75 Sortiment ständig ausgebaut. Hinzu kamen u.a. der Kräuterlikör HKT („Herzhafte Kräutertropfen“) und später dann auch fruchtige Spirituosen auf Kornbasis sowie Trendspirituosen mit Wodka. Um sich im Markt fest zu etablieren, setzt Heydt gezielt auf regionale Spezialitäten mit hohem Bekanntheitsgrad – und kauft diese auch hinzu. Beispielhaft zu nennen sind hier Wippermann Wacholder und Wippermann Wacholder mit Boonekamp, Schinkenhäger und Urkönig, Ammerländer Löffeltrunk und Ammerländer Roter mit Genever sowie Hullmann´s Alter Korn und Hullmann´s Weizenkorn. Kornbrennerei Wollbrink, Bersenbrück Als „Artländer Originale“ bezeichnet das 1932 gegründete Familienunternehmen Wollbrink seine Produkte. Zunächst wurden lediglich zwei Spirituosen hergestellt und vermarktet: Ein Kräuterbitter und ein Kirschlikör. Inzwischen hat Wollbrink sein Portfolio deutlich erweitert: Ein Weingroßhandel und die eigene Kornbrennerei zur Produktion des Weizenalkohols gehören heute zum Unternehmen. Seit den 1990er Jahren hat Wollbrink zudem kleinere, regionale Marken übernommen wie z.B. Ecks, Weener, Neumann, Huntlosen und Chr. Meyer aus Hille. Es ist aber nicht immer Hochprozentiges, das sich einen guten regionalen Namen macht: In jüngster Vergangenheit haben sich auch kleine, feine Brauereien mit markanten Bierspezialitäten vor Ort etabliert. OLs Brauerei GmbH Die OLs Oldenburger Brauerei GmbH ging zum 1. Dezember 2010 in Betrieb. Diplom-Braumeister Josef Herzog stellt in seiner Brauerei
frische und naturbelassene Biere her. Sie werden nicht erhitzt und nicht filtriert – weshalb er sie als „ungezähmt“ bezeichnet. Im OLs Brauhaus direkt nebenan können die Gäste neben den beiden braufrischen OLs Standardbieren auch immer wieder saisonale Spezialitäten genießen. Die kleine Brauerei hat sich binnen weniger Jahre vom Geheimtipp einer urigen Hinterhof-Brauerei zu einer gefragten Größe entwickelt. Artland Brauerei Die Artland Brauerei aus Nortrup in der Samtgemeinde Artland hat ihren Sitz auf dem historischen Artländer Fachwerkhof Renze aus dem Jahre 1773. Hier wird mit schonendem Verfahren ein Bier aus der Region für die Region gebraut. Im Angebot sind das „Artländer Pilsener“ aus Braumalz und Hopfen – ein helles Vollbier in der Pilstra dition böhmischer Brauart sowie das „Artländer Nox“. Letzteres ist ein mildes Dunkel mit malzigem Aroma und leichter Restsüße.