1 minute read

Meine Lehrproben ©VerlaganderRuhr

Next Article
©VerlaganderRuhr

©VerlaganderRuhr

Auf den folgenden Seiten findest du Vorlagen zur Unterrichtsreflexion, die du zur Nachbesprechung deiner Lehrproben verwenden kannst. So gehst du gut strukturiert in die Feedbackrunde und hast alle Besuche gesammelt in deinem Planer – ganz ohne Zettelwirtschaft.

Die Vorderseite des Reflexionsbogens bietet dir die Möglichkeit, zu deiner Stunde Stellung zu nehmen: Nach den Eckdaten zum Unterrichtsbesuch kannst du zunächst deine erste Einschätzung in einem Ankreuzschema festhalten. Anschließend findest du Felder zur detaillierten Bewertung deines Unterrichts.

Advertisement

Die Rückseite des Reflexionsbogens dient der Dokumentation ausführlicher Unterrichtsbeobachtungen. Sinnvoll ist es, schon während deiner Stunde Beobachtungen einzutragen. Dabei kannst du dir Notizen zu den folgenden Themenfeldern machen:

J Stundenverlauf/Unterrichtsphasen:

Wie ist der Gesamtablauf der Stunde gelungen? Wurde die Planung eingehalten?

Waren Abweichungen von der Planung notwendig?

War die Zeiteinteilung realistisch? Konnten alle Unterrichtsphasen sinnvoll zu Ende gebracht werden?

Waren die Gelenkstellen gut eingebunden? War der Ablauf für alle Schüler*innen transparent? l jeweils Ursachen, Begründungen nennen/Alternativen aufzeigen l Indikatoren nennen l eigene Entwicklungsziele ableiten l Ursachen, Begründungen nennen/ggf. Alternativen in Bezug auf Lehrerverhalten, Methodik und Didaktik aufzeigen l Ursachen, Begründungen nennen/Alternativen aufzeigen

J Lernziele/Kompetenzen: Wurde das Lernziel sinnvoll gewählt? Welche Kompetenzen haben die Schüler*innen erworben? War das Anforderungsniveau angemessen für die Lerngruppe?

Haben alle Schüler*innen einen Lernzuwachs erreicht?

J Lehrerverhalten: Wie hast du dich gefühlt? Wie hast du gewirkt? Wie ist deine Organisation zu bewerten (Phasenübergänge, Materialausgabe etc.)? Ist dir die Moderation gut gelungen (Lehrerecho, Frageverhalten etc.)? Konntest du auf Schülerbeiträge adäquat eingehen und diese im weiteren Verlauf einbeziehen? Konntest du angemessen auf Störungen reagieren? Wie präsent/zurückhaltend warst du?

J S chülerverhalten: Waren die Schüler*innen motiviert? Wie ist ihr Arbeitsverhalten zu bewerten?

Konnten sie die Aufgaben methodisch und fachlich bewältigen? Gab es Disziplinschwierigkeiten?

Waren Regeln bekannt und wurden eingehalten?

J Didaktik und Methodik: War das Thema gut gewählt? Konnten die Schüler*innen erreicht und konnte ein Lebensweltbezug hergestellt werden? Wurde didaktisch sinnvoll reduziert und differenziert?

Waren Sozialformen und Medien zielführend gewählt? Waren die Aufgabenstellungen klar?

J Sonstiges: Was war sonst noch besonders auffällig/erwähnenswert?

Hauptlernziel

AUF EINEN BLICK

Ich bin zufrieden mit dem Ertrag der Stunde. ........................... ja a . . . . . . . . . . teilweise b . . . . . . . . . . nein a

Ich habe die wichtigsten Ziele erreicht. ja b teilweise a nein b

Ich konnte einen Lernzuwachs feststellen. .............................. ja c . . . . . . . . . . teilweise c . . . . . . . . . . nein c

Ich würde die Stunde noch einmal so halten. ja a teilweise b nein a

DAS LIEF GUT DAS

This article is from: