Lebensart im Norden, FL, Oktober 2012

Page 18

Eine flotte Verlagsvereinigung von Stephan Opitz Wenn es einen Verlag gibt, der mit Schleswig-Holstein auch anderswo in Verbindung gebracht wird, dann ist es der Wachholtz-Verlag in Neumünster.

D

as liegt u.a. daran, dass Sprachwissenschaftler während ihres Studiums kaum am Wachholtz-Verlag vorbeikommen – jedenfalls dann nicht, wenn sie irgendwann irgendwas im Bereich Niederdeutsch zu lernen und zu kapieren haben. Der in Schleswig-Holstein beheimatete Rowohlt-Verlag zählt in diesem Schleswig-Holstein Verlags-Ranking nicht, weil er immer schamvoll verschweigt, dass Reinbek im schönsten Bundesland liegt und deswegen im Impressum „Reinbek bei Hamburg“ ausweist (also ungefähr so, als wenn man schriebe SchleswigHolstein bei Hamburg). Boyens dagegen an der Westküste ist in Schleswig-Holstein sicher genau so bekannt wie das Neumünsteraner Verlagshaus. Karl Wachholtz gründete um 1925 als Verleger einer Zeitung den Buchverlag. Seine besonderen Interessen galten der

niederdeutschen Sprache, der Geschichte und Landeskunde Schleswig-Holsteins und der Archäologie. Eines seiner ersten großen Werke war das Schleswig-Holsteinische Wörterbuch von Otto Mensing, das heute noch als Reprint im Verlagsprogramm angeboten wird. Karl Wachholtz‘ Sohn Ulf übernahm nach dem Krieg den Buchverlag. Die niederdeutsche Sprache, die Geschichte Norddeutschlands und die Archäologie Nordeuropas waren zu den bedeutenden Schwerpunkten des Verlages geworden. Ulf Wachholtz gelang zudem der Sprung über die Landesgrenzen hinaus. Mit der Entwicklung der Luftbildatlanten wurden Ausgaben nicht nur für sämtliche Bundesländer herausgegeben, sondern auch für die Nachbarländer Skandinaviens und Österreich. Nach dem Tod 1969 führte seine Frau Gisela Wachholtz den Verlag weiter. Ergänzend zum Sachbuchprogramm entwickelte sie mit führenden Fotografen künstlerisch bebilderte Werke zur Landeskunde und zur Archäologie und setzte so einen weiteren Akzent. Kunst und Kultur fanden einen immer stärkeren Anteil im Verlagsprogramm von nunmehr rund 800 Titeln. 1994 übernahm Gabi Wachholtz, Ehefrau von Uli Wachholtz, die Geschäftsführung. Ein Jahr später stieg Henner Wachholtz, Sohn von Ulf, mit ins Boot. Das gemeinsame Interesse

18 l e b e n s a r t 10|2012

LA_1210.indd 18

24.09.12 23:47


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Lebensart im Norden, FL, Oktober 2012 by Verlagskontor Schleswig-Holstein - Issuu