3 minute read

Gutschein Velostation 20.–

Im Mai, Juni und Juli stellst du mit dem Aktionscode «VELO23» dein Velo einen Monat lang in einer der drei Velostationen rund um den Hauptbahnhof Winterthur gratis ab.

Das Velo abstellen beim Hauptbahnhof – kein Problem!

Advertisement

Eine Aufgabe des seit 2018 laufenden Umbaus des Hauptbahnhofs Winterthur ist der Ausbau der Veloparkmöglichkeiten. Bis 2030 werden um den HB rund 7200 Veloabstellplätze zur Verfügung stehen – eine Steigerung von 80 % gegenüber 2018. Bereits heute sind mehr Abstellplätze verfügbar als noch vor einigen Jahren. Zudem gibt es mit dem neuen Veloparking Esse 550 zusätzliche kostenlose Veloabstellplätze.

Mit einem Abstellplatz in einem unserer drei Velostationen Rudolfstrasse, Stellwerk und Gleis 3 bist du auf der sicheren Seite: Dort stehen 1600 überwachte und immer trockene Veloparkplätze bereit. Mit einem Velocity­Account und deinem Swisspass hast du rund um die Uhr Zutritt. Es lohnt sich, den Velocity­Account vor dem ersten Parkieren einzurichten. Du brauchst dazu deinen SwissPass, dein Handy und die Anleitung auf stadt.winterthur.ch/velocity

Alle Informationen zu den Veloparkmöglichkeiten findest du unter: stadt.winterthur.ch/velo-hb

Velostation Stellwerk

1 2

Veloparking Esse (kostenlos)

3

Velostation Rudolfstrasse

Velostation Gleis 3

Der Aktionscode kann vom 1. Mai bis zum 31. Juli 2023 verwendet werden, solange Vorrat. Ein Gutschein pro Person einlösbar. Der Gutschein ermöglicht dir das Gratisparkieren deines Velos während 30 Tagen ab Datum der Registrierung. Falls du dich für einen Ein­, Zwei­ oder Dreitageszutritt entscheidest, verfällt die Differenz zum Gutscheinwert.

QUAL DER WAHL

GRAVELBIKE ODER MOUNTAINBIKE?

Wer mit einem sportlichen Velo in die Natur fahren will, hat die Qual der Wahl: Soll er auf den bewährten Wert Mountainbike setzen oder sich auf die Verheissungen der jungen Kategorie Gravelbike einlassen? Zwei Winterthurer Velohandelsprofis preisen ihre Favoriten an.

«DAS IDEALE TÜR ZU TÜR SPORTVELO»

Das Gravelbike ist ein Universaltalent. Es lässt sich leicht und schnell auf der Strasse bewegen, und auch auf Kiesstrassen oder im leichten Gelände kommt es gut voran. Ein und dasselbe Velo kann sowohl ein komfortables Rennvelo, ein schnelles Tourenrad oder ein agiles Geländebike sein. Diese Flexibilität spielt es auch unterwegs aus: Auf Ausflügen erlaubt das Gravelbike auch mal spontane Abzweiger auf einen verlockenden Waldweg oder zu einem schönen Aussichtspunkt abseits der Strasse. Weil dieser Velotyp auch sehr leicht ist, lässt es sich mühelos tragen, wenn dann der Weg doch mal zu anspruchsvoll wird oder eine Treppe überwunden werden muss.

Ein Gravelbike ist aber nicht nur vielseitig, sondern auch ordentlich komfortabel. Die Sitzposition ist aufrechter und damit bequemer als beim Rennvelo. Von diesem übernimmt es aber den geschwungenen Lenker, der mehrere ergonomisch günstige Griffpositionen bietet. Dadurch können die Hände auf längeren Ausfahrten auch mal in eine andere Position gebracht werden, was Finger und Gelenke entlasten kann. Zur angenehmen Fahrt tragen auch die breiteren Reifen viel bei. Je nach Geschmack gibt es Gravelbikes, die einen etwas breiteren und griffigeren Rennvelopneu aufgezogen haben oder einen, der auch zu einem Mountainbike passen würde. Zudem gibt es unterdessen auch eine gute Auswahl von Modellen verschiedener Hersteller, die mit dämpfenden Elementen an der Gabel und dem Heck den Komfort zusätzlich steigern. Wer im Schweizer Mittelland unterwegs ist, wird damit in den meisten Fällen seine Komfortansprüche erfüllt erhalten.

Wer gerne ins gröbere Gelände geht, kann seinen Velopark noch mit einem vollgefederten Enduro-Mountainbike erweitern. Damit sind dann eigentlich alle sportlichen Veloansprüche abgedeckt. Welches Bike ich dann wähle, wenn ich von zuhause aus nach dem Feierabend noch eine Runde zum Rheinfall und zurück drehen möchte ist einfach. Das Gravelbike ist für solche «Tür zu Tür»-Touren der ideale Begleiter.

ANDI BUNDI Bikestop, Winterthur

Andi Bundi vom Bikestop ist schon seit Jahren ein begeisterter Gravelbiker. Er gehört zu den Pionieren, die diesen jungen Velotypen nach Winterthur gebracht haben.

«GROSSE AUSWAHL UND VIEL KOMFORT FÜR ALLE»

Ich persönlich erlebe den Mountainbikesport als sehr gesellig. Gerade hier in Winterthur gibt es eine lebhafte und offene Community. Man findet rasch den Anschluss und pflegt die Gemeinschaft nicht nur im, sondern auch neben dem Velosattel. Das wird erleichtert, weil beim Mountainbiken der Fahrspass im Vordergrund steht und nicht ein strammes Training mit starren Plänen und Zeiten. Diese Freude am Mountainbike wird in der Umgebung auch immer grösser, weil die Zahl der legal befahrbaren Trails wächst.

Das Mountainbike ist aber auch ein gutes Gruppenvelo, weil es sich für Familienausflüge anbietet. Mountainbike-Modelle gibt es bereits für Kinder ab dem Vorschulalter, und so können gemeinsam Wege abseits des Strassenverkehrs erkundet werden. Für Erwachsene ist das Mountainbike eine der vielfältigsten Velokategorien überhaupt. Vom preiswerten Einsteigermodell bis zum hochspezialisierten Abfahrtsbike ist alles möglich und alles erhältlich. Nochmals deutlich zugelegt hat das Mountainbike dadurch, dass es bald alle Modelle auch als Elektrovelo gibt. Diese Bikes bereiten unterdessen mindestens gleich viel Spass wie die motorlosen Geschwister, und sie ermöglichen auch weniger trainierten Leuten oder solchen mit knappem Zeitbudget für Sport tolle Erlebnisse.

Ein weiteres grosses Plus beim Mountainbike ist die ausgeklügelte Federung. Davon profitieren alle: Für Einsteiger ist es ein grosser Komfortgewinn, zusammen mit der bequemen Sitzposition moderner Mountainbikes. Es schont die Gelenke und verhilft zu einem guten Körpergefühl. Wer geübter ist, erhält dank der Federung mehr Sicherheit, da diese die Griffigkeit der Räder verbessert und auch mal einen Fahrfehler verzeiht.

Das Mountainbike hat sich über die letzten 30 Jahre bewährt und stets weiterentwickelt. Dadurch ist es frisch und aktuell geblieben und immer noch für viele Velosportler die erste und die beste Wahl.

SIMON BRETSCHER Total

Sport, Winterthur

Simon Bretscher vom Totalsport nutzt jede Gelegenheit, mit dem Mountainbike auszufahren – sei es zusammen mit Freunden, alleine oder mit der Familie.

Erhältlich üb er den aus gewählten

Fachhandel

This article is from: