1 Landschlachterei Burmeister, Viöl, Spezialitäten vom Galloway Rind 2 Rohmilchkäserei Backensholz, Oster-Ohrstedt, Bio-Käse Spezialitäten 3 Bäckerei Thaysen, Grundhof, Frische Brot- und Backwaren 13 6 14
Kreis Nordfriesland
15
4 Biohof Svensteen, Munkbrarup, Bio Kartoffeln
12 4 7
3
18
5 Bäckerei Bachendorf, Bollingstdt/ Gammellund, Bio Schnittbrot 8
9
Flensburg 11
7 Alte Kaffeerösterei, Flensburg, Kaffeespezialitäten
Kreis 5 Schlesig-Flensburg
10
17
1 2
6 Imkerei Ledowski, Handewitt, Honig
8 Angeln Milch, Niesgrau, Milch 9 Lachshütte Bock-Lahme, Großenwiehe, Räucherfischspezialitäten 10 Bäckerei Lorenzen, Joldelund, Bio Schnittbrot 11 Hof Ankersholt, Mittelangeln, Bio Eier
16
12 Jessen Oxbüll, Wees, Freiland Eier 13 Bauernhof Petersen, Handewitt, Kartoffeln 14 Marmeladenmanufaktur NF, Stedesand, Marmeladenspezialitäten 15 A.H. Johannsen, Flensburg, Rum & Spirituosen Spezialitäten
Regionale Nähe zu den Lieferanten bedeutet Vertrauen. Kartoffeln, Kohl und Salate von den umliegenden Äckern aus der Region um Flensburg – mit über 100 Obst- und Gemüsesorten aus regionalem Anbau ist das Sortiment vom Edeka Markt am Twedter Plack etwas ganz Besonderes. Natürlich zu einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Abgerundet wird das Angebot im Edeka Markt Friedrichsen am Twedter Plack durch Bäcker Thaysen mit einem Café und eine Lotto-, Tabak- und Postfiliale von Werner Thauer. Montags bis Samstag von 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr ist der Markt geöffnet. Ausreichend Parkplätze sind kostenlos jederzeit vorhanden. Text: Lars Christophersen Fotos: Benjamin Nolte
16 Kartoffel Lorenzen, Treia, Kartoffeln 17 Brauerei Taarstedt, Taarstedt, Bier – Der Angeliter 18 Imkerei Kai Müller, Quern, Honig
Cashback
– Frisches für das Portemonnaie Cashback – so heißt die Möglichkeit zur kostenlosen Bargeldabhebung beim Einkauf bei Edeka. Es muss mit der EC-Karte bezahlt werden, kann ab einem Einkaufsbetrag von 20 Euro in Anspruch genommen werden, und es können maximal 200 Euro ausgezahlt werden.
Über 100 Obstund Gemüsesorten aus regionalem Anbau
FLENSBURG JOURNAL • 04/2018
31