Schlossallee Friedensreiter-Edition Münster | Osnabrück 04-2014

Page 83

Anzeige

Ein freundlicher Empfang (v.l.): Sandra Lienkamp (Op-Assistentin und Ausbilderin), Julia Wolf (Betriebswirtin) und Sandrina Fromme (leitende MFA)

Die Osteopathen Fabrice Jouffrau und Dr. Udo Herberger mit Dr. Peter Wameling und Tino Sprekelmeyer (v.l.) bei einer Laufbandanalyse

vorherigen Tätigkeit im Krankenhaus schätzt er an seiner Arbeit in der Ortsübergreifenden Gemeinschaftspraxis den viel engeren Kontakt zu seinen Patienten. „Der Patient ist hier keine Nummer, sondern wird von Anfang bis Ende bei uns betreut – von der ersten Beratung, über den Eingriff selbst bis hin zum Fädenziehen und der Nachsorge oder Reha.“ Vertrauen spielt da eine ganz wichtige Rolle, ebenso wie der Austausch mit den anderen Kollegen im Weidencarrée. Nach einer Operation oder im Verlauf einer chronischen Krankheit ist in der Gemeinschaftspraxis vor allem Dr. Valentina Krenik gefragt: Als Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin sind ihr Wissen und ihre Erfahrung bei funktionalen Störungen im Bereich der Gelenke sowie bei neurologischen Störungen gefragt.

Kenntnisse verwirklichen eine zusätzliche Option in Behandlung und Diagnostik. Im Rahmen des Einsatzes von Haltungsanalysen werden mithilfe sensomotorischer Fuß- bzw. Therapiesohlen Haltungsfehler korrigiert und Einfluss auf die stato-dynamische Funktion des Bewegungsapparates genommen. Dr. Herberger und Tino Sprekelmeyer haben an der innovativen Entwicklung dieser Behandlungsstrategien großen Anteil. Daneben nimmt die Behandlung von vegetativen Symptomen wie Schwindel, Kopfschmerz, Tinnitus und Erkrankungen des Kauapparates einen wesentlichen Teil in der Diagnostik ein. Die Behandlung von Erkrankungen des Kauapparates im Sinne von Kieferfehlstellungen und deren Einfluss auf den Bewegungsapparat und die Funktion des Atlas wird in nur wenigen Zentren in Deutschland in der integrativen Form durchgeführt. Gerade durch diese Therapieform kommt es zu einer wesentlich besseren Behandlung der vegetativen Symptome. Im Rahmen einer integrativen Schmerztherapie sind multimodale Schmerzkonzepte und eine kooperative Therapie unter Berücksichtigung verschiedener Disziplinen zwingend erforderlich.

Integrative medizinische Beurteilung Das Ziel der Behandlung von Erkrankungen des aktiven und passiven Bewegungsapparates beinhaltet im Konzept der ortsübergreifenden Gemeinschaftspraxis die sogenannte integrative medizinische Beurteilung, nicht zuletzt von Haltungsfehlern und deren Auswirkungen auf die stato-dynamischen Veränderungen der menschlichen Haltung und damit direkter Einfluss von Erkrankungen und Gebrechen des aktiven und passiven Bewegungsapparates. Durch das Einbringen sogenannter integrativer Therapieformen einschließlich der multimodalen Schmerztherapie, unter Berücksichtigung der osteopatischen Diagnostik- und Behandlungsverfahren sowie der Alltagsdiagnostik und -therapie, werden im Weidencarrée innovative Schmerztherapiekonzepte im Rahmen der Diagnostik und Behandlung multimodal eingesetzt.

Funktions-, Haltungs- und Bewegungsanalysen Haltungs- und Bewegungsanalysen einschließlich Laufanalysen im Rahmen der sportmedizinischen Behandlung sind Bestandteile des Therapiekonzeptes. Die durch Dr. Herberger und Fabrice Jouffrau sowie dem Bewegungsanalytiker Tino Sprekelmeyer eingebrachten

Fachübergreifende Zusammenarbeit Die Zusammenarbeit mit Osteopathen, Bewegungsanalytikern und Sensomotorikern ist ein bedeutendes Fundament für die Beurteilung und Therapiestrategie. Die Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Osteopathen, Bewegungsanalytikern und Ergotherapeuten führt zu einer Verfeinerung der Therapieoptionen. Daneben ist die Therapie von Säuglingen und Kindern mit Haltungsschäden, Bewegungseinschränkungen und sogenannten Blockaden des Bewegungsapparates ein Schwerpunkt in der Behandlungsstrategie. Die Behandlung von Säuglingen mit pathologisch veränderten Bewegungsmustern wird konsequent und innovativ im Sinne der Osteopathie, Kinesiologie und Atlasdiagnostik und -therapie durchgeführt. In einem sind sich die Ärzte der Orthopädie im Weidencarrée einig: Die direkte Versorgung des Patienten steht an oberster Stelle! „Das A und O: Der Patient muss schnell schmerzfrei werden“, so die Kollegen unisono.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Schlossallee Friedensreiter-Edition Münster | Osnabrück 04-2014 by Verlag - Issuu