon längst eine digitale Entsprechung gibt . Fil stellt genaugenommen solche Fragen nicht, Fil stellt Antworten . Er stellt diese Antworten den Bürgern vor die Nuss und zieht sich dann unbändig schmunzelnd wieder zurück nachhause, wo er wohnt .

56 l e b e n s a r t 05|2014

Familie

12.00 Oh, wie schön ist Panama; Theater im Werftpark (KI) 16.00 Unser Lehrer ist ein Troll; Theater im Werftpark (KI)

Familie

10.00 Tag der offenen Tür; Gärtnerei Lebenshilfewerk, Baumschulenweg 1 (NMS) 10.00 Tag der offenen Tür – Zwischennutzung; Ateliers Anscharpark (KI-Wik) 10.00 Bücherflohmarkt; Vinetaplatz (KI-Gaarden) 10.00 825. Hamburger Hafengeburtstag; Hafen (HH) 17.00 Norbert Aust u. Ensemble theaterKiel – Ei im Mai; Räucherei (KI) 18.00 folkBaltica – The Singing Revolution; Kino 51 Stufen (FL) 23.00 folkBaltica – Festivalclub; Deutsches Haus (FL)

19.00 Die Gerechten; Kleine Bühne (FL) 19.30 Der Kontrabass; Studio Schauspielhaus (KI)

10.00 Feinheimisch-Brunch; Felder Seegarten (Felde) 10.00 825. Hamburger Hafengeburtstag; Hafen (HH) 11.00 Sonntags-Atelier; Museumsberg (FL) 11.00 Der Hauptmann von Köpenick; Bistro Schauspielhaus (KI) 11.30 Die Geschichte hinter den Dingen, Führung; Museumsberg (FL) 18.00 folkBaltica – The Singing Revolution; Kino 51 Stufen (FL) 18.00 Salsa – Crashkurs & Tanzen; Speicher (HUS)

12.5.

Montag

musik

20.00 Kammersolisten XXI; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.00 The Sex Pistols Experience + Gaarden Babies; Räucherei (KI) 20.00 Musikhochschule Lübeck; Foyer Opernhaus (KI) 20.00 Olli Banjo; Logo (HH) 20.30 Folk-Bühne im Statt-Café; KulturForum (KI)

TheaTer

20.00 Die Dinge meiner Eltern; Hamburger Kammerspiele (HH) 20.00 Folketeatret – Den sundeslose; Stadttheater (FL) 20.30 theaterKiel – RADAR.Institut: Burn Out – Dope in; Sportzentrum CAU (KI)

Dies & Das

18.30 König Kunde? So reklamieren Sie richtig! Vortrag; Verbraucherzentrale (FL)

13.5. TheaTer

19.30 Sophie und ich; Trauminsel (SL)

Dienstag


20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 20.00 Theatergruppe GlasEisenBeton – Hartmut und Hanna; Uni Sechseckbau (KI) 20.00 Der gute Mensch von Sezuan; Saal Erheiterung (Meldorf)

Familie

10.00 Oh, wie schön ist Panama; Theater im Werftpark (KI) 16.00 Unser Lehrer ist ein Troll; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

19.30 H.A. Brorson – Pietisme, Mediation, Erotik, Vortrag; Stadtbibliothek (FL) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)

14.5.

Mittwoch

musik

19.30 7. Sinfoniekonzert; Deutsches Haus (FL) 20.00 DJ Bobo; Sparkassen Arena (KI) 20.00 Mayhem; Markthalle (HH) 21.00 Reckless Love; Logo (HH)

TheaTer

09.00 Schultheatertag; Slesvighus (SL) 19.00 Kaeresebreve; Det Lille Teater, Marienstr. 20 (FL) 19.30 Sophie und ich; Kleine Bühne (FL) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 20.00 NDB Flensburg – Opa ward verköfft; Stadttheater (FL) 20.00 Der Untergang der Titanic; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.00 Margaux und die BANDtiten, Drei Farben + Trzy kolory; KulturForum (KI)

20.00 Theatergruppe GlasEisenBeton – Hartmut und Hanna; Uni Sechseckbau (KI)

Familie

10.00 Ein König zu viel; Theater, Werftpark (KI) 10.30 Unser Lehrer ist ein Troll; Theater im Werftpark (KI)

15.5.

Donnerstag

Erlebnis, Information, Ges

chichte.

musik

19.00 Das fidele Blasquartett; Gutshof Café Wintershagen (Sierksdorf) 20.00 7. Sinfoniekonzert; Alsion (Sonderborg/ DK) 20.00 Glenfiddle; KulturForum (KI) 21.00 Ludwig Van + Still in Search; Schaubude (KI)

TheaTer

09.00 Schultheatertag; Stadttheater (FL) 18.00 Armide; Theater Lübeck (HL) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 20.00 DeichArt – Darüber reden; Maritim Hotel Bellevue (KI) 20.30 theaterKiel – RADAR. Institut: Burn Out – Dope in; Sportzentrum CAU (KI)

Familie

10.00 Uns Siegfried; Theater im Werftpark (KI) 10.30 Out! – Gefangen im Netz; Theater, Werftpark (KI)

Eine Zeitreise für Groß und Klein

NEU E AUS STE LLU NG SEI T FRÜ HJA HR 201 4!

dertelangen Erleben Sie den jahrhun Küste gegen der an hen nsc Me Kampf der er in der Me dem die Bedrohung aus er Hans“. Sturmflutenwelt „Blank lten Erlebnis der Naturgewa a, Wetter und Meer Informationen über Klim Archiv des Wissens Geschichte hautnah im

Dr.-Martin-Bahr-Straße 7 · 25761 Büsum Tel.: 0 48 34 - 90 91 35 · www.blanker-hans.de

Holsteiner

Frühlingsmarkt 10. - 11. Mai

Dies & Das

18.00 Köpfe. Portrait-Malerei; Museumsberg (FL) 19.00 1864 als Augenzeugenberichte; Dansk Centralbibliotek (FL) 19.00 KulturSpuren Düsternbrook, Ausstellungseröffnung; Universitätsbibliothek (KI)

Steinwehr 16 • 24796 Bovenau

Gut (Himbeerhof) Steinwehr 10 bis 18 Uhr

Eintritt: 4 € - (Kinder bis 16 J. frei) Parken: frei

www.land-gefluester.de


16.5.

Freitag

musik

19.30 Nordertor-Chor Flensburg; Flensborghus (FL) 20.00 musica latina; Speicher (Wanderup) 20.00 Trompeten Quartett ElbE4; Erlöserkirche (Owschlag)

20.00 Lenz; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Der Hauptmann von Köpenick, Premiere; Schauspielhaus (KI) 20.00 Sex – aber mit Vergnügen; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Endstation Pasta, Premiere; Hansa48 (KI) 20.00 Theatergruppe GlasEisenBeton – Hartmut und Hanna; Uni Sechseckbau (KI) 20.30 theaterKiel – RADAR.Institut: Burn Out – Dope in; Sportzentrum CAU (KI)

Familie

10.30 Uns Siegfried; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das 20.00 Quartetto – Ensemble der Weltmusik; Tivoli (Aukrug) 20.00 The Queen Extravaganza; Gruenspan (HH) 21.00 Run Tings Reggae Festival; Schaubude (KI) 21.00 Chilly Gonzales; Laeiszhalle (HH) 21.00 Syndemic supp. Aphysion + Scarnival; Logo (HH)

18.00 Nachtmarkt – anschl. Party; Räucherei (KI)

Samstag

musik

19.00 Sean Paul; Sporthalle (HH) 19.30 wunschBox – Dylan-Café; Foyer Stadttheater (RD) 20.00 Lissy Koch + Ginger – Chansons und Herzenlieder; Diako (FL) 20.00 Second Wind; Spieker (ECK) 20.00 Dota und die Stadtpiraten; Pumpe (KI) 20.00 DJ Bobo; o2 World (HH) 20.00 14th Juke Joint, Jamboree; Gruenspan (HH) 20.30 Dr. Hackbusch & Blind Summit im Statt-Café; KulturForum (KI) 21.00 E.S.T. Symphony; Laeiszhalle (HH) 21.00 EA 80 + Sleaford Mods; Markthalle (HH) 21.00 Venatic + Pollywog Chieftain + Jaw Drop; Logo (HH)

TheaTer

TheaTer

19.30 Tschick; Kleine Bühne (FL) 19.30 Spectaculum– Frau Müller muss weg!; Friedrich-SchillerGymnasium (Preetz) 19.30 Der Zwerg / Eine florentinische Komödie; Theater Lübeck (HL) 19.30 Cash – Und ewig rauschen die Gelder, Farce v. Michael Cooney; Forum (Schenefeld) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 20.00 Ünner’t Lüchtfüer; NDB Studio (FL) 20.00 Theaterwerkstatt Pilkentafel – Das Flensburger Humankapital oder Was ist ein Mensch wert?; Alte Bahnpost (FL) 20.00 Experimenttheater – The Ripper; Speicher (HUS)

17.5.

19.00 Norbert Aust und Horst Stenzel – Herzbetrunken, Lesung; Industriemuseum Howaldtsche Metalgießerei (KI) 19.00 Poetry Slam; Bücherei (Heide) 19.30 Jörg van Bargen – Rattenpack, Lesung; Buchhandlung Hans im Glück (Bad Bramstedt) 20.00 David Doubilet, Vortrag; A.P. Moeller Skolen (SL)

15.00 Ballettschule Reetz Rickling‘ – Märchen … Märchen… Märchenzauber; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 15.00+20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 19.30 Der Vorname; Kleine Bühne (FL) 19.30 Spectaculum- Frau Müller muss weg!; Ferienzentrum Holm (b. Schönberg) 19.30 Gernot Hassknecht – Das Hassknecht Prinzip; Aula am Schiffsthal (PLÖ) 19.30 Madame Butterfly; Theater Lübeck (HL) 19.30 Ein Sommernachtstraum; theater itzehoe (IZ) 19.30 Cash – Und ewig rauschen die Gelder, Farce v. Michael Cooney; Forum (Schenefeld) 20.00 NDB Flensburg – Keerls dörch un dörch; Stadttheater (FL) 20.00 Theaterwerkstatt Pilkentafel – Das Flensburger Humankapital oder Was ist ein Mensch wert?; Alte Bahnpost (FL)

The Queen Extravaganza, 16.5., 19 Uhr Gruenspan, Hamburg The Queen Extravaganza begeistert durch eine spektakuläre Show – kreiert um das glorreiche Musik- und Liveerlebnis der legendären Rockband Queen und mit dem Auftrag diese an Fans jeder Generation weiterzugeben . Zwei der Gründungsmitglieder von Queen, Schlagzeuger Roger Taylor und ihr legendärer Gitarrist Brian May, sind die Masterminds hinter dem Projekt „The Queen Extravaganza“ .

58 l e b e n s a r t 05|2014


20.00 Experimenttheater – The Ripper; Speicher (HUS) 20.00 Georg Schramm – Über die Zweckentfremdung der Demenz; Heimat, Auf der Freiheit (SL) 20.00 Einstein setzt Segel; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Der Hauptmann von Köpenick; Schauspielhaus (KI) 20.00 Sex – aber mit Vergnügen; Theater Die Komödianten (KI) 20.30 Der kleine König Dezember; Möbelhaus Dela, Eggerstedtstr. 9 (KI)

Familie

16.00 Krimmelmokel Puppentheater – Flieg Egbert, flieg!; Deutsches Haus (FL)

Dies & Das

10.00 CD u. Schallplattenbörse; Nordmarkhalle (RD) 15.00+20.00 Apassionata – Zeit für Träume; Sparkassen Arena (KI) 16.00 Skulpturen-Sommer 2014, Ausstellungseröffnung; Hof Reese (Bissee) 22.30 Pink Pirates; Deutsches Haus (FL)

18.5. musik

Sonntag

09.30 Chormusik; St. Nikolai-Kirche (FL) 11.00 Henry’s Fidgety Feetwarmers; Speicher (HUS) 11.00 8. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI) 17.00 3. Saisonkonzert; Auferstehungskirche (Glücksburg) 17.00 Trio Brioso – Lustige Welt der Oper; Hotel am Rathaus (Schönberg) 19.00 Boogielicious; Alte Meierei am See (Postfeld)

TheaTer

11.00 Beiträge des Landestheater; Schloss Gottorf (SL) 15.00 Ballettschule Reetz Rickling – Märchen … Märchen… Märchenzauber; Kleines Theater am Markt (Wahlstedt) 18.00 Ünner’t Lüchtfüer; NDB Studio (FL) 18.30 Der kleine König Dezember; Möbelhaus Dela, Eggerstedtstr. 9 (KI) 19.00 Vivat Bellmann!; Hof Lübbe (NMS-Boostedt) 19.00 The Rocky Horror Show; Schauspielhaus (KI) 19.30 Cash – Und ewig rauschen die Gelder, Farce v. Michael Cooney; Forum (Schenefeld) 19.00 M – Eine Stadt sucht einen Mörder; Stadttheater (FL) 19.00 Die Gerechten; Kammerspiele (RD) 19.30 Georg Schramm – Meister Yodas Ende; Theater Lübeck (HL) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 20.00 Markus Krebs – HockerRocker; Metro-Kino (KI)

Familie

12.00 Ein König zu viel; Theater im Werftpark (KI) 18.00 Uns Siegfried; Theater im Werftpark (KI)

Dies & Das

08.00 Flohmarkt; Marktplatz (Bredstedt) 08.00 3. Husumer Allcartreffen; Nordsee Congress Centrum (HUS) 10.00 15. Gottorfer Landmarkt; Schloss Gottorf (SL) 10.00 Feinheimisch-Brunch; Felder Seegarten (Felde) 10.00 Geranienmarkt; Marktplatz (Kellinghusen)

11.00 Sonntags-Atelier – Sammeln verbindet; Museumsberg (FL) 11.00 Historische Höhlenführung; Noctalis am Kalkberg (SE) 11.30 Politisch inkorrekt. Der Flensburger Karikaturist Herbert Marxen, Ausstellungseröffnung; Museumsberg (FL) 15.00 Apassionata – Zeit für Träume; Sparkassen Arena (KI) 15.00 Info- und Schnuppertag; Rock und Pop Schule, Kirchhofallee 37, Hof (KI) 15.00 School-Dance Battle; Markthalle (HH)

19.5. musik

Montag

10.30 4. Kammerkonzert; Rathaus (HL) 20.00 8. Philharmonisches Konzert; Schloss (KI)

20.00 Lieblingssongs; Reihe 17 Schauspielhaus (KI) 20.00 Cherub; Uebel & Gefährlich (HH) 20.30 Jazz im Statt-Café; KulturForum (KI)

Dies & Das

20.00 Die Judenbank; Hamburger Kammerspiele (HH)

20.5.

Dienstag

musik

20.00 Simon und Jan spec. Guest Fred Timm; Kunstraum Markthalle (HH)

TheaTer

19.30 Der gute Mensch von Sezuan; Stadttheater (FL) 19.30 Sophie & ich; Kammerspiele (RD) 19.30 Spectaculum- Frau Müller muss weg!; Schauspielhaus (KI)


20.00 Die Judenbank; Hamburger Kammerspiele (HH) 20.30 Das Interview; Studio Schauspielhaus (KI)

Dies & Das

16.30 Öffentl. Veggi-Stammtisch; Restaurant Dorfschänke (RD-Büdelsdorf) 18.30 Photovoltaik – Stromerzeugung mit der Sonne, Vortrag; Verbraucherzentrale (FL) 18.30 After Work Singen; Speicher (HUS) 19.00 1864 als Augenzeugenberichte; Bibliotek (SL) 20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)

21.5.

Mittwoch

musik

19.00 Marcel Schaie & Band + Bigband Gemeinschaftsschule Faldera; Gemeinschaftsschule Faldera (NMS) 20.00 A Tribute To The Duke; KulturForum (KI) 20.00 Robbie Williams; O2 World (HH) 20.30 Jazz-Jamsession; Orpheus Theater (FL) 21.00 Larry & His Flask + Crazy Alm; Schaubude (KI) 21.00 Beat’s Den; Knust (HH)

TheaTer

20.00 Der Hauptmann von Köpenick; Schauspielhaus (KI) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 20.00 Der Großinquisitor mit Jens Harzer, Detlefsen-Museum (Glückstadt) 20.30 Am schwarzen See; Studio Schauspielhaus (KI)

Familie

09.00+11.00 Kinderkonzert – Mit dem Fußball um die Welt; Stadttheater (FL) 15.00 Wyker Puppenbühne – De kleine Muck; Rathaus Theater (Schönberg)

22.5.

Donnerstag

musik

19.30 Sean Paul; Sparkassen Arena (KI) 20.00 chiffren – Le Duo Ancuza Aprodu – Thierry Miroglio; KulturForum (KI) 20.00 Sinfoniekonzert – Maienluft; Stadttheater (Heide) 20.00 The Rifles; Logo (HH) 21.00 Stonewall Noise Orchestra + Greenleaf; Schaubude (KI) 21.00 The Weyers + supp.; MarX (HH) 22.00 Live Musik; Pogue Mahone Irish Pub (KI)

TheaTer

19.30 Spectaculum – Frau Müller muss weg!; Theater, Wilhelmplatz 2 (KI) 19.30 RT27 Comedy Club; JUKS, Osterbrooksweg 25 (Schenefeld) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 20.00 Nico Semsrott – Freude ist nur ein Mangel an Informationen; Kühlhaus (FL) 20.00 Ünner’t Lüchtfüer; NDB Studio (FL) 20.00 Der Hauptmann von Köpenick; Schauspielhaus (KI) 20.30 theaterKiel – RADAR.Institut: Burn Out – Dope in; Sportzentrum CAU (KI) 21.00 Schlaglichter – Show zur Eröffnung des 34. Int. Hansetages; Open Air Bühne Holstentor (HL)

Familie

09.00+11.00 Kinderkonzert – Mit dem Fußball um die Welt; Stadttheater (FL)

Dies & Das

11.00 Hanstag – Eröffnung; Holstentor (HL) 18.00 Frauenpower. Käte Lassen und andere Künstlerinnen um 1900, Führung; Museumsberg (FL)

23.5.

Freitag

musik

18.00 Orgelführung; St. Nikolai-Kirche (FL) 19.00 Metal Attack Festival mit Ivory Tower, Vertical Blinds u.a.; Räucherei (KI) 20.00 Wortsatia-Konzert; Christus-Kirche (Niebüll) 20.00 50 Jahre Mountain Village Jazzband; Hansa-Haus, Hansaring 36 (NMS) 20.00 Jared James Nichols; Albatros (Bordesholm) 20.00 Armando Quattrone + Taran Project; Pumpe (KI) 20.00 Milking The Goatmachine, Volksmetal + supp.; MarX (HH) 20.30 Lilly Dahab – Tango u. Folklore; Orpheus Theater (FL) 21.00 Rockin Nightmares goes Mainachten; Schaubude (KI) 21.00 Meggars Unitedt supp. Barmbek Gorrilas; Logo (HH)

TheaTer

19.30 Das Land des Lächelns; Stadttheater (FL) 19.30 Der blaue Engel; Theater Lübeck (HL) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 20.00 Ünner’t Lüchtfüer; NDB Studio (FL) 20.00 Theaterwerkstatt Pilkentafel – Das Flensburger Humankapital oder Was ist ein Mensch wert?; Alte Bahnpost (FL) 20.00 Rock vs. Klassik – Das Kabarettkonzert des Jahres; statt-Theater, Haart 224 (NMS) 20.00 Horst Schroth – Null Fehler. Comeback des Lehrer Laux; Heimat, Auf der Freiheit (SL) 20.00 Matthias Deutschmann – Solo 2014; Theater in der Stadthalle (NMS) 20.00 Sex – aber mit Vergnügen; Theater Die Komödianten (KI)

Abi Wallenstein, Günther Brackmann, Martin Bohl 23.5., 20 Uhr, Senator-Neumann-Heim, Hamburg Seit über 35 Jahren prägt der hervorragende Blues & Boogie Pianist Günther Brackmann die Hamburger Musikszene . Die wuchtige und verspielte Rhythmik seiner Improvisationen zeigt im Zusammenspiel mit Abi Wallenstein Leidenschaft pur und feinfühliges Gespür für Dynamik . Der Hamburger Sänger und Mundharmonikaspieler Martin Bohl ist seit fast 30 Jahren fester Bestandteil der Hamburger Bluesszene .

60 l e b e n s a r t 05|2014


20.00 Compagnie Lichtsplitter – Yvonne, die Burgunderprinzessin; Uni Sechseckbau (KI) 20.00 Chin Meyer’s Finanzkabarett – REICHmacher! Reibach sich wer kann!; Margarethenhoff (Kisdorf)

Dies & Das

10.00 Hanseboot ancora boat show; ancora marina (Neustadt) 20.00 Poetry Slam; Speicher (HUS) 20.00 Savage Club; Gruenspan (HH) 21.00 Große Fledermausexkursion; Noctalis am Kalkberg (SE)

24.5. musik

Samstag

12.00 Mittagskonzert; Heiliggeistkirche (FL) 20.00 Musikhochschule Lübeck; Schloss Gottorf (SL) 20.00 Susan feel good; Spieker (ECK) 20.00 Ally The Fiddle; Räucherei (KI) 20.00 Sven Zimmermann + Eddy Monrow; Landgasthof Langenrade (Ascheberg) 20.00 Tante Polly; Gut (Wittmoldt) 20.00 Lissy Koch + Ginger – Facetten-Chansons und Herzenlieder; Kulturrösterei (HL) 20.00 Cajun Roosters; Der Gutschmecker (Bad Bramstedt) 20.00 Rockabilly Mainachten m. Jacek Herra And The Jungletones; Logo (HH) 20.30 Lilly Dahab – Tango u. Folklore; Orpheus Theater (FL) 21.00 Kalabasch; KulturForum (KI) 21.00 Rock Symphony Legendes of Rock; Open Air Bühne Holstentor (HL)

21.00 Völkerball; Markthalle (HH) 21.00 Kinis Fatuu; MarX (HH) 22.00 Live Musik; Pogue Mahone Irish Pub (KI)

TheaTer

15.00+20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH) 19.30 Dracula; Stadttheater (FL) 19.30 Der blaue Engel; Theater Lübeck (HL) 20.00 Ünner’t Lüchtfüer; NDB Studio (FL) 20.00 Theaterwerkstatt – Das Flensburger Humankapital oder Was ist ein Mensch wert?; Alte Bahnpost (FL) 20.00 Jürgen von der Lippe – Wie soll ich sagen …?; Nordsee Congress Centrum (HUS) 20.00 Marlene Jaschke – Auf in den Ring!; Schloss (KI) 20.00 Theaterzauber; Schauspielhaus (KI) 20.00 Sex – aber mit Vergnügen; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 Compagnie Lichtsplitter – Yvonne, die Burgunderprinzessin; Uni Sechseckbau (KI) 20.00 Endstation Pasta; Wiker Post (KI-Wik) 20.30 Der kleine König Dezember; Möbelhaus Dela (KI) 22.00 Rebel Comedy Club; Gruenspan (HH)

13.00 Los Zorros; Leuchtturm (Bülk) 14.00 Die große SchlagerStarparade; O2 World (HH) 17.00 Ariana Burstein & Roberto Legnani – Cello & Gitarre; Jüdisches Museum (RD) 18.00 Benefizkonzert; Schloss (Glücksburg) 19.00 Festival des Blues – Janice Harrington & Band meets Barbara Stowasser; St. Katharinenkirche (Kirchbarkau) 19.00 Xandria Arven + Stream Of Passion; MarX (HH) 20.00 Nina Hagen; Gruenspan (HH) 21.00 Bela B + Smokestack Lightnin’; Fabrik (HH)

TheaTer

16.00 Theaterzauber; Schauspielhaus (KI) 16.00 Der Zwerg / Eine florentinische Komödie; Theater Lübeck (HL)

18.30 Der kleine König Dezember; Möbelhaus Dela, Eggerstedtstr. 9 (KI) 19.00 Marlene Jaschke – Auf in den Ring!; Deutsches Haus (FL) 19.00 NDB Flensburg – Opa ward verköfft; Stadttheater (FL) 19.00 heimathafen – Emmy Hennings; Kleine Bühne (FL) 20.00 Jürgen von der Lippe – Wie soll ich sagen …?; Nordsee Congress Centrum (HUS) 20.00 Ziemlich beste Freunde; Hamburger Kammerspiele (HH)

Familie

09.30 Foxi und ihre Freunde; Noctalis am Kalkberg (SE) 11.00 Der Sandmann; Trauminsel (SL) 12.00 Oh, wie schön ist Panama; Theater im Werftpark (KI)

BEI JEDEM WETTER.

Die Seenotretter.

• rund um die Uhr • freiwillig • unabhängig

Dies & Das

10.00 Hanseboot ancora boat show; ancora marina (Neustadt) 17.00 Plattdeutschgala; Fachhochschule (KI-D’dorf)

25.5.

Sonntag

musik

11.15 5. Kammerkonzert; Museumsberg (FL) 11.30 Die Canal-Piraten im Statt-Café; KulturForum (KI)

Bitte spenden auch Sie!

Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de

05|2014 l e b e n s a r t

61


Dies & Das

TheaTer

10.00 Hanseboot ancora boat show; ancora marina (Neustadt) 11.00 Jubiläumstag m. Führungen u. Mittelaltermarkt; Strandhotel (Glücksburg) 11.00 Sonntags-Atelier; Museumsberg (FL) 11.30 Von Königen, Bürgern und Spionen, Führung; Museumsberg (FL) 16.00 Woche der Brüderlichkeit – Norbert Aust – Man braucht immer jemanden zum hassen, Lesung; Jüdische Gemeinde, Wikinger Str. 6 (KI-Gaarden) 20.00 Steffen Henssler – Hamburg, New York, Tokio – meine kulinarische Weltreise; Schloss (KI)

10.00 Oh, wie schön ist Panama; Theater im Werftpark (KI)

19.00 Ein Sommernachtstraum; Stadttheater (FL) 19.00 Rain Man; Hamburger Kammerspiele (HH) 20.00 DieKiela Sunrise - Elemente; Theater im Werftpark (KI) 20.00 Othello; Schauspielhaus (KI) 20.30 Tannöd; Studio Schauspielhaus (KI)

Dies & Das

Dies & Das

08.00 Flohmarkt; Parkplatz Gewerbe- u. Service Park Nord, Tungendorfer Str. 10 (NMS) 10.00 Sommerflohmarkt; Nordmarkhalle (RD) 10.00 Feinheimisch-Brunch; Felder Seegarten (Felde)

26.5.

Montag

musik

20.00 Musikhochschule Lübeck; Foyer Opernhaus (KI) 20.00 Young Knives; MarX (HH) 21.00 Uplift Spice; Logo (HH)

TheaTer

20.00 Gestrandet auf d19-7-4; Reihe 17 Schauspielhaus (KI)

Dies & Das

18.30 Klimafreundliche Geldanlage – Hilfestellung für Verbraucher, Vortrag; Verbraucherzentrale (FL) 19.30 Robert Betz, Vortrag; Deutsches Haus (FL) 20.00 Literarische Lounge im Statt-Café; KulturForum (KI)

27.5 musik

Dienstag

20.00 Herman van Veen; Dt. Schauspielhaus (HH) 20.00 Born Of Osiris, After The Burial, Betraying The Martyrs + Buried In Verona; Logo (HH)

62 l e b e n s a r t 05|2014

19.30 Das Land des Lächelns; Stadttheater (FL) 20.00 Nathan der Weise; Schauspielhaus (KI) 20.30 Das Interview; Studio Schauspielhaus (KI)

Familie

20.00 Tango Argentino; Speicher (HUS)

28.5.

Mittwoch

musik

TheaTer

10.00 Mittelalter live mit Mensch und Tier; Arche (Warder) 10.00 Ambienta; Gut Siershagen (Neustadt) 18.00 Biedermeier und Maibowle, Führung; Museumsberg (FL) 20.00 Slambude; Schaubude (KI)

20.00 Die Fischer + Antipop Trio m. Sven Zimmerman; KulturForum (KI) 20.00 Madcon; Gruenspan (HH) 20.00 Dust Bolt, Devariem + Total Violence; MarX (HH) 20.00 Sage The Gemii; Logo (HH) 21.00 Birth of Joy + supp.; Schaubude (KI) 22.00 Live Musik; Pogue Mahone Irish Pub (KI)

TheaTer

19.30 M – Eine Stadt sucht einenMörder; Stadttheater (FL) 19.30 Der Kaufmann von Venedig; Slesvighus (SL) 20.00 DieKiela Sunrise – Elemente; Theater im Werftpark (KI) 20.00 The Rocky Horror Show; Schauspielhaus (KI) 20.00 Rain Man; Hamburger Kammerspiele (HH)

29.5. musik

Donnerstag

19.00 16. Int. Kieler Blues Festival m. Corey Harris, Billy Watson, Mischa Gohlke, Bluesm@ il; Räucherei (KI) 20.00 Gerald Fiebig & Don Vomp; Kunstkreis Preetz, Gasstr. 5 (Preetz) 20.00 Robert Francis; Gruenspan (HH) 20.00 Manticora, Seven Kingdoms + Revendaria; MarX (HH)

30.5. musik

Freitag

19.00 Echoes of Swing; Bürgerhaus, Am Markt (RD-Büdelsdorf) 19.00 John Fogerty; Freilichtbühne Stadtpark (HH) 19.30 Rüdiger Borth solo; Haus am Meer (Haff Krug) 20.00 Badda Badda; Gruenspan (HH) 20.00 Big Deal; Prinzenbar (HH) 20.30 Chupacabras; Speicher (HUS) 21.00 Schreng Schreng & La La; Grisou (FL) 21.00 Hansemann, Schmidt + Nomi Ruth; Logo (HH) 22.00 Live Musik; Pogue Mahone Irish Pub (KI)

TheaTer

18.00 Qutstar – Am Rande des Vorgartens, Premiere; Kammerspiele (RD) 19.30 Tschick; Kleine Bühne (FL) 19.30 La Cenerentola – Das Aschenputtel; Theater Lübeck (HL)


Dies & Das

10.00 Mittelalter live mit Mensch und Tier; Arche (Warder) 10.00 Ambienta; Gut Siershagen (Neustadt) 19.00 Mesa de Charla – Stammtisch, Viva, Rote Str. 15 (FL) 19.30 Unplugged – Dokumentarfilm; Kammerspiele (RD) 20.00 Poetry Slam – stattGespräch; statt-Theater, Haart 224 (NMS) 21.00 Grenzenlos? – Grenzenlos! – Auftakt zum Festival; Foyer Stadttheater (RD) 23.00 Dark Night Party Bar Deutsches Haus (FL)

31.5. musik

19.00 Emergenza Festival – Das Finale; Markthalle (HH) 20.00 Katzenjammer; Spieker (ECK) 20.00 Hörbie Schmidt Band feat. Kirsten Nordofen; KulturForum (KI) 20.15 Echoes of Swing; Aula am Schiffsthal (PLÖ) 20.30 Cara; Speicher (HUS) 21.00 Rummelsnuff; Schaubude (KI) 21.00 Mytallica; Logo (HH) 21.30 Grenzenlos? – Grenzenlos! – Muvaca; Foyer Stadttheater (RD)

TheaTer

16.00 Der Weg zur Freiheit und zurück; Kammerspiele (RD) 19.00 5. Dithmarscher Theaternacht; Museumsinsel (Heide) 19.30 My Fair Lady; Theater Lübeck (HL) 20.00 Rain Man; Hamburger Kammerspiele (HH) 20.00 NDB Flensburg – Opa ward verköfft; Stadttheater (FL) 20.00 Das Himmelreich; Schauspielhaus (KI)

Dies & Das

10.00 Mittelalter live mit Mensch und Tier; Arche (Warder) 10.00 Ambienta; Gut Siershagen (Neustadt)

Kinder stärken Pate werden

Foto: Jens Großmann

20.00 Rain Man; Hamburger Kammerspiele (HH) 20.00 Experimenttheater – The Ripper; Nordsee Congress Centrum (HUS) 20.00 Der Hauptmann von Köpenick; Schauspielhaus (KI) 20.00 Hans Scheibner – Frauen und Fußball; Theater Die Komödianten (KI) 20.00 DeichArt – Darüber reden; Maritim Hotel Bellevue (KI) 20.30 theaterKiel – RADAR.Institut: Burn Out – Dope in; Sportzentrum CAU (KI)

KINDER NOT HILFE

Mit 31 EURO im Monat. ■ 11 Millionen Kinder unter 5 Jahren sterben jährlich weltweit an behandelbaren Krankheiten. ■ 100 Millionen Kinder können keine Grundschule besuchen, weil das Geld dazu fehlt. ■ 171 Millionen Kinder müssen gefährliche und gesundheitsschädliche Arbeiten verrichten. Eine Zukunft haben diese Kinder nur, wenn engagierte Menschen ihnen helfen und sie auf ihrem Weg in ein menschenwürdiges Leben stärken. Helfen Sie! Verschaffen Sie als Pate diesen Kindern ihr Recht auf Freiheit, Frieden, Gesundheit und familiäre Geborgenheit.

Rufen Sie uns an! 0180 - 33 33 300 (9 Cent/Min) Heute noch in die Post stecken oder per Fax an: 0203 - 77 89 118

Samstag

15.45 Oldie Festival m. Creedence Clearwater Revived, The Searchers, Sweet, City u.v.m.; Freilichtbühne (HL) 19.00 Piano meets Vibes feat. Roland Peil; Rieckens Landmilch(Großbarkau) 19.00 Trio Brioso – Von Troubadouren, Teufeln und Toreros; Trinkkurhalle (Timmendorfer Strand) 19.00 Gary Clark Jr.; Gruenspan (HH)

✔ Ja, ich werde jetzt Pate!

Bitte schicken Sie mir einen unverbindlichen Vorschlag für eine Patenschaft. ----------------------------------------------------------------------------Name, Vorname ----------------------------------------------------------------------------Straße ----------------------------------------------------------------------------PLZ, Ort

Kindernothilfe e.V. Düsseldorfer Landstraße 180 Kinder stärken. Pate werden! 47249 Duisburg www.kindernothilfe.de 05|2014 l e b e n s a r t

63


Wellenrauschen und Jazzrhythmen von Marianne Dwars

„Ein Jazzfestival direkt am Meer – wo gibt es das noch?“, jubelt „Mr. Red Horn“ und freut sich auf die JazzBaltica vom 27. bis 29. Juni. Nils Landgren, der Mann mit der roten Posaune, präsentiert als künstlerischer Leiter auch in diesem Jahr wieder junge Wilde und alte Hasen der Jazz-Szene.

Den Auftakt macht am 26. Juni bereits ein Sonderkonzert mit dem JazzBaltica Ensemble in Husum. Die handverlesene Musikergruppe aus dem Ostseeraum tritt von 20 bis 22 Uhr im Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk auf. Am 27. Juni gibt es im Hafen von Niendorf an der Ostsee eine lange Jazz-Nacht bis weit in den nächsten Morgen. Bereits von 16.30 bis 18 Uhr spielt die Berliner Brass-Band Beat´n Blow auf der Open-Air-Bühne. Dann übernehmen das JazzBaltica Ensemble & Ale Möller Band „vital und variantenreich“ den Takt und übergeben den Stab um 22 Uhr an Incognito zur Summer Dance Night mit den Acid. Ab 0.30 Uhr singt Jessica Pilnäs Evergreens wie „Fever“ oder „Golden Earrings“ der amerikanischen Sängerin Peggy Lee und wird abgelöst von der Andy Pfeiler Band, die mit einen SoulFunk-Mix ihr besonderes Lebensgefühl dem Publikum nahe bringt. Wenn die ersten Fischerboote klar machen, ist diese lange Jazznacht gegen 1.30 Uhr zu Ende.

Groove, Gospel und ein Familienkonzert

Am 28. Juni beginnt der zweite Tag in Niendorf neu um 11 Uhr mit einem Open-Air-Konzert des LandesJugendJazzOrchesters und dauert genauso lange wie der erste. Es wird ein fulminanter Fächer der Jazzmusik Schlag auf Schlag präsentiert: Groove & Swing, HipHop, Electro, Funk und Pop lösen einander ab, bis nach Mitternacht auf der Night Stage Ida Sand & The Gospel Truth mit starken Stimmen aus Skandinavien den

Songs „rückhaltlos ihre Seele einschreiben.“ Wieder wird es 1 Uhr nachts. Am 29. Juni eröffnet ein JazzBaltica-Familienkonzert um 11 Uhr den neuen Tag. Es schließt sich eine Kindermusikwerkstatt an. Hier lernen die Jüngsten „Musikbausteine“ und den Zugang zu vielen Instrumenten kennen, auch ohne Vorkenntnisse. Eltern und Kinder können an Workshops teilnehmen. Die große JazzSession geht am Sonntag bis 23 Uhr. Eine Gruppierung löst die andere ab, bis Jazul, das spaßorientierte NuJazz-Quartett um den Trompeter Ingolf Burkhardt mit Grooves und mitreißendem Entertainment gegen 23 Uhr den Abschied in die Nacht bläst. n Kartenvorverkauf in den bekannten Vorverkaufsstellen

und in der Kartenzentrale unter Tel. 04 31 / 23 70 70 ©JB, Daniel Weth


Klassisches Entertainment

Im Casino Esplanade, dem Flaggschiff

der Spielbank Hamburg, kann man spielen – muss es aber nicht: Regelmäßige Events wie Live-Soul-Musik, Salsa-Shows oder Lucky Ladies Nights garantieren unterhaltsame Abende. An der Bar des Casinos genießt man den Drink mit Blick auf die Spieltische.

Wer mehr als nur Zuschauen möchte, kann sein Glück natürlich auch selbst an Roulette-, Black Jack- und Pokertischen versuchen. Im Sommer lädt die großzügige Terrasse zum Verweilen ein. Und wer auf Hamburgs berühmtester Meile unterwegs ist, ist ab 13 Uhr im Casino Reeperbahn willkommen. Auch hier gibt es die spannende Mischung von Tischspielen Roulette, Black Jack, Poker und Automaten, ebenfalls bis 4 Uhr. Die Kasino Suite wurde zum Pokerroom im Retrostil und ist auch für private Feiern buchbar. Auch hier gilt: Eintritt ab 18 Jahren und Ausweispflicht. n Spielbank Hamburg Stephansplatz 10, Dammtor Innenstadt, Tel. 0 40/ 33 47 33-0 www.spielbank-hamburg.de

letzten Immer am tag im Donners r 12 ,50 €! M onat fü

Wir laden Sie ein zur Ladies’ Night ab 19 Uhr mit Begrüßungsdrink, Fingerfood aus dem Restaurant Tarantella, Kursen an den Spieltischen und tollen Gewinnen. Am besten reservieren Sie gleich unter info@spielbank-hamburg.de oder unter 040/33 47 33 - 0. Weitere Informationen: www.spielbank-hamburg.de und www.facebook.com/SpielbankHamburg

Casino Esplanade · Stephansplatz 10

Glücksspiel kann süchtig machen. Zutritt ab 18 Jahren. Ausweispflicht. Helpline: 0 800 / 137 27 00 (gebührenfrei).


Veranstaltungstipps K o n z e r t e | Le s u n g e n | Co m e d y | T h e a t e r

Ü40-Party

Jeden 1. Samstag im Monat heißt es feiern und tanzen in der Hamburger Fabrik – für alle, die über 30 oder über 40 sind. Die Pioniere der Hamburger Party-Szene, die Helden der 80er + 90er sind zurück im Nachtleben und sorgen dafür, dass der Tanzboden erzittert.

■ 3.5., 21 Uhr Fabrik, Hamburg

Tonight: Fraktus

Bademeister Schaluppke Vor stolzen zehn Jahren gab Robbi Pawlik sein Bühnendebüt als Bademeister Schaluppke. Seitdem ist sein „Sozialarbeiter am Beckenrand der Gesellschaft“ eine feste Größe in der deutschen Kleinkunstszene geworden und hat sich mit bissigen Erzählungen vom Arbeitsalltag in einer Kölner Badeanstalt bundesweit eine enorme Fangemeinde erspielt. Jetzt gibt’s ein Jubiläumsprogramm mit verbale Arschbomben, groovige Songs und einer Bewegungskomik, die ihresgleichen sucht! ■ 5.5., 20 Uhr Schmidt Theater, Hamburg Karten: 040 / 31 77 88 99

Love Letters

WestBam, Scooter oder Jan Delay schwärmen von der Band. Doch wer steckt hinter Fraktus? Und was geschieht, wenn man versucht, eine Legende wiederauferstehen zu lassen? Es gibt diese Band nicht und es gibt sie doch: Das Hamburger Trio Studio Braun – Jacques Palminger, Heinz Strunk und Rocko Schamoni – sind die fiktive Band „Fraktus“ und schaffen ein realexistierendes Konzertevent auf einer Theaterbühne. Rolle und Identität fallen hier auseinander. ■ 3., 7. + 25.5., 20 Uhr , 4. + 18.5., 19 Uhr , 17. + 25.5., 14 Uhr Thalia Theater, Hamburg 66 l e b e n s a r t 05|2014

nen Beinen zu stehen.

Das Stück beginnt mit der Geburtstagseinladung von Melissa Gardner für Andrew Makepeace, dem Dritten, ihrem Mitschüler in der zweiten Klasse. Es entwickelt sich eine dramatische Liebes - Beziehungsgeschichte. Sie teilen ihr Leben, fast nur schriftlich, in Form von Briefen und kurzen Mitteilungen. Und jeder versucht auf eige-

■ 16., 17., 18., 24., 24. + 25.5., 20 Uhr ■ 18.5. + 23.5., 16 Uhr das kleine hoftheater, Hamburg Wir verlosen 3x2 Karten. Einfach eine Postkarte oder Email mit dem Stichwort „Love Letters“ an Verlagkskontor SH, Marienstr. 3, 24534 Neumünster, oder gewinnen@verlagskontor-sh.de


Jens Heinrich Claassen Die Abende mit Jens Heinrich Claassen sind wunderbar unberechenbar. Man weiß nie ganz genau, was passieren wird, wenn der Düsseldorfer Comedian die Bühne betritt. Das Publikum erlebt einen Comedyabend der ganz besonderen Art, mit vielen Geschichten und eigenen Liedern. Und wenn Jens Heinrich so richtig gut drauf ist, komponiert er auf Zuruf auch noch ein Liebeslied für die Damen im Publikum. ■ 8.5., 20 Uhr Kulturwerk am See, Norderstedt

Eddy Winkelmann Die Presse nennt ihn „Ringelstern“ und „Morgennatz“: Seine norddeutsche Art zu erzählen, gepaart mit angejazztem Blues, Country und angebluesten Jazz, zielt durchs feingestimmte Ohr direkt auf Bauch und Herz. Jetzt präsentiert der Hamburger Singer-Songwriter sein jüngstes Werk in seinem „Wohnzimmer“, dem Schmidt – mit seiner vorzüglichen Band und wunderbaren Gästen wie Foto: Manni Otto Stefan Gwildis, Reiner Regel, Lars Luis Linek und Julia Schilinski. ■ 19.5., 20 Uhr Schmidt Theater, Hamburg Karten: 040 / 31 77 88 99

Allan Taylor Seit 1966 tourt er mit seinen Songs und seinem feinen Gitarrenspiel durch die Welt und zwischendrin machte er auch noch seinen Master of Art und seinen Doctor in Philosophie und Musik. Diese Weisheit und Lebenserfahrung merkt man auch seinen Liedern an. „All is one“ heißt seine aktuelle CD, erschienen beim deutschen Label „Stockfish Records“ mit wunderbaren, philosophischen Songs, die mit warmer und sonorer Stimme vorgetragen das Publikum sicherlich in seinen Bann ziehen werden. ■ 23.5., 20 Uhr Heidbarghof, Hamburg

Ihre Spezialisten für die Finanzberatung.

Geldanlage aktuell 6,50 % fest • Laufzeit 6 Jahre, Zinsen werden jährlich ausgezahlt. • Deutsche Städte zahlen für den Ausbau einer modernen LED Beleuchtung. • Keine Gebühren. Unsere Bürozeiten Montag - Freitag: 9.00 - 19.00 Uhr finanz-center gmbh Manhagener Allee 4 in 22926 Ahrensburg Telefon: 0 41 02 - 888 968 . www.finanz-center.com 05|2014 l e b e n s a r t

67


ELBJAZZ – alles fließt von Michael Fischer

Am 23. und 24. Mai wird das ELBJAZZ-Festival wieder den Hamburger Hafen und zahlreiche weitere hafennahe Orte mit Jazzsounds aus aller Welt fluten. Mit rund 50 Konzerten von namhaften Musikern und Bands sowie Newcomern an außergewöhnlichen Spielorten – wie das Werftgelände von Blohm+Voss – und einem Barkassen-Shuttle-Service von Bühne zu Bühne hat das Festival seinen ganz unverwechselbaren Charme. Bei der fünften Ausgabe des ELBJAZZ erwarten den Musikfan große Namen wie z. B. die diesjährigen Grammy-Gewinner Gregory Porter und Snarky Puppy, Folksängerin Rebekka Bakken samt Sample-Tüftler Jan Bang, den Jazzsänger Raul Midón oder den südafrikanischen Jazztrompeter Hugh Masekela. Doch auch weniger bekannte Shootingstars wie Wintergatan – dessen Sound sich am Besten mit Elfenpopjazz beschreiben lässt – und Tonbruket, die Band des ehemaligen Bassisten des Esbjörn Svensson Trios Dan Berglund, sind ebenso am Start wie Hamburgs Jazzsängerin Ulita Knaus, Echoes of Swing, Pink Freud, Tim Allhoff Trio, Three Fall und viele mehr. Und damit auch Jazzliebhaber mit geringerem Einkommen die Konzerte der virtuosen Jazzmusiker besuchen können, haben ELBJAZZ und die Kulturloge Hamburg e. V. eine Ticketpatenschaft ins Leben gerufen. ELBJAZZ stiftet der Kulturloge 50 Festivaltickets, die kostenlos an deren Gäste ausgegeben werden. Doch auch alle Festivalbesucher, die ihre Tickets online kaufen, können diese Ticketpatenschaft mit einem Beitrag von fünf oder zehn Euro unterstützen. Pro gesammelte 40 Euro stellt ELBJAZZ der Kulturloge ein weiteres Ticket kostenfrei zur Verfügung. n ELBJAZZ: Karten (Kombiticket: 79,- Euro, Tagestickets: 49,50 Euro) gibt es an allen bekannten VVK-Stellen, unter Tel. 0 18 06 / 853 852 und 0 18 06 / 626 280* oder online unter: www.elbjazz.de *0,20 Euro/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 Euro/Anruf. Mo bis Fr 10 bis 18 Uhr.

Foto: Tim Schacht

Veranstaltungstipps Chin Meyer Wer will nicht reich sein? Wenigstens ein bisschen?! Chin Meyer begibt sich unter der tatkräftigen und einfallsreichen Unterstützung des Steuerfahnders Siegmund von Treiber auf die Spuren des großen und des kleinen Geldes. Wo ist es geblieben? Wer hat es? Warum nicht Sie? Der bundesweit beliebte und mehrfach ausgezeichnete Kabarettist führt seine Zuschauer mit Charme, Biss und Spontaneität durch die Welt der Reich- oder Armmacher. ■ 23.5., 20 Uhr Margarethenhoff, Kisdorf Karten: 0 41 93 / 95 07 41

Ingmar Stadelmann

■ 25.5., 14.30 Uhr Schmitd`s Tivoli, Hamburg

Die große Schlager-Starparade 2014 Der deutschsprachige Schlager boomt – das hat der Sieg der Schweizerin Beatrice Egli bei der zehnten Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ im Mai 2013 eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Aktuell feiern die beiden weiblichen Superstars Andrea Berg und Helene Fischer bemerkenswerte Charts-Erfolge und dominieren den deutschen Musikmarkt. Kein Wunder also, dass die großen Schlager-Starparaden und Schlagernächte seit Jahren zu den erfolgreichsten Veranstaltungsreihen in Deutschland gehören! ■ 25.5., 14 Uhr O2 World, Hamburg

68 l e b e n s a r t 05|2014

Ein Mann! Ein Mikro! Das ist nicht viel, aber für Ingmar Stadelmann reicht es, um von „derbe“ nach „sophisticated“ in nur anderthalb Stunden zu reisen. Die Frage „Was ist denn los mit den Menschen?“ ist allgegenwärtig. Das Schönste daran: Es gibt keine wirkliche Antwort. Aber die Suche danach ist eine großartige Show!


Eine Perle barocker Baukunst Die Lust auf´s Land, gepaart mit der Suche nach beständigen Werten in einer hektischen Zeit, der Wunsch nach Besinnlichkeit in gepflegter Atmosphäre, nach dem Besonderen lässt alljährlich zahllose Besucher nach Wotersen kommen. In der jüngeren Geschichte wurde Schloss Wotersen als Drehort der ZDF-Serie „Das Erbe der Guldenburgs“ weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Heute wird die Tradition der Pflege von Kunst und Kultur durch zahlreiche Veranstaltungen fortgesetzt. Die Lebensgrundlage ist aber immer noch – wie schon zu Zeiten der Begründer dieses Landgutes – die Land- und Forstwirtschaft. Das Gut ist wie ehedem umgeben von urwüchsigen gesunden Wäldern, gepflegten Feldern mit den landestypischen Knicks und herrlichen alten Alleen.

Hier spielt die Musik

Festivallaune, Picknickstimmung, hochkarätige Konzerte mit international gefeierten Künstlern, Mitmach-Musikfeste für die Jüngsten - all das gibt es beim SchleswigHolstein Musik Festival ab Juli auf Schloss Wotersen:

11. Juli, 20 Uhr Hannelore Elsner - Lesung mit Musik 20. Juli, 19 Uhr Sabine Meyer – Schumann, Bruch, Mendelssohn

24. Juli, 20 Uhr Martin Stadtfeld – Bach, Beethoven

2. u 3. August Martin Stadtfeld – Bach, Beethoven

8. August, 20 Uhr

Martin Stadtfeld – Bach, Beethoven

Festivallaune, Picknickstimmung, hochkarätige Konzerte mit international gefeierten Künstlern, Mitmach-Musikfeste für die Jüngsten: all das gibt es beim Schleswig-Holstein Musik Festival ab Juli auf Schloss Wotersen Das gan z unter w e Programm ww.wot ersen.d e Weitere Infos un Kartenv d orve www.sh rkauf mf.de

14. August, 20 Uhr

Anna Depenbusch – Gesang und Klavier

16. u. 17. August, 11 Uhr

Kindermusikfest – Das Mitmachfest für die ganze Familie

19. August, 20 Uhr

Artemis Quartett – Mozart, Mendelssohn, Beethoven

28. August, 20 Uhr

Freiburger Barockorchester – Haydn, Mozart, Mendelssohn

Das ganze Programm gibt es unter www.wotersen.de. Weitere Infos und Kartenvorverkauf unter www.shmf.de. n Schloss Wotersen, 21514 Wotersen Tel. 0 41 58 / 88 33 11

Schloß Wotersen - immer eine gute Adresse für Ausstellungen, Konzerte, Präsentationen, Feste, Kunsthandwerker-Märkte ...

y Gutsverwaltung Wotersen 21514 Wotersen Tel.: (04158) 88 33 0 www.wotersen.de 05|2014 l e b e n s a r t

69


Oldtimer Marke statt Lage

Helmut Zierl (Schauspieler) ist großer Oldtimer Fan

Mobile Altersvorsorge Oldtimer machen nicht nur Spaß, sie sichern auch ein Auskommen im Alter . Wir verraten die Tricks der Profis . Von Sven Jürisch Immobilien, Versicherungen oder gar Aktien? Was man auch zur Altersvorsorge anfasst, macht meist Ärger und Arbeit und bringt am Ende wenig. Dabei könnte das Vorsorgen für das Alter durchaus vergnüglicher Natur sein, wenn man ein Faible für Oldtimer hat. Denn, dass alte Autos eine durchaus lohnende Anlage darstellen, hat sich in den letzten Jahren bewahrheitet.

Richtig Spaß machen Oldtimer in Gemeinschaft

70 l e b e n s a r t 05|2014

Um allerdings mit dem rollenden Sparbuch auf Dauer seine Freude zu haben, braucht es etwas mehr als einen Koffer voller Geld und etwas Leidenschaft. Denn anders als bei profanen Gebrauchtwagen gilt bei echten Oldtimern vor allem die Auswahl des richtigen Modells als Schlüssel zum späteren Renditeerfolg. Eine sichere Bank ist dabei Mercedes. Die Stuttgarter sichern mit attraktiven Modellen, einer hohen Modellkonstanz und einem guten Ersatzteilservice einen gesunden Werterhalt. Derzeit besonders interessant für den kleinen bis mittleren Geldbeutel sind die Roadster des Typs R129. Sie bilden quasi die Blaupause zum lohnenden Oldiegeschäft, sind die Modelle doch noch vergleichsweise preiswert am Markt, besitzen eine hohe Alltagstauglichkeit und folgen als einstiger Luxusliner in Sachen Wertzuwachs ihren berühmten Vorbildern, wie der Mercedes Pagode oder dem R107.

Exoten für Spekulanten

Haariger wird die Situation dagegen bei absoluten Exoten, wie italienischen Sportwagen oder englischen Limousinen. Natürlich ist bei entsprechendem Budget der Einstieg in die italienische Sportwagenwelt sicher nicht verkehrt, doch in den Himmel wachsen die Bäume in diesem Segment nach Expertenansicht nicht mehr. Zu ausgereizt sind hier die Preise und das Schnäppchen gab es in diesem Bereich zuletzt zur Einführung des Euro. Hinzu kommt, dass diese Art der Anlageobjekte eigentlich nur als Stehzeug taugt, denn zum Brötchenholen eignet sich ein 60er Jahre Ferrari eher wenig. Gleiches gilt für Fahrzeuge, bei denen die Ersatzteilversorgung angespannt ist, denn wenn man mit dem Mobil unterwegs ist, muss man den einen oder anderen Schaden einkalkulieren können, ohne, dass es einem die Bilanz verhagelt oder das Auto Monate lang wegen fehlender Teile steht.

Hohe Rendite auch mit kleinem Budget

Doch auch, wenn der Oldie im Wesentlichen dem Spaß dienen soll, kann man zu den finanziellen Gewinnern gehören. So sorgt ein relativ preiswertes BMW Cabrio aus der ersten Baureihe nicht nur für ungetrübten Sommerspaß, es legt auch seit Jahren munter an Wert zu, nachdem es sein Werttief Mitte der 90er Jahre überwunden hat. Allerdings gilt es vor dem Erwerb genau abzuwägen, wie man den Oldie nutzt. Denn, wer rasch viele Kilometer auf das Auto fährt oder es als billige Alltagslösung ansieht, wird am Ende nur eine geringe Rendite einfahren. Das gilt auch für diejenigen, die die Unterstellmöglichkeit teuer in einer Innenstadtlage erkaufen oder wegen jeder Reparatur die Vertragswerkstatt aufsuchen müssen. In diesen Fällen zehren die laufenden Kosten den zu erwartenden Wertzuwachs nahezu vollständig auf. Der Spaß während der Haltedauer bleibt aber, egal für welchen Oldtimer man sich entscheidet, der gleiche und stellt im Zweifel die wohl beste Rendite da.


Es blinkt und blitzt:

50er Jahre Oldtimertreffen

Freilichtmuseum am Kiekeberg

Historische Gebäude, chromblitzende Oldtimer, ein Sammlermarkt mit Modellautobörse, Motorengeräusche und LiveMusik – das Freilichtmuseum am Kiekeberg entführt die Besucher mit allen Sinnen in die 1950er Jahre. Aus den Baujahren von 1950 bis 1965 sind auf Hochglanz polierte Fahrzeuge vertreten. Vom Motorroller über PKWs, historische Busse bis hin zum LKW ist alles dabei! Für Kicker-Fans gibt es das berühmte Tipp-Kick-Spiel, im Agrarium frönen Sammler ihrer Leidenschaft, Live-Musik sorgt für ausgelassene Stimmung und für Kinder gibt es ein buntes Mitmachprogramm. Eine Modenschau im Stil der 1950er Jahre rundet das Programm ab. Eintritt 9 Euro, unter 18 Jahren frei. n 4. Mai, 10 – 18 Uhr, Freilichtmuseum am Kiekeberg Am Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf Tel. 0 40 / 79 01 76 0, www.kiekeberg-museum.de

Maßgeschneidert

Einen edlen Wagen zeichnet nicht nur ein attraktives Fahrgestell und modernste Technik aus, sondern auch ein schöner Innenraum. Zum stilvollen Fahren gehören Ledersitze unbedingt dazu.

Die Autosattlerei Horn fertigt schöne Sitze nach Maß. Ein traditionelles Handwerk, das neben Geschick auch viel Leidenschaft und jahrelange Erfahrung erfordert, damit der Kunde höchste Fertigungsqualität sowie perfekte Form- und Passgenauigkeit erhält. Bei der Autosattlerei Horn arbeiten Spezialisten, die es verstehen, feinporiges, weiches Leder in teuren Limousinen und Oldtimern zu verarbeiten oder zu reparieren. Auch Sitz- und Liegepolster sowie Innenausstattungen und Verdecke werden angefertigt. Neben Leder werden auf Wunsch auch Textilien und Kunststoffe verarbeitet. Ebenfalls können hier auch andere Ledergegenstände wie Gürtel oder medizinische Liegen repariert werden. n Autosattlerei Horn

Eichenstr. 10, Rellingen Tel. 0 41 01 / 44 41 4 www.autosattlerei-horn.de

Tipps für den Oldiekauf

• Sorgfältige Auswahl bei Modell und Marke • Vor dem Kauf vom Fachmann prüfen lassen: Meist ist das bessere und damit teurere Auto auch der bessere Kauf

• Klare Ziele hinsichtlich der Nutzung setzen (nur Spaßmobil oder doch Ersatz für den Alltagswagen) • Kosten für Unterstellmöglichkeit im voraus abklären • Mögliche Nutzung als Geschäftswagen mit dem Steuerberater abklären (kann bei Selbstständigen sinnvoll sein, denn Reparatur- und Restaurationskosten sind voll absetztbar) • Kontakt zu Marken oder Modellclubs aufnehmen und rechtzeitig (am besten vor dem Kauf) ein Netzwerk auf bauen, das einen unterstützt • Mitglied in einem Automobilclub werden

05|2014 l e b e n s a r t

71


Mode & Schönheit

Ob als Gast einer Hochzeit, für die

le. Das NORTEX Mode-Center in Neu-

Einladung zu einem eleganten Som-

münster bietet eine umfangreiche

merfest oder beim Besuch der Oper

Auswahl an festlicher Anlassmode

an einem lauen Sommerabend – bei

für jeden Geschmack und für nahezu

all diesen Anlässen spielt die rich-

jede Größe, bei den Damen von Klei-

tige Abendgarderobe eine große Rol-

dergröße 32 bis hin zu 60.

Feste des Sommers

Der große Vorteil an dem Besuch bei Abendanzug – NORTEX führt auch hier NORTEX ist aber nicht nur die Auswahl das Passende für jeden modischen Gein einer der größten Abendmodenabtei- schmack und jede Figur. lungen Schleswig-Holsteins, es sind auch NORTEX Mode-Center, Grüner Weg 9-11, die erfahrenen Fachberater. Sie haben ei- Neumünster, www.nortex.de nen genauen Blick für die Wünsche der Kunden und die individuelle und typgerechte Beratung. Farblich liegen Damen derzeit mit Dunkelblau sowie Braun- und Nudetönen für jeden Anlass voll im Trend. Aber auch mit den Klassikerfarben Rot und Schwarz kann nie etwas falsch gemacht werden. Bei NORTEX findet man garantiert sein persönliches Lieblingsstück, egal ob kurz oder lang, mit oder ohne Strass oder Spitze. Entscheidet man sich für einen festlichen Anlass nicht für ein Kleid, sondern den Kombi-Look, dann kann man das festliche Oberteil später auch im Alltag gut zu einer Jeans, zur Stoffhose oder zum Rock tragen. Abgerundet wird das festliche Outfit mit den passenden Accessoires wie einer Kette, Tasche und oder einem eleganten Tuch – auch all das gibt es bei NORTEX. Natürlich findet auch der Herr in der größten Herrenabteilung Norddeutschlands ein passendes festliches Outfit für einen gelungenen Abend. Ob Smoking, Dinner-Jacket, Kombination oder Gesa Staben und Lutz Spanier vom NORTEX Mode-Center in Neumünster zeigen zwei aktuelle Outfits für festliche Anlässe .

72 l e b e n s a r t 05|2014


Mode & Schönheit

Traumhafte Schmuckkreationen Seit 85 Jahren entstehen in der Goldschmiede Gödeke in Ahrensburg einzigartige Schmuckstücke. Mit Kreativität, Liebe zum Detail und hoher Handwerkskunst werden in der Meisterwerkstatt individuelle Schätze mit Charakter und von bleibendem Wert kreiert. Etwa die mit Süßwasser-Zuchtperlen geschmückten Ohrstecker aus 750/-Weißgold, deren Aufhängungen mit kleinen schwarzen oder weißen Diamanten besetzt sind

(Bild oben). Auch das zarte Armband aus 750/-Gold mit sechs Brillanten (Bild unten) entstand in der Goldschmiede Gödeke, passend dazu gibt es den Ring mit einem Brillanten. Nicht nur die eigenen Kreationen werden angeboten, auch Restaurierungen, Reparaturen, Umarbeitungen sowie Schmuckschätzungen gehören zum breiten Repertoire. Goldschmiede Gödeke, Kaiser-WilhelmAllee 2b, Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 5 98 58

DER GOLDSCHMIED Familienbetrieb seit 1929

 Individuelle Schmuckanfertigung  Umarbeitung  Reparaturen  Schmuckschätzungen  Goldankauf Kaiser-Wilhelm-Allee 2b . 22926 Ahrensburg Telefon: 04102 - 5 98 58 www.goedeke-goldschmiede.de Di.-Fr.: 9-13 Uhr + 15-18.30, Sa.: 10-13 Uhr Montag geschlossen

05|2014 l e b e n s a r t

73


Mode & Schönheit

Taschen-Messe Für all diejenigen, für die Taschen nicht nur leidige Notwendigkeit, sondern geliebte Style-Accessoire sind, ist die Hühnerposten Eventlocation in Hamburg am 18. Mai der richtige Ort. Dann findet hier die große Taschen-Messe statt, mit allem rund ums Verstauen und Mit-sich-Tragen.

Bereits zum zweiten Mal findet die Taschenmesse statt – das Angebot ist auch bei der zweiten Ausgabe bunt, vielfältig und für jeden Geschmack. Kleine, große, zierliche, praktische, schlichte und schicke Taschen; Unikate und Serienprodukte; Taschen für Schlüssel, Papiere, Schminke oder Smartphone; brauchbar für Büro, Freizeit, Urlaub oder Strand – all das kann man am 18. Mai in Augenschein nehmen. Vertreten sein werden wieder viele namhafte Taschen-Designer und Manufakturen aus dem ganzen Bundesgebiet, deren Qualität und Handwerk sich wohltuend abhebt vom Mainstream. Taschen-Messe, So, 18.5., 11-18 Uhr, Hühnerposten Eventlocation, Hühnerposten 1a, Hamburg, Eintritt 5,- Euro (Kinder frei)

74 l e b e n s a r t 05|2014


Mode & Schönheit

AUS DER NATUR Die Kette aus Lavagestein ringt sich um einen schillernden Hämatitrutil . Die Kette hat eine Wechselschließe .

EIGENKREATION

Schmuck & Glücksschmiede Carolin Kröhnke,Feldschmiede 30 + 43, Itzehoe, Tel. 0 48 21/ 68 42 20

Trendiges für

warme Tage HERZERGREIFEND Dieser Ring sagt mehr als Tausend Worte . Er besteht aus Silber und Feingold, entworfen und gefertigt wurde er von Carolin Kröhnke .

Wer seine Sommermode ganz individuell gestalten möchte, der findet die passenden Schnittmuster und Stoffe bei Betten Bubert und Stoffideen in Ahrensburg – so auch für das abgebildete Top und die 7/8-Hose . Für das Top empfiehlt sich Seide oder Leinen, die 7/8-Hose sollte aus robusteren Baumwollstoffen wie Jeans oder festem Leinen geschneidert werden . Betten Bubert und Stoffideen, Hagener Allee 14, Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 5 20 28

Schmuck & Glücksschmiede Carolin Kröhnke, Itzehoe

EDLE HÖLZER Die Clogs von WOODY sind bekannt als die biegsamsten und bequemsten Holzschuhe der Welt . Die variable Holzfußbettsohle ermöglicht gesundes Abrollen . Die Clogs gibt es in vielfältigsten Farben und Materialien, zum Beispiel im taupefarbenem Rauhleder . Passo, Großer Sand 60, Uetersen, Tel. 01 72 / 6 44 49 00

05|2014 l e b e n s a r t

75


Fit & gesund

Hochwertiger Gold – kostbar, bewährt und manchmal ideal

Zahnersatz

In der Zahnheilkunde kommt Gold schon seit Jahrhunderten zum Einsatz. Bereits im Jahre 2500 v. Chr. verwendeten die Etrusker Drähte aus Gold, um Zähne aus Knochen oder Elfenbein im Mund zu befestigen. Heute wird Zahngold vor allem für Füllungen und Kronen und Brücken im Seitenzahnbereich eingesetzt. Goldlegierungen sind sehr gut verträglich und langlebig. Nur der Zeitgeist setzt goldenem Zahnersatz zu. In früheren Tagen ein Zeichen von Wohlstand, wird er heutzutage an wenig sichtbaren Stellen eingesetzt oder verblendet.

Heavy Metal

Gold ist neben Keramik ein sehr hochwertiges Material in der zahnmedizinischen Versorgung. Es erfüllt hohe funktionale und ästhetische Ansprüche

an Zahnersatz im Backenzahnbereich, egal ob Inlay, Onlay oder Krone. Gold löst selten allergische Reaktionen aus und ist widerstandsfähig, was für langlebige Kronen oder Inlays sorgt. Neben Korrosionsfestigkeit und mechanischer Stabilität kann das Metall optimal verarbeitet werden und verbindet sich sehr gut mit Verblendungen.

Goldene Aussichten

Die Goldlegierung lässt sich sehr gut in Zahnlücken anpassen. Der Zahntechnikermeister kann mit Gold ästhetisch sehr anspruchsvolle Goldguss-Füllungen herstellen. Dies ist vor allem bei großen Zahndefekten ein großer Vorteil gegenüber plastischen Füllmaterialien, die direkt im Mund verarbeitet werden.

Auf die Goldwaage

Foto: proDente e .V .

76 l e b e n s a r t 05|2014

Reines Gold ist für Zahnersatz zu weich. Daher verwenden Zahntechniker meist

Legierungen mit einem Goldanteil von mindestens 75 Prozent. Hinzu kommen Anteile an Silber, Platin, Iridium oder Kupfer, je nach Zweck und Anforderungen. Die korrosionsfreien Metalle erhöhen die Haltbarkeit und einer Gold-Legierung, ohne dabei gegenüberliegende Zähne zu beschädigen. So gibt es für jede Anwendung im Bereich Zahnersatz eine spezielle Legierung.

Goldrichtig

Die häufigste Verwendung findet das edle Metall in einer Goldguss-Legierung, als sogenanntes „Gold-Inlay“ im Backenzahnbereich. Hier müssen die Inlays einem enormen Kaudruck standhalten. Ihre Lebensdauer von durchschnittlich zehn bis 15 Jahren ist dabei überdurchschnittlich. Die Einlagefüllungen werden äußerst präzise verarbeitet: Der Zahntechniker modelliert diese in Wachs und setzt die Modellation


Fit & gesund

in einem Gussverfahren, mittels einer Goldlegierung um. Je nachdem, wo und wie groß die Einlagefüllung für den Zahn ist, spricht man auch von „Onlay“ oder „Overlay“.

Alles Gold, was glänzt?

Weniger häufig, dafür aber ästhetisch hochwertig sind Galvanokronen, deren Gerüst aus 99 Prozent reinem Gold mit Keramik beschichtet wird. Aufgrund des sehr dünnen Goldgerüstes kann viel natürliche Zahnsubstanz erhalten bleiben. Der Vorteil der Krone ist der perfekte Sitz: Zahn und Zahnersatz sind so gut aneinander angepasst, dass dazwischen kein Platz für Bakterien bleibt.

Goldene Mitte

Goldhämmerfüllungen sind wahre Raritäten, da sie nur selten genutzt werden. Der Zahnarzt klopft dabei hauchdünne Goldfolien Schicht für Schicht in den Zahn. Die Kaufläche mit ihren Höckern und Grübchen wird dabei naturgetreu nachgeformt, was den Verarbeitungsprozess allerdings sehr aufwändig macht. Goldhämmerfüllungen sind sehr langlebig und optisch auffällig.

…ist Gold wert

Patienten zahlen für Einlagefüllungen und Kronen aus Gold einen höheren Anteil. Kostengünstiger sind Nicht-Edelmetalllegierungen. Bei einer notwendigen Behandlung kann der Patient den Kostenzuschuss für eine Standardversorgung bei der Krankenkasse beantragen.

Herz aus Gold

Wer eine goldene Zahnfüllung ersetzt, kann sein Zahngold behalten oder spenden: Verschiedene gemeinnützige Organisationen sammeln Zahngold für einen guten Zweck. Informationen zu den karitativen Einrichtungen gibt es bei der Bundeszahnärztekammer unter n www.bzaek.de

Foto: proDente e .V .

05|2014 l e b e n s a r t

77


Fit & gesund

Advertorial

Mit Wärme erfolgreich gegen Krebs

Trotz immer besserer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten ist die Diagnose Krebs nach wie vor ein schwerer Schicksalsschlag. Auf den Erkrankten kommen in der Regel extrem belastende Chemo- und/oder Strahlentherapien zu. Nicht als Alternative, sondern als ergänzende Maßnahme gibt es bewährte naturheilkundliche Maßnahmen, die den Patienten im Kampf gegen den Krebs unterstützen. Eine erfolgreiche Methode zur komplementären Krebsbehandlung ist die Hyperthermie. Wolfgang Ziese, Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren hat sie in seiner Praxis in Bad Segeberg etabliert. Dabei arbeitet er eng mit Onkologen zusammen, um das bestmögliche Therapieergebnis für die Betroffenen zu erreichen. Die verschiedenen Hyperthermie-Verfahren sowie die Galvanotherapie verbessern die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Chemo- oder Strahlentherapie und können für fast alle Tumorarten in jedem Stadium der Erkrankung angewendet werden. Ein individuelles Behandlungskonzept entwickelt Wolfgang Ziese gemeinsam mit dem Patienten in ausführlichen Gesprächen. n Mediziese Naturarztpraxis Wolfgang Ziese, Facharzt für Allgemeinmedizin Am Eichberg 3, Bad Segeberg, Tel. 0 45 51 / 80 01 33 www.mediziese.de

Schönes Lächeln und fester Biss – in nur wenigen Wochen

In seiner Praxis bietet Zahnarzt Dr. Christoph Becker eine spezielle Implantationstechnik an. Im günstigsten Fall ist die Implantation in einer Sitzung abgeschlossen. Die Abdrücke für den Zahnersatz werden in der Regel sofort genommen. Dann wird der Zahnersatz im hauseigenen Labor angefertigt. Möglich macht diese kurze Behandlungszeit das „M iMi“-Verfahren. Das Kürzel „M iMi“ steht für „minimal-invasive Methode der Implantation“, also für einen möglichst kleinen Eingriff. „Mit einem speziellen, schmalen Bohrer wird das Zahnfleisch auseinandergedrückt, und der Knochen wird gedehnt. Dann wird in den Bohrkanal das Implantat eingesetzt. Es ist ein wenig breiter als der Kanal“, erläutert Dr. Becker das Verfahren. Dieser Halt verstärkt sich im Laufe der Zeit, da die Knochenfasern die keramische Oberfläche des Implantates durchdringen. Im Gegensatz zum konventionellen Implantations-Verfahren wird die Schleimhaut nicht geöffnet, vom Knochen gelöst und nach Einbringen des Implantates wieder zugenäht. „Das bietet viele Vorteile: Die Patienten haben kaum Schmerzen, kaum Schwellungen, und es kommt kaum zu Infektionen. Dazu ist das ‘M iMi’-Verfahren deutlich preiswerter als das konventionelle Verfahren“, zählt Christoph Becker auf. Patienten, die sich für das „M iMi“-Verfahren entscheiden, werden vorab ausführlich und in aller Ruhe über die Behandlung aufgeklärt. In seiner Praxis bietet Dr. Becker die „M iMi“-Methode seit Jahren an, und darüber hinaus auch das gesamte zahnmedizinische Spektrum. n Zahnarztpraxis Dr. Christoph Becker Eidelstedter Weg 24, Tel. 040 / 560 26 26 Termine nach Vereinbarung www.zahnarztpraxis-eimsbuettel.de

78 l e b e n s a r t 05|2014


Fit & gesund

For friends

Um traumhafte Augenblicke zu erleben, ist ein Verwöhntag im neuen DaySPA „SchmelzTiegel“ des Lifestyle Hotels Altes Stahlwerk der Geheimtipp. Klein und fein ist es in der 4. Etage mit Sauna, Dampf bad, Relax-Lounge und zwei Kabinen für Beauty & Massage. Von hier aus genießt man einen herrlichen Panoramablick über die Dächer von Neumünster. Das aktuelle Day-Spa Arrangement zum Kennenlernen, für Paare, Freunde und Freundinnen, Mutti und Tochter, Papa und Sohn: „For friends“ – je eine Relaxmassage (Rücken-, Gesichts-, Kopf-, Hand- oder Fußmassage, ca. 25 Min.) sowie 2 Stunden Sauna- & Dampf badnutzung, kuscheliger LeihBademantel, Chillen in der RelaxLounge sowie frisch gebrühter Tee aus dem Samovar für 29,- Euro p. P. Tägl. Geöffnet von 10-19 Uhr. Frühe und späte Termine gerne auf Anfrage!!

n Altes Stahlwerk Business & Lifestyle Hotel Rendsburger Str. 1, Neumünster, Tel. 0 43 21 / 556 00 www.altes-stahlwerk.com

„Jede Krone ist ein Unikat“ Zahnersatz ist Maßarbeit - eben nur für Sie - ein Unikat! • Zahnersatz ist nicht gleich Zahnersatz! Wir garantieren als deutsches Meisterlabor hochwertiges, biologisch verträgliches Material, gute Ästhetik und Funktion sowie farbliche Präzision. • Von A wie Aufbiss-Schienen bis Z wie Zirkonoxidkeramik finden Sie bei uns das gesamte Leistungsspektrum eines modernen Dentallabors. • Qualität und Service sind bei uns oberstes Gebot. Dies gilt für hochwertigen Zahnersatz ebenso, wie für Standardversorgungen. Wir beraten Sie gern nach telefonischer Terminvereinbarung kompetent von Experten über die neuesten technischen Möglichkeiten der Zahntechnik.

Kirchweg 64a · 24558 Henstedt-Ulzburg · Telefon: 0 41 93 / 21 11 · www.matthes-dental.de 05|2014 l e b e n s a r t

79


Endlich wieder ohne Schmerzen leben!

Advertorial

„CMD“? Kaum jemand weiß, was sich hinter einer "Craniomandibulären Dysfunktion" verbirgt. Eine Funktionsstörung des Kauorgans, an der Muskeln, Gelenke und Bänder am Kopf und am oberen Bewegungsapparat beteiligt sind.

Typische Beschwerden bei „CMD“ Diese typischen CMD-bedingten Beschwerden können einzeln oder zusammen miteinander auftreten:

Eine CMD kann angeboren sein, durch Unfälle verursacht werden und auch durch kieferorthopädische oder zahnärztliche Behandlungen entstehen. Die Beschwerden beginnen meist langsam, verstärken sich immer mehr und können bis zur Arbeitsunfähigkeit führen. Zu Beginn gibt es noch beschwerdefreie Intervalle. Die zahnärztlichen Untersuchungen einer CMD sind kompliziert und bedürfen spezieller Kenntnisse. „Knirscherschienen“ und andere Apparaturen sind ungeeignet. Computer und Elektronik können die manuellen Untersuchungsmethoden nicht ersetzen. Kernspintomographien sind in der Regel ohne erkennbaren Nutzen. Maßnahmen der Osteopathie, Physiotherapie, Akupunktur und viele andere können zu einer Verbesserung der Beschwerden beitragen, die Ursache einer CMD beseitigen sie nicht, helfen immer nur kurzfristig und bedürfen der stetigen Wiederholung. Häufig werden CMD-Patienten als Spannungskopfschmerz-, Migräne-, oder Psychosomatik-Patienten über Jahre fehltherapiert. Nicht selten werden die schmerzhaften Kaumuskeln im Schläfenbereich regelmäßig mit Botox-Injektionen behandelt. Die Ursache all dieser Beschwerden liegt aber in Störungen des Bisses begründet und bedarf daher der spezialisierten, zahnärztlich-funktionellen Behandlung. CMD-Patienten konsultieren typischerweise über Jahre hinweg erfolglos einen Arzt nach dem anderen, ohne dass ihnen geholfen werden kann. Vorsicht ist geboten, wenn die Betroffenen an Beschwerden leiden, die als atypische Kopfschmerzen, atypische Trigeminusneuralgie, atypische Migräne, oder als Syndrome bezeichnet werden, beispielsweise einem „Halsschulternackensyndrom“. Diese Krankheitsbezeichnungen deuten immer

• Chronische Kopf- und Gesichtsschmerzen • Trigeminusneuralgien • Schwindel • Tinnitus, Ohrgeräusche • Chronische Nasennebenhöhlenprobleme • Wandernde Schmerzen in den Kiefern und im Gesicht • Sensibilitätsstörungen im Gesicht • Ohrenbeschwerden ohne Ursache • Druck, Stiche im Bereich der Augen • Vermehrte Blähungen • Übermäßige Zugempfindlichkeit im Kopfbereich • Unerklärliche Zahnschmerzen • Halsschulternackenverspannungen darauf hin, dass zwar die typischen Symptome dieser Erkrankung vorhanden sind, die Erkrankung selbst aber nicht nachzuweisen ist. Das Typische einer CMD besteht darin, dass alle glauben, man leide an einer Migräne, man diese aber nicht nachweisen kann und die üblichen Therapien nicht helfen. Denn tatsächlich entstehen die Beschwerden, weil über Jahre hinweg die Muskeln, Gelenke und Bänder des Kauorgans durch Fehlbelastung des Bisses erkranken. Diese Beschwerden werden als Entzündungen der Nasenebenhöhlen, der Augen und Ohren, des Schulterbereiches, als Kopf- und Kieferschmerzen und vieles andere fehlgedeutet und fehlbehandelt. Da sich bei CMD-Patienten häufig kein erkennbarer Zusammenhang zwischen den Beschwerden und der vermuteten Ursache herstellen lässt, werden die Betroffenen häufig zum Psychosomatik Patienten erklärt, bei denen psychische Probleme ursächlich für die bestehenden Symptome verantwortlich sein sollen. Nur in extrem seltenen Fällen trifft das aber zu. Lesen Sie dazu mehr auf www.cmd-patientenratgeber.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

■ CMD-Centrum-Kiel Dr. André von Peschke Spezialist der DGFDT (www.dgftd.de) Lorentzendamm 14, 24103 Kiel Tel. 0431 / 55 22 35, info@cmd-centrum-kiel.de www.cmd-centrum-kiel.de


Pressemitteilung

edelmund -

perfekte Zähne haben einen neuen Namen Frischer Wind in der dental Praxis und dental Tagesklinik Kaltenkirchen

Hochqualifiziertes Team und beste Qualität für langanhaltend schöne Zähne: Dieser Anspruch mit vielen 1000 zufriedenen Patienten bleibt bestehen – nur der Name ändert sich. Aus dental Praxis und dental Tagesklinik Kaltenkirchen wird zum 1. Mai 2014 edelmund. Ein Name mit einer eindeutigen Botschaft für perfekte Zähne und innovative Zahnmedizin auf höchstem Niveau. Dafür stehen die beiden geprüften Experten der Implantologie (DGOI) Dr. Sven Görrissen (MSc) und Dr. Tobias Gottwald (MSc) seit 1991 mit der Gründung ihres Implantatzentrums Kaltenkirchen. Mittlerweile kümmert sich ein Team von 23 stetig fortgebildeten Spezialisten rund um die Zahngesundheit. Mit den beiden Zahnärzten Dr. Daniel Farhan (MSc) und Heiko Hell wurde das Therapiespektrum in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. edelmund hat sich in den Bereichen Implantologie, Prophylaxe sowie angst- und schmerzfreien Therapien - besonders für Angstpatienten – spezialisiert. Zeit- und Kostenersparnis bietet das „Zahn-fix-und-Fertig-Konzept“ bei edelmund: Mit dieser innovativen Idee von Dr. Sven Görrissen und Dr. Tobias Gottwald können bis zu neun Monate dauernde Behandlungsschritte teilweise in einer Sitzung ausgeführt werden. Das Motto lautet also auch wie bisher: Alles bleibt besser bei edelmund. Der neue Name wird natürlich gebührend gefeiert. Am 17. Mai gibt es bei edelmund einen Sektempfang von 11 bis 16 Uhr für Patienten und Geschäftsfreunde. Bei Sekt, Bier und Brezel besteht die Chance, mit den Implantologen und ihrem Team ins Gespräch zu kommen und sich die Räume einmal in aller Ruhe anzuschauen.

Zertifizierte Implantologen und Zahnärzte

Moderne Zahnheilkunde aus Kaltenkirchen. Seit über 17 Jahren. Als Spezialisten für Zahnimplantologie kümmern wir uns um Ihr schönstes Lächeln - angst- und stressfrei. Ein bestens geschultes Team behandelt Sie auf Wunsch in Voll- oder Dämmerschlafnarkose. Implantologie ist Vertrauenssache. Wir freuen uns auf Sie! edelmund . Dr. Sven Görrissen MSc . Dr. Tobias Gottwald MSc Königstraße 5a . 24568 Kaltenkirchen . T 04191_89589 info@edelmund.de . www.edelmund.de

n edelmund dental Praxis Kaltenkirchen, Königstraße 5a Kaltenkirchen, Tel. 0 41 91 / 895 89, www.edelmund.de

Das Praxisteam von edelmund

05|2014 l e b e n s a r t

81


Der Garten im Mai

Rhododendrengärten

P

Farbexplosionen im Frühling

arks und große Landschaftsgärten sind ohne Rhododendrensträucher

nicht vorstellbar. In jedem Früh-

jahr ziehen ihre auffälligen Blüten alle Blicke auf sich. Sie bestechen vor allem mit violetten und blauen Farbnuancen, aber es gibt auch viele Gelb-, Weiß-, Rosa-, Orangeund Rottöne.

Rhododendrongehölze sind auf dem ganzen Erdball verbreitet. Weltweit gibt es mehr als 1.000 Arten und Sorten in ganz unterschiedlichen Größen. Das Spektrum reicht von Zwergformen, die nur 20 Zentimeter hoch werden und mit denen sich hervorragend auch kleinere Gärten und Vorgärten gestalten lassen, bis zu „Riesen“, die eine Höhe von bis zu fünf Metern und mehr erreichen können. Azaleen gehören übrigens botanisch auch zur Gattung Rhododendron.

Pflanzen und pflegen

Wenn wir das Wunder einer einzigen Blume klar erkennen könnten, würde sich unser ganzes Leben ändern .(Buddha)

82 l e b e n s a r t 05|2014

Rhododendren sind sehr langlebige Moorbeetpflanzen, stellen aber einige Anforderungen an ihren Standort. Sie gedeihen am besten, wenn sie nicht zu nass stehen und überschüssiges Wasser schnell abfließen kann. Da Rhododendren ihren natürlichen Standort im Wald haben, bevorzugen sie auch im Garten einen halbschattigen Platz. Wichtig für ein gesundes Wachstum ist ein lockerer und saurer Boden. Der Landschaftsgärtner kann bei Bedarf eine Bodenanalyse durchführen, bei der auch der

pH-Wert Mithilfe von Teststreifen bestimmt wird. Der optimale Bereich liegt zwischen 4,2 und 5,5. Es gibt aber auch einige kalktolerantere Rhododendrensorten, die besser mit ton- und lehmhaltigen Böden und einem pH-Wert bis ca. 6,5 zurechtkommen, wie er in den meisten Gärten vorliegt. Die Wurzelstruktur der Rhododendren ist sehr fein. Es ist wichtig, dass das Pflanzloch großzügig ausgehoben wird. Um einem neu gepflanzten Rhododendron optimale Startbedingungen zu geben, empfiehlt es sich, das Loch mit einer Mischung aus Torfmull und spezieller Rhododendrenerde aufzufüllen. Vorteilhaft ist es außerdem, jährlich eine Schicht aus Rindenmulch aufzutragen. Gedüngt werden sollte mit speziellem Rhododendrendünger. Kompost ist aufgrund seines hohen pH-Wertes nicht geeignet. Das ultimative Blühergebnis erzielen Gartenbesitzer, wenn verblühte Pflanzenteile regelmäßig ausgebrochen werden. Dies bewirkt, dass die Gehölze keine Energie für die Samenbildung verschwenden, sondern alle Kraft in die Bildung neuer Blütenknospen stecken.


Foto: Hachmann

Rhododendron Hochblüte Über 600 RhododendronSpezialitäten

vom erfolgreichsten Rhododendron-Züchter Deutschlands

Wir heißen Sie herzlich willkommen zur

Ausführliche Pflegehinweise für Rhododendren finden Sie unter: www .hachmann .de/pflegehinweise/rhododendron

RhododendronHochblüte 25. April – 30. Mai Kleine Hilfe für die Anfahrt:

Planen und gestalten

Bei der Auswahl der Rhododendren sollte man sich rechtzeitig auf ein Farbkonzept festlegen. Landschaftsgärtner empfehlen entweder, sich für einen einzigen Farbton zu entscheiden oder Blütenfarben zu wählen, die im starken Kontrast zueinander stehen. Ein Durcheinander zufälliger, nicht geplanter Farben in einem Beet nebeneinander ist zu vermeiden. Allerdings lassen sich selbst rosa- und orangefarbene Blüten – die eigentlich nicht miteinander harmonieren würden – durch das gekonnte zusätzliche Einbringen von weißblühenden Sträuchern gut kombinieren. Durch eine geschickte Arten- und Sortenwahl kann sich zudem die Blütezeit der Rhododendren im Garten von Ende März bis Ende Juni erstrecken. Obwohl es so viele unterschiedliche Rhododendronarten und -sorten gibt, wirken reine Rhododendrongärten manchmal etwas langweilig und trist. Vor allem dann, wenn die Blütezeit vorbei ist. Landschaftsgärtner wählen deshalb als Begleiter Pflanzen, die vor oder nach der Rhododendronsaison mit schönen Blüten, silbrigen und hellgrünen Blättern oder leuchtender Herbstfärbung die Blicke auf sich ziehen. Die Experten wissen genau, welche Begleitpflanzen gut mit den Rhododendren harmonieren und welche die gleichen Ansprüche an den Standort stellen. Da sie auch abschätzen können, wie groß einzelne Pflanzen werden und wie sehr sie sich ausbreiten, können sie durch gezielte Pflanzenauswahl vermeiden, dass sich die Gewächse später gegenseitig behindern. (BGL) Blütenpracht im Mai

Die Langen Samstage zur Rhododendron-Hochblüte veranstaltet die Baumschule Hachmann in Barmstedt seit fast zwei Jahrzehnten sehr erfolgreich . Der 8 .000 qm große Schaugarten ist dazu ganzwöchig geöffnet . Fast 3000 verschiedene Rhododendren und Azaleen stehen dann im Zenit ihrer Blüte! Die Termine in diesem Jahr: 3 . / 10 . / 17 . und 24 . Mai, 9-17 Uhr

n Baumschule Hachmann, Brunnenstr. 68, Barmstedt Tel. 0 41 23 / 20 55, www.hachmann.de

Duftrhododendron Laubschöne Rhododendron Herbstblühende Rhododendron Kalktolerante Rhododendron Sonnenrhododendron · u.v.m. 8.000 m 2 gepflegter, exakt etikettierter Sichtungs- bzw. Schaugarten mit 3.000 verschiedenen Rhododendron.

Verlassen Sie in Schleswig-Holstein die A 23 an der Abfahrt 13 Elmshorn / Horst RhododendronHybride ‘Macarena’

Verkaufs lange S amstag e: 3. / 1

0. / 17. und 24. Mai 2014

Baumschulen · Brunnenstraße 68 · 25355 Barmstedt Tel. 0 4123/20 55 · Fax 66 26 · info@hachmann.de · www.hachmann.de

Teichbau Teichtechnik Garten- und Koiteiche Bau von Quellsteinanlagen Naturschwimmteiche

Ihr Spezialist für Gartentei

che und

Natur-S chwimm teiche!

Öffnungszeiten: Freitag und Samstag von 10.00 - 19.00 Uhr Waldweg 4 . 24568 Kaltenkirchen Telefon: 04191 / 69 30 . www.aquagarden-schmidt.de

05|2014 l e b e n s a r t

83


Advertorial

Blühende Balkone, Terrassen, die wahre Wohlfühloasen sind, Gärten mit einer unglaublichen Pflanzen- und Farbenfülle – viele dieser aus Hamburgs Nordosten stammenden Sommereindrücke verraten die Herkunft und Handschrift von Piepereit. Schön ist auch: In der Gärtnerei selbst leben diese Bilder weiter. So sprechen Besucher oft von einer einzigartigen Atmosphäre, zu der auch – ausdrücklich genannt – ein kompetentes und freundliches Beraterteam beiträgt.

Es lebe der Balkon!

Hamburgs größte Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen Unter dem Begriff VivaBalkonia präsentiert die Gärtnerei Piepereit immer aufs Neue passend zu den Jahreszeiten bepflanzte Musterkästen, die die Kunden sich vor Ort zusammenstellen können oder man nutzt sie als Inspiration für eigene Arrangements. In den Kästen sind Pflanzen entsprechend ihren Lichtansprüchen und Wuchseigenschaften kombiniert. „Unser Erfolgsrezept für eine gelungene Balkonbepflanzung ist farbliche Abstimmung, Robustheit und lange Blühdauer“, sagt Susanne Frost, Beraterin für Balkonbepflanzung. Musterkasten Villa Kunterbunt

84 l e b e n s a r t 05|2014

Wer seinen Balkonkasten selbst gestalten möchte, erhält von den Gartenfachleuten eine Empfehlung für die möglichen Pflanzensorten sowie selbstverständlich eine Pflanzanleitung. Für jeden Kasten gibt es einen Infozettel mit allen Pflanzen und Pflegeanleitungen. Auf der Internationalen Gartenausstellung hat diese Präsentationsform die große Goldmedaille für herausragende Ideen und Umsetzungen erhalten. Eine ganz besondere Auszeichnung!

Musterkasten Träumerei

Gute Beratung ist selbstverständich .

Gesundes Wachstum

Das Familienunternehmen der Piepereits ist seit seiner Gründung 1949 ständig weitergewachsen und zählt heute zu den modernsten und qualitativ hochwertigsten Gartenbaubetrieben im Hamburger Umfeld. In den über 5.000 qm Gewächshäusern, 20.000 qm Baumschulfläche und einem großen Staudenbereich wachsen die Pflanzen, gut angepasst an unser Klima heran: über 1.200 Staudensorten, über 100 Kräuter, über 400 Rosensorten, große Auswahl an Obst- und Blütengehölzen.

n Gärtnerei Piepereit, Meienredder 35 22359 Hamburg, Tel. 040 / 380 81 30 www.gaertnerei-piepereit.de


Einfahrten, Gehwege, Hof- und Stellflächen

Der Garten im Mai

Gartenträume mit Wasser

Als eines der vier Grundelemente ist Wasser überlebensnotwendig. Ohne Wasser kein Leben. Auch als Gestaltungselement im Garten begeistert das Wasser eine stetig anwachsende Fangemeinde. Denn ganz gleich, wie klein oder groß ein Garten ist, Wasser bringt Lebendigkeit hinein. Die Experten von Aquagarden Schmidt lassen Gartenträume wahr werden: Garten- oder Schwimmteich, Bachlauf oder Wasserfall – die Ideenvielfalt ist unerschöpflich. In der Musterausstellung in Kaltenkirchen werden Brunnen, Gartenaccessoires und Quellsteine oder Findlinge für jeden Geschmack. Die außergewöhnliche Auswahl von Steinen aus den unterschiedlichsten Materialien wie beispielsweise dem sehr edlen Schiefer spiegelt die volle Formen- und Farbenpracht der Natur wieder.

• Pflasterarbeiten aller Art • Neuanlage und Umgestaltung • Sämtliche Materialien von Beton bis Naturstein Beratung gern auch bei Ihnen vor Ort

22844 Norderstedt | Am Stammgleis 7

Garten- und Landschaftsbau Rainer Thestorf GmbH

Tel.: 040/535 51 51 | Fax: -52

info@thestorf.de | www.thestorf.de

n AquaGarden Schmidt, Waldweg 4, Kaltenkirchen Tel. 0 41 91 / 69 30, www.aquagarden-schmidt.de

Foto: jannson

Muttertag

Von A wie Antriebstechnik bis Z wie Zaun

Bei der Firma Rode in Itzehoe dreht sich alles rund um‘s Haus. Der Zaun ist beispielsweise für viele ein Symbol für Gemütlichkeit und häusliche Harmonie als Schutz und Eingrenzung von Haus und Grundstück. Zauntypen und -formen speziell aus Aluminium gibt es unendlich viele, mal klassisch, mal modern. Rode ist der kompetente Ansprechpartner, wenn es bei der Auswahl neben dekorativen Aspekten auch um Funktionalität, Haltbarkeit und Unempfindlichkeit geht. Außerdem zählen auch Markisen, Rollläden, Vordächer, Garagen und Carports zum breiten Aufgabengebiet. n Rode GnbH, Edendorfer Str. 139, Itzehoe Tel. 0 48 21 / 7 55 08, www.rode-itzehoe.de

Beschenkt Sie mit liebevollen Arrangements!

Hamburgs blühende Adresse. Mo. – Fr. 8.30 – 19 Uhr · Sa. 8.30 – 16 Uhr · So. 10 – 12 Uhr Tel. 040 / 601 69 03 · Volksdorfer Weg 65 · gaertnerei-finder.de


Der Garten im Mai

Der Sommer wird bunt

Wer viel Freude am Garten haben möchte, muss einiges über Pflanzen und ihre Bedürfnisse wissen. Da tut gute Beratung not. Um ihren Kunden die richtige Auswahl zu erleichtern, hat das Team der Gärtnerei Finder Musterkästen für sonnige und schattige Standorte gepflanzt. So sieht man auf einen Blick, welches Kraut mit welchem Sommerblüher harmoniert und gut gedeiht. Neu ist auch die Gestaltung eines Gewächshauses als „Culinarium“. Mit Kräutern und Gemüse im Team präsentiert es das Thema gesunde Pflanze = gesundes Essen. Mit torffreier Erde und Gemüse und Obst aus der Region liegen die Finders mal wieder voll im Trend … Geöffnet: Mo-Fr 8.30-19 Uhr, Sa 8.30-16 Uhr, So 10-12 Uhr n Gärtnerei Finder, Volksdorfer Weg 65, 22393 Hamburg Tel. 040 / 601 69 03 , www.gaertnerei-finder.de Üppig, bunt und gesund – so hat Eggert Finder Blumen am liebsten .

Angegrillt

Gegrillt wird seit der Steinzeit – und hat bis heute nichts von seiner Beliebtheit eingebüßt. Und deshalb nimmt die Nachfrage nach professionellen Grillprodukten und Grillzubehör in Deutschland stetig zu. Der Gartenmarkt Meyers Mühle in Norderstedt hat seine Auswahl an innovativer Grilltechnik deutlich vergrößert und will sich so vom traditionellen Baumarkt-Angebot absetzen. Dabei steht nicht nur die Produktqualität großer Marken, sondern auch die fachliche Beratung im Vordergrund. „Gerade weil die Auswahl so riesig, die neuen Infrarot-Grilltechniken so unterschiedlich und die

Preisunterschiede so groß geworden sind, sollte sich der Kunde vor dem Kauf gut informieren“, sagt Geschäftsführer Lorenz Meyer. Egal, ob zunächst ein günstiger Einsteiger-Grill oder eine komplette Edelstahl-Outdoor-Küche gesucht wird, bei Meyers Mühle findet der Kunde eine große Auswahl an bekannten und neuen Marken. „Und gute Beratung ist bei uns Tradition“, so Lorenz Meyer. n Meyers Mühle, Ohechaussee 20, Norderstedt Tel. 040 / 52 86 11 00, www.meyers-muehle.de

Grillen ist männlich . Eher selten nimmt in Deutschland eine Frau die Grillzange in die Hand . Foto: Fotolia

86 l e b e n s a r t 05|2014


Volle Frühlingspracht

Zum traditionellen Frühlings-AktionsWochenende vom 9. bis 11. Mai lädt der Pflanzenhof Grau ein. An diesem Wochenende dürfen sich die Kunden auf viele Aktions-Angebote aus dem hochwertigen und farbenfrohen Sortiment freuen. Neben einer großen Auswahl an Sträuchern, Hecken, Form- und Obstgehölze und Bäume aller Art erwartet die Besucher natürlich auch ein riesiges Sortiment an Stauden, Gemüsepflanzen und Kräutern für Beet und Küche. Die Abteilung für Gartendekoration bietet zudem schöne Accessoires, hochwertige Gartenfiguren und

Glasdeko, Rankgitter und Pflanzkübel. Gerne wird zu allen Leistungen aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau wie Gartenplanung, Baum- und Pflanzenpflege oder das Gestalten von Wasserlandschaft informiert. n Pflanzenhof Grau Segeberger Chaussee 315 Norderstedt Tel. 040 / 529 19 44 www.pflanzenhof-grau.de

Neuer Zaun? Dann jetzt!

Um einen Gartenzaun zu errichten, ist das Frühjahr der perfekte Zeitpunkt, weil noch keine Rücksicht auf die Bepflanzung genommen werden muss. Mit einem stabilen Metallzaun ist man dabei auf der sicheren Seite. Dank des hochwertigen Korrosionsschutzes hält er garantiert über Jahrzehnte Wind und Wetter stand. Der Gartenbesitzer sollte beim Kauf eines neuen Metallzauns auf das RAL-Gütezeichen „Metallzauntechnik” achten. Das Qualitätszeichen garantiert, dass besonders hohe Maßstäbe bei Verarbeitung und Montage angelegt werden und eine kontinuierliche, unabhängige Qualitätskontrolle erfolgt. RAL-zertifizierte Metallzäune sind in vielerlei Farben und Formen erhältlich. Schon bei der Planung sollte die fachliche Kompetenz eines qualifizierten Zaunbaubetriebes wie Zaun-Petersen in Anspruch genommen werden. Alles aus einer Hand, das bietet

das familiengeführte Unternehmen mit eigener Schlosserei seinen Kunden von Anfang an.

n Reinhard Petersen GmbH, Am Hasselt 11b, Bad Bramstedt Tel. 0 41 92 / 15 41, www.zaun-petersen.de

05|2014 l e b e n s a r t

87


365 Tage im Jahr ein perfekt gepflegter Garten

Gartengestaltung ist die Kunst

… Lebensräume und Träume zu verwirklichen. Nach diesem Motto und auf der soliden Basis von 25 Jahren Berufserfahrung entwickelt und gestaltet Smykalla Gartendesign in Zusammenarbeit mit dem Partner Etzrodt Gartenbau kreative, lebendige Gärten voller Erlebnisräume und mit hohem ökologischen Anspruch. Um wirklich ganz besondere Außengestaltungen zu schaffen, setzt das Team hochwertige Materialien ein wie BPC Bambus-Terrassendielen, die sehr edel in Kombination mit Granit oder Klinker wirken. BPC-Dielen bestehen hauptsächlich aus Bambusfasern und recyceltem Kunststoff, sind pflegeleicht und als Barfußdiele völlig frei von Splittern. Die natürliche Oberfläche und die attraktive Farbpalette schaffen Raum für neue und überzeugende ästhetische Lösungen. Zudem sind sie natürlich, langlebig und umweltfreundlich. Gelegenheit, die Firma und das innovative Produkt BPC Bambus-Terrassendielen kennenzulernen, gibt es am 24. und 25. Mai auf der Messe „Trends 2014“ im Stadtpark Norderstedt. n Smykalla Gartendesign, Ortelsburgerstr. 57, Kaltenkirchen Tel. 0 41 91 / 17 07, www.mein-gartendesigner.de

Wer 365 Tage im Jahr von einem gepflegten Grundstück träumt, der kann sich jetzt zurücklehnen und einfach nur genießen. Diesen komfortablen Service bietet die Garten-Flatrate der Firma PLATH Garten- und Landschaftsbau. Jede Woche erledigt ein eingespieltes Team wie von Zauberhand alle Arbeiten, die gemacht werden müssen, damit sich der Garten zu jeder Jahreszeit von seiner schönsten Seite zeigt. Das Wissen der Profis lässt die Blumen blühen und aromatische Kräuter wachsen, pflegt die Beete und sorgt für den richtigen Beschnitt der Bäume. Auch die Teichpflege sowie die Reinigung des Steinpflasters und die Entsorgung der Gartenabfälle sind inklusive. Der besondere Garten-Flatrate-Service nimmt Gartenbesitzern gerne die Arbeiten ab, die sie viel Zeit und Anstrengung kosten. Der Umfang des Service kann individuell abgesprochen werden. Mit der Garten-Flatrate von PLATH wird der Garten auch während des Urlaubs oder der Geschäftsreise von alleine gepflegt. n Plath Garten- und Landschaftsdesign, Eutiner Str. 14

23795 Klein Rönnau, Tel. 0 45 51 / 995 19 00, www.plath-bau.de

Freude am Rasen

Die regelmäßige Pflege ist entscheidend für einen schönen Rasen. Aber welches Modell passt am besten zum Rasen und seinem Besitzer? Die Auswahl ist unendlich groß. Soll es ein Hand- oder Aufsitzmäher sein? Oder einer der komfortablen Mähroboter? Elektro- oder Benzinmotor, Seitenauswurf oder Der Schiebemäher von Honda ist geeignet für Flächen bis 500 qm . Heckfänger? Wird Mulchfunktion gebraucht? Jetzt hat fachmännische Beratung höchste Priorität. Genau die gibt es bei Meyer‘s Mühle Gartentechnik. Durch die Kompetenz der Verkäufer werden teure Fehlkäufe verhindert. Und Service, der auch noch nach mehreren Jahren greift, ist bei Meyer‘s Mühle Gartentechnik selbstverständlich. n Meyer‘s Mühle Gartentechnik, Rugenbarg 51, Norderstedt Tel. 040 / 52 86 22 80, www.meyers-muehle.de

88 l e b e n s a r t 05|2014


Der Garten im Mai

Jetzt noch größer!

„Wir sind der größte Lagerverkauf für frostfeste Pflanztöpfe in Deutschland!“, sagt Inhaber Patrik Pohle. Tucano, der große Terracotta Lagerverkauf in Bahrenfeld, ist in Hamburg ein Begriff. Die Firma steht für eine Riesenauswahl an Pflanzgefäßen, echte Qualität und faire Preise. Das hat sich deutschlandweit unter Gartenfreunden herumgesprochen. Neben der klassischen Terracotta vertreibt Tucano Pflanzgefäße aus leichtem „Fibrestone“ einem Steingranulat, stabil, dünnwandig und elegant. „Das beste“, schwärmt Pohle, „Fibrestone ist frostfest, und vor allem leicht!“ Übrigens: Töpfe von Tucano stehen vor dem Bundesrat in Berlin, vor der Spielbank in Hamburg, vor den Hotels Elysée und East, vor unzähligen Restaurants und Geschäften, sie stehen auf kleinen Balkons in Eimsbüttel, auf großen Dachterrassen in der

Hafencity, in Gärten von Bergedorf bis Blankenese. Töpfe von Tucano flankieren Firmeneingänge und Haustüren von Flensburg bis Frankfurt. Natürlich gilt auch hier Tucanos 2-jährige Garantie und das Rückgaberecht bei Nichtgefallen. Geöffnet: Mo-Fr 10-19 Uhr und Sa 10-17 Uhr

n Tucano Trading, Boschstraße 2 / Kreuzung Bornkampsweg HH-Bahrenfeldwww.tucano.de

Friedhofs- und Grabpflegetipps

Bodendecker und Polsterpflanzen gehören zu den Grundelementen der Grabbepflanzung. Der dichte Teppich aus belaubten Trieben legt sich wie ein Schutzmantel auf die Fläche der Ruhestätte. Belebt sind vor allem immergrüne Pflanzen wie die Waldsteinia und flachwachsender Cotoneaster. Durch den Wuchs und die Blätter bekommt jede Fläche eine eigene Wirkung. Mal sieht die Bodendeckerfläche wie ein frisch aufgeschütteltes Federbett aus und mal wie ein dünner, feiner Seidenteppich. Dank dieser Unterschiede geben Bodendecker die Möglichkeit zur Gestaltung der Fläche mit grafischen Symbolen und Linien, die den Blick automatisch zu dem Gedenkstein hinführen. Gräser als Auflockerung Die schlichte Schönheit von Gräsern verleiht einer Fläche mit Bodendeckern Spannung und Rhythmik. Man verwendet mehrjährige Arten, damit die Fläche pflegeleicht ist. Für sonnige Plätze eignen sich Lampenputzergras, Pfeifengras und Atlas-Schwingel. Im Schatten gedeihen Pendelsegge, Waldschmiele und Japan-Waldgras. Durch die jahreszeitliche Veränderung der Gräser werden die Beete mit Bodendeckern belebt. n Treuhandstelle für

Dauergrabpflege SchleswigHolstein GmbH www.dauergrabpflege-sh.de

05|2014 l e b e n s a r t

89


Blickschutz

Mit Zäunen gestalten und schützen

U

ngestört das eigene Fleckchen Natur genießen – gerade in dicht bebauten Wohngebieten ist das nicht immer einfach. Hier sind Sichtschutzzäune gefragt: Mit ihnen kann die Terrasse vor Nachbars Blicken geschützt und zugleich der Garten gestaltet werden, berichtet bauen. de, das Fachportal für Bauherren und Renovierer.

Sichtschutzzäune sind heute weit mehr als eine Abgrenzung zur Straße oder zum Nachbargrundstück. Die Vielfalt an Materialien und Designs lädt zum kreativen Umgang ein und erfüllt nahezu alle Ansprüche: von einfachen, funktionalen Elementen, die es günstig in Baumärkten gibt, bis hin zu hochwertigen Sichtschutzzäunen. Für welche Variante sich der Hausbesitzer entscheidet, hängt natürlich auch von der Umgebung und dem persönlichen Geschmack ab Die Pflegeleichten Die Vorteile von Zaunelementen aus Metall, PVC, Kunststoff oder einer Kombination: Sie sind witterungsbeständig, langlebig und pflegeleicht – weil die Materialien abwaschbar sind, genügt meist eine einfache Reinigung mit dem Gartenschlauch. Ein recht günstiger Sichtschutz besteht etwa aus Metallzäunen mit eingeflochtenen Kunststoff- beziehungsweise PVC-Streifen, die bei Bedarf auch 90 l e b e n s a r t 05|2014

ausgewechselt werden können. Aus geflochtenem Polyrattan gibt es mittlerweile den modernen Geflechtmöbeln entsprechende Sichtschutzelemente, die ebenfalls guten Blickschutz bieten. Optisch sehen sie aus wie Holz: Sichtschutzelemente aus WPC (Wood-Polymere-Composite), einem Holz-Kunststoff-Gemisch, das sich bereits als Terrassendielen bewährt hat. Die Naturnahen Sichtschutzzäune aus Holz und anderen natürlichen Materialien sind pflegeintensiver, denn Witterungseinflüsse laugen die Oberfläche aus und machen sie anfällig. Diese Zäune sollten regelmäßig gereinigt und behandelt werden, um etwa Vergrauen oder Pilzbefall zu verhindern. Dafür passen sie sich als Naturprodukt besser der Umgebung des Gartens an. Aber auch hier gilt es, die richtige Wahl zu treffen. So passt etwa ein Bambuszaun nicht in jeden Garten, würde aber in einem asiatisch gestalteten Bereich als Highlight gut funktionieren.

Ein Zaun aus Holz ist der Klassiker unter den Sichtschutzmodellen, berichtet das Fachportal bauen.de. Nicht ganz zu unrecht, bieten die verschiedensten Holzarten doch eine angenehme Optik und sogar ganze Zaunreihen lassen sich von ambitionierten Heimwerkern leicht selbst erstellen und bearbeiten. Besonders naturnah und lebendig wirken Flechtzäune aus Haselnuss oder ungeschälter Weide, die gerade auch in kleinen Gärten gut als Sichtschutz eingesetzt werden können. Auch eine ansprechende, relativ kostengünstige Möglichkeit ist der begrünte Sichtschutz. Dafür bieten sich einfache Elemente aus Holz oder Metall an, aber auch Spaliere oder Pergolen kommen infrage.

Fotos: djd/dein-gartentraum .de Gartengestaltung mit natürlichen Materialien: Weidenzäune erleben derzeit eine regelrechte Renaissance .


Bauen & wohnen

Mit dem Smartphone die Heizung steuern Die neue Generation der Brennwerttechnik mit einfacher und interaktiver Bedienung bietet mehr Komfort und Effizienz. Wer möchte, kann die Steuerung seiner Heizung übers Netzwerk vornehmen. „Smart Home“ heißt das Zauberwort für die vernetzte intelligente Gebäudesteuerung. Hersteller wie WolfHeiztechnik machen durch neue Technologien die Brennwertsysteme noch sparsamer im Verbrauch und effizienter in der Leistung. Die elektronische, gas-adaptive Verbrennungsregelung passt sich selbständig der Gasbeschaffenheit an. Neben niedrigem Standby-Stromverbrauch und höchster Effizienz bei sauberer Verbrennung ist die sehr kompakte Bauweise ein weiterer Pluspunkt, der das Heizgerät zum idealen Austauschgerät für jede Einbausituation macht. Lange Brennerlaufzeiten, eine Vielzahl intelligenter Lösungen und Services wie Online-Ferndiagnose, Bedienung im Heimnetzwerk inklusive Smartphone-Anbindung oder selbstkalibrierende Brennstoff-Einstellung sind weitere unschlagbare Argumente für diese Heiztechnik. n D.F. Liedelt,, Robert-Koch-Str. 23, Norderstedt Tel.: 040 / 529 02-0 , www.liedelt.de

stel Aus

ü auf n e lung

be

000 r 3.

Wohnen at it‘s best Wie bekommt ein Raum Atmosphäre? Was ist das richtige Sofa? Wie viel Dekoration ist erlaubt? Was ist das Geheimnis guten Lichts? Das große Wohnbuch von Juliane Zimmer und Anne Zuber ist das ultimative Buch vom Wohnen und wie man seinen eigenen Stil findet. In 18 Kapiteln vermitteln die Autorinnen den Lesern die DOs und DON’Ts des Wohnstils, auf welche Details man achten muss, welche Farben zu welchen Räumen passen und dass es für jeden Grundriss eine perfekte Einrichtung gibt. Ein Kompendium, das dem Interior-Einsteiger Orientierungshilfe bietet und dem erfahrenen Wohn-Stylisten als Nachschlagewerk dienen wird. Fazit: Wer Wohnen möchte, sollte dieses Buch gelesen haben. n Das große Wohnbuch Juliane Zimmer / Anne Zuber SCHÖNER WOHNEN (Hrsg.) 2014 192 Seiten, 254 Farbfotos, 29,95 Euro

Die schönsten BäderWelten

EnergiesparWelten innovative Heiztechnik

Erleben Sie bei uns traumhafte Bäder mit Komfort sowie zusätzlich in Norderstedt und Hamburg-Harburg energiesparende Heizungs- und Lüftungsanlagen. Vereinbaren Sie gern telefonisch Ihren persönlichen Beratungstermin mit unserem Fachpersonal.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

22851 Norderstedt „Glashütte“ | Robert-Koch-Str.23

22089 HH-Eilbek | Wandsbeker Chaussee 68 Fotos: djd/dein-gartentraum .de 21073 HH-Harburg | Buxtehuder Str. 56

Tel. (040) 529 02 -231 Tel. (040) 251 514 -41 Tel. (040) 766 995 -12

www.liedelt.de 05|2014 l e b e n s a r t

91


Bauen & wohnen

Handwerklich und exklusiv Licht aus historischen Außenleuchten — das ist mehr als Nostalgie. Die Firma Laternen Schröder baut Laternen nach alten, schönen Vorbildern von Hamburger, Altonaer und Berliner Stadtlaternen aus Aluguss und Edelstahl – daher absolut rostfrei und haltbar für eine Ewigkeit! Ganz modern sind auch die verwendeten Leuchtmittel, die hohe Lichtausbeute bei geringem Verbrauch garantieren. Von der Anmutung der alten Gasstrümpfe bis hin zur modernen Energiesparlampe mit kaschierendem Lichtschirm – viele Varianten sind möglich. Die Kombinationen von verschiedenen Masten, Armen und Füßen sowie die Wirkung unterschiedlicher Leuchtmittel sind in der Ausstellung bei Laternen Schröder in Jersbek zu sehen und erleichtern so die Auswahl. Neben Lampen bietet Laternen Schröder auch eine Auswahl an hochwertigen Postkästen. n Laternen Schröder, Alte Landstraße 3, 22941 Jersbek/ Timmerhorn, Tel. 0 45 32 / 47 14, www.laternenschroeder.de

Hock dich hin Matratzenkissen Outdoor! Praktisches Sitzkissen für Bänke und Stühle, aber auch als Bodensitzkissen zum Chillen kann es zum Einsatz kommen. Im Format 50x50x10 cm hat es eine ideale Größe und kann vielseitig genutzt werden. Der Bezug ist ein hochwertiger Dralonstoff, der wasser-und schmutzabweisend sowie lichtecht ist. Die Füllung ist eine robuste Polyäthermixfüllung, die sich bequem anpasst, aber auch gleichzeitig fest und strapazierfähig ist. Die Bezüge sind abnehmbar und bei 40° waschbar. In vielen Uni Farben, Streifen und floralen Dessins erhältlich. 24,90 Euro. n Entdeckt bei: www.hock-dich-hin.de

Baden mit Stil Langeweile im Bad war gestern: Heute beleben neue Formate und ausgefallene Designs ehemals triste Badezimmerwände. Fliesenserie „Holly“ im Format 20 x 60 cm streckt in Hochkantverlegung den Raum optisch in die Höhe. Dekorfliesen mit unterschiedlichem Muster sorgen für lebendige Abwechslung: Ob florale Formen, weiche Linien oder grafische Kreismuster – „Holly“ ist Blickfang an der Wand und bringt verspielte Unbeschwertheit ins Bad.

Foto: Deutsche Fliese/Grohn

n www.deutsche-fliese.de

92 l e b e n s a r t 05|2014


Die Kunst, Lebens(t)räume zu verwirklichen Smykalla Gartendesign entwickelt und realisiert kreative, lebendige Gärten voller Erlebnisräume und mit hohem ökologischen Anspruch. Bei den gut durchdachten Gärten stehen die Menschen im Mittelpunkt, die sich in den angelegten und geplanten Grünanlagen und Gärten erholen und entspannen sollen. Gelegenheit, die Firma und das innovative Produkt BPC Bambus-Terrassendielen kennenzulernen, gibt es auf der Messe „Trends 2014“ im Stadtpark Norderstedt am Stand 108. Die Messe findet am 24. und 25. Mai, 10 bis 18 Uhr, statt und der Eintritt ist frei! Es werden unzählige Neuheiten aus den Bereichen Garten und Wohnen präsentiert. n Smykalla Gartendesign, www.mein-gartendesigner.de

Eigenes Design Welche Frau träumt nicht davon, den Kleiderschrank mit edler Designermode zu füllen, perfekt auf die eigenen Maße zugeschnitten? Betten Bubert und Stoffideen bietet schon seit 1980 Nähkurse an, um eigene Ideen in einen ganz individuellen, persönlichen Look umzusetzen. Die hochwertigen Bekleidungsstoffe und die vielfältigen Schnittmuster sorgen für „kribbelnde Finger“. Die Nähkurse gehen über vier Wochen mit jeweils drei Stunden und mindestens drei, aber höchstens sechs Teilnehmerinnen. Hier finden sich Freundinnen für‘s Leben! Schönste Träume ganz anderer Art bereiten die frischen Bettwäschevarianten und Kopfkissen. Jahreszeiten- und Klimawechsel fordern schon fast einen Wäschetausch, der dem Bett ein neues Gesicht verleiht. n Betten Bubert und Stoffideen, Hagener Allee 14 Ahrensburg, Tel. 04102 / 520 28 www.bettenbubertundstoffideen.de

Wir sind eine Immobilienverwaltung, die im Großraum Hamburg, Niedersachsen und SchleswigHolstein tätig ist und ausschließlich Grundstücksverwaltungen durchführt. Sie können gern auf unserer Homepage www.dr-schroeder.de die unten aufgeführten Fachartikel und Kundenzeitungen einsehen (Downloads). Gern stehen wir Ihnen auch mit gedruckten Exemplaren zur Verfügung.

DR. SCHRÖDER

Immobilienverwaltung

Sonderdrucke in ausführlichen Ausarbeitungen zu folgenden Themen: Kundenzeitungen der letzten fünf Jahre. • Die Eigentumswohnung • Der Verwaltungsbeirat • Immobilien erben

• Rauchmelder • Schaden durch Schimmel • Die Eigentümerversammlung

• Der Energieausweis • Die Ferienwohnung • Immobilienkauf auf Rentenbasis

Rugenbarg 106 · 22848 Norderstedt · Tel. 040 - 523 05 90 · www.dr-schroeder.de · E-Mail: info@dr-schroeder.de

05|2014 l e b e n s a r t

93


Bauen & wohnen

Freude am Schönen

Jetzt zur Eröffnung der Freiluftsaison kommt das breite Angebot an dekorativen Gartenaccessoires für Garten, Terrasse und Balkon von Siak Apart in Nortorf genau zum richtigen Zeitpunkt. Hier findet man ein vielfältiges Sortiment an Eisenartikeln, wie Ti-

sche und Stühle und Rankgitter. Dazu gibt es entzückende Pflanztöpfe, Lampions, Laternen und Öllampen, niedliche Steingutfiguren sowie hübsche Vogeltränken und Gießkannen lassen das Herz aufgehen. Wasserfreunde erfreuen sich an Schalen und kleinen Wannen, die mit Schwimmlichtern und Schwimmschälchen mit Teelicht für bezaubernde Leuchtmomente sorgen. Für das leibliche Wohl draußen und drinnen gibt es die hochwertigen Dips, Öle und Marmeladen von Gourmet Berner sowie ein köstliches Schokoladenangebot. Und für alle, die ihr Heim stillvoll verändern wollen, stehen natürlich – wie stets bei Siak Apart – auf den 980 qm Verkaufsfläche geschmackvolle Wohnaccessoires und Dekorationsartikel in vielseitiger Auswahl zur Verfügung. Auch die mehr modisch Interessierten kommen bei Siak Apart nicht zu kurz, denn sie finden unter Mode-

schmuck, Handtaschen und Sommerschals in den aktuellen, pastellen Trendfarben bestimmt das Passende für sich. Für ein entspanntes Einkaufserlebnis sorgt neben den unentgeltlichen Parkplätzen direkt vor der Tür die behagliche Kaffee-Lounge mit ebenfalls kostenfreien Wohltaten. Siak Apart hat montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. n Siak Apart, Kolberger Str. 15 Nortorf Tel. 0 43 92 / 40 80 99 www.siak-apart.de

Klein, aber feurig Wir bieten Ihnen das ganze Programm: Wir bieten Ihnen das ganze Programm: Individuelle Kaminanlagen •individuelle Kaminanlagen Kachelöfen •Kachelöfenaller allerAusführungen Ausführungen Kaminöfen aller •Kaminöfen allernamhafter namhafter Hersteller Hersteller Schornsteinbau und •Schornsteinbau und-sanierung -sanierung

Kachelofen & Kamin Meisterbetrieb Dieter Brose Innungsmitglied Langenhorner Chaussee 691a (Ecke Segeberger Chaussee) Norderstedt · Tel. 040 - 529 47 66 Buchenweg 26 25479 Ellerau · Tel. 04106 - 797 85 52

www.kachelofen-und-kamin.de www.kachelofen-und-kamin.de

94 l e b e n s a r t 05|2014

Schön klein, schön warm: Contura 52 T

Kaminöfen mit Specksteinverkleidung bieten nicht nur optisch etwas Besonderes. Durch die Ummantelung mit dem Naturstein wird die Wärme der Brennkammer noch zusätzlich gespeichert und langsam an den Raum abgegeben. Für kleinere Räume macht sich die Contura 50er-Serie besonders gut. Der massive gusseiserne Ofen ist mit 87,5 cm schön klein, aber hat dennoch eine kräftige Heizleistung von 3 bis 7 kW. Eine Kochplatte für gemütliche Abende zuhause ist optional erhältlich. Ein praktisches Extra bei Stromausfall. Die Auslieferung erfolgt mit schwarzem Griff oder auf Wunsch Chrom matt. Zu sehen bei:

n Kachelofen und Kamin, Dieter Brose, Langenhorner Chaussee 691 a, Norderstedt, Tel. 040 / 529 47 66, www.kachelofen-und-kamin.de


Neu in Uetersen

Jordans Home…pure Inspiration!

Erleben Sie Jordans Home! Im neuen Uetersener Showroom! Öffnungszeiten: Do-Fr von 10:00-18:00 Uhr Sa von 10:00-14:00 Uhr sowie nach Terminvereinbarung .

Nach zehn Jahren als selbstständige Interior Designerin zog Diana Jordans-Poortvliet 2012 nach Uetersen und eröffnete eine Handelsagentur für exklusive Importe hochwertiger niederländischer Möbel, Accessoires, Leuchten, Fußbodenbeläge und Wandfarben. Jetzt ist es Zeit für den nächsten Schritt: Die Eröffnung eines eigenen Showrooms – JORDANS HOME ! Ab Mitte Mai wird in der Marktstraße 9 eine exklusive und rustikale, jedoch gleichzeitig elegante Kollektion von Stilmöbeln im flämischen Landhausstil präsentiert. Die natürlichen Kalk- und Kreidewandfarben der Marke Pure & Original geben den Räumen eine zeitlos schlichte Atmosphäre, stilvoll abgerundet durch das warme Licht der traumhaft schönen Leuchten. Charaktervolle Materialien wie beispielsweise bis zu 200 Jahre altes Holz und hochwertige Stoffe verstärken die unverwechselbare und harmonische Ausstrahlung der Möbel. n Jordans Home, Marktstr. 9, 25436 Uetersen Tel.: 04122 / 9995604, Mail: post@jordans-home.de www.jordans-home.de

Gesund schlafen

Wer über den Kauf einer Matratze oder eines neuen Bettes nachdenkt, sollte unbedingt das neue dormiente Kompetenz Studio von Futonia besuchen. Hier finden sich Betten und Matratzen, die vielen wichtigen Aspekten und hohen Ansprüchen Rechnung tragen: Eine gute Matratze sollte den Körper in seiner natürlichen Form gut abbilden und aufnehmen. Bei dormiente Matratzen mit Naturlatexschaum-Kern werden die Bandscheiben druckfrei gelagert. Für ein gutes Bettklima sind diese Matratzen mit natürlichen Rohmaterialien wie reiner Schurwolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung oder reiner Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau ausgestattet. Körperfeuchtigkeit wird gut aufgenommen. Als Folge ist der Schlaf ruhiger, man schwitzt weniger und wacht nicht so oft auf. Wer morgens also ausgeruhter und beweglicher erwachen möchte, ist hier richtig! n Futonia GmbH - Naturmöbel, Stresemannstraße 232-238 Hamburg, Tel. 040 / 675 03 70, www.futonia.de

Öffnungszeiten DO & FR: 10:00 – 18:00 Uhr, SA: 10:00 – 14:00 Uhr Termine auch nach Vereinbarung

Jordans Marktstr. 9 9 25436 25436 Jordans Home Home Marktstr. Telelefon Telelefon 04122 04122 9995604 9995604 post@jordans-home.de mail@jordans-home.de

Uetersen Uetersen www.jordans-home.de www.jordans-home.de

05|2014 l e b e n s a r t

95


Bauen & wohnen

Vertrauen durch Kompetenz

Von Traumküchen und Küchenträumen Seit drei Jahren ist der Norden um ein Highlight reicher. Denn Ende April 2011 eröffnete mit Küchen Brügge das neue Flaggschiff: ein Küchenfachmarkt, der von der Gabel bis zur kompletten Einrichtung eine einzigartige Bandbreite an modernen Küchen und Küchenzubehör bietet. Schon beim Betreten beeindruckt die großzügige Eleganz des „Küchentempels“. Auf über 4000 qm werden über 100 Ausstellungsküchen präsentiert. Top-Qualität, Service, Kompetenz, eine riesige Auswahl sowie eine große Portion Freundlichkeit zeichnen das neue Haus in Neumünster genauso aus wie den älteren „Bruder“ Möbel Brügge mit über 21.000 qm direkt nebenan. Besucher erwartet die gesamte Palette von preisgünstigen Trendküchen über Massiv- und Landhausküchen bis hin zu exklusiven Design- und Markenküchen namhafter Hersteller. Der hohe Qualitätsanspruch zieht sich als roter Faden durch den Küchenfachmarkt. Auch bei Beratung, Planung, Lieferung und Montage legt man bei Küchen Brügge höchsten Wert auf Service und Qualität. Denn seit das Möbelhaus Brügge 1866 in der Wasbeker Straße gegründet wurde, steht der Kunde im Mittelpunkt. Die Sinne kommen auf den Geschmack, wenn in der Schauküche Kochvorführungen stattfinden und verlockende Düfte durchs Haus wehen. Und wer selbst Hand anlegen möchte, kann dies in der Kochschule Neumünster tun, die sich im Obergeschoss des Küchenhauses befindet. Inhaber und Miele Tafelkünstler Thomas Hildebrandt zeigt in seinen Kursen Tipps und Tricks, wie aus einzelnen Zutaten ein Gaumenschmaus wird. n Küchen Brügge, Freesenburg 8, 24537 Neumünster www.kuechen-bruegge.de

96 l e b e n s a r t 05|2014

Schon seit 1987 legt die Immobilien Agentur Sarau darauf Wert, durch intensives und aktives Betreuen der Immobilienkäufer und -verkäufer ein ernstzunehmender Dienstleister zu sein. Zu den Aufgaben der Agentur zählen neben der Wertermittlung auch die Vermietung und der Verkauf von Grundstücken, Eigentumswohnungen, Wohn- und Geschäftshäusern sowie Gewerbeimmobilien. Über 90 Prozent der in Auftrag genommenen Objekte werden Jahr für Jahr erfolgreich vermittelt. „Bei uns kann man sich darauf verlassen, dass eine faire und fachkundige Objektbewertung stattfindet: Und innerhalb dieser Einschätzung wird dann auch vermittelt. Wir halten, was wir in Aussicht stellen. Wir arbeiten völlig neutral und sind ungebunden. Bei uns finden Beurkundungen erst nach endgültiger Finanzierungszusage der Banken statt, und unsere Kundenbetreuung ist auch noch nicht mit der Schlüsselübergabe beendet“, so der geprüfte Sachverständige für Immobilienbewertung und Inhaber Marco Thiede. Die Agentur begleitet Käufer und Verkäufer über den gesamten Verkaufsprozess, angefangen bei der Aufnahme der Immobilie mit der Entwicklung eines individuellen Verkaufsangebotes, der notariellen Beurkundung sowie der abschließenden protokollierten Übergabe. Dabei betreut die Agentur ihre Kunden mit einem breiten Netzwerk aus Finanzdienstleistern, Notaren sowie Handwerksunternehmen. Interessant ist hierbei auch die strategische Vermarktung inkl. Veröffentlichung der Immobilie, welche sich über das gesamte Bundesgebiet erstreckt. Die Immobilien Agentur Sarau rangiert in der gerade veröffentlichten Rankingliste der besten Makler der Zeitschrift Wirtschafts Woche in der Region Nord/Nord-Ost auf Platz 12 und zählt damit zu den 200 besten Immobilienunternehmen in Deutschland! n Immobilien Agentur Sarau, Eutiner Straße 14 Klein Rönnau, Tel. 04551 - 8 82 14 80 www.immo-sarau.de

Das Team der Immobilien Agentur Sarau (von links nach rechts): Dirk Otto, Sandra Thiede, Marco Thiede, Paula Winterot, Daniela Gründer .


Bauen & wohnen

Loungeträume unter freiem Himmel Das eigene Outdoor-Plätzchen hat sich zum gemütlichen Sommer-Wohnzimmer gemausert – inklusive witterungsbeständiger Lampen, gemütlicher Kissen und cooler Dekoration. Im Mittelpunkt der FreilustOasen steht das Sofa – in diesem Jahr am liebsten aus leichtem Aluminium, aber auch Tisch-Bank-Kombinationen aus recyceltem Teak sind seht aktuell und sorgen für das perfekte Freiluft-Dinner. Die passenden Laternen für den gemütlichen Sommerabend, Pflanztöpfe, Schirme, Grills und vieles mehr findet man im kwp-Baumarkt. Inspirationen unter www. kwp-baumarkt.de Elegant, modern, praktisch – kwp führt eine große Auswahl an Gartenmöbeln, Kissen und Accessoires

n kwp-Baumarkt Saseler Chaussee 211 22393 Hamburg Tel. 040 / 600 19 60

05|2014 l e b e n s a r t

97


Meenos WetterWelt

Auf der Überholspur von Meeno Schrader Impressum Lebensart im Norden erscheint kostenlos am Monatsanfang

Herausgeber

Verlagskontor Schleswig-Holstein GmbH Marienstraße 3, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 55 59 - 0, Fax: 0 43 21 / 5 59 59 14 Bürozeiten: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr www.lebensart-sh.de, www.verlagskontor-sh.de

Geschäftsführer Jörg Stoeckicht,

Dirk Schneekloth, Johannes Jungheim

E-mail info@lebensart-sh.de

leben s a

Chefredaktion

Anne-Kristin Bergan, Barbara Kock-Rohwer

Redaktion überregional

Dr. Heiko Buhr, Patrick Kraft, Hanna Wendler

Projektleitung Hamburg

Martina Mammen, 0 41 92 / 9 06 97 54 mammen@verlagskontor-sh.de

Autoren

Kerstin Emma Ahrens Erika Böhlk Stefanie Breme-Breilmann Marianne Dwars Michael Fischer Nicoline Haas Anette Hollenbach Peter Jesko

Birgitt Jürs Martina Mammen Dr. Stephan Opitz Frauke Plambeck Jens Rauhut Andrea Scholten Dr. Meeno Schrader

V.i.S.d.P. Jörg Stoeckicht Anzeigen Hamburg

Martina Mammen: Tel. 0 41 92 / 9 06 97 54 Martina Baumann: Tel. 0 40 / 83 01 98 00

Anzeigen Lübeck und Lübecker Bucht

rt

Jochen Rühmling (Ltg): 04 51 / 48 91 95 42 jr@verlagskontor-sh.de

Anzeigen übriges Schleswig-Holstein Jörg Stoeckicht (Ltg): 0 43 21 / 5 59 59-0

Lay-Out

Nicolas Rexin Tel. 0 43 21 / 5 59 59 - 24 Stefan Hose, Zlatan Rasidovic, Maren Urbat, Kristin Steenbock, Giulia Storm, Laura Hoosemans

Regionalausgaben

Kiel & Umgebung, 18.500 Exemplare Neumünster, Rendsburg & Mittelholstein, 18.500 Exemplare Flensburg, Schleswig & Nordfriesland, 16.000 Exemplare Lübeck, Lübecker Bucht, Ratzeburg, 17.000 Exemplare Hamburg West, Pinneberg, Itzehoe, 17.000 Exemplare Hamburg Nord, Norderstedt, Ahrensburg, 16.000 Exemplare

Gesamtauflage

103.000 Exemplare / Monat

Anzeigen- und Redaktionsschluss

Jeweils der 15. des Vormonats Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4 / 2013

Druck PerCom, Westerrönfeld Abonnement 30 Euro; BIC: GEN0DEF1NMS

IBAN: DE57 2129 0016 0000 5553 01 Volksbank Neumünster. Bitte Namen und vollständige Anschrift unter Verwendungszweck angeben.

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Fotos, Beiträge und vom Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Veranstaltungshinweise sind kostenlos. Eine Veröffentlichungsgarantie kann nicht gegeben werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Termine werden kostenlos veröffentlicht. Keine Gewähr für die Richtigkeit.

98 l e b e n s a r t 05|2014

Jahrelang rauscht das Leben (scheinbar) an einem vorbei, stehen Beruf und Familie ganz weit vornean, bekommt man (gefühlt) nichts mit von dieser Welt, die Monate sausen nur so dahin. Plötzlich ist Ostern, dann schon Weihnachten, erneut Ostern und schon wieder ein Jahr um. Jahrelang gibt es nur eine spürbare Bewusstseinsbremse, tritt zumindest das Wetter ab und an auf ’s Pedal, lässt die Witterung den winzigen Moment des Aufmerkens zu, führen die Jahreszeiten wenigstens zu einer Vierteilung der 365 Tage. Doch wie es im letzten Viertel dieses Jahresverlaufs aussah, scheint damit nun auch Schluss zu sein. Hat sich das Wetter vom Rausch des Rauschens fangen lassen? Ist es nun auch dem fließenden Übermut verfallen? Das Wetter ist auf die Überholspur geraten und die Natur gleich hinterher. Als hätte jemand auf den Knopf „schnelles Vorspulen“ gedrückt, hat sie produziert, was ging. Eine Zeit lang dachte ich schon, es sei ein Wettbewerb ausgerufen worden: Das ging ja schon mit den Krokussen los, sie

kamen sogar vor den Schneeglöckchen, ansonsten gleich ‘mal nebenbei die Narzissen, gleich dahinter Weidekätzchen, Kirsche, Pflaume, Weißdorn, Tulpen, Birke, Apfel, Rasen, Weizen, Spargel, Löwenzahn. Eine Massendemonstration war das ohnegleichen, alles, was blühen kann, war aufgerufen, zu blühen. Und was sich schon wochenlang abzeichnete: Der Raps hielt sich genauso wenig an kalendarische Spielregeln. Aus gestern noch grün wurde bereits vor Ostern sattes Gelb. Man stelle sich vor: der Raps! Kaum eine Blüte gehört so sehr in den Mai wie dieses leuchtende Naturgelb. Und nun ist dieser Wonnemonat ein paar Tage alt und die Rapsblüte neigt sich allmählich schon dem Ende entgegen. Unvorstellbar! Dem Mai wird die Schau gestohlen. Da läuft die Botanik dermaßen aus dem Ruder, dass ich mich zwischenzeitig schon gefragt habe, wie soll das Weitergehen und geht das so weiter? Für den ganzen Monat lässt sich hier noch nichts sagen, der Anfang verspricht aber Mäßigung – zum Glück! Es gibt sie noch, die rechte Spur.


JETZT WENN NICHT

MEINE MITARBEITER WEITERBRINgEN, WANN dANN?!

Ob mit Qualifizierungsprogrammen, Aus- oder Weiterbildungen – investieren Sie in das Know-how Ihrer Mitarbeiter und damit in die Zukunft Ihres Unternehmens. Denn so sichern Sie sich schon heute Ihre Fachkräfte von morgen. Das bringt Sie weiter! Informieren Sie sich unter www.dasbringtmichweiter.de

Bundesagentur für Arbeit


– seit 1995 –

llee a urg enb Holstenk a mp

Ba h r en f el d

Daimler Benz

Citroën Europcar

er Ch a ussee

Lagerverkauf frostfester Pflanzgefässe Riesenauswahl auf 2000 m2

S e i t 1 9 9 5 i m p o r t i e r t Tu c a n o h o c h w e r t i g e , f r o s t f e s t e P f l a n z g e f ä ß e . M i t u n s e r e r A u s w a h l s i n d w i r D e u t s c h l a n d s N r. 1 . N e b e n k l a s s i s c h e r Te r r a c o t t a u n d g l a s i e r t e m S t e i n z e u g f i n d e n S i e n a t ü r l i c h a u c h m o d e r n e , l e i c h t e G e f ä ß e . Ve r g l e i c h e n S i e b i t t e : d i e Q u a l i t ä t , d i e A u s w a h l , d i e K u l a n z . U n d d i e P r e i s e ! Wir besuchen unsere Lieferanten regelmäßig und kaufen vor Or t ein – weltweit. B e s u c h e n S i e Tu c a n o s L a g e r v e r k a u f – H e r z l i c h W i l l k o m m e n !

Tucano Trading Import & Großhandel 22761 HH-Bahrenfeld • Boschstr. 2 / Ecke Bornkampsweg

Tel. 040-85 50 83 86 • www.tucano.de Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10 - 19 Uhr, Sa 10 - 17 Uhr

VW

Leunastrasse

Ruhrstrasse

Boschstr.

mpsweg Bornka

Elb

tun n

el

a ck Schn

Fl e

ns

bu rg

/K

ie

l

att b a R Mai 0 % ! -5 bis

St resemannst

ra sse


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.