Vorschau Praxis Herbst 2015

Page 1

Verlagsgruppe Vandenhoeck & Ruprecht

www.v-r.de

Neuerscheinungen Herbst 2015 Psychologie P채dagogik Gemeindepraxis


V&R eLibrary eBooks und eJournals direkt verfügbar

Erstklassige Inhalte Mit der V&R eLibrary erhalten Bibliotheken und Institute Zugang zu etwa 2.200 eBooks und 26 eJournals. Unser Angebot wird kontinuierlich aktualisiert, jährlich kommen ca. 300 Neuerscheinungen hinzu.

Bewährte Technologie Mit der eLibrary bieten wir alle Vorteile für die digitale Recherche und die Verwaltung elektronischer Sammlungsbestände: • Zugang über IP-Adresse oder Shibboleth • Literaturhinweise mit Cross-Ref Linking • Integration und Verlinkung über Linkresolver, Download von KBART-Daten, Cross-Ref-DOIs etc. • Logo und Name der Institution integrierbar • Download von MARC-Daten

Attraktive Konditionen für Bibliotheken und unsere Handelspartner Mit der V&R eLibrary profitieren Bibliotheken und Institute von • festen Paketangeboten • flexiblen Pick & Choose-Angeboten • unkomplizierten Optionen für Online-Zeitschriftenabonnements. Unter www.vr-elibrary.de finden Sie Informationen zu unseren Konditionen und Angeboten. Haben Sie Interesse an einer Vertriebskooperation? Wünschen Sie einen kostenlosen Testzugang? Sprechen Sie uns gerne an. Ihr Kontakt: Marit Ketelsen | m.ketelsen@v-r.de | Tel. +49 (0)551-5084-469


Neuerscheinungen Herbst 2015

Liebe Leserinnen und Leser,

Psychologie 2-15

wir laden Sie herzlich ein, in unserem Herbstprogramm 2015 zu stöbern. Vielleicht ist die eine oder andere Entdeckung für Sie dabei?

Pädagogik 16-17

Bei V&R Pädagogik stellen wir Ihnen Ansätze für Diakonisches Lernen (S. 29) und Kompetenzorientiertes Lehren & Lernen (S. 25) vor, Rock `n` Religion bringt populäre Musik und biblische Songtexte in den RU (S. 27), Religion mit Kindern liegt jetzt endlich vollständig vor. Unverzichtbar für alle, die mit Kindern arbeiten und ihre Verantwortung ernst nehmen, ist unser Praxishandbuch »Notfallmanagement« (S. 27). Bei Klassenfahrten, im Ferien-Camp, auf der Konfirmandenfreizeit kann es geschehen: ein Unfall, der Ausbruch einer Krankheit, eine Naturkatastrophe, ein sexueller Übergriff. Was tun? Wer gut vorbereitet ist, kann der gemeinsamen Zeit gelassen entgegensehen und im Notfall die Krise souverän und professionell meistern. Im Bereich V&R Psychologie setzen wir weiter auf Bewährtes und vertiefen unser Programm in den Bereichen Systemische Therapie und Beratung (S. 6 ff.), aber auch rund um das Feld Arbeit, Organisation und Interkulturellen Kommunikation. »Wie wir die Richtigen erkennen, auch wenn sie anders sind als wir« – Antwort auf die zentrale Frage der internationalen Personalauswahl liefert uns z. B. Tim Riedel. (S. 8) Oder: Wer träumt nicht davon: Beruf, Familie und individuelle Wünsche besser in Einklang bringen? Das systemische Karrierecoaching macht`s möglich! (S. 8) Unser Programm zur Trauerbegleitung (S. 4 ff.) hat im Jahr 2015 traurige Aktualität erfahren. Das Flugzeugunglück der Germanwings-Maschine, das schwere Erdbeben in Nepal, die tödlichen Fluchten nach Lampedusa u.a. haben viele Menschen weltweit in unvorstellbares Leid gestürzt und professionelle Seelsorger und Trauerbegleiter stark gefordert. Sie leisten Großes – oft im Ehrenamt – unbezahlt und unbezahlbar (S. 4). Ihnen gebühren unsere Anerkennung und unser Dank. Alles Gute für den Herbst 2015 wünscht Ihnen allen Ihr Team der Verlagsgruppe Vandenhoeck & Ruprecht | V&R unipress Unser Programm für wissenschaftliche Forschung und Ausbildung präsentieren wir Ihnen in der Vorschau V&R Academic (in Auswahl hier auf S.32) sowie auf www.v-r.de Aus Platzgründen benennen unsere Interessentenangaben z.T. nur die männliche oder weibliche Form. Wir bitten jedoch darum, dass sich immer alle LeserInnen angesprochen fühlen.

Gemeindepraxis / Religionspädagogik 18-31 Autoren- / Herausgeber31 verzeichnis V&R Academic Aus dem Programm

32


2

Psychologie

Seelische und körperliche Risiken für Männer: den Rollenkäfig sprengen

Matthias Franz / André Karger (Hg.)

Angstbeißer, Trauerkloß, Zappelphilipp? Seelische Gesundheit bei Männern und Jungen Ca. 288 Seiten, kartoniert Format 12,3 x 20,5 cm ca. € 24,99 D / € 25,70 A ISBN 978-3-525-45243-1 eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de Fachbuch Fachgebiet: Psychologie / Seelische Gesundheit / Männer STO: Psychologie allgemein Erscheint im Oktober 2015

,!7ID5C5-efcedb! Psychische Belastungen äußern sich bei Männern häufig anders als bei Frauen. Statt darüber zu sprechen oder sich Hilfe zu suchen, verhalten sich Männer eher destruktiv – gegenüber anderen oder sich selbst.

Prof. Dr. med. Matthias Franz, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Lehranalytiker, ist Universitätsprofessor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Düsseldorf und dort stellvertretender Direktor des Klinischen Instituts für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. André Karger, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker, ist Oberarzt an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Düsseldorf. Interessenten: Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte, Soziologen, Sozialwissenschaftler, Genderforscher.

Bis heute ist der männliche Rollenkäfig recht stabil. Gefühlsferne und klagloses Ertragen von Härten und Gesundheitsrisiken sind typisch für Männer. Sie tun sich schwer mit der eigenen emotionalen Bedürftigkeit. In der Kindheit erfahrene Verunsicherungen, Ängste, Wut und Trauer werden abgewehrt. Ungesundes Arbeiten, Alkoholmissbrauch, Aggression sind krank machende Folgen. Bei Jungen zeigen sich destruktive Impulsivität und ADHS. Medizinische Diagnostik und Behandlung sind noch zu unsensibel für die seelischen Nöte von Jungen und Männern. Expertinnen und Experten informieren über diese Problematik und zeigen Lösungswege auf.

Matthias Franz / André Karger (Hg.)

Neue Männer – muss das sein? Risiken und Perspektiven der heutigen Männerrolle 2. Auflage 2014. € 27,99 D / € 28,80 A | ISBN 978-3-525-40440-9


3

Der Ambivalenz von Political Correctness auf der Spur

Hartmut Kraft

Die Lust am Tabubruch Ca. 248 Seiten mit ca. 15 Abb., kartoniert Format 12,3 x 20,5 cm ca. € 19,99 D / € 20,60 A ISBN 978-3-525-49154-6 eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de Fachbuch Fachgebiet: Psychologie / Soziologie STO: Psychologie allgemein Erscheint im August 2015

,!7ID5C5-ejbfeg! Tabus sichern Identität – Tabubrüche ermöglichen Entwicklung. So ist es immer wieder interessant zu fragen, warum wir uns dem einen Tabu unterwerfen, ein anderes aber brechen – oder ein neues errichten. Tabus haben Konjunktur. Bestimmte Tabubrüche führen zum Ausschluss aus der Bezugsgruppe. So ist ein Politiker, der in Deutschland das Antisemitismus-Tabu bricht, schnell am Ende seiner Karriere. Doch besteht immer auch eine Lust am Tabubruch, das Bedürfnis, überholte und verkrustete Denk- und Handlungsmuster abzustreifen. Von der sexuellen Revolution bis zu den Auseinandersetzungen um die Homosexuellenehe zieht sich ein roter Faden des gesellschaftlichen Wandels. Auf diesem Weg mussten zahlreiche Tabus in Frage gestellt, gebrochen und neue Normen und Gesetze aufgestellt werden. Der Psychoanalytiker Hartmut Kraft untersucht das Tabuphänomen in all seinen spannenden Facetten.

Prof. Dr. Hartmut Kraft, Nervenarzt, Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Lehranalytiker (DGPPT), arbeitet in eigener Praxis in Köln. Seit 2014 ist er Honorarprofessor an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Interessenten: An gesellschaftlicher Entwicklung Interessierte, Psychologen, Soziologen, Anthropologen, Historiker.


4

Psychologie

Trauerbegleitung systemisch betrachtet

Ohne ehrenamtliches Engagement sind Palliative Care und Hospizarbeit undenkbar

Ca. 90 Seiten mit zahlr. farb. Abb., kartoniert Format 18 x 28 cm ca. € 19,95 D / € 20,60 A ISBN 978-3-525-80610-4

Ca. 90 Seiten mit zahlr. farb. Abb., kartoniert Format 18 x 28 cm ca. € 19,95 D / € 20,60 A ISBN 978-3-525-80612-8

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Zeitschrift Fachgebiet: Trauerbegleitung STO: Trauerbegleitung / Palliative Care

Zeitschrift Fachgebiet: Trauerbegleitung STO: Trauerbegleitung / Palliative Care

Erscheint im August 2015

Erscheint im November 2015

,!7ID5C5-iagbae!

,!7ID5C5-iagbci!

Petra Rechenberg-Winter / Christian Metz (Hg.)

Lukas Radbruch / Heiner Melching (Hg.)

Trauer hat System – Veränderungsdynamik in Krisen

Ehrenamt – Unbezahlt und unbezahlbar

Leidfaden Heft 3/2015 Fragestellungen und Praxiserfahrungen mit systemischem Blick regen bei Trauer zum Querdenken an, sind wirksame »Quelle der Veränderung« (Varga von Kibéd) und befördern Lösungsansätze.

Ehrenamt ist nicht nur eine Ergänzung der medizinischen und pflegerischen Versorgung. Ohne Ehrenamtliche würde eine Lücke klaffen, die noch mehr Leid bei Kranken, Sterbenden und Trauernden bedeuten würde.

Trauer in Familien, in Gruppen, in Teams – immer es ist bedeutsam, Verlusterfahrungen in ihrer individuellen Einmaligkeit wahrzunehmen und anzuerkennen. Die vielfältigen Wirkungen von Leid sind untrennbar mit dem System der Trauernden verbunden. Wie lassen sich die beteiligten Systeme förderlicher verknüpfen? Wie können mögliche Verletzungen verhindert werden? Wer bestimmt in einem System, was wichtig ist? Wie können andere Standpunkte einbezogen werden? Solche Perspektivenerweiterungen eröffnen bislang verdeckte und neue Handlungsräume zwischen den Systemen.

Die Entwicklung der Hospizbewegung und Palliativversorgung in Deutschland ist tief im ehrenamtlichen Engagement verwurzelt. Zunehmend wird auch Trauerbegleitung eine ehrenamtliche Aufgabe. Mit der rasanten Entwicklung in der Versorgung kommt es zu einer Professionalisierung, so dass Ehrenamtliche vor ihrem Einsatz entsprechend geschult und in der Begleitung supervidiert werden müssen. Hier gilt es, die Balance zwischen der notwendigen Qualität in der Begleitung und der weiterhin gewünschten Flexibilität und Spontaneität beim Engagement Ehrenamtlicher zu finden.

Dipl.-Päd. Petra Rechenberg-Winter M.A., ist Psychotherapeutin, Coach, Supervisorin, Mediatorin und klinische Poesietherapeutin. Dr. Christian Metz, Psychotherapeut, Supervisor, ist Programmbereichsleiter von Hospiz und Palliative Care im Kardinal-KönigHaus in Wien. Interessenten: Trauerbegleiter, systemische Berater.

Prof. Dr. Lukas Radbruch ist Professor für Palliativmedizin an der Universität Bonn und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Heiner Melching, Sozialpädagoge, ist Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) in Berlin. Interessenten: Trauerbegleiter, ehrenamtlich Tätige in den Bereichen Hospizversorgung und Palliative Care.

Leidfaden Heft 4/2015


5

Eine konstruktiv ausgerichtete Trauerbegleitung

Das biografische Schreiben als effektive Trauerbegleitungsmethode

Ca. 128 Seiten, kartoniert Format 12,3 x 20,5 cm ca. € 14,99 D / € 15,50 A ISBN 978-3-525-40257-3

Ca. 128 Seiten, kartoniert Format 12,3 x 20,5 cm ca. € 14,99 D / € 15,50 A ISBN 978-3-525-40258-0

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Fachbuch Fachgebiet: Trauerbegleitung STO: Trauerbegleitung / Palliative Care

Fachbuch Fachgebiet: Trauerbegleitung STO: Trauerbegleitung / Palliative Care

Erscheint im September 2015

Erscheint im September 2015

,!7ID5C5-eacfhd!

,!7ID5C5-eacfia!

Sylvia Brathuhn / Thorsten Adelt

Petra Rechenberg-Winter

Vom Wachsen und Werden im Prozess der Trauer

Leid kreativ wandeln

Neue Ansätze in der Begleitung

Biografisches Schreiben in Krisenzeiten

Edition Leidfaden – Basisqualifikation Trauerbegleitung

Edition Leidfaden – Basisqualifikation Trauerbegleitung

In der palliativen und hospizlichen Begleitung ist das Thema Trauer ständig präsent. Das Fokussieren auf die einzelnen Werdeschritte als natürliche Entwicklungsphasen im Trauerprozess vermittelt neue Verstehens- und Handlungsansätze.

Biografisches Schreiben ermöglicht, existenziellen Eindrücken und schmerzhaften Erfahrungen eine Sprache zu geben und sich heilsam mit Erlittenem auseinanderzusetzen. Das Arbeitsbuch bietet praxiserprobte Schreibinterventionen.

Angehörige von Sterbenden müssen sich auf den bevorstehenden Verlust eines nahestehenden Menschen vorbereiten. Und dann kommt »plötzlich« der Tod. Von einem Moment zum anderen wird aus dem geliebten Menschen ein Verstorbener und aus dem Angehörigen ein Hinterbliebener. Das in diesem Buch dargelegte Verständnis von Trauer als einen Wachstumsprozess, der mit verschiedenen Werdeschritten einhergeht, dient als Anregung und Impuls für Trauerbegleiter. In ihrem ehrenamtlichen oder beruflichen Alltag können sie so Trauernden in einem neuen Licht begegnen und sie beraten.

Erlebtes lässt sich autobiografisch in erweiterten Facetten erzählen oder fiktiv distanziert darstellen. Der Schreibprozess selbst und weniger das Produkt steht bei dem integrativen Ansatz Petra Rechenberg-Winters im Mittelpunkt. Spielerische Formen biografischen Schreibens führen zu überraschenden Selbstbegegnungen. Eingebettet in wissenschaftliche Erkenntnisse und schreibtheoretische Grundlagen bietet dieses Buch vielfältige Methoden der Expedition in die eigene Schreibwelt, poesieorientierte Übungen für Trauergruppen und modellhaft ein Schreibgruppenangebot für trauernde Menschen. Praxiseinblicke illustrieren, dass und wie Schreiben wirkt.

Dr. Sylvia Brathuhn ist Trainerin in Palliative Care und Vorstandsmitglied der Frauenselbsthilfe nach Krebs, RheinlandPfalz/Saarland e. V. Dipl.-Psych. Thorsten Adelt ist Psychotherapeut in eigener Praxis in Bonn und Referent am Zentrum für Palliativmedizin Bonn. Interessenten: Trauerbegleiter, Psychologen, Psychotherapeuten, Pflegepersonal, Palliativmediziner.

Dipl.-Päd. Petra Rechenberg-Winter, M.A., ist Psychotherapeutin, Coach, Supervisorin, Mediatorin und klinische Poesietherapeutin. Interessenten: Trauerbegleiter, Schreibgruppenleiter, Poesietherapeuten.


6

Psychologie

Neue Wege in der systemischen Psychotherapie: Besondere Berichte aus der Praxis

Befruchtung und Erweiterung von Beratung und Therapie durch spirituelle Elemente

Ca. 224 Seiten, kartoniert Format 15,5 x 23,2 cm ca. € 29,99 D / € 30,90 A ISBN 978-3-525-40465-2

Ca. 160 Seiten mit einigen farb. Abb. und Downloadmaterial, kartoniert Format 12,3 x 20,5 cm ca. € 19,99 D / € 20,60 A ISBN 978-3-525-40379-2

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Fachbuch Fachgebiet: Systemische Therapie und Beratung STO: Systemische Therapie / Beratung

Fachbuch Fachgebiet: Systemische Therapie / Psychotherapie / Spiritualität STO: Systemische Therapie / Beratung

Erscheint im August 2015

Erscheint im September 2015

,!7ID5C5-eaegfc!

,!7ID5C5-eadhjc!

Sabine Klar / Lika Trinkl (Hg.)

Martin Brentrup / Gaby Kupitz

Diagnose: Besonderheit

Rituale und Spiritualität in der Psychotherapie

Systemische Psychotherapie an den Rändern der Norm

Das gestiegene Interesse an Spiritualität und ihrer Bedeutung für persönliche Entwicklungsprozesse sollte sich auch in Beratungs- und Therapieangeboten widerspiegeln. Darum geht es den Autoren.

Mit einem Vorwort von Tom Levold Die Diagnose »Besonderheit« meint Unübliches, möglicherweise Unerwünschtes. Von Menschen, die sich nicht einordnen lassen, berichten die im Buch versammelten systemischen Beiträge aus der Praxis. Was sind die Vorstellungen davon, wie Menschen zu funktionieren haben? Was ist zu tun, wenn sich diese Vorstellungen nicht umsetzen lassen? Und welche Rolle spielt Psychotherapie dabei? Psychotherapeutische Begegnungen mit Asylsuchenden, Obdachlosen, Drogenabhängigen, Arbeitslosen, kleinen Kindern und alten Menschen erfordern mitunter mutige Abweichungen von beruflichen Grundsätzen. Manchmal gilt es, Normen und Werte in Frage zu stellen, um therapeutisch auf die Be- oder Ausgrenzungen von Klienten eingehen zu können. Neue Regelungen und Kontexte müssen gefunden werden, um den Menschen, die sich nicht einordnen lassen, respektvoll und hilfreich gegenüberzutreten. Dr. Sabine Klar, Verhaltensforscherin, Religionspädagogin, systemische Psychotherapeutin, ist in der Paar- und Familientherapie tätig. Lika Trinkl, systemische Psychotherapeutin, tätig in eigener Praxis und in zwei Tageseinrichtungen für obdachlose Menschen in Wien. Interessenten: Systemische Therapeuten, Psychotherapeuten, Psychologen, Sozialarbeiter, Beschäftigte in psychosozialen Institutionen.

Mit einem integrativen Ansatz aus humanistischem Menschenbild, systemischen und tiefenpsychologischen Konzepten schlagen die Autoren eine Brücke zwischen psychologischen und spirituellen Modellen. Sie stellen schamanische, buddhistische, Quantenheilungs- und hawaiianische Heiltraditionen vor. So können sich Psychotherapeuten mit den Glaubenssystemen ihrer Klienten vertraut machen. Hilfreich ist dabei eine Haltung der toleranten Neugierde. Therapeutische Rituale sind besonders geeignet, spirituelle Ebenen zu aktivieren und anzusprechen. Konkrete Übungen geben Anregungen für die psychotherapeutische Arbeit. Sie werden auch als kostenloses Downloadmaterial zur Verfügung gestellt. Martin Brentrup, Psychologischer Psychotherapeut, arbeitet in eigener Praxis für Psychotherapie, Beratung und Supervision in Osnabrück. Gaby Kupitz, Diplom-Sozialpädagogin, arbeitet in der Jugendhilfe und hat eine Ausbildung in transpersonaler Psychotherapie/ spiritueller Heilarbeit. Interessenten: Systemische Therapeuten, Psychotherapeuten, Berater.


7

Das erste systemisch-pädagogische Betreuungskonzept für Jugendwohngruppen

Aufstellungsleitung qualitätsvoll lernen

Ca. 240 Seiten mit einigen Abb., kartoniert Format 15,5 x 23,2 cm ca. € 24,99 D / € 25,70 A ISBN 978-3-525-40466-9

Ca. 250 Seiten, kartoniert Format 15,5 x 23,2 cm ca. € 29,99 D / € 30,90 A ISBN 978-3-525-40467-6

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Fachbuch Fachgebiet: Systemische Therapie / Beratung STO: Systemische Therapie / Beratung

Fachbuch Fachgebiet: Systemische Therapie und Beratung STO: Systemische Therapie / Beratung

Erscheint im September 2015

Erscheint im August 2015

,!7ID5C5-eaeggj!

,!7ID5C5-eaeghg!

Ulrich Gehrmann

Kirsten Nazarkiewicz / Kerstin Kuschik (Hg.)

Ressource Jugendhilfe

Handbuch Qualität in der Aufstellungsleitung

Systemische Sozialpädagogik in stationären Jugendwohngruppen

Mit einem Vorwort von Jochen Schweitzer

Wie kann ein pädagogisches Betreuungskonzept aussehen, das der großen Anzahl von Jugendlichen, die außerhalb ihrer Herkunftsfamilie in Wohngruppen leben, fachlich fundiert und menschlich zugewandt begegnet?

Die Methode der Aufstellungsarbeit hat sich in den letzten Jahren vielfältig weiterentwickelt. Qualitätsvolle Arbeit ist gefragt. Die Herausgeberinnen präsentieren einen Überblick zu den aktuellen Tendenzen in der Aufstellungsarbeit.

Jugendliche, die in stationären Wohngruppen leben, gelten vielfach als verlorene Kinder. Das Buch zeigt, wie es gelingen kann, ihnen eine tragfähige und konstruktiv-annehmende pädagogische Begleitung zu sein, die dabei hohen professionellen Ansprüchen genügt. Es beschreibt die theoretischen Grundlagen und Verbindungen des systemisch-pädagogischen Betreuungskonzepts, illustriert die wesentlichen Aspekte anhand ausführlicher Beispiele aus der Betreuungspraxis und stellt schließlich das Konzept als Modell einer straffreien, systemisch fundierten Sozialpädagogik in der Jugendwohngruppe vor.

Als professionelle Interventionsmethode für die Entwicklungsarbeit mit einzelnen Personen, Gruppen und Organisationen befindet sich die Aufstellungsarbeit weiter auf dem Vormarsch in Praxen, Institutionen und Organisationen. Doch wie kann man die Qualitäten der Methode sichern? Wie wird man selbst kompetent in der Aufstellungsleitung? Das Handbuch greift erstmals zentrale theoretische, methodische und praktische Fragen zu Qualitäten explizit in der Aufstellungsleitung auf und bietet fundierte Antworten.

Ulrich Gehrmann, Psychologischer Psychotherapeut, arbeitet in der Sozialpädagogischen Einrichtung für Kinder und Jugendliche der AWO Dortmund. Interessenten: Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Psychologen, Psychotherapeuten, Heilpädagogen, Erzieher im Bereich der Kinderund Jugendhilfe.

Dr. rer. soc. Kirsten Nazarkiewicz, Sozialwissenschaftlerin, Erwachsenenpädagogin, arbeitet seit 15 Jahren mit Aufstellungen. Kerstin Kuschik, Literaturwissenschaftlerin, arbeitet seit 1997 als Coach und Trainerin für Stimme, Kommunikation und Kreativität. Interessenten: Coaches, Berater, Organisationsentwickler, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Supervisoren, Pädagogen.


8

Psychologie

Erstes Buch zum Thema »Systemisches Karrierecoaching«

Im interkulturellen Kontext erfolgreiche Vorstellungsgespräche führen

Ca. 292 Seiten mit zahlr. Abb. und Tab., kartoniert Format 15,5 x 23,2 cm ca. € 24,99 D / € 25,70 A ISBN 978-3-525-40372-3

Ca. 280 Seiten, gebunden Format 15,5 x 23,2 cm ca. € 39,99 D / € 41,20 A ISBN 978-3-525-49155-3

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Fachbuch Fachgebiet: Systemische Beratung / Coaching STO: Systemische Therapie / Beratung

Fachbuch Fachgebiet: Coaching / Supervision / Beratung STO: Coaching / Supervision / Beratung

Erscheint im Oktober 2015

Erscheint im September 2015

,!7ID5C5-eadhcd!

,!7ID5C5-ejbffd!

Hans-Jürgen Balz / Peter Plöger

Tim Riedel

Systemisches Karrierecoaching

Internationale Personalauswahl

Berufsbiografien neu gedacht

Wie wir die Richtigen erkennen, auch wenn sie anders sind als wir

Mit einem Vorwort von Jürgen Hargens und einem Beitrag von Kirsten Dierolf Wie Beruf, Familie und individuelle Wünsche miteinander in Einklang bringen? Das systemische Karrierecoaching bietet Antworten. Unbefristete Beschäftigungsverhältnisse sind in der heutigen Zeit zur Ausnahme geworden. Werkverträge, Leiharbeit und befristete Arbeitsverträge kennzeichnen die moderne Arbeitswelt und stellen den Einzelnen vor neue Herausforderungen. Wie bringe ich Beruf, Familie und individuelle Selbstverwirklichung miteinander in Einklang? Das Karrierecoaching bietet Antworten und wird zu einem Entwicklungsmarkt mit gestiegenen Anforderungen an die Berater. Die von Hans-Jürgen Balz und Peter Plöger vorgestellten systemischen Beratungsmethoden helfen Coaches und Klienten neue Lösungswege zu finden. Dr. Hans-Jürgen Balz ist Professor für Psychologie an der Evangelischen Fachhochschule Bochum und arbeitet zudem als freiberuflicher Coach. Dr. Peter Plöger ist freier Autor, Berater, Coach und Trainer in Bielefeld. Zu seinen Schwerpunkten gehört auch berufliches Orientierungscoaching. Interessenten: Trainer, Coaches, Berater, Institutionelle Berater bei der Bundesargentur für Arbeit.

Wie erkennen wir, was wir noch nicht kennen? Die internationale Personalauswahl ist eine unterschätzte Herausforderung, für die bislang noch keine Konzepte und Instrumente existieren. Am Beispiel der internationalen Personalauswahl zeigt das Buch von Tim Riedel, dass Auswahlentscheidungen niemals objektiv sein können. Wir sehen die Bewerber nicht, wie sie sind, sondern wie wir sind. Aufbauend auf der Analyse zahlreicher Interviewsequenzen mit Kandidaten aus Asien, Afrika und Osteuropa spannt das Buch einen breiten Bogen zum Verständnis von Subjektivität und kultureller Prägung im Vorstellungsgespräch und entwickelt daraus ausführliche Vorschläge für die Praxis. Ein die Augen öffnendes Buch – weit über die internationale Personalauswahl hinaus. Tim Riedel, Sozialwissenschaftler und systemischer Coach, ist Gründer und Gesellschafter einer internationalen Personalmanagementberatung in Berlin. Interessenten: Personalverantwortliche, Führungskräfte, Berater, Trainer, Wissenschaftler und Studierende der Fachgebiete Psychologie, Betriebswirtschaft, Interkulturelles Management, Kommunikationswissenschaften. »Diversity in der Personalauswahl – ein sehr wichtiger Aspekt, um dem Mangel an Fachkräften zu begegnen. Den angemessenen und sensiblen Umgang mit Interkulturalität müssen wir lernen und nutzen, um unsere Innovationskraft in den Unternehmen zu stärken und an die voranschreitende Globalisierung anzupassen. Ein spannendes Thema, in diesem Buch praxisnah und kenntnisreich umgesetzt.« Prof. Dr. Gunther Olesch, Geschäftsführer Personal, Informatik und Recht, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG


9

Auf nach Bolivien – interkulturell kompetent

Fettnäpfchen vermeiden, kulturadäquat handeln

Ca. 172 Seiten mit 7 Cartoons von Jörg Plannerer, kartoniert Format 12,3 x 20,5 cm ca. € 19,99 D / € 20,60 A ISBN 978-3-525-49156-0

Ca. 160 Seiten mit zahlr. Cartoons von Jörg Plannerer, kartoniert Format 12,3 x 20,5 cm ca. € 19,99 D / € 20,60 A ISBN 978-3-525-49159-1

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Fachbuch Fachgebiet: Coaching / Supervision / Beratung STO: Coaching / Supervision / Beratung

Fachbuch Fachgebiet: Coaching / Supervision / Beratung STO: Coaching / Supervision / Beratung

Erscheint im August 2015

Erscheint im November 2015

,!7ID5C5-ejbfga!

,!7ID5C5-ejbfjb!

Mariela I. Georg / Carlos Kölbl / Alexander Thomas

Sylvia Schroll-Machl

Beruflich in Bolivien

Beruflich in Babylon

Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte

Das interkulturelle Einmaleins weltweit

Handlungskompetenz im Ausland Für deutsche Fach- und Führungskräfte ist Bolivien ein hochinteressantes Land mit hohem wirtschaftlichen Potenzial. Wie findet man sich in der dortigen Kultur beruflich zurecht?

Wie verhält man sich als Deutscher, wenn es einen beruflich ins Ausland verschlägt? Gilt es überall dieselben Dinge zu beachten? Sicherlich nicht. Was wir wo in unserem Handeln berücksichtigen sollten, lernen wir hier.

Managerinnen und Manager aus dem Bereich der Wirtschaft, aber auch Fach- und Führungskräfte politischer Stiftungen, diplomatischer Dienste, der internationalen Zusammenarbeit, von Bildungseinrichtungen, verschiedener NGOs oder der Kirchen zieht es immer wieder berufshalber nach Bolivien. An sie alle richtet sich das Buch. Vor dem Hintergrund der aktuellen Umbrüche in Bolivien geben die Autoren eine Orientierungshilfe. Nach der Lektüre kennt man die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Hintergründe, die das Miteinander prägen und beeinflussen, und kann sich darauf einstellen.

Es ist nicht nötig, sich auf jedes Land, mit dem man als international tätige Fach- und Führungskraft zu tun hat, detailliert vorzubereiten. Dazu fehlen Zeit und Energie. Es ist aber unabdingbar zu wissen, was wir in unserem Handeln wo beachten sollten, um uns kulturadäquat zu benehmen und damit effektiver zu sein. Von zahlreichen Cartoons begleitet gibt Sylvia Schroll-Machl eine erste fundierte Orientierung und verrät, in welcher Richtung wir unser Verhalten und unsere professionellen Selbstverständlichkeiten in welchen Regionen dieser Welt justieren und adaptieren müssen, um nicht als Alien zu gelten.

Mariela I. Georg, Psychologin, M.A., ist im Kommunalen Integrationszentrum Bonn für Antidiskriminierungsarbeit zuständig. Professor Dr. Carlos Kölbl ist Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie an der Universität Bayreuth. Dr. Alexander Thomas war Professor an der Universität Regensburg und Gründungsmitglied des Instituts für Kooperationsmanagement. Interessenten: Manager, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Internationale Zusammenarbeit, Politik, NGOs, Bildung, Kultur, Kirchen, interkulturelle Trainer.

Dr. Sylvia Schroll-Machl arbeitet als Trainerin und Coach im Bereich interkulturelle Trainings- und Personalentwicklung. Interessenten: Manager, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Internationale Zusammenarbeit, Politik, NGOs, Bildung, Kultur, Kirchen, interkulturelle Trainer, international arbeitende Personalverantwortliche in Unternehmen.

Sylvia Schroll-Machl

Die Deutschen – Wir Deutsche Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben 4. Auflage 2013. 227 Seiten mit 9 Abb. und einer Tabelle, kartoniert € 29,99 D / € 30,90 A ISBN 978-3-525-46164-8


10

Psychologie

Ist Kunst die bessere Psychotherapie?

Was ist die Psyche? Philosophie und Psychologie im Dialog geben Antworten

Ca. 300 Seiten, kartoniert Format 12,3 x 20,5 cm ca. € 44,99 D / € 46,30 A ISBN 978-3-525-45022-2

Ca. 160 Seiten, kartoniert Format 12,3 x 20,5 cm ca. € 19,99 D / € 20,60 A ISBN 978-3-525-45244-8

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Monographie Fachgebiet: Individualpsychologie STO: Psychodynamische Psychotherapie / Psychoanalyse

Monographie Fachgebiet: Allgemeine Psychologie / Philosophie STO: Psychologie allgemein

Erscheint im September 2015

Erscheint im Juli 2015

,!7ID5C5-efaccc!

,!7ID5C5-efceei!

Pit Wahl / Ulrike Lehmkuhl (Hg.)

Thomas Gil / Wolfgang Mack

Kunst und Psyche – Berührungspunkte und Begegnungen

Funktionen der Seele

Beiträge zur Individualpsychologie, Band 41.

Philosophie und Psychologie im Dialog, Band 15.

Wie sich in Musik, Malerei, Literatur und Film seelisches Geschehen widerspiegelt und wie künstlerische Betätigung selbst in Therapie und Beratung einbezogen werden kann, thematisieren die Beiträge dieses Bandes.

Was ist das Psychische? Was sind psychische Funktionen? Darf man eine eigenständige Entität der Seele annehmen? Philosophische und psychologische Antworten im Dialog.

Welchen Stellenwert haben künstlerische Perspektiven auf die menschliche Psyche? Ermöglicht das theoretische Wissen über die Dynamik des Seelischen einen besseren Deutungszugang zum Verständnis von Kunstwerken? Lässt sich künstlerisches Gestalten psychotherapeutisch anwenden? Ist psychoanalytische Praxis eine Kunstform? Die Felder Kunst und Psychoanalyse wissen beide um die entscheidende Bedeutung unbewusster Phänomene. Indem die Beiträge des Bandes der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie bildende Kunst, Literatur, Musik und Film als Spiegel seelischen Geschehens interpretieren, entstehen neue, besondere Begegnungsund Berührungszusammenhänge zwischen Kunst und Psyche. Pit Wahl, Diplom-Psychologe, ist Psychoanalytiker und Lehranalytiker (DGIP, DGPT) in eigener Praxis in Bonn. Prof. Dr. Ulrike Lehmkuhl ist Lehranalytikerin und war Direktorin der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik an der Charité. Interessenten: Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, Kunsttherapeuten.

Theoretische Reflexionen aus Psychologie und Philosophie

Thomas Gil und Wolfgang Mack befassen sich aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Disziplinen – Philosophie und Psychologie – mit der Frage nach den Funktionen der Seele. Aus der Sicht der Philosophie wird untersucht, was unter psychischen Funktionen zu verstehen ist. Aus der Sicht der Psychologie wird der Begriff der Seele historisch-kritisch diskutiert. Ist für die Psychologie die Seele als wissenschaftlicher Begriff möglicherweise (wieder) geeignet? In gemeinsamer Diskussion beantworten die Autoren die Frage danach, was das Psychische ist. Dr. Thomas Gil ist Professor für praktische Philosophie an der TU Berlin. Dr. Wolfgang Mack ist Professor für Allgemeine Psychologie an der Universität der Bundeswehr München. Interessenten: Psychologen, Philosophen, Psychotherapeuten.


11

Pro psychodynamische Psychosenbehandlung, kontra einseitige Psychopharmakaverabreichung

Gesellschaftliche Phänomene sozialpsychoanalytisch unter die Lupe genommen

Ca. 304 Seiten, kartoniert Format 12,3 x 20,5 cm Vorbestellpreis bis 18.11.2015 € 31,99 D / € 32,90 A danach € 39,99 D / € 41,20 A ISBN 978-3-525-45417-6 eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Ca. 208 Seiten, kartoniert Format 12,3 x 20,5 cm ca. € 24,99 D / € 25,70 A; bei Abnahme der Reihe ca.€ 19,99 D / € 20,60 A ISBN 978-3-525-45245-5 Monographie Fachgebiet: Psychoanalyse / Psychosentherapie STO: Psychodynamische Psychotherapie / Psychoanalyse

Monographie Fachgebiet: Psychoanalyse STO: Psychodynamische Psychotherapie / Psychoanalyse Erscheint im November 2015

Erscheint im Oktober 2015

,!7ID5C5-efceff! Stavros Mentzos / Alois Münch (Hg.)

Widerstände gegen ein psychodynamisches Verständnis der Psychosen Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Band 31. Therapeuten mit positiven Erfahrungen in der psychoanalytischen Psychosentherapie analysieren die Gründe für Widerstände gegen diese Behandlungsform und wollen damit zur Überwindung negativer Haltungen beitragen. Die psychoanalytisch-psychodynamisch orientierte Psychosentherapie wird immer häufiger und mit Erfolg angewendet. Auch von Patientenseite wird sie gern in Anspruch genommen. Dazu im Kontrast stehen heftige Widerstände und offene Ablehnung besonders durch eine biologistisch ausgerichtete Psychiatrie und Psychologie. Aber auch die institutionalisierte Psychoanalyse zeigt sich gegenüber einer solchen Therapie zurückhaltend. Dies könnte an Unkenntnis der theoretischen Voraussetzungen, Mangel an praktischen Erfahrungen, aber auch an Ängsten der Behandler vor der gravierenden psychotischen Symptomatik liegen. Prof. Dr. med. Stavros Mentzos war Leiter der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik des Klinikums der Universität Frankfurt/Main. Dr. rer. med. Alois Münch, M.A., Diplom-Psychologe, arbeitet als Psychotherapeut und Psychoanalytiker in eigener Praxis in Frankfurt/Main. Interessenten: Psychoanalytiker, Psychiater, Psychologische Psychotherapeuten.

,!7ID5C5-efebhg! Erica Augello von Zadow / Jan Lohl / Panja Schweder (Hg.)

Widerstand und Fürsorge

Vorbestellpreis!

Theorie und Praxis der psychoanalytischen Sozialpsychologie Schriften des Sigmund-Freud-Instituts Reihe 3: Psychoanalytische Sozialpsychologie, Band 8. Widerstand und Fürsorge sind spezifische Formen des Umgangs mit gesellschaftlichen Veränderungen und Gegenstand der psychoanalytischen Sozialpsychologie. Im psychoanalytischen Sinne schützt Widerstand vor unerträglichen Erfahrungen in der Behandlung. Politisch richtet sich Widerstand gegen ungerechte Herrschaft. Fürsorge findet im Sozialen statt und ist mit christlichen Vorstellungen verbunden. Politisch bedeutet Fürsorge Sozialstaatlichkeit und Solidarität. Doch neoliberale Tendenzen in der Arbeitswelt verlangen zunehmend Selbstfürsorge, die für den Einzelnen mit (zu) hohen Leistungsforderungen einhergeht. Die psychoanalytische Sozialpsychologie wendet sich dagegen, aus Unglück und Leid, das den Subjekten gesellschaftlich widerfährt, eine Privatsache zu machen. Erica Augello von Zadow, Diplom-Soziologin, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt im Fachbereich Soziale Arbeit. Jan Lohl, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main. Panja Schweder, Diplom-Soziologin, ist Verwaltungsleiterin des Sigmund-Freud-Instituts in Franfurt/Main. Interessenten: Psychoanalytiker, Sozialpsychologen.


12

Psychologie

Freuds Sexualtheorie von 1905 – höchst originell und revolutionär!

Skizzierung einer der wenigen Professorinnen der 20er Jahre im Kontext ihrer Zeit

78 Seiten mit 12 Abb., kartoniert Format 15,5 x 23,2 cm € 19,99 D / € 20,60 A ISBN 978-3-8471-0430-8

Ca. 150 Seiten, kartoniert Format 15,5 x 23,2 cm ca. € 29,99 D / € 30,90 A ISBN 978-3-8471-0398-1

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Monographie Fachgebiet: Psychologie STO: Medizin / Psychologie

Monographie Fachgebiet: Psychologie STO: Interdisziplinäre Forschung Erscheint im August 2015

Bereits erschienen. Noch nicht angekündigt.

Vienna University Press bei V&R unipress

Vienna University Press bei V&R unipress

,!7ID8E7-badjib!

,!7ID8E7-baedai!

Philippe van Haute / Christian Huber / Herman Westerink (Hg.) Sigmund Freud

Lieselotte Ahnert (Hg.)

Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905)

Wie gelang es den wenigen Frauen in der Wissenschaft der 1920er-Jahre, sich in einer Männerdomäne zu etablieren? Dieser Band beschreibt den Werdegang Charlotte Bühlers (1893–1974).

Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare, Band 2. Dieser zweite Band der Reihe »Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare« ediert und kommentiert Freuds »Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie« von 1905 neu. In seinen »Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie« von 1905 entwickelt Freud eine höchst originelle Theorie der Sexualität, indem er u.a. die menschliche Existenz aus der Perspektive der Psychopathologie (Hysterie) versteht. Freud überarbeitete den Text während seiner Karriere vier Mal, wobei viele revolutionäre Ansätze aus der Erstfassung von späteren Einsichten überlagert wurden. Die Herausgeber arbeiten das ursprüngliche Potenzial des Textes heraus und zeigen seine Relevanz für die gegenwärtige psychoanalytische und psychiatrische Theoriebildung. This second volume in the series »The Work of Sigmund Freud. Interdisciplinary Viennese Annotations« is a newly edited and annotated edition of Freud’s »Three Essays on the Theory of Sexuality« (first published 1905). Prof. Dr. Philippe van Haute lehrt Philosophische Antropologie, Universität Nijmegen. Christian Huber ist Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Universität Wien. Prof. Dr. Herman Westerink lehrt Religionsphilosophie, Universität Nijmegen. Interessenten: Psychologen, Psychoanalytiker.

Auch angezeigt in V&R Academic

Charlotte Bühler und die Entwicklungspsychologie

Charlotte Bühler hat als Entwicklungspsychologin an der Universität Wien Geschichte geschrieben. Thema sind ihr wissenschaftliches Lebenswerk und die Resonanz darauf vor dem Hintergrund der Situation der Psychologie und des Wirkens ihres Mannes Karl Bühler. Ergänzt wird der Band durch ein Kabarett-Manuskript aus dem Jahr 1929, das die wissenschaftliche Lage der damaligen Psychologie humoristisch verarbeitet. How did the few women in science fare in the 1920s? How did they succeed in establishing themselves in this hitherto all-male domain? The volume describes the career of Charlotte Bühler (1892–1974). Prof. Dr. Lieselotte Ahnert lehrt Entwicklungspsychologie an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien. Interessenten: Psychologen, Wissenschaftshistoriker, GenderForscher.

Auch angezeigt in V&R Academic


13

Neue Erkenntnisse zur Pflege von Patientinnen mit Brustkrebs

Das Weiterführen der Schwangerschaft nach infauster pränataldiagnostischer Diagnose

198 Seiten mit 6 Abb., gebunden Format 15,5 x 23,2 cm € 34,99 D / € 36,– A ISBN 978-3-8471-0390-5

Ca. 386 Seiten, kartoniert Format 15,5 x 23,2 cm ca. € 49,99 D / € 51,40 A ISBN 978-3-8471-0373-8

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Monographie Fachgebiet: Medizin und Psychologie STO: Medizin / Psychologie

Monographie Fachgebiet: Medizin / Psychologie STO: Medizin / Psychologie

Bereits erschienen. Noch nicht angekündigt.

Erscheint im August 2015

Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipress

Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipress

,!7ID8E7-badjaf!

,!7ID8E7-badhdi!

Christiane Pinkert

Katharina Rost

Die Pflege von Frauen mit Brustkrebs

Wenn ein Kind nicht lebensfähig ist

Balancieren zwischen Bedürfnisorientierung und professionellem Selbstverständnis

Das Austragen der Schwangerschaft nach infauster pränataler Diagnose – Erfahrungen betroffener Frauen

Pflegewissenschaft und Pflegebildung, Band 11.

Frauengesundheit, Band 10.

Die Orientierung an den Bedürfnissen von Patienten ist eine wesentliche Zielsetzung pflegerischer Versorgung. Diese Studie zeigt, wie Bedürfnisorientierung im Kontext der Pflege von Frauen mit Brustkrebs gelingen kann.

Diese qualitative Studie behandelt das Weiterführen der Schwangerschaft nach infauster pränataldiagnostischer Diagnose und zeigt, wie betroffene Frauen diese Zeit erleben.

Die Autorin fragt, wie der Prozess der Bedürfniswahrnehmung verläuft und welche Konsequenzen er für das pflegerische Handeln hat. Die Ergebnisse der Grounded Theory-Studie zeigen, dass die Bedürfnisorientierung an einen Interaktionsprozess zwischen Pflegekraft und Patientin gekoppelt ist, der durch Ambivalenzen zwischen emotionaler Nähe und Distanz, Kontinuität und Fragmentierung sowie Belastung und Befriedigung für die Pflegenden geprägt ist. Ein verrichtungsorientiertes Selbstverständnis, eng gefasste professionelle Rollen und einengende institutionelle Rahmenbedingungen können diese Interaktion stören. Dr. Christiane Pinkert arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Witten. Interessenten: Pflegewissenschaftler und Mediziner.

Auch angezeigt in V&R Academic

Die pränatale Diagnose, dass das Ungeborene nicht lebensfähig sein wird, bedeutet häufig einen Abbruch der Schwangerschaft. Wie erleben aber Frauen, die eine solche Schwangerschaft weiterführen, den Entscheidungsprozess und die weitere Schwangerschaft? Anhand von qualitativen Interviews entwickelt die Autorin ein Prozessmodell nicht nur zum Entscheidungsprozess. Das Modell zeigt auch die Diagnosemitteilung als Einschnitt auf, der einen komplexen Neuausrichtungsprozess in Bezug auf Konzepte zur Identität als Mutter und Vorstellungen über das Kind erfordert und an die Betreuung besondere Anforderungen stellt. This qualitative study deals with the continuation of pregnancy after an unfavourable prenatal diagnosis and how women experience this time. Dr. Katharina Rost ist Gesundheitswissenschaftlerin und arbeitet als selbstständige Hebamme in Nürnberg. Interessenten: Hebammen und Frauenärzte, Gesundheitswissenschaftler, Psychologen.

Auch angezeigt in V&R Academic


14

Psychologie

Aus dem Programm Psychologie

Elisabeth Drimalla

Amor altert nicht Paarbeziehung und Sexualität im Alter 2015. 136 Seiten inkl. Downloadmaterial, kartoniert € 14,99 D / € 15,50 A ISBN 978-3-525-40254-2 eBook: siehe www.v-r.de

Sonderpreis!

Ellert Nijenhuis

Karl Heinz Witte (Hg.)

Alfred Adler Studienausgabe, Bände 1–7 2014. 2.559 Seiten mit 4 Abb., gebunden€ 130,– D / € 133,70 A ISBN 978-3-525-46057-3

Daniela Lohaus / Wolfgang Habermann

Integrationsmanagement – Onboarding neuer Mitarbeiter 2015. 172 Seiten mit 33 Abb. und 24 Tab., kartoniert € 29,99 D / € 30,90 A ISBN 978-3-525-40377-8 eBook: www.v-r.de

The Trinity of Trauma: Ignorance, Fragility, and Control The Evolving Concept of Trauma / The Concept and Facts of Dissociation in Trauma 2015. 635 Seiten with 26 fig and 12 tables, hardcover € 89,99 D / € 92,60 A ISBN 978-3-525-40247-4 eBook: www.v-r.de

Institut für Traumatherapie, Oliver Schubbe (Hg.)

Traumatherapie mit EMDR Ein Handbuch für die Ausbildung

Holger Lindemann

Die große MetaphernSchatzkiste Systemisch arbeiten mit Sprachbildern 2., korrigierte Auflage 2015. 267 Seiten mit 40 Abb. und 12 Tab., kartoniert € 29,99 D / € 30,90 A ISBN 978-3-525-40256-6

4. Auflage 2014. 267 Seiten mit 28 Abb. und 14 Tab., kartoniert € 27,99 D / € 28,80 A ISBN 978-3-525-46214-0 eBook: www.v-r.de

Haim Omer

Wachsame Sorge Wie Eltern ihren Kindern ein guter Anker sind 2015. 246 Seiten, kartoniert € 24,99 D / € 25,70 A ISBN 978-3-525-40251-1

Matthias Franz / André Karger (Hg.)

Scheiden tut weh Elterliche Trennung aus Sicht der Väter und Jungen 2013. 286 Seiten mit 8 Abb. und 13 Tab., kartoniert € 24,99 D / € 25,70 A. ISBN 978-3-525-45377-3 eBook: siehe www.v-r.de

eBook: www.v-r.de


15

Gerald Hüther bei V&R

Der Erfolgstitel aus dem Frühjahr! Etwas mehr Hirn, bitte

€ 19,99

Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten Die Freude am eigenen Denken und die Lust am gemeinsamen Gestalten sind die großen Themen dieses Buches. Der Biologe Gerald Hüther macht deutlich: Jedes lebende System kann das in ihm angelegte Potential am besten in einem koevolutiven Prozess mit anderen Lebensformen zur Entfaltung bringen. Oder einfacher: Gemeinsam kommen wir weiter als allein und finden zurück zu dem Lebendigen, das uns ausmacht: zu neuer Kreativität, zum Mut zu sich selbst und zu persönlichen Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. Wenn wir erkennen, dass unser Gehirn sein Potential in Netzwerken mit anderen entfalten kann, dass wir in all unserer Verschiedenheit zusammengehören, voneinander abhängig und miteinander verbunden sind, dann öffnet sich auch der Weg in eine hoffnungsvolle Zukunft, denn: Gemeinsam verfügen wir über deutlich mehr Hirn als allein! 2015. 187 Seiten, gebunden | € 19,99 D / € 20,60 A | ISBN 978-3-525-40464-5

ISBN 978-3-525-01452-3

12. Auflage 2013

ISBN 978-3-525-01439-4

7. Auflage 2012

4. Auflage 2012

ISBN 978-3-525-45838-9

ISBN 978-3-525-40420-1

1. Auflage 2009

11. Auflage 2013

ISBN 978-3-525-01464-6

ISBN 978-3-525-46213-3

8. Auflage 2014

Streifen-Plakat »Gerald Hüther bei V&R« Bestell-Nr. 10329 eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de


16

Pädagogik

Aus dem Programm Pädagogik Anne Thiel

Kinder coachen: die bessere Pädagogik Professionelle Erziehung und Betreuung 2014. 140 Seiten, kartoniert € 14,99 D / € 15,50 A ISBN 978-3-525-70169-0 eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Ursula Günster-Schöning / Melanie Tonn

BUDS 4–36 Das Beobachtungs- und Dokumentationssystem für die Krippe 2015. 313 teils farbige Karteikarten DIN A5 im Karteikasten, 5 Mustervorlagen für Elterngespräche, 24 Seiten Begleitheft € 149,– D / € 153,20 A ISBN 978-3-525-70171-3

Arne Ulbricht

Schule ohne Lehrer? Zurück in die Zukunft 2015. 173 Seiten, kartoniert € 14,99 D / € 15,50 A ISBN 978-3-525-70174-4

Frank Dieckbreder / Susanne Koschmider / Martin Sauer (Hg.)

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Kita-Management Haltungen - Methoden - Perspektiven Frühe Bildung und Erziehung 2014. 256 Seiten mit ca. 35 Abb., kartoniert € 26,99 D / € 27,80 A ISBN 978-3-525-70113-3 eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Meike Stein

Fantasiereisen für Schüler Entspannungsangebote für die Sek. I 2. Auflage 2015. 109 Seiten mit 2 Abb., kartoniert € 17,99 D / € 18,50 A ISBN 978-3-525-70120-1

Philippe Wampfler

Generation »Social Media« Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Kerstin Ziemen

Kompetenz für Inklusion Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen

2014. 160 Seiten mit 15 Abb., kartoniert € 19,99 D / € 20,60 A ISBN 978-3-525-70168-3

2013. 138 Seiten mit 6 Abb., kartoniert € 22,99 D / € 23,70 A ISBN 978-3-525-70166-9

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de


17

Notfälle meistern – Für die Praxis mit Kindern und Jugendlichen

Vinzenz Heidrich / Bernd Lenkeit

Notfallmanagement Ein Praxishandbuch für Schüler- und Jugendgruppen Ca. 160 Seiten mit zahlr. Übersichten, Abb. und Mustervorlagen, kartoniert Format 15,5 x 23,2 cm ca. € 19,99 D / € 20,60 A ISBN 978-3-525-70176-8

inkl. DownloadMaterial

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de Fachbuch Fachgebiet: Pädagogik STO: Pädagogik Erscheint im September 2015

,!7ID5C5-habhgi! Bei Klassenfahrten, organisierten Kinder-Ferienreisen, Konfirmanden-Wochenenden, Pfadfinder-Camps kann es passieren: Unfälle, Ausbruch von Krankheiten, Naturkatastrophen, sexualisierte Gewalt. In der Schule wie in der freien Jugendarbeit können Verantwortliche unvermittelt mit Notfällen konfrontiert sein. Oft beruhen solche Notfälle auf »höherer Gewalt« und sind unvorhersehbar, manchmal resultieren sie auch aus Mängeln bei der Vorbereitung. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie akut häufig unstrukturiert bearbeitet werden. Vinzenz Heidrich und Bernd Lenkeit zeigen anhand von zahlreichen praktischen Beispielen, wie ein angstfreies, effizientes Notfallmanagement möglich wird und wie gesetzliche Richtlinien in der Realität ehrenamtlich getragener Arbeit umgesetzt werden können. Umsetzbare Modelle für ein Notfallmanagement werden für unterschiedlich strukturierte Organisationen vorgestellt; zahlreiche Formulare, Listen und Merkblätter ergänzen den Band und stehen auch zum Download zur Verfügung.

• inklusive Download-Material: Checklisten und Tabellen • gehört in jede Schulbibliothek Vinzenz Heidrich ist Diplom-Sozialarbeiter/DiplomSozialpädagoge und Systemischer Berater zum Thema »Notfallmanagement und Schutzkonzepte« für freie Träger der Jugendhilfe. Bernd Lenkeit ist Betriebswirt und Leiter Verwaltung und Rechnungswesen bei der Katholischen Schulstiftung und der Stiftung zur Ausbildung Katholischer Geistlicher im Bistum Münster. Interessenten: LehrerInnen aller Schulstufen, Teamer, Ehrenamtliche, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.


18

Gemeindepraxis / Religionspädagogik

Sonderangebote – so lange der Vorrat reicht fr. Pr.

jetzt je € 9,99

ISBN 978-3-525-58179-7

ISBN 978-3-525-58016-5 ISBN 978-3-525-58022-6

ISBN 978-3-525-58178-0

Paket: Gemeindearbeit praktisch 5 Bände. Jeder Band 96 Seiten mit zahlr. Abb. und Kopiervorlagen und 1 CD-ROM, DIN A4, kartoniert einzeln früher je € 27,99 D / € 28,80 A; jetzt fr. Preis je € 9,99 D / € 10,30 A Alle Bände im Paket fr. Preis € 29,99 D / € 30,90 A. ISBN 978-3-525-58181-0

ISBN 978-3-525-58015-8

PaketSonderpreis: fr. Pr. € 29,9 9D statt früher € 139,95 D

Dienst am Wort jetzt nur noch € 5,99 D Aktionszeitraum 1.6. – 31.12.2015: Bestellen Sie mindestens 5 Ex. eines Titels und erhalten Sie 45 % Rabatt Weitere Bände auf www.v-r.de


19

Mystik – nicht nur für Katholiken

Peter Zimmerling

Evangelische Mystik Ca. 280 Seiten mit ca. 11 Abb., gebunden Format 15,5 x 23,2cm ca. € 29,99 D / € 30,90 A ISBN 978-3-525-57041-8 eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de Fachbuch Fachgebiet: Theologie / Frömmigkeit STO: Monographie / Sammelband praktische Theologie Erscheint im September 2015

,!7ID5C5-fhaebi! Mystik ist für Kirche und Welt überlebensnotwendig. Sie erinnert die Theologie an die Souveränität Gottes und hält die Erfahrungsdimension des christlichen Glaubens im Bewusstsein. Seit der Reformation gab es Männer und Frauen, die dem Mainstream des Protestantismus angehören, deren Glaube und Theologie mystisch geprägt waren. Martin Luthers (1453–1546) reformatorische Erkenntnis entsprang einer mystischen Erfahrung. Philipp Nicolai (1556–1608), Paul Gerhardt (1607–1676), Johann Sebastian Bach (1685–1750), Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) und Dorothee Sölle (1929–2003) verliehen in Musik und Texten ihren mystischen Erfahrungen klassischen Ausdruck.

Dr. theol. Peter Zimmerling ist evangelischer Theologe und Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Interessenten: Pfarrerinnen und Pfarrer, Gemeindekreise, Einkehrzentren, Kirchenhistoriker, Theologen.

Peter Zimmerling stellt die Geschichte, Theologie und Praxis speziell der evangelischen Mystik dar. Mysticism is an important factor in the survival of both the Church and mankind in general. Mysticism reminds us of the supremacy of God and help to keep our experiences of the Christian faith in our consciousness. Hinweis:

Auch angezeigt in V&R Gemeindepraxis

Peter Zimmerling, Evangelische Spiritualität Wurzeln und Zugänge 2013. 310 Seiten mit 10 Abb., kartoniert € 49,99 D / € 51,40 A | ISBN 978-3-525-56700-5


20

Gemeindepraxis / Religionspädagogik

Das neue Heft der Liederkunde!

Kalender für das Kirchenjahr 2016

Ca. 96 Seiten, kartoniert Format 17 x 24 cm ca. € 17,99 D / € 18,50 A; bei Abnahme der Reihe ca. € 15,49 D / € 16,– A ISBN 978-3-525-50343-0

Arndt Ruprecht (Hg.)

Pfarrerkalender/ PfarrerInnenkalender 2016 Ca. 320 Seiten, kartoniert Format 10,8 x 16,3 cm ca. € 9,99 D / € 10,30 A ISBN 978-3-525-65261-9

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de Fachbuch Fachgebiet: Theologie / Gottesdienst / Praktische Theologie STO: Theologische Lexika Erscheint im Juni 2015

,!7ID5C5-fadeda!

Erscheint im Juli 2015

,!7ID5C5-gfcgbj!

Martin Evang / Ilsabe Seibt (Hg.) Arndt Ruprecht (Hg.)

Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 20

Pfarrerkalender/ Pfarrerinnenkalender Ersatzblock zum Schreibtischkalender und zum Ringbuch 2016

Kommentare zu Text und Musik von verschiedenen Liedern aus dem Evangelischen Gesangbuch. In Heft 20 werden u.a. diese Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch kommentiert: EG 155 Herr Jesu Christ, dich zu uns wend EG 158 O Christe, Morgensterne EG 159 Fröhlich wir nun all fangen an EG 231 Dies sind die heilgen zehn Gebot EG 238 Herr, vor dein Antlitz treten zwei EG 285 Das ist ein köstlich Ding EG 290 Nun danket Gott, erhebt und preiset EG 301 Danket Gott, denn er ist gut EG 302 Du meine Seele, singe EG 348 Gott verspricht: Ich will dich segnen EG 376 So nimm denn meine Hände EG 378 Es mag sein, dass alles fällt EG 413 Ein wahrer Glaube Gottes Zorn stillt EG 421 Verleih uns Frieden gnädiglich EG 491 Ruhet von des Tages Müh EG 502 Nun preist alle Gottes Barmherzigkeit EG 531 Noch kann ich es nicht fassen

Ca. 320 Seiten, kartoniert Format 10,8 x 16,3 cm ca. € 9,99 D / € 10,30 A ISISBN 978-3-525-65262-6 Erscheint im Juli 2015

,!7ID5C5-gfcgcg!

Arndt Ruprecht (Hg.)

Kirchlicher Taschenkalender 2016

Dr. Martin Evang ist Theologischer Referent der Union Evangelischer Kirchen in der EKD. Dr. Ilsabe Seibt ist Studienleiterin im Amt für kirchliche Dienste (AKD). Interessenten: PfarrerInnen, KantorInnen, ChorleiterInnen, VikarInnen, HymnologInnen, KirchenmusikerInnen, TheologInnen.

Auch angezeigt in V&R Academic

Ca. 320 Seiten, kartoniert Format 10,8 x 16,3 cm € 9,99 D / € 10,30 A ISBN 978-3-525-65263-3 Erscheint im Juli 2015

,!7ID5C5-gfcgdd!


21

Sechs komplette Gottesdienste zu Naturwissenschaft und Glaube

Eine der wenigen männerspezifischen Bibelauslegungen

Ca. 208 Seiten, kartoniert Format 12,3 x 20,5 cm ca. € 29,99 D / € 30,90 A; bei Abnahme der Reihe ca. € 26,99 D / € 27,80 A ISBN 978-3-525-61618-5

Ca. 136 Seiten, kartoniert Format 12,3 x 20,5 cm ca. € 14,99 D / € 15,50 A; bei Abnahme der Reihe ca. € 13,49 D / € 13,90 A ISBN 978-3-525-63060-0

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de Fachbuch Fachgebiet: Theologie / Praktische Theologie / Gottesdienste STO: Gottesdienst allgemein

Fachbuch Fachgebiet: Theologie / Bibelauslegung / Männerarbeit STO: Monographie / Sammelband praktische Theologie

Erscheint im September 2015

Erscheint im Juli 2015

,!7ID5C5-gdagaa!

,!7ID5C5-gbgbif!

Hermann Preßler

Reiner Knieling / Andreas Ruffing (Hg.)

Im Dialog mit den Naturwissenschaften

Männerbeziehungen

Dienst am Wort. Die Reihe für Gottesdienst und Gemeindearbeit, Band 160.

Männerspezifische Bibelauslegung II

Rundfunkpfarrer Hermann Preßler hat unterschiedliche Liturgien für Gottesdienste erarbeitet und so das Gespräch zwischen Themen der Naturwissenschaft und biblischen Texten in einem besonderen ästhetischen und musikalischen Rahmen präsentiert.

Biblisch-theologische Schwerpunkte, Band 37.

An der Rezeption naturwissenschaftlicher Erkenntnisse führt für den aufgeklärten Glauben, für die Predigt der Kirche, kein Weg vorbei. Auf der anderen Seite ist der Streit in den Naturwissenschaften selbst über das, was Wirklichkeit ist, nicht abgeschlossen. Auch die von der Physik beschriebene Wirklichkeit ist nicht deckungsgleich mit dem Sein an sich. Rundfunkpfarrer Hermann Preßler hat unterschiedliche Liturgien für Gottesdienste erarbeitet und präsentiert so das Gespräch zwischen Themen der Naturwissenschaft und biblischen Texten in einem besonderen ästhetischen und musikalischen Rahmen. Hermann Preßler ist Gemeindepfarrer i.R. und war Beauftragter der rheinischen und pfälzischen Kirche beim Saarländischen Rundfunk. Interessenten: Gemeindepfarrer, Praktiker, in Gemeinden Engagierte, und alle, die kreativ liturgisch arbeiten.

Wie werden Männer zu den Männern, die sie später sind: Mose, David, Petrus, Paulus und die vielen anderen? Dieser Frage geht der innovative Band »Männerbeziehungen« in biblischer Perspektive nach. Einerseits: Mann sein ist kein abendfüllendes Programm, färbt aber Letzteres genauso wie das Tagesgeschäft und das Beziehungsgefüge ein. Andererseits: Abendprogramme von Männern sind genauso wenig wie die von Frauen für alle Zeiten festgelegt. Und die Möglichkeiten, Beziehungen im privaten, beruflichen und auch kirchlichen Umfeld zu gestalten, sind bunter und vielfältiger, als uns manche »Einschreibungen« glauben lassen. Die Auseinandersetzung damit zu fördern und eigene Handlungsspielräume zu vergrößern, ist Anliegen der verschiedenen Beiträge. Dr. theol. Reiner Knieling ist Professor für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Dr. Andreas Ruffing ist Leiter der Kirchlichen Arbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen e.V. Interessenten: Theologen, kirchliche Mitarbeiter, Pfarrer.

Paketangebot: »Männerbeziehungen« + »Männerspezifische Bibelauslegung« s. Seite 31 zus. zum Vorzugspreis € 39,99 D / € 41,20 A

Auch angezeigt in V&R Academic


22

Gemeindepraxis / Religionspädagogik

Wilfried Sturm

Hans Martin Dober

Jörg Jeremias

»Was soll man da in Gottes Namen sagen?«

Von den Künsten lernen

Theologie des Alten Testaments

Eine Grundlegung und Kritik der Homiletik Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, Band 83.

Grundrisse zum Alten Testament Das Alte Testament Deutsch, Ergänzungsreihe, Band 6.

Der seelsorgerliche Umgang mit ethischen Konfliktsituationen im Bereich der Neonatologie und seine Bedeutung für das Verhältnis von Seelsorge und Ethik Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, Band 82. 368 Seiten, kartoniert Format 15,5 x 23,2 cm € 54,99 D / € 56,60 A ISBN 978-3-525-62432-6 Auch als eBook erhältlich. Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de Monographie Fachgebiet: Praktische Theologie STO: Monographie / Sammelband praktische Theologie Bereits erschienen. Noch nicht angekündigt.

,!7ID5C5-gcedcg! Braucht Seelsorge ethische Kompetenz, um ihrem Auftrag gerecht zu werden? Inwiefern bedarf umgekehrt die ethische Reflexion der Rückkopplung an seelsorgerliche Erfahrung, um lebensnah und praxisrelevant zu bleiben? Wilfried Sturm untersucht den Umgang von Klinikseelsorgerinnen und -seelsorgern mit ethischen Herausforderungen und Konfliktsituationen in der Früh- und Neugeborenenmedizin und fragt, welche Einsichten sich daraus für das Verhältnis von Seelsorge und Ethik gewinnen lassen. Dr. Wilfried Sturm ist Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Interessenten: Theologen, Seelsorger.

Auch angezeigt in V&R Academic

Ca. 256 Seiten, kartoniert Format 15,5 x 23,2 cm ca. € 59,99 D / € 61,70 A ISBN 978-3-525-62433-3

Ca. 488 Seiten, gebunden Format 16,5 x 24 cm ca. € 79,99 D / € 82,30 A, bei Abnahme der Reihe ca. € 71,99 D / € 74,10 A ISBN 978-3-525-51696-6

Auch als eBook erhältlich. Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Monographie Fachgebiet: Theologie / Praktische Theologie STO: Monographie / Sammelband praktische Theologie

Fachbuch Fachgebiet: Theologie / Exegese / Altes Testament STO: Exegese

Erscheint im August 2015

Bereits angekündigt. Erscheint im August 2015

,!7ID5C5-gceddd! Für die Theorie einer gegenwärtigen Predigt kommt es darauf an, sich auf die Künste einzulassen, um von ihnen zu lernen. Hans Martin Dober entwickelt in einer dreifachen Grundlegung die Predigtaufgabe aus dem Verhältnis von Vernunft und Wort, in Orientierung an der Rhetorik und an Grundzügen der Ästhetik. Er zeigt, was die Predigt als eine religiöse Rede von anderen Künsten – der dramatischen oder der Filmkunst etwa – unterscheidet und hält durch die Kritik neuerer homiletischer Entwürfe hindurch den Weg zu einer kreativen Predigtarbeit offen. Dr. phil. habil. theol. Hans-Martin Dober ist apl. Prof. für Praktische Theologie in Tübingen und Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in Tuttlingen. Interessenten: Pfarrer, Theologen, Religionsphilosophen, Religionswissenschaftler, Rhetoriker.

Auch angezeigt in V&R Academic

,!7ID5C5-fbgjgg! In seiner »Theologie des Alten Testaments« fasst Jörg Jeremias die wesentlichen Aussagen über Gott im Alten Testament zusammen. Allerdings liegen dessen Texte weit mehr als ein halbes Jahrtausend auseinander und gehören ganz verschiedenen Gattungen an; das Alte Testament ist kein einheitliches Buch, sondern eine Bibliothek. Daher verbindet Jeremias die historische Betrachtungsweise mit einer gattungsgeschichtlichen und zuletzt einer systematischen. Die Gewichtung und Auswahl der Themen ist im Blick auf den Zusammenhalt der beiden Testamente getroffen und hat zugleich heutige Leser im Blick. Dr. theol. Jörg Jeremias ist Professor em. für Altes Testament an der Universität Marburg und lebt in München. Interessenten: Lehrende und Studierende der Theologie, Alttestamentler, alle am Alten Testament Interessierten.

Auch angezeigt in V&R Academic


23

Neue Reihe Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur Herausgegeben von Jürgen Wehnert Die »Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur« möchte jüdische und christliche Texte vorstellen, die außerhalb der Hebräischen Bibel und des Neuen Testaments stehen, aber aufgrund ihrer religiösen Bedeutung sowie ihrer sprachlichen Schönheit eine ­Neuentdeckung lohnen. Die Bände sollen im halbjährigen Turnus erscheinen. In den Bänden werden jüdische und christliche Texte gleichgewichtig vertreten sein. Ziel der »Kleinen Bibliothek« ist es, allen an der antiken jüdischen und christlichen Literatur Interessierten kompetent eingeleitete, verlässliche und zugleich gut les­ bare Übersetzungen jener theologisch bedeutsamen und literarisch ansprechenden Schriften an die Hand zu geben, die in der Geschichte des Judentums und des Christentums über die Zirkel der Fachgelehrten hinaus Aufmerksamkeit gefunden haben. Alle Bände der Reihe folgen demselben zweiteiligen Aufbau: Nach einer allgemeinverständlichen Einführung in die jeweilige Schrift folgt die vollständige deutsche Übersetzung des Textes in einer gut lesbaren Form, die ohne Vorkenntnisse verständlich ist. Der Umfang beträgt jeweils ca. 80 Seiten.

In Vorbereitung: Frühjahr 2016 Reinhard von Bendemann Philo, Quod omnis probus liber sit Frank Schleritt / Jürgen Wehnert Hegesipp und Papias Die Reste der Werke zweier Kirchenväter Herbst 2016 Stefanie Holder, Josef und Aseneth Felix Albrecht, 1. Klemensbrief

Zunächst erscheinen: Jürgen Wehnert (Hg.), Der Klemensroman Ca. € 34,99 D / € 36,–A | ISBN 978-3-525-53461-8

Bernhard Lang (Hg.), Die Taten des Petrus Ca. € 9,99 D / € 10,30 A | ISBN 978-3-525-53463-2

Bonifatia Gesche (Hg.), Die Esra-Apokalypse Ca. € 9,99 D / € 10,30 A | ISBN 978-3-525-53462-5

Felix Albrecht (Hg.). Die Weisheit Salomos Ca. € 9,99 D / € 10,30 A | ISBN 978-3-525-53464-9

Frühjahr 2017 Annette Steudel, Die Loblieder aus Qumran Johanna Brankaer / Enno Edzard Popkes Das Mariaevangelium  / Das Judas­evangelium  /  Das Thomasevangelium Herbst 2017 Berndt Schaller, Das Testament Hiobs Felix Albrecht Die Ignatiusbriefe / Der Brief des Polykarp


24

Gemeindepraxis / Religionspädagogik

Die Bedeutung von »Spiritualität« für Deutschland umfassend analysiert

Der Umgang mit der Endlichkeit des Lebens aus Sicht von Theologen und Ärzten

Ca. 300 Seiten, gebunden Format 15,5 x 23,2 cm ca. € 69,99 D / € 72,– A; bei Abnahme der Reihe ca. € 62,99 D / € 64,80 A ISBN 978-3-525-60453-3

Ca. 136 Seiten, kartoniert Format 15,5 x 23,2 cm ca. € 24,99 D / € 25,70 A; bei Abnahme der Reihe ca. € 22,49 D / € 23,20 A ISBN 978-3-525-56021-1

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Monographie Fachgebiet: Theologie / Religionswissenschaft STO: Religionsgeschichte / -wissenschaft

Monographie Fachgebiet: Theologie / Systematische Theologie STO: Systematische Theologie

Erscheint im September 2015

Erscheint im August 2015

,!7ID5C5-gaefdd!

,!7ID5C5-fgacbb!

Henz Streib / Barbara Keller

Gunther Wenz (Hg.)

Was den Deutschen »Spiritualität« bedeutet

Heilung und Lebensheil im Angesicht des Todes

Befunde – Analysen – Fallstudien

Eugen-Biser-Lectures, Band 2.

Research in Contemporary Religion (RCR), Band 20.

Ärzte und Theologen thematisieren aus ihrer je eigenen Perspektive den Umgang mit unserer Endlichkeit und den leidvollen Prozess des Sterbens.

Was heißt eigentlich »Spiritualität«? Barbara Keller und Heinz Streib tragen die Ergebnisse einer an der Universität Bielefeld durchgeführten Studie zur Bedeutung und Psychologie von Spiritualität in Deutschland zusammen. »Ich bin mehr spirituell als religiös«, sagen immer mehr Menschen in den USA, aber auch in Deutschland. Was heißt hier »Spiritualität«? Welche psychologischen und biographischen Veränderungen sind damit verbunden? Heinz Streib und Barbara Keller geben Antworten, gestützt auf die qualitativen und quantitativen Ergebnisse der an der Universität Bielefeld durchgeführten Studie zur Semantik und Psychologie von »Spiritualität«. Eine lohnenswerte Lektüre über Veränderungen im religiösen Feld für alle, die sich an Universität und Schule, in Seelsorge und Beratung, in Kirchen und Medien mit dem Phänomen »Spiritualität« beschäftigen.

Leben, so Eugen Biser, ist immer auch »Einübung in den Tod«. Trotz aller Fortschritte der Medizin können Tod und Leid niemals aus dem Lebensganzen ausgeblendet werden. In dem Band thematisieren Ärzte und Theologen aus ihrer je eigenen Perspektive den Umgang mit unserer Endlichkeit und den leidvollen Prozess des Sterbens. Der zweite Band der Eugen-Biser-Lectures enthält Vorträge, die im Rahmen des Seniorenstudiums der Ludwig-Maximilians-Universität München gehalten wurden, und einen Aufsatz Eugen Bisers zu seinem Grundgedanken der »therapeutischen Theologie«. Dr. theol. Gunther Wenz ist em. Professor für Systematische Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der LMU München. Interessenten: Theologen, Ärzte, Seelsorgende.

Dr. theol. Heinz Streib ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Bielefeld. Dr. Barbara Keller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld. Interessenten: Theologen, Praktiker, Mitarbeiter in Seelsorge und Beratung, Religionswissenschaftler.

Auch angezeigt in V&R Academic

Auch angezeigt in V&R Academic


25

Nicht für die Schule, für‘s Leben...

Das »Rundum-sorglos-Paket« für den Religionsunterricht der vierten Klasse – Analog, digital und mit dem »Wilden Määäh«

4. überarb. und akt. Auflage. 288 Seiten mit 27 Abb., kartoniert Format 12,3 x 20,5 cm € 24,99 D / € 25,70 A ISBN 978-3-525-61619-2

Ca. 160 Seiten, kartoniert, Format DIN A4 ca. € 24,99 D / € 25,70 A ISBN 978-3-525-77012-2

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Fachbuch Fachgebiet: Religionspädagogik STO: Religionspädagogik

Unterrichtsmaterial Fachgebiet: Religionsunterricht STO: Religion

Erscheint im Juni 2015

Erscheint im September 2015

,!7ID5C5-gbgbjc!

,!7ID5C5-hhabcc!

Gabriele Obst

Martina Steinkühler

Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht

Religion mit Kindern 4

Kompetenzen und Standards – das sind die Zauberwörter der gegenwärtigen pädagogischen Debatte. Die 4., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses bewährten Bandes verschafft einen Überblick über die derzeitige Diskussion und gibt praxisnahe Anregungen für einen kompetenzorientierten Religionsunterricht.

Sie wollen Ihren Religionsunterricht in der Grundschule abwechslungsreich und schülerzentriert gestalten? Dann haben Sie mit diesem multiperspektivischen und binnendifferenzierten Konzept ausgesorgt.

Dr. Martina Steinkühler ist Professorin für Gemeindepädagogik an der ev. Hochschule Berlin und Autorin religionspädagogischer Literatur. Interessenten: ReligionslehrerInnen der Primarstufe.

ISBN 978-3-525-77010-8

Dr. Hartmut Lenhard leitete bis 2012 das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn. Interessenten: ReligionslehrerInnen, FachleiterInnen, ReferendarInnen, Studierende.

ISBN 978-3-525-77681-0

Dr. Gabriele Obst unterrichtete als Akademische Oberrätin Evangelische Theologie am Oberstufen-Kolleg des Landes NordrheinWestfalen an der Universität Bielefeld. Seit 2011 leitet sie das Evangelische Gymnasium Nordhorn.

Das Frag-Mal und das Denk-Mal begleiten die Kinder durch den Religionsunterricht der vierten Klasse und ermutigen sie, eigene Fragen zu stellen, selbst nachzudenken und Gesprächsergebnisse auf den Punkt zu bringen. Klar gegliederte Stundenverläufe zeigen, wie Sie Ihren Religionsunterricht gestalten können. Vielfältiges Material, wie Bildkarten, Fotos, Lieder und Geschichten, runden das Angebot ab. Sie erhalten ein »Rundum-sorglos-Paket«, das Sie mit Kopiervorlagen und digitalem Material durch das gesamte vierte Schuljahr führt. Neu in Klasse 4: Das Sag-Mal. Es kommt zum Einsatz, wenn die Kinder ihre Bibelgeschichte erzählen oder ihre Vorstellungen von Gott und der Welt vertreten. Mit dem Unterrichtsmaterial wird gebastelt, gesungen und erzählt. Die Kinder entdecken, was Religion mit ihnen zu tun hat.

ISBN 978-3-525-77654-4

Das Buch leitet durch die pädagogische und religionspädagogische Diskussion. Standard- und kompetenzorientierte Modelle religiöser Bildung werden gesichtet. Sodann steht die kompetenzorientierte Praxis im Zentrum: Was ist bei der Planung zu bedenken? Wie unterrichtet man kompetenzorientiert? Wie können Kompetenzen überprüft werden? Die komplett neue 4. Auflage wurde von Hartmut Lenhard inhaltlich in allen Aspekten der derzeitigen religionspädagogischen Debatte aufgearbeitet und erstrahlt auch optisch in neuem Glanz.

Materialien für die Grundschule


26

Gemeindepraxis / Religionspädagogik

Bibel als zentrales Thema des Religionsunterrichts: Mit konsequent lebensweltlichen Zugängen

Einzigartiges Material mit dem Fokus auf der konkreten Praxis von Bestattungen – interreligiös ausgerichtet

Ca. 64 Seiten mit ca. 24 Abb., kartoniert Format DIN A4 ca. € 17,99 D / € 18,50 A ISBN 978-3-525-77014-6

DVD mit Film und Materialien als PDF € 24,99 D / € 25,70 A ISBN 978-3-525-70214-7 eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Lehrermaterial Fachgebiet: Religionsunterricht STO: Religion

Lehrermaterial Fachgebiet: Religionsunterricht STO: Religion

Bereits erschienen. Noch nicht angekündigt.

Erscheint im August 2015

,!7ID5C5-hhabeg!

,!7ID5C5-hacbeh!

David Käbisch / Johannes Träger / Ulrike Witten / Jens Palkowitsch

Karlo Meyer

Luthers Meisterwerk – Eine Bibelübersetzung macht Karriere

Glaube, Gott und letztes Geleit

Bausteine für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I Die Bibel ist zentral für Christentum und Religionsunterricht. Insbesondere die Übersetzung Martin Luthers zeichnet sich bis heute durch eine starke Präsenz in Theologie und deutscher Sprache aus. Umfassendes Material rund um jenes »Meisterwerk« bietet Ihnen dieses Themenheft für die Sekundarstufe I. Vor dem Hintergrund der bleibenden Bedeutung von Luthers Bibelübersetzung haben die Unterrichtsmaterialien vier Ziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen den biografischen und zeitgeschichtlichen Kontext von Luther und seiner Übersetzung kennen. Sie erkennen, dass das Übersetzen eine andauernde hermeneutische Aufgabe darstellt. Sie entdecken Sprachschöpfungen Luthers in ihrer Lebenswelt. Sie diskutieren die Reformation als eine Medienrevolution mit all ihren Licht- und Schattenseiten. Immer mit Bezug zur Wirklichkeit der Jugendlichen bietet der Band neben einer kirchengeschichtlichen Einführung, Literaturhinweisen und didaktisch-methodischen Anregungen zahlreiche Kopiervorlagen, die Sie in Ihrem Religionsunterricht sofort einsetzen können. Prof. Dr. David Käbisch lehrt am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Johannes Träger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kirchengeschichte an der Universität Leipzig. Dr. Ulrike Witten ist Gymnasiallehrerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Halle-Wittenberg. Jens Palkowitsch ist Gemeindepädagoge im Evangelischen Dekanat Wetterau und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der GoetheUniversität Frankfurt a. M. Interessenten: ReligionslehrerInnen der Sekundarstufe I.

Unterrichtsmaterial zu jüdischen, christlichen und muslimischen Bestattungen Das sensible Thema Tod wird häufig tabuisiert. Diese Tendenz kann sich in fremden religiösen Kontexten durch Unkenntnis sogar noch verstärken. Diese einzigartige DVD zeigt exemplarischfokussierend die Bestattungskultur in Judentum, Christentum und Islam. Sie lädt in vier erprobten Unterrichtseinheiten dazu ein, genauer hinzuschauen – beim Anderen und bei sich selbst. Das umfangreiche Material ist lebenspraktisch angelegt. Darin werden religiöse Zeichen gedeutet, sowie Fragen der Trauer, Fragen nach Leid und Schmerz interreligiös aufgenommen. Der ca. 30-minütige Film stellt auf der Basis von authentischen Interviews die Bestattung in den abrahamischen Religionen nach. Diese konkreten Traditionen fordern zum Forschen im eigenen Umfeld auf. Sie geben Anlässe zum Nachdenken, zum Proben und zum Suchen. Gerade bei dem sensiblen Thema Tod sind Gespräche und Austausch besonders wichtig. Nur so lassen sich Irritationen vermeiden. Prof. Dr. Karlo Meyer ist an der Universität des Saarlandes im Bereich Religionspädagogik tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört interreligiöses Lernen im konfessionellen Religionsunterricht. Interessenten: ReligionslehrerInnen Sekundarstufe I.


27

Abdeckung des technischen Berufsfeldes im Religionsunterricht

Thema mit großer Lebensweltnähe zu den Schülerinnen und Schülern: Einziges Werk zur Verbindung populärer Musik mit biblischen Texten

Ca. 96 Seiten ca. 30 Abb., kartoniert, Format DIN A4, inklusive eBook+ ca. € 21,99 D / € 22,70 A ISBN 978-3-525-77009-2

Ca. 64 Seiten mit ca. 10 Abb., kartoniert, Format DIN A4 ca. € 17,99 D / € 18,50 A ISBN 978-3-525-77015-3

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Lehrermaterial Fachgebiet: Religionsunterricht STO: Religion

Unterrichtsmaterial Fachgebiet: Religionsunterricht STO: Religion

Erscheint im September 2015

Erscheint im Juli 2015

,!7ID5C5-hhaajc! Simone Hiller / Johannes Gather / Matthias Gronover / Aggi Kemmler

Technik – Leben – Religion Materialien für kompetenzorientierten Religionsunterricht in technischen Ausbildungsgängen Religion und Technik passen nicht zusammen? Aber sicher, und das müssen sie im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen auch. Nur: Wie sollen technische und technikbasierte Entwicklungen im Religionsunterricht behandelt werden? Das passende Konzept bietet dieser Band. Der Herausforderung, die durch die Vielfalt des technischen Berufsfeldes entsteht, wird umfassend Rechnung getragen: thematisch, religionspädagogisch reflektiert, kompetenzorientiert, differenzierend. Die Ausrichtung am »Grundlagenplan für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen« gestattet ohne Probleme einen bundesweiten Einsatz. Der konfessionell-kooperative Ansatz berücksichtigt Alltag und Praxis an Berufsschulen. Religionsunterricht in technischen Ausbildungsgängen ist ganz einfach – mit diesem Themenheft! Simone Hiller ist Referendarin und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am KIBOR in Tübingen. Johannes Gather ist Berufsschullehrer, Dozent für Rel.Päd. im Bistum Aachen und Mitarbeiter am KIBOR. SD Dr. Matthias Gronover ist stellvertretender Leiter des KIBOR in Tübingen und Gymnasiallehrer. Aggi Kemmler ist Berufsschullehrerin, Fachleiterin am Zentrum für schulprakt. Lehrerausbildung Münster und freie Mitarbeiterin am KIBOR. Interessenten: ReligionslehrerInnen an berufsbildenden Schulen.

,!7ID5C5-hhabfd! Matthias Günther

Rock ’n’ Religion Populäre Musik und biblische Texte im Religionsunterricht Ein Leben ohne Musik geht gar nicht – vor allem nicht für Jugendliche! Sie befasst sich mit existenziellen Fragen des menschlichen Lebens. Genau das macht auch die Bibel, ist den Jugendlichen aber oft fern. Dieser Band schafft eine fruchtbare Verbindung zwischen heutiger Rock- und Popmusik und den häufig so fremden Stimmen der Bibel. Das Heft für die Sekundarstufe II gibt Impulse für einen subjektund progressionsorientierten Religionsunterricht. Es bringt die Hörgewohnheiten Jugendlicher mit ausgewählten Texten der Bibel ins Gespräch. Die Musik von Fettes Brot, den Toten Hosen oder Kanye West hat die Kraft, neue Erlebnisdimensionen zu eröffnen. Durch die weiterführende Auseinandersetzung mit Bibeltexten und anderem Material können die Jugendlichen neue Perspektiven für ihr Leben entdecken. Fragen nach Liebe, Tod und Trauer oder dem Sinn des Lebens stehen im Zentrum. Zeigen Sie, dass moderne Rock- und Popmusik und die althergebrachte Heilige Schrift nicht im Gegensatz zueinander stehen müssen! Dr. Dr. Matthias Günther ist apl. Professor für Ev. Theologie und Religionspädagogik in Hannover und Schulpastor in Alfeld. Interessenten: ReligionslehrerInnen der Sekundarstufe II ReligionslehrerInnen an berufsbildenden Schulen.

Matthias Günther

Der Tod ist eine Tür Seelsorge mit trauernden jungen Menschen 2013. 144 Seiten, kartoniert € 19,99 D / € 20,60 A / SFr 27,50 ISBN 978-3-525-62008-3


28

Gemeindepraxis / Religionspädagogik

Julia Spichal

Wilhelm Eppler (Hg.)

Kathrin S. Kürzinger

Vorurteile gegen Juden im christlichen Religionsunterricht

Fundamentalismus als religionspädagogische Herausforderung

»Das Wissen bringt einem nichts, wenn man keine Werte hat«

Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Lehrpläne und Schulbücher in Deutschland und Österreich Arbeiten zur Religionspädagogik, Band 58. Ca. 284 Seiten, gebunden Format 15,5 x 23,2 cm ca. € 44,99 D / € 46,30 A ISBN 978-3-8471-0421-6 Auch als eBook erhältlich. Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de Monographie Fachgebiet: Theologie / Religionspädagogik STO: Theologie Erscheint im Juni 2015 V&R unipress

,!7ID8E7-baecbg! Seit der Schoah ist in der christlichen Theologie viel unternommen worden, um Antisemitismus zu bekämpfen. Dennoch verwenden viele Lehrpläne und Schulbücher für den christlichen Religionsunterricht abwertende Vorurteile gegenüber dem Judentum, um das Christentum positiv hervorzuheben. Die Autorin analysiert in dieser Studie die Veränderungen in der Darstellung des Judentums in zurzeit zugelassenen Lehrplänen und Schulbüchern. Zudem legt sie ein Instrumentarium vor, mit dem Unterrichtswerke im Hinblick auf die Darstellung des Verhältnisses Jesu zu Pharisäern analysiert werden können.

281 Seiten, gebunden Format 15,5 x 23,2 cm € 44,99 D / € 46,30 A ISBN 978-3-8471-0419-3 Auch als eBook erhältlich. Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de Monographie Fachgebiet: Theologie / Religionspädagogik STO: Theologie

337 Seiten mit 7 Abb., gebunden Format 15,5 x 23,5 cm € 49,99 D / € 51,40 A ISBN 978-3-8471-0396-7 Auch als eBook erhältlich. Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Bereits erschienen. Noch nicht angekündigt.

Monographie Fachgebiet: Interdisziplinäre Forschung STO: Interdisziplinäre Forschung

V&R unipress

Bereits erschienen. Noch nicht angekündigt.

,!7ID8E7-baebjd! Die Autoren fragen, wie Fundamentalismusprävention aussehen kann und wie religiöse Orientierungen in der Identitätsbildung positiv wirken können. Mit Beiträgen von Friedrich Schweitzer, Wilhelm Eppler, Thomas Pola, Micha Brumlik, Mouhanad Khorchide, Friedrich Erich Dobberahn, Florian Karcher, Christiane Schurian-Bremecker, Jürgen Eilert, André Armbruster, Stefan Piasecki und Dietmar Molthagen. Dr. Wilhelm Eppler ist seit 2009 Professor für Systematische Theologie an der CVJMHochschule in Kassel-Wilhelmshöhe. Interessenten: Theologen, Religionslehrer und -pädagogen, Sozialpädagogen.

Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipress

,!7ID8E7-badjgh! Gute persönliche Beziehungen bzw. sichere Bindungen sind der Schlüssel zum Erfolg, wenn es um die Wertebildung und Werteentwicklung der zukünftigen Generationen geht. Daneben wünschen sich Jugendliche, dass man wertschätzend, respekt- und vertrauensvoll mit ihnen umgeht. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie, in der zum ersten Mal explizit die Sichtweise von Jugendlichen zu den Einflussfaktoren auf ihre Werteentwicklung erhoben wird. Gleichzeitig werden Bedingungen identifiziert sowie analysiert, die den Prozess der Wertebildung fördern bzw. hemmen. Dr. Kathrin S. Kürzinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Augsburg. Interessenten: Theologen, Pädagogen, Sozialwissenschaftler.

Dr. Julia Spichal (geb. Boschmann) ist zurzeit als Lehrerin für Evangelische Religion und Latein in Wien tätig. Interessenten: Religionspädagogen, Religionslehrer. Auch angezeigt in V&R Academic

Wertebildung und Werteentwicklung aus Sicht von Jugendlichen Werte-Bildung interdisziplinär, Band 3.

Auch angezeigt in V&R Academic

Auch angezeigt in V&R Academic


29

Multiperspektivische Empfehlungen aus interdisziplinären Diskursen

»Was wir hier gelernt haben, kann man nicht an die Tafel schreiben«

208 Seiten, kartoniert Format 15,5 x 23,2 cm € 39,99 D / € 41,20 A 978-3-525-70210-9

Ca. 192 Seiten mit ca. 40 Abb., gebunden Format 15,5 x 23,2 cm ca. € 24,99 D / € 25,70 A ISBN 978-3-525-70216-1

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Monographie Fachgebiet: Religionspädagogik STO: Religionspädagogik

Lehrermaterial Fachgebiet: Religionspädagogik STO: Religionspädagogik

Bereits erschienen. Noch nicht angekündigt.

Erscheint im Oktober 2015

,!7ID5C5-hacbaj! Henning Schluß / Susanne Tschida / Thomas Krobath / Michael Domsgen (Hg.)

Wir sind alle »andere« Schule und Religion in der Pluralität Der Tagungsband stellt zentrale Perspektiven und innovative Projekte zum Thema »Schule und Pluralität« dar. Pluralität ist nicht mehr die Ausnahme an unseren Schulen, sondern Normalität. In den großen Städten ist die kulturelle Pluralität ein Faktum, auf das pädagogisch reagiert wird. Die religiöse Pluralität geht mit der kulturellen Pluralität keineswegs zwangsläufig parallel, ist mit ihr jedoch vielfältig verflochten. Gleichwohl wird dieser Zusammenhang im Raum der Schule jedoch kaum thematisiert bzw. an die ReligionslehrerInnen als die zuständigen ExpertInnen delegiert. Das ist nicht angemessen für ein Problemfeld, das zunehmend unsere Schulwirklichkeit prägt und dessen Ausblendung statt zur Bearbeitung des Konflikts zu seiner Verschärfung beiträgt. Dr. Henning Schluß ist Professor für Bildungsforschung und Bildungstheorie an der Universität Wien. Mag. Susanne Tschida ist Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Dr. Thomas Krobath, ev. Theologe, ist Organisationsentwicklungsberater sowie Vizerektor der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Dr. Michael Domsgen ist Professor für Praktische Theologie / Religionspädagogik an der Universität Halle. Interessenten: ReligionspädagogInnen, ReligionslehrerInnen.

,!7ID5C5-hacbgb! Michael Fricke / Martin Dorner

Werkbuch Diakonisches Lernen Es werden gelungene Projekte prototypisch vorgestellt und zugleich Muster, Hinweise zu rechtlichen Formalitäten und Tipps für die Organisation gegeben. Eine fundierte Einführung zum »Situated Learning« von Elisabeth Buck rundet den Band ab. Das Werkbuch vereint Theorie- und Praxisteil, es liefert sowohl die didaktische und methodische Basis für diakonisches Lernen im Unterricht wie auch Beispiele für die konkrete Umsetzung in der Praxis. Dabei werden alle Schulstufen und -formen berücksichtigt. Dr. Michael Fricke ist Professor für Evangelische Theologie / Religionspädagogik an der Universität Regensburg. Martin Dorner ist Pfarrer der ELKB, bis Ende 2015 auf der Projektstelle »Diakonie im Sozialen Nahraum« beim Diakonischen Werk Bayern. Interessenten: (Kath. und ev. Religions-)Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen, die Diakonisches Lernen verwirklichen wollen.

• mit vielen Vorlagen, Beispielen und Audiodateien zum Download • lehrplankonform und in allen Bundesländeren umsetzbar

Hörproben hier: www.v-r.de/Diakonisches-Lernen


30

Gemeindepraxis / Religionspädagogik

Aus dem Programm Gemeindepraxis

Christiane Berthold-Scholz

Gedanken und Gebete zu biblischen Texten im Kirchenjahr

Andreas Obenauer

Reli für Jungs

Dienst am Wort. Die Reihe für Gottesdienst und Gemeindearbeit, Band 159.

Didaktische Impulse für einen jungengerechten Religionsunterricht 2014. 112 Seiten, kartoniert € 17,99 D / € 18,50 A ISBN 978-3-525-77680-3

2015. 199 Seiten, kartoniert € 19,99 D / € 20,60 A, bei Abnahme der Reihe € 17,99 D / € 18,50 A ISBN 978-3-525-63059-4

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

Mirjam Zimmermann

Peter Zimmerling

Interreligiöses Lernen narrativ

Die Losungen

Feste in den Weltreligionen

Eine Erfolgsgeschichte durch die Jahrhunderte

2015. 142 Seiten, kartoniert € 17,99 D / € 18,50 A ISBN 978-3-525-70209-3

2014. 198 Seiten mit 10 Abb., gebunden € 16,99 D / € 17,50 A ISBN 978-3-525-63053-2

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

eBook: Format(e) und weitere Infos siehe www.v-r.de

konfi live – Erfolgreich eingeführt! www.konfi-live.de

konfi live

konfi live

konfi live

konfi live

Mein Begleiter

Einjähriger Kurs 8 Einheiten

Zweijähriger Kurs 16 Einheiten

Mein Sammelordner

2014. 112 Seiten, mit zahlreichen Abb. und Kopiervorlagen sowie digitalem Zusatzmaterial, kartoniert DIN A4, € 14,99 D / € 15,50 A ISBN 978-3-525-61508-9

2014. 222 Seiten, mit zahlreichen Abb. und Kopiervorlagen sowie digitalem Zusatzmaterial, kartoniert DIN A4, € 24,99 D / € 25,70 A ISBN 978-3-525-61507-2

Auch als eBook erhältlich.

Auch als eBook erhältlich.

2014. 224 Seiten mit zahlreichen Abb., Paperback Format 11 x 17 cm € 9,99 D / € 10,30 A Mengenpreise auf Anfrage ISBN 978-3-525-61506-5

2014. Ringbuch mit ausgewählten Materialien und als Aufbewahrungsmöglichkeit für den Begleiter € 4,99 D / € 5,20 A ISBN 978-3-525-61509-6

Herausgegeben von Andreas Brummer, Georg Raatz und Martin Rothgangel im Auftrag der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands.


31

Autoren- & Herausgeberverzeichnis

Paketangebot: »Männerbeziehungen« und »Männerspezifische Bibelauslegung« zus. zum Vorzugspreis: € 39,99 D / € 41,20 A ISBN 978-3-525-61620-8

Reiner Knieling/ Andreas Ruffing (Hg.)

Männerbeziehungen Männerspezifische Bibelauslegung II s. Seite 21

Reiner Knieling / Andreas Ruffing (Hg.)

Männerspezifische Bibelauslegung Impulse für Forschung und Praxis Biblisch-theologische Schwerpunkte, Band 36. 2012. 255 Seiten, kartoniert € 27,99 D / € 28,80 A; bei Abnahme der Reihe € 25,49 D / € 26,30 ISBN 978-3-525-61617-8 Welche Männerbilder und »Männlichkeiten« spiegeln sich in biblischen Texten? Nachdem die Bibel seit Längerem mit typisch weiblichem Blick gelesen wurde, ist es nun an den Männern, ihre Sichtweisen zu schärfen.

Autoren- & Herausgeberverzeichnis Adelt, Thorsten Ahnert, Lieselotte Albrecht, Felix Augello von Zadow, Erica Balz, Hans-Jürgen Bösch, Frank Brathuhn, Sylvia Brentrup, Martin Davidowicz, Klaus S. Dober, Hans Martin Domsgen, Michael Dorner, Martin Eppler, Wilhelm Evang, Martin Franz, Matthias Fricke, Michael Gather, Johannes Gehrmann, Ulrich Georg, Mariela I. Gesche, Bonifatia Gil, Thomas Grabner-Haider, Anton Gronover, Matthias Günther, Matthias Haute, Philippe van Heidrich, Vinzenz Hiller, Simone Huber, Christian Hüther, Gerald Jeremias, Jörg Käbisch, David Karger, André Keller, Barbara Kemmler, Aggi Klar, Sabine Knieling, Reiner Kölbl, Carlos Kraft, Hartmut Krobath, Thomas Kupitz, Gaby Kürzinger, Kathrin Kuschik, Kerstin Lang, Bernhard Lehmkuhl, Ulrike

5 12 23 11 8 32 5 6 32 22 29 29 28 20 2 29 27 7 9 23 10 32 27 27 12 17 27 12 15 22 26 2 24 27 6 21 9 3 29 6 28 7 23 10

Lenkeit, Bernd Lohl, Jan Mack, Wolfgang Melching, Heiner Mentzos, Stavros Metz, Christian Meyer, Karlo Möller, Horst Münch, Alois Nazarkiewicz, Kirsten Obst, Gabriele Palkowitsch, Jens Pautsch, Ilse Dorothee Pinkert, Christiane Plöger, Peter Prenner, Karl Preßler, Hermann Radbruch, Lukas Rechenberg-Winter, Petra Riedel, Tim Rost, Katharina Ruffing, Andreas Ruprecht, Arndt Schluß, Henning Schroll-Machl, Sylvia Schöllgen, Gregor Schweder, Panja Seibt, Ilsabe Spichal, Julia Steinkühler, Martina Streib, Henz Sturm, Wilfried Thomas, Alexander Träger, Johannes Trinkl, Lika Tschida, Susanne Uekötter, Frank Wahl, Pit Wehnert, Jürgen Wentker, Hermann Wenz, Gunther Westerink, Herman Wirsching, Andreas Witten, Ulrike Zimmerling, Peter

17 11 10 4 11 4 26 32 11 7 25 26 32 13 8 32 21 4 4, 5 8 13 21 20 29 9 32 11 20 28 25 24 22 9 26 6 29 32 10 23 32 24 12 32 26 19


32

Academic – Aus dem Programm

V&R Academic – Eine Auswahl

25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung

Horst Möller / Ilse Dorothee Pautsch / Gregor Schöllgen / Hermann Wentker / Andreas Wirsching (Hg.)

Die Einheit Das Auswärtige Amt, das DDR-Außenministerium und der Zwei-plus-Vier-Prozess Bearbeitet von Heike Amos und Tim Geiger. Ca. 872 Seiten mit ca. 37 s/w und 22 farb. Abb., gebunden Format 15,5 x 23,2 cm, ca. € 34,99 D / € 36,– A. ISBN 978-3-525-30076-3 Erscheint im August 2015

Zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit präsentiert die Edition bisher unveröffentlichte Dokumente der Außenpolitik der beiden deutschen Staaten sowie der 2+4-Verhandlungen.

Das Buch bietet eine neuartige übergreifende Perspektive auf die ost- und westdeutsche Gesellschaft: Es zeigt nicht nur Unterschiede, sondern auch Parallelen, Konkurrenz und Interaktionen.

Frank Bösch (Hg.)

Geteilte Geschichte Ost- und Westdeutschland 1970–2000 Ca. 500 Seiten mit ca. 25 Abb., gebunden Format 15,5 x 23,2 cm, ca. € 34,99 D / € 36,– A ISBN 978-3-525-30083-1 Erscheint im September 2015

Anton Grabner-Haider / Klaus S. Davidowicz / Karl Prenner

Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts Ca. 311 Seiten, gebunden Format 15,5 x 23,2 cm, ca. € 69,99 D / € 72,– A ISBN 978-3-525-53118-1 Erscheint im Juli 2015

Frank Uekötter

Deutschland in Grün Eine zwiespältige Erfolgsgeschichte Ca. 280 Seiten mit ca. 12 Abb., gebunden, Format 12,3 x 20,5 cm ca. € 29,99 D / € 30,90 A. ISBN 978-3-525-30057-2 Erscheint im September 2015 Alle Titel sind auch als eBook erhältlich, s. www.v-r.de

Die Autoren bieten neue Zugänge zur europäischen Kultur und Lebenswelt des 19. Jahrhunderts mit einem besonderen Schwerpunkt auf den geistigen und philosophischen Ideen der Zeit.

Atomausstieg, erneuerbare Energie, starke Umweltverbände – die ökologischen Errungenschaften der Bundesrepublik sind international anerkannt. Weniger bekannt ist der gewundene Weg zum grünen Musterland.

Weitere Titel aus dem Programm V&R Academic finden Sie in dieser Vorschau auf den Seiten 12, 13, 19, 20-24, 28 und auf www.v-r.de


Adressen

Vandenhoeck & Ruprecht und V&R unipress D-37070 Göttingen Theaterstraße 13 37073 Göttingen Tel. (05 51) 50 84-40 / Fax 50 84-422 E-Mail info@v-r.de http://www.v-r.de Verkehrsnummer Buch: 12574 Verkehrsnummer Zeitschriften: 16651 USt-Id Nr. DE 115310241 Geschäftsführung: Carola Müller Tel. (05 51) 50 84-470 / Fax 50 84-422 E-Mail c.mueller@v-r.de Geschäftsführung V&R unipress: Susanne Franzkeit Tel. (05 51) 50 84-303 / Fax 50 84-333 E-Mail s.franzkeit@vr-unipress.de Verkaufsleitung Handel: Stefan Meunier Verlagsbüro Stefan Meunier Tel. (0561) 816 70 90 Fax (0561) 816 70 91 v-r@verlagsbuero-meunier.de Vertrieb: Sophie Hoffmann Tel. (05 51) 50 84-464 / Fax 50 84-454 E-Mail s.hoffmann@v-r.de Öffentlichkeitsarbeit / Autorenlesungen: Ulrike Schermuly Tel. (05 51) 50 84-471 / Fax 50 84-477 E-Mail u.schermuly@v-r.de Ausstellungen / Büchertische: Annedor Meinshausen Tel. (05 51) 50 84-468 / Fax 50 84-477 E-Mail a.meinshausen@v-r.de Bibliotheksmarketing: Marit Ketelsen Tel. (05 51) 50 84-469 / Fax 50 84-454 E-Mail m.ketelsen@v-r.de

Auslieferung Deutschland: Kundenbetreuung / Bestellungen Buch für Buchhandel und Privatkunden Brockhaus Commission Kreidlerstr. 9 70806 Kornwestheim Tel. (0 71 54) 13 279 216 (Fr. Wössner) Fax (0 71 54) 13 27-13 E-Mail v-r@brocom.de Kundenbetreuung / Bestellungen Zeitschriften print inkl. online-Bezug Leserservice Vandenhoeck & Ruprecht HGV. Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH Servicecenter Fachverlage Holzwiesenstr. 2 72127 Kusterdingen Tel. (0 70 71) 93 53-16 Fax (0 70 71) 93 53-93 E-Mail v-r-journals@hgv-online.de Remissionsadresse: Sigloch Distribution GmbH, Werk Blaufelden, Am Buchberg 8, 74572 Blaufelden Auslieferung eBooks durch die HGV. Anfragen an: Tel. (05 51) 50 84-453 Fax (05 51) 50 84-454 E-Mail info@v-r.de Kundenbetreuung / Bestellungen Zeitschriften eOnly Brockhaus Commission Kreidlerstr. 9 70806 Kornwestheim Tel. (0 71 54) 1327-10 (Fr. Hamberger) Fax (0 71 54) 13 27-13 E-Mail a.hamberger@brocom.de

UTB GmbH Stuttgart Auslieferungen: Brockhaus-Commission, Kornwestheim Mohr Morawa Buchvertrieb, Wien AVA Verlagsauslieferung AG, Affoltern am Albis

Auslieferung Schweiz: AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel. +41 (0)44 762 42 50 Fax +41 (0)44 762 42 10 E-Mail verlagsservice@ava.ch http://www.ava.ch

Auslieferung Österreich:

Prospektnummer: 10327 Titelmotiv U1: Little Moon / Shutterstock

Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 A-1230 Wien Tel. +43 (0)1 680 14-0 Fax +43 (0)1 68 9 68 00 oder 688 71 30 E-Mail: bestellung@mohrmorawa.at

Auslieferung UK for Titles in Theology and Religious Studies: Alban Books Ltd. Edinburgh Office 14 Belford Road Edinburgh EH4 3BL Scotland, United Kingdom Tel. 0044 (0) 131 226 2217 Fax 0044 (0) 131 225 5999 E-Mail: sales@albanbooks.com

Auslieferung USA: ISD Distributor of Scholary Books 70 Enterprise Drive Bristol, CT 06010 Tel. 001 (860) 584-65 46 E-Mail: orders@isdistribution.com Vandenhoeck & Ruprecht LLC 70 Enterprise Drive Bristol, CT 06010 Tel. 001 (860) 584-84 76 (USA and Canada, free of charge) E-Mail: v-r.us@v-r.de

V&R-Newsletter Abonnieren Sie den V&R-Newsletter, der Sie regelmäßig mit Nachrichten zu Ihren Interessengebieten versorgt, über www.v-r.de Der Bezug ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Buchhändler Bibliothekare Theologie Gemeindepraxis Germanistik Geschichte Psychologie / Psychotherapie / Beratung Frühe Bildung Schulbuch Religion Schulbuch Latein Schulbuch Ethik / Werte und Normen Trauerbegleitung

Vertretungen Deutschland: Außendienst Nord: Berlin, Brandenburg o. Cottbus, Bremen, Hamburg, Kassel, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, SachsenAnhalt o. Halle, Schleswig-Holstein Stefan Meunier Wilhelmshöher Allee 308 A 34131 Kassel Tel. (05 61) 816 70 90 Fax (05 61) 816 70 91 E-Mail v-r@verlagsbuero-meunier.de Außendienst Süd: Bayern, Baden-Württemberg, Cottbus, Halle, Hessen o. Kassel, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen Alexandra von Bomhard Augustenstrasse 57 70178 Stuttgart Tel. (07 11) 614 29 02 Fax (07 11) 614 29 04 E-Mail avbomhard.adfv@t-online.de

Vertretung Schweiz: Urs Freitag Freitag Verlagsvertretungen Postfach 215 CH-6454 Flüelen Tel. +41 795 02 98 41 Fax +41 415 00 39 27 E-Mail: urs.Freitag@mac.com

Viele unserer Titel sind auch als eBook (in verschd. Formaten) erhältlich. Informationen und Preise finden Sie auf www.v-r.de bzw. auf www.vr-elibrary.de

Preisinformationen Am 1. Oktober 2002 ist das neue Preisbindungsgesetz in Kraft getreten. Danach sind die von uns festgesetzten Ladenpreise für den Verkauf der deutschsprachigen Bücher bindend. Für unsere fremdsprachigen Bücher sind die angegebenen Ladenpreise Preisempfehlungen. Die österreichischen Europreise wurden von unserem österreichischen Alleinauslieferer als seine gesetzlichen Letztverkaufspreise in Österreich festgesetzt.

Vertretung Österreich: Roland Fürst Bertha von Suttnergasse 13 A-2700 Wr. Neustadt Tel. +43 (664) 391 28 40 Fax +43 (0)1 253 30 13 76 62 E-Mail Roland.fuerst@mohrmorawa.at

Unsere Preise sind offizielle VLB Referenzpreise.


Verlagsgruppe Vandenhoeck & Ruprecht

Theaterstraร e 13 37073 Gรถttingen Telefon (0551) 5084-40 Telefax (0551) 5084-422 E-Mail info@v-r.de www.v-r.de Verkehrsnummer 16651 USt-Id Nr.: DE 115310241

Aus unserem Programm

isbn 978-3-525-40464-5

ISBN 978-3-525-40195-8

ISBN 978-3-525-61507-2

ISBN 978-3-525-63058-7

ISBN 978-3-525-77011-5

ISBN 978-3-525-70171-3


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.