Schlossallee Oldenburg 06-2014

Page 1

803909 197729 4

Schlossallee

6 | 2014

www.schlossallee.com

06

Schlossallee Nr. 6/2014 | November/Dezember | 3,90 Euro |

Das Regionale Lifestyle Magazin f체r

Oldenburg und das Oldenburger land

Regionale Weihnachtshighlights

Kultur: Konzertreihe Brahms & Freunde

Weihnachtsm채rkte der Region

Hochzeit: Brautmoden-Variationen


BETONT. IHR ZUHAUSE. PRIMARE CD32 CD Spieler Der Primare CD32 ist der komplett neu entwickelte, deutlich aufgewertete und verbesserte Nachfolger des erfolgreichen, test-bewährten Primare CD 31. Die Auswahl der hochwertigen Bauteile, die Entwicklung der Schaltungen, vom CD Laufwerk bis zur analogen Ausgangsstufe erfolgten unter einer einzigen Prämisse: bestmögliche Klangqualität.

2.450, ELAC FS 409 High-End Lautsprecher Ein Lautsprecher mit einem Konzept, das klassischer nicht sein könnte. Dreh- und Angelpunkt hierbei ist der neue Mitteltöner der FS 409. In Kombination mit dem JET 5 präsentiert sich eine offene, den Raum als Klangkörper einbeziehende Wiedergabe mit einem exzellenten Auflösungsvermögen. Souverän… in jedem Ton und in jedem Raum; in allen RAL Farben erhältlich gegen Aufpreis

PRIMARE I32

PRIMARE MM30

Stereo Vollverstärker Der Primare I32 ist ein hochwertiger aufrüstbarer Stereo Vollverstärker mit 2 x 120 Watt Ausgangsleistung an 8 Ohm, der mit der Primare-eigenen Ultra Fast Power Device (UFPD) Class D Verstärkertechnologie arbeitet.

Streaming / DAC-Modul Das optionale Streaming / DAC-Modul Primare MM30 macht den Stereo Vollverstärker Primare I32 (EISA Ward Gewinner) zur Steuerzentrale für digitale Musik, 1.500,– Euro

2.450, NEU! APPLE iPad Air 2

Steuern Sie Ihre PRIMARE Produkte mit dem neuen iPad Air 2!

3.190,

/ Stk.

NEU!

Tablet So gut, dass du es nicht weglegen willst. So leicht, dass du es nicht musst. Ein dünneres Display, das auch noch besser ist.

ab

489,

im Einkaufsland Wechloy

media@home im Einkaufsland Wechloy Posthalterweg 10 • 26129 Oldenburg T 0441 / 39 01 300 0 info@mediaathome-wechloy.de www.mediaathome-wechloy.de


jetzt beginnt sie wieder, die Grünkohlzeit, parallel zu Zimtsternen und Punsch. Noch immer Barbara Rottwinkel-Kröber, hält sich die Mär, dass Grünkohl Frost braucht. Geschäftsführerin „Stimmt nicht“, sagen Gemüseexperten. Allerdings ist Grünkohl das einzige Gemüse, das Frost schadenfrei übersteht. Die dunkle Jahreszeit hat uns wieder voll im Griff. Nach einem herrlichen Sommer sollten wir jetzt genießen, dass alles etwas langsamer und stiller vor sich geht. Statt Sport im Freien machen Sie doch einen Saunagang oder legen Sie einen Tag in einer Wellness-Oase ein! Weihnachten – damit verbunden ist im Oldenburger Land auch immer „Weihnachten auf Schloss Gödens“. In diesem Jahr feiert dieser Event den ersten runden Geburtstag und wird zum zehnten Mal veranstaltet. Bedauerlicherweise muss dieses „kleine“ Jubiläum ohne den Ideengeber und Initiator stattfinden, da Georg Graf Wedel im Juli verstorben ist. Schloss Gödens Entertainment, die Gesellschaft dazu, setzt ihr Engagement jedoch wie bewährt fort und lädt erstmals auch ein zu einem Klassikkonzert im historischen Barocksaal am Donnerstag, dem 27. November. Der Nordwesten ist auch die passende Region für jagdliche Aktivitäten. Zahlreiche Jagden um diese Jahreszeit zeugen davon. Was liegt da näher, als ein schönes Stück Wild zu genießen. „Wilde Weihnachten“ heißt unser Beitrag auf Seite 56, in dem wir Ihnen einmal andere Wildgerichte für die Festtage vorstellen. Wissen Sie schon, was Sie an den Adventssonntagen machen? Wir haben einen Tipp für den 7. Dezember (2. Advent). Fahren Sie nach Garrel! Dort eröffnet Maria Kirsch mitten im Ort ihr „Galeria CafeHouse“ nach einem spannenden Konzept. Neben kulinarischen Highlights, Antiquitäten und verschiedenen Dekorationen ist das „Galeria CafeHouse“ ein Gesamtkunstwerk, das man gesehen haben muss. Sie sehen: Die Weihnachtszeit spricht alle Sinne an. Freuen Sie sich auf Ausflüge, Events, kulinarische Highlights und natürlich den Spaß am Dekorieren! Das ganze Team der Schlossallee wünscht Ihnen eine tolle Adventszeit und schöne Feiertage. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Es grüßt Sie Ihre

Herausgeberin

Hartke Damen-, Herren- und Kinderoberbekleidung GmbH, Inhaber Thomas Hartke | Hartke Mode + Sport | Bahnhofstraße 47 | 49439 Steinfeld | Tel. 0 54 92 / 802-0 | Geöffnet ab 9:30 Uhr, Mo. - Mi. bis 18:30 Uhr, Do. + Fr. bis 19:00 Uhr, Sa. bis 18:00 Uhr | www.hartke-fashion.de | Bistro & Café im Haus | Kostenlose P arkplätze vor dem Haus

Liebe Leserinnen und Leser,

FINAL FASHION WEEKS 2014 BY HARTKE

STEINFELD


Inhalt Ausgabe 6 November/Dezember 2014 | 7. Jahrgang | Seite 4

Inhalt Aktuell

Wohnen

Porträt Brahms & Freunde:

Das Neueste aus der Region

Wohnen mit Holz

Klassik im kleinen Kreis .......................... 84

Zahlen rund um Weihnachten ...............

6 8 Lückenlatein .......................................... 11 Neuereröffnung Leffers .......................... 12 13. JadeWeserPort-Cup ........................ 13

Natürlich schön Wohnen ........................ 44

Termine

Kurzmeldungen ....................................

Garten

Kultur in der Region ............................... 93

Weihnachtlicher Gartenzauber ............... 50

Weihnachtsgeschichte Romy Riechert ....................................... 96 Vorschau / Impressum ........................... 98

Genuss Weihnachtsmenü

Szene Porträt Sandra und Wolle:

56 Rezepte ............................................... 59 „Wilde Weihnachten“ ..........................

Titelstorys

Zu Besuch bei Weltmeistern ................... 14 Weihnachtsgeschenktipps Exklusives für sie und ihn ....................... 20 Porträt Timo Martens: Ein Ostfriese erobert die Modewelt ........ 26

Leben Wellness und Beauty Sauna: Wohltuende Zeit für Körper und Geist .... 64 Hochzeit Brautmoden-Variationen ........................ 71

Region Ausflugstipp Leeraner Miniaturland:

Kultur

Deutschlands zweitgrößte Modellanlage.35

Ausflugstipps

Erlebnis Mit Donnern und Geläut:

Weihnachtsmärkte der Region ............... 80

Schleppjag bei Stift Börste..................... 40

Leben Wohltuende Zeiten für Körper und Geist


Seite 5

Dem Ideal höchster Sektkultur… …hat sich das Sekthaus Schloss VAUX verpflichtet. Seit 1868 wird hier nach dem handwerklichen Verfahren der klassischen Flaschengärung kreiert – „Méthode champenoise“ nennen es die französischen Nachbarn. Für den Rebsorten-Sekt reifen nur die erstklassigen Weine heimischer Winzer aus dem Rheingau zu individuellen Sekten. Die vollständige Veredelung findet ausschließlich in der Flasche statt und wird dazu bis zu 9-mal in die Hand genommen – Schloss VAUX ist eine Sektmanufaktur.

Unternehmensporträts | Anzeigen Nurgüls Haarmony Vorher Nachher............................................... 30 Friedrich Ahlers GmbH

Unsere besondere Empfehlung ist der Pinot Blanc de Noirs, ein Spätburgundersekt aus roten Trauben, der weißgekeltert wird und mit seiner facettenreichen Frucht begeistert. Wir wünschen viel Spaß und sagen „Zum Wohl“, Ihr

Wohnräume werden Wohnträume ..................... 32 Uwe Thormählen Baumaßnahme von Rücksicht und Verständnis geprägt.................... 43 Dersa Kino Damme GmbH

Fritz Hunfeld

Entspanntes Filmvergnügen .............................. 55 Hotel Heidegrund Ein Hotel in Bewegung ..................................... 62 Erlebnisbad- und Sauna Paradies nautimo.67 Landhaus – Sauna Bührener Tannen ......... 67 Dr. Helge Knüppel Perfektes und trotzdem individuelles Lächeln – geht das?..................... 68 Schloss Köhkmoor ...................................... 76 Parkhotel Surenburg.................................... 77 Hotel Heidegrund......................................... 77 CARMobil 24 Luxus, Zufriedenheit und Highend-Service ......... 87

HUNFE LD WE I N Hollener Str. 8 · 26215 Wiefelstede · T 04402 69 66 8-0 · www.hunfeld-wein.de


Aktuell | Seite 6

54 % bekommen Weihnachtsgeld

291 € geben Deutsche durchschnittlich für Geschenke aus

370 g nimmt man durchschnittlich an Weihnachten zu

8,5

Milliarden Lämpchen leuchten in 40 Millionen deutschen Haushalten


28

Millionen Bäume werden verkauft – am beliebtesten ist mit 75% die Nordmanntanne

Seite 7

62 %

wollen Bücher verschenken

144.000.000

Schokoladenweihnachtsmänner wurden 2013 in Deutschland produziert

100 %

beträgt die Wahrscheinlichkeit für „Weiße Weihnachten“ auf der Zugspitze

12 %

der Deutschen hängen einen Mistelzweig auf

Daten von Weihnachten 2013


Aktuell NEWS | Seite 8

LzO-Vorstand Martin Grapentin beendet berufliche Laufbahn Der Vorsitzende des Vorstandes der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) Martin Grapentin hat nach 48-jähriger Tätigkeit seine berufliche Laufbahn beendet und ist zum 1. November in den Ruhestand getreten. Vor rund 500 Kunden, Repräsentanten aus Wirtschaft, Verwaltung und des öffentlichen Lebens sowie weiteren Gästen, die aus der Region und der gesamten Bundesrepublik Deutschland zur offiziellen Verabschiedung gekommen waren, würdigten Landrat Hans Eveslage, Vorsitzender des Verwaltungsrates der LzO, und Thomas Mang, Präsident des Sparkassenverbandes Niedersachsen, in sehr persönlichen Worten die außerordentlichen Verdienste, die sich Martin Grapentin in den fast fünf Jahrzehnten seines Berufslebens erworben habe. Zum Nachfolger von Martin Grapentin haben die Gremien der LzO DiplomVolkswirt Gerhard Fiand, Mitglied des LzO-Vorstandes, gewählt. Fiand ist seit neun Jahren im Vorstand der LzO tätig.

(v.l) Altbischof Peter Krug, Thomas Mang, Präsident des Sparkassenverbandes Niedersachsen, Tanja-Vera Asmussen, LzO-Mitarbeitervertetung, Martin Grapentin, Gerhard Fiand, Landrat Hans Eveslage, Vorsitzender des LzO-Verwaltungsrates Foto: LzO

(v.l.) Anna-Julia Reinking von der Claus Hüppe-Stiftung mit der Preisträger Ralf Ziervogel. Foto: Horst-Janssen-Museum

Horst-Janssen-Grafikpreis geht an Ralf Ziervogel Der Berliner Künstler Ralf Ziervogel hat Mitte Oktober die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung „Horst-Janssen-Grafikpreis der Claus Hüppe-Stiftung“ erhalten. Mit ihm wird in diesem Jahr ein Künstler geehrt, der bereits in vielen unterschiedlichen Medien reüssiert hat. Er nutzt Zeichnung, Malerei, Skulptur, Video und Installation gleichermaßen als künstlerische Ausdruckweisen. Im Medium der Zeichnung, das eigentlich als leise und subtil oder auch als vorbereitend und skizzierend galt, hat er riesige Formate mit aufsehenerregenden Motiven aus Menschenleibern geschaffen. „Technisch brillant und inhaltlich visionär hat er die Jury auch mit seinen neuen Arbeiten überzeugt“, erläutert Museumsdirektor Dr. Friedrich Scheele. Ziervogels Werke sind noch bis zum 4. Januar im Horst-Janssen-Museum zu sehen.

Das Neueste aus der Region erfahren Sie tagesaktuell unter www.schlossallee.com!

Geschenkideen aus OldenburG Oil & Vinegar ist ein außergewöhnlicher kulinarischer Geschenke-Shop mit einem aufregenden Sortiment an hochwertigen Feinkostprodukten und dazu passenden Non-Food-Artikeln. Qualität steht bei Oil & Vinegar im Mittelpunkt. Unsere Produkte werden sorgsam ausgewählt und sind oftmals in traditionellen Familienunternehmen hergestellt. Wie unser Name schon verrät, sind wir auf die Vielfalt unserer Öle und Essige besonders stolz. Gerne lassen wir Kunden unsere Produkte mit allen Sinnen erleben.

Oil & Vinegar | Lange Straße 47 | 26122 Oldenburg | Telefon 0441 36192931 | oldenburg@oilvinegar.de | www.oilvinegar.de Öffnungszeiten | Mo – Fr: 10 – 19 Uhr | Sa: 10 – 18 Uhr | Zentral in der Fußgängerzone, in unmittelbarer Nähe des Marktplatzes


Seite 9

Foto: Landesmuseum Sven Adelaide

Von Rembrandt bis Richter Im Oldenburger Schloss werden wahre Schätze des Landesmuseums ausgestellt. Bis zum 18. Januar können die 100 Exponate begutachtet werden. Sie entstammen der umfangreichen grafischen Sammlung des Hauses, die nun in Auswahl präsentiert wird. Zahlreiche selten oder nie zuvor gezeigte Werke von Künstlern wie Rembrandt, Piranesi, Menzel, Munch, Kirchner, Schmidt-Rottluff, Klee, Nolde, Feininger, Baselitz oder Richter sind in der Austellung zu sehen. Thematisch abwechslungsreich treffen groteske Studien, Idyllenzeichnungen und neapolitanische Landschaften der Oldenburger Hofmaler Tischbein und Strack auf mystische Frauendarstellungen Edvard Munchs, Porträts Franz Radziwills, farbstarke und dynamische Landschaften der Brücke-Künstler oder abstrakte Farbkompositionen Ernst Wilhelm Nays. Bekannte und unbekannte Seiten der Künstler werden sichtbar. www.landesmuseum-oldenburg.niedersachsen.de

B U R B E R RY G E S CH E N K I D E E N mit dem Ausdruck von Luxus in Kombination mit sportlicher Eleganz und einem Qualitätsanspruch, der höchsten Anforderungen gerecht wird.

Quantum of the Seas übergeben Ende Oktober lieferte die MEYER WERFT das 167.800 BRZ große Kreuzfahrtschiff Quantum of the Seas in Bremerhaven an die amerikanische Reederei Royal Caribbean Cruises Ltd. (Miami) ab. Bei der Quantum of the Seas handelt es sich um das erste Schiff dieser Serie der sogenannten Quantum-Klasse. Mit der Quantum of the Seas haben die MEYER WERFT und Royal Caribbean Cruises Ltd. wieder ein besonders umweltfreundliches Kreuzfahrtschiff gebaut. Anfang November startete das Schiff zu einer TransatlantikKreuzfahrt. Die Jungfernfahrt ist für den 23. November ab New York (Cape Liberty) in Richtung Bahamas geplant.

MODEHAUS

Achternstrasse 37 26122 Oldenburg Tel: 04 41 / 270 71 www.meybusch.de


Seit 40 Jahren: Qualität von Anfang an ...

Finanzen

Anzeige

MANCHMAL IST MEHR EINFACH MEHR …

Anne und Wolfgang Bräunlich Zum Jadebusen 81 26316 Varel Tel. 04451 / 862255 www.leder-braeunlich.de

Die uns umgebende Medienwelt suggeriert uns Tag für Tag, dass alle Produkte der Finanzwelt über die digitalen Medien günstiger und schneller zu erhalten sind. Der klassische Berater in der Bank vor Ort hat für diese Welt quasi ausgedient und seine Bedeutung verloren. Aber: Ist das wirklich so? Wollen wir nicht alle in bestimmten Lebenssituationen persönlich behandelt werden? Wenn wir Entscheidungen von großer Tragweite vor uns haben, ist dann das Gespräch von Mensch zu Mensch wirklich durch Technik zu ersetzen? Eine Baufinanzierung begleitet die Hausbesitzer in aller Regel über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahrzehnten. Die Investitionen in eine neue Betriebsstätte verlangen vom Unternehmer große Weitsicht, oftmals über die eigene Generation hinaus. Die Betreuung und Vermehrung von Vermögen lässt sich nicht wirklich professionell nur über das Internet darstellen. In all diesen Fällen bedarf es einer Beratung, die den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt und am Ende mit einer für beide Seiten überzeugenden Finanzentscheidung endet. Bei der Suche nach einer genau passenden Lösung für jede Fragestellung ist die Bereitschaft des Kunden sich gegenüber dem Berater zu öffnen von sehr großer Bedeutung. Die positiven Effekte einer offenen Kommunikation sind für beide Seiten groß, der Berater ist in der Lage Verständnis für die Wünsche und Bedenken seines Kunden zu entwickeln und die Beratung kann zielgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Die Chance, dass am Ende eine optimale Produktauswahl steht, wächst mit den zur Verfügung gestellten Informationen. Im Zusammenhang mit einer anstehenden kapitalintensiven Investition hat der Unternehmer beispielsweise die Möglichkeit, seine Absprachen über Konditionen und Sicherheiten deutlich zu verbessern, je mehr aussagefähige Unterlagen zur Beurteilung seines Vorhabens und seiner Firma zur Verfügung stehen. Im Verlauf einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen Kunden und Berater kann es auch zu Situationen kommen, in denen sich die Finanzlage des Kunden oder seines Unternehmens eher kritisch entwickelt. Auch hier gilt der Grundsatz der ehrlichen und frühzeitigen Kommunikation. Je eher der Berater auch in schwierigen Zeiten in das Gespräch einbezogen und mit aussagefähigen Unterlagen ausgestattet wird, desto früher und effektiver ist eine Unterstützung möglich. Das persönliche Gespräch ist in all diesen Fällen auch in der Zukunft nicht durch eine computergestützte Beratung zu ersetzen. Denn mehr Gespräche und Informationen ergeben mehr Sicherheit und Qualität in der Anya Kuczka Leiterin Relationship-Management jeweiligen Entscheidung. Bankhaus W. Fortmann & Söhne KG


Aktuell Lückenlatein

Seite 11

LückenLatein Persönlichkeiten der Region vervollständigen den Lückenbrief der Schlossallee. In dieser Ausgabe: Professor Dr. Katharina Al-Shamery

Beruf: Professorin für Physikalische Chemie Geburtsort: Eutin Geburtstag: 19. Oktober 1958 Familienstand: verheiratet, 2 Kinder

Professor Dr. Katharina Al-Shamery ist seit dem 1. April 2014 Interimspräsidentin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Die Chemikerin hat in Göttingen und Paris studiert, in Zürich promoviert und war wissenschaftlich in Oxford (U.K.), Bochum und Berlin tätig, bevor sie ihren ersten Ruf nach Ulm annahm. Seit 1999 ist sie als Professorin für Physikalische Chemie in Oldenburg tätig und entwickelt Nanomaterialien für künftige Optoelektronik und für die Photokatalyse. Sie war Gastwissenschaftlerin an der Harvard University und hat eine Honorarprofessur an der Universität Odense in Dänemark. Weiterhin ist sie Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und ist im Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft tätig.


Aktuell NEWS | Seite 12

Leffers – It´s Showtime Nach sieben Monaten Bauzeit feierte Leffers unter dem Motto "It´s Showtime" vor der offiziellen Eröffnung die Pre-Opening Shopping Nacht. Es war ein besonderer Abend in einzigartiger Atmosphäre

www.oldenburg-tourist.de

Überraschung. Suchen Sie noch oder finden Sie schon? Oldenburgs Lamberti-Markt & Innenstadt laden ein zum entspannten Weihnachtseinkauf. Sie finden das überzeugend? Wir auch.

Am 6.12. bis 24 Uhr shoppen

Übermorgenstadt Oldenburg. Gut für Geschenkexperten.

mit großartigen Akrobatiken vom GOP Varieté Bremen. Die zahlreichen Gäste konnten sich neben der Show über kulinarische Highlights freuen.


Seite 13

ZOBEL

Seite 13

Statement mit Understatement!

13. JadeWeserPortCUP 2014 Zum dreizehnten Mal konnten Besucher Anfang Oktober in die spannende Welt der Traditionssegler hineinschnuppern. Neben dem unvergesslichen Regatta-Wettstreit hat auch das Rahmenprogramm mit Livemusik, Hafenrundfahrten und Kinderprogramm für abwechslungsreiche Unterhaltung gesorgt. Eröffnet wurde das Veranstaltungswochenende bei schönstem Wetter mit dem Kajenmarkt. Die Crews der Traditionssegler öffneten ihre Luken für Schiffsbesichtigungen und auf der Hafenbühne heizten musikalische Acts ein. Das Küstenmuseum bot einige Sonderaktionen für Kinder. Das Highlight des Eröffnungstages bildete das Höhenfeuerwerk bevor am Samstag die eigentliche Regatta begann. Angesagt hatten sich 15 Traditionssegler, die zusammen mit ihren Gästen an Bord um den begehrten CUP segelten. Gewonnen hat am Ende der niederländische Schoner „Abel Tasman“. www.jadeweserport-cup.de

65 Jahre

Jubiläumsverkauf bis zum 15.01.2015 Mersmann Design · Roggenmarkt 4 · 48143 Münster · Telefon (0251) 426 44 www.mersmann.com · P Theater-Parkhaus am Tibusplatz


Szene Porträt | Seite 14

Sandra und Wolle Zu Besuch bei Weltmeistern Was ist das Schönste für einen Sportler, der bei den Olympischen Spielen in London eine Gold- und eine Bronzemedaille gewinnen und diesen Erfolg bei der Weltmeisterschaft jüngst mit zwei Goldmedaillen sogar noch toppen konnte? Die Siegerehrung? Die Titel? Die Atmosphäre nach dem großen Triumph? Nicht für Sandra Auffarth. Sie kann diese Frage ganz einfach beantworten: „Der Empfang hier zu Hause in Ganderkesee!“ Hunderte Freunde, Nachbarn und Bekannte waren gekommen, um die tollen Siege „ihrer“ Champions zu feiern. Die Vielseitigkeitsreiterin hat mit ihrem „Wolle“ mehr erreicht, als sie selbst jemals zu träumen gewagt hatte. Zuhause sind beide auf dem Hof Auffarth im kleinen Örtchen Bergedorf. Hier haben wir sie besucht. Text und Fotos

Svenja Dierker


Seite 15

Das goldene Pferd ziert seit dem Olypiasieg in London den Auffarth'schen Hof.

Wolle im Winter Ein goldenes Pferd mitten auf der Wiese vor dem Haupthaus zeigt dem Besucher schon auf den ersten Blick: Das hier ist kein normaler Reiterhof. Hier wohnen Weltmeister! Das Pferd gab es als Geschenk einiger regionaler Firmen anlässlich der Mannschaftsgold- und Einzelbronzemedaille bei den Olympischen Spielen in London. Es trägt eine Plakette mit Gravur: Sanda Auffarth und „Opgun Louvo“ – besser bekannt als „Wolle“. Eigentlich hätten wir das heutige Interview auch mit ihm führen müssen. Zumindest, wenn es nach seiner Reiterin geht, die in den letzten Wochen nach ihrem großen Erfolg nur allzu oft darauf hingewiesen hat, dass eigentlich ihm die ganze Ehre gebührt. Heute steht er ganz entspannt in seiner Box. „Viele, die ihn sehen, wundern sich, wie klein er ist und dass er eigentlich gar nicht aussieht wie ein Weltmeister“, sagt Sandra und streichelt ihm sanft die Nase. Als sie seine Boxentür schließen will, steckt er noch schnell seinen Kopf durch einen offenen Spalt und klaut sich ein paar Heuhalme, die auf der Stallgasse liegen. Statt ihn daran zu hindern, schmunzelt sie nur: „Der darf hier mittlerweile eigentlich alles …“ Und so macht er auch in Sachen Training aktuell nur das, worauf er Lust hat. „Meist möchte er ins Gelände ausgeritten werden – und das machen wir dann auch.“ Aktuell reitet ihn Sandras Mutter, die in der Saison auch als Pflegerin mit zu den Turnieren fährt. Natürlich alles ganz entspannt, er hat ja eigentlich gerade frei. Dazu gibt es Weidegang, Führanlage, Streicheleinheiten … Da bleibt kein Pferdewunsch offen, schon gar nicht der eines Weltmeisters! „Ich habe von Anfang an so viel Spaß mit ihm gehabt“, sagt Sandra. „Als ich ihn bekam, habe ich natürlich nicht kalkuliert, dass er mal ein Championatspferd wird. Aber jeder Schritt war immer einfach. Er hat so viel Mut, Vertrauen und Selbstbewusstsein. Das ist fast unheimlich! Für mich stand immer fest: Man kann kein besseres Pferd haben.“ In ihrem WM-Blog hat Sandra geschrieben: „Jeden Tag bekomme ich ein Lächeln im Gesicht, wenn ich Wolle sehe.“ Dass das exakt so stimmt, merkt man in jedem Moment, in dem man die beiden zusammen erlebt.

Übers Ziel hinausgeschossen Während Wolle mittlerweile wieder entspannt vor sich hin döst, setzen wir uns zum Kaffee ins kleine Büro der Auffarths. Hier zeugen


Szene Porträt | Seite 16

Der hauseigene Geländeplatz bietet perfekte Trainingsbedingung. Hier für Nachwuchspferd „Corona“.

leBe in europa kaufe von europa

zahlreiche Fotos vom Erfolg der beiden, die Wand ist übersät von Schleifen und die Medaillenvitrine an der Wand ist mittlerweile so voll, dass manches Edelmetall schon oben drauf lagern muss. Einzig die beiden Schleifen, die von Sandras größtem Erfolg zeugen, hängen noch ziemlich unprätentiös am Bücherregal: Sieger bei den Weltreiterspielen 2014 in der Normandie im Einzel und mit der Mannschaft! Der Erfolg kam zwar alles andere als überraschend. Seitdem die Vielseitigkeitsreiterin den 5-jährigen Franzosen Opgun Louvo zur Ausbildung in den Stall bekam, gab es für die beiden nur eine Richtung: bergauf. Dass es aber auf einmal so gut läuft wie in den letzten beiden Jahren, damit hätte am Anfang sicher niemand gerechnet, am wenigsten Sandra selbst. „Ich bin wohl ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen“, sagt sie nach einer kurzen Pause auf die Frage, was ihr die beiden Titel bedeuten. „Ich war immer schon ehrgeizig, aber davon hätte ich ja noch nicht einmal zu träumen gewagt!“ Lange galt sie als talentierte Nachwuchsreiterin im deutschen Team. Diese Zeit ist spätestens seit dem etwas überraschenden zweiten Platz bei ihrer ersten 4-SternePrüfung in Luhmühlen und dem darauffolgenden Mannschaftsgold und Einzelsilber bei den Europameisterschaften 2011 vorbei!

„Jeden Tag bekomme ich ein Lächeln im Gesicht, wenn ich Wolle sehe.“

after Workshopp ing Freitag, 12. D ezember 2014 18 – 21 Uhr in entspannte r Strandhaus Atmosphäre

Beach house oldenBurg Adenauer & Co Gaststraße 8 | 26122 Oldenburg Telefon 0441 96945250 BeachHouse-Oldenburg@t-online.de www.adenauer.com

Ein Leben mit Pferden Pferde und Reitsport bildeten schon immer Sandras Lebensmittelpunkt. Der Fachwerkhof in Bergedorf ist seit vielen Generationen in Familienbesitz. Wo früher Landwirtschaft an erster Stelle stand, bauten ihre Eltern nach und nach die Pferdezucht aus und setzten außerdem auf Ausbildung und Verkauf von Sportpferden. Im Gegensatz zu ihrem Bruder Jan, der dem „Pferdevirus“ irgendwie entkommen konnte, saß Sandra schon als Kind im Sattel. Im Grunde ist es ihrer Mutter zu verdanken, dass aus ihr eine so erfolgreiche Vielseitigkeitsreiterin wurde: „Ich wollte eigentlich viel lieber Springen reiten, aber meine Mutter hielt nichts davon, sich zu früh zu spezialisieren, und so wurde ich auch in der Dressur gefördert“, erinnert sich Sandra. Ihr Pony war genauso ehrgeizig wie sie, und so machten auch die Sprünge auf dem hofeigenen Geländeplatz Spaß – und Lust auf mehr!


Seite 17

Bruder Jan und Mutter Bärbel unterstützen Sandra, wo sie nur können. Das gleiche gilt natürlich auch für Vater Karl-Heinz!

Das „mehr“ ließ nicht lange auf sich warten. Mit dem selbstgezogenen „Carlos“ stellten sich schnell Erfolge in der Altersklasse der Junioren und später bei den Jungen Reitern ein: Siege bei Deutschen Meisterschaften, erfolgreiche Teilnahme an Europameisterschaften, zahlreiche Platzierungen im Zwei-Sterne-Bereich … Zu dieser Zeit war Sandra Teil der Perspektivgruppe Vielseitigkeit am Deutschen Olympiade Komitee für Reiterei (DOKR) und wohnte in Warendorf, hier absolvierte sie auch eine Ausbildung zur Pferdwirtin und später zur Sport- und Fitnesskauffrau. Nach viereinhalb Jahren ging es 2011 zurück auf den elterlichen Hof nach Bergedorf, den sie im letzten Sommer offiziell übernahm und auf dem sie heute nicht nur ihre Vielseitigkeitspferde trainiert, sondern sich auch um die Ausbildung und den Verkauf von Springpferden kümmert. Ihr Alltag ist bestimmt von den Pferden, nur an wenigen Wochenenden im Jahr ist kein Turnier und somit auch für Sandra mal frei. Und selbst dann schaut sie natürlich auf dem Hof nach dem Rechten und kümmert sich um Wolle & Co. Ob sie sich vorstellen könnte, in ihrem Leben mal irgendetwas ganz anderes zu machen, was nichts mit Pferden zu tun hat? Natürlich nicht!

Bis dato waren der Höhepunkt ihrer Karriere die Olympischen Spiele 2012. Viele Freunde und Bekannte waren extra nach London gereist, um Sandra vor Ort anzufeuern. Überall sah man die grünen Poloshirts des „Wolle-Fan-Clubs“, der die beiden mit Plakaten und viel Stimmgewalt anfeuerte. Als feststand, dass Sandra mit zwei olympischen Medaillen nach Hause kommt, ist ganz Ganderkesee förmlich durchgedreht. Mit Polizeischutz wurde sie gen Heimat geleitet, im offenen Cabrio, eine Deutschlandfahne schwenkend. Hier wurde bis tief in die Nacht gefeiert, für Wolle gab es säckeweise Möhren und Äpfel. „Die Unterstützung, die ich auf den Turnieren in ganz Europa von den Menschen zu Hause erfahre, ist einfach überwältigend!“, sagt sie.

Doppelgold in Frankreich Kam der Erfolg in London für einige vielleicht noch überraschend, ging sie bei den Weltreiterspielen in der Normandie schon als heimliche Favoritin an den Start. Und wurde dieser Rolle prompt gerecht, als sie sich nach der Dressur an die Spitze des Feldes setzte. Dann

Bluse CeCile ii

Ganderkesee im Ausnahmezustand

Bestseller Collection www.fior-da-liso.com


Szene Porträt | Seite 18

So sehen Sieger aus! Im Moment genießt Wolle ganz entspannt seine Winterpause!

kam der Geländetag, es hatte viel geregnet, der Boden war schwer, die Bedingungen alles andere als optimal. Sandra gilt als nervenstark, aber was war das wohl für ein Gefühl, als Führende an den Start zu gehen? Dachte sie die ganze Zeit nur: „Jetzt bloß keinen Fehler machen, sonst falle ich zurück?“ „Nein“, sagt Sandra und lacht. „Wenn man im Gelände ist, dann ist man im Gelände. Dann ist die Dressur vergessen und sowieso alles andere um einen herum. Dann ist man einfach nur konzentriert und genießt den Ritt in vollen Zügen!“ Obwohl, in Frankreich war die Sache anfangs schon ein wenig anders: „Ich war schon etwas nervös vor dem Ritt. Nicht weil ich Sorge hatte, dass wir den Course nicht schaffen. Aber die Bedingungen waren so schwer und ich wollte auf keinen Fall riskieren, dass Wolle etwas passiert. Ich wollte einfach nur dieses unglaubliche Pferd heile ins Ziel bringen. Und gleichzeitig wusste ich natürlich auch, dass ich nicht allzu langsam reiten darf, um nicht zu viele Zeitfehler zu bekommen, auch wegen der Mannschaft.“ Wolle war wie immer souverän, und so kamen sie gesund und fit ins Ziel, in einer Zeit, die sie nur auf Rang zwei zurückfallen ließ. „Mich haben abends tatsächlich Leute gefragt, ob ich enttäuscht bin, dass ich nicht mehr vorne bin. Dabei war ich einfach nur froh, dass Wolle das alles so toll gemeistert hat!“ Am Ende war es das nötige Quäntchen Glück, dass zu einer fehlerfreien Runde im abschließenden Springen und zu einem Abwurf beim Führenden William Fox-Pitt beigetragen hat. Und dann stand es fest: Sandra Auffarth und Opgun Louvo gewonnen Doppelgold!

Die Wand im Büro der Auffarths ist übersät von Fotos und Schleifen.

Fernziel Rio Seitdem hat sich das Leben der 27-Jährigen verändert: Anfragen für Interviewtermine, Einladungen und Ehrungen flattern aktuell nahezu täglich ins Haus. „Ich genieße das, und finde es toll, dass man mal ganz andere Sportarten und viele neue Leute kennenlernt.“ Erst vor Kurzem war sie von der Deutschen Sporthilfe zum Fußballspiel Deutschland-Irland eingeladen. „Man kommt einfach rum, das ist doch toll!“ Über ihre nächsten Ziele hat sie sich so richtig noch keine Gedanken gemacht. „Jetzt ist erst mal Winterpause“, sagt sie. Natürlich möchte sie gern wieder zum CHIO nach Aachen im Juli – ihr Lieblingsturnier, das sie im letzten Jahr ebenfalls als Siegerin verließ. Im Herbst dann die Europameisterschaften in Schottland. Und klar: das Fernziel heißt Rio. Bei den Olympischen Spielen 2016 wollen Sandra und Wolle einmal mehr allen zeigen, wie gut sie als Team funktionieren. Der französische Wallach, der übrigens nur rund 50 Kilometer vom WM-Ort Caen entfernt geboren wurde, steht zum Großteil im Besitz des DOKR. Ein kleiner Anteil gehört auch Sandra selbst – und so ist gesichert, dass sie ihr Erfolgspferd auch weiterhin selbst reiten kann. „Das ist großer Luxus“, weiß sie. Natürlich hat sie einige talentierte Nachwuchspferde im Stall stehen. Etwa die siebenjährige „Corona“, mit der sie 2012 das Bundeschampionat der fünfjährigen Vielseitigkeitspferde gewinnen konnte. „Aber einen Wolle werde ich im Leben wohl nur einmal haben“, sagt Sandra. „Der ist schon ganz besonders!“



Szene Anzeigen | Seite 20

Vintage-Look Accessoires im angesagten „used-look“ wie die edle Leder-Handtasche und das passende Portemonnaie von FREDsBRUDER liegen voll im GeschenkTrend. Passend zum Vintage-Look sorgen Grobstrick-Mütze und Schal von OPUS für angenehme Wärme und runden Outfits rustikal ab. Mode W in Bardenfleth/Elsfleth, www.mode-w.de

Weihnachtsgeschenktipps Sie wissen nicht, was Sie Ihren Liebsten zu Weihnachten schenken sollen? Statt Pralinen, Parfüm oder Blumen zeigen wir Ihnen, was wirklich Freude macht.

Rosen zum Anbeißen Wer nicht weiß, was ein passenderes Geschenk ist, Pralinen oder Blumen, dem wird nun die Qual der Wahl abgenommen! „Schoko-Rosen“ sind nicht nur dekorativ und verströmen einen wunderbaren Duft, sie sind auch einfach lecker! Es gibt sie mit Puderzucker (5,50 Euro/Stück), Chili und rosa Pfeffer (6,50 Euro/Stück) und 585er Blattgold (9,50 Euro/Stück) – je nach Vorliebe. Die Blumenwerkstatt Anja Behnke, Telefon 0151 19492188

Feines Licht in kühler Hülle Individuelle Lichtobjekte mit zeitlosem, minimalistischem Charme und cooler Optik sind voll im Trend. Gerade für Fans des „Industrie-Stils“ sind Lampen aus Beton absolute Highlights. Die Kombination aus Beton und Glas birgt eine klare Formgebung und ein modernes Design. Eine ausgefallene Geschenkidee! 390 Euro Bley schöner leben in Cloppenburg, www.bleywaren.de

Exklusives Unikat Unikate von Hand gemacht sind ohnehin schon kleine Schätze – doch auch unter diesen befinden sich absolute Highlights. Ein Collier etwa aus indischem Karneol, Lapis und Crysocoll hat das Potential ein dauerhaftes Lieblingsstück zu werden und zaubert der Beschenkten ein Funkeln in die Augen. Ein perfektes Geschenk zum Fest der Liebe! 4.230 Euro. D’OR Galerie und Goldschmiede in Oldenburg, www.dor.de


Anzeigen | Seite 21

Sexy Weihnachten Dessous sind nicht einfach nur Unterwäsche. Mit Aubade werden sie plötzlich in einem neuen Licht gesehen. Sie sind Leidenschaft und Eleganz und offenbaren, wie verführerisch sie sein können. Diese eleganten Dessous bringen nicht nur ihrer Trägerin viel Freude! BH 109 Euro, Höschen 79 Euro. Hautnah in Oldenburg, www.hautnah-ol.de

Sportliches Accessoire Wer mit einem sportiven Accessoire Freude verschenken möchte, liegt mit der Tasche „Elba-Bag“ von Bogner genau richtig. Hochwertiges, leicht schimmerndes Nylon wird mit edlen Lederdetails und einer abgesteppten Front zu einem echten Hingucker – eine exzellente Verbindung aus Dynamik, Eleganz und Qualität. 199 Euro. Leder Holert in Oldenburg, www.leder-holert.de

Das Team von Engel & Völkers wünscht Ihnen eine wunderschöne Vorweihnachtszeit

Gutschein

Für eine kostenfreie Immobilienbewertung! Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Besuch in einem unserer Shops! Oldenburg · Theaterwall 14a · 0441 36 11 89 0 Norderney · Friedrichstraße 17 · 04923 86 96 86 0 Bad Zwischenahn · Am Hogen Hagen 11 · 04403 62 36 90 Borkum · Wilhelm-Bakker-Straße 24 · 04922 50 20 00 0 Emden · Am Stadtgarten 11 · 04921 39 23 04 0 Juist · Wilhelmstraße 44 · 04935 92 10 75 2 Aurich · Burgstraße 47a · 04941 69 72 02 0 Langeoog · Vormann-Otten-Weg 22 · 04972 68 26 60 Norddeich · Dörper Weg 8 · 04931 93 01 98 0 Moordorf · Bürgermeister-Lüken-Platz 6 · 04941 60 14 65 0 www.engelvoelkers.com · Immobilienmakler


MANU E. Modische Einzelteile Gr. 36 – 58

Szene Anzeigen | Seite 22

K u l t z u m Ve r s c h e n k e n Zur weltweiten „Kulttasche“ ist die Falttasche „Le Pliage“ von Longchamp geworden. Sie ist von der japanischen Origami-Kunst inspiriert und bietet eine besonders große Auswahl an Formen, Größen und Farben – in exzellenter Longchamp-Qualität. Ein Allrounder, der zu jedem Outfit passt! 52 Euro (Modell Foto). Leder Holert in Oldenburg, www.leder-holert.de

Wohnliche Zierkissen Kuschelige Kissen mit Ziersaum für die kalte Jahreszeit. In vielen attraktiven Farben zaubern sie eine wohlige Atmosphäre in Wohnräume. Auch als wärmende Decke erhältlich. Waschbar. 85 % Baumwolle, 8 % Viskose und 7 % Polyacryl. Kissenhülle ab 14,95 Euro. Katrin Rogge Home in Rastede, www.katrinroggehome.de

NUR FROTTIER DARLING-Tücher sind durch die neue Frottierqualität “Soft Twist” besonders kuschelig. Der voluminöse Griff sorgt für eine außerordentliche Saugfähigkeit. Ein Blickfang ist die einseitige Bordüre, die an Sanddünen erinnert. DARLING ist farblich vom Meer inspiriert und präsentiert sich in elf attraktiven Farben. Handtuch 18,90 Euro/Badetuch 59,90 Euro. Louisa Meyne in Oldenburg, Telefon 0441 2197850

Kopfhörer der Extraklasse

MANU E.

Sartoriusgang 12 | 26122 Oldenburg (Abzweigung im Herbartgang) Telefon 0441 205 66 69 manushop@t-online.de www.manu-e-oldenburg.de Unsere Öffnungszeiten Mittwoch – Freitag 10 Uhr – 18 Uhr Samstag 10 Uhr – 16 Uhr

Bowers & Wilkins-typisch verwöhnt der P7 mit einer Klangqualität auf dem Niveau von HighEnd-Lautsprechern, kombiniert mit luxuriösem Komfort und perfekter Verarbeitungsqualität. Er ist nicht nur ein nobler Begleiter, sondern ein Muss für jeden Musikliebhaber, der das genussvolle Hörerlebnis sucht. media@home im Einkaufsland Wechloy Oldenburg, www.mediaathome-wechloy.de


Anzeigen | Seite 23

Kuschelig unterm Weihnachtsbaum Träume werden wahr: Ein echter Eyecatcher für das Sofa ist die Kitfuchs Decke. Diese ist mit Wollstoff abgefüttert und sorgt für einen hohen Kuschelfaktor. Die ausdrucksstarke Decke fasziniert durch ihr natürliches Farbspiel. Maße 210 x 140cm. So freut man sich auf die kalte Jahreszeit. Mersmann Design in Münster, www.mersmann.com

Kulinarischer Luxus Eine exklusive Geschenk-Idee ist die luxuriöse Geschenk-Box von „Guiseppe Giusti“. Sie wurde auf besonderen Wunsch von Luciano Pavarotti für eine Wohltätigkeitsveranstaltung kreiert. Die Box beinhaltet fünf hochwertige Balsamicos. „Guiseppe Giusti“ ist der älteste und wohl bekannteste Balsamico-Produzent aus Modena. 295 Euro. Oil & Vinegar in Oldenburg Telefon 0441 36192931

Schön und praktisch Es muss nicht immer Schmuck sein. Wie wäre es mit einmaligem Ambiente? Die Glühbirne ist zurück! Wer kennt nicht das bizarre Bild einer wunderschönen Lampe mit einem dicken weißen Gewinde und kaltem Licht. LED-Birnen in Glühfaden-Optik mit nur 3W und 6W bringen ein sanftes Licht in den Raum. Glühfadenkerze: 12,90 Euro/Glühfadenbirne: 19,90 Euro. Wohngalerie Streithorst in Zetel-Neuenburg, www.streithorst-neuenburg.de

KNUSPER, KNUSPER, KNÄUSCHEN KAI ARNOLD HAT DAS HÄUSCHEN!

w w w . k a i - a r n o l d . d e ( 0 4 4 1 )

9 9

8 7 6

8 9 0


Szene Anzeigen | Seite 24

Platz für Allerlei Der beste Freund einer Frau ist (gleich nach einem Diamanten) die Tasche! Ein ganz besonderes Exemplar ist der „Leder-Beutel“ aus hochwertigem, weichem Glattleder, das bedruckt oder geprägt ist. Sie wird individuell handgemacht und hat Platz für das Allerlei, was Frau so mit sich führt. Made in Germany. 198 Euro Leder Bräunlich in Varel, www.leder-braeunlich.de

Geschenk an die Füße Edler Maronibrater von Ludwig Reiter für Damen und Herren aus pflanzengegerbten Kalbsleder und weichem Lammfellfutter. Der Stiefel besticht durch seinen klassischen Stil, sorgt für warme Füße und ist somit ein unverzichtbarer Begleiter für ausgiebige Spaziergänge. 659 Euro. GASPERS in Oldenburg, www.gaspers-oldenburg.de

S c h e n k ‘ i h r e i n e Ta s c h e , bevor es jemand anderes tut! Inspiriert von der quirligen, aufregenden und bunten Metropole Berlin treffen die Taschen von Fritzi aus Preußen immer den Nerv der Zeit und verkörpern das Lebensgefühl einer ganzen Generation selbstbewusster, moderner und stilsicherer Frauen! Es ist die Unkompliziertheit und Lässigkeit, mit der die Fritzi aus Preußen Handtaschen überzeugen. Leffers in Oldenburg, www.leffers.de

PlanunG, DuRcHfüHRunG unD BetReuunG IHReR eventS. Service mit Herz GbR | Moosbeerweg 10 | 26160 Bad Zwischenahn | Telefon 0152 33878670 | info@servicemitherz-ol.de | www.servicemitherz-ol.de


Anzeigen | Seite 25

Fior Da Liso „Crystal and Fire“ Pünktlich zur Weihnachtszeit dürfen sich alle Fior Da Liso Liebhaberinnen auf die neue Kollektion „Crystal and Fire“ freuen! Ein Highlight ist die groß kartierte Bluse RAFINA I, die mit liebevollen Details wie dem feinen Paisleymuster im Kragen oder den dezent unifarben abgesetzten Elementen an Kragen, Ärmeln und Knopfleiste überzeugt. 109,95 Euro. www.fior-da-liso.com

Das Regi ona le

olDenbuR

04

903507

allee.c om

192260

www.s chloss

Schlossallee

| 3,50 Euro |

4

4 | 2013

Schlossallee Nr. 4/2013 | Juli /August

life styl

e Mag azin g unD Da füR s olDenb uRgeR la nD

Kristina Sp

Shooting-Star rehe: aus dem Oldenburger Münsterland

: 22.11. Feiern Sie mit OSIER R s im Autohau In dieser Aus

gab

e: Unser Geb Die schönsten urtstags-Spe Ausflugsziele zial · Die spannend Die Top-Adress sten Erlebnisse en der Region · Titelvoting

Schlossallee-Abo Ein Jahr lang Lesefreude – mit der Schlossallee unter dem Weihnachtsbaum kein Problem! Das GeschenkAbo gibt‘s zum Jahresbezugspreis von 24,- Euro! Info: www.schlossallee.com

>> Ein neuer Maßstab mal zwei. Es ist so weit: Die neuen smart fortwo und smart forfour treten an, die Stadt zu erobern. In den gewohnt kompakten Maßen, aber voller neuer Ideen. Feiern Sie mit uns die Autopremiere des Jahres – am 22.11. bei Ihrem smart Händler. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Partner vor Ort: Rosier Compact Car GmbH smart center Oldenburg Bremer Heerstraße 267, 26135 Oldenburg Tel. 04 41.77 05 7-0, Fax 04 41.77 05 7-78 10 www.rosier.de smart – eine Marke der Daimler AG Die Verbrauchswerte sind vorläufig und beziehen sich auf die zur Verkaufsfreigabe (17.11.2014) verfügbaren Motoren (45 kW, 52 kW, 66 kW). Kraftstoffverbrauch: 5,8–4,8 l/100 km (innerorts), 4,0–3,7 l/100 km (außerorts), 4,7–4,1 l/100 km (kombiniert), CO 2-Emissionen (kombiniert): 108–93 g/km. Anbieter: Rosier Compact Car GmbH, Bremer Heerstraße 267, 26135 Oldenburg

141104_smart_MET_Rosier_104x297_RZ.indd 1

05.11.14 10:08


Szene Porträt | Seite 26

Timo Martens

Ein Ostfriese erobert die Modewelt Was haben Berlin und das kleine, idyllische Moormerland gemeinsam? Das Thema Mode wird dort ganz großgeschrieben. In Berlin dank der Fashion Weeks und den Modeschulen, in Moormerland dank eines vielversprechenden Nachwuchsdesigners: Timo Martens, der seine Mode diesen Sommer auf der Fashion Week vorgestellt hat! Wir haben ihn mal besucht. Text

Schüler mit großem Talent „Ich mache im nächsten Jahr mein Abitur“, so Timo Martens. Ich befinde mich mitten im flachen Ostfriesland in einem Einfamilienhaus, wo ein Schüler mit seinen kleinen Geschwistern und Eltern wohnt. Darauf, dass hier ein aufstrebender Modedesigner wohnt, lässt erstmal nichts schließen. Doch auch wenn der 20-Jährige noch zur Schule geht – in seiner Freizeit arbeitet er hart an seiner Karriere. Er will einer der

Jana Schulte, Fotos

Jana Schulte, siehe Auszeichnungen

ganz großen Modedesigner werden. „Aktuell arbeite ich gerade an der nächsten Kollektion, die ich bei der Fashion Show im Januar in Berlin zeigen werde“, sagt Timo Martens. Wie stressig das neben der Schule ist, kann man sich vorstellen. „Jetzt muss alles ruckzuck gehen. Aber ich habe auch viel Unterstützung.“ Die Mutter hilft mal aus beim Paillettenannähen oder Oma macht sich auch mal ans Sticken – so, wie es in einer guten Familie eben ist. Jeder hilft jedem. Aber wenn es


Foto: Timo Martens

Seite 27

Timo Martens setzt bei seinen Kollektionen auf grade Formen.

ums Thema Schule geht, da ist er eben Schüler. „Meine Lehrer sagen immer: Die Schule ist Nummer eins, das ist wichtig, dass du einen guten Abschluss machst“, so das Nachwuchstalent. Hausarbeiten darf er zwar nicht schwänzen, aber die Schule steht ihm auch nicht im Wege, wenn er ein paar freie Tage für die Fashion Show braucht – es geht schließlich um seine Zukunft! Die Schulbildung ist zwar wichtig und er braucht das Abi zum Studium, aber die Mode ist für Timo Martens auf jeden Fall die Nummer eins, die Schule das Mittel zum Zweck.

Ohne Studium geht es nicht In der Modebranche geht es nicht nur um Kreativität. Gerade in der heutigen Zeit des Internets und der Globalisierung braucht man auch wirtschaftliches Know-how etwa zum Verkauf und Vermarkten, das weiß auch der junge Ostfriese und möchte deshalb Modedesign studieren. „Ich habe natürlich auch noch Wissenslücken bezüglich der Schnittkonstruktionen. Ich habe mir alles

selbst beigebracht und ich denke, dass geht bestimmt auch alles viel einfacher“, gesteht sich Timo Martens grinsend ein. Studieren möchte er gerne in Berlin an der ESMOD. Das ist eine internationale Kunsthochschule für Mode. Es gibt sie in 12 oder 13 Ländern, was für die jungen Talente heißt, dass sie auch mal im Ausland studieren können. „Wenn das nicht klappt, dann möchte ich auf eine andere Schule in Berlin. Irgendeine Schule wird mich wohl nehmen, wenn sie noch einen Platz frei hat“, scherzt er. Das wünsche ich ihm auch. Er hat natürlich einen großen Vorteil: Er hat schon mehrere Kollektionen entworfen und umgesetzt. „Das kann aber auch ein riesiger Nachteil sein, denn dann denkt der Ausschuss eventuell: Den kann man ja gar nicht mehr formen. Ein bisschen ist es vielleicht auch so, denn ich habe nun mal meinen Stil gefunden“, so Timo Martens. Nichts desto trotz möchte er was lernen und betont auch noch einmal ganz bescheiden, dass er noch was zu lernen.

Ihr Fachgeschäft für Schals & induviduelle Accessoires … … Cashmere-Ponchos, -Capes, -Cardigans und Handtaschen

Brigitte Butt Oldenburg Bergstraße 7 | 26122 Oldenburg Telefon 0441 9603 2505 | info@brigittebutt.de Brigitte Butt Berlin Mommsenstraße 73 | 10629 Berlin Telefon 030 88774966 | info-berlin@brigittebutt.de Besuchen Sie uns auch online unter www.brigittebutt.de


Szene Porträt | Seite 28

Jede freie Minute verbringt der Nachwuchsdesigner damit, seine neue Kollektion zu erstellen.

T-Shirts für Freunde Die modischen Anfänge gehen bei Timo Martens weit zurück in die Kindheit. Mode hat ihn schon immer fasziniert und er wollte schon mit fünf Jahren selbst bestimmen, was er anzieht – zum Leidwesen seiner Mutter. Schon damals habe er Kleider gemalt – Mode hat ihn also schon von Kindheit an begleitet. „Doch bis wirklich der feste Entschluss kam, dass ich Modedesigner werden will, da war ich 16 Jahre alt“, erinnert sich Timo Martens. „Zunächst wollte ich ja Innenarchitekt werden.“ Doch nachdem der Schüler gesehen hat, dass man sehr gute Mathekenntnisse braucht …, „…habe ich das Vorhaben doch schnell wieder verworfen. Ich finde es allerdings immer noch super interessant.“ Aber bei Mode könne man noch kreativer sein und sich noch mehr ausleben. Doch dass es so konkret geworden ist, sei eher ein Zufall gewesen: „Ich habe ein TShirt verändert: Mir Nieten draufgemacht, ein paar Löcher rein – etwas rockiger. Das habe ich in der Schule dann angehabt und ein paar Freundinnen wollten auch alte T-Shirts neu designt haben. Also entwarf ich ein Logo und machte mich an die TShirts.“ Doch das reicht einem echten DesignerHerz nicht und so wurde Timo Martens ziemlich schnell langweilig. Schließlich schenkten seine Großeltern ihm eine richtige Nähmaschine und er konnte richtig loslegen! „Ich habe mir alles selbst beigebracht. Man kann ja alles nachlesen oder sich in Videos anschauen. Oft habe ich auch alte Kleidung aufgetrennt um zu schauen, wie es vernäht ist“, so der 20-Jährige.

einfach viele neue Kleidungsstücke, die es bis dato noch gar nicht gab.“ Es darf laut Timo Martens nie zu überladen sein: Zu einer extravaganten Bluse mit Stickereien etwa designt er als Gegenstück etwa einen schlichten Rock. So kann man auch innerhalb seiner Kollektion gut kombinieren. „Besonders wichtig ist mir die Qualität der Stoffe, immerhin sollen die Stücke auch nach einigen Jahren noch tragbar sein“, so der Jungdesigner. Darauf achte er sehr bei seiner Kollektion Winter 2015/16.

Ideen kommen, Ideen gehen Die Ideengeber zu den Kollektionen können laut dem 20-Jährigen alles Mögliche sein. Vieles komme von den Stoffen und Farben. „Aber auch Musik kann mich inspirieren. Wenn ich etwas Verträumtes höre, dann kommt auch was Romantisches dabei raus, wenn ich was ganz „Straightes“ höre, dann denke ich eher an etwas klarere Kleidung.“ Doch am häufigsten kommen ihm die Ideen beim Zeichnen. Dann entwerfe er ein Teil und daran angelehnt entsteht die komplette Kollektion. Timo Martens entwirft aber niemals nur ein einziges Kleid, sondern immer eine ganze Kollektion! „Viele Designer zeichnen erst die Form und entscheiden dann, welche Farben und Stoffe sie verwenden wollen. Bei mir ist das nicht so. Wenn ich ein Teil zeichne, weiß ich ganz genau: So muss der Schnitt sein, aus dem Stoff und jener Farbe.“ Natürlich können Ideen auch wieder verworfen werden. „Wenn ich einen anderen Stoff sehe und ich das Gefühl, habe „der muss es sein“, dann wechsele ich auch schon mal, und dann muss manchmal auch das Design geändert werden. Spontane Eingebungen sind aber auch meist die besten!“

„Heute macht kein Designer mehr etwas ganz Neues.“

„Gerade“ ist sein Style Das erste eigens entworfene und fertiggestellte Kleidungsstück vom „Label Timo Martens“ war ein rotes Kleid zum 16. Geburtstag einer Freundin. Sein Stil hat sich im Laufe der Jahre immer stärker gefestigt. Heute sind seine Kreationen eher geradlinig geschnitten. „Ich habe vieles ausprobiert, aber ich komme doch immer wieder dahin. Ich lasse mich von den 60er und 70er Jahren inspirieren“, so Timo Martens. „Das war schon beeindruckend, was die Designer damals gemacht haben. Heute macht kein Designer mehr etwas Neues, was noch nie da gewesen ist. Aber in den 60er und 70ern kreierte man

Martens goes Fashion Week Im Sommer war Timo Martens mit seiner Mode auf der Fashion Week in Berlin. Wie kommt man an eine Einladung zur Fashion Week? „Ich denke das ging übers Internet. Ich bin auch bei Instagram und da folgt mir auch die Deutsche Vogue. Der Vorsitzende der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung in Berlin hat mich dann eingeladen. Ich habe ein Jahr lang meine Show organisiert! Schließlich kam auch alles auf mich zu: Presse, Fernsehen und Interviews, ich


Seite 29

Die Fashion Week in Berlin im Sommer war für den 20-Jährigen ein voller Erfolg.

habe eigentlich nichts dazu getan“, sagt Timo Martens. „Jetzt bin ich gespannt, was da noch so kommt. Ich plane meine nächste Show. Auf die großen Bühnen zu kommen, schafft man allerdings nur, wenn man den entsprechenden Großsponsor hat. Den habe ich nicht und meine Absatzmengen sind natürlich auch noch nicht groß.“ Deswegen möchte er nach dem Studium bei „Start your Fashion-Business“ mitmachen. Das ist ein Modewettbewerb. Voraussetzung für die Teilnahme: Man muss Absolvent einer Berliner Modeschule sein! Das Preisgeld kann sich sehen lassen: Der Drittplatzierte bekommt 25.000 Euro, der Zweite dann 50.000 und der Sieger erhält 100.000 Euro – da kann ein Nachwuchsdesigner schon was mit anfangen.

Ein Kleid für Lana Del Rey Auf meine Frage, wen er gerne mal in einem seiner Kleider sehen würde, lautet die Antwort: „Ich würde gerne mal ein Kleid für Lana Del Rey entwerfen. Ich mag ihre Musik sehr und außerdem hat sie einfach eine Wahnsinns-Ausstrahlung. Ich finde einfach die gesamte Erscheinung

Fotos: Alexandra Free/Timo Martens

cool. Generell möchte ich mich nicht auf eine Zielgruppe oder einen bestimmten Typ Frau festlegen. Natürlich zeigt man Größe 34 auf dem Laufsteg für die Moderedakteure, aber ich mache Mode für jede Frau, die daran Spaß hat. Und das sollte doch auch der einzige Grund sein, warum man Mode kreiert, oder!? Dem kann ich einfach nur zustimmen und wünsche Timo Martens für die Zukunft viel Erfolg und alles Gute!

Wissenswertes: Ab Dezember wird es einen Online-Shop geben! Wer die Mode von Timo Martens gerne sehen möchte, kann das bei folgendem Event tun: Timo Martens Spring | Summer 2015 Fashion Show präsentiert von Max Moritz Freitag, 21.11.2014 | 21:00 Uhr Hauptstraße 79, 26789 Leer Karten erhältlich unter: facebook.com/timo.martens oder Tel.04954/89252

Be r g str a ß e 4 26122 Ol de nbu r g w w w. g a spe rs - ol de nbur g.de


vorher nachher vorher n

Szene Anzeige | Seite 30

Bleib deinem Stil treu!

Männer und Frisuren – das ist ein Thema für sich! Sie haben

eingestehen müssen, dass die geliebte Mähne etwas lichter

meist Angst vor Veränderungen und brauchen eine gute Be-

wird. Dann gibt es nur eine Lösung: Die Haare müssen ab!

ratung. Bernd trug jahrelang seine Haare lang, doch irgend-

Dank Masterstylistin Nurgül Bülbül hat Bernd eine Typverän-

wann ist der Punkt bei Männern gekommen, an dem sie sich

derung durchlaufen und ist doch seinem Stil treu geblieben!


nachher vorher

!

Anzeige


Anzeige

Die Friedrich Ahlers GmbH: Wohnräume werden Wohnträume Die Friedrich Ahlers GmbH ist ein Handwerksunternehmen, das seit der Gründung 1948 in dritter Generation geführt wird. Das Familienunternehmen bietet alles, was grenzenloses Wohnen ermöglicht: Haustüren, Fenster, Wintergärten, Terrassendächer, Glasfaltwände und vieles mehr. Seit über 60 Jahren steht die Firma Ahlers in handwerklicher Tradition, transportiert diese in die Moderne und sorgt dafür, dass sich Wohnräume in Wohnträume verwandeln.

Was ist für die Menschen in heutiger Zeit wichtig? Richtig – ein Zuhause. Ein Zuhause, in dem man sich wohl fühlt und Energie tanken kann. Dazu verhelfen ihnen eine exklusive Haustür und moderne Fenster. Damit sie auch im Winter in gemütlicher Atmosphäre die Natur genießen können, ist ein Wintergarten oder eine große Glasfaltwand die perfekte Lösung. Behaglich im Warmen sitzen und trotzdem mitten im Grünen, da kommt ein Gefühl von Freiheit auf! Das inhabergeführte Unternehmen Ahlers verhilft zu einem perfekten Zuhause, auf das man sich freut.

Alles aus einer Hand Das Team von Ahlers legt besonderen Wert auf Qualität, nicht nur bei den Produkten, sondern auch in der Beratung und Montage. Das ist der Anspruch der 30 Mitarbeiter. Mit „nur“ Standard sollte sich kein Kunde zufrieden geben – und das muss er auch nicht. Mit einer Vorab-Visualisierung des Wintergartens oder der Haustür und einer 2.000 qm großen Ausstellung ist die Firma ein modernes Dienstleistungsunternehmen geworden und bleibt trotzdem der Tradition des Handwerks verpflichtet.

Kundenwünsche an erster Stelle Dabei stehen die Wünsche und Vorstellungen der Kunden ganz oben auf der Prioritätenliste der Wohntraum-Experten, denn Per-

sönlicheit wird bei Ahlers groß geschrieben. Entsprechend werden hier Bauelemente hergestellt, die individuell und passgenau auf die Bedürfnisse und Räumlichkeiten des Kunden abgestimmt sind. Handwerkliches Können und modernes Know-how verbinden sich auf diese Weise zu echten Wohlfühlräumen. Ob Design, Sicherheit oder Energiesparen – der Kunde wird immer gut beraten. Das Konzept, handwerkliche Tradition mit moderner Technik zu verbinden und den Kunden in den Mittelpunkt des Handelns zu rücken, kommt an: Die große Zahl an Stammkunden unterstreicht den Ruf, den sich die Firma Ahlers in den über sechs Jahrzehnten ihres Bestehens in und um Oldenburg erarbeitet hat.

PRODUKTSORTIMENT: Haustüren | Fenster | Wintergärten | Terrassendächer | Glasfaltwände | Sonnenschutz | Innentüren | Garagentore

Friedrich Ahlers GmbH Wilhelmshavener Heerstrasse 267 | 26125 Oldenburg Telefon 0441 93997-0 www.ahlers-oldenburg.de

info

Mehr vom Leben


Anzeige

Die Geschäftsführer der Friedrich Ahlers GmbH im Interview Die Firma Ahlers gibt es jetzt seit über 60 Jahren. Warum ist das Unternehmen schon so lange erfolgreich? Friedrich Ahlers: 1948 gründete mein Vater unseren Betrieb als kleine Zimmerei und Leiternhandel. Das war keine einfache Zeit, aber er hat sich durchgebissen. Schon damals wussten die Leute, dass man sich bei uns auf die Qualität der handwerklichen Arbeit verlassen kann. Das ist bis heute so geblieben. Ohne Kompromisse. Das behaupten viele. Dr. Oliver Ahlers: Das stimmt. Wir haben uns daher etwas überlegt: Um den Qualitätsbeweis anzutreten, bekommt seit Beginn des letzten Jahres jeder unserer Kunden eine Bewertungskarte. Diese schickt er dann an eine externe Firma. Diese Firma überprüft die Echtheit der Bewertung und stellt diese schließlich online. Auf unserer Internet­ seite kann man die Bewertungen von fast 200 Kunden einsehen. 5 Sterne ist das beste erzielbare Ergebnis. Das schaffen wir fast immer. Falls nicht, gehen wir dem nach und versuchen, aus unseren Fehlern zu lernen.

reicht nicht. Letztlich brauchen Sie für eine hohe Beratungskompetenz natürlich auch Erfahrung. Jede Bausituation eines Kunden ist individuell und das gilt es immer zu berücksichtigen.

Dr. Oliver Ahlers

Dipl.-Ing. TU/FH Friedrich Ahlers

Qualität und handwerkliche Perfektion ist das eine. Was spielt noch eine Rolle? Friedrich Ahlers: Unsere Prämisse war immer, den Kunden in den Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns zu stellen. Das schlägt sich vor allem in der Beratungskompetenz unserer Verkaufsmitarbeiter nieder. Kontinuierliche Weiterbildung in Seminaren ist ein Muss. Zudem gibt es bei uns eine wöchentliche Qualifizierungsrunde, bei der wir Fachthemen diskutieren. Nehmen Sie nur mal das Thema Fenster. Die Anforderungen hinsichtlich Einbruchschutz, Energiesparen und Lüftung sind in den letzten Jahren spürbar angestiegen. Da muss man auf der Höhe der Zeit bleiben. Ihre Mitarbeiter haben also ein hohes Fachwissen. Friedrich Ahlers: Ja, gutes Fachwissen ist das eine. Informationen können Sie sich aber auch im Internet zusammensuchen. Das

Dr. Oliver Ahlers: Eine gute Beratung hilft dem Kunden, die für ihn beste Entscheidung zu treffen. Dazu braucht man neben Wissen und Erfahrung auch gute Technik oder „Tools“, wie wir heute sagen. Viele Kunden können sich zum Beispiel nicht vorstellen, wie eine Haustür oder ein Wintergarten später einmal an ihrem Haus aussehen wird oder welche Produktvariante am besten passt. Auch darauf haben wir reagiert. Bei uns bekommt jeder Kunde, wenn gewünscht, eine Visualisierung. Ohne Mehrpreis! Damit kann jeder Interessent sehen, wie später einmal das Ergebnis aus­ s ehen wird. Dadurch werden ungewollte Überraschungen vermieden.

Wie geht es in den nächsten Jahren weiter mit der Firma Ahlers? Friedrich Ahlers: Wir sind ein Familienunternehmen. Kontinuität, Verlässlichkeit, Kundenorientierung und Verantwortung sind Werte, die für uns damals, heute und auch in Zukunft eine zentrale Bedeutung haben. Damit wir die Existenz des Unternehmens langfristig sichern können, mussten wir frühzeitig die Nachfolge planen und regeln. Das war mir ganz wichtig, besonders aus Verantwortung den Mitarbeitern gegenüber. Dies hat bei uns nun geklappt. Wir arbeiten als Doppelspitze und das funktioniert super. Dr. Oliver Ahlers: Klar ist, wir müssen uns auch in Zukunft immer weiter entwickeln. Jeden Tag ein bisschen besser werden. Unseren Mitarbeitern kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Ich denke, wir können auch zukünftig unsere Kunden nur zufriedenstellen, wenn unsere Mitarbeiter sich bei uns wohlfühlen, sich als ein Team begreifen und sich für unsere Kunden anstrengen. Nur mit einem guten Team schafft man es, den Kunden zu begeistern. Daran müssen wir täglich arbeiten.


Neueröffnung 2. Adventssonntag ab 11 Uhr Eine Art „Kreativ-Cafe“ wo sich Menschen treffen, austauschen und die Seele baumeln lassen können. Wunderbar entspannte Atmosphäre mit hohem Gemütlichkeitsfaktor. Kaffee trinken, Kunst bewundern und kaufen. Neben Kaffee und Kuchen und anderen Leckereien, gibt es erlesene Whisky und Wein Spezialitäten Antiquitäten Kunst von namhaften Künstlern Wechselnde florale Dekorationen und Ausstellungen, saisonal angelehnt. Hochwertige Floristik. Direktverkauf und Auftragsarbeiten. Von Blumenstylistin Anja Behnke „Die Blumenwerkstatt“

Auf dem Hauk 3 | 49681 Garrel Fon 04474 / 9393682 | Fax 04474/ 9398420 Mobil 0170 / 4762579


Seite 35

Region Ausflugstipp

Leeraner Miniaturland Deutschlands zweitgrößte Modellanlage Gerade noch bei der Überführung der AIDA in Papenburg und Minuten später auf der Fähre nach Norderney – das geht nur im Leeraner Miniaturland. Hier schlagen nicht nur Kinderherzen höher, denn kleine Autos, die nach der Straßenverkehrsordnung fahren, Boote und Züge im Maßstab 1:87 und vor allem die originalgetreuen Häuser und Straßenzüge beeindrucken auch die Erwachsenen. Wir haben uns einmal davon ein Bild gemacht. Text

Jana Schulte, Fotos

Leereaner Miniaturland


Region Ausflugstipp | Seite 36

Fünf Minuten Lokführer Schon von der Straße aus erkennt man das Leeraner Miniaturland. Ein alter Wagon weist schon mal eindeutig darauf hin. Der Parkplatz ist für einen Mittwochnachmittag ungewöhnlich voll – was sehr vielversprechend ist. Die Sonne scheint und ich entscheide mich, erst in das schöne Parkareal zu gehen. Hier ist eine Gartenbahn aufgebaut, bei der man gegen etwas Kleingeld die Bahn selbst durch Ostfriesland fahren kann. Ein Tipp der Redaktion: Man kann unheimlich witzige Fotos machen und bekommt eine Ahnung davon, wie sich wohl Godzilla gefühlt hat – aber das nur am Rande. Hier stehen typische Ostfriesenhäuser, Pferde auf Weiden und MiniaturMenschen, die in ihrer Arbeit erstarrt sind. Wirklich beeindruckend

sind auch die Lokschuppen, aus denen die Züge starten. Jetzt bin ich gespannt, was mich in der Halle erwartet!

Vogelperspektive In der Halle, die extra für diesen Zweck gebaut wurde und einem Lokschuppen nachempfunden ist, kann man auf 600 qm die Region von oben anschauen. Selbst Godzilla wäre dafür zu klein. Im Maßstab 1:87 hat man das Gefühl, als schaue man von einem Flugzeug aus auf die Erde, nur dass man viel genauer hinsehen kann. Joggende kleine Figuren am Deich, spielende Hunde und Wellen auf dem Meer wurden mit Liebe zum Detail bemalt und drapiert. Doch die Besonderheiten sind die Straßenzüge und Häuser. Ob aus


Seite 37

Jever, Leer, Emden oder Norderney – aus allen Regionen wurden die markantesten Punkte in Miniaturformat nachempfunden. Das Flair und die Atmosphäre der jeweiligen Gegend soll rüberkommen und ich muss sagen: Man wird so neugierig, dass man gleich zur einen oder anderen Stelle fahren möchte, um den Vergleich zu haben. Aktualität ist hier natürlich sehr wichtig, denn alles ist im stetigen Wandel – so muss auch das Miniaturland aktuell sein.

Technische Meisterleistung Rund um die Modellanlage stehen kleine Monitore, auf denen insgesamt über 100 Aktionsknöpfe sind. Als ich den Button „Mc Donald’s“ drücke, wird Techno-Musik gespielt und ein Auto auf dem Parkplatz fängt an, im Takt zu wippen. Dann beweist sich ein Motoradfahrer (bestimmt aus einer Gang), wie cool er auf dem Motorrad eine Pirouette drehen kann – natürlich mit viel Motorgeknatter! Eine wirklich tolle Idee. Zwei Meter weiter (Luftlinie und Maßstab 1:1) wird bei einer Aktion ein Mensch wiederbelebt und ein Krankenwagen lässt die Sirene heulen. Insgesamt sind viele kleine Sensationen zu entdecken. Aber abgesehen von den Highlights sind natürlich die großen, technischen Meisterleistungen nicht zu übersehen: Autobahnen, auf denen Lkws fahren, Autos, die beim Abbiegen blinken und bei roten Ampeln von allein halten. Seien wir mal ehrlich: eine Dampflok hat jeder schon auf Schienen fahren und halten sehen – man kann sie sich selbst kaufen. Aber diese Straßen und die Autos und Lkws fahren nicht an Schienen entlang oder werden in eine Spur eingehakt: Diese Technik haben die Betreiber extra entwickelt! Die wohl größte technische Herausforderung lag in Papenburg. Hier gibt es live eine Schiffsüberführung inklusive Taufe. Die Aida verlässt das Becken der Meyer Werft und fährt über die Ems. Auch wenn ich nie bei einer richtigen Schiffstaufe dabei war, finde ich das sehr faszinierend.

Was dahinter steckt Wolfgang Teske, Geschäftsführer einer Softwarefirma, hat die Intention, eine fortlaufende Investion in ein attraktives Touristenangebot zu gestalten. Er sah im Fernsehen einen Helikopterflug über die ostfriesischen Inseln und war beeindruckt davon, wie klein diese von oben aussehen. Und schon war die Idee gekommen: Er wollte die Region um Ostfriesland, Emsland und angrenzend die Niederlande im Maßstab Wolfgang Teske


Region Ausflugstipp | Seite 38

1:87 erstellen. Gesagt, getan: Er gründete eine neue Firma: Leeraner Modell- und Spielewelt Inh. Wolfgang Teske e.K.. Er kaufte ein Gelände in Leer, baute eine Halle im Stile eines Lokschuppens und plante dort drin eine Modellanlagefläche von 600 qm. Alle Mitarbeiter sind durch die Regionen gefahren und haben von prägnanten Stellen Fotos gemacht – von Gebäuden, Straßenverläufen oder auch Schildern. Insgesamt waren es über 10.000 Bilder in ganz Ostfriesland. Von 2009 bis Mitte 2011 wurden die Gegenden vorgebaut, bis schließlich alles zu einer riesigen Fläche zusammengefügt wurde. Nahezu alle großen Gebäude sind Unikate – wo ist schon das Kurhaus auf Juist zu kaufen? Diese Bauten brauchen Geschick und Geduld. Seit Juni 2011 können Interessierte nun das Meisterwerk bestaunen, und über 220.000 Besucher sprechen für sich.

STÜKKE zum Liebhaben Ganz schön fair Nachhaltigkeit und hohe Qualität sind Designerin Martina Wodke besonders wichtig. Und genau deswegen wird sowohl die Modeals auch die Schmuckkollektion ihres Labels LIEBlingsSTÜKKE in Deutschland produziert.

R-quadro-Design Steffi Schröter von-Buttel-Str. 16 | 26441 Jever 0177 2157075 | 04461 9429101 info@r-quadro-design.de www.r-quadro-design.de Open Door immer Di & Do 14 – 20 Uhr und Termine nach Absprache

Oldenburg wird minimiert Auf dem Areal des Miniaturlands ist noch Platz. Auf diesem möchte der Inhaber Wolfgang Teske eine noch größere, zweistöckige Halle errichten und dort die Oldenburger Region verewigen. Das Ammerland, Oldenburg, Wilhelmshaven, Dangast, Cloppenburg und vieles mehr wird dann zu bestaunen sein. Die Fläche verdreifacht sich und somit wird das Leeraner Miniaturland zur größten Anlage Europas!

Pure Faszination Überhaupt muss ich gestehen, dass diese Miniaturlandschaft wesentlich spannender und spektakulärer ist, als ich geglaubt hätte – ich interessiere mich eigentlich nicht für Technik. Aber als ich noch einen Kaffee im hauseigenen Café trinke, fällt mir auf, dass ich schon anderthalb Stunden in der Halle verbracht habe. Und fertig bin ich auch noch nicht, denn ich möchte mir noch den Film über die Entstehung im „Mini-Kino“ anschauen. Mein persönliches Fazit: Ich werde hier definitiv nochmal mit Freunden oder Familie herfahren!

WISSENSWERTES Leeraner Miniaturland | Konrad-Zuse-Straße 1 | 26789 Leer Telefon 0491 45415 40 | www.leeraner-miniaturland.de Öffnungszeiten: t äglich von 10 bis 18 Uhr Letzter Einlass: 17 Uhr



Region Erlebnis | Seite 40

Mit Donnern und Geläut Schleppjagd bei Stift Börstel Wenn vor dem über 700 Jahre alten Stift Börstel die Mitglieder des 80 Jahre alten Rheinisch-Westfälischen Schleppjagdvereins e.V. Aufstellung nehmen, um einer Meute zu folgen, deren Ahnentafeln sich etwa zwei Jahrhunderte lang zurückverfolgen lässt, dann hat das mit „modern“ nicht viel zu tun. Eine traditionelle Schleppjagd ist stattdessen ein wahres Fest der Traditionen! Text und Fotos

Svenja Dierker

Eine echte Waldjagd

Spur aus Pansenlake

Von Jagddisziplin ist um kurz vor eins mittags am Stift Börstel noch nicht viel zu spüren. Pferde, Kinder, Hunde – alles wuselt durcheinander, die Vorfreude auf die anstehende Jagd ist vor allem den Reitern sprichwörtlich ins Gesicht geschrieben. Sogar die Sonne strahlt, und das Ende Oktober! Auf Einladung der Jagdherren-Gemeinschaft um Werner Altgelt, Oliver Dingel, Dr. Jürgen Lindemann und Lutz Wegener sind insgesamt gut 40 Mitglieder des Rheinisch-Westfälischen Schleppjagdvereins e.V. und eingeladene Gäste nach Berge gereist, um ein traditionelles Schleppjagd-Wochenende gemeinsam zu erleben. Rund um das Gelände des Stifts Börstel findet eine der wenigen echten Waldjagden Deutschlands statt – kein Wunder, dass eine Einladung zu dieser Veranstaltung so begehrt ist.

Die Jagd zu Pferde mit der Meute ist eine der ältesten Formen der Jagd überhaupt. Früher wurde bei einer Parforcejagd das Wild von den Hunden tatsächlich so lange gehetzt, bis es von den Jägern umstellt werden konnte. Auch wenn man viel auf Traditionen gibt – mit dieser wurde zum Glück gebrochen. In fast allen Ländern ist man mittlerweile dazu übergegangen, auf einer künstlichen Schleppe zu reiten. Heute ist das eine Spur aus Pansenlake, der die 42 Foxhounds der Meute des Rheinisch-Westfälischen Schleppjagdvereins folgen. Ein Schleppenleger, quasi der „Fuchs“, der an seinem Sattel einen Kanister befestigt hat, aus dem die stinkende Flüssigkeit während des Rittes permanent auf den Boden tropft, hat die Aufgabe, das Gelände so zu nutzen, dass die Hunde auch rechts und links der


Seite 41

Reitstrecke Sucharbeit leisten müssen, besonders reizvoll in einem lichten Hochwald, wo die Reiter das Geläut und die Suche bestens verfolgen können.

Fuchs, Meute, Equipage Der „Fuchs“ führt also die Jagdgemeinschaft an, er wird heute von einem weiteren Reiter begleitet. Ist der „Fuchs“ gestartet, wird einige Minuten später die Meute losgelassen. Hinter den Hunden reitet als Erstes die Equipage mit ihren Feldpikören, die für das Führen der Meute zuständig sind. Erst dann folgen die Felder mit den Reitern, angeführt vom Master of Hounds, seinen Pikören und dem Hundsman. Sie sind heute in ein springendes und ein nichtspringendes Feld eingeteilt. Auf der rund 16 Kilometer langen Strecke rund um das Stift Börstel befinden sich 25 feste Hindernisse, und da die Jagdregel besagt, dass „Strich“ geritten werden muss, also kein Hindernis ausgelassen werden darf, sollte man sich vorher gut überlegen, in welchem Feld man an den Start geht.

Stelldichein am Stift Um kurz nach eins kommt plötzlich Ordnung ins Gewusel: Alle Teilnehmer kommen zum Stelldichein vor dem Stift zusammen und werden von Äbtissin Britta Rook in einer kurzen Andacht begrüßt. Nach dem Kommando „Aufbruch zur Jagd“ durch die Niederberger Jagdhornbläser geht’s los! Schnell ist die Meute auf der Schleppe, mit viel Geläut pest sie auf den Spuren der Schleppe den Reitern

GRAND REPOS

hinterher. Dem Geläut folgt das Donnern der Hufe der Pferde, die mit ihren Reitern auf dem federnden Waldboden in zwei Feldern die Verfolgung aufgenommen haben.

Einmalige Ahnentafeln Der English Foxhound, dem die Reiter heute hinterherjagen, ist neben dem Beagle einer der beliebtesten Hunde für Schleppjagden. Die Tradition der Hundejagden ist genauso alt wie die der Fuchsjagden selbst, allerdings waren die Meuten in der Vergangenheit nicht so einheitlich in der Rasse wie heute. Im 19. Jahrhundert begann man, Meutehunde gezielt zu züchten – so lassen sich Ahnentafeln von English Foxhounds etwa 200 Jahre weit zurückverfolgen, das ist einmalig in der Hundezucht.

LOUNGE CHAIR VITRA

VITRA

Design in fein. Von Schumacher.

SONDE RA K T ION BIS 31.01. 2 0 15

GRAND REPOS

LOUNGE CHAIR

Beim Kauf eines Grand Repos erhalten Sie einen Ottoman oder ein Bänkchen Panchina gratis!

Beim Kauf eines Lounge Chair mit Ottoman erhalten Sie einen Prismatic Table oder eine Wolldecke gratis!

Walther Schumacher GmbH · Am Patentbusch 10 · 26125 Oldenburg · Fon +49 (0)441 9 39 79 0 · info@suisto.de · www.suisto.de


Region Erlebnis | Seite 42

Schweiß und Butterkuchen Wer kein Pferd dabei hat, steigt jetzt in einen Planwagen, auf dem auch für das leibliche Wohl gesorgt ist. Die Pferde- und Treckergespanne nehmen Kurs auf die erste Stelle, an der die Zuschauer die Reiter ganz aus der Nähe über die Hindernisse fliegen sehen können. Heute fliegen nicht nur die Pferde – auch eine Reiterin hat’s erwischt. Der Satz ihres Pferdes über den Baumstamm war so groß, dass sie das Gleichgewicht verlor. Nichts passiert, also Pferd einfangen, schnell wieder aufsteigen, und weiter geht es! Rund 90 Minuten lang ist das Feld unterwegs, ehe die gesamte Jagdgesellschaft zur Pause, die sich ebenso wie Start und Ziel am Stift selbst befindet, wieder aufeinandertrifft. Für die Reiter gibt es einen edlen Portwein und gegen den Durst ein Wasser, dazu ein gutes Stück Butterkuchen zur Stärkung für die zweite Etappe.

Der legendäre rote Rock Eigentlich ist es viel zu warm für einen Oktobertag, und einige Jacken werden bereits abgelegt. Wer allerdings ein rotes Sakko besitzt, der schwitzt mit Stolz: denn der rote Rock muss sich durch langjähriges Jagdreiten verdient werden. Nach dem Einsatz der Jagdhornbläser brechen die Reiter erneut auf. Weitere 90 Minuten geht es über Stock und Stein, Baumstämme und Gräben, ehe sich schließlich alle Teilnehmer ein letztes Mal, zwar verschwitzt, aber mit einem breiten Grinsen im Gesicht, vor dem Stift Börstel einfinden.

„Wer allerdings ein rotes Sakko besitzt, der schwitzt mit Stolz.“

Ende vor dem Ende Vor dem großen „Halali“, mit dem die Jagdhornbläser die Schleppjagd offiziell beenden, steht noch ein Höhepunkt an: der Dank an die Hunde, das „Curée“. Mit Rinderpansen wird der Arbeit der Meute Respekt gezollt. Insgesamt drei komplette Pansen dürfen die Hunde nun unter sich aufteilen, in einem wahren Zerren und Reißen um das schönste Stück. Das ist nicht nur ein echtes Spektakel, sondern auch notwendig, um den zähen Pansen überhaupt zerteilt zu bekommen. Die Reiter hingegen werden mit dem „Bruch“, einem kleinen Eichenzweig, belohnt. Als die Jagdhornbläser zum „Fuchs ist Tod“ ansetzen, wird klar: Ein traditioneller Jagdtag ist nun zu Ende. Beziehungsweise: der offizielle Teil. Denn dass Reiter gut feiern können, steht auch nicht erst seit gestern fest!


Anzeige Seite 1

Uwe Thormählen GmbH Baumaßnahme von Rücksicht und Verständnis geprägt Ein herzliches Dankeschön an die Einwohner und Gäste der Stadt, die für die Renovierung des Daches großes Interesse zeigten. Wir haben mit guter Handwerkstechnik Baulärm und zeitliche Engpässe auf ein Mindestmaß reduziert. Das kam gut an. Viel Verständnis und Rücksichtnahme durch die Kunden und den Mitarbeiter/innen der „Hirsch-Apotheke“ und der Familie Fiek haben unsere Aufgabe erleichtert. Dafür bedanken wir uns besonders für die gute Zusammenarbeit und wünschen unseren Kunden ein ruhiges Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr. Das Thormählen-Team

Jens Uwe Thormählen, Geschäftsführer

Leistungen Erstellung von CAD-Zeichnungen, Bauanträgen, Energieausweisen, Statiken | Energieberatung, Fördermittelberatung | Dacheindeckung und Reparatur mit Tondachziegeln, Betondachsteinen, Schiefer, Reet und vielen anderen Materialien | Kupferfirst auf Reetdächern zur Eindämmung von Moosbildung | Gründächer inklusive Einsaat | Lichtkuppeln und Lichtbänder, Wohnraumdachfenstern | RWA-Anlagen | Blowerdoor-Test | Hohlwand-Dämmung mittels Einblasverfahren, Dämmung von Dachschrägen, Geschossdecken | Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen | Abdichtungen von |

Schornsteinhauben

und Schornsteinbekleidungen, Mauerabdeckungen, Fassadenbekleidungen | Montage von Dachrinnen, Fallrohren und Kantungen | Holzrahmenbauten, Dachstühle, Holzterrassen, Holzzäune, Carports, Geräteschuppen, Spielhäuser, Spielgeräte und vieles mehr. | Asbest-Entsorgung nach TRGS 519 | Containerdienst & Gerüstbau

Uwe Thormählen GmbH Bardenfleth 25 | 26931 Elsfleth Telefon: 04485 419680 und 04485 285 www.uwe-thormaehlen.de

info

Tiefgaragen, Industriehallen, Pflanzkästen


Wohnen Wohnen mit Holz | Seite 44

Natürlich schön wohnen Wohnen mit Holz bedeutet Harmonie, Lebendigkeit und Charakter. Wer individuellen Wohnraum schaffen möchte, der kann dies besonders gut mit natürlichen Materialien. Unterschiedliche Hölzer schaffen unterschiedliche Wirkungen und können zu verschiedensten Sachen verbaut werden – als Bodenbelag, dekorativen Holzbalken, einzigartige Möbelstücke – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Es kann sich auch der bereits bestehenden Einrichtung unterordnen und sie schlicht und elegant unterstreichen – ein Material, viele Möglichkeiten! Text

Jana Schulte, Svenja Dierker, Fotos

fotolia, siehe Auszeichnung


Seite 45

Dunkle Möbel kommen in Kombination mit hellem Interieur pefekt zur Geltung.

Holz für die Sinne Holz ist eines unserer am häufigsten verwendeten Materialien aufgrund seiner guten Verfügbarkeit, hervorragenden Materialeigenschaften und einzigartigen Nachhaltigkeit. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff mit einer öko-effizienten Lebenszyklus; Holzprodukte können wiederverwendet, repariert, recycelt und, am Ende ihres Lebens ihre Energie zurückgewonnen werden. Architektur ist eine sehr sinnliche Erfahrung. Gebäude werden nicht nur gesehen, sie haben auch einen bestimmten Geruch, einen eigenen Sound und fassen sich auch unterschiedlich an. Holz – richtig gehandhabt – schafft lebendige und einmalige Bilder, fordert den Geruchssinn und hat Resonanz und Klang. Alle Sinne werden mit Holz geweckt. Holz­ oberflächen tragen wesentlich zum angenehmen Raumklima bei, weil Holz die Luftfeuchtigkeit des Raumes wirkungsvoll reguliert. Holz hat einen sanften Einfluss auf das Immunsystem, weil es Schadstoffe aus der Luft absorbiert und die Konzentration in wenigen Stunden bis zu einem Zehntel verdünnt. Langzeittests zeigen, dass Holz einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen hat. Hinzu kommen die leichte Bearbeitbarkeit und die natürlichen Eigenschaften des Holzes. Es ist strapazierfähig, biologisch, zeitlos, beständig, reparaturfreundlich und pflegeleicht. Maserung, Farbverläufe und Qualität sehen immer anders aus und somit werden Vollholz-Möbel zu echten Unikaten, denn kein Stück gleicht dem anderen.

Heimische Holzarten Um qualitativ hochwertiges und elegantes Material zu bekommen, muss man nicht auf Tropenholz zurückgreifen. Die heimischen Holzarten erfüllen jeden Anspruch. Sie liegen im Trend und sind umweltfreundlich! Esche, Eiche, Ahorn oder Nussbaum nachhaltiger Forstwirtschaft kommt. Wer jedoch nicht auf exotisches Tropenholz


Wohnen Wohnen mit Holz | Seite 46

Auch Küchen verschafft Holz eine gewisse Harmonie. Foto links: natural-h2.de

verzichten kann, der sollte wenigstens beim Kauf auf das FSC-Siegel achten. Dieses garantiert Käufern, dass das Holz aus ökologisch nachhaltiger und sozial verträglicher Forstwirtschaft stammt.

Anwendungsgebiete Holz hat als Baumaterial viele positive Eigenschaften, wurde in Westeuropa aber lange in der Architektur vernachlässigt. In den letzten Jahrzehnten hat sich das aber enorm geändert und Holz ist zu einem der wichtigsten Baustoffe der Zeit geworden und wurde als Alternative zu Steinmauern wiederentdeckt. Die Verarbeitung ist sowohl energieeffizient als auch umweltfreundlich, die Bauzeit ist kurz, und es ist ein sehr haltbares Material. Der wichtigste Grund dafür, Holz auszuwählen, ist aber die angenehme von Eigentümern von Blockhäusern genossene Atmosphäre. Das gilt auch, wenn Holz als ein wesentliches Element eines Interieurs verwendet wird: Vertäfelung, Dielenboden oder ein rustikaler Esstisch schaffen ein Ge-

fühl der Wärme und Behaglichkeit in einem Haus. Ob bunt gestrichen im Kinderzimmer oder komplett unbehandelt, gewachst oder geölt von Kopf bis Fuß in der Almhütte – Holz hat viele Gesichter. Die wenigsten Gegenstände bestehen aber aus Vollholz, was heißt, sie sind aus einem Baumstamm herausgearbeitet. Massivholz, Kernholz und Holzfurnier wird auch sehr gerne genutzt. Massivholz wird in Lamellen zugeschnitten und danach mittels Leim und einer Plattenpresse wieder miteinander verbunden, während Holzfurnier maschinell vom Stamm geschnitten wird und zu Holzplatten verpresst werden. Kernholz wiederum meint den inneren Teil des Baumstammes. Er ist sehr hart uns strapazierfähig.

Pflege Für die Reinigung von Holz empfiehlt sich ein trockenes Tuch. Dabei immer in Richtung der Maserung wischen und auf Mikrofaser verzichten. Gewachste oder geölte Oberflächen sollten ein- bis zweimal


Seite 47

Pflege ist für den Erhalt des Holzes besonders wichtig. Foto: PEFC/akz-o

Dunkles Holz, cremefarbende Wände und weiße Vertäfelung – eleganter geht es kaum.

im Jahr nachbehandelt werden. Zur normalen Pflege genügt das Abstauben oder feuchtes Abwischen. Lackierte Holzoberflächen sind die mit Abstand strapazierfähigsten. Man bekommt sie in der Regel mit einem einfachen Staubtuch sauber. Nebelfeucht abwischen, trocken nachwischen. Auf Möbelpolituren oder Sprays sollte man in jedem Fall ganz verzichten, da sie die Oberfläche angreifen. Wenn unter Kerzenständern und anderen Accessoires Filz befestigt wird, entstehen keine Kratzer oder Ränder. Sollten doch einmal keine Macken die schöne Holzoberfläche abwerten, kann man leicht selbst Abhilfe schaffen: Bei poliertem Holz einfach die betroffenen Stellen mehrmals mit einer Mischung aus Essig und Öl (1:1) betupfen und wiederholt mit einem weichen Wolltuch abreiben. Tiefe Schrammen können mit Möbelwachs oder Holzkitt im passenden Farbton gefüllt werden. Bei Dellen einfach die Druckstellen einfach mit Schleifpapier anschleifen, danach wässern und mit einem feuchten Tuch und einem Bügeleisen herausdämpfen. Hierbei muss das Tuch jedoch

ausreichend feucht sein und das Bügeleisen sollte keinesfalls mit dem Holz direkt in Berührung kommen.

Der perfekte Mix Beim Einrichten mit Holz kann man längst nicht so viel falsch machen wie bei vielen anderen Materialien, da Holz fast immer wohnlich und gemütlich wirkt. Man sollte aber darauf achten, den bei zu viel Holz in Wandgestaltung und Möblierung leicht entstehenden „Saunaeffekt“ zu vermeiden. Holz braucht Licht, Luft und Helligkeit und wirkt am besten vor einem ruhigen Hintergrund. Für den, der nicht das beste Händchen für stilvolle Einrichtung und Deko hat, ist die Landhaus-Look typische Kombination aus hellem Holz und Weiß. Sie funktioniert einfach immer! Es gibt farbliche Kombinationen zu den einzelnen Holzarten, die noch mehr Harmonie ausstrahlen. Birkenholz etwa kommt mit den Farben Hellblau und Gelb, während Kernbuche mit Mauve sehr gut harmoniert. Massive Eiche


Wohnen Wohnen mit Holz | Seite 48

Ahorn

Birke

verträgt starke Farben wie Magenta sehr gut, und Kirsch- und Kiefernholz wird sehr gern mit Weiß und Grau kombiniert.

Kleine Materialkunde Ahorn Das klassische Holz für Möbel und Holzböden ist hell, hat eine feine, gleichmäßige Textur und lässt sich gut polieren. Gleichzeitig ist es hart, belastbar und formstabil und damit auch als Bodenholz geeignet. Birke Seine charakteristische Struktur und sein heller Farbton machen das heimische Birkenholz so beliebt. Die Maserung reicht von schlicht über bunt bis geflammt. Die Färbung kann weiß-gelblich bis hellbraun sein. Mit seiner feinen, gleichmäßig schimmernden Struktur eignet sich Birkenholz auch als Wandverkleidung. Buche Die Buche ist der in Deutschland am weitesten verbreitete Laubbaum. Sein sanft-gelbes bis rosafarbenes Holz ist eines der härtesten, schwersten und strapazierfähigsten heimischen Hölzer. In der Möbel- und Bodengestaltung ist Buche sehr beliebt und viel-

Buche

Eiche

fältig einsetzbar. Man unterscheidet zwischen dem gleichmäßig gemaserten Splintholz – dem Wasser führenden Holz unter der Rinde - und dem markanten, stark strukturierten Kernholz, welches im Laufe der Jahre in der Stammesmitte entsteht. Eiche Das Holz der Eiche ist gelblich-weiß bis gelbbraun, grobporig und von prägnanter Zeichnung. Durch seine besondere Härte und Festigkeit gilt es nicht nur als ideales Holz für Parkett und Bodendielen, sondern auch für die Möbelproduktion und für Wandverkleidungen. Esche Das Holz der Esche gleicht in seinen Eigenschaften weitgehend der Eiche und ist besonders gut für Möbel und Dielenböden geeignet. Das Holz ist gelblich bis rötlich-weiß, teils mit unregelmäßigem hell- bis dunkelbraunen Kern. Es ist grobporig und hat eine starke Zeichnung. Fichte Die Fichte ist die am weitesten verbreitete und wichtigste Baumart in deutschen Wäldern. Ihr Holz hat eine deutliche Maserung und eine gelblich-weiße Farbe, die im Licht gelblich-braun nachdunkelt.


Seite 49

Esche

Fichte

Leicht, weich, elastisch und formstabil eignet sich Fichtenholz besonders gut für Wandverkleidungen und gibt Räumen eine gemütliche Atmosphäre. Kiefer Das weiche, duftende Nadelholz der Kiefer hat in frischem Zustand eine gelbliche bis rötliche Farbe. Die Maserung des Holzes ist gekennzeichnet durch Astigkeit und eine deutliche Jahresringstruktur.

Kiefer

Als dezent lasierte Oberfläche eines Wandschrankes ist Kiefernholz edel und leicht. Nussbaum Die Färbung des Nussbaumholzes reicht von rötlich-weiß bis violettbraun. Es ist relativ grobporig, fest und durch seine wolkige oder geflammte Zeichnung ausgesprochen dekorativ. Aus diesem Grund wird es gern als Werkstoff für Möbel und Böden eingesetzt.

Tipp Preisgekrönte Küchenkonzepte Poggenpohl bietet verschiedene Küchenkonzepte, die jeweils einen eigenen Designcharakter haben. Charakteristisch für das Küchenkonzept +MODO ist die spannende Inszenierung von offenen und geschlossenen Funktionsbereichen innerhalb eines atmosphärischen Beleuchtungskonzepts. Eine neuartige Transparenz und Leichtigkeit entsteht – selbst in der Holz-Variante. Das natürliche Material bringt eine harmonische und warme Atmosphäre in die Küche – ohne dass diese zu rustikal wirkt. Die Holzblenden sind so gut in das Design eingefügt, dass der edle und moderne Charakter beibehalten wird. Küchen direkt AWS, Ludwig-Erhard-Straße 5,

26209 Hatten-Sandkrug, www.kuechen-direkt-aws.de

Nussbaum

Anzeige


Wohnen Gartenzauber | Seite 50

Weihnachtlicher Gartenzauber


Seite 51


Wohnen Gartenzauber | Seite 52

Die Adventszeit bricht an und damit auch die Zeit der schönen Dinge: Leuchten und blinken, glitzern und funkeln soll es Zuhause und im Garten. Die Weihnachtszeit ist nämlich die Zeit im Jahr, in der eine Dosis Kitsch absolut in Ordnung ist! Eine stimmungsvoll gestaltete Gartenanlage lädt zum Träumen ein. Wir zeigen, wie man weihnachtlichen Gartenzauber schafft und was uns der Garten an Weihnachtsdekoration für unsere Innenräume liefert. Text

„Alle Jahre wieder“

„Schneeflöckchen, Weißröckchen“ Immer verbreiteter wird der Einsatz von Kunstschnee. Sicher, man sollte nicht seinen ganzen Garten in ein künstliches „Winter Wonderland“ verwandeln, aber hier und da ein paar Highlights können einen in die richtige Stimmung versetzen. Wie wäre es mit Kunstschnee auf den Tannenspitzen oder dem Buchsbaum? Oder ein wenig auf die Fensterbank geben und eine kleine „Schneelandschaft“ vor dem Fenster entstehen lassen? Auch in Gestecken kann der unechte Schnee verwendet

DQ

ENTDE C SIE UN KEN WEIHN SERE A HIGHL CHTSIGHTS !

Design & Qualität

Grillkultur. Gartenmöbel. Lebensart.

+

fotolia

oder eine Outdoor-Krippe. Doch egal wie geschmückt wird: Auf jeden Fall macht das Dekorieren jedes Jahr wieder Spaß!

Wenn die Räume und die Gärten weihnachtlich geschmückt sind mit vielen Kerzen und Lichtern, wenn Glühweinduft in der Luft liegt und dazu Musik ertönt, dann ist es soweit: Mit einem Lichterfest wird die kommende Weihnachtszeit eingeläutet. Nach Anbruch der Dunkelheit erstrahlen Haus und Garten in weihnachtlichem Zauber. Je kälter und ungemütlicher das Wetter, desto wichtiger ist ein behagliches Heim. Dekorationen vermitteln eine adventliche Stimmung, die einfach Freude bereitet. Es gibt viele Möglichkeiten, diese Freude zu verbreiten – einige sind traditioneller, wie etwa ein schöner, selbstgemachter Kranz an der Haustür, einige sind etwas moderner, wie etwa Verzierungen mit Kunstschnee

n henke Versc h eines c Sie do beliebten r e r e e! uns minar Grillse

Jana Schulte, Text

ein

tsch

Gu

in

Gutsche

Über

Über

Nr.

hrift.

ersc

l.Unt

mpe

Ste

.Nr. nterschrift

Stempel.U

hlung

.

glich

sza

Keine

Barau

szahlung

Keine Barau

möglich.

=

DQ GARDEN . Dorfstr. 1 · 26188 Friedrichsfehn . TELEFON 04486 9382954 . WEB www.dq24.de


Seite 53

werden: In eine Glasvase einen passend zugeschnittene Scheckmasse geben und mit Kunstschnee auffüllen. Lange Kerzenhalter und etwas Grün einstecken und kleine Kugeln (Farbe nach Belieben) darauf setzen. Die Vase zum Schluss mit einer passenden Filzkordel umwickeln – fertig ist das perfekte Weihnachtsgesteck. Nicht nur Schnee kann als Dekoration dienen. Zum Winter gehören auch Eiszapfen – leuchtend schön. Entweder man kauft eine Lichterkette mit künstlichen Eiszapfenlichtern, oder man „bastelt“ sich selber welche. Dazu einfach aus Kaninchendraht Eiszapfen formen und mit weißen Lichtern und Weihnachtskugeln bestücken – sie werden nicht perfekt, aber keine Sorge, auch Eiszapfen sehen nicht alle gleich aus!

„Sind die Lichter angezündet“ Was den Garten traditionell in Weihnachtsstimmung taucht, sind Lichterketten. Es gibt sie mit hellem, weißem Licht, warmem gelblichem, aber auch blinkendem oder kunterbuntem Licht. Es gibt Lichtschläuche, Kerzen und vieles mehr. Wie wäre es etwa mit einer rankenden Lichterkette am Rosenbogen – damit dieser nicht ganz verweist. Besonders beliebt sind jedoch Lichterketten um die Eingangstüren. Eine Girlande mit leuchtend roten und goldenen

Schleifen ist auch keine Seltenheit. Diese lässt sich auch sehr gut mit einem Kranz kombinieren. Eine Lichterkette auf einem kargen Baum verleiht einen Look von funkelnden Sternen im Nachthimmel oder diese einfach in eine Schale mit einem Adventsstern drapieren – einfach und wirkungsvoll.

„Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum“ Im Haus sind sie gern gesehen und auch auf Marktplätzen und bei Weihnachtsmärkten gibt es sie: die Weihnachtsbäume. Wie wäre denn ein schöner Weihnachtsbaum im eigenen Garten? Damit ist nicht einfach nur eine Lichterkette in einer Tanne gemeint. Glänzende Kugeln, dekorative Engelchen und Schleifchen sowie etwas Kunstschnee machen den Look perfekt! Vielleicht werden noch ein paar dekorative Geschenke unter den Baum gelegt? Um diese auch wetterfest zu machen, sollte man Folie ansprühen und als „Papier“ nutzen. Voila – der perfekte „Outdoor-Weihnachtsbaum“ ist fertig.

„Ihr Kinderlein kommet“ Besonders schön ist es, wenn in der Weihnachtszeit die Kinderaugen anfangen zu leuchten. Dies kann man mit bezaubernd schönen


Wohnen Gartenzauber | Seite 54

Weihnachtsdekorationen auf jeden Fall erreichen. Der eigene, große Weihnachtsbaum, ob draußen oder drinnen, ist schon sehr beeindruckend, aber es gibt noch Vieles mehr. Man kann zum Beispiel mit einer dünnen Drachenschnur Geschenkpakete aus dem Fenster hängen. Auch hierfür leere Kartons mit Lackpapier oder angesprühter Folie einwickeln und mit Kunststoffschleifenband verschnüren. Eine Weihnachtsmannfigur und ein paar Rentiere oder sonstige leuchtende Figuren komplettieren die Dekoration. Auch große Krippen für den Garten oder, wenn genug Schnee liegt, der gute alte Schneemann, sorgen für Begeisterung!

„Dicke rote Kerzen, Tannenzweigenduft“ Nicht nur der Garten kann schön geschmückt werden – man kann sich auch etwas vom Garten ins Haus holen. Tannenzweige und

-zapfen, Haselnussäste, Rinde, Immergrün und Moos können wunderbar in Gestecken und Tischdekorationen verarbeitet werden. Die natürliche Dekoration sieht nicht nur gut aus, sondern bringt einen wunderbaren Duft ins Haus. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

„Fröhliche Weihnacht überall“ Mit einem weihnachtlichen Wintergarten macht man sich, seiner Familie und Freunden eine Freude, die dafür sorgt, dass man sich auch in der „dunklen“ Jahreszeit im Garten wohl fühlt. Außerdem locken die schönen Dekorationen und Lichterwerke zu langen Spaziergängen. Doch egal ob schlicht, elegant, bunt oder schrill – die Weihnachtsdekoration sollte individuell und persönlich sein. Egal wo man hinschaut, Ideen für Weihnachten findet man überall!

Country Christmas Es ist wieder soweit: Anfang November startet unsere permanente Weihnachtsausstellung. Neben schönen Dingen und Anregungen für weihnachtliche Dekorationen, gibt es viele Geschenkideen für Sie und Ihn, natürlich im Landhausstil. Genießen Sie unser weihnachtliches Ambiente – vielleicht mit Blick in den verschneiten Park. An den Advents Sonntagen ist nur unser Cafè von 13.00 bis 18.00 geöffnet. So finden Sie uns: AB-Kreuz OL Nord Richtung Brake/Loy, 2. Ampel links, nach 700m links auf die Ringstraße, nach 1.600m auf der linken Seite.

CountrySide GmbH, Ringstraße 151, 26180 Rastede-Loy, Mittwoch bis Samstag von 10.00 bis 19.00 Uhr Tel.: 04402-5953804, Fax: 04402-5953806, g.hunstiger@countryside-shop.com, www.countryside-shop.com


Anzeige

Entspanntes Filmvergnügen Das „Dersa Kino Damme“ ist ein Kino für jedermann und lockt mit verschiedenen Veranstaltungen alle Altersklassen in diverse Vorstellungen. Die Angebotsvielfalt beinhaltet Familien-Vorführungen, Ladies- und Men`s-Nights sowie den Kinotag jeweils jeden Dienstag und lässt damit keine Wünsche mehr offen. Es gibt vor allem zwei Highlights, die das Dersa Kino Damme zu einem ganz besonderen Erlebnis machen: die Clubmaster Movie Lounge und der „Am Platz-Service“.

Die „Clubmaster Movie Lounge“ ist schon seit einigen Jahren ein Spezial-Kinosaal im Dersa Kino Damme und überregional bekannt. In Zusammenarbeit mit „Arnold André –The Cigar Company“, Deutschlands größtem Zigarren- und zweitgrößtem Cigarillo-Hersteller, entstand einer der wenigen Kinosäle in Deutschland, in dem das Rauchen erlaubt ist. Eine luxuriöse Einrichtung mit 55 großen und bequemen Ledersesseln und ein erstklassiger Service am Platz sorgen für den nötigen Komfort und eine außergewöhnliche Wohlfühlatmosphäre während des Kinobesuchs. Neben weiteren originellen Einrichtungsbesonderheiten sorgt eine besondere Luftfilteranlage dafür, dass selbst Nichtraucher ohne Bedenken die Kinovorstellung genießen können. „Mit der Clubmaster Movie Lounge präsentiert sich das Dersa Kino Damme in einer außergewöhnlichen luxuriösen Location mit Wohnzimmerflair, in der sich Raucher und Nichtraucher gemeinsam wohlfühlen“, so Theaterleiter Johannes Völkerding. Trotz der immer umfangreicheren Maßnahmen, das Rauchen einzuschränken, bietet die Lounge während der Filmvorführung die Möglichkeit, Zigaretten, Cigarillos etc. zu genießen. Die Clubmaster Movie Lounge wird außerdem im Rahmen firmeneigener Veranstaltungen für Kunden und VIPs genutzt. Die einzigartige und harmonische Umgebung hinterlässt dabei stets einen positiven Eindruck.

Modernste Ausstattung und Technik Alle Kinosäle sind selbstverständlich behindertengerecht gebaut und bieten für jeweils zwei Rollstuhlfahrern Platz. In insgesamt fünf modern ausgestatteten Sälen laufen täglich viele aktuelle Block-

buster. Der sechste Saal ist momentan im Bau und wird im Frühjahr 2015 eröffnet. Bereits im Foyer erwartet den Besucher eine individuelle und einladende Atmosphäre. Abgesehen von modernster und digitaler Projektions- und Tontechnik, hat man die Möglichkeit in drei Sälen in den Genuss von 3D-Vorstellungen zu kommen. Um das Vergnügen nicht zu schmälern, ist es im Dersa Kino Damme nicht notwendig, aufzustehen und sich die Getränke und Snacks zu holen. Es wird ein Service geboten, der alle Gästewünsche erfüllt – Bestellungen werden direkt am Platz entgegengenommen und serviert. Alexander Thye, Geschäftsführer des Dersa Kinos, lädt zudem dazu ein, weitere Erlebnisorte in der Umgebung zu besuchen. In unmittelbarer Nähe des Kinos befinden sich das Tiffany’s Restaurant, Subway (ab November 2014) und das Dersa Bowling Center. Natürlich stehen genügend Parkplätze zur Verfügung. Kommen Sie doch einfach mal vorbei und überzeugen Sie sich selbst!

Dersa Kino Damme GmbH Am Stadtmuseum 3 | 49401 Damme Telefon 05491 9088-30 | info@dersakino.de www.dersakino.de

info

Kinoerlebnis der besonderen Art


Genuss Weihnachtsmenü | Seite 56

Wilde“ Weihnachten

Keine andere Zeit im Jahr ist so besinnlich wie die Weihnachtsfeiertage. Endlich steht ausreichend Zeit zur Verfügung und man kann viele Stunden mit der Familie und Freunden verbringen – stressigen Alltag hinter sich lassen. Das Weihnachtsessen mit den Liebsten ist ein wichtiger Bestandteil des festlichen Beisammenseins. Da stellt sich spätestens Mitte Dezember die heikle Frage: Was gibt es eigentlich an Heiligabend zu essen? Es ist jedoch gar nicht so einfach, die Vorlieben aller Personen zu treffen …

Ideen sammeln Was auch immer an Weihnachten auf den Tisch kommt – man sollte ausreichend Zeit für die Zubereitung einplanen, um unnötigen Stress an den schönsten Tagen des Jahres zu vermeiden. In jeder Familie gibt es unterschiedliche Geschmäcker. Daher sollte man sich bei der Wahl des Weihnachtsmenüs mit den Gästen absprechen, statt mit einem edlen

Fünf-Gänge-Menü völlig daneben zu liegen. Während manche Menschen die traditionelle und einfache Variante mit Bockwürstchen und Kartoffelsalat bevorzugen, trauen sich andere an Braten mit Rotkohl und Klößen. Aber wie wäre es mal mit Wild? Richtig zubereitet ist dieses Fleisch ein absolutes Highlight auf dem Tisch. Unsere Redakteurin Anke Brockmeyer hat sich mal informiert, wie Wild am besten zubereitet wird.


Seite 57

Wild kochen Tipps vom Profi zum richtigen Umgang mit Reh & Co Wild gilt als besondere Delikatesse. Sein würziges Aroma macht das Fleisch unverwechselbar, gleichzeitig hat man mit einer Rehkeule oder einem Wildschweinbraten wirklich ein Stück Natur auf dem Teller. Vor der Zubereitung allerdings scheuen viele Hobbyköche zurück. Kein Wunder also, dass die Wild-Kochkurse bei Dieter Evers, selbst Jäger und Autor eines WildKochbuches, gefragt sind. Erstmals bietet er in seinem Landgasthof im Oldenburger Münsterland in diesem Jahr nicht nur einen, sondern zwei der heiß begehrten Kurse an – und so konnte die Schlossallee einen Platz ergattern. Text

Wenn Fernsehköche den berühmten Satz sagen „Ich hab da mal was vorbereitet“, sind es meistens dekorativ in kleinen Glasschälchen angerichtete Zutaten, die niemand in seiner eigenen Küche so ordentlich zur Schau stellen würde. Der Wild-Kochkurs bei Dieter Evers ist keine TV-Show, sondern Reality-Kochen. Und deshalb heißt bei ihm „Ich hab da mal was vorbereitet“, dass in großen Töpfen riesige Mengen an Fleisch und Knochen vor sich hin köcheln und einen würzigen Duft verbreiten. „Schließlich wollt ihr ja nicht im Ernst warten, bis mein Fond fertig ist – das dauert Stunden“, sagt der Profi lachend. Der Fond, lernen wir, ist so etwas wie das Herzstück jedes Gerichts, denn es bildet die Grundlage für eine feine, aromatische Sauce. „Irgendwann sieht das dann so aus.“ Evers zeigt auf den Fondtopf, der schon seit einigen Stunden vor sich hin simmert, und lässt uns die Nase in den Duft von Wild und Rotwein halten.

Anke Brockmeyer, Fotos

Anke Brockmeyer, Wolfgang Stelljes

Okay, erste Lektion gelernt. „Bisher habe ich die Knochen immer weggeworfen“, sagt Annette. „Wie man so einen Fond macht, war für mich tatsächlich neu.“ Sie ist eine der Teilnehmenden, die ein Ziel eint: künftig mehr aus Wild zu machen. „Bei mir war das bisher immer so ein bisschen nach der Methode ‚trial and error‘“, gibt Andreas zu. Er ist selbst Jäger und mag das Gefühl, das Fleisch direkt aus der Natur zu bekommen und jeden Schritt vom Zerlegen bis zur Zubereitung selbst zu übernehmen. „Meistens habe ich das Wild einfach im Bräter gegart – das mache ich künftig definitiv anders.“ Währenddessen wird noch einmal mit Rotwein abgelöscht, in einem anderen Topf die Sauce gewürzt. „Lorbeer, Piment, Wacholder, Pfeffer, Thymian – das sind Kräuter und Gewürze, die den Wildgeschmack wunderbar unterstreichen“, verrät Evers und wirbelt schon wieder zum nächsten Topf, um hier zu schwenken, dort abzuschme-

Grenzenloser Kochgenuss Hochwertiger gusseiserner Bräter von Le Creuset.

30 J

a Garanhtire Ein Must-have in jeder Küche: Mit den Brätern aus Gusseisen e zaubern Sie die leckersten Weihnachtsessen und andere Köstlichkeiten. Die Töpfe von Le Creuset können vielseitig eingesetzt werden und arbeiten aufgrund der guten Wärmeleitung sehr energieeffizient. Für alle Herdarten, inklusive Induktion, geeignet.

Farben: ofenrot/schwarz/kirschrot Größe: 35 cm. Statt 289 € nur 209 €. Besuchen Sie auch unseren Onlineshop:

Bley ∙ Mühlenstrasse 17 ∙ 49661 Cloppenburg ∙ Telefon: 04471 91 94 0 ∙ www.bley-cloppenburg.de ∙ www.bleywaren.de


Genuss Weihnachtsmenü | Seite 58

Die Besucher durften dem Koch Dieter Evers in die Töpfe schauen und viele gute Tipps mit nach Hause nehmen.

cken. Der Begriff „Wild-Kochkurs“ bekommt bei ihm eine völlig neue Bedeutung. Der Küchenchef ist in seinem Element, ganz nebenbei erzählt er Anekdoten – auf platt, versteht sich. Das Fleisch anzubraten ist nichts für Zauderer, wird uns klar. Wer am eigenen Herd das Fleisch schnell wendet, damit es nur nicht anbrennt, wird hier eines Besseren belehrt: Auf großer Flamme brät Dieter Evers, und erst wenn die eine Seite wirklich kross und dunkel ist, dreht er das Stück um. „Unsere dunklen, aromatischen Saucen entstehen hier, auf dem Boden unserer Töpfe, nicht durch irgendein dunkles Pulver. So bekommt man eine schöne, dunkle Sauce, und das Fleisch wässert nicht.“ Nach dem Anbraten Rotwein oder Wasser dazu und weiter köcheln lassen. Die Küche füllt sich mit wunderbaren Dämpfen, zwischendurch dürfen wir schon mal kosten: kleine Wildwürstchen, Salami und andere Köstlichkeiten machen Appetit auf mehr. Und dann geht’s weiter. Wildgeflügel ist noch häufiger von Salmonellen befallen als Zuchttiere, erfahren wir. Sauber zu arbeiten ist hier also oberstes Gebot. Evers erklärt, wie Rehkeule geschnitten wird, zeigt Oberschale, Unterschale, Keule und Nuss vom Rothirsch und verrät zwischendurch, dass Hasen nicht zwingend eingelegt werden müssen, um das Fleisch zart zu machen. „Entschei-

dend ist, dass das Tier frisch verarbeitet wird, dann ist es auch nicht zäh.“ Für den Geschmack allerdings hat er es dennoch getan: Sein Hase liegt in einer Marinade aus Rotwein, Gemüse und einem Schuss Cognac. Die meisten der Teilnehmenden stammen aus einer Jägerfamilie. Wie aber kommt man als Nicht-Waidmann an Wild, wenn man es nicht aus der Tiefkühltruhe im Supermarkt kaufen will? „Fragt bei der Kreisjägerschaft nach“, rät Evers. „Einige Jäger verkaufen gern etwas, oft sogar schon zerlegt.“ Und auch auf ausgewählten Wochenmärkten wird frisches Wild verkauft. Nur mit den Innereien wird es schwierig. „Die stehen traditionell dem Schützen zu“, erklärt der Küchenchef. Heute Abend aber ist das nicht unser Problem. Wir schwelgen in Fasanensamtsuppe, Wildgulasch bourguignon, gebratener Hasenleber, Tournedos vom Reh und Fasanenbrust saltimbocca. Das haben wir uns nach drei Stunden in der Küche auch wirklich verdient. „Bisher habe ich mich noch nie an Wild herangetraut“, sagt Gaby und nimmt noch ein Stück Hasenrücken mit Speck-Gemüsesauce. „Aber jetzt habe ich richtig Lust bekommen, es mal selbst auszuprobieren. Dieter Evers schmunzelt zufrieden. „Der Sinn meiner Kurse ist es, dass die Leute es zu Hause wirklich nachkochen“, sagt er. Ziel erreicht.


Seite 59

Tournedos vom Reh

To ur ne do s vo m R eh

Für die Reh-Tournedos wird das Feinste vom Mittelstück des Rehrückens verarbeitet. Die Speckhülle schützt das zarte Fleisch vor dem Austrocknen und gibt ihm einen ganz besonderen Geschmack. Für die Sauce die Steinpilze putzen und klein schneiden. Die Butter in einem Topf schmelzen und die Schalotte darin glasig dünsten. Die Putzreste der Pilze zugeben und mit angehen lassen. Den Weißwein aufgießen und auf die Hälfte reduzieren. Wildfond zugießen, zum Kochen bringen und die Pilzreste 5 min. darin ziehen lassen. Durch ein feines Sieb passieren und auf 1/3 einkochen. Mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen. Das Filet in vier gleich große Teile schneiden. Mit dem Plattiereisen leicht flachklopfen. Um jedes Medaillon eine halbe Scheibe Speck wickeln, Enden überlappen lassen. Mit Küchengarn fixieren, mit Salz und Pfeffer würzen. Öl in der Pfanne erhitzen und die Tournedos darin kurz anbraten. In den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen schieben und 12 bis 15 Minuten garen. In der gleichen Pfanne die Steinpilze in Butter anbraten. Leicht würzen, zur Sauce geben und aufkochen. Schlagsahne und Schnittlauch zugeben und nochmals abschmecken. Die Tournedos anrichten und mit Sauce nappieren.

Zutaten für 2 Personen: 2 80  g Rehrückenfilet Salz, Pfeffer 2 Scheiben grüner Speck 2 EL Pflanzenöl Für die Sauce: 2 00  g Steinpilze 10 g Butter 1 Schalotte 1/8 l Weißwein ¼ l dunkler Wildfond 1/8 l Sahne Salz, Pfeffer 10 g Butter 1 EL geschlagene Sahne 1 TL fein geschnittener Schnittlauch


Genuss Weihnachtsmenü | Seite 60

Fasanensamtsuppe

Zutaten: 2 Fasanenkeulen 0,5 l Wildgeflügelfond 1 –2  EL angeschlagene Sahne 1 kleines Bund Kerbel

Fa sa ne ns amt s u p p e

Für die helle Mehlschwitze: 30 g Butter 30 g Mehl 1,2 l Wildgeflügelfond 3 00  ml Sahne 1 Prise Salz Pfeffer, Muskatnuss

Die Haut der Fasanenkeulen abziehen und das Fleisch vom Knochen lösen. Den Fond zum Kochen bringen, das Keulenfleisch zugeben und bei geschlossenem Topf 30 bis 40 Minuten garen lassen. Das Fleisch herausnehmen und erkalten lassen. Die Butter zerlassen, mit Mehl bestreuen und anschwitzen, ohne dass es Farbe nimmt. Den kalten Wildgeflügelfond und den Kochfond der Keulen aufgießen und mit der Roux verrühren. 5 min. gut durchkochen lassen. Sahne aufgießen und 5 bis 10 min. köcheln lassen. Mit den Gewürzen abschmecken. Das kalte Fleisch in Würfel schneiden, zur Suppe geben und erhitzen. Vor dem Servieren mit angeschlagener Sahne vollenden und mit kleinen Kerbelzweigen garnieren.

Genießen Sie bei uns typisch italienisches Essen und eine Atmosphäre wie am Mittelmeer. Wir legen allergrößten Wert auf Ihre Zufriedenheit. Deshalb kochen wir nur mit frischen Qualitätsprodukten. Wir verbinden traditionelle italienische Küche mit moderner Interpretation und klassischer, kreativer Kochkunst auf hohem Niveau.

· Spitzenqualität: Dry-Aged-Beef aus eigenem Reifeschrank · Gourmet-Küche für pure Leidenschaft an gutem Essen

Weitere Ang ebote: - Catering - Koch-Sch ule - Showkoch / Kurse en auf Events

· Show-Cooking - jedes Mal ein Erlebnis und immer mittwochs · Fangfrischer Fisch sowie Spitzenweine aus Italien

Restaurant Caruso | Wittekindstraße 1b | 27793 Wildeshausen | Telefon 04431 74 84 330 | www.restaurant-caruso.de Täglich von 12 Uhr bis open end | Mo – Fr von 12 – 15 Uhr Mittagstisch | Sa – So Grosses Grillbuffet von 12 – 16 Uhr | Täglich Eis, Kaffee und Kuchen ab 15 Uhr


Anzeige

Trennungsschmerz – Altes raus, Neues rein Um immer wieder aktuelle Küchendesigns vorzustellen, brauchen wir Platz. Darum müssen wir uns von Top-Küchen wie der +MODO inklusive hochwertiger Miele-Geräte trennen. Diese Küche bereichert die Küchenwelt mit sinnlichen Emotionen. Das Wechselspiel zwischen offenen und geschlossenen Elementen schafft anregende Räume für Ihre Lieblingsobjekte. Die Küche wird zur Plattform für fortwährende Entdeckungsreisen. Überzeugen Sie sich von der Qualität und nutzen Sie die einmalige Chance des Abverkaufs der +MODO! Gute Gründe Es gibt viele Gründe, sich für eine Poggenpohl-Küche zu entscheiden. Am Ende aber ist es einer, der all diese zusammenfasst: Sie bekommen von uns das Beste. Die größtmögliche Qualität, die höchstmögliche Langlebigkeit, die bestmögliche Flexibilität. So, wie Sie es von einer der Spitzenklassen erwarten. Und wir es Tag für Tag unseren Kunden – und sehr gerne auch Ihnen – bieten.

Küchen direkt AWS, Ludwig-Erhard-Straße 5, 26209 Hatten-Sandkrug, www.kuechen-direkt-aws.de


Anzeige

Heidegrund Das Hotel Heidegrund – ein Hotel in Bewegung

Eingerahmt durch ursprüngliche Wälder liegt das Hotel Heidegrund unmittelbar an der Thülsfelder Talsperre. Hier findet man zu jeder Jahreszeit pure Erholung – sei es bei einem winterlichen Spaziergang über die gut ausgebauten Wanderwege mit atemberaubenden Ausblicken über die herrliche Seenlandschaft der Thülsfelder Talsperre. Oder Sie kehren in das Hotel Heidegrund ein und genießen die einmalige Küche!

Alles, was Spaß macht Besucher erleben gepflegte Gastlichkeit als Paar oder mit Kind und Kegel im familienfreundlichsten Hotel der Region. Reisende und Tagungsgäste finden in 52 wunderschönen und großzügigen Hotelzimmern eine Unterkunft zum Wohlfühlen. Dem stressigen Alltag entfliehen, sich ruhige und entspannende Momente gönnen – das und noch viel mehr erleben Gäste in der hauseigenen Wellness-Oase. Der Wellnesstempel erstreckt sich auf rund 400 qm, ausgestattet mit Pool, Whirlpool sowie Saunen: einfach verwöhnen lassen und bei einer aromatisierenden Massage abschalten. Es gibt außerdem zahlreiche Freizeitangebote und vielseitige Möglichkeiten für Jung und

Alt sowie Groß und Klein: Radfahren mit Leihfahrrädern, Kegeln mit der ganzen Familie oder neue Bekanntschaften schließen beim Golfspielen! Passende Aktivität zur Jahreszeit: winterliche Spaziergänge um die Talsperre mit anschließender Einkehr ins Hotel Heidegrund zum traditionellen Oldenburger Grünkohl-Essen – besonders geeignet für Gruppen und Vereine.

Einmalige Location Ein besonderes Highlight bezüglich der Locations ist die gemütliche Scheune des Hotels mit rustikaler Holzkonstruktion. Eine sonnige Außenterrasse mit Biergartenflair lädt zum Genießen des Sonnen-


Anzeige

Es tut sich was im Hotel Heidegrund Frank Hofrogge, gebürtiger Cloppenburger, war stellvertretender Direktor im Park Hotel Bremen und ist seit Juli 2014 Direktor des Hotels Heidegrund. Nach 27 Jahren in der Ferne kehrt er zurück in seine Heimat. Er setzt auf die Region, kennt ihre Stärken und freut sich ein Hotel gefunden zu haben, dass eben diese Werte schätzt. Seit Oktober gibt es eine neue Speisekarte. Hier werden die meisten Produkte aus der Region über das Handelskontor Zurwellen bezogen. Außerdem wurde mit dem Umbau des Waldhauses begonnen. Dort entsteht neben einem neuen Wirtschaftsgebäude auch die Verwaltung der Chapeau Hotels sowie fünf neue Hotelzimmer – ganz im Einklang mit der Natur. Zudem bekommt das Heidegrund ein einzigartiger Veranstaltungsbereich mit der Eventscheune und dem anschließenden Vollholz Stadl,

der das Festzelt ersetzt. Hier hat man die Möglichkeit in rustikalmoderner Atmosphäre Firmenpräsentationen, Hochzeiten, Familienfeiern und Tagungen mit bis zu 250 Personen durchzuführen.

Events · Dinner Krimi: 29. November 19:30 Uhr · Weihnachtlicher Adventsbrunch: 7. und 14. Dezember · Weihnachtsbuffet: 25. und 26. Dezember im Hotel Restaurant und in unserer Eventscheune · G roße Silvester Gala: mit 5-Gang-Menü, 99,00 Euro pro Person inklusive der begleitenden Getränke Weitere Informationen zu Sehenswürdigkeiten in der Region und zum Hotel unter:

Hotel Heidegrund Drei-Brücken-Weg 10 | 49681 Garrel/Petersfehn Telefon 04495 890 | info@hotel-heidegrund.de www.hotel-heidegrund.de

info

untergangs an lauen Sommertagen ein. Doch auch im Winter, bei entsprechender Kleidung, kann die Terrasse genutzt werden. Wie wäre es mit einem Punsch und Glühweinempfang am Kamin? Hervorzuheben ist die Hochzeitsallee mit neun Bäumen, die im Sommer gepflanzt wurden – einfach eine traumhafte Atmosphäre für die perfekte Hochzeit. Außerdem lädt das Hotel Heidegrund das Brautpaar zu einer kostenlosen Nacht in der Hochzeitssuite ein.

www.classic-sterne.de

ENTER CLLASSIC ASSIC CE NTER

LEEISTUNGEN ISTUNGEN

N-- U UND ERKAUF AN ND VE RKAUF

Das Mercedes-Benz Classic Center „ROSIER Classic Sterne“ in Oldenburg wurde 2004 eröffnet. Es ist eines von nur zehn von Mercedes-Benz zertifizierten Classic Centern in Deutschland.

· · · · · · ·

Sie wollen Ihren Oldtimer verkaufen? Gerne übernehmen wir die Vermarktung Ihres Exponats. Mit unseren geschulten Gutachtern lassen wir den Marktwert Ihres Fahrzeugs präzise, diskret und professionell ermitteln.

Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes zertifizierte es 2011 mit dem Gütesiegel „Fachbetrieb für historische Fahrzeuge“. Zu Werkstatt-, Ausstellungsund Vertriebsräumen gehört ein großes Ganzjahreslager für Oldtimer.

· · · ·

An- und Verkauf von Old-/Youngtimern Diskrete Vermarktung Ihres Exponats Zubehör und Ersatzteile jeglicher Art Reparatur und Wartung Voll- und Teilrestauration Fahrzeugbeschaffung/Car-hunting Ganzjähriges Winter-/Sommerlager für Old- und Youngtimer Oldenburger City Grand Prix Graf-Anton-Günther-Rallye Race Days in Oschersleben … und viele mehr!

Oder suchen Sie ein besonderes Exponat? Wir haben ständig über 25 top gepflegte und ausgewählt schöne Oldtimer in unserer Ausstellung. Durch unser weltweites Netzwerk finden wir auch Ihr Wunschfahrzeug, ganz nach Ihren individuellen Wünschen.

Rosier Classic Sterne GmbH Autorisierter Mercedes-Benz Classic Partner

Verkauf · Daniel Krzykowski 0441 - 7707 1187 · daniel.krzykowski@rosier.de

Ammerländer Heerstraße 166-176 26129 Oldenburg

Service · Peter Burlager 0441 - 7707 1156 · peter.burlager@rosier.de

55291_Rosier_Classic_Image_AZ_215x104_02-14.indd 1

31.01.14 10:58


Leben Wellness und Saunen | Seite 64

Wohltuende Zeiten für Körper und Geist Blätter fallen von den Bäumen, die Tage werden kürzer und die Nächte kühler: Herbststimmung macht sich breit. Jetzt, wo einem draußen alles trist erscheint, sind Saunen und Spas die perfekte Möglichkeit, die Seele baumeln zu lassen und neue Kräfte und Energien für den Winter zu tanken. Beruhigende Klänge und wohltuende Düfte helfen dabei abzuschalten und den stressigen Alltag hinter sich zu lassen. Text

So unterstützt der Saunagang die Gesundheit Neben dem Wunsch nach seelischer Ruhe und geistiger Entspannung steht für viele auch der positive gesundheitliche Aspekt im Vordergrund. Bei hohen Temperaturen, in der Regel 80 bis 100°C, und einer geringen Luftfeuchtigkeit entspannt das Saunabad die Muskulatur und hat neben der Senkung des Blutdrucks eine anregende Wirkung auf Kreislauf, Stoffwechsel, Immunsystem und Atmung. Die Hitze erzeugt außerdem eine Art künstliches Fieber, das im Körper dasselbe bewirkt wie ein echtes: Die erhöhte Temperatur tötet Krankheitserreger ab. Eine zusätzliche Hormonausschüttung führt zu einem wohligen Glücksgefühl. Nach dem Saunagang empfiehlt es sich abzukühlen – mit einer kalten Dusche oder im Tauchbecken – so verengen sich die Blutgefäße wieder und die körpereigenen Widerstandskräfte werden mobilisiert. Darüber hinaus steigert der Saunagang das eigene Wohlbefinden und pflegt auch noch die Haut. Das Schwitzen wirkt als sehr gründliche und schonende Köperreinigung. Im Zusammenwirken mit entsprechendem Verhalten, wie bewusster Ernährung und ausreichender Bewegung, ist der Saunagang in jedem Fall eine sinnvolle Ergänzung für eine gesunde Lebensweise.

Wohlfühlort Zuhause Das Heißluftbad mit zwischengeschalteter Abkühlung hat eine lange Tradition. Schon in der Antike nutzten die Menschen Gaben der Natur, um ihr körperliches und damit auch seelisches Wohlbefinden

Mladenka Iljazovic, Fotos

fotolia

zu steigern. Heute gehen, laut dem Sauna-Bund e.V., etwa 30 Millionen Deutsche mehr oder weniger regelmäßig in die Sauna. Zwei Millionen Haushalte haben bereits einen Wellnessbereich zu Hause, sei es in der Wohnung, im Eigenheim oder im Garten. Und mal ehrlich: Nach einem anstrengenden Arbeitstag gibt es wohl kaum etwas Schöneres, als sich eine entspannende Auszeit im Whirlpool, der Sauna oder im Dampfbad zu nehmen. Vor allen Dingen wird beim Bau oder Kauf einer hauseigenen Sauna auf die neuesten Trends geachtet – die Verwendung von Fenstern oder ganzen Glasfronten in Saunen sorgen für Helligkeit und je nach Umgebung für einen Panorama-Ausblick. Außerdem bringen Mosaiksteine, Sternenhimmel und Kristalle eine ganz neue Qualität ins Saunabad.

Voraussetzungen für eine Sauna zu Hause • E ine Heimsauna benötigt einen schönen Platz, sei es im Bad oder im Garten. Auch platzsparende Modelle sind mittlerweile verfügbar. Außerdem sind ein nahegelegener Strom- und Wasseranschluss notwendig. Für den Untergrund eignen sich am besten Fliesen. • F enster oder eine mechanische Belüftung sind in dem Saunaraum ein Muss. Das Schwitzwasser kann sonst einen erheblichen Schaden im Raum errichten. • B equeme Liegen und Sofas sorgen für eine perfekte Wohlfühl- und Entspannungsoase nach dem Saunabad. • D as VDE-Prüfsiegel vom Verband der Elektrotechnik garantiert einen hohen Qualitätsstandard.


Seite 65

Vielfalt, die für Entspannung sorgt Die Sauna ist und bleibt ein Thema mit Variationen. So können dem Aufguss Aromen und Düfte zugesetzt werden. Egal ob von Hölzern, Früchten oder Pflanzen, der Auswahl sind kaum Grenzen gesetzt. Selbst Musik und Naturtöne werden inzwischen als zusätzliche Wohlfühlfaktoren eingesetzt. Eine russische Banja, orientalischer Hamam oder japanisches Sento – Saunagänge sind in aller Welt bekannt. Der Urtyp der Sauna entstand in Finnland, wo heute die Sauna zum Alltag gehört. In der finnischen Saunahütte herrschen Temperaturen zwischen 80 und 100°C bei einer Luftfeuchtigkeit von zehn Prozent. Mittlerweile gibt es auch die Bio-Sauna. Gerade für Saunaanfänger ist sie besonders geeignet, da sie mit einer Temperatur von maximal 70°C arbeitet. Eine Variante davon ist die Kräuter- oder Naturaromasauna, in der für Aufgüsse destilliertes Wasser benutzt wird. Neben der bereits genannten Senta-Sauna, haben Asiaten eine weitere Variante, die nach den Feng-Shui-Prinzipien angeordnet ist. Das soll die Meditationsmöglichkeiten beim Saunagenuss steigern. Für Senioren, die etwas für ihre Gesundheit tun wollen, eignet sich besonders das Tepidarium, da die Raumtemperatur nur bis 40°C hoch ist. So kann das Immunsystem gestärkt werden, ohne dass dabei der Kreislauf belastet wird. Viele Informationsquellen stehen dazu zur Verfügung, sogar Messen und Kongresse befassen sich mit dem Thema Sauna.

Hot Stone – eine wohltuende Massage mit heißen Steinen Die Hot Stone Massage ist eine Ganzkörpermassage, bei der mit Ölen und heißen Steinen massiert wird. Dabei verwendet man Lavagestein, meist Basalt, das die Wärme sehr gut speichert. Die Steine werden in einem Wasserbad auf eine Temperatur von etwa 60°C erwärmt. Schließlich werden sie auf bestimme Energiepunkte des Körpers ge-

Das richtige Outfit für

glanzvolle Momente...

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl im festlichen Bereich. Wir führen Cocktail- und Abendkleider für jede Altersgruppe und Anlassmode für jede Gelegenheit. Anzüge und Baukasten-Kombinationen finden Sie bei uns in einer breiten Farb- und exzellenten Größen-Auswahl. Schauen Sie herein – wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir führen namhafte Marken wie zum Beispiel:


Leben Wellness und Saunen | Seite 66

legt. Die hieraus resultierende Wärme dringt bis in die tieferen Körperzonen ein und stimuliert so die Blutzirkulation. Eine Entspannung der Muskeln und des Gewebes wird erreicht. Die Massage, in der mit heißen Steinen anstatt mit Händen massiert wird, wird oft in Verbindung mit einer Aromatherapie angewendet, um die wohltuende Wirkung zu intensivieren. Das Ergebnis der Anwendung ist physisches und seelisches Gleichgewicht, allgemeines Wohlbefinden und die Aktivierung körpereigener Energiequellen. Die Hot Stone Massage lindert außerdem körperliche Beschwerden und Schmerzen.

Tipp

Anzeige

Kurzurlaub für Körper und Seele Japanische Akupunktur ist Erholung für Körper und Geist. Auf eine ausführliche Anamnese inklusive Puls und Zungendiagnose folgt eine ganzheitliche Behandlung, die das Körpergefüge besser zusammenarbeiten lässt – dies führt zu mehr Energie. Besonders in der „dunklen Jahreszeit“ müssen wir gestärkt sein. Wir brauchen erholsamen Schlaf und erhöhte Abwehrkräfte. Die japanische Akupunktur verhilft außerdem zu einem frischeren Aussehen. Die konstitutionelle Behandlung zeichnet sich durch sehr sanfte Nadelung aus und schafft Tiefenentspannung. Ruhe und Kraft entwickeln sich und das seelische Gleichgewicht stellt sich ein. Es besteht auch die Möglichkeit die Behandlung durch gesichtsverjüngende Akupunktur zu ergänzen. Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk ist ein Gutschein für eine Kur „selfness ‘n beauty“ – Entspannung ist immer die richtige Wahl! Klaus Stahlberg, Ziegelhofstraße 6, 26121 Oldenburg/ Kleihörn 11, 26316 Varel Altjührden,

www.5-wandlungen.de; www.selfness-n-beauty.de

Alles Schöne bringt der Herbst! “Natürlichkeit und inneres Wohlbefinden spiegeln sich in Ihrem Gesicht, Ihrer Haut und Ihrer Seele wider. Unsere erfahrenen Hautexperten beseitigen Ihre Schönheitsmakel und verhelfen Ihnen zu einer positiven Ausstrahlung und zu neuem Selbstbewusstsein.“ Nutzen Sie diese Jahreszeit und informieren Sie sich in einem persönlichen & kostenlosen Beratungsgespräch über unsere effektiven Hautwellness-Therapien.

Ihrer Seite. Seit über 15 Jahren an

www.hautwellness.de

49393 Lohne · Lindenstraße 13-15 · fon 0 44 42 / 91 11 10


Erlebnisbad- und Sauna Paradies nautimo

Anzeigen | Seite 67

Friedenstraße 99 | 26386 Wilhelmshaven | Telefon 04421 773550 www.nautimo.de

Die Saunalandschaft im Wilhelmshavener „nautimo“ zählt mit seinen sieben unterschiedlichen Sauna-Angeboten zu den größeren Saunalandschaften der Nordwest-Region. Das exquisite Angebot kombiniert mit einem geschulten und sehr freundlichen Personal lädt zu einem Tag der Entspannung ein. Das „nautimo“ erfreut sich mittlerweile in einem Umkreis von etwa 100 Kilometern stetig wachsender Beliebtheit! „Nautimo“ wurde in diesem Jahr mit dem Premiumsiegel des deutschen Saunabundes ausgezeichnet. Damit zählt es zu den wenigen Saunen in Norddeutschland, die diese Auszeichnung tragen dürfen.

Saunen: - - - - -

Sampf Sauna Mental Sauna Finnische Sauna Sole Sauna mit Gradierwerk eine Aufguß-Sauna im Außenbereich

nisbeckens an jedem zweiten Freitag des Monats mit wechselnden Mottos - Außenbereich mit Schwimmbecken, Außen-Whirlpool, drei Saunen und Duschen

Öffnungszeiten: Sonstiges: - Tauchbecken - Eisbrunnen - exquisite Gastronomie - Ruhehaus im großzügigen Garten - Lounge mit Kamin und Wasserbetten-Lounge - Mitternachtssaunen mit Nutzung des Erleb-

Mo. bis Fr. 10 bis 22 Uhr Sa. und So. 9 bis 22 Uhr Das Bad täglich bis 21 Uhr

Preis für eine Tageskarte: 16,50 Euro, ab dem 1. Januar 2015: 17,50 Euro

Landhaus - Sauna Bührener Tannen Garreler Weg 125 | 49661 Cloppenburg | Telefon 04471-930200 | www.landhaus-sauna.de Im Naherholungsgebiet Bührener Tannen befindet sich die Landhaus-Sauna in landschaftlich reizvoller Umgebung. Neben einem stilvoll eingerichteten Innenbereich bietet sie einen schön angelegten Sauna-Garten mit zwei Außen-Saunen, Tauchbecken und großzügiger Liegefläche. Ein Sauna-Besuch hier ist für jedermann eine Wohltat für Körper und Seele.

Saunen: - Außen-Event-Sauna mit stündlich wechselnden Erlebnis-Aufgüssen - uriges Außen-Sauna-Blockhaus mit Holzbefeuerung - Sanarium 60 Grad und höherer Luftfeuchte - Farblicht-Sauna 70 Grad - Finnische Sauna 90 Grad - Dampfbad

Sonstiges: - großes Schwimmbecken mit 32 Grad Wassertemperatur - Tauchbecken innen und außen

- Whirlpool - Massagen - Sonnenbänke - Bistro mit gemütlichem Biergarten

Öffnungszeiten: Gemeinschafts-Sauna Mo. bis Mi. und Fr. 14 bis 24 Uhr Damen-Sauna Do. 14 bis 24 Uhr Familien-Sauna Sa. 12 bis 22 Uhr und So. und Feitertage 10 bis 20 Uhr Preis für eine Tageskarte: 16,50 €


Anzeige

Fachbeitrag von Dr. Helge Knüppel, Zahnarzt und Fachzahnarzt für Oralchirurgie

Moderne Zahnästhetik nach Maß geschneidert:

Perfektes und trotzdem individuelles Lächeln – geht das? Um die Frage direkt zu beantworten: Ja, mit den richtigen Behandlungen ist eine perfekte, individuelle und natürliche vorhersagbare Zahnästhetik möglich! Plastische Parodontalchirurgie und ästhetische Zahnheilkunde sind heutzutage nichts Unanständiges mehr, sondern können helfen, belastende „Fehlstellungen“ zu korrigieren. Denn eines steht fest: Ein vitales Inneres verlangt auch ein gepflegtes Äußeres. Text

Lachen ist gesund Was dominiert die Ästhetik des Gesichts eines Menschen? Betrachtet man ein Gesicht, so schaut man beim ersten Anblick nicht in die Augen – sondern auf den Mund, die Zähne, das Lachen – schlicht auf die Mundpartie. Ein gehemmtes Lächeln lässt Menschen unsicher wirken und kann sich auch auf die Psyche desjenigen auswirken. Menschen, die herzhaft Lachen und gepflegte Zähne haben, strahlen positive Energie aus und wirken selbstbewusst, gesund und attraktiv. Für eine hohe Attraktivität und ein jugendliches, frisches Aussehen stehen helle, sichtbare Oberkieferzähne und ein harmonischer Zahnfleischverlauf. Und genau dem kann man nachhelfen. Ich will den Menschen nicht verändern, sondern als Oralchirurg und Zahnarzt bei Bedarf Patienten die Möglichkeit geben, durch ihr neues Lächeln ihr Selbstbewusstsein wiederzufinden. Meine Großmutter war Schneide-

Dr. Helge Knüppel

rin. Als Bub habe ich ihr oft zugesehen, wie sie Kleider entworfen, skizziert, angepasst und angefertigt hat, das Leuchten der Damen und die Interaktionen beim Anprobieren der Kleider inbegriffen. Das war nichts von der Stange, sondern Unikate! Eine schöne Arbeit. Der Weg zum neuen Lächeln ist wie das Schneidern eines Kleides – es gibt verschiedene „Etappen“, damit es individuell perfekt wird. Was genau kommt also auf meine Patienten zu?

Schritt 1: Fotoshooting

Als Erstes werden vom Patienten im hauseigenen Fotostudio Bilder gemacht. Die Lippen sind mein Bilderrahmen. Aus der plastischen Chirurgie wissen wir, dass das Weichgewebe dem Hartgewebe folgt. Anhand der Zahnstellung kann ich also Einfluss auf das Lippenbild nehmen, ohne dass wir mit sog. Unterspritzungstechniken ein natürliches oder auch sinnliches Lippenbild kreieren können.


Anzeige

Analyse Schritt 5: Schablone fertigen Wir fertigen in unserer Praxis eine Schablone an, die dann 1:1 in den Scanner übertragen und sofort umgesetzt werden kann.

Vorher

NAchher

Schritt 2: Wir nehmen Maß Anhand der Fotoaufnahmen nehmen wir nun eine Gesichtsanalyse vor. Es gibt Untersuchungen, wie das perfekte Längen-BreitenVerhältnis eines Gesichts bzw. der Zahnproportionen sein sollte. Wie in der Architektur oder Kunst, so arbeiten auch wir mit einem modifizierten „goldenen Schnitt“, anhand dessen die individuellen Verhältnisse der Zähne und die perfekte Größe errechnet werden. So entstehen die optimale Form und auch der passende Zahnfleischverlauf – wir schneidern nach Maß.

Schritt 3: Was wollen Sie mit Ihrem neuen Lächeln ausdrücken? Nach der Rechnerei werden in Interaktion mit dem Patienten die ideale Zahnform und der potenzielle Zahnfleischverlauf ausgesucht. Viele Menschen glauben, dass Frauenzähne eher abgerundet seien und Männer eher kantige Beißer haben. Studien zeigen uns jedoch: Dem ist nicht so. Zähne beeinflussen ja bekanntlich den ersten Eindruck. Auch die unterschiedlichen Formen vermitteln unserem Gegenüber verschiedene Dinge. Deshalb ist es wirklich wichtig, hier die richtige Entscheidung zu treffen. Was wollen Sie mit Ihrem neuen Lächeln ausdrücken?

Schritt 6: Anprobe

Der Patient kommt ein zweites Mal in unsere Praxis und es folgt der spannende Moment: Die Schablone, das potenzielle neue Lächeln wird „anprobiert“. Es wird eine Sprechprobe gemacht und es geht noch einmal in das Fotostudio. Sieht es wirklich gut aus? Fühle ich mich wirklich wohl damit? All diese Fragen müssen beantwortet werden. Wer noch mehr Sicherheit haben möchte, der kann in einer zusätzlichen Testphase auch ein Ästhetikprovisorium tragen. Es sitzt fest und man kann ganz normal damit essen und trinken. So kann man die Reaktionen seiner Mitmenschen testen.

Schritt 7: Perfektionierung & Fertigstellung

Haben Sie sich für Ihr neues Lächeln entschieden, kann die Fertigstellung und Umsetzung in individuelle vollkeramische CAD/CAM-Restaurationen mit digitalem intraoralem Abdruck mittels Scanner innerhalb eines Tages umgesetzt werden. Das heißt, an dem Tag wissen Sie, daß Sie Ihr neues, Ihren ästhetischen Ansprüchen entsprechendes individuelles Lächeln erhalten werden. Schließlich wollen wir alle, dass Sie die Praxis glücklich verlassen und aus ganzem Herzen sagen können: „Ja, das bin ich!“ Endlich können Sie sich wieder trauen, entspannt und offen zu lachen und von innen heraus zu strahlen!

Wenn wir uns zusammen entschieden haben, erstelle ich eine digitale Montage davon, wie das jeweilige Bild in den Rahmen passt und wie somit das „Gesamtkunstwerk“ aussehen würde. Dieses Bild nimmt der Patient mit nach Hause und schaut es sich so lange an, bis er ein Gefühl dafür bekommt, ob das auch wirklich für ihn individuell typgerecht ist: „Bin ich das?“ Denn nicht jeder Patient braucht und möchte ein Hollywood-Lächeln! Jeder Patient hat unterschiedliche Erwartungen und ästhetische Vorstellungen. Wir finden gemeinsam im Vorfeld, bevor wir überhaupt an den eigenen Zähnen manipuliert haben, Ihr neues Lächeln.

Praxis für Zahnheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie | Dr. Helge Knüppel Moltkestraße 10 | 26122 Oldenburg Telefon 0441/ 7770007 www.gesunde-zaehne-oldenburg.de

info

Schritt 4: Der erste digitale Entwurf Ihres „Zahnkleides“


Leben Hochzeit | Seite 70

„Einen Menschen lieben, heißt einwilligen, mit ihm alt zu werden.” (Albert Camus)


Seite 71

Brautmoden-Variationen

Für den perfekten Auftritt Ein Hochzeitskleid ist mehr als nur Fashion. Es drückt die Persönlichkeit der Trägerin aus und stellt Wünsche dar, die man sich seit Kindheitstagen erträumt. Das Wichtigste ist, dass man sich in dem Kleid wohlfühlt und sich selbst schön findet. Man wird schließlich den ganzen Tag in diesem Kleid verbringen: Tanzen, Fotos machen, Spaß haben … Die Designer haben für die nächste Hochzeitssaison bereits die ersten Brautkleider vorgestellt. Wir zeigen die gängigsten Brautkleiderschnitte und mit welchen Farben und Blumen Ihre Hochzeit zu einem ganz besonderen Erlebnis wird. Text

Mladenka Iljazovic, Foto

fotolia, siehe Auszeichnungen

www.joke-event.de

Nur die Liebe zählt und zwar für jedes Detail.

Wir bei JOKE lieben Events und das was wir tun. Wir sorgen dafür, dass bei Ihrem Event jedes Detail stimmt. Sprechen Sie mit uns und seien Sie gespannt auf unsere Ideen. Von der Konzeption über die Planung und Umsetzung Ihres Events bis hin zur Erfolgsmessung und Nachbereitung - wir haben an jedes Detail gedacht - für Events, in die sich Ihre Gäste verlieben. JOKE Event AG · Herbststraße 31 · 28215 Bremen · kontakt@joke-event.de


Leben Hochzeit | Seite 72

Foto: Lilly/akz-o

Die Prinzessin Brautkleider der A-Linie sind oben schmal geschnitten und enganliegend und ab dem Hüft-Bereich leicht ausgestellt. Die senkrechten Nähte des Kleides sind durchgehend und in der Regel von keiner Taillennaht unterbrochen, daher ähnelt der Schnitt des Kleides einem großen A, woher der Name kommt. Die klassische und einfache Form ist sowohl für kirchliche als auch standesamtliche Trauungen geeignet. Die vertikalen Linien schmeicheln fast jeder Figur, indem sie den Körper größer und schlanker wirken lassen. Langweilig ist diese Art Brautkleid keineswegs: Der ausgestellte Rock setzt die richtigen Akzente an Becken und Po und verschiedene Materialien, Stoffe und Verzierungen machen aus jeder Braut eine richtige Prinzessin. Wer ein weiteres Highlight setzten möchte, entscheidet sich für einen Carmen-Ausschnitt oder gänzlich schulterfrei, welcher der Trägerin eine tolle Silhouette verleiht.

Ballroom Barock Wer es eine Spur prunktvoller mag, der sollte sich für den Typ „SissiBallkleid“ entscheiden. Die sogenannten Duchesse-Kleider haben ein enganliegendes Oberteil, meist eine Corsage, und einen weiten glockenförmigen Rock. Der Rock bekommt sein Volumen durch einen darunter getragenen Reifrock oder überlagernde Stoffe wie Organza, Taft und Tüll. Damit wird die Taille betont und eventuell vorhandene Problemzonen werden perfekt verdeckt. Ob schlicht oder reich mit Perlen, Stickereien und kleinen Applikationen verziert – hier darf jeder nach seiner Fasson. Besonders pompös wirkt das Kleid mit einer langen Schleppe und Spitzenhandschuhen, die das Ballköniginnenoutfit komplett abrunden.

Die elegante Fee Das Empirekleid definiert sich durch seine hohe Taillennaht direkt unter der Brust. Der Rest des Kleides fällt schmal geschnitten in Falten nach unten. Da eignen sich besonders gut leichtere Stoffe, wie zum Beispiel Seidenchiffon. So wird der

Foto: Lilly/akz-o

Fluss von Taille abwärts am besten betont. Diejenigen, die im Sommer und möglicherweise im Freien heiraten, können mit einem EmpireKleid, offenen Haaren und geflochtenen Elementen und Blumen in der Frisur einen perfekten Vintage-Look zaubern und eine romantische Wirkung erzeugen. Diese Art Kleid ist außerdem hervorragend geeignet für Bräute, die schwanger sind, da die fließende Linie des Kleides einen wachsenden Babybauch nahezu verschwinden lässt.

Die Meerjungfrau Ein Hochzeitskleid im Meerjungfrauen-Stil ist besonders figurbetont. Vom Ausschnitt bis zu den Knien liegt es sehr eng an, erst dann wird es weiter, weshalb die Silhouette des Kleides an eine Meerjungfrau erinnert. Für Frauen, die nicht zu viele und nicht zu wenig Kurven haben, sind diese Art Kleider ideal. Vorzüge, wie eine große Oberweite und schmale Taille werden bei dem Schnitt gekonnt hervorgehoben. Die Kleider haben meist eine Schleppe und können sowohl trägerlos, als auch mit Trägern oder als Neckholder getragen werden. Wer einen weiteren Hingucker setzen und seine weiblichen Kurven noch mehr betonen möchte, der entscheidet sich für ein rückenfreies Modell. Für Frauen, die es lieber dezenter und zurückhaltend mögen, eignet sich hervorragend ein Trompeten-Kleid. Es ist lediglich eine Abwandlung des Meerjungfrauenkleides, bei dem sich der Rock bereits ab der Mitte der Oberschenkel weitet. Gerne gesehen sind Meerjungfrauenkleider mit Spitze verziert und im Romantik-Look gehalten.

Die Braut, die sich (was) traut Kurz, gewagt und originell – das sind Brautkleider, die heutzutage sowohl für Standesämter als auch als „Zweitkleider“ sehr gut geeignet sind. Kurzgeschnittenes klassisches Minikleid, elegantes Stiftkleid, ein Baby-Doll im kurzen Empire-Style oder doch lieber ein Petticoat im Stil der fünfziger Jahre? Der Auswahl sind keine Grenzen gesetzt! Allerdings sollte man in Bezug auf die Rocklänge bedenken, wie viel


Seite 73

Bein man zeigen und welche Schuhe man tragen möchte. Besonders beliebt bei kurzen Brautkleidern sind Peeptoes entweder in der gleichen oder einer konträren Farbe des Kleides.

Lust auf neue Opulenz Auch in der nächste Saison kommt man um Spitze und Stickereien nicht drum herum. Spitze ist zeitlos und wirkt immer elegant – egal ob als Akzent oder als Brautkleid von Kopf bis Fuß – es ist immer ein Hingucker. Der zarte Stoff harmoniert außerdem sehr gut mit Strass, Kristallen, Perlen und kunstvollen Ornamenten und verleiht

dem Kleid und/oder Schleier einen ganz besonderen Charme und Glanz. Das Schöne am Spitzenstoff ist, dass man damit spielen und an verschiedenen Stellen einsetzen kann: Wie wäre es mit Spitze am Ausschnitt, Trägern aus dem schönen Stoff oder etwa einem Fascinator, der vielversprechende Blicke andeutet? Wer lieber ein schlichtes Kleid mag und eher Betonungen mit Spitze setzen möchte, der entscheidet sich für Accessoires wie Armbänder oder Kopfschmuck. Zudem gibt es kleine und modische Taschen und Beutel für die Braut. Spitze eignet sich außerdem sehr gut für Einladungskarten und verleiht denen das gewisse Extra.

Diagnose: chronische Mangelerscheinungen Unzureichende Zufuhr von wertvollen Vorsorgetipps kann zu späterem Geldmangel führen. Wir durchleuchten Ihre Altersvorsorge und bieten Therapien für eine sorgenfreie Zukunft. Unsere Nähe bringt Sie weiter. Landessparkasse zu Oldenburg www.lzo.com · lzo@lzo.com


Leben Hochzeit | Seite 74

Blumen als Accessoire Im Haar, ums Handgelenk oder direkt am Brautkleid – die nächste Hochzeitsaison wird blumig und frisch. Vorbei sind die Zeiten, in denen man Kunstblumen verwendet hat. Nun heißt es: Je bunter und lebhafter desto besser. Besonders schön ist es, wenn sich die Blumen aus dem Brautstrauß im Haar und der Dekoration wiederfinden. Blumen sorgen für Leichtigkeit und Natürlichkeit und verleihen dem romantischen Ereignis eine ganz besondere Note. Je nach Geschmack wählt man einen buntgemischten oder einen dezenten, einfarbigen Brautstrauß. Jede Blume hat allerdings eine Bedeutung und man sollte darauf achten, die richtige Farbe und Pflanze für den wohl wichtigsten Tag im Leben zu wählen. Wir haben die schönsten und gängigsten Hochzeitsblumen und deren Bedeutungen rausgesucht. Calla: Die Calla steht für ein elegantes Äußeres und Faszination gegenüber dem Partner und steht hervorragend Bräuten, die enganliegende Spitzenkleider tragen. Bei einem reinen Calla-Strauß lässt man die Stängel am besten lang. Lilie: Sie ist schlank, majestätisch und betörend schön. Rostrote

Feuerlilien verkörpern Begehren und Schwärmerei. Weiße Lilien hingegen stehen für die Jungfräulichkeit. Orchidee: Der Orchidee werden die Bedeutungen edel, teuer und kostbar zugeschrieben. Da es eine Pflanze aus dem Dschungel ist und unter widrigen Umständen zauberhaft blüht, steht die Blume für Stärke, Klugheit und Durchsetzungsvermögen. Rose: Sie steht für Liebe und Schönheit, Klassik und Tradition. Wer sich für rote Rosen im Brautstrauß, Haar oder Dekoration entscheidet, versprüht pure Romantik. Weiß hingegen steht für die Reinheit und Unschuld. Weiße Rosen werden oft und gerne gewählt, da sie farblich zum Brautkleid und zum meist getragenem Perlenschmuck passen. Schleierkraut: Das Schleierkraut steht für Hingabe und ein Herz ohne Hintergedanken. Gerade deswegen wird es gerne für die Dekoration an Hochzeiten eingesetzt. In Brautsträußen wird es gerne als Lückenfüller genutzt oder ins Haar miteingearbeitet. Es wirkt leicht und verspielt. Tulpe: Nach der Rose ist es die zweitbeliebteste Blume der Deutschen. Je dunkler die Färbung, desto heftiger das Gefühl. Daher werden gerne Tulpen in Lila gewählt, die für lodernde Leidenschaft stehen. Außerdem drücken Tulpen die innige Liebe des Paares zueinander aus.


Anzeigen | Seite 75

Tipps

Feiern im ganz persönlichen Stil Jeder möchte seiner Hochzeit gerne eine persönliche Note geben – doch nicht immer gelingt dieses. Die Firma Otto Kühling aus Vechta bietet jedoch diese Möglichkeit. Egal ob in einem Festzelt, in einer Halle oder auch in einer anderen Location die Hochzeit gefeiert wird – der Event-Service hilft dabei, einen unvergesslichen Abend zu kreieren. Sollten Inventar, Servicepersonal, Catering oder auch ein Full-Service für die Ausrichtung benötigt werden, steht die Firma Kühling mit ihrer über 50-jährigen Erfahrung in der Event-Branche gerne beratend zur Seite. Gemeinsam werden Möglichkeiten für die Gestaltung und Durchführung der Feier geplant: angefangen bei der möglichen Location über das Musikprogramm bis hin zum Catering. Bei dieser Planung gilt stets das Prinzip: „Alles kann, nichts muss!“ Ob nun ein kleiner Teil der Leistungen der Firma Kühling in Anspruch genommen werden soll oder auf den Full-Service vertraut wird, das Team steht dem Brautpaar bei der Feier gerne zur Seite. Otto Kühling,

Kopernikusstraße 2-4, 49377 Vechta, www.zelte-kuehling.de

Die Braut, die sich was traut Für seinen schönsten Tag im Leben möchte man auch besonders elegant aussehen. Romantisch soll es sein und trotzdem nicht kitschig? Sexy, aber doch klassisch? Dann sollte man zu einem figurbetontem Hochzeitskleid ganz aus edler Spitze greifen. Dieser bezaubernde Look ist übrigens der Trend 2015 – für die extravagante Braut. Kleider in ivory mit farbigen Details sind diese Saison Hingucker der Superlative! Braut- und Abend-

moden Hanneken, Moorstraße 19, 26169 Friesoythe, www.hanneken.de


Leben Hochzeit | Seite 76

Checkliste für die Hochzeit Sechs bis zwölf Monate vor der Hochzeit • Datum festlegen • Trauung anmelden • Dokumente sammeln • Budget festlegen • Location festlegen • Hochzeitsreise buchen • Tanzkurs buchen • Trauringe auswählen • Ggf. Hochzeit in der Kirche anmelden Vier bis sechs Monate vor der Hochzeit • Brautkleid und Hochzeitsanzug kaufen • Trauzeugen bestimmen • Auto bzw. Kutsche mieten • Fotograf buchen • DJ oder Band buchen

Drei Monate vor der Hochzeit • Gästeliste festlegen • Einladungskarten drucken und verschicken • Sitzordnung festlegen • Blumen auswählen • Menü bestimmen • Polterabend organisieren Ein bis zwei Wochen vor der Hochzeit • Friseurtermin buchen • Helfer für den Notfall verpflichten • Ggf. Probeessen anberaumen • Checkliste prüfen Bis zu vier Wochen nach der Hochzeit • Danksagungen verschicken • Namensänderungen bzw. Hochzeit bei Amt, Arbeitgeber, Versicherungen, Finanzamt, Bank und allen weiteren Institutionen bekannt geben

Anzeige

Schloss Köhlmoor

Köhlmoorweg 8A | 26655 Westerstede-Felde www.schloss-koehlmoor.de Außergewöhnlich und stilvoll heiraten kann man im historischen Renaissanceschloss Köhlmoor. Auch die Feier kann ohne Location-Wechsel direkt anschließen. Dafür bietet sich der Kronensaal mit separatem Tresen und Büffettraum an. Flügeltüren ebnen den Weg auf die Veranda mit Blick in den Buchsbaumgarten. Für das Brautpaar besteht die Möglichkeit, im Anschluss der Feier die Nacht in der Hochzeitssuite im Turmzimmer zu verbringen.

Wie viele Personen fasst die Location?

130 Personen

Sind abtrennbare Räumlichkeiten vorhanden? nein Ist ein Caterer vor Ort?

ja

Ist die Dekoration im Preis enthalten?

ja, nach Absprache

Ist eine Bühne / Eventtechnik vorhanden? ja


Anzeigen

Parkhotel Surenburg

Surenburg 13 | 48477 Hörstel | www.parkhotel-surenburg.com

Das Parkhotel Surenburg liegt am malerischen Schloss Surenburg und versprüht eine traumhafte Atmosphäre. Großzügige und helle Räume und eine Gourmet-Küche schaffen einen perfekten Ort für Feierlichkeiten. Vor dem klimatisierten Saal liegt eine Terrasse, auf der man laue Sommerabende verbringen kann. Im Preis enthalten ist auch Dekoration wie Leuchter, Kerzen, Menükarte und mehr. Die Lage im Grünen bietet eine märchenhafte Location für eine Traumhochzeit!

Wie viele Personen fasst die Location? 160 Sind abtrennbare Räumlichkeiten vorhanden? ja Ist ein Caterer vor Ort?

ja

Ist die Dekoration im Preis enthalten?

ja, nach Absprache

Ist eine Bühne/ Eventtechnik vorhanden? Beamer, Leinwand

Hotel Heidegrund

Drei-Brücken-Weg 10 | 49681 Garrel | www.hotel-heidegrund.de

An den schönsten Tag des Lebens denken viele Jubelpaare mit einem Lächeln zurück. Und so freut sich das Brautpaar, die Pforte für eine gemeinsame Zukunft mit einem romantischen Fest zu öffnen. Wie wäre es mit einem Champagnerempfang in der traumhaften Kulisse der Thülsfelder Talsperre? Das Team vom Hotel Heidegrund gestaltet Menüs und Buffets ganz individuell. Die gemütliche Scheune des Hotels mit rustikaler Holzkonstruktion bietet eine außergewöhnliche Location zum Feiern.

Wie viele Personen fasst die Location?

250

Sind abtrennbare Räumlichkeiten vorhanden? ja Ist ein Caterer vor Ort?

ja

Ist die Dekoration im Preis enthalten?

ja

Ist eine Bühne/ Eventtechnik vorhanden? Beamer, Leinwand, Mikrophone, Beschallungsanlage


Anzeige

Ihr Glück liegt uns am Herzen. Wir präsentieren Ihnen in unserem Haus in einem angenehm stilvollen Ambiente eine exklusive umfangreiche Auswahl an Braut- und Abendkleidern. Unsere exponierte Lage mitten in der belebten Stadtmitte Cloppenburgs unterstreicht unsere Position als herausragendes Brautmoden-Fachgeschäft Norddeutschlands.

Unser Fachgeschäft im Zentrum der Kreisstadt Cloppenburg ist ganz einfach zu erreichen: C.A. Thole liegt direkt am attraktiven Kreuzungspunkt der Fußgängerzone.

Wir freuen uns auf Sie!

Wir freuen uns auf Sie! Täglich von 10 - 18 Uhr, auch samstags.


Anzeige

Die einzige Pronovias Kollektion zwischen Bremen und Münster.

Das Haus C.A. Thole hat sich über Jahrzehnte eine führende Position in der Welt der Braut- und Abendmode Norddeutschlands geschaffen. Die Exklusivität des Hauses spiegelt sich in der excellenten Auswahl der Kleider und Accessoires sowie in der professionellen einfühlsamen Beratung durch unser Team wider.

Exklusivität in Auswahl und Beratung. Für jeden Ball und jede Gala halten wir die passende Mode exklusiver Hersteller mit wunderschönen Accessoires für Sie bereit. Modische Herrenanzüge und topaktuelle Abi- und Abtanzballmode runden unser Sortiment ab.

Stadtmitte I 49661 Cloppenburg I Tel. 04471/2203 mail@ca-thole.de I www.ca-thole.de


Kultur Weihnachtsmärkte | Seite 80

der Region Wie kann man die Adventszeit besser genießen, als auf einem Weihnachtsmarkt die Sinne zu verwöhnen? Ob mit Freunden einen Feierabend-Glühwein trinken oder mit der Familie gemütlich die Stände begutachten – auf Weihnachtsmärkten fühlt sich jeder wohl!

Oldenburg Lambertimarkt 25. November bis 22. Dezember Vier Wochen lang lädt der Lambertimarkt mit seinen über 120 festlich geschmückten Hütten zum Speisen und Trinken, Stöbern und Einkaufen und gemütlichen Verweilen ein. Warme Getränke wie Punsch und Glühwein, heiße Waffeln, gebrannte Mandeln und andere Leckereien sowie nette Geschenkideen von Spielzeug bis Kerzen locken wieder und stimmen auf Weihnachten ein. Highlights für Kinder bieten das Märchen-Vorlesezelt und das Karussell. Der traditionelle Oldenburger Weihnachtsmarkt zwischen Rathausmarkt, Schlossplatz und Lambertikirche, der seinen Namen nach St. Lambertus, Bischof von Maastricht, erhielt, bietet ein weihnachtliches Programm mit Krippe und Mitmachbackstube an.

CLOPPENBURG Weihnachtsmarkt 27. November bis 30. Dezember Die Besucher des Cloppenburger Weihnachtsmarkts dürfen sich

Fotos

Veranstalter, fotolia

nicht nur auf den Duft gebrannter Mandeln und anderer Köstlichkeiten freuen – zum fünften Mal gibt es in der Stadtmitte auf dem Platz der Landessparkasse zu Oldenburg eine große Eislaufbahn. Zum krönenden Abschluss des Weihnachtsmarktes gehört traditionell die Veranstaltung „Cloppenburg ON ICE“ am 28.12., die Schlittschuhspaß für Jung und Alt garantiert. Ein weiterer Höhepunkt ist der Nikolausmarkt im Museumsdorf vom 5. bis 7.12., der den historischen Gebäuden mit winterlicher und weihnachtlicher Dekoration einen ganz besonderen Charme verleiht.

VECHTA Weihnachtsmarkt 27. November bis 30. Dezember Der Duft nach Gewürzen wie Anis und Zimt und weihnachtliche Musik mit besinnlichen Klängen laden zum Schlendern in die Vechtaer Innenstadt ein. Weihnachtshütten und ein attraktives Angebot mit vielen Aktionen sowie Kinderkarussell und kulinarische Highlights stimmen die ganze Familie auf das näher rückende Weihnachtsfest ein.


Seite 81

Oldenburg

SCHLOSS GÖDENS Weihnachtsmarkt 27. November bis 30. November Am ersten Adventswochenende findet auch dieses Jahr eines der schönsten Weihnachtsmärkte in Niedersachsen statt. Über hundert Aussteller präsentieren in den Remisen, der Orangerie und den Pagodendörfern Besonderheiten zum Weihnachtsfest. Neben Weihnachtsdekorationen und Geschenken rund um das Fest der Feste gibt es auf Schloss Gödens das Schönste aus den Bereichen Mode und Schmuck, Wohnen und Einrichtung, Lebensart und Kulinarik. Zum Markenzeichen der Veranstaltung ist die märchenhafte Illumination von Schloss und Park geworden.

DELMENHORST Weihnachtsmarkt 26. November bis 23. Dezember Alljährlich lädt der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz in Delmenhorst zum Bummeln und Verweilen im Lichterglanz der liebevoll dekorierten Buden und Stände ein. Bereichert wird der Weihnachtsmarkt mit Weihnachtshütten, die selbst gefertigte Geschenke anbieten, und ein Kaspertheater, das für ein unterhalt-

SchöneS füR dRInnen und dRauSSen • Glas und Geschenke • Dekoration und Wohnaccessoires • Rahmungen aus eigener Werkstatt • Garten- und Terrassenzubehör

sames Familienprogramm sorgt. Für die kleinen Gäste fährt auch in diesem Jahr die traditionelle Kindereisenbahn durch die weihnachtlich dekorierte Innenstadt. Außerdem können sich die Besucher an der Feuerstelle oder in zwei beheizten „Sitzfässern“ bei einem Glühwein aufwärmen.

BREMEN Weihnachtsmarkt 27. November bis 23. Dezember Drei Tage vor dem ersten Advent beginnt einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands: rund um das Bremer Rathaus, den Roland und die Stadtmusikanten entsteht ein zauberhaftes Dorf aus Ständen, Buden und Imbissen, die die Vorfreude auf das Fest der Liebe steigern. 170 Stände versetzen die Besucher in vorweihnachtliche Stimmung. Das Besondere zum Weihnachtsmarkt 2014 wird die Illumination des Domes sein. Unter dem Motto „Der Dom erstrahlt“ werden am Freitag, 5. und 12. Dezember, die beiden Domtürme in einem Farbenspiel erstrahlen und Laser zeichnen winterlich-weihnachtliche Motive an das Gebäude. Die passende Musik sorgt für den perfekten Zauber.

Als gute Adresse für Dekoratives und Besonderes hat sich INNENLEBEN in Oldenburg längst einen Namen gemacht. Mit frischen Ideen und viel Geschmack bieten wir unseren Kunden nicht nur eine breite Auswahl, sondern auch den renommierten Service sowie das handwerkliche KnowHow eines alteingessenen Familienunternehmens.

Innenleben – Rahmen & Wohnkultur Lampe | Baumgartenstraße 4a | 26122 Oldenburg | Telefon 0441 26512 info@innenleben-lampe.de | www.innenleben-lampe.de


Kultur Weihnachtsmärkte | Seite 82

Emden

Cloppenburg

Bremen

Gödens

EMDEN Engelkemarkt

WESTERSTEDE Weihnachtsmarkt

24. November bis 31. Dezember Der Engelkemarkt – benannt nach der Figur des goldenen Jungfrauenadlers über der Stadtmauer im Emder Stadtwappen und von den Emdern liebevoll „Engelke up de Muer“ genannt – ist ein Weihnachtsmarkt für die ganze Familie. Einmal im Jahr verwandelt sich die ostfriesische Seehafenstadt am Ratsdelft und im Stadtgarten in einen weihnachtlichen Budenzauber. Der unverwechselbare Duft von Lebkuchen, Zimt, Vanille und Glühwein lässt ahnen, dass Adventszeit am Meer ist. Das Weihnachtsdorf liegt vor der malerischen Kulisse des beleuchtenten Rathauses und im Mittelpunkt steht die große Weihnachtspyramide mit verschiedenen Leckereien. Im alten Binnenhafen finden Besucher festlich beleuchtete Museumsschiffe und Traditionssegler, welche zum Verweilen an Bord einladen.

5. Dezember bis 7. Dezember Der Nikolausmarkt in Westerstede lädt auch in diesem Jahr zu einem Besuch auf den Alten und Neuen Markt ein. Rund um die St. Petri-Kirche werden in einer kleinen Budenstadt handwerkliche Produkte und Geschenkartikel angeboten. Für Kinder wird es erneut tägliche Bastel- und Backaktionen sowie am Sonntag den Besuch vom Weihnachtsmann geben. Außerdem erwartet die Besucher ein musikalisch besinnliches Programm, das größte Knusperhaus im Ammerland, eine Lebendkrippe und vieles mehr.

BAD ZWISCHENAHN Markt im Advent 29. November bis 23. Dezember Eine zehn Meter hohe, sich drehende Lichterpyramide im Stil der erzgebirgischen Weihnachtspyramiden wird in diesem Jahr die neue Attraktion auf dem „Markt im Advent“ in Bad Zwischenahn. Im Schein ihrer Lichter bieten Kunsthandwerker, Händler und Vereine alles an, was die Vorweihnachtszeit versüßt: Chorkonzerte, Tänze, Zauberer, Musikgruppen und Theaterstücke bringen Abwechslung in die Adventszeit. Große und kleine Besucher können mit Eseln und echten Rentieren auf Tuchfühlung gehen und sich Bilderausstellungen verschiedener Künstler ansehen.

WILHELMSHAVEN Weihnachtsmarkt 24. November bis 28. Dezember Wenn die Tage kürzer werden und die kalte Jahreszeit beginnt, steigt zugleich die Vorfreude auf „Weihnachten am Meer“. Kerzenlicht, Plätzchenduft und Gemütlichkeit – all das wird in der bunten Budenstadt auf dem Valoisplatz in Wilhelmshaven geboten. Neben zahlreichen weihnachtlichen Köstlichkeiten und beliebten Kunsthandwerkern erwartet die Besucher eine gemütliche Hütte mit täglich wechselnden Aktionen und heimischen Produkten. Wer noch auf der Suche nach einem besonderen Geschenk ist, wird hier sicherlich fündig. Ein besonderer Höhepunkt sind die donnerstags stattfindenden After-Work-Abende, an denen verschiedene Bands auftreten und Gäste bei heißen Speisen und Getränken in geselliger Runde den Feierabend ausklingen lassen können.


LandpartiE WEIHNACHTEN SCHLOSS GÖDENS 27. – 30. NOV. 2014 WWW.WEIHNACHTEN-GOEDENS.DE Schloss Gödens · 26452 Sande-Gödens · Öffnungszeiten: Do. – Sa. 11 – 20 Uhr / So. 11 – 19 Uhr

Eintrittskarten online buchbar: VVK ab 11,50 € – Tageskasse 14 €

VERANSTALTUNG DER

ENTERTAINMENT GMBH


Kultur Brahms & Freunde & | Seite 84

Klassik im kleinen Kreis Konzertreihe „Brahms & Freunde“ knüpft an Tradition der Hausmusik an An die Tradition der Hausmusik und der Salons knüpft Pianistin und Konzertmanagerin Elena Nogaeva mit ihrer Reihe „Brahms & Freunde“ an, die nach einem erfolgreichen Auftakt 2014 auch im nächsten Jahr weitergeführt wird. Die Idee: Oldenburger Musikliebhaber öffnen ihre Räumlichkeiten für gleichgesinnte Gäste, um im kleinen Kreis klassische Konzerte in einem sehr privaten Rahmen zu erleben. Die beinahe familiäre, gastliche Atmosphäre, die Nähe zu den Musikern und die Möglichkeit zum ungezwungenen Gespräch in der Pause machen die Reihe „Brahms & Freunde“ zu einem musikalischen Kleinod. Text

Anke Brockmeyer, Fotos

Stephan Meyer-Bergfeld, Anke Brockmeyer, KMN


Seite 85

In der Villa Jahnstraße findet das Geburtstagskonzert für Brahms unter dem Titel „Happy Birthday, Maestro Brahms“ statt.

Künstlerische Spuren „Diese Reihe ist ein schönes Experiment“, finden Annette und Stefan Blanke. Sie haben ihr Haus – passenderweise im Oldenburger Musikerviertel gelegen – im Oktober für ein Konzert unter dem Titel „Dort, wo du nicht bist, da ist das Glück“ geöffnet. In ihrer Villa in der Bachstraße spielte das Baltic Neopolis Quartett, eines der erfolgreichsten jungen Ensembles Polens, Streichquartette von Franz Schubert. Ergänzt wurde das Konzert mit Gedichten des Komponisten, die Staatstheater-Schauspieler Thomas Birklein rezitierte. Für das Ehepaar Blanke war dies gleichzeitig ein stimmungsvolles Jubiläum zum hundertjährigen Bestehen ihres

In der Ballin'schen Villa im Stadtmuseum geht es musikalisch und literarisch um die berühmte Geschichte des Don Quijote.

Hauses, in dem sie seit 1975 leben: 1914 wurde die Villa für den damaligen Rittmeister von Suckow gebaut. „Damals war das hier ein Neubaugebiet“, erzählt Stefan Blanke. „Die Häuser in der Elisabethstraße existierten schon, über den Hunte-Haaren-Kanal wurden die Häuser noch mit Torf für die Öfen beliefert – EWE gab es ja noch nicht“, schmunzelt er. Die Historie des Hauses, in dem „Brahms und Freunde“ stattfindet, zu umreißen, gehört zum Programm, das damit nicht nur Musik-, sondern auch Stadtgeschichte vermittelt. Dabei müssen die Gastgeber keineswegs Fachleute der Musikbranche sein. „Wir mögen klassische Musik sehr. Aber es ist ein bisschen wie mit Wein, bei dem man guten vom

Zahnheilkunde mit Gewinn für alle Ästhetische Zahnheilkunde | Ganzheitliche Zahnmedizin | Kiefer- und Zahnfehlstellungen | Implantologie | Kinderzahnheilkunde | Prophylaxe und Detoxication | Parodontitisbehandlungen | Vollnarkosebehandlung | Noninvasive Kariestherapie – Kariesentfernung ohne Bohren | Invisalign

Praxis Peter W. Hirschfeld | Schlosserplatz 4 | 26441 Jever | Telefon 04461 745 900-0 | www.peter-hirschfeld.com


Kultur Brahms & Freunde & | Seite 86

Gedichte von Schubert rezitierte Thomas Birklein im Oktober in der Bachstraße, rechts neben ihm das Gastgeberehepaar Stefan und Annette Blanke.

Die Brahms-Tage finden Anfang 2015 in der Villa Gartenstraße statt, früher besser bekannt unter der Bezeichnung „Villa Hullmann“.

schlechten unterscheiden kann“, sagt Stefan Blanke lachend. „Wir erkennen und genießen, was uns gefällt, ohne große Theoretiker zu sein.“

Grünen Veltliner, entschieden. So wird jedes Mal ein Hauch jener Atmosphäre eingefangen, die zur Entstehungszeit der Musik herrschte.

Musikgeschehen bereichert die Stadt

Die Reihe „Brahms & Freunde“ wird im kommenden Jahr fortgeführt. Wieder öffnen Oldenburger Musikliebhaber ihre Häuser für ein Konzert im privaten Rahmen. Folgende Termine stehen bereits fest: Samstag, 14. März, 19 Uhr (Empfang ab 18.30 Uhr): „Richard Wagner mit Freunden und Feinden“, Soiree im Haus Cäcilienstraße. Mit Rainer Weiss (Bariton, und Elena Nogaeva (Klavier). Sonntag, 6. April, 16 Uhr (Empfang ab 15.30 Uhr): „Miguel de Cervantes – Die Geschichte des berühmten Don Quijote von la Mancha“, Teatime in der Ballin’schen Villa (Stadtmuseum Oldenburg). Mit Yury Pisarevskiy (Violine) und Elena Nogaeva (Klavier), gelesen von Thomas Birklein. Samstag, 9. Mai, 19 Uhr (Empfang ab 18.30 Uhr): „Happy Birthday Maestro Brahms!“, Kammermusik im Haus Jahnstraße. Mit dem Guildhall Trio London. Die Oldenburger Brahms-Tage finden am 31. Januar und 1. Februar in der Villa Gartenstraße statt. Mehr Informationen und Kartenvorverkauf unter www.brahms-und-freunde.de

Auf der ersten Oldenburger Promenade, dem jährlichen Internationalen Musikfestival, hatten Annette und Stefan Blanke die Organisatorin Elena Nogaeva kennengelernt, seither sind sie freundschaftlich miteinander verbunden. „Dieses Musikgeschehen bereichert die Stadt sehr“, sagen sie. „Die Reihe Brahms & Freunde zu unterstützen ist für uns eine Möglichkeit, Elena Nogaeva etwas zurückzugeben – sie hat viel für die Musik in Oldenburg getan.“ Für die einzelnen Konzerte arbeiten die Konzertmanagerin und die jeweiligen Gastgeber eng zusammen. Welche Räume eignen sich? Wie viele Stühle können aufgestellt werden? Passt die Akustik? All das wird gemeinsam abgesprochen, ebenso wie die Auswahl des kleinen Imbisses, der in der Pause auf die Gäste wartet und stets in Beziehung zum Komponisten steht. Zum Geburtstagskonzert für Clara Schumann im September im AlbertDietrich-Haus am Haarenufer gab es beispielsweise ganz klassisch die Gebäck-Spezialität „Leipziger Lerche“. Annette und Stefan Blanke hatten sich auf ihrer Schubert-Matinee für geräucherte Forelle – passend zu Schuberts Forellenquintett – und den Lieblingswein des Musikers, anzeige_schlossallee_11-2014:Layout 1

04.11.2014

8:30 Uhr

Seite 1

Ein Besuch auf dem Polderhof

– ein Erlebnis der besonderen Art Erleben Sie die „Schwarzen Perlen“ Frieslands hautnah – bei unseren ganzjährig stattfindenden Veranstaltungen wie dem Sonntagsbrunch, Reitlehrgänge, Gestütsführungen und vielem mehr. Oder Sie lassen sich verwöhnen von den Angeboten unseres Gästehauses „Piaffe“. Hier bieten wir Ihnen die Möglichkeit, individuelle Reit- und Übernachtungsarrangements zu buchen.

F

Lernen Sie die ganz besondere Atmosphäre des Polderhofs kennen - wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Immer aktuell: www.derpolderhof.de Der Polderhof – Friesenpferdegestüt Brümmer Steinhausstraße 118a · 26831 Bunderhee-Ostfriesland · Tel.: 0162 – 9 777 273 · bruemmer@derpolderhof.de · www.derpolderhof.de


Anzeige

CARmobil 24

Luxus, Zufriedenheit und Highend-Service Seit einem Jahr am neuen Standort, seit elf Jahren als Familienunternehmen erfolgreich: CARmobil 24 ist Ansprechpartner Nr. 1 der Region, wenn es um hochwertige Neu- und Gebrauchtwagen geht.

Von Mittelklasse bis Luxuskarosse

wService der Extraklasse

Gegründet wurde das Unternehmen 2003 in der Grafschaft Bentheim. Im letzten Jahr wurde der Hauptsitz nach Rastede verlegt. In der neuen, modernen und mit 1.000 qm sehr großzügigen Ausstellungshalle erwarten die Kunden echte automobile Träume. Ob Porsche, Bentley, Lamborghini oder Aston Martin – am Standort Rastede findet der Kunde Gebrauchtwagen im Luxussegment. Mit exklusiven Wagen und besonderen Modellen verschiedenster Marken halten die Mitarbeiter von CARmobil 24 für jeden Wunsch das richtige Fahrzeug bereit. Das gilt vor allem auch für den Mittelklassebereich: So liegt seit Kurzem der Schwerpunkt bei den rund 300 angebotenen Autos auf Modellen von BMW, Mercedes, Audi oder VW. Um in beiden Bereichen Qualität garantieren zu können, achten die Auto-Profis darauf, dass die Wagen nicht älter als acht Jahre alt sind. Kein Auto verlässt den Standort ohne eine entsprechende Garantie! Dass die Fahrzeuge nach dem Kauf professionell aufbereitet werden, ehe sie das Herz ihres neuen Besitzers höher schlagen lassen, versteht sich eigentlich von selbst. Das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis wissen die Oldenburger zu schätzen: Das Team freut sich über nach wie vor steigende Kundschaft. Und sie wissen, dass Gebrauchtwagenverkauf vor allem eines ist – Vertrauenssache!

Durch die langjährige Erfahrung der Mitarbeiter und regelmäßige Fortbildungen werden kleine Mängel mit neuester Technik behoben und nötige Instandsetzungen und professionelle Aufbereitungen in der hauseigenen Werkstatt vorgenommen. Somit kann gewährleis­ tet werden, dass nur Wagen höchster Qualitätsstandards verkauft werden. Außerdem wird besonderer Wert auf den Service gelegt: Wenn ein gewünschtes Auto momentan nicht verfügbar ist, machen sich die Profis auf die Suche. Des Weiteren übernimmt das Unternehmen für internationale Kunden oder Kunden von weit her einen eigenen Shuttleservice, kümmert sich um Hotelbuchungen und stellt Mietwagen zur Verfügung. Ein neues Highlight am Standort Rastede/Wahnbek ist sicherlich die moderne Werkstatt, die mit Ihrem Equipment auf dem höchsten Niveau den kompletten Service um das Auto anbietet.

CARMobil24 Brombeerweg 1 | 261880 Rastede / Wahnbek

www.carmobil24.de


Insidertipps Anzeigen | Seite 88

Insidertipps Shoppen mit Strandfeeling Wer im Modeunternehmen Adenauer Shoppen geht, der kommt richtig in Urlaubsstimmung: An den Wänden hängen Surfboards, Fischernetze, Treibholz und vieles mehr, was eine einzigartige Atmosphäre schafft. Hier spürt man förmlich den Wind in den Haaren. Lieblingsshirts, trendstarke Outdoorjacken, bequeme Jeans, luftige Blusen und farbenfrohe Hoodies stehen für ungezwungene Tage am Strand zur Verfügung. Eine fröhlich bunte Auswahl an Farben schafft gute Laune Mode. Die Marke Adenauer wurde vom Kanzlerenkel Andreas Adenauer 2011 gegründet. Markenzeichen des jungen Unternehmens ist die Zahl 1876 – das Geburtsjahr von Konrad Adenauer. Das Bild von Wind und Wellen stets vor Augen, entschied er sich im Jahr 2009, dieses Lebensgefühl in einer eigenen Fashionkollektion zu verewigen. Love Pieces, die auch an tristen Tagen für eine Prise sonnige Strandatmosphäre sorgen. Beach House Oldenburg, Adenauer & Co., Gaststraße 8, 26122 Oldenburg, www.adenauer.com

Wintergrillen – 365 Tage Grillsaison Ein schönes Steak direkt vom Grill oder eine knusprige Bratwurst mit Brot – das sind ein wahre Sommerträume, oder? Sommertraum? Nein, die Grillsaison dauert 365 Tage und damit zieht sie sich auch durch den Winter! Wie das geht und sich ganz wunderbar mit dem bevorstehenden Weihnachtsfest verbinden lässt, können Sie am 5. Dezember beim Wintergrillkurs von DQ Garden in Friedrichsfehn lernen. Oder schenken Sie Ihren Lieben einen Grillkurs von DQ Garden zum Fest. Informationen und Anmeldung unter DQ Garden, Dorfstraße 1, 26188 Friedrichsfehn, www.dq-24.de.

Ab Dezember neue Frühling-/ Sommerkollektion bei Hautnah

Design, Qualität und Zweckmäßigkeit sind drei Leitprinzipien des Labels HIGH von Clair Campbell. Die englische „modern Couturier“ gilt als eines der bedeutendsten und kreativsten Talente des zeitgenössischen Modedesigns. HIGH bringt frischen Wind in die aktuelle Modeszene, indem die Marke auf die Kreation moderner Kleidungsstücke setzt – für jeden Tag, jenseits des Anlasses. Die Damenkollektionen für Kleidung und Accessoires strahlen ruhige Eleganz und Traditionsreichtum aus. Claire Campbell möchte praktische Produkte schaffen, eine „Everyday Couture“, mit viel Liebe zum Detail und von Hand verarbeiteten Kleidern. HIGH ist eine Marke mit starker Identität, der die Launen flüchtiger Modetendenzen nichts anhaben können. Durch das Flair der Leichtigkeit ist HIGH der neue Ausdruck zeitgenössischen Casual Chics. Hautnah – vom Schuh bis zum Dessou, Herbartgang 13, 26122 Oldenburg, www.hautnah-ol.de

Vom Wegbereiter zum Wegweiser: 25 Jahre ENOVA „Wir machen nicht viel Wind, wir nutzen ihn.“ – Dieser Satz beschreibt das Unternehmen ENOVA mit Sitz im ostfriesischen Bunderhee wie kaum ein anderer. Gegründet 1989 von Helmuth A. Brümmer, kann der Windenergieprojektierer und -dienstleister heute auf eine 25-jährige Geschichte zurückblicken und zählt somit zu den ältesten und erfahrensten deutschen Projektentwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien Der runde Geburtstag wurde mit einer großen Veranstaltung Ende September in der Reithalle des Friesenpferdegestüts „Der Polderhof“ gefeiert. Als Projektentwickler, Generalübernehmer und Dienstleister hat ENOVA in den letzten 25 Jahren zahlreiche On- und Offshore-Projekte in der gesamten Bundesrepublik projektiert. Der Offshore-Windpark RIFFGAT, ein Gemeinschaftsprojekt mit der EWE AG, wurde jüngst auf der Messe Wind Energy in Hamburg mit dem „German Renewable Award“ ausgezeichnet.

Der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Olaf Lies (rechts i. B.) gratuliert Herrn Brümmer (links) zum 25-jährigen Jubiläum und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit


Anzeigen | Seite 89

Die Weinvorgabe – Teil 5 Glückwunsch! Was passiert, wenn ein Weinexperte einen Wein vorschlägt, zu dem unsere Leser passgenau ein Menü kreieren? In der letzten Ausgabe hatte Hunfeld Wein zum Menüvorschlag für einen Riesling vom Gut Hermannsbertg aufgerufen und eine mediterrane Komposition hat das „Geschmacksrennen“ gewonnen. Die Vorspeise mit Jakobsmuscheln im Zucchinimantel mit Estragonschaum auf Kartoffelcreme, die Hauptspeise mit Mallorquinischem Kaninchen und das abschließende Tiramisu war die abwechslungsreiche und kreative Antwort auf die Weinvorlage. Als genussvoller Gewinn werden die TOUR-Weine vom Weingut Künstler, Markus Molitor und Maximin Grünhäuser sicher Ansporn für weitere Menü-Kreationen sein. Wir wünschen viel Spaß! Hunfeld Wein, Hollener Straße 8, 26215 Wiefelstede, www.hunfeld-wein.de

Ein Füllhorn dekorativer Geschenkideen In den dreizehn Jahren seines Bestehens hat sich INNENLEBEN in Oldenburg als gute Adresse für Dekoratives und Besonderes einen Namen gemacht. Ein behutsam renovierter und zum Teil wieder hergestellter Pferdestall von 1735 bietet den idealen Rahmen für kunstvoll gefertigte Einzelstücke, Witziges und Originelles. Gerade zur Weihnachtszeit wird hier ein Füllhorn an Anregungen und Geschenkideen geboten. Schon der malerische Gang zu INNENLEBEN, eingebettet zwischen zwei Häusern, von Efeu-berankten Rosenbögen geziert und mit Original Herrenhuter Sternen illuminiert, stimmt mit stilvollen Arrangements von Laternen und Kunstobjekten auf Außergewöhnliches und Einmaliges ein. In der hauseigenen Werkstatt werden dekorative Rahmungen aller Art gefertigt. Jeder Schritt weckt ein wenig mehr Neugierde. Wer sein Zuhause mit weihnachtlicher Atmosphäre füllen möchte oder eine außergewöhnliche Geschenkidee für seine Lieben sucht, dem bietet das inhabergeführte Familienunternehmen frische Ideen und viel Gespür für guten Geschmack. Innenleben, Rahmen&Wohnkultur, Baumgartenstraße 4a, 26122 Oldenburg, Telefon 0441 26512

Die Blumen

... Essenz aus Kreativität und Perfektion, immer neu, immer anders und manchmal ein wenig

verrückt. Als Blumenstylistin liebe ich die kreative Arbeit und biete Ihnen Floristik und Dekorationen aus einer Hand. Abgestimmt bis ins Detail habe ich es mir zur Aufgabe gemacht jedem Event einen einzigartigen Charakter zu verleihen. Meine Leidenschaft für Blühendes, Schönes und Stilvolles treibt mich dabei besonders an. Ich zauber um zu verzaubern.

Ausstellung en im Galeria Café House

Anja Behnke | Blumenstylistin | 0151 19492188 | behnke-anja@web.de |

Die Blumenwerstatt auf Facebook


Insidertipps Anzeigen | Seite 90

Moin! Kurz und knapp, klar verständlich – eben norddeutsch. JOKE ist eine der größten Eventagenturen in Deutschland. Doch auch wenn die Agentur überregional tätig ist – das Herz der Agentur schlägt weiter in Bremen und seinem Umland. Nicht nur organisch, sondern auch emotional. Beleg dafür ist der gerade beendete Umzug auf das Gelände, auf dem JOKE seine gesamten Logistikflächen angesiedelt hat. Das Unternehmen hatte auch andere Möglichkeiten, wollte aber bewusst am Standort bleiben. Rund 90 Mitarbeiter hat JOKE, 60 von ihnen in Bremen. Sie organisieren Konferenzen, Jubiläen, Events und Festakte. Der Anspruch ist Veranstaltungen so zu konzipieren, dass Emotionen entstehen. Licht, Musik und Deko werden zu einem Gesamtwerk verbunden. Kunden sind unter anderem AB InBev, Kellogg`s, Mondelez, Werder Bremen, die Daimler AG und Melitta. Die JOKE Event AG – ein Unternehmen mit Herz in und für Norddeutschland. JOKE Event AG, Herbststraße 31, 28215 Bremen, www.joke-event.de

Freude für Pferdefreunde „Der Polderhof“, das Friesenpferdegestüt Brümmer aus dem ostfriesischen Bunderhee, ist eine exzellente Adresse für Liebhaber und Freunde von Friesenpferden. Das privat geführte Gestüt hat sich die Erhaltung und Förderung dieser alten Pferderasse zum Ziel gesetzt. Viel Wert wird auf die Ausbildung von Pferd und Reiter gelegt – so bietet der Polderhof neben klassischem Reitunterricht auch immer wieder Lehrgänge und Veranstaltungen zu besonderen Schwerpunktthemen an. Wer sich und seiner Familie etwas Besonderes gönnen möchte, besucht einen Brunch auf dem Polderhof, wo bei klassischer Musikuntermalung am Flügel ein großartiges Buffet zum Schlemmen einlädt ... Besucher erleben die Faszination Friesenpferd hautnah, bei einer moderierten Vorführung: „Die Morgenarbeit der Friesenhengste“. Die kommenden Termine sind der 11. Januar und der 22. Februar 2015. Gutscheine sind erhältlich beim Polderhof oder auf einem der Events, auf denen die Polderhof-Friesen präsentiert werden – etwa dem Weihnachtsmarkt Schloss Gödens. Friesenpferdegestüt Brümmer, Steinhausstraße 118a, 26831 Bunderhee, www.derpolderhof.de, Telefon 0162 9 777 273

HydraFacialTM – die 3-in-1-Behandlung für strahlende Haut Im Laufe des Lebens kann der Teint fahl und trocken werden. Um die Haut wieder zum Strahlen zu bringen, eignet sich ein innovatives Behandlungskonzept: HydraFacialTM. Die 3-in1-Behandlung kombiniert eine intensive Ausreinigung der Haut mit anschließender nachhaltiger Feuchtigkeitsversorgung. Nach einer gründlichen Abreinigung werden im ersten Behandlungsschritt die abgestorbenen Hautzellen schonend entfernt. Durch ein sanftes Glykolpeeling können Talg, Mitesser und Verschmutzungen beseitigt werden. Durch diese intensive Reinigung Inka Wittjen ist die Haut nun besonders aufnahmebereit für pflegende Substanzen. Angepasst an die aktuellen Bedürfnisse der Haut werden abschließend hochkonzentriert Seren mit feuchtigkeitspendender Hyaluronsäure oder Botox-ähnlichen Peptiden eingeschleust – ganz ohne Spritze! Der Effekt ist in den ersten 3-5 Tagen am stärksten. Danach kann der Frische-Effekt durch etwa vier- bis sechswöchige Termine optimal aufrechterhalten werden. Laserzentrum Dermatologie, Achternstraße 21, 26122 Oldenburg, www. laserzentrum-oldenburg.de

15 Jahre Goldenes Feuer Seit 1999 wärmt NunnaUuni seine Kunden bereits mit dem patentierten Verbrennungsverfahren des Goldenen Feuers, eine Innovation, die das umweltbewusste Heizen mit Holz in einer NunnaUuni Feuerstelle einfach und effizient gestaltet. Die vielen zufriedenen Kunden sind das beste Zeugnis dafür, dass sich eine echte Speicherfeuerstelle aus Mammutti-Speckstein in Häusern und Wohnungen sehr gut integrieren und für Wärme sorgt. Um dieses Jubiläum auch sichtbar zu machen und unseren Kunden die einzigartige Wärme einer echten NunnaUuni Feuerstelle näherzubringen, gibt es im Heseler Kaminstudio bei einigen ausgewählten Modellen der neuen Serie einen Preisnachlass von 15 Prozent! Auswählen können Kunden nun an zwei Standorten: Neben der 600 qm großen Ausstellungsfläche in Hesel gibt es nun auch ein Kaminstudio in Papenburg. Heseler Kaminstudio, Plagge-Popken GmbH, An der Fabrik 9, 26835 Hesel, www.heseler-kaminstudio.com


Anzeigen | Seite 91

Herbst & Winterzauber – Kuscheliges Ambiente in den Weser-Ems-Hallen Am Wochenende vom 24. bis 26. Oktober konnten viele Besucher schon mal die Vorfreude auf Weihnachten erleben! Ein verändertes Konzept für die über die Region hinaus bekannte Kunst- und Antiquitätenmesse NOSTALGA ermöglichte den Genuss einer besonderen Vielfalt für die Besucher in den Weser-Ems-Hallen. Flankiert wurden die NOSTALGA und die Mineralienbörse nämlich durch zwei andere, stilvolle und schon ein bisschen auf Weihnachten ausgerichtete Ausstellungen: „Herbst & Winterzauber“ und „Kunst und Handwerk“. Hierbei ging es besonders stimmungsvoll zu. Das begann schon bei dem zauberhaften Ambiente, das etwa aus Nadelbäumen, Äpfeln, Nüssen und Birkenstämmen bestand. Ein Fest für alle Sinne! Dafür sorgten auch Schokoladenrosen, Wein und Glühwein, Accessoires, orientalische Gewürze sowie aktuelle Mode. Bei „Kunst und Handwerk“ standen Genuss und erlesenes Kunsthandwerk wie edle Porzellan-Malerei, feine Tischwäsche, handgesiedete Seifen, Teddybären und andere exquisite Dinge im Mittelpunkt. Insgesamt wurden die 10.000 Besucher von etwa 200 Ausstellern erwartet. Im kommenden Jahr soll die Veranstaltung vom 23. bis 25. Oktober in den Weser-Ems-Hallen Oldenburg stattfinden. Weser-Ems Halle Oldenburg, Europaplatz 12, 26123 Oldenburg, www.weser-ems-hallen.de

Erfolg braucht Raum R-quadro-Design ist so individuell wie jeder einzelne Kunde mit seinen Inspirationen, seinen Möglichkeiten und seinen Vorlieben. Von dieser Vielfalt wird das Team von R-quadro-Design täglich getrieben, um Schönes, Einzigartiges, Euphorisierende und Nützliches zu kreieren. Sie tragen die Handschrift ihrer Kunden. Nüchternheit und Langeweile? Keine Spur. In der hauseigenen Werkstatt entdeckt der Besucher Papierkunst, Metallraritäten und hochwertige Labels wie etwa Muranoglas von DutZ, Schmuck und Mode von den Labels LIEBlingsSTÜKKE, Uno piu Uno und IrelandsEye , Wellnessartikel von Badefee oder die italienische Gürtelfirma Volker Maack Production – alles Stücke zum Verlieben und zum Unterstreichen der eigenen Persönlichkeit. Die Kunden erleben ein wunderbar reizvolles Stöbern und Flanieren zwischen den Manufakturen. Die Werkstatt ist immer dienstags und donnerstags von 14–20 Uhr oder nach Absprache geöffnet. R-quadro-Design.de, von-Buttel-Straße 16, 26441 Jever, Telefon 04461 9429101 oder 0177 2157075

NordHAUS 2015 – Information zahlt sich aus Die Bau- und Handwerksmesse vom 30. Januar bis 1. Februar 2015 in der großen EWE ARENA und in der Messehalle der Weser-Ems-Hallen Oldenburg Auch 2015 steht die NordHAUS wieder für Information und Austausch. In den WeserEms-Hallen Oldenburg treffen sich alljährlich Architekten und Handwerker, aber auch private, gewerbliche und öffentliche Bauherren. Rund 200 Aussteller präsentieren sich vom 30. Januar bis 1. Februar auf einer Fläche von etwa 10.000 m2.

NordHAUS 2015 – besser informiert Selbstverständlich kommt auch das Thema Einrichtung nicht zu kurz. Wer sich beispielsweise über Küchen, Massivholztreppen oder Öfen informieren möchte, ist hier am richtigen Ort. Nicht zufällig ist die NordHAUS der Treffpunkt des größten konzentrierten Fachwissens rund ums Bauen, Umbauen und Sanieren in der gesamten Region.


Insidertipps Anzeigen | Seite 92

Alles für ein schönes Zuhause Nach Hause kommen und sich wohl fühlen: Mit internationalen Kollektionen renommierter Hersteller und Designer verwirklicht das Team vom Einrichtungshaus Rosenbohm persönliche Wünsche, vom exklusiven Einzelstück bis zur innenarchitektonischen Gesamtplanung. Damit Kunden sich auch ein genaues Bild von den Waren machen können, hat das Unternehmen umgebaut: Eine ganz neue Stoffabteilung wurde konzipiert und es gibt eine neue Position mit Tageslicht im Zentrum des Geschäftes. Somit wurde eine übersichtliche Darstellung der führenden Marken im Heimtextilbereich geschaffen. Führende Marken sind etwa: Dedar – italienischer Chic mit kosmopolitischen Ansätzen, Nya Nordiska – nordische Eleganz unter Verwendung von Naturmaterialien, Creation Baumann – Technische und Objektgeeignete Textilien oder auch Lizzo – spanische Leichtigkeit in dezenten Naturtönen. Dazu finden Kunden stimmige Tapeten, Textile Wandgestaltungen, Teppiche und Stangensysteme – alles verbunden mit einer fachkundigen, ausführlichen Beratung! Einrichtungshaus Rosenbohm, Pferdemarkt 7, 26121 Oldenburg, www.moebel-rosenbohm.de

Service mit Herz – die perfekte Planung Wenn Menschen ins Restaurant gehen oder zu einer Feier kommen, erwarten Sie vor allem eins – eine freundliche Atmosphäre, in der sie den Alltag mal für einige Stunden hinter sich lassen können. Dazu gehört die richtige Planung, eine passende Location, eine perfekte Durchführung und Betreuung und auch ein Service, der von dem Gedanken getragen ist, den Gästen aufmerksam und mit großer Herzlichkeit kulinarische Köstlichkeiten zu servieren. Nicht routiniert, sondern freundlich engagiert – das macht ein individueller Event aus, der den Gästen auch positiv in Erinnerung bleibt. Profi auf diesem Gebiet ist das Team des Unternehmens „Service mit Herz“. Es hat nie den einfachen Weg gesucht. Im Vordergrund stand immer das Ziel, so qualifiziert zu sein, dass sie heute erstklassigen Service mit Herz anbieten können! Service mit Herz, Moosbeerweg 10, 26160 Bad Zwischenahn, www.servicemitherz-ol.de

Parkhotel Surenburg tritt „Westfälisch genießen“ bei Kreativität, frische Produkte von hoher Qualität und eine detailgenaue Umsetzung. Gerichte, die die Jahreszeiten und die Region widerspiegeln. Diese Eigenschaften zeichnen die Küche des Parkhotel Surenburg in Hörstel-Riesenbeck aus. Für diese vorbildliche Pflege und Weiterentwicklung der regionalen Esskultur verlieh „Westfälisch genießen“ jetzt das gleichnamige Gütesiegel an Susanne und Alexander Breitung. Damit engagiert sich das Parkhotel Surenburg künftig noch stärker für die kulinarische Kultur der Region. Es hat es innerhalb kurzer Zeit geschafft, in die renommierten Gourmetführer der Nation zu gelangen. Gelobt und empfohlen im Aral Schlemmeratlas, Varta-Führer, Guide Michelin und Gusto-Führer wurde der Betrieb jetzt vom Bertelsmann Großen Restaurant & Hotel Guide sogar zum „Hotel des Jahres“ in Deutschland gekürt. Außerdem sind sie ganz frisch mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet worden. Parkhotel Surenburg, Surenburg 13, 48477 Hörstel, www.parkhotel-surenburg.com

Foto: Wolf Kloss

(v.l.) Friedrich Wilhelm Krüger (Geschäftsführer Westfälisch Genießen e.V.), Susanne Breitung (Parkhotel Surenburg), Harald Peters (1. Vorsitzender Westfälisch Genießen e.V.), Alexander Breitung (Parkhotel Surenburg), Heinz Hüppe (Bürgermeister der Stadt Hörstel).

In jeder Hinsicht außergewöhnlich Wohnen mit Holz macht einfach Spaß und schafft eine einmalige, wohlige Atmosphäre. Besonders beliebt sind aktuell wunderschöne, niederländische Möbel und Interieur im Shabby-Chic-Style. Diese Möbel bieten eine einzigartige Kombination und Zusammenstellung. Eine erlesene Auswahl finden Freunde des guten Geschmacks in der Boutique „MANU E Mode und Möbel“. Besucher sollten schon mal ihren Lieblingsplatz Zuhause aussuchen. Manu E., Sartoriusgang 12, 26122 Oldenburg, Telefon 0441 205 66 69


Seite 93

Insidertipps Termine

Termine Kultur in Oldenburg und im Oldenburger Land

Ausstellung | Oldenburg | Begegnung der Farben 21. November bis 18. Dezember, VHS Oldenburg Die Malerei von Mehmet Günay steht für exklusive und originelle Kunst. Ein unverwechselbares Stilmerkmal seiner Arbeiten ist die bunte Farbpalette. Seine Bilder lassen sich als Spielfeld von Form und Farbe deuten. Nicht das konkrete Motiv sind für ihn wichtig, sondern die Kolorierung sowie die Bedeutung und Vielfalt der Farben, die den Betrachter der Bilder mit individuellem Ausdruck innerer Vorgänge konfrontiert. Daher steht die Auseinandersetzung der Farben im Mittelpunkt seiner Werke. Günay ist seit Februar 2013 Generalkonsul der Republik Türkei in Hannover und ist zuständig für die Bundesländer Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt. www.oldenburg-tourist.de

Sonstiges | Delmenhorst | 23. Delmenhorster Lichterfest 6. und 7. Dezember, Rathaus Am Nikolauswochenende öffnen sich zum 23. Mal die Türen im Delmenhorster Rathaus und in der Markthalle für das beliebte Lichterfest. In beiden historischen Gebäuden finden Besucher an zwei Tagen liebevoll dekorierte Räume sowie den Glanz unzähliger Lichter und jede Menge Geschenkideen zum Fest. Das einladende und festliche Ambiente lädt zum Verweilen und Stöbern ein. Mehr als 50 ausgewählte Hobby- und Kunsthandwerker präsentieren schöne aus ausgefalle Sachen für den Gabentisch. Musik und Poesie sorgen für den nötigen Weihnachtszauber und die „Kleinen“ dürfen sich auf den Nikolaus und eine Plätzchenbäckerei freuen. www.delmenhorst.de

Lesung | Wiesmoor | Dietmar Bär – Erwin, Mord & Ente 10. Dezember, Forum der KGS Wiesmoor ERWIN, MORD & ENTE ist der Auftakt einer skurrilen Krimiserie um Erwin und seine Laufente von Thomas Krüger. „Ein fantastisch verrücktes Buch!“ findet Schauspieler Dietmar Bär, der sich diesen Krimi für seinen Auftritt in Wiesmoor selbst ausgesucht hat. Als Tatort-Kommissar ist er die perfekte Besetzung für den seltsamen und unfreiwilligen Ermittler, dem er auch im Hörbuch seine Stimme leiht. Dietmar Bär bringt den Autor Thomas Krüger mit - gemeinsam inszenieren sie einen höchst ungewöhnlichen Abend! Und darum geht es: Erwin Düsedieker ist ein herzensguter Mensch, doch er gilt als trottelig und liebenswert: Der Sohn des ehemaligen westfälischen Dorfpolizisten Friedhelm Düsedieker stapft gern mit Gummistiefeln an den Füßen und Papas alter Dienstmütze auf dem Kopf über Äcker und Wiesen. Begleitet von Lothar, seiner treuen Laufente. Ein Polizist könnte Erwin nie sein. Eines Tages aber strauchelt er in einen Kriminalfall mit geradezu höllischen Dimensionen und muss ihn lösen – zusammen mit Lothar, der sich im Zuge des Abenteuers als wahre Ermittlungsente entpuppt … www.susannes-buchhandlung.de

Ausstellung | Meppen | Weihnachtszauber & Sonderausstellung „Faszination Weißes Gold“ 29. und 30. November, Galerie Atelierspuren Das letzte Wochenende im November wird ein besonderes Ereignis! Die Atelierspuren-Galerie hat sich in ein vorweihnachtliches Geschenkehaus verwandelt und präsentiert eine Ausstellung mit Bildern, Skulpturen und Designobjekten internationaler KünstlerInnen von „A“ wie Otmar ALT, über „M“ wie Armin Mueller-Stahl, bis hin zu „V“ wie Jutta VOTTELER, sowie eine Sonderausstellung „Faszination Weißes Gold“ der Porzellan-Künstlerin Sabine Wachs. Die Künstlerin wird am Samstag anwesend sein und Einblick in Ihre Arbeiten geben. An beiden Tagen können Besucher von 11 bis 17 Uhr bei Gebäck und Glühwein das stimmungsvolle Ambiente der etwas anderen Atelierspuren-Galerie genießen. Die Sonderausstellung „Faszination Weißes Gold“ ist bis zum 19. Dezember zu besichtigen. Kunst & Design als außergewöhnliche Geschenkidee von bleibendem Wert – Lieblingsstücke zum Verschenken oder Selberschenken. Nähere Infos: Atelierspuren Kunst & Design, Fillastraße 13, 49716 Meppen-Bokeloh, www.atelierspuren.de


Kultur Termine | Seite 94

Weitere Termine und Veranstaltungen unter www.schlossallee.com!

Bühne | Oldenburg | Händels Hercules 19. Dezember, Oldenburgisches Staatstheater Er ist einer der größten Helden der Antike, hat unmenschliche Aufgaben erfüllt, den Nemeischen Löwen getötet, der Hydra getrotzt und gar den Höllenhund Zerberus aus der Unterwelt entführt, und doch fällt er letztendlich der Eifersucht seiner eigenen Frau zum Opfer: Hercules. Er hat den feindlichen König Eurytos getötet und dessen Tochter Iole gewissermaßen als Trophäe an den heimischen Hof gebracht. Hat Hercules’ Frau Dejanira auch noch kurz zuvor um das Leben ihres Gatten gebangt, gewinnt nach dessen Rückkehr schon bald ihre Eifersucht auf die junge Prinzessin die Oberhand. Sie stellt Hercules zur Rede, bleibt aber gegenüber seinen Unschuldsbeteuerungen taub. Als Dejanira versucht, mit Hilfe eines magischen Gewandes Hercules’ vermeintlich verlorene Liebe zurückzugewinnen, gibt ausgerechnet sie den Anstoß zur tödlichen Tragödie … www.staatstheater.de

Sonstiges | Papenburg | Die große Neujahrsgala 3. Januar, Forum Alte Werft Die Tschechische Kammerphilharmonie Prag feiert mit ihrem neuen Programm „Klassik, die Sie lieben“ den Beginn des neuen Jahres mit einem Feuerwerk der beliebtesten klassischen Hits aller Zeiten. Zwei hervorragende Gesangssolisten und ein achtköpfiges Ballettteam mit verschiedenen Choreografien sowie vielfältigem Kostümwechsel sorgen für eine abwechslungsreiche und gute Unterhaltung. Mit viel Leidenschaft und tschechischem Temperament werden weltbekannte Werke einzigartiger Komponisten wie Mozart, Brahms, Rossini und selbstverständlich Johann Strauß präsentiert. Das Orchester wurde bereits drei Mal mit der „Goldenen Schallplatte“ geehrt und hat sich international einen Namen gemacht. www.kulturkreis-papenburg.de

Sonstiges | Oldenburg | Nussknacker on Ice

Bühne | Oldenburg | Wise Guys 20. Dezember 2014, Kulturetage Oldenburg Längst kann man die A Capella Band aus Köln nicht mehr nur als Geheimtipp bezeichnen, nachdem sie in den vergangenen Jahren einige Top 10 Chartplatzierungen erlangten und allein 2012 insgesamt 206.000 Zuschauer die Band live gesehen haben. Ihre Musik wird von der Band selbst als "selbstgemachte Popmusik ohne Instrumente" bezeichnet. Inhaltlich rangieren die durchweg deutschen Texte von hintergründig-heiter bis hin zu berührend-melancholisch. Die Songs sind ebenso unverwechselbar wie der Wise-Guys-Sound, der aus fünf Stimmen besteht. Ihr neues Album „Achterbahn“, erschienen im September, chartete sogar auf Platz 2 der Albumcharts von Media Control! Diese Platte erlangte damit ihre beste Chartplatzierung – sicherlich eine vielversprechende Referenz für das Konzert, bei dem die Wise Guys ihre neuen Songs präsentieren. www.kulturetage.de

06. Januar 2015, EWE Arena Zum 175-jährigen Geburtstag von Peter Tschaikowski schickt seine Heimatstadt St. Petersburg ihr einziges Eisballett auf große Welttournee, unter anderem auch nach Oldenburg. Die Halle wird mit drei Tonnen gestoßenem Eis in ein einen echten Eispalast verzaubert, damit die Eiskunstläufer und Eiskunstläuferinnen ihre Sprünge, Hebungen und Pirouetten, als auch Balletteinlagen präsentieren können. Die faszinierenden Kostüme für die Show wurden alle im St. Petersburger Mariinski-Theater hergestellt, wo auch die Uraufführung des Nussknackers 1882 stattgefunden hat. Es ist eine märchenhafte Winterwelt mit romantischen Szenen, in der sich die fiktive Geschichte um die kleine Klara und ihren verschwundenen Nussknacker abspielt. www.weser-ems-halle.de



Foto: Nadine Schulte

Kultur Termine | Seite 96

Unverhofftes Weihnachtsfest

Eine Weihnachtsgeschichte von Romy Riechert

„Mama mir ist sooo kalt und das Feuer geht gleich aus. Wird der Hase jetzt nicht mehr fertig? Ich habe mich doch schon so darauf gefreut!“ Es tut mir im Herzen weh zu sehen, wie meine Kinder frieren. Ich suche die letzten Holzscheite und werfe sie in das Feuer. Wenigstens haben wir den Hasen zum Essen. Ich konnte mein letztes halbwegs ordentliches Kleid auf dem Schwarzmarkt gegen ihn eintauschen. Das sollte ein wirklich besonderes Weihnachtsfest werden. Endlich mal keine Linsensuppe!“ Da sich das Holz dem Ende neigt, ziehe ich meinen alten Mantel an und sage meinen Kindern: „Bleibt im Haus. Bitte geht nicht raus und wenn es an der Tür klopft, so macht nicht auf.“ „Ja Mama, machen wir nicht.“ Ich schaue meine Lieben an. Meine Älteste Tochter Maria, die mir so sehr hilft, die Familie durchzubekommen. Mein kleiner Sohn Anton und mein kleines Baby Johanna. Mein Herz geht auf und ich weiß wieder, wofür ich so hart arbeite. Johanna ist sehr krank. Sie muss unbedingt warm gehalten werden. Sie hat starkes Fieber und der Hunger schwächt sie sehr. „Bitte haltet Johanna warm und falls sie wieder einen Hustenkrampf bekommt, schmelzt etwas Schnee. In der Schlafkammer habe ich noch etwas Pfefferminze. Legt ein paar Blätter in das Wasser und erhitzt es. Ich bin bald wieder da.“ „Mach dir keine Sorgen, wir kümmern uns um sie.“ Was würde ich nur ohne Maria tun! Ich ziehe mir lieber noch das dünne Baumwolltuch über die Haare, denn draußen ist es sehr windig. Die Schneewehen sind so stark, dass ich kaum vorwärts komme. Ich stemme mich gegen den Wind. Im Wald wird es sicher noch ein paar brauchbare Zweige unter den dicken Bäumen geben. Als ich endlich dort ankomme, mache ich unter einer dicken Eiche eine kurze Pause. Hier stehe ich halbwegs windgeschützt und versuche mich zu orientieren. Ich glaube, ich habe gestern einen ganzen Haufen Holz hundert Meter weiter gesehen. Leider konnte ich ihn nicht mehr mitnehmen. Es ist bitter kalt. „Reiß dich zusammen, deine Kinder brauchen dich.“ Der Gedanke an Anton, Maria und Johanna gibt mir wieder Mut. Wie immer. Ich ziehe mir das dünne Stück Stoff enger um den Kopf und laufe wieder gegen den Sturm. Bald erreiche ich den Stapel Holz. Ich habe Recht behalten. Das

Holz liegt in einem dicken, hohlen Stamm und ist noch halbwegs trocken. Ich binde meinen Kopfschutz darum, um einige Scheite trocken nach Hause zu bringen. Plötzlich sehe ich eine Gestalt vor mir. Es ist ein kleines, bitterlich weinendes Mädchen. Es schien aus dem Nichts zu kommen. „Oh mein Gott, was ist passiert?“ „Ich bin Gabriele. Mein Vater ist todkrank. Ich suche Holz, denn ohne Wärme ist er verloren. Ich finde jedoch keine trockenen, brauchbaren Äste. Und ich habe auch nichts mehr zu Essen.“ Ich überlege einen kurzen Augenblick, dann gebe ich ihr meinen Stapel. „Pass gut darauf auf, damit es nicht nass wird. Lass es nicht fallen. Trockne das Tuch und wickele deinen Vater darin ein. Es wird ihm sicher bald besser gehen. „Oh, Gott sei mit Ihnen. Er segne Sie und Ihre Familie!“ Mit leeren Händen laufe ich durch den Wald und suche. Wir können doch nicht ohne etwas zu essen auskommen. Wir brauchen die Wärme und wenn wir mal am Weihnachtsfest einen Hasen haben, dann möchte ich meine Kinder auch nicht enttäuschen. Ich suche und suche, aber vergebens. Ich laufe wieder nach Hause … oder? Wo ist der Weg? „Diesen Weg bin ich nicht gekommen? Wo bin ich?“ Plötzlich geht es nicht mehr weiter. Vor mir wird der Wald so dicht und dunkel, dass ich mich nicht hinein traue. Doch irgendetwas blitzt dort. Dieses glitzernde Etwas zieht mich magisch an. Obwohl mir mein Herz bis zum Hals klopft und ich wahnsinnige Angst habe, gehe ich weiter. Ich setze einen Fuß vor den anderen, ganz vorsichtig. Der Schnee unter meinen Schuhen knackt, aber die dichten Bäume schlucken jegliche Geräusche und es ist so still, dass ich meinen eigenen Atem höre. Plötzlich sehe ich es vor mir: Es ist eine Klinge, die im Schnee geschimmert hat. Ein scharfes Messer liegt neben einem toten Wildschwein. Ein großer Korb voller Beeren, Kräutern und verschiedenem Gemüse liegt daneben. Ich schaue mich um und entdecke einen Schlitten voller Holz. Alles trocken, als ob ihn jemand gerade dort hingestellt hätte! Ich schaue mich um, doch finde ich niemanden. Es ist zu verführerisch und es ist auch weit und breit nichts von dem Besitzer zu sehen. „Nur ein paar Kräuter für Johanna …“ Ich will mir gerade ein kleines Bündel nehmen,


Klaus Stahlberg ADV.Lic.Ac.

Heilpraktiker

als eine tiefe, harte Stimme hinter mir ertönt: „Stehlen Sie immer fremder Leute Sachen?“ Blitzartig drehe ich mich um und sehe den Waldwächter. Zumindest hat der riesige Mann einen langen schwarzen Bart und eine kräftige Statue, genau wie es die Legende sagt. Der Waldwächter ist ein Verstoßener. Keiner weiß mehr, warum er in die Wälder gejagt wurde. Es ist so wie eine Sage. Keiner hat ihn je gesehen und man sagt sich, dass er sich von Menschenfleisch ernähre! „Ich, ich dachte es gehört niemanden. Es tut mir so leid. Hätte ich gewusst, dass es ihnen gehört, hätte ich es selbstverständlich nie genommen.“ „Ach, nehmen sie es. Ich bin allein und brauche nicht so viel. Ich habe gesehen, wie sie dem kleinen Mädchen geholfen haben. Nun lassen sie mich Ihnen helfen.“

Professionelle Akupunktur bei Erschöpfung, Depression, Ängste Schlafstörungen, Stresssymptome Psychosomatische Erkrankungen Wechseljahrsbeschwerden Emotional stabilisierend

Ich habe Angst. Ist das eine Falle? Er hält mir den Schlitten hin, packt noch ein paar Früchte und das Schwein darauf. „Ich kann das nicht annehmen. Es ist so viel.“ Ich sehe seine großen, weichen Augen. Keine Spur von Bosheit. Irgendwie tut er mir leid, bei dem Gedanken daran, dass er immer alleine ist. Ich fasse mir ein Herz: „Kommen sie doch mit. Teilen sie mit uns das Mahl. Ich habe nicht viel zu bieten, aber sie wären nicht allein!“ „Sie haben keine Angst vor mir?“ fragt der Waldwächter erstaunt, doch er freut sich auch und nimmt nach anfänglichem Zögern das Angebot an. Zusammen schleppen wir die Sachen nach Hause. Die Kinder schauen mit erstaunten Blicken aus dem Fenster. Als sie den Schlitten voller Holz und Essen sehen, sind sie außer sich vor Freude. Wir bereiteten alle zusammen das beste Weihnachtsessen zu, das jemals auf unserem Tisch stand. Mit den Kräutern mache ich Wickel für Johanna. Mit diesen wird sie bestimmt schnell wieder gesund. Ich schaue mich beim Essen um und sehe, wie der Waldwächter mit den Kindern rumalbert. Nach dem Essen sitzen wir alle zusammen um das Feuer und der vertraute Fremde erzählt den Kindern Märchen von bösen Hexen und tapferen Rittern. Die Kinder sind so gebannt und kleben förmlich an seinen Lippen. Mein Herz geht auf. Wie friedlich und wunderschön dieses Fest ist! Wie konnten all die bösen Gerüchte nur entstehen? Güte, Hilfe und ein offenes Herz gehen oftmals Hand in Hand. „Frohe Weihnachten meine Lieben!“

Praxis für Japanische Akupunktur & Chinesische Medizin Ziegelhofstr. 6 26121 Oldenburg

0441 9333771 www.5-wandlungen.de Verjüngende Akupunktur

www.selfness-n-beauty.de


Vorschau Letzte Seite Vorschau | Seite 98

Das erwartet Sie in der nächsten Ausgabe der Schlossallee:

Das war das Jahr 2014 – ein regionaler Rückblick

Schlossallee - das regionale Lifestyle Magazin für Oldenburg und das Oldenburger Land 7. Jahrgang, www.schlossallee.com ISSN 2192-3094 Herausgeber Verlag Rottwinkel-Kröber GmbH Brückenort 15 | 49565 Bramsche Tel. 05461 / 94 02 10 | Fax 05461 / 94 02 20

Weitere Mitarbeiter der Redaktion: Svenja Dierker, Anke Brockmeyer, Mladenka Iljazovic

Druck Druckerei Silber, Niestetal

Anzeigen Carlfritz Meyran, c.meyran@schlossallee.com Stefanie Wollbrink, s.wollbrink@schlossallee.com Melanie Thye-Lokenberg, m.thye-lokenberg@schlossallee.com

Urheber- und Verlagsrecht Die in der Schlossallee enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Annahme des Manuskripts gehen das Recht zur Veröffentlichung sowie die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken, Fotokopien und Mikrokopien an den Verlag über. Jede Verwertung außerhalb der durch das Urheberrechtsgesetz festgelegten Grenzen ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Der Verlag geht ferner davon aus, dass Manuskripte und Abbildungen, die ihr zur Verfügung gestellt werden, frei von Rechten Dritter sind. Er übernimmt keine Verantwortung für Beiträge von Firmen, die in dieser Zeitschrift veröffentlicht werden. Sämtliche Termin- und Ortsangaben beruhen auf Angaben der Veranstalter und sind ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht gehaftet.

Layout: Miriam Derda Abonnement Das Magazin „Schlossallee Oldenburg und das Oldenburger Land“ erscheint sechsmal jährlich. Der Preis für ein Jahresabonnement beträt 24 € inkl. MwSt. und Versandkosten

Impressum

Inhaber: Barbara Rottwinkel-Kröber (ViSdP) Redaktion: J ana Schulte


»Wohnen«

www.badehaus-norderney.de

»Kosmetik« »Thalasso«

» Leben Sie die Kraft des Meeres « Champagnerluft, klares Meerwasser, kühler Schlick, Sand und Salz, giftgrüne Algen – sie alle haben etwas gemeinsam – sie sind die Schätze der Nordsee und lassen auf Norderney eine gelebte Tradition wieder aufblühen: Thalasso.

bade:haus norderney I Am Kurplatz 2 I 26548 Norderney I T: +49 (0) 4932 891 400 I www.badehaus-norderney.de


Armbänder je 36,- €, Nuggets 13,95 - 24,95 €

Lange Straße 80 • 26122 Oldenburg • Tel. 0441 - 9226 0 • www.leffers.de Wir haben Montag - Samstag von 10.00 - 19.00 Uhr geöffnet! Unbenannt-3 1

27.10.2014 16:06:02


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.