Schlossallee Münster 4-2012

Page 1

Schlossallee

Schlossallee

4| 2012

Nr. 4/2012 | Juli/August | 3,50 Euro |

www.schlossallee.com

DAS REGIONALE LIFESTYLE MAGAZIN FÜR MÜNSTER UND DAS MÜNSTERLAND

Kunst, Kultur & Politik: Ein Besuch bei Wolfgang Weikert

Warendorf: Unterwegs mit Sönke Lauterbach

Genuss: Tipps für exklusive Grillabende

Wiesmann: Sportwagen aus dem Münsterland


IN SOMMERLAUNE POLOS & HOSEN BEKENNEN FARBE

ARMANI · BARBOUR · BELSTAFF · BOGNER · BURBERRY · CANALI · EDUARD DRESSLER · ETON G R A N S A S S O · H A C KE TT LO NDO N · HI LTL · LA M A RTI NA · LATI NI · M A S O N’ S · MICHAEL KORS P E U T E R E Y · P O L O R A L P H L A U R E N · T O M M Y H I L F I G E R · VA N L A A C K · W I N D S O R . · Z Z E G N A

Ab 1. September: ONLINESHOP eckerle.de

MÜNSTER PRINZIPALMARKT 19 | TEL. 0251/ 1330260 | muenster @ eckerle.de


Sommer, Sonne, Ferien Liebe Leserinnen und Leser, zugegeben, das mit der Sonne war bislang noch nicht so toll. Ansonsten aber herrscht westfälische Ferienstimmung! Immerhin wird der Regen wärmer und zu unserer Mentalität gehört es schließlich, die Hoffnung, dass der Sommer vielleicht doch noch kommt, nicht aufzugeben. Zumindest die Aa-Seerenaden hatten Glück mit dem Wetter. Unglaublich viele Menschen lauschten den Klängen der Musik bei herrlicher Sommerstimmung mitten in Münster. Ein weiteres Highlight ist das anstehende Polopicknick am Hugerlandshof. Zwei Tage lang treffen sich hier die weltbesten Polospieler zum Wettkampf. Für uns heißt das, die Picknickdecken herauszuholen und einen schönen Picknickkorb für den Tag rund ums Polofeld zu packen! Immerhin ist das Polopicknick ein Event, der auch Nicht-Pferdeliebhabern Spaß macht. Mit immerhin drei Teilnehmerinnen aus dem Großraum Münster an den olympischen Reiterspielen in London (Helen Langehaneberg, Ingrid Klimke und Annabel Balkenhol) ist das Münsterland die Reitermetropole schlechthin. Kaum ist Olympia vorbei, treffen sie sich im Übrigen schon wieder zum Turnier der Sieger Ende August vor dem Schloss. Weniger den Pferden, dafür eher dem kleinen weißen (Golf-)ball zugeneigt ist Wolfgang Weikert, den wir in unserer Titelgeschichte portraitieren. Neben seinen zahlreichen anderen Aktivitäten ist er außerdem noch Präsident des Golfclubs Wilkinghege. Unglaublich, wie vielseitig dieser Mann ist! Erfahren Sie mehr über ihn in dieser Ausgabe. Diese Jahreszeit ist auch wieder die Zeit der vielen Baustellen. Überall in der Region begegnet man Ausbesserungstrupps, die die vermeidlich ruhigeren Tagen dazu nutzen, unsere Infrastruktur wieder in Stand zu bringen. Gerade im Sommer ist „rush hour“ auf der Promenade. Da fährt man besser mit dem Fahrrad und das Auto bleibt in der Garage. Es passt also perfekt, dass wir in dieser Ausgabe unsere neue Kolumne beginnen: Pedalritter in Münster, angeführt von unserem Oberbürgermeister Markus Lewe. Er ist begeisterter Fahrradfahrer! Aber lesen Sie selbst … Einen schönen Sommer wünscht Ihnen Ihre

Barbara Rottwinkel-Kröber Herausgeberin


Schloss Inhalt Ausgabe 4 Juli/August 2012 | 2. Jahrgang | Seite 4

Kultur

musik:landschaft westfalen

Die „musik:landschaft westfalen“ ist in die Festivalsaison gestartet. Weltweit bekannte Künstler treten vor unterschiedlichen Kulissen auf: Burgen, Schlösser, Parks … Orte für einen perfekten Musiksommer im Münsterland! Seite 80

Aktuell Das Neueste aus der Region

6 Kurzmeldungen.......................................... 8 mut Golfturnier.......................................... 12 BVMW Marketing-Kongress ..................... 14 Endlich Urlaub............................................

Szene Portrait Wolfgang Weikert: Die Kunst, Kunst zu verstehen .................................. 16 Klassiker Accessoires: Evergreens on top! .............. 22 Pedalritter Markus Lewe ......................................... 25 Portrait Wiesmann: Manufaktur für Individualisten..... 26

Region

Wohnen

Kultur

Kochkultur

Reisen

Moderne Küchenwelten erleben ............... 42

Golfurlaub in Marokko................................ 78

Garten

musik:landschaft westfalen

Zeit zum Schlemmen ................................ 48 Rezepte .................................................... 50 Die Königin der Blumen ............................ 52

Genuss Grillen

Große Stars und junge Wilde .................... 80 Termine Kultur im Münsterland ............................... 86 Kolumne: Lohner Schmäh ....................... 89 Vorschau / Impressum .............................. 90

Grillen de Luxe .......................................... 54 Rezepte .................................................... 56 Restaurantkritik Dom Schenke Billerbeck ........................... 60

Leben Gesundheit Magen/Darm: Vom Pein im Leib und

Warendorf

dem besonderen Bauchgefühl ................ 62

Hohe Giebel – stolze Hengste .................. 30

Vorher-Nachher Styling

Unterwegs:

Kupferrote Effekte ................................... 66

Groningen: Charme und Lebenslust

Wellness & Beauty

auf Niederländisch .................................... 38

Schöne Zähne .......................................... 72 Titelfoto: Christa Henke


allee

Seite 5

Region

Groningen

Groningen besticht mit verwunschenen Gassen, historischen Bauten und einer unverwechselbaren Atmosphäre. Ein Stadtbummel. Seite 38

Szene

Pedalritter Er ist ein treuer Begleiter und hält uns fit: der Drahtesel. Viele „Pedalritter“ fahren Tag täglich damit zur Arbeit. In unserer neuen Serie stellen wir regionale Persönlichkeiten mit ihrem Fahrrad vor. Seite 25

Wohnen Der Nutzgarten Der Spätsommer ist die Zeit zum Schlemmen! Im eigenen Garten reifen Obst und Gemüse und laden zum Genießen ein. Tipps rund um die Ernte im eigenen Garten. Seite 48

Wohnen

KochKultur Was früher die Feuerstelle war, ist heute die Küche: Einer der zentralen Punkte eines jeden Wohnraums. Nicht nur optisch bietet sich in der Gestaltung eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten, auch in Sachen Funktion sind heutzutage in der Einrichtung wenig Grenzen gesetzt. Ein Überblick. Seite 42


Aktuell | Seite 6

Endlich Urlaub! Na, wohin soll es in diesem Jahr gehen? Mallorca, Toskana oder gar auf die Fidschis? Ein Gegenvorschlag: Bleiben Sie doch einfach in Norddeutschland! Ob Aktion, Wellness, Strandspaziergang oder Sightseeing, in unserer Region ist (fast) alles ist möglich …

Für Verliebte: Das Alte Land Im Alten Land am Elbstrom südlich von Hamburg erlebt man Romantik inmitten von Obstplantagen und dem Flair alter Fachwerk­ häuser. Wer es besonders exklusiv mag, für den haben wir einen Tipp: Auf einem stillen Seitenarmen der Elbe liegt, als schwimmendes Feriendomizil, eine alte Arbeitsschute aus der DDR, die mit viel Liebe zum Detail zum Hausboot umgebaut wurde. Urlaub auf dem Wasser und doch ganz nah am Schein der Lichter der Großstadt: Mehr urgemütliche Romantik geht nicht! www.hausbootferien-elbe.de

Für Entdecker: Das Weserbergland Das Weserbergland ist ein wahrhaftes Märchenland: Rapunzel im Turm der Trendelburg, das schlafende Dornröschen im Schloss der Ruine Sababurg … es scheint, als könnten diese und andere Märchen hier erfunden worden sein. Neben Burgen und Schlössern ist auch die Architektur der Weserrenaissance ein Anziehungspunkt.


Seite 7

Für Strandgänger: Norderney „Norderney ist das neue Sylt“ – so heißt es in vielen Reiseführern. Immer mehr Promis zieht es auf die Ostfriesische Insel. Unser Tipp für einen perfekten Inseltag: Ausgiebiges Frühstück im „Surfcafé“, danach ein langer Strandspaziergang, mittags eine Rinderkraftbrühe in der „Weißen Düne“, zum Sundowner in die „Milchbar“ und anschließend die Restaurants und Kneipen der Stadt erkunden. Empfehlenswert: Zum Essen das „Scheerer’s" in der Bismarckstraße, zum Trinken das urgemütliche „Alt Norderney“.

Für Aktive: Die Mecklenburger Seenplatte Das „Land der tausend Seen“ ist ein Eldorado für Wassersportler: Segeln, Surfen und Paddeln mit dem Kanu auf Müritz, Plauer See oder Kölpiner See – hier kommt garantiert keine Langeweile auf. Daneben hat das Land auch schöne Naturparks und Wanderwege zu bieten. Ob Joggen, Nordic Walking, Radtouren, Golf oder Pferdesport – an der Mecklenburger Seenplatte kommen Aktivurlauber voll auf ihre Kosten.


Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 8

Foto: Soester Anzeiger

Mit dabei: Tatort Schauspieler Joe Bausch.

OLDTIMERTRÄUME in Bad Sassendorf Fast hundert Oldtimer gingen Mitte Juni von der Kurparkpromenade am Hof Hueck aus auf große Tour. Als Ehrengast und Beifahrer mit dabei war der Werler Gefängnisarzt und Schauspieler Joe Bausch, der die Rallye in einem Triumph TR4 mitfuhr. Die Strecke führte vom Kurort aus durch den Süden und Osten des Kreises Soest. Stationen waren ein Natursteinbetrieb in Anröchte, der Rüthener Verkehrsübungsplatz, die Bilstein-Höhle in Warstein und eine Biogasanlage in Altenmellrich. Nach der Rundfahrt trafen die Fahrzeuge wieder im Kurpark ein, erlesene Kostbarkeiten wie ein Rolls-Royce Phantom II von 1936, ein Ford A Roadster von 1930 oder der reizende Morris M 8 von 1938 ließen die Besucher in Begeisterung schwelgen.

Neue Webseite für Münsters Museen Die Museen in Münster haben einen neuen, gemeinsamen Internetauftritt: Die neue Seite www.museen-in-muenster.de zeigt alle Museen bereits auf der Startseite und ermöglicht so einen schnellen Gesamtüberblick: vom Archäologischen Museum der WWU über Friedenssaal, Kunsthaus Kannen und Mühlenhof Freilichtmuseum Münster bis zum Zwinger. Die gesamte Bandbreite der Museen aus den Bereichen Geschichte, Kunst, Natur und Wissenschaft ist vertreten. Über die unterschiedlichsten Museumsträger hinweg sind 23 Häuser vertreten: Sowohl die kommunalen Träger, als auch die Universität Münster und die Träger aus der freien Wirtschaft als auch die von Vereinen getragen Museen sind aufrufbar. Auf einem virtuellen Klemmbrett kann man sich seine persönliche Museumsliste zusammenstellen und als pdf-Dokument ausdrucken. „Ziel ist es“, so Dr. Barbara Rommé, Direktorin des Stadtmuseums Münster und Sprecherin des Arbeitskreises, „Bürgern sowie Gästen der Stadt auf einen Blick eine Übersicht des gesamten kulturellen Museums-Programms in Münster zu bieten.“ www.museen-in-muenster.de

„kitchen art“ ausgezeichnet Im März wurde vor mehr als 2.200 Gästen „Das Goldene Dreieck“ für die schönste Küche des Jahres verliehen. Den Titel und ein Preisgeld holte Marc Nosthoff-Horstmann von „kitchen art by NosthoffHorstmann“ in Münster mit seiner Planung für Jessica Bouska und Christian Erlen, Recklinghausen. Um den Preis, der bereits zum 8. Mal gemeinsam von „Zuhause Wohnen“ und den Musterhaus Küchen Fachgeschäften verliehen wurde, bewarben sich in diesem Jahr 1.116 Planer und Käufer mit ihren Traumküchen. Eine schwierige Entscheidung für die prominent besetzte Jury, zu der Katja Burghardt (Chefredakteurin Vital, Jurorin VOX Kocharena), Jorge Gonzalez (Stylist und Catwalk-Trainer bei Germanys next Topmodel PRO7), Sabine Postel (Schauspielerin u.a. Tatort-Kommissarin), Birgit Schrowange (Moderatorin u.a. RTL Extra) und Andreas Schweiger (Sterne Koch, RTL II Kochprofis) gehörten.


Seite 9

Münster auf der

FA S H I O N W E E K

Ein Highlight der Fashion Week: Die Show von Unrath & Strano.

Das Münsterland war auf der Mercedes-Benz Fashion Week in Berlin wieder erfolgreich vertreten: Neben Guido Maria Kretschmer präsentierte „unsere“ Erbprinzessin ElnaMargret zu Bentheim im großen Modezelt an der Siegessäule die Sommermode 2013 des Modelabels Unrath & Strano, dem sie seit 2011 als Geschäftsführerin vorsteht. Die beiden Modedesigner entwarfen unter anderem Blütenkreationen, die individuell auf exquisite Stoffe gedruckt wurden, und kombinierten sie mit auffallender Spitze. Wie schön, dass es diese Mode auch bald bei Schnitzler am Prinzipalmarkt zu kaufen gibt!

Symphonie der Hengste Tanzende Hengste, unvergessene Melodien, das einzigartig-romantische Ambiente und ein Gourmetboulevard – einmal mehr verzaubert das Nordrhein-Westfälische Landgestüt seine Besucher mit einer „Symphonie der Hengste“. Erstmals an zwei aufeinander folgenden Abenden, am 10. und 11. August jeweils um 20 Uhr, lädt die Großpolnische Philharmonie unter der Leitung von Hermann Breuer zu „Musicalmelodien bei Nacht“ ein. In einmaligen und magischen Momenten verzaubern 30 edle Hengste des Landgestütes unter der choreografischen Leitung des Ersten Hauptberittmeisters Peter Borggrewe. Die Hengste zeigten Lektionen, wie es sie sonst lediglich in der Hofreitschule in Wien zu bestaunen gibt. www.landgestuet.nrw.de

Neuer Vorsitz bei der Kaufmannschaft

v. l.: Daniel Bahr, Matthias Lückertz, Markus Lewe, Tobias Trevisan und Dr. Hugo Fiege beim Kramermahl (Foto: MünsterView.de/Heiner Witte)

Kar gew ten inne n

! Einfach eine EMail m Betreff it dem „Symp honie d an info e r @verla Hengs te“ gkroeb Unter a er.de s llen Ein c h ic ken. sendun wir 3x2 gen ve Karten r lo s en . Einse ndesch ist der lu ss 3. Aug ust.

Matthias Lückertz wird Kaufmannschaftsvorsitzender in Münster und löst damit Dr. Hugo Fiege nach sechs Jahren ab. Lückertz ist Geschäftsführender Gesellschafter der Lückertz First Reisebüro GmbH in der dritten Generation. Mit ihm ist ein Kaufmann aus der direkten Innenstadt Vorsitzender geworden.

Anzeige Schlossallee 1m Schrank_Layout 1 20.06.12 17:42 Seite 1

interlübke Kleiderschrank Base

750,- pro Meter

Kultur-Raum am laufenden Meter Mit zwei Einlegeböden und Kleiderstange:

In Münsters Mitte: Althoff Wohnkultur · Verspoel 7- 8 · 48143 Münster · Telefon 0251-48 47 50 · www.moebel-althoff.de


Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 10

10.000 Menschen bei Wallfahrt nach Telgte Die 160. Osnabrücker Wallfahrt nach Telgte war mit mehr als 10.000 Pilgern ein großer Erfolg. Die Anwesenden trotzten mehreren Regenschauern und einem halbstündigen Platzregen. Die ersten Teilnehmer machten sich am frühen Samstagmorgen von Osnabrück aus über die gesperrte Bundesstraße 51 auf den 48 Kilometer langen Weg in den kleinen münsterländischen Wallfahrtsort. Am späten Sonntagabend, nach dem Abschlussgottesdienst, waren wohl die letzten Gruppen wieder zu Hause.

Foto: Rützkamp Clemens Buch- u. Offsetdruck, Glandorf

Schönes Spiel mit der Schlossallee Regional und hochwertig – das ist das neue Lifestyle Magazin Schlossallee. Das sind aber auch die Damengolfturniere, die das Magazin in diesem Jahr unterstützen wird. Immer dienstags finden in zahlreichen Clubs in der Region die Schlossallee Turniere für Damen statt. Gespielt wird jeweils ein ChapmanVierer. Verwöhnt werden die Gäste dabei mit außergewöhnlichem Catering und exklusiven Preisen. Notieren Sie sich schon jetzt die Termine. Anmeldungen bitte über die jeweiligen Clubs.

Wir freuen uns auf weitere Termine in der Region: 14.8. Golfclub Tecklenburger Land 21.8. Golfclub Münster-Tinnen 28.8. Golfclub Ahaus 30.8. Golfclub Brückhausen, Alverskirchen 11.9. Golfclub Wasserschloss Westerwinkel

www.schlossallee.com

F I N A N Z E N

Kapitalmarkt aktuell Juli 2012

A

ngesichts wachsender Spekulationen über die Entwicklung der Eurozone sind Renditen für Bundesanleihen mit einer Restlaufzeit von zehn Jahren auf ein neues historisches Tief gefallen. Gleichzeitig erhöhten sich die Risikoaufschläge europäischer Staatsanleihen gegenüber Bundesanleihen. Spanische Anleihen notieren zurzeit bei sieben Prozent und italienische um sechs Prozent. Die Konjunktur als Bestimmungsfaktor für die Zinsmärkte tritt in den Hintergrund und das gesamtwirtschaftliche Umfeld in der Eurozone mit Ausnahme von Deutschland lässt keine Impulse für steigende Renditen erwarten. Nach Abzug von Steuern und Inflationsraten erzielen Sie mit Bundesanleihen negative Realrenditen. Schauen wir uns hingegen den Aktienmarkt an, lassen sich durchaus interessante Erkenntnisse ziehen. Die durchschnittliche Dividendenrendite einzelner Unternehmen kann zum Teil deutlich höher ausfallen. Das ist mehr als die Inflationsrate und Zinsen für deutsche Staatsanleihen. Für chancenorientierte, mittelfristig denkende Anleger können daher dividendenstarke Aktien durchaus eine Alternative zu Rentenpapieren darstellen. Hohe Dividenden sind stets ein Zeichen, dass sich die Unternehmen in einer guten finanziellen Verfassung befinden. Fazit: An den Märkten sind große Unsicherheiten zu verzeichnen. Die Börsen unterliegen trotz guter Ergebnisse erheblichen Schwankungen. Die hohe Volatilität wird auf absehbare Zeit bleiben. Dividendenstarke Aktienanlagen, Anleihen in norwegischen Kronen, australischen Dollar und kurzlaufende Unternehmensanleihen Autor: Guido Röwekamp sollten im Depot überbewertet sein. guido_roewekamp@gothaer.de


Seite 11

Solarlux –

Neue Ausstellung über den Dächern von Münster Einen außergewöhnlichen Standort in Münster hat Solarlux für die Präsentation seiner exklusiven Glasanbauten und faltbaren Verglasungslösungen gewählt – die Dachterrasse des Einrichtungshauses Rincklake van Endert (RvE) an der Weseler Straße. Hier sind eine rund 120 qm große Innen- und eine 650 qm große Außenausstellung entstanden. Sie geben Eigenheimbesitzern Inspiration für die Erweiterung von Wohn- und Lebensraum mit Lösungen aus Glas. Die Eröffnungsveranstaltung im Juni, an der 250 geladene Gäste teilnahmen, stand unter dem Motto „2-fache Leidenschaft für Schönes“ und war ein Gemeinschaftsevent der beiden Häuser RvE und Solarlux. Sie symbolisierte die Zusammenarbeit beider Unternehmen im Rahmen der Ausstellung; denn RvE stattete die Exponate und Freiflächen mit hochwertigen Möbeln und Küchen renommierter Markenhersteller aus.

2-FACHE LEIDENSCHAFT FÜR SCHÖNES 650 m2 Solarlux-Ausstellung auf der Dachterrasse von Rincklake van Endert.

(v.l.n.r.) Marc Vinkelau, Geschäftsführer RvE, Stefan Holtgreife, Geschäftsführer Solarlux und Dr. Thomas Robbers, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Münster

Die perfekte Symbiose aus hochwertigen Verglasungslösungen mit Design-Charakter und stilvollen Inneneinrichtungen erleben Sie auf der Dachterrasse des Traditionshauses Rincklake van Endert. Hier informiert Sie die neue Ausstellung des Premiumherstellers Solarlux in authentischer Atmosphäre über Wintergärten, Glashäuser und Glas-Faltwände, die den Wunsch nach mehr Transparenz, Licht und Lebensfreude in Ihrem Eigenheim erfüllen. Kommen Sie uns besuchen und überzeugen Sie sich von unseren maßgeschneiderten Lösungen.

Über den Dächern von Münster, der Dachterrasse von RvE, fühlten sich die Gäste wohl. SOLARLUX Aluminium Systeme GmbH & Rincklake van Endert Weseler Straße 253 | 48151 Münster www.solarlux.de | www.rincklake-van-endert.de


Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 12

Initiator Reiner Schlief (rechts) und sein Ehrengast Heiner Brand

Oben: Norbert Ackermann (links) und Heiner Brand. Unten: Gewann den Longest Drive der Damen: Schlossallee Herausgeberin Barbara Rottwinkel-Kröber.

Heiner Brand and Friends Auch in diesem Jahr lud Reiner Schlief (M.U.T.) wieder zum Münsterländischen Charity Golf Cup in den Golfclub MünsterWilkinghege ein. Vierzehn Teams brachten sich bei bestem Sommerwetter an den Start und genossen einen herrlichen Golftag. Vom Team Agenta über das Team Hotel Kaiserhof und Naber Versicherungsmakler bis zur Schlossallee waren alle vertreten. Prominentester Golfspieler und Ehrengast war der ehemalige Handball-Bundestrainer Heiner Brand. Er freute sich über zahlreiche Spendengelder für seine Kinderstiftung. Gewonnen wurde das Scramble vom Team Agenta, bestehend aus Dr. Kai Bauche, Volker Hartung, Michael Hartung und Mathias Alefeld. Highlight des Abends waren Mitglieder der Band Genesis, die exklusiv ihr Debüt in Münster gaben.

Fotos

duema media


Seite 13

Das Siegerteam von der Werbeagentur Agenta.


Aktuell Das Neueste aus der Region | Seite 14

100 Prozent Emotionen! BVMW Marketing-Kongress 2012 Wenn sich der Verstand ausschaltet und die Emotion den Käufer lenkt, dann befindet man sich mitten im Neuromarketing. 350 Unternehmer und Marketingexperten aus dem Münsterland folgten dem Ruf des Bundesverbandes mittelständischer Wirtschaft (BVMW) ins Mövenpick, um sich emotional einwickeln zu lassen. Überraschungsgast des Tages war Carsten Cramer, Marketingchef des BVB. Er plauderte aus dem sportlichen Erfolgsnähkästchen seines Vereins. Der Erfolg, so Cramer, habe auch immer etwas mit Emotionen und vor allem Authentizität zu tun. Wie genau Unternehmen zum Bestseller werden können und in welche Trickkiste zu greifen ist, wusste zum Abschluss Keynotespeaker Carsten Brocke zu berichten. Kurzweilig vermittelte Brocke WissensWERTE, eine wahrhaftige Aufklärung zur intrinsischen Motivation und fortschrittlichen Kaufstrategie auf der Grundlage modernster Hirnforschung. Sein Paradigmenwechsel im Kaufprozess erklärte er spannend und sehr inspirierend für die Kongressteilnehmer.

Vom

SOLO

zur

Die Veranstalter: vorne im Auto sitzend v.l. Bernd Adamaschek (BVMW), Jan Molitor (Wiesmann), hinten v.l. Heiko Golbs (Team Wandres), Michael Radau (Einzelhandelsverband Münster Westfalen), Bernhard ter Hürne (ter Hürne GmbH), Prof. Dr. Bernd Weber (Center für Economics and Neurosience Bonn) und Burkhard Steinriede (Direkt Marketing Center).

Sinfonie Networking-Abend bei Preußen Münster Von Orchestern lernen können, war Thema der Veranstaltung „Fokus. Zusammenspiel“ Anfang Juli in der VIPLounge des SC Preußen Münster. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hatte gemeinsam mit der southwalk GmbH und dem SC Preußen Münster dazu eingeladen, gute Unternehmensführung und zeitgemäßen Service aus einem neuen Blickwinkel kennenzulernen. Der international erfolgreiche Dirigent und Musikmanager Christian Gansch führte dem Publikum vor Augen, wie viel Führungsdominanz ein Unternehmen wirklich braucht und wann es auf das Vertrauen in die Initiative der Mitarbeiter ankommt.


Seite 15

TURNIER DER SIEGER 23. – 26. August 2012 www.turnierdersieger.de

Frei e gelä r Zugan nde g zu Trib üne an alle m Turn n nplä i tze Tagen erausg – eno mm en!

Turnierplatz Schloss

Kartenpreise

Donnerstag, 23. August 2012

Abendveranstaltung

Donnerstag, 23. August 2012

11.00 Uhr 14.30 Uhr

19.00 Uhr 21.00 Uhr 22.00 Uhr

Freier Eintritt – auch zu den Tribünen

16.00 Uhr 17.30 Uhr

• Grand Prix de Dressage • Westfalen Wappen – Reitpferdeprüfung für 3-jährige Deutsche Pferde • Optimum – Reitpferdeprüfung für 4-jährige Deutsche Pferde • Edsor Youngster Cup, 1. Qualifikation – Int. Springprüfung

Freitag, 24. August 2012 10.00 Uhr 13.00 Uhr 16.00 Uhr

• Edsor Youngster Cup, 2. Qualifikation – Int. Springprüfung • Mittlere Tour – Int. Springprüfung (Fehler/Zeit) • Große Tour – Int. Springprüfung (Fehler/Zeit)

Samstag, 25. August 2012 Tagesveranstaltung 10.00 Uhr 12.00 Uhr 13.30 Uhr 15.00 Uhr

• Mittlere Tour – Int. Zeit-Springprüfung • Einlaufprüfung für Förderpreis der Provinzial Versicherung • Förderpreis der Provinzial Versicherung – Nat. Springprüfung Kl. S** • DKB-Riders Tour Qualifikation – Int. Springprüfung mit Stechen

• Edsor Youngster Cup, Finale – Int. Springprüfung mit Stechen • Dressurprüfung – Grand Prix Kür • Int. Barrierenspringen – Six bar

Sonntag, 26. August 2012 9.30 Uhr 12.00 Uhr 14.30 Uhr

Vorverkauf

• Dressurprüfung – Grand Prix Spécial • Finale Mittlere Tour – Int. Springprüfung mit Stechen • DKB-Riders Tour Wertungsprüfung, Großer Preis der Stadt Münster – Int. Springprüfung mit 2 Umläufen • Teilwertung zum Solartechnik Stiens Nordcup 2012 • Parade der Sieger Änderungen vorbehalten

Münster Information Tel.: 0251 / 492 27 14, Heinrich-Brüning-Str. 9, 48143 Münster WN Ticketshop Prinzipalmarkt 13-14, 48143 Münster DKB-VISA-Card Aktion: Gegen Vorlage an der Tageskasse erhalten Kunden der Deutschen Kreditbank AG am Samstag, 25.8. freien Eintritt. (Diese Aktion ist begrenzt auf die offene Tribüne)

1

Hakvoort

Freitag, 24. August 2012 Freie Platzwahl

6,00 €*

Samstag, 25. August 2012 Stehplatz – Tageskarte 9.00–18.00 Uhr Stehplatz – Abendkarte 18.30–23.00 Uhr Überdachte Tribüne Tribünenkarten 9.00–18.00 Uhr Tribünenkarten 18.30–23.00 Uhr Offene Tribüne Tribünenkarten 9.00–18.00 Uhr Tribünenkarten 18.30–23.00 Uhr

7,00 €** 7,00 €** 15,00 € 15,00 € 10,00 € 10,00 €

Sonntag, 26. August 2012 1

Stehplatz Überdachte Tribüne – Tribünenkarten Offene Tribüne – Tribünenkarten

8,00 €*** 30,00 € 20,00 €

ermäßigter Kartenpreise: *4,00 €; **5,00 €; ***6,00 €


Szene Portrait | Seite 16

Die Kunst, Kunst zu verstehen: Ein Besuch bei Wolfgang Weikert Kunst, Kultur, Golf, Schule und Politik – es gibt in Münster genau einen Mann, der diese Klaviatur der unterschiedlichen Bereiche beherrscht: Wolfgang Weikert. Er verkörpert das von ihm gegründete Institut „Arts4Business“ genauso selbstverständlich, wie er sich als Präsident des Golfclubs Wilkinghege engagiert. Wolfgang Weikert verfügt über ein erstklassiges Netzwerk, an dem er nicht nur die Münsteraner gerne teilhaben lässt. Text

Sabine Hemsing-Thiel, Fotos

Christa Henke


Seite 17

Ob auf dem Golfplatz (rechts) oder an Kunstschauplätzen (ganz links): Wolfgang Weikert fühlt sich an vielen Orten wohl.

Arts4Business mit starken Partnern

Seminare für mehr Kunstverständnis

„Junge, spiel doch mal Klavier!“ Wer kennt nicht die aufmunternden Worte einer Mutter, die ihr Kind an die Musik heranführen möchte? Doch ihr Sohn Wolfgang wollte lieber mit seinen Freunden Fußball spielen, wie die meisten Jungs in seinem Alter. Schließlich war Deutschland Weltmeister geworden und Fußball die tägliche Nachmittagsbeschäftigung in den 50er Jahren. Heute tut es ihm leid, dass er kein Instrument gelernt hat. Denn nun ist die Musik eine der vier Sparten des 2009 von ihm gegründeten Instituts „Arts4Business“. Kunst, Literatur und Design vervollständigen das Konzept, das hinter diesem Namen steht und für das er renommierte Dozenten gewinnen konnte: Prof. Dr. Markus Müller, Direktor des Picassomuseums, den ehemaligen stellvertretenden Direktor des Westfälischen Landesmuseums, Prof. Dr. Erich Franz, den Schriftsteller Dr. Burkhard Spinnen sowie Prof. Evers und Dr. Hüppe von der Musikhochschule Münster.

Wolfgang Weikert konnte feststellen, dass ein fundiertes Verständnis und die eloquente Kommunikation über Kunst und Kultur vertrauensbildend in Geschäftsbeziehungen wirken. Sein Institut bringt diese Kenntnisse in Seminaren Führungskräften aus der Wirtschaft näher. Denn wer über Kunst reden kann, schafft es leicht, eine angenehme Stimmung als Ausgangslage für ein erfolgreiches Gespräch herzustellen. „Wer deutlich machen kann, dass Kunst und Kultur Teil der eigenen Unternehmensphilosophie sind, dient der Reputation des Unternehmens und hilft, den Geschäftserfolg nachhaltig zu steigern“, so Weikert. Diese Art von Seminarangebot ist ein Novum: Wer sich diesem Thema öffnen möchte, den erwartet hier in einem kleinen Kreis eine intensive, bereichernde Zeit. In Halbtagssequenzen gibt es komprimierte Einführungen in die einzelnen Sparten. Dabei wird auch nicht versäumt, die Kultur als Ganzes im Auge zu behalten.


Szene Portrait | Seite 18

Nachdenklich: Wolfgang Weikert macht sich Gedanken über Münsters Kulturlandschaft.

Sein Lieblingsort in Münster: der Prinzipalmarkt.

Markus Müller etwa lädt die Teilnehmer ins Picassomuseum ein. Hier begegnen sie der Kunst im Dialog und werden durch kleine Impulsvorträge ermutigt, ein eigenes Kunstverständnis zu entwickeln und darüber zu reden. „Ich will andere mit dem Kunstvirus anstecken, das ist meine Motivation“, so ein Zitat von Müller. Darin sind sich alle Dozenten einig: Sie möchten die Neugier wecken und den Seminarteilnehmern vermitteln, wie inspirierend Kunst, Literatur und die Musik für die eigene Gedankenwelt und damit auch für das Berufsleben sein können. „Sehen, Hören und Verstehen lernen ist das eine Ziel der Seminare, kompetent darüber reden können

das andere“ erklärt Wolfgang Weikert. Die bisherigen Teilnehmer waren begeistert und konnten die Erfahrungen in ihre beruflichen Aktivitäten einbringen. Auch Weikert lebt diese Idee mit Leidenschaft, und das springt über: bei der Akquise in den Vorstandsetagen ebenso wie bei seinen einführenden Worten vor den Teilnehmern. Er ist jemand, dem man gerne zuhört – nicht nur wegen seiner umfassenden kulturellen Bildung. Es macht den Menschen einfach Spaß, mit ihm ins Gespräch zu kommen, und so sind in den letzten Jahren weit verzweigte Kontakte zu Persönlichkeiten aus Kultur und Wirtschaft entstanden.


Seite 19

Im neu gestalteten Clubhaus ist er ebenso gerne wie auf dem Golfplatz Wilkinghege.

Nachtleben und Studentendemos In Tecklenburg geboren, wohnt er seit seinem siebten Lebensjahr in Münster. Als I-Männchen besuchte er 1958 die Bodelschwinghschule und wechselte im Anschluss auf das Schlaungymnasium, an dem er 1967 sein Abitur machte. Viele seiner ehemaligen Mitschüler hat er leider aus den Augen verloren – dabei könnte er in diesem Jahr sein 45-jähriges Abitur feiern. Er würde sich sehr freuen, die Abiklasse einmal wieder zu treffen. Den üblichen Wehrdienst absolvierte Weikert bei der Polizei, damals die Alternative zu Bundeswehr und Grenzschutz. Insbesondere die Ausbildung bei der Bereitschaftspolizei in Bochum war eine spannende Zeit in den berühmt-berüchtigten 60er Jahren. Beinahe täglich riefen die Studenten zu Demonstrationen auf und forderten die Polizei heraus. Weikert fühlte sich verständlicherweise stets zwischen den Fronten. Er erinnert sich noch gut an die Wochenenden, die er mit seinen Kameraden eigentlich in Münsters Nachtleben verbringen wollte. Angesagt waren damals (wie heute) die Cavete im Kuhviertel und das „Schwarze Schaf“ am Ludgeriplatz. Die beiden anderen Adressen dürften nur noch Zeitgenossen bekannt sein: Wer erinnert sich noch an das Tabu oder etwa das Inseltanzcafé über dem heutigen „Le Club“? Oft kam es jedoch vor, dass seine Vorgesetzten mit dem Spruch „April, April“ alle Wochenendplanungen zunichtemachten und Weikert zu einem Einsatz herangezogen wurde.

„Ich will andere mit dem Kunstvirus anstecken, das ist meine Motivation“

Aktiv in der CDU Jura auf Lehramt für das Fach Recht sowie Geschichte und Kunstgeschichte waren seine Studienfächer. Heute ist er Oberstudienrat am Maria Sibylla Merian Gymnasium in Telgte und unterrichtet die Fächer Geschichte, Politik und Sport. Nebenbei promovierte er zum Dr. phil. an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit einer Arbeit über das münstersche Stadtpatriziat, die sogenannten Erbmänner und den von ihnen geführten Prozess zur Anerkennung ihrer Adelsqualität. Parallel engagierte er sich in der Politik und war von 1995 bis 2005 für die CDU im Rat der Stadt Münster ak-


Szene Portrait | Seite 20

Weikerts Lieblingskunstwerk in Münster: „Toleranz durch Dialog“ – die beiden Stahlbänke von Eduardo Chillida im Rathausinnenhof.

tiv. Als kulturpolitischer Sprecher und stellvertretender Vorsitzender des Kulturausschusses war er nah dran an Münsters Kultur. Eine große politische Enttäuschung war sicherlich die vergebliche Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2010. Das Ruhrgebiet und Essen hatten damals das Rennen gemacht. Dass es so kommen würde, hatte Weikert befürchtet: Er habe bei den Bewerbungsreisen schon früh gemerkt, dass das Auswahlgremium dem angeschlagenen Ruhrpott etwas Gutes tun wollte, berichtet er. Auch der Bürgerentscheid im Jahre 2008, der Münsters Hoffnung auf eine Musikhalle zunichtemachte, hinterließ Spuren.

Vom Tennis zum Golf Weikerts sportliche Leidenschaft galt von Kindesbeinen an dem Tennissport. Hier spielte er unter anderem in der Regionalliga. Verletzungsbedingt wandte er sich Anfang der neunziger

Jahre dem Golfsport zu. Seit 2002 ist er Präsident des Golfclubs Wilkinghege. Die zusätzliche Präsidentschaft in der Vereinigung clubfreier Golfspieler macht ihn heute laut Golf Time zum zweitwichtigsten Golffunktionär in Deutschland. Im Ranking der wichtigsten Köpfe in Sachen Golf, soeben vom Golfmagazin veröffentlicht, nimmt er den neunten Platz ein, unmittelbar vor Golfikone Bernhard Langer. Doch hierauf ruht er sich nicht aus und ist engagiert, immer wieder aufs Neue Golfevents in Münster zu platzieren. So freut er sich, dass am 22. September 2012 der erste Münsteraner Tatort Cup ausgetragen wird – natürlich mit dem Schauspieler Jan Josef Liefers, dem Rechtsmediziner aus dem Münster-Tatort. Ein Teil der Einnahmen wird in die NCLStiftung, die er mit seiner Frau Anna Loos ins Leben gerufen hat, fließen. Eine gemeinnützige Stiftung, die sich der Erforschung der tödlichen Stoffwechselkrankheit NCL widmet. Ein ganz anderer Termin, auf den er sich schon jetzt freut, ist die Organisation einer großen Ausstellung mit Fotos des Starregisseurs Wim Wenders, die im Sommer 2014 an verschiedenen Plätzen in Münster stattfinden soll. Derzeit sind seine übergroßen Aufnahmen in den Deichtorhallen in Hamburg zu bewundern. Wolfgang Weikert und Wim Wenders – das hört sich doch vielversprechend an! Sie werden sich noch in diesem Jahr zusammen mit dem Kurator Dr. Peter Weiss in Münster treffen, um ausgefallene Ausstellungsorte für die Exponate zu besichtigen. In den Sommerferien ist Weikert wieder auf Amrum – seit Jahren seine Lieblingsinsel. Hier trifft er bei seinen stundenlangen Spaziergängen am Wasser keinen, den er kennt. Beste Voraussetzungen, den Kopf frei zu bekommen für neue Ideen. Die holt er sich auch alle zwei Jahre in Venedig auf der Kunstausstellung Biennale. Er liebt nämlich außer den deutschen Landen auch Italien und schwärmt neben der dortigen Kunst und Kultur auch für Pasta und Vino. Herr Weikert, wir freuen uns, wenn Sie uns daran teilhaben lassen!


Seite 21 Anzeige

Sonntag ist Schautag

Eine gute Gelegenheit – auch für Berufstätige –, die großzügige Ausstellung im Bettenhaus

Schründer an der Weseler Straße 77 in Münster zu entdecken, bietet der Schautag am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Dann allerdings ohne Beratung und Verkauf. Gerne informiert das Team um Gerd Schründer im Rahmen der Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. Beratungsgespräche können unter Tel. 0251 - 7132613 vereinbart werden.

„Finden Sie mit dem optimalen Kissen zum entspannten Schlaf!” Gerd Schründer

Praktische Tipps und maßgeschneiderte Produkte: Gern erläutert das Team um Innenarchitekt Gerd Schründer (Bildmitte) das wissenschaftlich fundierte Messverfahren. Auf Basis der dort ermittelten Werte wird das Nackenstützkissen individuell angepasst.

Ab 23. Juli:

Testwochen bei Schründer Maßgeschneiderte Nackenstützkissen fördern gesunden Schlaf sich für ein Bett entscheiden, das perfekt auf ihn und eben nur auf ihn abgestimmt wurde. So wie der gesamte Körper durch die Wahl des richtigen Bettsystems während des Schlafens entlastet wird, unterstützt das maßgeschneiderte Nackenstützkissen die Halswirbelsäule optimal. Diese Spezialkissen fördern dank Anpassung an Form von Kopf und Nacken des Schläfers eine gesunde Schlafhaltung, die den Nackenbereich nachhaltig entlastet. Im Rahmen der aktuellen Testwochen macht Ihnen das Schründer-Team vom Montag, 23. Juli, bis zum Samstag, 11. August, das unverbindliche Angebot, den Schlaf mit einem optimalen Nackenstützkissen auszuprobieren. Zuvor wird im Rahmen einer wissenschaftlich fundierten Beratung und gestützt auf medizin-technisches Gerät der optimale Kissenbedarf ermittelt. Mit dem geliehenen Kissen geht es nach Hause – und in den erholsamen Schlaf. Wenn nicht, kann das Kissen umgetauscht werden – falls Sie nach der ersten Nacht das neue Kopfkissen überhaupt noch wieder hergeben möchten. ■

Gerd Schründer und Christiane Winterhoff freuen sich auf Ihren Besuch.

Bettenhaus Schründer Weseler Straße 77 | 48151 Münster Telefon: 0251 - 7 13 26 13 E-Mail: info@schruender.de www.schruender.de

info

Jeder Mensch hat eine individuelle Kopf- und Nackenform, unterschiedliche Schulterbreite und ganz persönliche Schlafgewohnheiten. Deshalb ist das Kopfkissen wichtiger Bestandteil der Bettausstattung, weiß Gerd Schründer, Innenarchitekt und Inhaber des gleichnamigen Bettenhauses an der Weseler Straße 77 in Münster. Einseitige, wiederkehrende Bewegungen im Arbeitsalltag und mangelnde Bewegung bleiben nicht ohne Folgen: Die Wirbelsäule, die den Körper stützt wird fehl- oder überbelastet. Besonders empfindlich reagieren die Muskeln der Halswirbelsäule. Tatsächlich können Nackenstützkissen aus orthopädischer Sicht Menschen helfen, die häufig über eine verspannte Halsmuskulatur klagen. Mehr noch: Sie tragen durch anatomisch korrektes Liegen zum entspannten Schlaf bei. Mancher hat sich damit arrangiert, nachts nicht durchzuschlafen. „Das darf nicht sein“, warnt Gerd Schründer vor gesundheitlichen Schäden. Und er kennt die Lösung: Wer morgens verspannt und unausgeschlafen aufwacht, sollte


Szene Klassiker | Seite 22

Klassiker: Accessoires

Evergreens on top! Stil ist absolut wichtig, denn Kleider machen bekanntlich Leute! Doch die Kür ist es, passende Accessoires für jedes Outfit zu finden. Welche Kombinationen sind erlaubt? Jede Kleidung sagt etwas aus und die Kunst besteht darin, diese Sprache gezielt ein- und umzusetzen. Die verschiedenen Dresscodes sind für den Laien schwer zu durchschauen. Wer sich nicht sicher ist, sollte zu Klassikern greifen damit ist man immer elegant und auf der sicheren Seite!

Text

Jana Schulte, Fotos

fotolia, siehe Auszeichnung

Kelly Bag:

Eine Dame ist keine Dame ohne Kelly Bag Das mag etwas überzogen sein, aber eine Kelly Bag ist definitiv ein Must-have. Ihren Namen erhielt sie 1956 nach der Schauspielerin und Fürstin von Monaco, Grace Kelly. Die Tasche ist ein Klassiker des Modedesigns und wird bis heute in zahlreichen Varianten produziert. Die Kelly Bag steht für zurückhaltende Noblesse und guten Geschmack. Sie wird in fünf Größen aus verschiedenen Ledersorten, wie Krokodil-, Büffel- und Straußenleder oder aus Kalbs-, Rindsoder Ziegenleder, produziert. Die schlichte Grundform einer am Arm getragenen Handtasche mit Überschlag und Henkel ist inzwischen zum Basic des Handtaschendesigns avanciert.

www.hermes.com


Seite 23

Pilotenbrille:

Sommer, Sonne, Sonnenschein– was wünscht man sich mehr Besondere Freude entsteht auch, wenn man die Welt wieder durch eine Sonnenbrille sieht. Sie schützt nicht nur die Augen, sondern ist auch ein absoluter Hingucker. Vor allem eine Pilotenbrille ist zu einem Klassiker unter den Sonnenbrillen avanciert. Die AviatorForm wurde ursprünglich im Zuge der Militärfliegerei entwickelt. Sie bot Schutz und schloss perfekt mit dem Helm ab. Sie wird zwar nicht mehr als Pilotenbrille an sich benötigt, aber hat noch immer den Hauch Coolness aus www.rayban.com glorreichen Fliegertagen.

Hermès H-Gürtel:

Rolex DateJust, gesehen bei Juwelier Oeding-Erdel

Rolex:

Qualität, Luxus und Haltbarkeit

Der berühmtberüchtigte Gürtel mit dem H ist unverkennbar und wieder ein Klassiker aus der Manufaktur Hermès. Wer auf Qualität, Luxus und Haltbarkeit setzt, der hat mit diesem Gürtel einen treuen Begleiter gefunden. Auch hier ist die Devise: ein Klassiker für alle Fälle. Gerade in der Freizeit ist man damit immer schick umschlungen. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn die Schnalle wird häufig gefälscht, was leider auch den Ruf des Gürtels in der Öffentlichkeit beeinträchtigt hat. Kenner aber wissen ihn zu schätzen.

Präzision, Qualität und ansprechendes Design

www.hermes.com

Im Bereich der Luxusuhren setzt Rolex noch immer unangefochten Maßstäbe. Besonders die Rolex Day-Date II ist ein Klassiker in der Uhrengeschichte. Sie bringt alle Qualitäten einer Uhr mit sich. Präzision und ansprechendes Design machen sie zu einem Accessoire auf höchstem Niveau. Mit dem schlichten Design aus wahlweiße Gelb-, Weiß- und Rotgold setzt Rolex auf zeitlose Klasse – mit Erfolg! Diese hochwertigen Uhren hinterlassen immer einen repräsentativen Eindruck, aber Vorsicht: Rolex gehört zu den meistkopierten Uhrmarken der Welt.

Tanzen – das kleine Extra für den Alltag! Darauf sind wir stolz: in diesem Jahr feiern wir bereits unseren 20. Geburtstag! Von Anfang an bieten wir für jeden Geschmack und jede Altersgruppe das passende Tanzangebot – von den Standardtänzen über Latein und Tango Argentino bis hin zu ZUMBA. Bei uns lernen Sie ausschließlich bei top-qualifizierten Tanzprofis. Damit neben dem großen Spaß auch der Inhalt immer Hand und Fuß hat. Machen Sie den ersten Schritt und informieren Sie sich über unser attraktives Tanzkursangebot. Ganz einfach im Internet – oder besuchen Sie uns direkt in Warendorf. Gönnen Sie sich mit einem Tanzkurs das kleine Extra für den Alltag.

ADTV Tanzschule Ingrid Splieterstraße/Ecke Salzgraben 48231 Warendorf Telefon 0 25 81/6 15 03 und 12 23 Telefax 0 25 81/6 39 83 E-Mail info@tanzschule-ingrid.de Alle Termine und viele weitere Infos finden Sie im Internet unter:

-ingrid.de

www.tanzschule


Szene Klassiker | Seite 24

Bogart-Hut:

Ein Hut, wie er cooler nicht sein kann – „Schau mir in die Augen Kleines.“ Der Bogart-Hut ist nach Humphrey Bogart benannt und hat den verruchten Charme mit übernommen, denn auch Michael Jackson und Al Capone verhalfen dem Hut zum Kultstatus. Egal ob von Stetson, Lierys oder Mayser – die modische Eleganz der Kopfbedeckung passt zu jedem Anlass. Und es gibt sie auch in verschiedenen Materialien, so dass man im Sommer mit einem strohgeflochtenen Exemplar gut vor der Sonne geschützt ist und im Winter durch wasserabweisenden Wollfilz gewärmt wird.

www.borsalino.com

Schwarze Pumps:

Elegant, sexy oder im Business- Lock – ein Alleskönner Der unbestrittene Klassiker in Sachen Schuhe sind schwarze Pumps. Elegant, sexy oder im Business-Look – die kleinen Schwarzen für die Füße sind ein Alleskönner. Mittlerweile sind sie in verschiedensten Stilvariationen und auch Farben zu erhalten, doch ein Schuh sticht immer heraus: Der klassische schwarze Pumps ist immer eine stilgerechte Wahl, damit sind Fauxpas ausgeschlossen. Die beliebten Klassiker wirken immer elegant, sophisticated und setzen lange Beine schön in Szene.

Tipps Eine ganz besondere „Liebesgeschichte“ Sie sind schön, belastbar, flexibel, lässig und tragen einen durchs Leben – eigentlich sind sie wie ein Freund. Die Rede ist von Schuhen des Labels „Männersache“. Die Berliner Schuhmarke „Liebeskind“ kooperiert mit dem Warendorfer Einzelhändler „Schuhliebe“. Schuhliebe-Inhaber Stephan Krückemeyer und seine Partnerin Sonja Timmermann sind zum Designern und Produkt-Managern der Marke geworden. Die Liebeskind-Männersache Kollektion wurde von ihnen entworfen und auf den Weg zur Produktion im süditalienischen Neapel gebracht. Jeder Schuh ist handgefertigt und bringt ein lässiges Lebensgefühl mit sich – unkompliziert und funktional. Männersache-Schuhe verkörpern moderne Zeiten. Der erste Schuh dieser Linie wurde übrigens, wie sollte es anders sein, im Fachgeschäft „Schuhliebe“ verkauft. Krückemeyer Schuhliebe, Münsterstraße 1, 48231 Warendorf, www.schuhliebe.de

Neue Lieblingsstücke Die Herbst/Winter Kollektion von FIOR DA LISO ist da! Mit der ersten Auslieferung „Bright Diamond“ wird der Kleiderschrank für die dunkle Jahreszeit ordentlich aufgepeppt. „Sarah II“ in Candy Pink überzeugt mit schönen Details und der gewohnt perfekten Passform. Der taillierte Schnitt zaubert eine schlanke Silhouette und dank der engen Verknöpfung sind ungewollte Einblicke ausgeschlossen. Der doppelte Button-Down-Kragen sowie die zweilagigen Manschetten sind typische Merkmale der Marke. Long Cardigan „Stella“ passt mit seinen kontrastfarbenen Details perfekt dazu. Der längere Schnitt ist besonders an kühlen Tagen perfekt und setzt gekonnt in Szene. www.fior-da-liso.com


Pedalritter | Seite 25

PEDALRITTER D E S M O N AT S

P R Ä S E N T I E R T V O N AT Z W E I R A D

Diesmal: Markus Lewe Wurden Sie auch schon einmal von Münsters oberstem Pedalritter auf dem Prinzipalmarkt überholt? Täglich legt der Oberbürgermeister von Münster, Markus Lewe, die neun Kilometer von seinem Wohnhaus in Angelmodde zu seinem Arbeitsplatz im Rathaus mit dem Fahrrad zurück. Es fasziniert ihn, wie ihm beinahe jeden Morgen die gleichen Menschen begegnen. Daran, an welchem Punkt ihm die nette, walkende Frauengruppe über den Weg läuft, kann er einschätzen, ob er gut in der Zeit liegt. Je nach Wetterlage bzw. Lust und Laune wählt er dabei aus seinen vier Modellen: einem alten Wanderer Rad, einem Tourenrad der Marke Bismarck, einer „echten Rennmaschine“ und natürlich dem obligatorischen Gazelle-Rad, das quasi zur Grundausstattung eines Münsteraners gehört. Da weiß man, warum es in Münster statistisch gesehen doppelt so viele Fahrräder wie Einwohner gibt! Markus Lewe fallen genau zwei Gründe ein, wann er nicht mit dem Rad in

die Stadt fährt: bei einem Tornado und bei massivem Glatteis in der Kombination mit angefrorenem Schnee. Bei Letzterem schnallt er sich dann einfach die Langlaufskier unter. Er kann sich noch gut erinnern, wie er, von väterlicher Hand am Gepäckträger gehalten, in einer autofreien Wohnstraße das Radfahren gelernt hat. Zehn Jahre später machte er als Vierzehnjähriger mit seinem Freund die erste große Fahrt: die „Ostwestfalentour“ zur Porta Westfalica. Und ein Jahr später ging es über die Fehmarnbrücke, ein unvergessliches Erlebnis. Deshalb war es ihm auch wichtig, dass seine fünf Kinder früh das Radfahren gelernt haben. Nach Sprechen, Stehen, Schwimmen ist dies der letzte Punkt zur Emanzipation eines echten Münsteraners. So steht den jährlichen Familien-Touren am 1.Mai nichts mehr im Wege. Grüßen Sie ihn nur unterwegs, unser Oberbürgermeister wird gerne zurückwinken!


Portrait Wiesmann | Seite 26

Manufaktur für Individualisten Emotionen – um sie geht es. Wenn man sich einen Wiesmann Roadster oder GT kauft, denkt man nicht zuerst ans Geld – sondern man spürt die Leidenschaft, mit der vor fast 25 Jahren die Brüder Martin und Friedhelm Wiesmann an einem Sportwagen tüftelten, der alle Ansprüche sowohl an Ästhetik und modernstes Design als auch an technische Perfektion erfüllt. Heute zählt der Name Wiesmann zu den Top-Luxusmarken in Deutschland. Die „Manufaktur der Individualisten“ in Dülmen produziert in echter Handarbeit exklusive Schätzchen für Autoliebhaber. Eine Probefahrt.

Domestizierte Rennwagen Es ist gar nicht so einfach, seine Beine in den sportlich-kleinen Fahrerraum des GT MF5 zu bekommen. Hat man den Einstig allerdings geschafft, folgt die Belohnung auf dem Fuß – im wahrsten Sinne des Wortes! Es gibt wohl kaum einen Sound, der einen ähnlich starken Eindruck hinterlässt wie

Es gibt wohl kaum einen Sound, der einen ähnlich starken Eindruck hinterlässt wie das Aufbäumen von 555 PS kurz vor dem Start.

Text

Svenja Dierker, Fotos

Wiesmann

das Aufbäumen von 555 PS kurz vor dem Start. Setzt man den Fuß auf das Gaspedal, spürt man die Kraft, die sich unter der Motorhaube verbirgt. Ist man dann endlich auf freier Strecke und kann die Beschleunigung von 0 auf 100 in weniger als vier Sekunden förmlich spüren, bekommt man das Lächeln lange Zeit nicht mehr aus dem Gesicht. Es ist schon ein besonderes Erlebnis,


Seite 27

mit einem Sportwagen dieser Extraklasse zu fahren. Und kommt die erste Kurve, weiß man, warum sich Wiesmann für den Gecko als Logotier entschieden hat: Das Auto haftet auf der Straße wie das Tier an der Wand. „Ein Auto aus unserer Manufaktur ist ein Rennwagen, domestiziert für die Straße“, erklärt Martin Wiesmann die Philosophie.

Ein Gecko als Firmengebäude Die „Manufaktur der Individualisten“ im Industriegebiet am Stadtrand von Dülmen sieht schon von Weitem alles andere als gewöhnlich aus: Eine riesige Holzkonstruktion skizziert einen Gecko; der Schwanz ragt steil in die Luft und zeigt dem Besucher, dass es sich bei Wiesmann wahrlich nicht um einen normalen Autohersteller handelt. 2008 ist das neue Firmengebäude fertig geworden, in dem die Roadster und GT-Modelle von Hand gefertigt werden. Wie exklusiv die Marke ist, sieht man daran, dass nach fast 25 Jahren Unternehmensgeschichte mittlerweile erst rund 1.500 Autos die Dülmerer Hallen verlassen haben – andere Sportwagenhersteller produzieren diese Anzahl in einer Woche! Dem Namen „Manufaktur der Individualisten“ wird man in Dülmen in jeder Hinsicht gerecht: Hier wird kein Auto hergestellt, das nicht exakt

so bestellt wurde. Ob die Anordnung der Anzeigenelemente im Armaturenbrett, die Farbe des Lenkrades oder der Bezug der Sitze – wer sich für einen Roadster oder einen GT entscheidet, hat die Qual der Wahl. Aus über 400 Ledersorten und allen Lacken, die es am Markt gibt (das sind etwa mehrere Tausend!), kann der Kunde wählen – nach über 350 Arbeitsstunden in zwei bis drei Monaten ist genau das Auto fertig, das er sich immer gewünscht hat. Jedes Teil, vom groben Lederzuschnitt über das Sitzpolster bis hin zum Glasfasercockpit und dem Fahrzeugrahmen, bekommt eine Nummer; am Ende hat man ein Puzzle mit unzähligen Teilen, aus denen die Mechaniker das Auto Schritt für Schritt zusammenbauen.

Anfang auf der Motorshow Begonnen hat alles 1985 auf der Motorshow in Essen. Martin und Friedhelm Wiesmann, von Haus aus autobegeistert, waren auf der Suche nach einem klassischen Sportwagen mit modernster Technik – und wurden nicht fündig. Fortan ließ sie der Gedanke an das „perfekte Auto“ nicht mehr los. Wie viele große Ideen nahm auch

ÊHerbst/Ê

WinterÊÊ Bluse EMANUELA

WWW.FIOR-DA-LISO.COM

Ê2012


Portrait Wiesmann | Seite 28

Die Innenausstattung wird aus 28 qm Leder pro Auto hergestellt. Knapp ein Kilometer Kabel werden im GT verarbeitet. Wenn der Wiesmann am Ende zusammengebaut wird, wurde jedes Teil vorher von Hand berührt.

die der Brüder Wiesmann in einer Garage nach und nach Gestalt an. Drei Jahre lang tüftelten sie nach Feierabend, 1988 stellten sie ihren ersten Prototypen vor. Und bekamen prompt Aufträge. Es dauerte weitere fünf Jahre, bis der erste Roadster ausgeliefert werden konnte. Heute fährt man Wiesmann in Peking, in Abu Dhabi, Prag und Moskau. Und natürlich in Deutschland. Puristisch sind die Wiesmann-Sportwagen damals wie heute. So gibt es etwa beim MF3 statt der elektrischen Fensterheber noch die Handkurbel und auch die klassisch-elegante Form der Karosserie hat sich seit dem vor über zwanzig Jahren präsentierten Ur-Roadster nur wenig verändert. Bei Motor und Antriebsstrang setzt man bei allen Wiesmann-Autos auf BMW. Der Auspuff mit dem Diffusor hingegen wird in Dülmen vor Ort gefertigt – schließlich soll ein Wiesmann nicht klingen wie ein „gewöhnlicher“ BMW, sondern wie ein echter Rennwagen!

Herz im Rennsport Rennwagen – das sind die Wiesmann Roadster und GT durch und

durch. DTM-Fahrer Jörg van Ommen half unter anderem dabei, dass 2006 ein Wiesmann Renn-GT unter den extremen Bedingungen des 24 h-Rennens am Nürburgring getestet werden konnte und letztendlich zahlreiche Basisdaten und Erkenntnisse für die Weiterentwicklungen der kommenden Sportwagen-Generationen der Dülmener Manufaktur lieferte.

Das Kribbeln im Bauch „Man fährt einen Wiesmann nicht als Erstwagen, man kauft ihn sich als Zweit-, Dritt- oder Viertwagen“, erklärt Martin Wiesmann. Bei der Eröffnung des neuen Manufakturgebäudes waren dreihundert Kunden mit ihren Roadstern und GTs vor Ort – „einige hatten erst 5.000 Kilometer runter – in zehn Jahren!“ Ein Wiesmann ist ein Auto nicht nur für Individualisten, sondern für echte Genießer. Für Menschen, die immer wieder ein Kribbeln im Bauch spüren wollen, wenn sie den Schaltknüppel in die Hand nehmen und den Motor anlassen. Was diese Menschen begeistert – das können wir nach der heutigen Fahrt verstehen!


Seite 29

Energie für die Zukunft. Beratung . Analyse Ihres Standortes Verkauf . Solarmodule | Wechselrichter Montage . Installation kompletter Anlagen Service . Ertragsüberwachung

Vertrauen Sie einem der erfolgreichsten deutschen Anbieter von PhotovoltaikAnlagen. Über 12.000 zufriedene Kunden sprechen für sich. Mehr als 120 qualifizierte Kundenberater stehen Ihnen gerne für ein kostenloses Beratungsgespräch mit Standortanalyse zur Verfügung.

Firmenzentrale: Solartechnik Stiens GmbH & Co. KG Sonnenweg 3-7 · 34260 Kaufungen Telefon: 05 61 / 510 57-0 www.solartechnik-stiens.de

Solarzentrum Münsterland Ferdinand-Kortmann-Str. 5 · 59394 Nordkirchen Tel.: 02596 / 52870-0 · Fax: 02596 / 52870-29 www.solarzentrum-muensterland.de


Region Warendorf | Seite 30

Hohe Giebel – stolze Hengste

Zu Besuch in Warendorf

Es gibt Städte, mit denen man auf Anhieb etwas assoziiert. Warendorf ist so eine Stadt: Nicht nur national, auch über die deutschen Grenzen hinaus ist Warendorf als die Stadt der Pferde bekannt. Ohne Frage, das ist sie auch! Und hat dennoch einiges mehr zu bieten: Wir lassen uns von Sönke Lauterbach, Generalsekretär der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, die schönsten Ecken von Warendorf zeigen – nicht ganz ohne „Pferdegeflüster“ …

Text

Jana Schulte, Fotos

Svenja Dierker, Stadt Warendorf


Seite 31

Die Laurentiuskirche beherbergt die „Schwarze Madonna“.

Pferdestadt und mehr Man kommt nicht umhin – Warendorf und Pferde sind einfach nicht zu trennen und so fängt unser Besuch auch mit dem Thema Reitsport an: Wir treffen uns mit Sönke Lauterbach im Eingangsbereich der Federation Equestre Nationale, kurz FN. Diese Deutsche Reiterliche Vereinigung ist der nationale Dachverband für Pferdezüchter, Reiter, Fahrer und Voltigierer und macht Warendorf zu einer der wichtigsten Sportstädte Deutschlands. Es ist ein riesiger Komplex, in dem auch das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei integriert ist. Hier arbeitet Sönke Lauterbach, und hier beginnt auch unsere Tour durch Warendorf. Vorab interessiert uns aber, ob jemand in einer solchen Position in der selbsternannten Pferdestadt überhaupt noch Zeit zum Reiten hat. „Wenn ich reite, muss ich das richtig machen, also mindestens dreimal die Woche!“, so der Anspruch Lauterbachs an sich selbst. Die berufliche Situation lasse dies allerdings nicht zu und die Familie soll schließlich auch nicht zu kurz kommen. Gut nur, dass Warendorf mehr zu bieten hat!

Renaissance, Klassizismus oder doch Gotik? Wir kommen zur historischen Altstadt mit Marktplatz. Dort fallen als Erstes die vielen historischen Baudenkmäler auf – Barock, Klassi-

zismus, Gotik oder Renaissance – die Stadtarchitektur ist vielseitig. Sönke Lauterbach macht uns auf das Rathaus aufmerksam, das im Kern gotischer Natur ist: „In diesem historischen Standesamt habe ich geheiratet.“ Auf die Frage, ob seine Frau auch Reiterin sei, entgegnet er: „Ja – ich habe meine Frau beim Studentenreiten kennengelernt.“ Und fügt augenzwinkernd hinzu: „Sozusagen am guten alten Stammtisch!“ Ein wirklich schönes Gebäude, doch wenn man sich einmal umschaut, ist der ganze Rathausplatz inklusive der angrenzenden Häuser interessant! Vom Platz gehen sternförmig kleine Einkaufspassagen ab. „Ehrlich gesagt sind Münster oder Dresden auch nicht schöner! Ich fühle mich hier sehr wohl.“ Lauterbach weiß die Vorzüge der Stadt zu schätzen. Allein die Giebel dieser Häuser lenken den Blick auf sich, bei einem ragt sogar ein hölzerner Drachenkopf heraus. Dieser wurde früher als Lastenaufzug genutzt, um so Waren in die verschiedenen Etagen des Hauses zu bringen.

Warendorfs „Schwarze Madonna“ Einen Steinwurf vom Marktplatz entfernt liegt die Laurentiuskirche, die nach dem großen Stadtbrand von 1404 erbaut wurde. Besonders auffällig ist die Eingangstür – sie hat blaue Beschläge.

„Weil DU bist, was DU isst!“ ...und weil Du willst, dass sich etwas nachhaltig ändert in Deinem Leben. BEWEGUNG:

ERNÄHRUNG:

Das Ernährungsverhalten ändert sich durch einen persönlichen Coach, mit individuellen Rezepten, der 24 Std. zur Verfügung steht, um ein vollwertiges Ernährungsprogramm an die Hand zu geben. Eine Weltneuheit „BOOSTER“ hemmt den Appetit und verstärkt den Sättigungsimpuls.

30 Min. täglich (3 x á 10 Min.) durch den Coach mit tgl. individuellen Übungen/Tipps

MOTIVATION:

Was für ein Typ sind Sie? Stehen Sie unter Zeitdruck? Sind Sie Willensschwach? Brauchen Sie die Gruppe als Unterstützung?

BITTE MELDEN SIE SICH ZUR BERATUNG

VERHALTEN:

Weder Appelle noch Verbote

MULTIMODAL:

Ernährung-Bewegung -Verhalten STIFTSSTRASSE 10 · 48145 MÜNSTER TELEFON (0251) 530 19 85 ZUMLOHSTRASSE 4 ·48231 WARENDORF TELEFON (02581) 63 44 34 c@christiane-kuhlmann.de

EINZIGARTIGES PROGRAMM · INNOVATIVE PRODUKTE · INDIVIDUALISIERT ...und der Hunger ist gegessen

www. christiane-kuhlmann.de


Region Warendorf | Seite 32

Drum herum ist der gotische Stil kaum zu übersehen – typische Ornamente und natürliche Verspieltheit spiegeln ihn wider. Wer sich für mittelalterliche Tafelmalerei interessiert, der sollte einen Blick in die Kirche werfen, denn auf dem Passionsaltar steht die „Schwarze Madonna“. Es ist das ehemalige Gnadenbild für große Stadtprozessionen, doch wurde sie nach einem Brandanschlag im Juni 2002 so stark beschädigt, dass eine Kopie gemacht werden musste. Das Original hat nun seinen angestammten Platz unter dem Strahlenkranz eingenommen.

Der Emssee ist ein beliebtes Ziel, vor allem bei Joggern und Spaziergängern.

Erholung im Grünen Ein Spaziergang durch den Park am Emssee und auf der Promenade ist bei einem Warendorf-Besuch definitiv Pflicht! In der Parkanlage laufen wir an einem Stückchen Heidelandschaft vorbei. Außerdem ist viel Kunst, wie etwa eine steinerne Putte, zu bestaunen. Auf dem Warendorfer Emssee, einem alten Arm der begradigten Ems, können in den Sommermonaten Ruderboote gemietet werden. Beim Spaziergang bietet sich die Gelegenheit für ein ruhiges Pläuschchen

Das Landgestüt in Warendorf ist nicht nur Ausbildungs- und Zuchtstall, sondern auch Schauplatz für zahlreiche Events.


Seite 33

Warendorf steckt voller kleiner und großer Sehenswürdigkeiten, wie dem ältesten bewohnten Gadem der Stadt, und Pferdestatuen, verteilt durch die ganze Stadt.

und dabei erfahren wir, was für eine Karriere Sönke Lauterbach bereits hinter sich hat: „Vor 14 Jahren bin ich nach Warendorf gekommen und habe als Trainee angefangen“, erzählt der gebürtige Bielefelder. Dann ist er die Karriereleiter ziemlich steil aufgestiegen: 2006 ging er nach Hongkong, um die Olympischen Reiterspiele mit vorzubereiten. Zwei Jahre später wurde er FN-Generalsekretär. „Der Job ist sehr abwechslungsreich und macht wirklich Spaß. Durch das Reisen und Aufenthalte in den großen Städten der Welt lernt man jedoch die Ruhe und Harmonie auf dem Land zu schätzen!“ Keine Frage: In Warendorf ist er da genau richtig! Auf der Promenade steht der Bentheimer Turm. Er ist ein erhaltener Teil der ehemaligen Stadtfestung. Am Turm liegt ein Judenfriedhof, der, wie ein Gedenkobelisk in der Freckenhorster Straße, an die jüdischen Warendorfer Opfer des zweiten Weltkrieges erinnert.

Teure Hengste und große Feiern Wie wir unsere Tour begonnen haben, so endet sie auch: mit dem Thema Pferd. Sönke Lauterbach zeigt uns das Nordrhein-Westfälische Landgestüt Warendorf. Auf dem wunderschönen Anwesen mit Stallungen, Paradeplatz, Kantinengebäude und Landstallmeisterei werden die besten Zuchthengste der Gegend ausgebildet und stehen gegen Deckgeld für die Zucht zur Verfügung. Die Gebäude stammen zum Teil aus dem 19. Jahrhundert – schlicht und ohne Schmuckelemente, denn es sind reine Funktionsbauten und mittlerweile denkmalgeschützte Ställe. In der Mitte befindet sich eine Skulptur vom „Millionär der westfälischen Pferde-


Region Warendorf | Seite 34

Auf dem Gelände des Landgestüts ist Sönke Lauterbach häufig beruflich anzutreffen.

zucht“: Es ist jedoch kein Mensch, sondern – wie kann es anders sein – ein Pferd! Paradox war ein Zuchtpferd, dessen Nachkommen bis heute hoch gehandelt werden. Seit 1968 ist im Landgestüt auch die Deutsche Reitschule ansässig. Hier können Profis sowie Amateure an Fortbildungen und Lehrgängen teilnehmen. Das Gelände des Gestütes bietet sich auf Grund der Größe und der Atmosphäre für verschiedenste Events an, wie etwa die „Symphonie der Hengste“ oder die traditionelle Hengstparade. „Besonders schön ist auch der Bogenritt zu Mariä Himmelfahrt. Das macht Warendorf aus, es ist zwar klein, aber hier ist immer viel los!“, so Lauterbach. Auch eine Landpartie ist hier seit Kurzem zu Gast: Das Westfälische Gartenfestival findet seit einigen Jahren immer im Frühling auf dem Gelände des Landgestüts statt.

Fazit

Eins merkt man sofort: Er fühlt sich in Warendorf pudelwohl!

doch auch Nicht-Reiter kommen voll auf ihre Kosten. Sönke Lauterbach hat uns überzeugt: Die architektonischen Schmückstücke und die angrenzende Natur sind für jeden Besucher absolute Highlights. Gerade in der Warendorfer Innenstadt – die schönsten Anblicke genießt man, wenn man die Augen in die Höhe richtet, ganz nach dem Motto der offiziellen Stadtführung: „Hohe Giebel, stolze Hengste“! Es gibt viele Cafés, Bistros, Bars und Restaurants, die zum Verweilen einladen. Eine Stadt zum Träumen – nicht nur von Pferden. Ein Tipp zum Schluss: Was für den Salzburger die Mozartkugel ist, ist für die Warendorfer der leckere „Pferdeäppel“ – ein Schokoladentrüffel in Vollmilch und Zartbitter – unbedingt probieren! Der Tag ist wie im Flug vergangen, wir haben nicht alles entdecken können. „Warendorf hat noch viel mehr zu bieten – da müssen Sie schon nochmal vorbeischauen“, so Sönke Lauterbach. Das werden wir garantiert machen!

Gut, Warendorf ist eindeutig eine wichtige Stadt für den Pferdesport,

Wissenswertes Informationen rund um Warendorf: Warendorf Marketing, Emsstraße 4, 48231 Warendorf, Telefon: 02581 54 54 54, www.warendorf.de Nordrhein-Westfälisches Landgestüt Warendorf Öffnungszeiten: wochentags 8 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr sowie samstags Vormittags. Mittwochs nachmittags ist geschlossen. Vom 2. Februar bis Ende Juli sind die meisten Hengste auf Deckstation. Führungen: Fremdenverkehrsamt Warendorf, Telefon 0 25 81 78 77 00. www.landgestuet.nrw.de Veranstaltungen in Warendorf 31. August: 6. Warendorfer Pferdenacht, Innnenstadt 29. August bis 2. September: DKB-Bundeschampionate in Warendorf, das Schaufenster der Pferdezucht, DOKR. 23. und 30. September, 3. und 7. Oktober: Hengstparaden, Landgestüt Warendorf


Anzeige

Trauerwald Oase

Münsterland Die Beisetzung am Baum im Kreis Warendorf

Im Gegensatz zur anonymen Bestattung oder einer Verstreuung der Asche an einem dafür vorgesehenen Ort, erfolgt in der Trauerwald

Oase Münsterland eine würdevolle Urnenbeisetzung wahlweise in Begleitung eines Geistlichen oder eines Trauerredners. Für die Trauerfeierlichkeiten steht unter dem zentralen großen Holzkreuz ein großer Andachtsplatz mit Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. Jede Grabstelle hat außerdem ein eingetragenes Nutzungsrecht bis zum Jahr 2106 ohne Kosten für einen Nachkauf oder eine Verlängerung. Interessierte erwerben daher aufgrund dieses interessanten finanziellen Aspektes bereits jetzt im Rahmen ihrer persönlichen Bestattungsvorsorge „ihren“ späteren Ruheplatz am Baum.

Trauerwald Oase Münsterland Die Beisetzung am Baum Weitere Informationen erhalten Sie unter:

Tel. 02585 940800 oder www.trauerwaldoase.de

info

Mit der „Trauerwald Oase Münsterland“ haben sich seit vier Jahren die Beisetzungsmöglichkeiten in der Region erweitert. Dieser Bestattungswald liegt in der Bauernschaft Neuwarendorf nahe der B 64/K3 zwischen Warendorf und Everswinkel und steht jedem offen, ganz gleich welcher Konfession oder Nationalität und unabhängig vom letzten Wohnort. Die einzige Voraussetzung ist eine Einäscherung des Verstorbenen, da diese Form der Beisetzung nur Urnenbestattungen in biologisch abbaubaren Urnen vorsieht. Wahlweise können die Angehörigen eine einzelne Grabstelle an einem „Gemeinschaftsbaum“ erwerben oder aber einen eigenen Familien-/Freundschaftsbaum kaufen, an dessen Fuß bis zu zehn Beisetzungen erfolgen können. Die Grabpflege übernimmt die Natur, und ein kleines Schild mit dem Namen und den Geburts- und Sterbedaten des Verstorbenen am Stamm des Baumes erinnert an seine letzte Ruhestätte.


Anzeige

Die Geschäftsführer der Stadtwerke Münster (v.l.): Dr. Henning Müller-Tengelmann und Dr. Andreas Hoffknecht

Mit

Sonne, Wind und

M E H R ...

Wind, Sonne und klimaschonende Kraft-Wärme-Kopplung: Das sind die drei Hauptdarsteller, mit denen die Stadtwerke Münster ihre Zukunft planen. In der „Strategie 2020“ hat sich das Unternehmen ehrgeizige Ziele gesetzt – unter anderem, den Anteil an selbst erzeugten erneuerbaren Energien auf einen Anteil von 20 Prozent des Gesamtstromabsatzes zu steigern.

Text

Svenja Dierker, Fotos

Stadtwerke Münster


Anzeige

Ökostrom: Die Energiewende vor Ort

Auch mit ihrem Ökostrom-Angebot sorgen die Stadtwerke für Nachhaltigkeit. So wird der Aufschlag, den Kunden für den „grünen Strom“ zahlen, vom Unternehmen noch einmal bezuschusst und geht dann komplett in die Förderung von erneuerbaren Energien vor Ort. Bislang wurden von den Ökostromgeldern unter anderem Fotovoltaikanlagen auf verschiedenen Schuldächern in der Friedensstadt gefördert. Kein Wunder ist es da, dass der Ökostrom der Stadtwerke Münster seit dem Jahr 2000 mit dem goldenen Zertifikat des Vereins Grüner Strom Label e.V. zertifiziert ist. Wer die erneuerbaren Energien in der Region noch direkter unterstützen und sein Geld gut anlegen möchte, für den bieten die Stadtwerke Bürgerbeteiligungsmodelle an, bei denen man Anteile einer Anlage kauft und eine bestimmte Rendite garantiert bekommt. Bislang ist dieses Modell nur bei Solaranlagen erprobt, etwa der Fotovolaikanlage Coerde – mit großem Erfolg! In Zukunft ist geplant, auch für Windkraftanlagen Beteiligungen anzubieten.

Klimaneutrales Erdgas: Globale Bilanz ausgleichen Mit dem klimaneutralen Erdgas-Produkt Münster:natürlich bieten die Stadtwerke ein sogenanntes Kompensationsprodukt an: In Kooperation mit dem Allwetterzoo Münster geht ein Teil des Erdgaspreises an ein Aufforstungsprojekt in Vietnam. Hier wird Lebensraum für seltene Affenarten geschaffen und damit aktiv der Artenschutz vorangetrieben sowie die globale Ökobilanz nahezu ausgeglichen. Zukunftsorientiert, kundennah, ökologisch und vor Ort: Die Stadtwerke Münster gehen mit innovativen Ideen in die Zukunft. Und machen Münster ein Stück grüner – garantiert!

Woher kommt der Strom? Eine Übersicht. Wind Die Stadtwerke Münster betreiben Windkraftanlagen bei Detmold, auf der Nordseeinsel Borkum, in Nienberge-Häger, Münster, in Wietze im Kreis Celle und in Haarbrück-Beverungen im Kreis Höxter sowie über das Stadtwerke-Gemeinschaftsunternehmen Green GECCO die Onshore Windparks „An Suidhe“ in Schottland und „Süderdeich“ in Schleswig-Holstein. • Jährliche CO 2-Einsparung insgesamt ca. 73.275 Tonnen.

Wasser Zur Erzeugung von Energie durch die Kraft des Wassers nutzen die Stadtwerke Münster seit 1998 eine Wasserkraftanlage an der Werse, die Havichhorster Mühle. • Jährliche CO 2-Einsparung ca. 195 Tonnen.

Biomasse In Coerde betreiben die Stadtwerke eine Bioabfallvergärungsanlage, in der aus dem gesamten Bioabfall der Stadt – das sind immerhin rund 18.000 Tonnen – Biogas erzeugt wird. Außerdem werden Biomethan-Blockheizkraftwerke (BHKW) in Albachten, Amelsbüren und Mecklenbeck betrieben sowie ein Blockheizkraftwerk in der Kläranlage Loddenbach. • Jährliche CO 2-Einsparung ca. 15.170 Tonnen.

Sonne Zur Erzeugung von Solarstrom betreiben die Stadtwerke Münster Fotovoltaikanlagen u.a. auf der Deponie Münster II in Coerde, am Verwaltungsgebäude am Hafenplatz und auf Schuldächern. • Jährliche CO 2-Einsparung ca. 900 Tonnen.

Stadtwerke Münster Hafenplatz 1 | 48155 Münster I Telefon 0251.6 94-12 34 CityShop I Salzstraße 21 I 48143 Münster

www.stadtwerke-muenster.de

info

Strom aus der Region für die Region zu produzieren und dabei die CO 2 -Emissionen zu senken – das ist eines der drei Hauptziele, die die Stadtwerke Münster bis 2020 realisieren möchten. Zusätzlich stehen noch die Punkte „Regionale Infrastruktur“ und „Kommunale Mehrwerte“ auf der Agenda. Bereits heute produzieren die Stadtwerke rund die Hälfte ihres Stromabsatzes in Münster in eigenen Erzeugungsanlagen, in acht Jahren soll der gesamte Strom in Eigenleistung erzeugt werden. Damit wäre Münster faktisch atomstromfrei. Erreicht werden soll dieses Ziel vorrangig durch den Ausbau von erneuerbaren Energien: Machen diese aktuell rund fünf Prozent der Eigenerzeugung aus, sollen es 2020 bereits etwa 20 Prozent sein; gewonnen aus den Energieträgern Wind, Wasser, Sonne und Biomasse. Allein fünf Mitarbeiter sind bei den Stadtwerken zuständig für das Themenfeld Windenergie, um das Know-how ständig weiterzuentwickeln und neue Anlagen ans Netz zu bringen.


Region Unterwegs: Groningen | Seite 38

Groningen: Charme und Lebenslust auf Niederländisch Grachten, Hausboote und unzählige Fahrräder, das ist – Groningen. Amsterdams kleine Schwester besticht mit verwunschenen Gassen, quirligen Plätzen und einer unverwechselbaren Atmosphäre. Historische Bauten und moderne Architektur stehen gleichberechtigt nebeneinander, pulsierendes Leben und ruhige Gemütlichkeit sind hier keine Gegensätze, sondern zwei Pole eines ganz besonderen Lebensgefühls.

Gemeinsam mit dem Reisejournalisten Wolfgang Stelljes gehe ich auf Entdeckertour in Groningen, um mir die schönsten Ecken der Stadt von einem Kenner zeigen zu lassen: Ein Jahr lang hat der Oldenburger Autor recherchiert; sein Buch „Groningen – Die junge Kulturstadt“, der erste Reiseführer der Stadt in deutscher Sprache, erscheint im Juni. Ein guter Grund, sich auf den Weg zu machen in die niederländische Stadt, die künftig durch das gemeinsame Projekt der European Medical School noch enger mit Oldenburg verbunden sein wird als bisher.

Das süße Nichtstun „Dolce far niente“, das süße Nichtstun, ist nicht nur eine Spezialität der Italiener. Auch die Niederländer beherrschen die Kunst der Gelassenheit. Apropos süß: Wer nach Groningen fährt, sollte seinen Diätplan zu Hause vergessen und sich von den Spezialitäten der Stadt verführen lassen. Kleine, feine Fachgeschäfte für köst-

Text und Fotos

Anke Brockmeyer

liche Süßigkeiten führen längst nicht nur Kinder in Versuchung. Im „Droppie“ zum Beispiel steht das typische Lakritz, von dem Niederländer angeblich bis zu zwei Kilogramm pro Jahr verdrücken, aufgereiht in gläsernen Bonbonnieren und ist eine Sünde wert. Nur wenige Straßen weiter, im „Bonbonatelier Luca“, machen handgefertigte Pralinen Lust auf (viel) mehr, und selbst zum schnellen Cappuccino locken köstliche kleine Kuchen. Auf dem Marktplatz, dem Grote Markt, zieht uns der Duft frisch gebackener „Stroopwafels“ in die Nase. Die höllisch süßen und himmlisch leckeren Sirupwaffeln kennt man aus deutschen Supermärkten nur abgepackt in Cellophan – kein Vergleich!

Eintauchen in die junge Stadt Wolfgang Stelljes scheint immun gegen diese Verlockungen, zumindest haben die häufigen Besuche in Groningen bei ihm keine erkennbaren Spuren hinterlassen. „Die Stadt übt einen un-


Seite 39

SCHLOSS

IPPENBURG

Bad Essen im Osnabrücker Land

22. u. 23. September

Ländliches Herbstfest In Groningen genießt man das Leben ob quirlig in alten Straßencafés oder gemütlich im typischen Quartier an der Martinikirche. Für Wolfgang Stelljes gehört unbedingt Kibbeling dazu, frittierte Fischhappen frisch vom Markt.

glaublichen Reiz auf mich aus, das hat sich auch nach den vielen Aufenthalten nicht geändert“, sagt er. Vor unserer Abfahrt hat er mich gewarnt: Er sei kein Stadtführer, der mit geschichtlichen Details und Jahreszahlen beeindrucken könne. Das ist auch gut so. Schließlich will ich nicht tief in die Historie der Stadt eintauchen, sondern in das Alltagsleben. Ein, zwei Rundgängen aus seinem Buch folgen, uns treiben lassen, das war der Plan für diesen Tag. Doch kaum in Groningen angekommen, zieht die Stadt uns in ihren Bann. Ich will mehr sehen, weiter gehen, größere Kreise ziehen. Und wenn ich mir doch einmal den Luxus gönne, einfach zu schlendern und den Blick schweifen zu lassen, treibt mein Stadtführer mich weiter: Ich muss unbedingt noch den besten Käseladen der Stadt sehen, das idyllische Gasthuis, das Museum, die Sonnenuhr, die Uni … Zum Glück ist in Groningen alles so zentral, dass sich die Stadt problemlos zu Fuß erkunden lässt. Sie ist klein genug, um Geborgenheit und Gemütlichkeit auszustrahlen, und groß genug, um weltläufig und lebendig zu wirken.

Schlussakkord!

Ein letztes Mal sind die Gärten von Schloß Ippenburg geöffnet! Ca. 120 Aussteller mit Pflanzen, Accessoires, Schmuck, Mode, ländlichen Produkten feiern den Herbst! Der Garten zeigt sich in herbstlicher Pracht, im Küchengarten prahlen Kürbis und Kalebassen! Ein wahrhaft festlicher Abschluss der Ippenburger Gartensaison! täglich 11–19 Uhr, Erwachsene: 12 Euro Kinder und Jugendliche frei

Im Stil englischer Landhäuser Im Kirchhof der fast 600 Jahre alten Martinikirche lassen wir den Lärm der Straßen hinter uns. Kleine Backsteinhäuser umrunden den Platz, ein Vogel zwitschert. Erst hier, in der Idylle zwischen uralten Bäumen und Rasenflächen, fällt auf, dass Groningen eine laute Stadt ist. Doch es gibt noch mehr dieser Ruheinseln, die allerdings nur Eingeweihte kennen: die „Gasthuizen“, hinter Torbögen versteckte, uralte niedrige Häuserzeilen, deren Stil an kleine englische Landhäuser erinnert. U-förmig angelegt, bilden sie großzügige Innenhöfe, in denen windgeschützt prachtvolle Gartenanlagen entstanden sind. Die Gasthuizen boten früher Wohnraum unter anderem für Pilger und Witwen. Heute sind sie – liebevoll restauriert – begehrte Wohnungen im Zentrum Groningens.

Der beste Kaffee der Stadt Vorbei an zum Teil luxuriös hergerichteten Hausbooten führt unser Weg durch den Prinzenhofgarten mit seinen Laubengängen weiter Richtung Hafen. Zuvor aber kehren wir auf einen Cappuccino bei

Termine 2013

13.+14. April „Narzissenfest“ mit Tulpenschau 20.-23. Juni „Gartenlust & Landvergnügen“ 14.+15 September „Ländliches Herbstfest“

www.ippenburg.de


Region Unterwegs: Groningen | Seite 40

Simon Lévelt ein. Der Kaffee hier, sagt ein Niederländer, der neben uns auf der schmalen Bank in der Sonne sitzt, sei der beste der Stadt. Dann geht es weiter, vorbei an der altehrwürdigen Universität und durch kleine verwunschene Straßen zum alten Hafen an der Aa. In der kalten Jahreszeit dient er als Winterquartier für Segelschiffe vor der Kulisse der hoch aufragenden alten Speicher. Groningen liegt nur knapp 30 Kilometer von der Nordsee entfernt, zwei Flüsse und mehrere Kanäle durchziehen die Stadt. Sie waren einst wichtige Lebensadern für die Hansestadt. Von den Gütern aus aller Welt, die früher hier angeboten wurden, erzählt noch heute „Het Hanze Huis“ direkt an der Aa-Kirche, der zweiten großen Kirche im Zentrum. Nein, das Hanze Huis ist kein Museum, sondern eine wahre Schatzkammer internationaler Spezialitäten. Seit zehn Jahren bietet Tom Smid hier Köstlichkeiten aus aller Welt an. Wolfgang Stelljes schwört auf die „Brutti e Buoni“, eine italienische Süßigkeit aus Baisermasse, Nüssen, Mandeln und Vanille.

Mehr als ein Reiseführer Während er an einem Artikel über Groningen arbeitete, hatte Wolfgang Stelljes festgestellt, dass es kaum deutschsprachige Reiseli-

teratur über die Stadt gab. Also beschloss er, das zu ändern. Rund zwanzigmal, schätzt er, sei er im vergangenen Jahr in Groningen gewesen. Der Journalist sammelte Informationen, ließ die Stadt auf sich wirken, ging shoppen, probierte Cafés und Restaurants aus. Herausgekommen ist ein Reiseführer, der mehr ist als das: Rundgänge speziell für Kinder, Informationen zum Studium in Groningen, geschichtliche Hintergründe, Ausflugsziele in der Region bieten Wissenswertes für unterschiedliche Zielgruppen. Wer sich die Sehenswürdigkeiten vor Ort zeigen lassen möchte, kann zusätzlich auf deutschsprachige Stadtführer zurückgreifen: Jedes Jahr werden deutsche Studenten in Groningen zu Stadtlotsen ausgebildet – ein Angebot, mit dem man auf das steigende Interesse der deutschen Touristen reagiert. „18 Prozent unserer Besucher kommen aus Deutschland“, erklärt Rens Kalsbeek vom Groningen Marketing. „Viele verbringen mehrere Tage hier.“ Soviel Zeit bleibt uns leider nicht. Mich zieht es in die Zwaneund weiter in die Folkingestraat, jene Einkaufsmeile, in der noch kleine, inhabergeführte Geschäfte zu finden sind. Witzige Mode, Wohnaccessoires, Secondhand-Läden, dazwischen ein Gewürzhändler, dessen Duft durch die Straße zieht – wer bedauert, dass die Innenstädte Europas sich immer mehr angleichen, wird die kleinen Gassen in Groningens Univiertel lieben. Die attraktive Lage allerdings lasse die Mieten steigen, längst nicht jeder kleine Laden werde die nächsten Jahre überstehen, befürchtet Wolfgang Stelljes. Ein Grund mehr, möglichst bald wieder herzukommen – denn Groningen, das steht für mich nach diesem Tag fest, ist mehr wert als nur eine Stippvisite.

Der besondere Tipp: Vom 19. bis 29. August findet in Groningen das Noorderzon Festival statt, das größte Theaterfestival Europas. Mehr als 100.000 Besucher erleben jedes Jahr Tanz, Musik und Straßenkunst aus aller Welt im Noorderplantsoen Park. Mehr unter www.noorderzon.nl


Anzeige

Ganzheitlich

Anzeige

schön & gesund

Apart Kosmetik aus Münster steht für ganzheitlich orientierte Kosmetik. Das Institut wurde im Jahr 2002 von Tanja Ritzheim gegründet. Sie führt das Unternehmen zusammen mit ihrer Geschäftspartnerin und Make-up Artist Daniela Heyder. Corinna Schnabel unterstützt das Team zukünftig im Bereich Permanent Make-up.

Schönheit auf dem neuesten Stand

Des Rätsels Lösung

Die Ästhetik-Therapeutinnen halten sich durch Zusatzausbildungen immer auf dem neuesten Stand, auch was die Technik angeht. So arbeitet das Team etwa im Bereich der Fettreduzierung mit dem computergesteuerten, medizinisch zertifizierten Gerät Med Contour. Oder im AntiAging-Bereich sehr erfolgreich mit der Radiofrequenz. Die Kompetenzen gehen über die reine Kosmetik weit hinaus: Auch in vielen Fragen aus dem medizinischen Bereich sind sie firm und können ihre Kundinnen entsprechend beraten. Das Ziel ist ganz klar der Erhalt einer gesunden und frischen Haut, sowie die Verbesserung von Hautproblemen. Falten und andere Alterserscheinungen der Haut werden vorgebeugt oder gegebenenfalls gemildert. Um das zu gewährleisten, braucht es mehr als eine normale Pflege. Apart Kosmetik ist einzigartig was die Ausstattung von High-Tech-Geräten betrifft. Mit viel Know-how und Interesse an neuesten Erkenntnissen, schaffen es die Schönheitsexpertinnen, ihrer Philosophie immer treu zu bleiben.

Der Tipp von den Experten: Die Pflegeprodukte entsprechen meistens nicht den Bedürfnissen des entsprechenden Hauttyps. Genau hier setzt die Arbeit bei Apart Kosmetik an. Intensive Gespräche und genauere Untersuchungen der Ästhetik-Therapeutinnen bringen ans Licht, was der Haut fehlt und was ihr gut tut. Neueste dermatologie- und therapieorientierte Präparate ermöglichen, für jedes Hautbild das ideale Pflege- und Behandlungskonzept zu erstellen. Neben der Anti-Aging Therapie ist ein weiterer Schwerpunkt die Akne-Support- und Rosacea-Behandlung. Da es verschiedene Grade der Erkrankung gibt, ist eine eingehende Untersuchung der Haut unerlässlich. Doch ob Anti-Aging, Rosacea, Akne-Support-Behandlung, Therapeutische Fruchtsäure, Ultraschall-Fettauflösung, Cell-PowerLaser oder einfach einmal die Haut mit einer Massage verwöhnen – es findet sich für jeden Typ die richtige Behandlung. Und um die gewonnene Schönheit zu vervollständigen, erhalten die Kundinnen von Apart Kosmetik auf Wunsch noch ein typgerechtes, professionelles Make-up.

Immer mehr Frauen und Männer wollen ihr jugendliches Aussehen bewahren und sind bereit, einiges dafür zu tun. Doch muss nicht auf Botox oder Schönheitsoperationen zurückgegriffen werden: Es kommt vor allem darauf an, die richtige Pflege für sich zu finden. Jede Haut ist anders und braucht dementsprechend eine andere Pflege. Sie hat verschiedenen Voraussetzungen, ist reizbar oder unkompliziert, fettig oder spröde, unrein oder empfindlich. Apart Kosmetik hat sich mit der Firma Dermaceutical darauf konzentriert eine Pflege zu verwenden, die komplett frei von Parabenen, Paraffinen, Mineralölen und Emulgatoren ist. Wer hat nicht eine Hautpflege im Schrank stehen, die einfach nicht hält, was sie verspricht?

Apart Kosmetik Tanja Ritzheim & Daniela Heyder | Heisstraße 51 | 48145 Münster I Telefon 0251 664282

www.apart-kosmetik.de

info

Das Rätsel um die richtige Pflege


Foto: Küchenland Ekelhoff, Nordhorn (www.ekelhoff.de)

Wohnen KochKultur | Seite 42

KochKultur

Moderne Küchenwelten erleben Kennen Sie das? Sie laden Ihre Freunde ein, richten das Wohnzimmer her – und am Ende sitzen doch alle „nur“ in der Küche. Egal, wie klein diese ist: Sie ist immer das heimliche Zentrum jedes Wohnraums. Hier will man gemeinsam kochen, klönen oder essen. Standardlösungen sind dabei längst passé, eine Küche ist heutzutage so individuell wie ein maßgeschneidertes Kleidungsstück. Text

Verschiedene Formen möglich Welche Küche am besten in die eigenen Wände passt, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Raumgröße spielt ebenso eine Rolle wie der Schnitt und die individuellen Bedürfnisse der Nutzer. Eine einzeilige Küche etwa ist ideal für lange, schmale Räume geeignet. Sie bietet allerdings weniger Stauraum als eine zweizeilige. Allerdings werden in dieser einige Arbeitsabläufe durch die getrennten Küchenzeilen gestört. Die L-Form ist nicht ohne Grund typisch für deutsche Küchen: Die Arbeitsabläufe sind flüssig möglich, Eckschränke bieten viel Stauraum. Bei der U-Form wird der Raum optimal ausgenutzt und das Arbeiten erleichtert,

Svenja Dierker, Fotos

siehe Auszeichung

weil alles nah beieinander ist. Eine offene Küche, vielleicht mit einem Küchenblock oder einem Tresen vom Wohnraum getrennt, fördert die Kommunikation und lässt den Raum großzügiger erscheinen. Wichtig ist: Die Küche sollte an den Menschen angepasst sein, der in ihr kocht, nicht andersherum. Körpergerechte Höhen, Breiten und Tiefen erleichtern das Arbeiten und beugen Rückenschmerzen vor.

Farbliche Akzente setzen Entscheidend für die Optik einer Küche ist vor allem das Design der Fronten. Ob Holz oder Edelstahl, Glas oder Lack: Die Material-


Seite 43

Landhausküchen sind echte Evergreens und bieten ein Plus an Gemütlichkeit (Foto: Groep Moris, www.groepmoris.eu).

Oben: Bulthaup setzt Maßstäbe in der Materialverarbeitung und präsentierte vor Kurzem eine nur zehn Millimeter starke Arbeitsplatte aus Beton. Unten: Starre Ordnungsstrukturen in Schubladen werden durchbrochen (Fotos: Bulthaup, www.bulthaup.de).

und Farbvielfalt bietet zahlreiche Variationsmöglichkeiten. Als zeitlos und anpassungsfähig gelten neutrale Weiß- oder Naturtöne. Wer in Sachen Accessoires und Dekoration experimentierfreudig ist, der sollte sich für neutrale Fronten entscheiden. Dunkle Farben wirken edel, wenn der Rest der Einrichtung zu diesem Stil passt und farblich nicht aufdringlich ist. Bei bunten Fronten sollte man sich relativ sicher sein, die Farbe auch in zehn Jahren noch zu mögen – von Modefarben ist bei derartig langfristigen

Investitionen eher abzuraten. Wer es bunt mag, aber nicht gleich die ganze Küche in seiner Lieblingsfarbe bestellen möchte, kann einzelne Akzente setzen: So können einzelne Türen etwa die Farbe von Textilien aufgreifen. Auch farbige Elektrogeräte sind Hingucker. Die volle Flexibilität bieten neue Lichtsysteme, mit denen Regale, Nischen und Möbel in allen erdenklichen Farben gestaltet werden können. Apropos Licht: Eine Küche benötigt sowohl helles Arbeitslicht, etwa an den Oberschränken montiert, als auch


Wohnen Kochkultur | Seite 44

Viel Stauraum bieten bodentiefe Kühlschränke (Foto: Siemens, www.siemens-home.de).

Kreativ Küchen Friedrich-Ebert-Str. 137 I 48153 Münster Telefon: 0251 / 79 66 99 info@kreativ-kuechen-muenster.de

gemütliches Stimmungslicht, das dem Essbereich die richtige Atmosphäre verleiht.

www.kreativ-kuechen-muenster.de

Bei der Auswahl der Küchenmöbel kann man aus dem Vollen schöpfen – je nachdem, wie die Küche am Ende wirken soll, gestaltet sich ihre Einrichtung. Schwebende Unterschränke etwa verleihen ein wohnliches Flair, vor allem dann, wenn Schränke und Arbeitsplatten in einem ähnlichen Farbton gehalten sind. Geschlossene Küchenfronten lassen sich durch offene Regale optisch auflockern. Man sollte allerdings Ordnung halten, etwa mit Hilfe von Dosen, Gläsern oder Aufbewahrungsboxen, damit die Regale nicht unruhig wirken. Einige Küchenhersteller hal-

Die Wahl der Möbel

Küchen mit einer Kochinsel bieten Platz für viele Personen (gesehen bei Miele Meimann in Warendorf www.miele-meimann.de)

„Wertvolle Impulse für Ihren Erfolg zu geben – dafür stehen meine Trainer, Referenten und ich.“ Wilfried Teuber

Wilfried Teuber · Tel. 0 25 61 / 44 88 26 Solmsstraße 14 · 48683 Ahaus-Ottenstein w w w. M ü n ste r l a n d S e m i n a re . d e

?!?!?! Redner-/ ExpertenVermittlung

FirmenTraining

Potentialberatung


Seite 45

Individuell und auf Maß: Bei der Küchenplanung sind Kreativität und passgenaues Arbeiten gefragt (Foto: Küchenland Ekelhoff, www.ekelhoff.de).

Oben: Farben und Materialien werden hier frei kombiniert. Unten: Wandsysteme schaffen Ordnung und Atmosphäre. Ob Rezeptdatenbank, Internet oder das Bedienen der Küchengeräte: moderne Touchpanels machen’s möglich (Fotos: SieMatic, www.siematic.de).

ten heute Möglichkeiten bereit, ganze Küchenzeilen und damit auch den typischen Küchen-Look hinter herausziehbaren Türen „verschwinden“ zu lassen – das kann vor allem bei offenen Küchen praktisch sein. Nach wie vor ist die klassische Einteilung in Unterschrank, Arbeitsplatte, Nische und Oberschrank gängig. Bei den Unterschränken sorgen leichtgängige Vollauszüge für ein rückenschonendes Arbeiten. Einbaugeräte finden in Hochschränken ihren optimalen Platz, die Einkäufe lassen sich am besten in raumhohen Schränken aufbewahren. Schwenk- oder Drehelemente sorgen dafür, dass man jeden Zentimeter Platz optimal nutzen kann. Für die Wahl des perfekten Esstisches sollte man sich ein wenig Zeit nehmen – schließlich wird man wohl viele gemütliche Abende an ihm verbringen. Ein Mix aus alten und neu-

en Stühlen kann ihn zum individuellen Blickfang werden lassen. Eine zusätzliche Sitzbank bietet im Bedarfsfall Platz und kann ansonsten als Ablagefläche oder Beistelltisch genutzt werden. Nutzt man einen Küchenblock oder einen -tresen als Essplatz, sollte Beinfreiheit gewährleistet sein.

Energieeffiziente Küchengeräte Bei Küchengeräten lohnt es sich, auf die Energieeffizienz zu achten: Rund ein Drittel des Stromverbrauchs geht auf ihr Konto. Dazu kommt, dass neue Geräte leiser sind als alte und einen hohen Bedienkomfort bieten. Steckdosen lassen sich übrigens ganz einfach verstecken: Mit einem Liftsystem lassen sie sich ganz einfach aus der Arbeitsplatte hervor- und auch wieder weg-


Wohnen KochKultur | Seite 46

Farbige Fronten bringen Abwechslung in die Küche (Foto: Poggenpohl, www.poggenpohl.de).

Der Übergang von der Küche in den Wohnraum gestaltet sich fließend (Foto: Poggenpohl, www.poggenpohl.de).

zaubern. Eine Dunstabzugshaube war schon immer praktisch, aber meist kein optisches Highlight. Das ist jetzt anders: Moderne Dunstabzugshauben sind kaum noch als solche zu erkennen – wenn sie etwa optisch als Kronleuchter daherkommen oder

per Knopfdruck in der Arbeitsplatte versinken. Eine Investition lohnt sich hier also in doppelter Hinsicht: ob in Sachen Energieeffizienz oder Optik! 

Tipps Küchen „made in“ Münster Rincklake van Endert Küchen bietet trendige und hochwertige Küchen der Marken Poggenpohl, Next 125 und der Eigencreation „R1“. Eine Küchenkonzeption die alles möglich macht was der anspruchsvolle Kunde wünscht, Individualität made in Münster. Das Motto lautet: Design hoch, Preis niedrig. Die Küche wird als Gesamtkonzept mit Koordination aller erforderlichen Gewerke von und mit Diplom Innenarchitekten und Diplom Designern, sowie mit dem erfahrenen Planer Martin Vieth geplant. Auf 400 qm Fläche gibt es im Haus zwei voll funktionierende Küchen, von Poggenpohl und neu die Küche von Next 125 die unter dem Motto Design hoch –Preis niedrig nun exclusiv bei RvE. auf der Dachterrasse in einem Wintergarten von Solarlux zu sehen ist. Hier werden regelmäßig Kochevents mit kleinen Gruppen und professionellen Köchen veranstaltet. Die Planer von RvE beraten ihre Kunden ausführlich, individuell und kompetent – damit jeder seine Traumküche findet! RvE Rincklake van Endert, Weselerstraße 253, 48151 Münster, www.rincklake-van-endert.de

Küchen aus (f-)einer Hand Miele Meimann ist als Miele-Spezial-Vertragshändler seit 1985 Exklusivpartner der „Warendorfer Küchen GmbH“ (vormals Miele Küchen)und dem kompletten Miele Geräteprogramm. Zusätzlich zur Warendorf-Küche wird auch eine Hausmarke angeboten, die auch bei kleinerem Budget dem Meimann Qualitätsanspruch gerecht wird. In der hauseigenen Schreinerei können auch Sonderwünsche jederzeit erfüllt werden. Selbst Küchenlieferungen ins Ausland gehören zum Leistungsbild. Aus einem Pool qualifizierter Handwerker bekommt der Kunde für jedes Gewerk den richtigen Ansprechpartner. Das Motto lautet: alles aus (f-)einer Hand. In der Vergangenheit wurde Miele Meimann schon häufig von verschiedenen Fach-Zeitschriften für das Know-how und Leistungsspektrum ausgezeichnet. In der aktuellen Juli-Ausgabe der A&W „Architektur und Wohnen“ wurde der Küchenprofi erneut zu einem der besten Küchenstudios in Deutschland gekürt. Die Zeitungen „Schöner Wohnen“, „Der Feinschmecker“ und „zuhause Wohnen“ haben Meimann in den vergangenen Jahren zu eines der besten Küchenstudios in Deutschland gekürt.

Umstrukturierung in Warendorf Stefan Meimann übernimmt ab dem 1. Januar 2013 das Geschäft von seinem Bruder Gerd Meimann in Warendorf. Hier werden auf rund 1.000 qm Ausstellungsfläche alle Küchenträume gezeigt. Die Ausstellung wird im Moment komplett neu geplant, so dass zum 25-jährigen Betriebsjubiläum in Warendorf im März/April 2013 alles auf dem neusten Stand ist. Stefan Meimann Küchen & Hausgeräte e.K., Rudolf-Diesel-Straße 2, 48157 Münster, www.miele-meimann.de


Anzeige

Ideen Bad

Mehr für Ihr

BADSTUDIO PRÖBSTING

1906 von August Pröbsting in Greven als Klempnerei und Kupferschmiede gegründet, ist das Badstudio Pröbsting heute eine der

ersten Adressen für gehobene Badausstattung im Raum Münster. In der dritten Generation führt Michael Pröbsting den Fachbetrieb gemeinsam mit seiner Frau Angelika.

Wenn es um die Planung eines Badezimmers geht, wollen die Profis schon genauer hinschauen und bieten daher den kostenlosen Beratungsbesuch im Hause des Kunden an: „Wir nehmen uns dann ausreichend Zeit, klären alle offenen Fragen und stimmen etwaige Wünsche ab. Danach erhalten Sie einen Kostenplan. Diese Leistung ist unsere Investition und deshalb für Sie kostenlos und unverbindlich“, erklärt Michael Pröbsting. Die passenden Produkte lassen sich dann aber am besten in der großen Badausstellung in der Grevener Marktstraße zusammenstellen. Dafür sollten Kunden erfahrungsgemäß ein bisschen mehr Zeit einplanen: „Schließlich soll Ihr neues Bad mindestens 20 Jahre eine Oase Ihrer Träume sein“, unterstreicht Angelika Pröbsting.

Einbau zum Festpreis Anschließend wird das neue Bad dann im Ausstellungsbereich der Badezimmerprofis oder zu Hause beim Kunden präsentiert, ehe Bestellung und Terminabsprachen folgen. Hier bietet das Badstudio Pröbsting garantierte Verlässlichkeit: Der Einbau zum Festpreis mit Termingarantie ist dabei wichtiger Bestandteil des unternehmenseigenen Servicege-

dankes. „Unser Team übernimmt alle Arbeiten. Sie als Kunde brauchen sich um nichts zu kümmern“, verspricht Michael Pröbsting.

Das richtige Ambiente Zu einem echten Wohlfühlbad gehört natürlich auch das passende Drumherum. So bietet Pröbsting seinen Kunden wechselnde Ausstellungen und Produktreihen von erlesenen Raumdüften über exklusive Bademäntel und hochwertige Handtücher der Marke CÄWO, Duft- und Pflegeseifen aus eigener Herstellung bis hin zur Joop! Badausstattung und den passenden Wohnraum-Accessoires.

Michael Pröbsting Heizung und Sanitär Marktstraße 58 | 48268 Greven Telefon 02571 2290

www.badstudio-proebsting.de

info

Persönliche Beratung im eigenen Haus


Wohnen Garten | Seite 48

S PÄT S O M M E R

Zeit zum Schlemmen Im Spätsommer ist Erntezeit in den Gärten und auf den Feldern. In diesen Monaten können auch die Besitzer kleiner

Gärten in Obst schwelgen, denn Obstbäume wie -sträucher tragen reife, verlockende Früchte zum Genießen. Zahlreiche Gemüse- und Salatsorten bereichern obendrein den Speiseplan – und zwar frisch und vitaminreich aus dem eigenen Garten!

Richtig ernten und lagern Nicht nur bei der Aussaat, auch bei der Ernte gibt es einige Dinge zu beachten, um den vollen Genuss der Hände Arbeit zu gelangen. So erntet man Gemüse, das man frisch verzehren möchte, unmittelbar vor der Zubereitung. Wenn man es einige Tage oder länger

Text

Johanne Uphoff, Fotos

fotolia

lagern muss, kann je nach Reife geerntet werden. Das volle Aroma entfalten Äpfel und Co. nur bei warmen Temperaturen. Deshalb schmeckt in der Mittagshitze direkt gepflücktes Obst besonders gut, es eignet sich aber nur für den Genuss von der Hand in den Mund. Längere Zeit einlagern sollte man diese Früchte

Naturstein Lebensgefühl pur!

Travertin „Noce” aus der Serie Anticato

+++ INDOOR +++ OUTDOOR +++ RaumPlus-Programm +++ INDOOR +++ OUTDOOR +++ RaumPlus-Programm +++ INDOOR +++ OUTDOOR +++

Exklusive Ideen für die Gestaltung von Lebensräumen – drinnen wie draußen. Erleben Sie die unübertroffene Vielfalt unseres Natursteinsortiments auf über 70.000 m2 Lager- und Ausstellungsfläche.

NGR Natursteingesellschaft mbH · Kanalstr. 52-62, 48432 Rheine, Tel. 0 59 71/9 61 66 - 0 · www.steine-aus-rheine.de


Seite 49

Hotel | Restaurant | Biergarten | Café

mmer! Auf in den So ücksbuffet

nicht. Die beste Erntezeit ist vormittags und bei trockenem Wetter, denn feuchtes Gemüse fault schneller. Nach der Ernte sollten die Früchte in einem möglichst kühlen und luftfeuchten Raum aufbewahrt werden. Was nicht direkt verzehrt werden kann, wird konserviert – etwa durch einfrieren oder einkochen – oder gelagert. Gut dafür geeignet sind etwa Karotten, Kartoffeln, Bohnen und Zwiebeln. Bei der Aufbewahrung ganz wichtig: Obst und Gemüse nie zusammen lagern! Ein wahrer Hochgenuss sind auch vollreife, aromatische Tomaten. Viele lagern das rote Fruchtgemüse im Kühlschrank, aber das ist ein Fehler. Dort verliert es rasch an Geschmack, trocknet leichter aus und wird mit der Zeit runzelig. Optimal ist eine Temperatur von etwa 15 Grad Celsius.

Frisches Gemüse auch im Winter Die Monate Juli und August gelten gemeinhin als „Erntemonate“ schlechthin. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir in den darauffolgenden Monaten auf frisches Gemüse oder Salat verzichten müssen. Deshalb kommt es darauf an, Gemüsearten zur Nachkultur termingerecht zu säen, denn die Zeit zum Wachsen ist nicht mehr lang. In der ersten Julihälfte sät man noch einmal Buschbohnen, Möhren und Rote Beete. Ferner werden im Juli Herbst- und Winterrettiche, Speiserüben, Zichoriensalat, Radiccio, Pak Choi, Chinakohl und Knollenfenchel gesät. Pflanzvorhaben betreffen Endivien, Kopfsalat und Kohlrabi. Für die Herbsternte vorgesehenen Feldsalat sollte man bis spätestens Mitte des Monats in ein sonniges Beet aussäen. Versuche zeigen, dass Bio-Feldsalate besonders robust sind. Wer sich hierfür entscheidet, sollte allerdings weniger dicht säen, um die etwas geringere Keimfähigkeit der Öko-Samen auszugleichen. Ein typisches Wintergemüse ist der Winterrettich. Damit er bis zum Herbst erntereif ist, sollte er ebenfalls bis Mitte August ausgesät werden. Radieschen wiederum wachsen schneller als Rettiche und können daher noch bis Ende August ausgesät werden. Altes Gemüse, neu entdeckt: Auch Mangold findet man immer öfter in heimischen Gärten. Der letzte Termin zur Aussaat für das fast vergessene Gemüse ist Anfang August. Damit sich die Pflanzen gut entwickeln, wird das

mit Frühst 2 x Übernachtung x SoleTherme 1,5 Std. ü+1 2 x 3-Gang-Men ab 130,00 € p. P. ffet mit Frühstücksbu 7 x Übernachtung 2-Gang-Menü mit 7 x Halbpension of Hueck“ und „H 1 x Eisbecher 1,5 Std. 1 x SoleTherme ab 442,50 € p. P.

ecial Unser Golf-Sp buffet

mit Frühstücks 2 x Übernachtung ü mit Aperetif 1 x 4-Gang Men „Aperol Spritz“ ahlberg Loch Golfclub St 1 x Greenfee 18 ppstadt Loch Golfclub Li 1 x Greenfee 18 ab 184,50 € p. P.

rmetWestfalen Gou enü l Festival M19 Festiva Uhr um tober 2012

26. und 27. Ok en Fernsehkoch Mit dem beliebt , Frontcooking & Olaf Baumeister 99,00 € p. P. Big Bottle Party n Sie! Bitte reserviere

Biergarten Wellness golfen .. .. westfalische Kuche

auftanken Kaffee und Kuchen

Hof Hueck Hotel | tRestaurant | Café Gartenstr. 8 (Im Kurpark) 59505 Bad Sassendorf

Sauna und Sole

Gästehaus Hof Hueck Wiesenstr. 12 59505 Bad Sassendorf

Reservierungen: Tel. 02921-9614-0 | Fax 9614-250 hotel@hofhueck.de | www.hofhueck.de


Wohnen Garten | Seite 50

Saatbeet zuvor gründlich gelockert und feucht gehalten. Besonders gut wächst Mangold auf einem abgeernteten Erbsen- oder Bohnenbeet, da der Boden von den Knöllchenbakterien mit Stickstoff angereichert wurde. In milden Lagen kann man das Beet im Herbst mit einer dicken Laubschicht mulchen und im kommenden Frühjahr noch einmal ernten.

Vorbereitung ist die halbe Miete Außerdem will auch die nächste, reiche Ernte im kommenden Sommer entsprechend vorbereitet sein. Wer sich beispielsweise den Sommer mit tiefroten Erdbeeren versüßen möchte, muss jetzt aktiv werden. Um im nächsten Jahr gute Erträge bringen zu können, sollten die neuen Erdbeeren bis Mitte August gepflanzt werden. Mehrmals tragende Sorten können sogar noch im September ins Beet gesetzt werden. Die Bedeckung des Bodens zwischen den Erdbeerreihen mit trockenem Rasenschnitt, Kompost oder Stroh unterbindet Unkrautwuchs und fördert die Entwicklung der Erdbeeren. Daneben steht im August vor allem der Sommerschnitt von Steinobst an. Und auch die Johannis- und Stachelbeersträucher sollten ausgelichtet werden. Dabei wird das älteste Holz entfernt. Bei den Himbeeren sind es die abgetragenen Ruten, die jetzt raus müssen. Das Auslichten, sollte bei Obstbäumen, die bis Ende September abgeerntet werden, hoch im selben Monat erfolgen. Frühreifende Pfirsiche und Sauerkirschen können nach der Ernte ausgelichtet werden, ebenso Sträucher frühreifender Beerenobstarten. So geht nicht unnötig viel Kraft in überflüssige Triebe, die dann doch entfernt werden müssen. Die Beete sind zu hacken und unkrautfrei zu halten, bei Trockenheit ist zu wässern. Von ganz besonderer Bedeutung für das Gedeihen von Gemüse, Obst und Kräutern ist ihn. Wer den Fruchtwechsel beachtet, der bewahrt die Gesundheit der Pflanzen und sichert damit den Ernteerfolg. Unter Fruchtwechsel versteht man den regelmäßigen Wechsel der Pflanzenarten, der in der Regel nach der Ernte vorgenommen wird. Nur wenige Pflanzen, wie etwa Tomaten, kann man problemlos mehrere Jahre auf dem gleichen Platz ziehen.

Den Sommer einfrieren und konservieren Um auch in den Wintermonaten nicht auf Leckereien des Sommers verzichten zu müssen, gibt es Möglichkeiten, diese zu konservieren. Schockfrosten etwa ist eine geeignete Variante. Hierbei bleiben die Vitamine erhalten, und es ist eine unkomplizierte und schnelle Lösung. Der Nachteil: Nicht alle Obstsorten lassen sich einfrieren. Natürlich sehen etwa die Beeren nicht mehr so knackig aus wie am Tag der Ernte, aber sie eignen sich noch hervorragend für Soßen, Kuchen, Bowle oder Kompott. Eine weitere Variante ist das Einmachen oder auch Einkochen. Bei dieser Methode werden die Lebensmittel stark erhitzt und unter Ausschluss von Luft konserviert. Es werden zwei Verfahren unterschieden: Sterilisieren und Pasteurisieren. Beim Sterilisieren wird das Gut auf hundert Grad Celsius erhitzt, um Bakterien und Mikroorganismen abzutöten. Beim Pasteurisieren liegt die Temperatur zwischen siebzig und neunzig Grad, was für den Alltag ausreichend ist. Ob als Kompott, ganze Früchte oder Marmelade – der Sommer lässt sich im Glas konservieren. 

REZEPT

Eingemachte Tomaten Zutaten 1,5 kg Kirschtomaten 400 g Zwiebeln 4 Knoblauchzehen 2 TL Senfkörner 4 Zweige Estragon 4 Lorbeerblätter 650 ml Essig (Weißweinessig) 650 ml Weißwein Salz Zucker

Zubereitung Die Zwiebeln in Ringe schneiden und den Knoblauch halbieren, dann die Kirschtomaten waschen und einmal anpieksen. Zusammen mit den Zwiebelringen sowie den halbierten Knoblauchzehen in vorbereitete Gläser schichten. Jeweils pro Glas rund einen halben bis einen Teelöffel Senfkörner, einen Zweig Estragon und ein Lorbeerblatt hinzufügen. Weißweinessig mit Weißwein mit Salz und Zucker (Menge je nach geschmacklichen Vorlieben, ob süß oder lieber sauer) aufkochen. Fünfzehn Minuten köcheln lassen und über die Tomaten gießen. Gläser sofort verschließen.


Seite 51

REZEPT

Holunderblüten- Weingelee Zutaten 6 voll erblühte Holunderblütendolden 1 Zitrone 1 Flasche trockenen Roséwein 1 kg Gelierzucker 1:1 Zitronenmelisse, fein gehackt

Zubereitung Die Dolden nicht waschen, sondern nur von den groben Stielen befreien. Die Zitrone waschen und in Scheiben schneiden. Die Scheiben zusammen mit den Blütendolden in ein geeignetes Gefäß geben und den Wein dazu gießen und zwei Tage stehen lassen. Dann die Flüssigkeit abseihen und die Dolden und Zitronen ausdrücken. Die Flüssigkeit in einen großen Topf geben und mit dem Gelierzucker bei starker Hitze aufkochen (rühren nicht vergessen) und vier Minuten sprudeln lassen. Nach einer erfolgreichen Gelierprobe die fein gehackte Melisse in das Gelee geben und sofort in die Gläser füllen. Damit sich die Melisse gut verteilt, das Glas beim Abkühlen öfter wenden.


Wohnen Garten | Seite 52

Königin

Die

der Blumen

Die Rose ist der Inbegriff der Schönheit. Seit Jahrhunderten

betört sie Menschen mit ihrem Duft und

ihrer opulenten Blütenpracht. Die ersten Rosen wuchsen bereits 3000 Jahre v. Chr. in chinesischen Gärten. Sie waren Zeichen für Wohlstand und Reichtum. Im 15. Jahrhundert wurde in den italienischen Renaissancegärten die Rose als Gartenschmuck entdeckt, allerdings kannte man damals gerade mal drei Sorten. Heute gibt es ein umfangreiches Sortiment, die Zahl liegt bei weit mehr als 35.000 Sorten. Was die Rose so besonders macht und warum ihre Pflege leichter ist, als man denkt, darüber haben wir uns mit Michael Dahlke vom Rosenzentrum Westmünsterland unterhalten. Interview

Schlossallee: Worauf muss man achten, wenn man Rosen in seinem Garten pflanzen möchte? Michael Dahlke: Man sollten die Standortansprüche einer Rose beachten, die abgesehen von Ramblern (Baumschlingrosen) sonnig bis

Svenja Dierker, Fotos

halbschattig sind. Rambler hingegen bilden die seltene Gruppe der auch schattenverträglichen Rosen, sie wachsen am besten in alten Obstgehölzen und erobern so die dritte Dimension in unseren Gärten. Der Gartenboden sollte nicht zu leicht, sprich, sandig sein.

Rosenzentrum Westmünsterland

Ein leicht lehmiger Anteil ist von Vorteil. Jeder Boden lässt sich mit wenigen Hilfsmitteln und gärtnerischem Fleiß in die richtige Richtung verbessern. Also keine Angst: Das neue Zuhause unserer Rosen lässt sich von Ihnen passend einrichten!


Seite 53

Wissenswertes Rote Rosen stehen symbolisch für die entbrannte Liebe, vor allem im erotischen Sinne: Weiße Rosen gelten als geheimnisvoll. Sie zu schenken, kann als Ausdruck platonischer Bewunderung verstanden werden. Gelbe Rosen sollten mit Bedacht verschenkt werden. Sie gelten als Zeichen dafür, dass mit der Beziehung nicht alles in Ordnung ist. Rosafarbene Rosen sind das Symbol weiblicher Jugend und Schönheit sowie der jungen Liebe und der darin angelegten Hoffnung. Pinkfarbene Rosen drücken Freude und Glücksgefühle aus und sollen diese auch beim Partner erwecken.

Das Pflanzen ist das eine, die Pflege das andere. Was ist hierbei wichtig? Die Pflege der Rose wird immer überbewertet! Die Tatsache, dass Buchautoren 300 Seiten und mehr über die Kultur der Rose schreiben, macht das nicht gerade übersichtlicher. Erkennen Sie einfach die Zeichen, die die Rose an Sie aussendet, und lernen Sie, diese zu deuten und zu verstehen. So werden Sie und die Rose perfekt zusammenarbeiten. Wenn unsere Kunden das möchten, bringen wir Ihnen gerne bei, so zu denken und zu handeln, wie es unsere Rosen für sich selbst tun würden.

Welche Sorten eignen sich eigentlich am besten für unser Klima? Die bei uns in Deutschland angebotenen Rosen eignen sich alle für eine Pflanzung in unseren Gärten. Kein Züchter kann es sich heute mehr leisten, ungesunde und kranke Rosen im Sortiment zu führen. Etwas Besonderes sind die englischen Rosen von David Austin mit dem Flair der sehr alten Rosen. Sie erzählen uns Geschichten aus alter Zeit und erinnern an unsere Großeltern und Urgroßeltern, die wir leider nicht mehr bei uns haben können. Aber die Rosen, die in ihren Gärten blühten und an denen sie sich nach ge-

Lilafarbene Rosen signalisieren “Liebe auf den ersten Blick“. Verblühte Rosen sollten nicht verschenkt werden. Es sei denn, man will damit laut und deutlich sagen: „Es ist aus.”


Wohnen Garten | Seite 54

taner Arbeit erfreuten, können auch wir erblicken und lieben. Und dieser unheimliche, warme Duft aus Kinderzeiten verzaubert unsere Sinne.

sein, aber mit abertausenden Schwestern und Brüdern an einem einzigen Rosenstrauch einen ganzen Sternenhimmel in Ihren Garten zaubern.

Welches sind die ausgefallensten Sorten? Es gibt sicher besonders ausgefallene Sorten, die uns in den Bann ziehen können. Aber ich bitte Sie, suchen und finden Sie Ihre Rose, ganz egal, wie sie aussieht, wie sie wächst und duftet – es ist nur wichtig, dass es Ihre Rose ist. Keine Blume ist so vielgestaltig und so vielschichtig wie eine Rose, und so wird es für jeden von uns seine eigene Rose geben. Sie muss nicht immer super dick und sehr groß sein; sie kann auch winzig klein

Und welche eigenen sich zur Weiterverarbeitung? All das, was eine Rose sein kann ist, auch auf der Zunge spürbar. Das Kochen mit Rosen ist bald so alt wie die Geschichte um die Rose selbst. Hierbei eignen sich die Alten Rosen, insbesondere die Zentifolien, Portland und Damaszenerrosen mit ihrem hohen Gehalt an feinen Ölen besonders. Wichtig ist hier eine Ernte der Blüten, vor der Verarbeitung, in den frühen Morgenstunden.

Was fasziniert Sie persönlich an der Rose? Ihre Geschichte und ihr Einfluss auf uns Menschen zu allen Zeiten in den letzten 3.000 Jahren. Keine andere Blume ist so wundervoll verzeihend und so eng mit unserem Leben verbunden wie die Rose. Sie gilt als Zeichen der Liebe, der Zuneigung, aber auch der Verschwiegenheit und als Bewahrer von Geheimnissen, wie etwa bei Beichtstühlen in unseren Kirchen, an denen sie reichlich eingeschnitzt ist und sagt hier „Sub rosa dictum“: Das unter der Rose Gesagte gilt als geheim. Herr Dahlke, ich danke Ihnen für dieses Gespräch.


unbentmedia.de

Licht ohne Schattenseiten Individuelle Ideen mit Markisen, Überdachungen und Sonnensegel Schaffen Sie sich Ihr ganz persönliches Wohnzimmer auf der Terrasse, genießen Sie die Atmosphäre und schützen ganz nebenbei Ihr Exterieur vor Umwelteinflüssen. Mit unseren individuell auf Ihre Bedürfnisse angepassten Dachsystemen, Markisen und Sonnensegel aus Aluminium und Edelstahl wird Ihre Outdoorsaison ebenso angenehm wie entscheidend verlängert. Verbinden Sie Funktion mit Ambiente und harmonischer Formensprache für ein Draussen ohne Schattenseiten. Gerne beraten wir Sie ausführlich. In intensiver Auseinandersetzung mit Ihren Anforderungen entstehen dabei individuelle Lösungen mit Metallen aller Art. Besuchen Sie uns in unserer Ausstellung und lassen Sie sich inspirieren.

www.ideenmitmetall.de

Öffnungszeiten unserer Ausstellung: Ideen mit Metall Kuhlmannstraße 8

Immer von Mo. - Fr. 08:00 - 18:30 Uhr und Sa. 09:30 - 15:00 Uhr oder einfach nach Vereinbarung 48282 Emsdetten Tel.: +49 (02572) 952045 Fax: +49 (02572) 952046 info@gehling-metallbau.de


Genuss Grillen | Seite 56

Grillen

de Luxe

Grillen mal anders: Würstchen vom Grill nehmen, Ketchup drauf – fertig. Das geht zwar schnell, ist aber auch ganz schön langweilig. Wie wäre es da zum Beispiel mal mit einem Grillabend der exklusiven Art? Wir stellen raffinierte Rezepte vor, die einem erstklassigen Menü in einem teuren Restaurant sicher in nichts nachstehen.

Text

Silke Kretzing, Fotos

Saskia Otto


Seite 57

Zitronenhuhn mit Minze Das Fleisch auf der Hautseite mehrmals einritzen. Mit Salz und Pfeffer 4 Hähnchenschenkel einreiben. Jeweils einen Zweig der 2 unbehandelte Zitronen Kräuter am Knochen entlang in den 4 Stängel Minze Schenkel stecken. Das Fleisch in eine 2 Stängel Salbei flache Schale legen. Schale von einer 5 Stängel Thymian Zitrone dünn abreiben. Mit dem Saft 8 Knoblauchzehen der beiden Zitronen und dem Olivenöl 8 EL Ölivenöl vermischen. Knoblauchzehen halbieSalz und Pfeffer ren und mit den restlichen Kräutern zusammen über die vorbereiteten Hähnchenkeulen geben. Mindestens 2 Stunden, besser sogar über Nacht, im Kühlschrank marinieren. Hähnchenteile auf einer Grillpfanne bei mittlerer Hitze auf dem Grill 10 Minuten von jeder Seite vorgaren. Wenn der Grill mit einem Deckel verschlossen werden kann, reduziert sich diese Vorgarzeit um jeweils 3 Minuten. Während dieser Zeit das Fleisch mehrmals mit dem Einlegesud bestreichen. Die Marinade mit den Kräutern und Knoblauchzehen in einer feuerfesten Form auf dem Grill sehr stark erhitzen, während die Hähnchenkeulen direkt auf dem Grillrost noch weitere 3-4 Minuten knusprig braun gegrillt werden. Hähnchenkeulen mit dem aufgekochten Sud servieren. Dazu passt Fladenbrot, Pailasse oder französisches Knüppel-Brot. Zutaten für 4 Portionen


Genuss Grillen | Seite 58

Jakobsmuscheln in der Muschelschale gegrillt Zutaten für 4 Portionen 1 rote, 1 grüne Chilischote 4 Stängel Koriander 200 ml Kokosnussmilch

Für die Sauce die Chilischoten putzen und sehr fein würfeln.

Korianderblätter abzupfen und fein hacken. Kokosmilch

mit Limettenschale und -saft, Saft von einer halben Limette Fischsauce, Mirin oder Zucker, 1 Spritzer Fischsauce Salz, Pfeffer und den Chiliwür2 EL Mirin, japan. süßer Reiswein feln verrühren. Muschelscha(ersatzweise 2 TL Zucker) len auf den heißen Grill legen Salz Pfeffer und stark erhitzen, leicht mit 8 Jakobsmuscheln Öl auspinseln. Jeweils eine 8 Espressolöffel gutes Olivenöl Jakobsmuschel in die Schale 4 Jakobsmuschelschalen legen, ca. 1 Minute von jeder Seite grillen. 3-4 EL Sauce zugeben, weitere 1-2 Minuten garen. Muscheln mit je einem Espressolöffel Olivenöl beträufeln, mit Koriander bestreuen. abger. Schale einer Limette

Tipps Das Team der Fleisch-, Wurst- und Schinkenmanufaktur empfiehlt: Zarte Steaks in Hiddings pikanter Schlemmermarinade Zutaten:

Zubereitung:

50 ml Olivenöl 1 Tl. Tomatenmark 1 kl Tasse Espresso ½ ausgepresste Zitrone 10 gr. Paprika Edelsüß 2 gr grober Pfeffer 5 gr Salz 2 gr frischer Knoblauch 1 gr Chilli

Sämtliche Zutaten vermischen und einmal kurz aufkochen. Die fertige Marinade abkühlen lassen. Zarte Rinder- oder Schweinesteaks mit der Marinade marinieren. Fertig ist das Grillvergnügen.

Unser Tipp: Marinieren Sie das Fleisch schon einen Tag vorher, damit sich die Gewürze schon voll im Fleisch entfalten können.

Feinkostfleischerei Hidding GmbH&Co.KG I Feldbauerschaft 26 I 48356 Nordwalde I nordwalde@fleischerei-hidding.de

Fleisch bewusst genießen Jeder Kunde mit einem hohen Anspruch an bewusste und gesunde Ernährung sollte wissen, was auf seinen Teller kommt! Artgerechte Tierhaltung, lokale Züchter und kürzeste Transportwege sind bei der Fleischerei Hansen keine unbekannten Vokabeln, sondern Begriffe aus dem täglichen Gebrauch. Hansen unterstützen mit ihrer Zucht die Münsterländer und Warendorfer Landwirtschaft und verarbeiten und veredeln nur Fleisch aus artgerechter Tierhaltung in den Fachgeschäften in Telgte und Warendorf. Wo sonst gibt es ein mediterranes Grillkotelett vom Ostbeverner Landschwein oder zarte T-Bonesteaks vom Münsterländer Jungbullen? Dazu Hansens hausgemachte BBQ-Sauce „Smoky Daves“ – ein Genuss! Fleischerei Hansen, Steinstrasse 3, 48291 Telgte und Hansen am Heumarkt, Heumarkt 1, 48231 Warendorf, www.fleischerei-hansen.de


Seite 59

Doppeltes Fischfilet in der Fischzange Zutaten für 4 Portionen 2 Lachsforellenfilets mit Haut à 400 g Salz Pfeffer 2 EL körniger Senf 50 g Rauke 75 g getrocknete Tomaten 1 unbehandelte Zitrone

Fisch von evtl. vorhandenen Gräten befreien. Die Fleischseiten salzen, pfeffern und mit Senf bestreichen. Die Tomaten grob würfeln, mit 2 EL Wasser pürieren. Mit diesem Püree die Fischfilets bestreichen. Die Rauke darüber verteilen. Filets so aufeinanderlegen, dass die Haut nach außen zeigt. Zitrone in Scheiben schneiden. Die Hälfte der Scheiben in eine Fisch-Grillzange geben, das doppelte Filet hinenlegen, mit den restlichen Scheiben belegen und die Zange schließen. Auf dem mittelheißen Grill von jeder Seite 6-7 Minuten garen. Der Fisch ist fertig, wenn sich die Haut leicht abziehen lässt.

Ti pp Sommer-Wein-Tipp: Riesling „Deutschlands König der Weißweine“ von Gerhard Leve, Sommelier im Hotel-Restaurant „Im Engel“, Warendorf Leicht, belebend, erfrischend, säurebetont, fruchtig – und dennoch intensiv und anhaltend, dafür steht Deutschlands Riesling der Extraklasse. Mit wenig Alkohol bietet er viel Geschmack und lässt Säure und Süße auf der Zunge tanzen. Insgesamt werden in Deutschland auf 22 434 ha Riesling angebaut, das bedeutet, dass mit 21,9% Riesling die meist angebaute deutsche Weißweinrebe ist. Waltraud und Andreas Schmitges in Erden an der Mosel sind Perfektionisten in Sachen Riesling und gerade der Jahrgang 2011 wird auch in ihrem Weingut als ein ganz großer Jahrgang bezeichnet. Das Mikroklima der Südhänge der Steinlagen Prälat, Treppchen und Herrenberg war in diesem Jahr nahezu perfekt. Wäh-

rend der gesamten Herbsttage herrschte hier ein für die Trauben günstiges, windiges und trockenes Klima. Und eine Weinlese, die ausschließlich von Hand geschieht und dadurch eine sorgfältige Auswahl der Trauben erlaubt. Die Krönung des Jahres 2011 sind bestens ausgereifte Trauben, die es in der Summe nur ganz selten gibt. Am deutlichsten zu schmecken in der Treppchen Spätlese Select trocken, im Riesling „Alte Reben“, Treppchen Spätlese feinherb und Prälat „Großes Gewächs“, die Sie unbedingt probieren sollten. Ein besonderer Hochgenuss sind auch die Einstiegsweine Riesling „vom Roten Schiefer“ Kabinett fruchtig, Riesling trocken „Grauschiefer“ und der immer gefällige und fruchtige Sommerwein Rivaner trocken. www-hotel-im-engel.de


Genuss Restaurantkritik | Seite 60

Restaurant-Hotel Domschenke Markt 6 48727 Billerbeck Telefon 02543/9320-0 www.domschenke-billerbeck.de

Wo man noch nach der Kirche zum Frühschoppen geht Unsere Bewertung:

*****

W IR T E S T E N

Gesamtbewertung

ANONYM

U N A B H Ä N G IG

UN D ZA HL EN SE LB ST

Im Detail Erster Kontakt Ambiente Qualität und Speisen Getränke Service Erläuterung TOP – eines der besten Restaurants hervorragendes Restaurant sehr gutes Restaurant gutes Restaurant ambitioniertes Restaurant

***** ***** ***** ***** ***** ***** **** *** ** *

Idyllisch in Billerbeck am Kirchplatz gelegen befindet sich die alte Domschenke. Früher war sie sicherlich ein klassischer Ort für den berühmten Frühschoppen am Sonntag nach dem Kirchgang. Inhaber Frank Groll hat das Hotel und Restaurant neu aufgestellt und wartet mit kulinarischen Highlights auf. Grund genug, die Domschenke einmal zu besuchen!

Interessanter Möbelmix Unsere Tischreservierung klappt perfekt und wir werden von einer freundlichen, aber resoluten Servicemitarbeiterin nett begrüßt. Als Aperitif empfiehlt sie uns einen „Bellini“ (weißes Pfirsichmark mit Sekt), der genauso unspektakulär schmeckt wie er auch serviert wird. Die Tische sind sehr schön und hochwertig eingedeckt. Die cremefarbene Tischdecke ergänzt sich wunderbar mit dem aufwändig verziertes Silberbesteck und dem passenden Blumenschmuck. Kurz: Wir fühlen uns wohl! Was die Einrichtung betrifft, erkennt man schnell, dass die alte Domschenke hier mit neuem Mobiliar ergänzt worden ist, was an einigen Stellen zu einem besonderen Möbelmix führt.

Verschiedene Menü-Angebote Die hochwertige Karte wartet mit einem interessanten Angebot auf.

Neben einem Gourmetmenü (3-Gänge inkl. korrespondierender Weine 73 €, ohne Weine 52 €) können wir auch ein Fischmenü (mit korrespondierenden Weinen 59 €, ohne Weine 44,50 €) oder Westfälisches Menü (26,50 €) wählen. Alternativ werden Bistrogerichte in der Preisklasse zwischen 10 und 15 € angeboten. Wir wählen schließlich aus den Einzelgerichten und entscheiden uns für eine Schaumsuppe von Pfifferlingen mit Rehroulade sowie gebackene Wan Tan mit Mango Chutney als Vorspeise. Kaum haben wir bestellt, reicht uns eine Servicemitarbeiterin frisch gebackenes Brot mit Kräuter- und Currybutter sowie Tomaten-Paprikaallerlei. Nur wenig später grüßt uns die Küche mit einem Amuse Guelle in Form eines frittierten Gemüsesäckchens mit Schafskäse auf asiatischem Gemüse. Der Servicemitarbeiter bemüht sich sichtlich, beim Anreichen auch alles richtig aufzusagen.


Seite 61

Weinkarte mit Highlights Unsere Vorspeisen erfüllen alle Erwartungen! Sie werden auf edlen, weißen und heißen Tellern serviert und sehen genauso gut aus, wie sie auch schmecken. Vorher haben wir uns noch mit der Weinkarte auseinandergesetzt. Sie enthält viele Standardweine, aber auch einige Highlights wie den 1982 Chateau du Glana, Cru Bourgois, für 900 €. Die Weine stammen aus Deutschland, Italien und Spanien und sind nach Regionen sortiert.

Köstliche Gerichte Als Hauptgericht haben wir „Rotbarsch, Garnele und Jakobsmuschel an lauwarmem Paprika-Rucola-Salat mit Piemento Ingwer Vinaigrette“ sowie „Steinbeisserfilet in der Ingwerkruste in Tandoorisauce mit Gnocchi“ ausgewählt. Dazu haben wir einen Lugana

Wein vom Weingut San Benedetto bestellt. Es dauert nicht lange, bis uns die Gerichte optisch sehr ansprechend gereicht werden. Auch der Wein ist passend temperiert. Beides schmeckt einfach köstlich und ist auf jeden Fall einen Besuch des idyllischen Billerbecker Kirchplatzes wert. Nach dem Hauptgericht dauert es nicht lange, bis wir noch einmal die Dessertkarte vor uns liegen haben. Wir entscheiden uns für eine Crème Brûlée mit Ingwer und Mohn sowie Cassissorbet. Schade, dass die Crème Brûlée in ihrer Schale sehr dünn aufgetragen war und daher etwas durchgebacken wirkt. Geschmacklich allerdings ist sie mit Ingwer und Mohn ideal ergänzt, ebenso wie mit dem Cassissorbet. Ein schöner Abend neigt sich dem Ende. Schick, aber nicht zu schick präsentiert sich die Domschenke. Billerbeck ist immer einen Ausflug wert und die Domschenke sicherlich ein toller Platz zum Einkehren!

mehr design als preis… Küchen made in Germany – next125 und next line. Ausgezeichnetes, internationales Design. Nachhaltig produziert. Und das zu einem überraschend angenehmen Preis. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich inspirieren, was man aus Küche alles machen kann. Bis bald…

Weseler Straße 253 I 48151 Münster I Telefon 0251 - 7791-0 www.rincklake-van-endert.de


Leben Gesundheit | Seite 62

Pein im Leib und dem besonderen Bauchgefühl Vom

„Der Kollege hat sich krank gemeldet: Magen-Darm!“ Mit dieser Diagnose verbindet kurioserweise jeder sofort etwas, obwohl es kaum etwas Diffuseres gibt, denn weit über hundert Erkrankungen können dahinterstecken: Vom verdorbenen Magen über Entzündungen bis hin zu Tumorerkrankungen.

Auf den Magen geschlagen Magen und Darm sind zwei eigenständige Organe: Während der Magen die Aufgabe hat, unsere Nahrung zu verarbeiten und sie an den Darm weiterzuleiten, ist dieser dafür zuständig, die Verdauung weiter fortzusetzen. Wegen des perfekten Zusammenspiels betrachten Mediziner wie Laien jedoch immer den gesamten Magen-Darm-Trakt. Gemeinsam mit Mundhöhle, Rachen und Speiseröhre bildet er den Verdauungstrakt. Doch auf dem Weg von einer sommerlichen Grillspeise bis hin zum stillen Örtchen können viele Störungen diese Funktionen beeinträchtigen.

Text

Nicole Bongard, Fotos

fotolia

„Das ist mir jetzt aber auf den Magen geschlagen!“ – Das Sprichwort ist Ausdruck dessen, welch große Rolle der Verdauungstrakt für unser subjektives Wohlbefinden spielt. Sorgen und Stress können dem Magen ebenso zusetzen wie Nahrung, Alkohol oder Nikotin. Kein anderes Organ reagiert so schnell auf psychische Belas-tungen und lässt sich so schnell aus dem Gleichgewicht bringen wie der Magen-Darm-Trakt. Die Verdauungsfunktionen werden vom sogenannten Enterischen Nervensystem (ENS) reguliert: mehr als 100 Millionen Neuronen entlang des Verdauungstrakts und somit nach dem Gehirn das zweitgrößte neuro-


Seite 63

logische Organ unseres Körpers. Auch unsere Intuition sitzt im Bauch. Viele Nervenstränge führen vom Darm in unser zentrales Steuerorgan Gehirn. Weitaus weniger Nervenbahnen führen jedoch zurück. Der Darm informiert also unser Gehirn, umgekehrt lässt er sich jedoch von der Zentrale im Kopf nur wenig sagen. Man kennt es: Bei bestimmten Situation wie etwa Angst oder Ärger meldet sich der Durchfall, den man aber umgekehrt nicht so einfach stoppen kann.

Die ersten harmlosen Symptome Die ersten Zeichen eines erkrankten Magens sind meist Sodbrennen oder ein Reizmagen. Die Magenschleimhaut verändert sich und die Abwehrkraft des Magens senkt sich, weil die Schutzfunktion der Magenschleimhaut durch sogenannte Erosionen nachlässt, Krankheiten wie die Magen-Schleimhautentzündung (Gastritis) klopfen an die Tür. Dabei unterscheidet sich die akute von der chronischen Gastritis. Der Unterschied liegt nur in der Dauer: Erscheint die Gastritis plötzlich und heilt in einer bestimmten Zeit wieder aus, ist es die akute Form. Entwickeln sich die Beschwerden schleichend oder bleibt die zunächst akute Gastritis dauerhaft bestehen, spricht man von der chronischen Form.

Das Magengeschwür mit einem Hauptverdächtigen Weitaus schmerzhafter und besorgniserregender ist das Magengeschwür (Ulcus) – eine Wunde in der Magenschleimhaut. In leichteren Fällen ist nur die oberste Schicht der Schleimhaut betroffen. Es kann aber auch die gesamte Schleimhaut oder die komplette Magenwand geschädigt sein. Wie bei der Gastritis ist die Ursache des Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwürs ein gestörtes Verhältnis zwischen magenschützenden und -zerstörenden Faktoren. Anhaltende Stresssituationen, starkes Rauchen und hochdosierte Cortisontherapien gelten auch als begünstigend für die Magengeschwürbildung. Da jedoch bei 80 Prozent der Magengeschwürträ-

ger und bei nahezu 100 Prozent derjenigen Menschen, die unter Zwölffingerdarmgeschwüren leiden, das Helicobacter pylori gefunden wird, gilt das Bakterium hier als Hauptverdächtiger.

Wenn es bösartig wird Magen- und Darmkrebs sind sehr häufige Tumorarten. Jedes Jahr erkranken mehr als 900.000 Menschen an Magenkrebs und mehr als eine Millionen Menschen an Dickdarm- beziehungsweise Enddarmkrebs. Um diese schwerwiegenden Krankheiten rechtzeitig zu entdecken, ist es wichtig, schon bei den ersten Symptomen den Arzt aufzusuchen. Denn sowohl in der Diagnostik als auch der Therapie haben sich in den letzten Jahren enorme Fortschritte gezeigt, die Überlebensrate nimmt stetig zu.

Dünn und dick – die zwei Teile des Darms Eine Darmerkrankung entsteht durch eine ungesunde Ernährung, durch Medikamenteneinnahme, Gifte oder durch psychische Belas-tungen. Sie beginnt mit einer Fehlbesiedelung der Darmflora, Die ersten Zeichen die dann meist eine Störung der eines erkrankten Darmfunktion zur Folge hat. Der Darm in seinen beiden Abschnitten Magens sind des Dünn- und des Dickdarms ist Sodbrennen oder der wichtigste Teil der Immunabwehr, 80 Prozent unseres Immunein Reizmagen. sys-tems sind im Darm lokalisiert. Die Darmoberfläche ist in seiner Gesamtfläche 200-mal größer als die Oberfläche unseres Körpers – mit insgesamt 400 qm hat sie etwa die Größe eines Basketballfeldes.

Ein eigener Organismus Der Darm verfügt über Unmengen von Kleinstlebewesen, vor allem Bakterien. Es sind etwa 500 verschiedene Bakterienarten bekannt,


Leben Gesundheit | Seite 64

die zu vielen Billionen an den inneren Schleimhäuten des Darms sitzen, die sogenannte Darmflora. In einem gesunden Darm leben alle Mikroorganismen friedlich in einer Symbiose, wenn die Mikroorganismen im Darm in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Kurzfristige Belastungen und Störungen dieser Symbiose kann der Darm in der Regel schnell wieder ausgleichen. Dauern die schädlichen Einflüsse jedoch lange an oder sind sehr massiv, kommt es zu Schäden in der Darmschleimhaut und folglich zur Veränderung des Darmmilieus. Durch falsche Ernährung, aggressive Medikamente (Strahlen- oder Chemotherapie, Antibiotika, Kortison) oder sonstige negative Einflüsse wird das harmonische Zusammenspiel von Darmschleimhaut, Darmflora und Darmmilieu gestört. Es entsteht eine Dysbakterie. Zu den ersten Anzeichen für eine gestörte Darmflora gehören das Aufstoßen, Blähungen, Darmkrämpfe oder Koliken. Wird auf diese Symptome nicht adäquat reagiert, kann sich eine schwere Darmerkrankung wie Zöliakie, Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn oder gar Darmkrebs entwickeln.

Ein mulmiges Gefühl – das Reizdarmsyndrom Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Verstopfung – diese Beschwerden sind wohl jedem bekannt. Werden sie zum ständigen Begleiter, leidet die Lebensqualität. Wenn keine organischen Gründe erkennbar sind, kann ein Reizdarmsyndrom vorliegen. Die Ursachen sind nicht eindeutig geklärt. Man weiß jedoch, dass es sich nicht um eine infektiöse Erkrankung handelt. Bei rund 30 Prozent der Patienten entwickelt es sich aber im Anschluss an einen Magen-Darm-

Infekt, insbesondere bei ängstlichen und besorgten Menschen. Pein im Leib ist in den vielen Fällen vermeidbar und meist bei rechtzeitiger Behandlung sehr gut therapierbar. Unser Magen-Darm-Trakt ist die Wurzel unserer Gesundheit und durch das millionenfache Nervengeflecht ein Frühwarnsystem unseres Wohlbefindens. Denken Sie doch an das angenehmste aller Bauchgefühle: die Schmetterlinge im Bauch! 

Wissenwertes Das Bakterium Helicobacter pylori ist Hauptverursacher chronischer Entzündungen der Magenschleimhaut und für 70 Prozent aller Magenkrebsfälle verantwortlich. Der Helicobacter ist gegen viele Antibiotika resistent, was an seiner Form liegt: ähnlich einem Korkenzieher, der sich immer wieder verdreht und sich so in der Magenschleimhaut festsetzt. US-Forscher versuchen nun, diese so wichtige Krümmung des Bakteriums auszuhebeln und zu verhindern, dass er sich in der Magenschleimhaut vor der Zerstörung durch die Magensäure schützen kann.



vorher nachher vorher

Leben Styling | Seite 66

Kupferrote Effekte Wenn schon ein neuer Look, dann richtig! Für Andrea aus Warendorf gilt es heute, Mut zur Veränderung zu zeigen. Nicht nur, dass sie beim großen Schlossallee-Styling eine neue Frisur und ein typgerechtes Make-up erhält, beides durchgeführt vom Team des Salons Günnewig, die

vorher

Mitarbeiterinnen des Modehauses Ebbers statten sie außerdem mit einer neuen Garderobe aus. Von Optik Neukötter

erhält sie die perfekte Brille, und kostbare Geschmeide der Goldschmiedin Silke Mersmann darf sie außerdem tragen. Also: los geht’s … Text und Fotos

V

Svenja Dierker

zur Mut rung? de sich erän aben,

ust h dann auch L ie S lassen, u z We n n es n aktuell ll style in e e n io h s c s a inf profe fo@ver sich! E n an in n Sie e e t b a r d e t k e w hh r be nta er-Nac Ihre Ko h r o ie V w : o t or Foto s was (Stichw mit et d ber.de n e o u r k , g la icken en Mal r) sch nächst im Münste e b ind Sie Glück s dabei!

Schritt 1

Welche Frisur passt zu Andrea? Christian Günnewig macht sich letzte Gedanken über den perfekten Schnitt. Nach und nach fallen die Zentimeter – die Haare sollen gestuft werden, allerdings nicht zu fransig wirken.

nachher

Schritt 2 Das Besondere: Andrea bekommt einen Pony geschnitten, um eine echte Veränderung zu erreichen.


nachher vorher

Seite 67

Schritt 3

Nach dem Schnitt beginnt Julia Altefrohne mit dem Auftragen der Farbe. Etwas dunkler als bislang: Die Haare werden Schokoladenbraun.

Schritt 4

Schritt 5

Schritt 6

Nach der nötigen Einwirkzeit werden Farbe und Strähnen ausgewaschen.

Schritt 7

Anschließend werden die kupferroten Strähnen aufgetragen, die ein echter Hingucker sein sollen.

Beim Make-up setzt Julia Altefrohne auf natürliche Töne. Auch hier arbeitet der Salon mit Produkten von La Biosthétique.

Nach dem das Make-up sitzt, geht’s ans Styling der Frisur: Die Haare werden geföhnt und mit dem Glätteisen behandelt.

Fertig!

Schritt 8

Mit rotem Lippenstift gibt Julia Altefrohne dem neuen Look den letzten Schliff.


vorher nachher Leben Styling | Seite 68

Wir bedanken uns bei Günnewig Biosthetiksalon | Münsterwall 21 | 48231 Warendorf | Telefon 02581-5133 | www.guennewig-friseur.de Modehaus Ebbers | Münsterstraße 3 | 48231 Warendorf | Telefon 02581-784020 | www.modeerlebnis.de Goldschmiede Mersmann | Krickmarkt 14 | 48231 Warendorf | Telefon 02581-62278 Neukötter Optik | Münsterstraße 13 | 48231 Warendorf | Telefon 02581-2220 | www.neukoetter-optik.de


vorher nachher Seite 69

Passend zur neuen Frisur wird Andrea im Modehaus Ebbers mit einem Outfit aus der neuen Marc Cain-Kollektion ausgestattet, dazu trägt sie Schmuck aus der Goldschmiede Silke Mersmann und Brillen von Neukötter Optik. Oben links: Strickpulli und Blazer von Marc Cain, Collier und Ohränger aus 750er Gelbgold mit vier Brillanten; filigrane Brille von Kronenberg denmark. Mitte: Print-Shirt und Felljacke von Marc Cain, Gliederkette mit passenden Ohrhängern aus 925er Silber, auffällige Hornbrille von Blutsgeschwister Wonderglasses. Rechts: Shirt und Jacke von Marc Cain, Halsreif mit Ohrschmuck, dazu passender Anhänger mit einem Mandaringranat und Gelbgold-Ring, alles 750er Gelbgold, schwarze Hornbrille von Paul Frank.

Das Styling-Team nach getaner Arbeit (v.l.): Anne Engbert (Optik Neukötter), Gaby Uhr (Modehaus Ebbers), Andrea Bosse und Julia Altefrohne (Biosthetiksalon Günnewig). Nicht im Bild: Silke Mersmann (Goldschmiede Mersmann).


Anzeige

Teamwork für ein strahlendes Lächeln Perfektes

Die Praxis Dres. Finkener in Freckenhorst Zahnärzte aus Leidenschaft – diese Beschreibung trifft bei Dr. Anja und Dr. Ernst Finkener den Nagel auf den Kopf! Der Zahnarzt und die Zahnärztin mit dem Master für Kieferorthopädie (MSc) haben ihre Praxis im Herzen von Freckenhorst vor 17 Jahren eröffnet und die beiden großen Fachbereiche der Zahnmedizin unter einem Dach vereint. Seit einem Jahr erweitert Zahnärztin Kristina Wahle das erfolgreiche Team, zu dem noch elf weitere Mitarbeiter gehören. Sie kümmern sich täglich um das Wohl der Patienten – auf technisch höchstem Niveau.

Die optimale Lösung finden „Unsere Patienten schätzen es sehr, dass sie bei uns nicht zwischen Haus- und Fachzahnarzt hin- und herreisen müssen, wenn es um Kieferorthopädische Angelegenheiten geht“, so Dr. Ernst Finkener, der in vielen Fällen ganz eng mit seiner Frau und Frau Kristina Wahle zusammenarbeitet. „Das Gute daran ist, dass wir Dinge immer aus zwei unterschiedlichen Sichtweisen betrachten und dann im Team eine Lösung finden“, so Anja Finkener weiter. Kennengelernt haben sich die beiden während des Studiums in Münster. Für beide stand früh fest, dass sie im zahnme-

Text und Fotos

Svenja Dierker

dizinischen Bereich arbeiten möchten: „Wir können den Menschen ihre Schmerzen nehmen und ihnen zu einer guten Kaufunktion mit einer perfekten Ästhetik verhelfen“, erklärt Ernst Finkener seine Motivation. Anja Finkener fasziniert es zudem, dass erst einige Tüftelei schließlich zum perfekten Ergebnis führt. „Andernfalls wäre ich wohl Uhrmeisterin geworden“, sagt Frau Dr. Finkener und lacht. Ihre Patienten sind sicherlich froh darüber, dass sie sich nicht für diesen Weg entschieden hat, stehen sie doch bei den Finkeners immer an erster Stelle. Und das im Zweifel auch schon mal außerhalb der regulären Öffnungszeiten …


Anzeige

Dr. Ernst Finkener, Dr. Anja Finkener und Kristina Wahle (v.l.)

Ästhetik & Hightech Ernst Finkener ist Fachmann in allen Fragen rund um die Ästhetische Zahnheilkunde. Ob Bleaching oder Veneers – am Stiftsmarkt in Freckenhorst ist man an der richtigen Adresse auf dem Weg zu einem strahlend schönen Lächeln. Auch in der klassischen Zahnheilkunde setzt Dr. Finkener auf Hightech: So diagnostiziert er Karies ganz schmerzfrei per Laser, mit dem neuen Diagnodent-Pen. Bei Wurzelbehandlungen setzt er das Reciproc ein – dieses Gerät bereitet den Wurzelkanal elektronisch auf, bestimmt elektronisch die Länge und ist zudem nahezu schmerzfrei. Nicht nur das ist ein echtes Argument für Angstpatienten. Hinzukommt, dass sich die Zahnärzte für sie besonders viel Zeit nehmen: „Wer vor dem Zahnarzt Angst hatte und einmal bei uns war, kommt in der Regel danach auch häufig wieder“, bestätigt Ernst Finkener.

Behandlungsspektrum  Zahnerhaltung/Parodontosebehandlung  Ästhetische Zahnbehandlung/Bleaching  Veneers  Kinderzahnheilkunde  Kiefergelenksdiagnostik/-therapie, Schienentherapie  Wurzelkanalbehandlung, sanft und präzise elektronisch  Professionelle Zahnreinigung  Brücken, Kronen, Inlays

Unsichtbare Zahnspangen Behandlungsspektrum Kieferorthopädie  Zahnspangen/Brackets  Unsichtbare Zahnspangen (neueste Lingualtechnik)  Erwachsenenkieferorthopädie  Saphirbrackets  Minipins  Chirurgische Kieferverlagerung in Zusammenarbeit

mit Kieferchirurgen

Praxis Dr.med.dent. Ernst Finkener Kiefergelenkdiagnostik und Therapie MSc

Dr.med.dent. Anja Finkener Kieferorthopädie MSc Stiftsmark 8a | 48231 Warendorf-Freckenhorst Telefon 02581 44477

www.finkener.de

info

Die Praxisräume wurden stetig umgebaut und erweitert. So gibt es neben den zahnmedizinischen Behandlungsräumen, die über modernste Technik – wie etwa intraorale Kameras, Flachbildschirme und mehr – verfügen, auch einen Behandlungsraum speziell für Kinder. Hier finden gleich vier Personen gleichzeitig Platz. „Kinder kommen gern zusammen mit ihren Freunden, die ebenfalls eine Zahnspange benötigen“, erklärt Anja Finkener diesen Umstand. Die Kinderfreundlichkeit hört bei der Gruppenbehandlung nicht auf: Auch beim Design der Zahnspange dürfen die Kleinen selbst kreativ werden. „Zur Europameisterschaft haben wir sogar Zahnspangen in Schwarz-Rot-Gold eingesetzt“, so Anja Finkener. Rund 20 Prozent aller Patienten machen mittlerweile jedoch die Erwachsenen aus. „Für die Korrektur einer Zahnfehlstellung ist es nie zu spät“, betont Anja Finkener. In ihrer Praxis hält sie die modernsten, teilweise „unsichtbaren“ Lösungen für Zahnspangen aller Art parat. Gesetzt wird dabei nicht auf einen bestimmten Anbieter, vielmehr wird für jeden Patienten die individuell beste Lösung gesucht. Alle Modelle haben gemeinsam, dass der Aufwand, den der Patient selbst mit seiner Zahnspange hat, immer geringer wird. „Der Trend geht dahin, die Behandlung patientenunabhängiger zu machen“, erklärt Anja Finkener. „Sie sollen ihre Zeit genießen – wir kümmern uns darum, dass die Zähne gerade werden!“


Leben Zähne | Seite 72

Der Weg zu strahlend

SCHÖNEN ZÄHNEN Weiße Zähne gelten als Zeichen für Schönheit, Gesundheit und Erfolg. Kaum verwunderlich also, dass Zahnärzte eine deutliche Nachfrage an ästhetischen Zahnkorrekturen verzeichnen. Ein Lächeln entscheidet über Sieg oder Niederlage, denn mit dem ersten Lächeln beurteilt uns unser Gegenüber. Sei es in der Liebe oder im Job, ein strahlend weißes Gebiss bringt uns Sympathiepunkte ein. Außerdem fühlt man sich damit selbstsicherer. Doch nicht jeder hat das Glück, mit perfekten Zähnen gesegnet zu sein. Spezialisten können jedoch Träume erfüllen. Text

Weiß wie Neuschnee Im Laufe des Lebens werden Zähne dunkler, trotz täglicher Reinigung. Grund sind Farbeinlagerungen im Zahnschmelz, etwa durch Koffein, Nikotin oder auch Rotwein. Damit muss sich heute aber niemand mehr abfinden: Bleaching heißt das Zauberwort. Wer langfristig und risikoarm schöner lächeln will, sollte die chemische Aufhellung in jedem Fall einem Zahnarzt überlassen. Billiglösungen vom Discounter sind nicht ratsam, da sie den Zähnen zu sehr an die Substanz gehen können. Das

Johanne Uphoff, Fotos

fotolia

Bleichen verfärbter vitaler Zähne ist entweder direkt in der zahnärztlichen Praxis (Office-Bleaching) oder zu Hause (Home-Bleaching) möglich. Da in der Zahnarztpraxis stärkere Konzentrationen angewendet werden, kann ein Bleaching in einer Sitzung erfolgen. Für das HomeBleaching nimmt der Arzt hingegen einen Zahnabdruck und fertigt eine Kunststoffschiene an. Diese wird regelmäßig vom Patienten mit einem speziellen Bleichgel und über Nacht getragen. Innerhalb von drei Wochen lassen sich die Zähne so um bis zu sechs Farbnuancen aufhellen.


Seite 73

Schön verblendet Ist ein Zahn stark verfärbt oder steht er schräg, sorgen sogenannte Veneers für ein hollywoodreifes Lächeln: Dabei handelt es sich um dünne, lichtdurchlässige Keramikschalen, die direkt auf den betroffenen Zahn aufgebracht werden. In der Regel wird ein Veneer vom Zahntechniker individuell gefertigt und durch den Zahnarzt angebracht. Hierfür sind mehrere Behandlungssitzungen erforderlich. Deutlich schneller lassen sich die Veneers im sogenannten ChairsideVerfahren anbringen. Hierbei werden die Verblendschalen von dem computerbasierten Cerec-System innerhalb einer Sitzung auf den Zahn abgestimmt und angefertigt. Der Zahnarzt muss das vorgefertigte Veneer dann nur noch auftragen. Um eine solche Verblendschale fachgerecht zu befestigen, wird zunächst eine geringe, maximal einen Millimeter dicke Schicht vom zu behandelnden Zahn entfernt. Dann wird das Veneer mit Hilfe eines speziellen Klebers auf dem Zahn befestigt und ist anschließend nicht von den echten Zähnen zu unterscheiden. Die sogenannten Lumineers sind zudem in der Lage, die Form eines Zahnes zu optimieren. Da sie nur etwa 0,3 Millimeter dünn sind, muss nicht einmal gesundes Zahnmaterial abgeschliffen werden – wie es bei den herkömmlichen Verblendschalen noch der Fall ist.

Schieflagen korrigieren Auch die gute, alte Zahnspange feiert derzeit ihr Comeback. Immer mehr Erwachsene lassen sich inzwischen verdrahten. Mit dem unvorteilhaften Metallgestell aus Teenager-Zeiten haben die modernen Versionen glücklicherweise nur noch wenig gemeinsam. Die neue Generation der aufklebbaren Halterungen besteht aus durchsichtigem Kunstsaphir, ein Material, das nicht zu hart und nicht zu weich ist. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die stabilisierenden Drähte auf der Zahnrückseite zu befestigen – unsichtbar für den Betrachter. Eine Korrektur damit ist jedoch nach wie vor nur dann nötig, wenn Zähne verschoben werden müssen, um die Funktionalität des Gebisses wiederherzustellen. Die Invisalign-Technik dagegen ist ein Verfahren, das kleine Fehlstellungen mittels dünner, durchsichtiger und somit beinahe unsichtbarer


Leben Schöne Zähne | Seite 74

Schienen korrigiert. Der Spezialist ist mithilfe modernster Computertechnik in der Lage, dem Patienten gleich zehn bis zwanzig Schienen pro Kiefer mitzugeben, die dieser alle zwei Wochen austauschen muss.

Lückenloses Lächeln garantiert Aufgrund einer Zahnerkrankung oder eines Unfalls kann es zu fehlenden Zähnen kommen. Die entstandenen Lücken mindern nicht

nur das Aussehen erheblich, sondern schränken auch das Selbstwertgefühl ein. Hier können Zahnprothesen oder Zahnimplantate helfen. Sogenannte Brücken überdecken gleich mehrere Zahnlücken auf einmal. Mit Kronen dagegen wird die einzelne Lücke behandelt. Zahnimplantationen werden heutzutage meist durch eine Computernavigation unterstützt und sind minimalinvasiv. Das heißt, dass nur winzige Öffnungen in der Mundschleimhaut notwendig sind, um das Implantat einzusetzen. Oftmals muss nicht einmal genäht werden. Ein einzelnes Zahnimplantat besteht in der Regel aus einer kleinen Schraube, der sogenannten künstlichen Zahnwurzel, einem Zwischenteil zur Befestigung der Krone und der Krone selbst. Der Patient hat beim Material die Wahl zwischen Kunststoff, Metallkeramik und Vollkeramik. Benötigt ein Patient mehrere Zahnimplantate, zum Beispiel nach einem Unfall, kann eine Klickschiene zum Einsatz kommen. Die Klickschiene ist ein gelungener Kompromiss zwischen herausnehmbarer Prothese und fest sitzenden Implantatzähnen. Sie wird auf einem Impantat befestigt und ersetzt gleich mehrere Zähne. 

Tipps Kieferorthopädie mit Freude „Viele Erwachsene entscheiden sich für die Korrektur ihrer Zahnfehlstellung. Sie stehen mitten im gesellschaftlichen Leben und können sich nicht vorstellen, Brackets auf der Außenseite ihrer Zähne zu tragen? Dann haben wir die Lösung: Moderne, unsichtbare Zahnspangen bieten dezente Möglichkeiten, die Gesundheit der Zähne erheblich zu verbessern. Doch ganz gleich ob es sich um die Behandlung von Kindern handelt oder um komplexe Therapien schwerer Kieferfehlstellungen im Erwachsenenalter: Wir erarbeiten mit unseren Kunden zusammen einen individuellen Plan. Dabei legen wir Wert auf einen für sie sanften und zügigen Behandlungsverlauf. In einer lockeren und freundlichen Atmosphäre macht die Behandlung für den Patienten und das Arbeiten für uns am meisten Freude. Wir sind ein eingespieltes Team. Gute Arbeit setzt dabei Spaß und gute Laune voraus. Davon haben wir eine Menge! Beratung und Behandlung sind bei uns ohne Überweisung möglich.“ Dr. Andreas van Meegen, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Hiltruper Straße 7, 48167 Münster/ Wolbeck, www.Kfo-Wolbeck.de

Kopfschmerzen-RückenschmerzenOhrenschmerzen? „Jeder dritte Erwachsene leidet in seinem Leben zeitweise oder ständig an nächtlichem Knirschen oder Pressen. Dies führt zu einer Überbeanspruchung der Kaumuskulatur, des Kiefergelenkes und der Zähne. „Knirscher“ sind in der Lage die härteste Substanz im Körper, den Zahnschmelz, abzuknirschen. Diese übermäßige Beanspruchung schadet vielfältig. Häufige Symptome sind Kopf-, Nacken-, Schulter- und Gesichtsschmerzen; auch Migräne und Tinnitus sind nicht selten. Diese Störung in der Funktion der Zähne, der Kiefergelenke und der Muskulatur nennt man CMD (Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion). Helfen kann hier der Zahnarzt mit der Herstellung einer Schiene. Es gibt verschiedene Schienen, die den Biss abstützen oder zur Entlastung dienen. Bei schon stärkerer Schädigung des kleinen Kiefergelenkes wird das Gelenk unter Funktion vermessen und manchmal ist dann auch eine zusätzliche Behandlung beim Physiotherapeuten notwendig. Zähne sollen ein Leben lang halten, denn das bedeutet echte Lebensqualität (und spart Kosten).“ Zahnarzt Dr. Ernst Finkener MSc Kiefergelenksdiagnostik-therapie, Stiftsmarkt 8a, 48231Warendorf-Freckenhorst, Telefon 02581/44477, www.finkener.de


Anzeige

Starke Partner für ein strahlendes Lächeln Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck – unter diesem Motto führen Dr. Petra Brauckmann, geb. Topp, ihr Ehemann Dr. Dr. Rainer Brauckmann (Arzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie) und Sohn Till ihre Zahnarztpraxis in der Hafenstraße 43 in Münster. Den Grundstein des „Familienbetriebes“ legten 1954 die Eltern Dr. Hanns und Dr. Marianne Topp, inzwischen wird die zahnärztliche Tätigkeit bereits in 3. Generation ausgeübt.

In der modern eingerichteten Praxis an der Hafenstraße kann die komplette Rundumbehandlung der Patienten erfolgen: von der Vorsorgeuntersuchung im regulären Behandlungszimmer bis zur Implantation in einem der beiden komplett ausgestatteten OPs. Durch eine klare Verteilung der Tätigkeitsschwerpunkte der einzelnen Behandler wird ein Maximum an Qualität bei gleichzeitig ansprechender Ästhetik erzielt. Stetige Weiterbildung und Verwendung modernster Techniken und Materialien garantieren den Patienten in der Praxis das komplette Spektrum der heutigen Therapiemöglichkeiten. Dank der Zusammenarbeit mit ausgesuchten Dental-Laboren aus Münster und Essen ist ein perfektes Ergebnis entsprechend den funktionellen und ästhetischen Anforderungen so stets gewährleistet.

Ästhetische Zahnheilkunde Schöne Zähne sind heute viel mehr als rein funktionelle „Werkzeuge“, sie sind Ausdruck eines gepflegten Äußeren, von Gesundheit und Vitalität. Deshalb legt man in der Praxis

Dres. Brauckmann besonders viel Wert auf die Ästhetische Zahnheilkunde. Durch große Fortschritte im Bereich der dentalen Werkstoffe ist es heutzutage möglich, selbst stark kompromittierten Zähnen wieder ein gesundes und natürliches Erscheinungsbild zu geben. Dunkle, verfärbte Zähne können z.B. durch ein Bleaching wieder aufgehellt werden. Zudem ermöglicht das immense Spektrum der modernen zahnärztlichen Füllungs-Kunststoffe mit ihren verschiedenen Farben und Opazitäten dem Zahnarzt die einzelnen Schichten der Zahnhartsubstanz samt ihrer individuellen Eigenschaften perfekt zu imitieren. Auch Schiefstände der Zähne können durch minimal-invasive Zahnumformungen korrigiert werden und eine langwierige und kostenintensive kieferorthopädische Behandlung im Erwachsenenalter so häufig vermieden werden. Umfangreiche Korrekturen sowie große Substanzdefekte der Zähne werden dagegen mit laborgefertigten, vollkeramischen Restaurationen herbeigeführt und versorgt. Keramische Haftschalen, sogenannte Veneers, erfordern z.B. nur einen geringen Substanzabtrag der zu versorgenden Zähne und liefern langfristig sichere, ästhetisch hervorragende Ergebnisse.

Praxisgemeinschaft Dres. Brauckmann Hafenstraße 43 | 48143 Münster Telefon 0251 519292 Öffnungszeiten: Mo. & Do. 9–20 Uhr, Di. & Mi. 9–18 Uhr, Fr. 9–17 Uhr

www.dres-brauckmann.de

info

Rundumbehandlung des Patienten


Anzeige

smileperfect meets

Zahnarztpraxis für Ästhetik, Implantate und Funktion

Schönheitschirurgie

tork esthetics body & face design

Dass kranke Zähne auch andere gesundheitliche Probleme nach sich ziehen können, ist bekannt. Aber hätten Sie gedacht, dass sich auch Rückenleiden, Kopfschmerzen und sogar Burnout häufig auf Fehlstellungen im Kieferbereich zurückführen lassen? Dr. Andreas Hordt und sein Praxis-Team von smileperfect in Hamm haben verstanden, dass nur eine ganzheitliche Zahn- und Kiefertherapie zu einem perfekten Ergebnis führen kann. Und dass zur Erreichung dieser Perfektion auch die Ästhetik eine wesentliche Rolle spielt. Nicht zu Letzt darum arbeiten hier Zahnärzte, Ergo- und Physiotherapeuten unter einem Dach zusammen – und seit neuestem sogar ein Schönheitschirurg! Text

Ästhetisch-operative Medizin Ästhetische Zahnheilkunde mit ganzheitlichem Konzept – das beschreibt wohl am besten den Anspruch des smileperfect-Teams in Hamm. Vor 19 Jahren von Dr. Andreas Hordt und Dr. Frank Kirchberg gegründet, sorgt mittlerweile ein 30-köpfiges Team um sieben Behandler darum, dass man sich als Patient vom Betreten der modernen Praxisräume an rundum wohlfühlt. „Uns war es wichtig, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen“, so Dr. Andreas Hordt. Dieser Plan ging auf, und zwar heute mehr denn je: Vor kurzem wurden die Räumlichkeiten erweitert, Innenarchitekt Burkhard Miko kreierte weitere ultramodern und luxuriös eingerichtete Behandlungs- und Beratungsräume. Die Erweiterung hatte

Svenja Dierker, Fotos

Uwe Sülflohn, Eckhard Bussenius

einen guten Grund: die Integration des neuen „tork esthetics body & face design“. „Mit Dr. Thomas Tork konnten wir eine absolute Koryphäe auf dem Gebiet der Ästhetisch-operativen Medizin gewinnen“, freut sich Dr. Andreas Hordt über die Vergrößerung seines Teams. Torks Werdegang umfasste bislang Stationen in Los Angeles, Rio de Janeiro und als Oberarzt der Uniklinik Münster; nun ist er im nördlichen Ruhrgebiet und im Münsterland Fachmann für Bauchdeckenplastiken, Fettabsaugungen, Schlupflidkorrektur und andere ästhetisch motivierte Eingriffe. Für seine Arbeit steht ein modern gerichteter OP zur Verfügung, begleitet wird er von renommierten Anästhesisten. Auch Eingriffe wie Nasenkorrekturen oder Brustveränderungen werden so möglich.


Anzeige

Implantate aus Reinkeramik Bei den minimalinvasiven Eingriffen sind es vor allem die Behandlungen mit Hyaluronsäure oder Botox, die den Patienten zu einem harmonischeren Aussehen verhelfen. Auch das gesamte Spektrum der ästhetischen Zahnmedizin, von Bleaching, über Inlays und Veneers bis hin zu Implantaten aus Vollkeramik, wird bei smileperfect abgedeckt. Apropos Implantate: „Der Einsatz von Keramik ist noch nicht so weit verbreitet, obwohl bei diesem Material im Vergleich zum Titan die Gefahr der Abstoßung nicht vorhanden ist und es zudem auch noch besser aussieht“, erklärt Dr. Andreas Hordt. „Wir arbeiten auf Wunsch mit Reinkeramik – nicht nur bei Patienten mit Titanallergie.“

Krank durch „falschen Biss“ Als zertifizierte Spezialisten im Bereich der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) freuen sich Dr. Hordt und Dr. Frank Kirchberg mit CMD Ergo-Therapeutin Andrea Bernstein über den gelungenen Aufbau eines weiteren co-therapeutischen Netzwerks im eigenen Haus. Ob Kopf- oder Ohrenschmerzen, Schwindel, Taubheitsgefühl oder Hüftprobleme – nicht selten liegt die Ursache für derartige Leiden in einer Fehlstellung der Kiefergelenke. „Über sechs Millionen Menschen in Deutschland haben laut der Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik Kiefergelenksfehlstellungen“, so Dr. Andreas Hordt. Mit computergestützten Messverfahren geht man bei smileperfect einer Ursache auf den Grund und behebt sie, etwa mittels einer myozentrischen Führungsschiene, die den Unterkiefer zurück in die gesunde Position führt. Physio- und Ergotherpeuten sind dabei ebenso involviert wie Orthopäden und Radiologen. „Viel zu wenige Menschen denken bei gesundheitlichen Problemen an den ‚falschen Biss‘“, so die Experten Dr. Andreas Hordt und Dr. Frank Kirchberg. Auch bei der klassischen Zahnheilkunde kommen bei smileperfect ausschließlich modernste Technologien zum Einsatz. Besonders schonende Verfahren wie digitales Röntgen und Digitalfotografie sorgen für eine Kombination aus optimaler medizinischer Versor-

gung und Wohlgefühl. Bei komplexeren Fällen oder Risikopatienten wird im Netzwerk mit Spezialisten anderer Fachrichtungen zusammengearbeitet, um die bestmögliche Versorgung für die Patienten sicher zu stellen. Ständige umfangreiche Weiterbildungen gewährleisten, dass stets die Therapien angeboten werden können, die dem neuesten Stand der Medizin entsprechen.

„Leading Dental Center“ 2010 wurde die Praxis als Mitglied der „Leading Dental Centers of the World“ ausgezeichnet. Bislang tragen weltweit nur 39 Praxen dieses Qualitätssiegel; kein Wunder also, dass das Einzugsgebiet der Hammer Praxis an den deutschen Grenzen nicht Halt macht. An regelmäßig stattfindenden Infoabenden können sich Interessierte kostenlos zu verschiedenen Themen informieren. Dazu gibt es für Angstpatienten spezielle Sprechstunden sowie entspannte Zahnbehandlungen, etwa in Hypnose, Schlaf oder mit Lachgas.

Dr. Andres Hordt, Dr. Frank Kirchberg, Dr. Thomas Tork, Za Amir Muratagic

smileperfect & tork esthetics Hammer Straße 217 I 59065 Hamm Telefon 02381 97097-0 I www.smileperfect.de


AktuellReisen | Seite| 78 Kultur Seite 78

Golfurlaub in Marokko: Eine Traumreise ins Königreich Wenn in unseren Breitengraden die nasskalten oder frostigen Wintertage von Ende Oktober bis April Golfen zu Wasser- oder Schneespielen werden lassen, stehen viele Golfenthusiasten oder auch Anfänger vor der Entscheidung, das Wetter hierzulande zu akzeptieren oder eine Zeit lang dem Regenwetter zu entfliehen und der Sonne entgegen zu reisen. Spanien, Portugal oder die türkische Riviera sind beliebte Ziele – doch wie wäre es einmal mit einem Golfurlaub in Marokko?

Gerade mal dreieinhalb Flugstunden entfernt befindet sich das Königreich des Westens. Es ist vielfältig und fasziniert mit Traumstränden und überwältigenden Kulissen wie dem Atlasgebirge, Städten wie Marrakesch, Rabat, Meknes, Fes oder Agadir. Neben einem zehn Kilometer langen Sandstrand bietet gerade Agadir noch mehr: Vier hervorragende Golfplätze laden ein, zu jeder Jahreszeit den Schläger zu schwingen und vor der beeindruckenden Kulisse des Königreichs einzulochen. Nur selten sinkt hier die Tagestemperatur unter 20 Grad, das begünstigt die Beschaffenheit dieser Plätze. Sie trumpfen auf mit satten Fairways und Grüns zwischen knorrigen Oliven- und Eukalyptusbäumen, Tannen,

Text und Fotos

FIRST REISEBÜRO Stehning

Die vier Golfplätze Agadirs im Überblick: Golf du Soleil (36 Loch) Golf les Dunes Agadir (27 Loch) Royal Golf Agadir (9 Loch) Golf de L`Ocean (27 Loch)


Seite 79 Anzeige

Mimosen, Kakteen und Palmenhainen. In „Schlagdistanz“ (7 bis 14 km) befinden sich in Agadir Hotels in allen Kategorien. Somit lässt sich das Golfangebot komfortabel bis luxuriös wahrnehmen. Der GC du Soleil ist bequem und kostenlos anzufahren mit dem Shuttlebus nach Fahrplan. Aber auch Taxen zu den anderen Plätzen sind preiswert.Golf de L`Ocean (27 Loch)

Hotel- Empfehlungen: Robinson Club Agadir 4* Mit marokkanischem Flair neben dem Königspalast und nur durch die Dünenlandschaft vom Meer getrennt, mit großer Gartenanlage und beheizbarem Süßwasserswimmingpool, dazu all inklusive made by Robinson, verzaubert der Club seine Gäste. RIU Tikida Palace Tikida Agadir 5* Im Frühjahr 2012 eröffnet, bietet dieses Hotel ein All-inklusiveAngebot in verschiedenen Restaurants, ein Thalassotherapie Zentrum und eine 10.000 qm Gartenanlage mit Süßwasserswimmingpool. Dies alles direkt am Strand nur durch die Promenade getrennt.

Wissenswertes Als Golfer mit fast 40-jähriger Berufserfahrung plant Hans Stehning vom FIRST Reisebüro Stehning in Rheine/Steinfurt Ihre nächste Golfreise, ob pauschal oder individuell in Kombination mit Sightseeing, allein oder als Minigruppe. Seine Golf-Erfahrung reicht von Marokko, Portugal, Teneriffa, Gran Canaria, Mallorca, Costa de la Luz, Costa del Sol, türkische Riviera, Tunesien, Thailand, Florida, Südwesten der USA, Südafrika, Irland bis nach Bali. Für 2013 plant er eine begleitete Reise nach Schottland (Edinburgh) für fünf Tage. Bei Interesse nimmt er jetzt schon Voranmeldungen entgegen.

Tipps: Begleitete Golfreise nach Marrakesch,01.-08.12.2012. Ab Düsseldorf mit LH, Übernachtung im Riu Tikida Garden, all inkl. oder Begleitete Golfreise Agadir, vom 12. bis 19. März 2013, ab FMO oder Düsseldorf, Übernachtung im RIU Palace Tikida Agadir.

FIRST REISEBÜRO Stehning | Marktstraße 7 | 48431 Rheine | Telefon 05971/92220 und FIRST REISEBÜRO Stehning | Wasserstraße 2 | 48565 Steinfurt | Telefon 02551/82981

www.stehning.de | hans.stehning@stehning.de


Kultur musik:landschaft | Seite 80

Krysztof Penderecki

Stars und JUNGE WILDE

GROSSE

musik:landschaft westfalen

Yoel Gamzou (Foto: Oran Greier)


Seite 81

Mit

der

vierten Auflage

seit

2009

ist

die

FREILICHTSPIELE TECKLENBURG

FESTSPIELSOMMER TECKLENBURG 2012

„musik:landschaft westfalen“ in die Festivalsaison 2012 gestartet. Seit dem 7. Juli bis zum 8. September bringt die Konzertreihe weltweit bekannte Künstler aus Klassik, Jazz und Musical nach Westfalen. 14 Veranstaltungsorte, Konzerte auf historischen Schlössern und Burgen, Anwesen, Kirchen und Parks gepaart mit kulinarischen Köstlichkeiten in der bunten Vielfalt der westfälischen Landschaft: Diese Mischung bietet den Besuchern

BESTES MUSICAL OLIVIER AWARDS 2008

der „musik:landschaft westfalen“ einen atemberaubenden Musiksommer. Text und Fotos

musik:landschaft westfalen

BESTES MUSICAL WHAT‘S ON STAGE AWARDS 2008

BESTES MUSICAL CRITICS CIRCLE AWARDS 2008

20 VORSTELLUNGEN MARIE ANTOINETTE

18 VORSTELLUNGEN HAIRSPRAY

BIS ZUM 2 6 .8 .2 0 1 2

PREMIERE: 2 7 .7.2012

DIE NEUE DEUTSCHE WELLE SHOW Spass unter Sternenhimmel! Mit HUBERT KAH, MARKUS, FRL. MENKE, GEIER STURZFLUG und der offiziellen Begleitband ROCKPIRAT

HOWARD CARPENDALE präsentiert mit seiner Band sein aktuelles Programm „Das alles bin ich“ Dieses Konzert wird in diesem Sommer exclusiv das einzige im Umkreis von 200 km sein!

Di., 21. August 2012

Mo., 27. August 2012

Klassische Musik auf höchstem Niveau Die musik:landschaft westfalen wurde erstmals im Jahr 2009 gegründet und wird ausschließlich von privaten Sponsoren aus der heimischen Wirtschaft getragen. Ziel der Veranstalter ist es, unter einem gemeinsamen Label klassische Musik auf höchstem Niveau an den schönsten Orten Westfalens zu präsentieren. Große Namen spielen dabei eine große Rolle: So waren bislang neben dem Royal Philharmonic Orchestra London unter anderem das RSO Kattowice, die Russische Nationalphilharmonie, die Philharmonie der Nationen, Künstler wie Krzysztof Penderecki, Vladimir Spiwakow, Nikolai Tokarev, Jozsef Lendvay, Justus Frantz, Martin Panteleev, Lev Vinocour oder das Gewandhaus Quartett Leipzig zu Gast. Nach dem großen Erfolg der vergangenen Festivals suchen immer mehr Kommunen die Zusammenarbeit mit der musik:landschaft westfalen – erfolgreich, wie die steigende Zahl der Festivalstandorte und der Konzerte zeigt.

Schlösser und mehr Zum Galakonzert des dreitägigen Festivals am Wasserschloss Raesfeld, das vom 27. bis zum 29. Juli stattfindet, kommt der weltbekannte Dirigent Christoph Eschenbach nach Westfalen und dirigiert dort das NCPA Peking mit dem Percussion-Solisten Li Biao. Am darauffolgenden Samstagabend entführt die Set Company die Besucher des traumhaften Geländes am Wasserschloss in die Welt der Musicals und am Sonntag treten verschiedene Künstler beim „Musikfest auf dem Lande“ im und am Schloss Raesfeld auf. Für das Konzert am 3. August im N´Joy Kulturzentrum in Vreden

TICKETS 05482-220


Kultur musik:landschaft | Seite 82

FASTER THAN HOCKEY. ROUGHER THAN RUGBY. SEXIER THAN GOLF.

konnte die deutsche Jazz-Legende Klaus Doldinger, Saxophonist und einst Komponist der „Tatort“-Melodie, gewonnen werden. Er tritt zusammen mit seiner Band Passport auf und spielt ein BestOf-Programm. Am 4. August gastieren die „Minsker Virtuosen“ mit dem russischen Pianisten Konstantin Tyulkin in der St. Georg Kirche in Vreden.

Förderung junger Musiker Ganz neu in diesem Jahr ist die „penderecki musik:akademie westfalen“, die Orchesterakademie zur „musik:landschaft westfalen“: Junge Musiker aus der ganzen Welt kommen während der Sommermonate im Kloster Mariengarden in Borken-Burlo zusammen und studieren mit dem wohl angesehensten Komponisten und Dirigenten unserer Zeit, Krzysztof Penderecki, sowie dem Shootingstar der Dirigentenzunft, dem erst 24-jährigen Yoel Gamzou, Werke von Penderecki, Beethoven, Mahler, Liszt und Strauß ein. Die Konzerte der Festivalphilharmo nie finden unter der Leitung von Penderecki in Borken-Burlo (17. August), Münster (18. August) und Witten (19. August) statt, während Yoel Gamzou das Orchester in Velen (10. August) und Lüdinghausen (11. August) leitet. Einen Abstecher in die benachbarten Niederlande gibt es auch: Auf Einladung des „Grachtenfestivals“ spielt die FestivalPhilharmonie Open Air am 12. August auf dem Platz „Palais op de Dam“.

Gewandhausquartett in Westfalen Mit dem Gewandhausquartett (19. August, Langenberg) gastiert das wohl bekannteste Streichquartett Deutschlands auf dem Gut Geissel. Hier wird unter anderem die „Romanze“ von Johannes Thebing, einem jungen westfälischen Komponisten, aufgeführt. Weitere Veranstaltungsorte sind das Gut Kump in Hamm (02. August, Minsker Virtuosen) und das Berghotel Hohe Mark (08. September, Blechharmoniker).

Karten unter 0 28 61/ 703 85 86 sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen. Alle Termine und viele weitere Informationen unter www.musiklandschaft-westfalen.de

21. & 22. Juli 2012 ab 12 Uhr am Hugerlandshofweg www.polopicknick.de


Seite 83

Anzeige

„Schlosstrainer“ trainiert in Velen Spitzenkräfte aus Wirtschaft und Politik „Was Spaß macht, macht man gerne und gut“, ist sich Kommunikations-Trainer Heinz Tieck sicher. Für den 53-jährigen Ahauser ist das SportSchloss Velen die erste Adresse, wenn es darum geht, sein Wissen in Seminaren an Mittelständler weiterzugeben, die noch erfolgreicher werden wollen. Vor rund zehn Jahren hat er sich als Kommunikationstrainer/IHK selbstständig gemacht. Heute gilt er als Geheimtipp bei Geschäftsführern und Führungskräften aus Politik und Wirtschaft. „Nur begeisterte Mitarbeiter schaffen begeisterte Kunden“, so Tieck. Was er seinen Teilnehmern predigt, lebt er selbst vor. Egal ob bei der Wahl der Location, während des Seminars oder im Anschluss: stets investiert der Ahauser Herzblut. Seine Trainings leben von der breiten praktischen Erfahrung, die er selbst in Führungspositionen im Vertrieb sammelte. Tieck-Selling ist kein angelesenes Halbwissen, es ist authentisch, und das spüren seine Teilnehmer in jeder Minute. Dass auch der Feierabend im einzigartigen

Erfolg lässt sich noch steigern!

Erste Wahl für Kommunikations-Trainer Heinz Tieck (links): Das SportSchloss Velen, hier mit Direktor des SportSchlosses Wilhelm Gschossmann (rechts)

Ambiente der Orangerie Velen zum Erlebnis wird, ist selbstverständlich. Schließlich schult der „Schlosstrainer“ auch die Mannschaft des Sportschlosses Velen. Hier zeigt sich wieder: „Führung lebt vom Vorleben. Weil die Geschäftsführung davon überzeugt ist, dass Training ein wichtiger Bestandteil für die Optimierung von Service und Verkauf ist, ziehen die Mitarbeiter mit. Den Kunden kommt dies durch einen noch besseren Service zugute“, so Tieck. Die Investition rechnet sich, denn durch geeignete Trainings fühlen sich Mitarbeiter und Führungskräfte wertgeschätzt und können sich optimal entwickeln. Zufriedene Angestellte sind wichtige Multiplikatoren und begeisterte Kunden sind die besten Empfehler, ist sich Tieck sicher.  Tieck training & seminare Wessumer Str. 82a 48683 Ahaus

Investieren Sie in Ihren Erfolg und unsere Erfahrung – in Vertrieb, Mitarbeiterführung und Serviceorientierung. Steigern Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter, denn: „Begeisterte Mitarbeiter schaffen begeisterte Kunden!“ Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen...

www.tieck-seminare.de

Information & Buchung 02561 - 448826 Kontakt über meine Agentur: kontakt@muensterlandseminare.de


Insidertipps Anzeigen | Seite 84

Insidertipps Die Shopping-Uhren ticken anders Mit Eckerle Herrenmode ist man modisch gesehen immer auf dem Laufenden. Am 1. September beginnt eine neue Ära in der Männermode – und in der Geschichte von Eckerle: Die Produkte werden im Onlineshop angeboten mit dem besten Service von Eckerle im Zeitalter der unbegrenzten Einkaufsmöglichkeiten. Es gibt alles, was die Filialen auch bieten: Anspruchsvolle Mode für jeden Anlass, die schönsten Looks der Saison, internationale Topmarken, angesagte Trendlabels, kleine Manufakturen ... Design, Stil und Klasse durch und durch – inklusive individueller, persönlicher Beratung. Und das alles mit nur wenigen Klicks! Eckerle Herrenmode, Prinzipalmarkt 19, 48143 Münster, www.eckerle.de

Contextuelles Coaching Ein Glas bildet einen Rahmen (Context), der den Inhalt begrenzt. Das heißt, der Inhalt muss sich dem Rahmen anpassen. Erst wenn der Rahmen verändert oder erweitert wird, ist auch eine Veränderung oder Erweiterung des Inhaltes möglich. Jeder Mensch erschafft sich solche Rahmen oder Contexte, indem er in einer bestimmten Weise denkt, fühlt oder vor allem spricht. Mit dem Contextuellen Business Coaching sorgt ein neues Denken und Handeln dafür, dass Problemsituationen effizient gemeistert werde können: Steuern über Ergebniskorrektur statt pedantischer Prozesskontrolle. Schwelende Konflikte schnell auflösen, anstatt umsatzschädigendes Mobbing zu dulden, Entscheidungskompetenzen verbessern, statt Wichtiges lange vor sich herzuschieben. Als ausgebildeter Contextueller Coach bietet Heilpraktikerin Christiane Kuhlmann die Möglichkeit, dieses auf der Inhaltsebene bewusst selber zu steuern. „Der Kunde wird eine schnelle, intensive und nachhaltige Weiterentwicklung spüren.“ Naturheilpraxis Christiane Kuhlmann, Stiftsstraße 10, 48145 Münster und Zumlohstraße 4, 48231 Warendorf, www.christiane-kuhlmann.de

„live cooking meets handball“ Die HSG Nordhorn-Lingen hatten Ende Mai in Kooperation mit dem Küchenland Ekelhoff rund 100 Gäste aus Politik und Wirtschaft zum Event „live cooking meets handball“ geladen. Aus diesem Grund tauschten die Bundesliga-Spieler der HSG an diesem Abend die Handballschuhe gegen den Kochlöffel und bereiteten zusammen mit Koch Steve Bormann ein 4-Gänge-Menü in der Eventgastronomie „38grad“ vor. Trainer Heiner Bültmann gab einen kleinen Einblick in die Arbeit mit seiner Bundesligatruppe, als kleine Überraschung hatten sich in die Reihe der Spieler des aktuellen Kaders auch zwei Neuzugänge eingereiht. Den offiziellen Teil der Veranstaltung beendeten Thomas Lüdtke vom Küchenland Ekelhoff und Rüdiger Ebert, Marketingleiter der HSG. Mit dem Dessert, einem Glas Wein, Bier oder auch einer Kaffeespezialität endete ein Abend mit vielen interessanten Gesprächen und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm.

Kulinarische Schlendertouren Ein besonderes Event in der Sommerzeit kann man in Warendorf erleben: Schlendern durch verschiedene Museen der über 1.200 Jahre alten Warendorfer Altstadt. An vier verschiedenen Stationen wird ein 4-Gäng-Menü mit verschiedenen Weinen und Moderation geboten und die Gäste werden mit musikalischen Einlagen ebenfalls überrascht. Die Schlendertouren finden jeweils ab 19 Uhr im Hotel-Restaurant "Im Engel" statt. Zu folgenden Terminen kann reserviert werden: 20. Juli, 4. und 11. August, 2. Oktober. Hotel - Restaurant - Weinboutique „Im Engel“, Brünebrede 33-37, 48231 Warendorf, www.hotel-im-engel.de


Anzeigen | Seite 85

„Pferdeäppel“ für Gourmets Bei einem Aufenthalt in Warendorf ist ein Besuch im Café Hülsmann ein Muss – besonders als Genießer leckerer Torten und Pralinen. Die bekannteste süße Spezialität aus Warendorf kommt exklusiv aus der hauseigenen Confiserie: Warendorfer Pferdeäppel. Das Original ist eine echte Warendorfer Marke. Die auf Stroh gebettete, handgefertigte Schokoladentrüffel in Zartbitter- und Vollmilchschokolade ist nicht nur in der Reiterszene ein beliebtes Mitbringsel. Weitere Warendorfer Originale überraschen den Feinschmecker. In der angeschlossenen Weinhandlung finden sich edle Tropfen mit ausgezeichnetem PreisLeistungs-Verhältnis – getreu dem Motto: Guter Wein muss nicht teuer sein. Café, Confiserie, Weinhandlung Hülsmann, Krickmarkt 4, 48231 Warendorf, www.warendorfer-pferdeaeppel.de

Schlafkomfort ist messbar „Wir ermitteln Ihr perfektes Bett“, verspricht Innenarchitekt Gerd Schründer vom gleichnamigen Fachgeschäft in Münster. Berücksichtigt werden dabei Körperbau, Schlafklima, Schlafraumsituation und das individuelle Empfinden des Einzelnen. Wissenschaftlich unterstützt wird die Analyse von einem Programm, das in enger Zusammenarbeit mit dem renommierten Münchner Ergonomie Institut entstand. Es ermöglicht die Zusammenstellung des optimalen Bettsystems aus Matratze und Lattenrost für jedermann. In einem persönlichen Beratungsgespräch und mithilfe des Messsystems werden individuelle Daten für ein abgestimmtes, sich ergänzendes Bettsystem ermittelt. Schründer Münster, Weseler Straße 77, 48151 Münster, www.schruender.de

20 Jahre Tanzschule Ingrid Tanzen liegt im Trend – und unter kompetenter Anleitung macht dieses besondere Freizeitvergnügen einfach noch mehr Spaß! Seit nunmehr 20 Jahren begeistert die Tanzschule Ingrid ihre Schüler für die Bewegung zur Musik. Im Programm der Tanzschule findet jeder sein passendes Angebot – ganz klassisch bei den Standardtänzen, leidenschaftlich beim Tango Argentino, partymäßig beim ZUMBA und vieles mehr. Gerade in diesem Jubiläumsjahr präsentiert Inhaberin Ingrid Kieskemper zusammen mit ihrem Team besonders viele Höhepunkte. Neben zahlreichen Workshops und Angeboten, die das Kennenlernen von unterschiedlichen Tänzen attraktiv machen, steht im Spätherbst ein echter Höhepunkt an: Am 23. und 24. November wird die große Jubiläums-Show der Tanzschule Ingrid im „Theater am Wall“ in Warendorf aufgeführt. Mehr als 150 Tänzerinnen und Tänzer werden eine spektakuläre Show bieten. ADTV Tanzschule Ingrid, Splieterstraße / Ecke Salzgraben, 48231 Warendorf, www.tanzschule-ingrid.de

Kunst in Bad Lippspringe

Schöner shoppen!

Die Künstlerin Manuela Pierburg, geboren 1962 in Nordwalde im Münsterland, lebt mit ihrer Familie seit 1989 im Kurort in Bad Lippspringe. Dort arbeitet sie an ihren Werken. Hier entstehen Bilder in Öl und Acryl auf Leinen. Zu sehen sind ihre Bilder auf diversen Ausstellungen oder in ihrem privaten Atelier. Hier kann man nach vorheriger Terminabsprache vorbeischauen. Manuela Pierburg fertigt ihre Bilder auch gerne auf Kundenwunsch in verschiedenen Farbrichtungen und Größen an. Manuela Pierburg, Waldwinkel 3, 33175 Bad Lippspring, Telefon 05252 51171

Das FACTORY OUTLET in Münster bietet seine hochwertigen Marken Apriori, cavita und Laurèl im Werksverkauf an. Die angesagten Labels sind ganzjährig bis zu 70 Prozent reduziert. Dazu gibt es viele Events und Aktionen, bei denen zusätzlich Extra-Prozente winken. Die Markenware stammt aus Vorjahres- und Musterkollektionen sowie aus Überproduktionen der drei Label. Sechs Tage die Woche voller Zauber von Fashion, leuchtenden Farben und hochwertigen Materialien – das Factory Outlet setzt seine Kunden zu sensationellen Preisen perfekt in Szene. Ein außergewöhnliches Shoppingerlebnis! Factory Outlet – PRIMERA, Harkortstraße 24, 48163 Münster, www.primera-ag.de


Insidertipps Termine | Seite 86

Termine Kultur in Münster und im Münsterland Sonstiges | Münster | 3. Nordenia-Ultraschwimmen 2. September, Hafenbecken Münster Das wird ultra! Das NORDENIA-Ultraschwimmen geht in die dritte Runde. Im münsterischen Hafenbecken wartet dann ein 1000 Meter langer Rundkurs auf die Athleten. Es wird ein neuer Teilnehmerrekord angepeilt, denn das Ultraschwimmen hat sich als hochklassige Sportveranstaltung etabliert. Schwimmer aus allen Teilen Deutschlands waren im vergangenen Jahr dabei.

Bühne | Bad Bentheim | Die Zauberflöte 23. August, Burg Bentheim Die Burg Bentheim wird dank einer aufwendigen Inszenierung für einen Tag zur Opernfreilichtbühne. Mozarts Meisterwerk hat seit seiner Uraufführung vor gut zwei Jahrhunderten nichts an Popularität eingebüßt – ganz im Gegenteil. In einer solch schönen Kulisse wird diese Aufführung mit Sicherheit zu einem unvergesslichen Musikerlebnis für Jung und Alt! www.burg-bentheim.de Quelle: Paulis Veranstaltungsbüro

Sonstiges | Dülmen | Dülmener Sommer ab dem 13. Juli, verschiedene Orte Straßentheater, Kunst und vor allem viel Musik – das ist der 24. Dülmener Sommer! Internationale Straßentheatergruppen aus Italien, Australien und Deutschland bezaubern das Publikum ebenso wie die Lichtkünstlerin Nikola Dicke und die Pink Floyd Coverband „Echoes“. In diesem Sommer ist für jeden was in und um Dülmen dabei. Insgesamt werden dieses Jahr 21 Veranstaltungen präsentiert – und alle kostenlos. www.duelmener-sommer.de


Seite 87

Sonstiges | Münster | 9. Polopicknick 21. und 22. Juli, Hugerlandshofweg Ein Polospiel live zu erleben, ist beeindruckend. Die hohe Geschwindigkeit, die taktischen Finessen, die Wendigkeit und Anmut der Pferde ziehen immer mehr Menschen in ihren Bann. In Münster werden zum neunten Mal die Zuschauer auf ihren Decken, mit mitgebrachten Picknickkörben oder auf diversen Fatboy´s auf dem ca. 300 Yards langen und 200 Yards breiten Spielfeld die Polospieler dabei anfeuern, wie sie dem Ball hinterher jagen. Die Gäste erwartet ein spannendes Beisammensein – sportliche Unterhaltung gepaart mit Münsteraner Gemütlichkeit. www.polopicknick.de

Sonstiges | Telgte | Mittelalterlich Phantasie Spectaculum 18. bis 19. August, Planwiese Das größte reisende Mittelalter Kultur Festival der Welt gastiert wieder in Telgte. Auch in diesem Jahr werden viele neue Programmpunkte und Künstler präsentiert. Ritter, Söldner, Bogenschützen, Knappen, Fürsten, Edelfrauen, Knechte, Mägde, Handwerker, Händler, Musikanten, Narren, Gaukler, Artisten, Scholaren und viele weitere Darsteller in phantasievollen und hochmittelalterlichen Gewandungen und Rüstungen entführen die Gäste in das 13. Jahrhundert. Die Besucher erwartet also ein unvergessliches Wochenende mit unzähligen Attraktionen, mit phantastischen Bühnenshows, einem riesigen mittelalterlichen Markt, mit Musikkonzerten und natürlich mit atemberaubenden und spektakulären Ritterkämpfen. www.spectaculum.de

Sonstiges | Münster | City Run 2012 22. Juli, Start: Prinzipalmarkt Sportbegeisterte können sich wieder freuen – der Laufsportfreunde Münster e. V. veranstaltet wieder den BROOKS Münster City RUN. Es werden über 1200 Läufer erwartet. Ein Novum: Münster sucht die Lauffamilie Nr. 1. Gesponsert wird der Lauf von der US-Sportmarke Brooks, die Schirmherrschaft übernimmt Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr. Los geht’s am Prinzipalmarkt, höhe Rathaus, was auch gleichzeitig Zieleinlauf ist. www.brooks-muenster-city-run.de

Musik | Rheine | EmsFestival Vom 20. bis 29. Juli, am Emsufer Das Jubiläum „100 Jahre Verkehrsverein“ gibt Anlass für eine große Feier! Zum Bürgerfest am Emsufer werden tausende Besucher erwartet. Auf einer schwimmenden Emsbühne werden zahlreiche Musiker auftreten. Ein eindrucksvolles Programm und musikalische Highlights machen das zehntägige Festival zu einer ganz besonderen Veranstaltung. www.rheine.de


Insidertipps Termine | Seite 88

Sonstiges | Riesenbeck | Vierspänner-WM 16.bis 19. August, Reitsportanlage Surenburg Fahrsportfreunde aufgepasst: Die Weltmeisterschaft der Vierspännerfahrer liegt wieder an. Ausrichter dieses Turnieres ist der Zucht-, Reit- und Fahrverein Riesenbeck. Veranstaltungen auf der Surenburg stehen für fairen Sport, aber auch für herzliche Atmosphäre und unverwechselbares Flair. Die Weltmeisterschaft hat noch mehr als Weltklasse-Fahrsport zu bieten. Die große Flutlicht-Gala „Riesenbeck lässt Räder rollen“ nimmt die Zuschauer mit auf eine Traumreise durch die Welt des Fahrsports.

www.riesenbeck2012.de

Sonstiges | Münster | Speed Ab 28. Dezember, Messe und Congress Centrum Halle Münsterland „Speed“ – schnell, sexy und voller Adrenalin ist die neue Show, die Holiday on Ice in eine neue Dimension katapultiert. Der Vorverkauf für die 15 Vorstellungen hat begonnen. Fliegende Artisten und rasante Motor-Helden, heiße Tanzeinlagen und interaktive Spiele mit dem Publikum bestimmen die neue Produktion von Holiday on Ice. Von einem packend feurigen Showauftakt über waghalsige Kunststücke bis hin zu einer echten Zirkus-Szene – „Speed“ verblüfft mit revolutionären Momenten auf und über dem Eis und durchbricht damit alle bisherigen Grenzen des Eiskunstlaufs. „Speed“ steht für eine perfekte Mischung aus modernster Show mit optisch wie akustisch packenden Szenen und besinnlichen Momenten.

www.halle-muensterland.de

Ausstellung | Steinfurt | Geheimnisvoll und unterhaltend 11. August, Innenstadt Diese Nacht ist nicht zum Schlafen dasondern zum Erkunden der Museumslandschaft in Rheine. In der mittlerweile 7. Nacht der Museen am 11. August 2012 öffnen wieder eine Vielzahl Museen und privater Sammlungen ihre „Schatztruhen“. Neben schon bekannten Orten können die Besucher ganz neue Plätze entdecken und Ausstellungen besuchen, die es bisher in der Museumsnacht nicht zu sehen gab. In der Zeit von 19 bis 24 Uhr sind Eintritte und Führungen kostenlos. Unter der Überschrift KULTURNACHT 2012 finden am viele verschiedene Veranstaltungen im Kreis Steinfurt statt. Infos zu allen Veranstaltungen unter: www.muensterland.de

Sonstiges | Borken | Borken à la carte 27. bis 29. Juli, Marktplatz Gourmets und Freunde des guten Essens können sich wieder freuen: An drei Tagen kann an unterschiedlichen Ständen günstig geschlemmt werden. Ein familienfreundliches Preisniveau soll zum Probieren einladen, diese Probierportionen sollen nicht satt machen, sondern das Erlebnis „ESSEN & TRINKEN & GENIESSEN“ auf einen längeren Zeitraum ausdehnen. Die Teilnehmer des Gourmetfestes kommen aus der gehobenen Gastronomie und stehen dem Besucher mit Rat und Tipps zur Seite. www. borken-a-la-carte.de


Kolumne | Seite 89

Türmergedanken

Wohlfühlranking

E

s ist schon wieder passiert. Zum wiederholten Male hat Münster in einer Zufriedenheitsumfrage so gut abgeschnitten, dass es zu einem ersten Platz gereicht hat. In diesem Fall hatte ein Marktforschungsinstitut Bürger aus sechzehn deutschen Großstädten gefragt, wie wohl sie sich in ihrer Heimatstadt fühlen. Das Ergebnis für Münster: Nur drei Prozent der Befragten fühlten sich unwohl, fast achtzig Prozent aber „sehr wohl“. Prima. Ich gratuliere. Ich selbst bin zwar nicht gefragt worden, aber auch meine Antworten hätten sicher nichts an dem guten Ergebnis geändert. Zwar gehöre ich einer Generation an, für die eine Kritik am eigenen Nest zur Pflichtfolklore gehört, aber an Münster habe auch ich eher wenig auszusetzen. Hier ist es ruhig und grün, ohne allzu bieder zu sein; es ist sicher und gemütlich, ohne dass man vor Langeweile gleich umkommt. Und so weiter und so weiter. Aber jetzt halten Sie sich bitte fest, ich komme mit einem ketzerischen Einwurf in Form eines kleinen (und natürlich unstatthaften) Vergleichs um die Ecke. Stellen Sie sich doch bitte einmal vor, Sie würden in all die Wohnzimmer eingeladen, deren Besitzer sich darin besonders wohl fühlen. Was meinen Sie, wie viele dieser guten Stuben würden auch Sie gleich beziehen wollen? Ich vermute einmal: Sicher nicht unbedingt jede. Und manche dieser Wohlfühlorte würden Sie vielleicht sogar regelrecht abschrecken. Was ich damit sagen will: Es gibt von allem eine Innenwahrnehmung, die durch persönliche Vorlieben und insbesondere durch Gewohnheit geprägt wird. Und es gibt eine Außenwahrnehmung, die von anderen Kriterien beeinflusst wird. Übertragen auf das Münster-Wohlgefühl bedeutet das: Wer sowieso schon hier lebt, fühlt sich gut, und das ist natürlich erfreulich. – Aber wie wirkt dieser Wohlfühlraum auf die, die nur auf der Durchreise sind oder mit dem Gedanken spielen, sich hier niederzulassen? Und wie Spinnen wurde 1956 in Mönchengladbach geboren. Nach dem Abitur studierte er Germanistik und promovierte 1989. Seit 1995 ist er freier Schriftsteller. 1997-2000 war er Vertreter einer Professur für Literarische Ästhetik am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seit 2000 gehört er der Jury beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt an, seit 2008 ist er deren Vorsitzender. Burkhard Spinnen hat bislang u.a. 18 Bücher verfasst. Er schreibt regelmäßig über aktuelle Kultur und Politik für Zeitungen und Rundfunk. Er ist Mitglied des deutschen PEN und der Akademie der Wissenschaften und Künste des Landes Nordrhein-Westfalen. Spinnen lebt seit 1976 in Münster, ist verheiratet und hat zwei Söhne. Foto: Hermann Köhler, Münster

Burkhard

wirkt Münster auf die, die niemals hier leben werden, aber irgendwo auf der Welt durch wirtschaftliche und politische Einflussnahme das Schicksal unserer Stadt zu einem Teil prägen und bestimmen? Ich denke, diese Außenwahrnehmung dürfen wir in Münster nicht vergessen. Neben dem Wohnzimmer und den Wohlfühlkammern muss eine Stadt auch Außen- und Schauräume haben, neben dem Gesicht nach innen auch eines nach außen zeigen. Nun mache ich mir um Münster nicht die allergrößten Sorgen. Das neue Landesmuseum zum Beispiel wird ein Schauraum mit sicherlich großer Außenwirkung sein. Der Hafen am Kanal hat sich in den letzten Jahren zusammen mit seiner Umgebung zu einem attraktiven Außenraum in mehrfacher Hinsicht entwickelt. Aber ich bin mir auch sicher: Noch nicht alle Möglichkeiten zur Gesichtsbildung nach außen sind ausgeschöpft. Mag die Wohlfühlqualität in Münster praktisch nicht mehr zu steigern sein, so ist auf anderen Gebieten noch Raum nach oben frei. Und den sollten wir nutzen.


Vorschau Letzte Seite Vorschau | Seite 90

Das erwartet Sie in der nächsten Ausgabe der Schlossallee:

Klassiker: Frisuren

Facelift: Fenster & Türen Schlossallee erscheint in Lizenz des Verlags Rottwinkel-Kröber GmbH 2. Jahrgang, www.schlossallee.com ISSN 2192-3094

Genuss: Wein

Wohnen: Schlafkultur Redaktion Svenja Dierker (Leitung) s.dierker@verlagkroeber.de Jana Schulte, j.schulte@verlagkroeber.de

Anzeigen Myriam Horstmann, m.horstmann@verlagkroeber.de Angelika Mehl, a.mehl@verlagkroeber.de Dennis Klippel, d.klippel@verlagkroeber.de Carlfritz Meyran, c.meyran@verlagkroeber.de Stefanie Wollbrink, s.wollbrink@verlagkroeber.de

Impressum

Herausgeber Barbara Rottwinkel-Kröber (ViSdP) Verlag Rottwinkel-Kröber GmbH An den Speichern 4 | 48157 Münster Tel. 0251 / 239 49 20 | Fax 0251 / 239 49 12 Brückenort 15 | 49565 Bramsche Tel. 05461 / 94 02 10 | Fax 05461 / 94 02 20 www.verlagkroeber.de

Weitere Mitarbeiter: Nicole Bongard, Anke Brockmeyer, Sabine Hemsing-Thiel, Burkhard Spinnen, Johanne Uphoff

Gestaltung Stephanie Wilker David Hartwig, Agentur Kwersinn, Osnabrück André Hukriede

Druck Druckerei Silber, Niestetal

Abonnement Jahresabonnement (6 Ausg.) 24,- Euro inkl. 7% MwSt., inkl. Versand im Inland.


„gutes Pflaster“

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei. Stark in der Region! Die lokale Verwurzelung in Warendorf und Umgebung, wo jeder Freund, Nachbar oder Mitbürger ist, starke Werte und unser genossenschaftliches Menschenbild prägen unsere Bank. Lassen auch Sie sich überzeugen von einer großartigen und erfolgreichen Idee. Wir beraten Sie gerne in einer unserer Filialen.

www.vbasw.de


Küchenland Ekelhoff Bentheimer Str. 259 48531 Nordhorn KÜCHENTRÄUME ERLEBEN

Telefon: (+49) 59 21 80 21 0 kuechenland@ekelhoff.de

WOHNIDEEN ERFAHREN

Küchenhaus Ekelhoff Hauptstraße 14-16 48529 Nordhorn

Alle Topmarken - auf über 10.000 m

2

Telefon: (+49) 59 21 80 48 0 info@ekelhoff.de

www.kuechen-ekelhoff.de

w ww.a us s t e llu n gsk u ech en -ek elh off. de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.