Architecture Portfolio Valentin Keller Spring 2023

Page 1

PORTFOLIO

Valentin Keller B.Sc. Architektur

CURRICULUM VITAE

WG 94 (Studierendenwohnheim am Josephsplatz, München, 2022)

0,1 MILLIGRAMM EISEN (Mosterei am Ilm-Radweg, 2019)

CASA CONFINADA (Wohnungsumgestaltung in Granada, 2020)

HOSPIZ AM DEICH (Wettbewerbsentwurf für eine Tagesklinik in Prerow, 2021)

INHALT 5 6 14 22 28

Kontakt:

Valentin Keller

Ahlbecker Str. 4

10437 Berlin

+49 157 37912585

valentin-keller@gmx.de

www.instagram.com/ valentin_keller97/

CURRICULUM VITAE

BILDUNG

Okt. 2018 - Aug. 2022

Sept. 2020 - Feb. 2021

Juli 2016

ERFAHRUNG

Sept. 2022 - Mai 2023

Mai 2021 - Sept. 2021

März 2021 - Juni 2021

August 2020

März 2019

Nov. 2017 - Juli 2018

Aug. 2016 - Juli 2017

Sept. 2013 - Juli 2014

Mai 2012

SOFTWARE

Fortgeschritten

Anfänger

SPRACHEN

Ungarisch

Englisch

Spanisch

B.Sc. Architektur, Bauhaus - Universität Weimar

ERASMUS+ Austausch, Escuela Técnica Superior de Arquitectura de la Universidad de Granada

Abitur, Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasim, Berlin

Praktikum, Allmannwappner (Architekturbüro), München (9 Monate)

Teilnahme Ideenwettbewerb, Bee Breeders International Architecture Competition: Hospice, Home for Terminally Ill

Praktikum, CUAC Arquitectos (Architekturbüro), Granada (4 Monate)

Teilnahme Sommer-Workshop „Partraszállás“, Architektur Fachkolleg der TU Budapest, Balatonaliga, Ungarn (5 Tage)

Praktikum, Paradigma Ariadné (Architekturbüro), Budapest (1 Monat)

Reisen: Mexico (6 Monate), USA (1 Monate), Europa (2 Monate)

Praktikum, YFU Hungary (Schüleraustauschorganisation), Budapest (12 Monate)

Schüleraustausch, Miskolc, Ungarn

Schülerpraktikum, rw+ Architekten (Architekturbüro), Berlin (3 Wochen)

ARCHICAD, Adobe Photoshop, Adobe Indesign, AutoCAD, Vectorworks, SketchUp

3ds Max, Rhino, Adobe Illustrator, Maya, Lumion, Cinema4D

C1 Origó (2. Muttersprache)

C2 Cambridge Certificate

ca. B2

WG 94

STUDIERENDENWOHNHEIM & GEMEINDEZENTRUM

AM JOSEPHSPLATZ

Thesis-Projekt/SoSe 2022/Professur: Entwerfen und Raumgestaltung/ Prof. José Mario Gutiérrez Marquez

Der Thesis-Entwurf fokussiert sich auf das bilden von Gemeinschaft auf mehreren Ebenen. Ziel ist es die verschiedenen Anforderungen und Bedürfnisse der Nutzer*innen (Kirchengemeinde, Studierende und Nachbarschaft) unter ein Dach zu bringen und Schnittstellen zu finden, in denen Austausch und Geselligkeit stattfinden können, um ein soziales Miteinander im urbanen Kontext niedrigschwellig zu ermöglichen. Funktional als auch volumetrisch nimmt das Gebäude eine Vermittlerrolle zwischen den angrenzenden Typologien der Blockrandbebauung und der Kirche sowie des Josephsplatzes und der Tengstraße ein. Durch die Innenhoftypologie und das Ausrichten an den Achsen der Nachbarbebauung will der Entwurf einen sensiblen Eingriff schaffen, der respektvoll mit dem Kontext umgeht und gleichzeitig die Gegebenheiten des Grundstücks bestmöglich für die Anforderungen nutzt. Die durch das Gebäude erzeugten und gerahmten Außenflächen verstehen sich als Räume der Begegnung und Kommunikation. Kern des Wohnkonzeptes ist eine starke Vernetzung auf der vertikalen und horizontalen Ebene, ein hoher Grad an Aufgeschlossenheit der Räume und der Anspruch allen Bewohner*innen gleichwertige Wohnsituationen zu bieten. Statt abgeschlossene Bereiche mit von einander abgegrenzten Wohngemeinschaften zu fördern, verschwimmen die Grenzen und ermöglichen eine eigene Definition von Wohnraum.

6
7
8 Ansicht Büro Beichtraum&Pfarrer Teeküche Druckerraum Seminarraum Büro Jugendraum Garderobe Foyer Sakristei Pfarrsaal Teeküche Stuhllager Mehrzweckraum Partyraum Fahrradraum BillardundTischtennisraum Bar/Café Küche B B' A' A-
Grundriss EG
Ansicht Ost (Josephsplatz)

Längsschnitt BB‘

9 93 Einzelapartement Einzelapartement Gemeinschaftsraum Gemeinschaftsraum Waschsalon Waschsalon Gemeinschaftsraum Gemeinschaftsraum 5er WG Küche Küche Küche Einzelapartement Einzelapartement EinzelapartementEinzelapartement Einzelapartement EinzelapartementEinzelapartement Einzelapartement Einzelapartement
Grundriss 3.OG
12
Perspektive: Zimmer „8er WG“
Gemeinschaftsraum 5er WG 8 er WG Küche Küche Küche Gemeinschaftsraum
Grundrisse Einzelapartements & „8er WG“ Grundriss 6.OG
13 Sprengaxonometrie mit Holzhybrid-Konstruktion Fassedenausschnitt & technischer Fassadenschnitt
15 S3 S3 S1 S1 S2 S2

Perspektive: Vorplatz, Mosterei & Fahrradwerkstatt

Ansicht Nord (Eingangssituation)

16
Schnitt S2 (Atrium und Café)
17 Sprengaxonometrie Arbeitsblatt (1) 1:250

Technischer Schnitt: Holzständerwand

Perspektive: Streuobstwiese

Technischer Schnitt: Lehmwellerwand

20

Modell: Konstruktives Detail

Modell: Umgebung & Gebäude

21

CASA CONFINADA

LOCKDOWN-FREUNDLICHER WOHNUNGSUMBAU IN GRANADA

WiSe 2020/Escuela Técnica Superior de Arquitectura de la Universidad de Granada/ Prof. M.Sc. José Carlos Cervantes

Die Corona-Pandemie hat uns vor viele neue Herausforderungen gestellt. Dazu gehören für einen Großteil der Bevölkerung soziale Isolation und ungewohnt viel Zeit, die wir zuhause verbringen. Die Anforderungen an die Wohnung als primärer Lebensraum steigen und erweitern sich. Um die Bedürfnisse der Bewohner*innen zu erfüllen und eine (gefühlte) Verbundenheit mit der Außenwelt gewährleisten zu können, muss sie Flexibilität und Transparenz bieten. Als Basis der Umgestaltung bleiben die drei tragenden Wände bestehen, großzügige Öffnungen ermöglichen den Fluss von Licht und Luft und einen Austausch von Innen und Außen. Einbaumöbel und -module dienen als platzeffizienter Rahmen für den Wohnraum. Der offene Raum wird in ein Raster unterteilt und durch Faltwände abgetrennt, die eine hohe Flexibilität und eine weite Bandbreite an individuell anpassbaren Nutzungen ermöglichen. Die Wahl von schlichten, zurückhaltenden und beruhigenden Materialien soll den Komfort fördern und die Philosophie von empathischem Pragmatismus und individueller Aneignung unterstreichen.

22
GSEducationalVersion
23

Grundriss: Stand vor der Umgestaltung

Piktogramme: Maßnahmen der Umgestaltung

Querschnitt AA‘

24 GSEducationalVersion GSEducationalVersion

Grundriss: Nach der Umgestaltung

Längsschnitt BB‘

25 GSEducationalVersion

HOSPIZ AM DEICH

WETTBEWERBSENTWURF

FÜR EINE HOSPIZTAGESKLINIK BEI PREROW

Sommer 2021/Ideenwettbewerb/ Projektpartnerin: Elena Spatz

Trauer und Hoffnungslosigkeit kann für verschiedene Menschen einen unterschiedlichen Prozess bedeuten. Die trost- und kraftspendende Wirkung, die die Natur und vor allem das Meer auf Trauernde haben kann, will der Entwurf für eine Hospiz-Tagesklinik nutzen und potenzieren, um einen Ort zu schaffen, der Menschen Sicherheit, Komfort, Gesellschaft aber auch Ruhe und Möglichkeit für Introspektion bietet.Das Gebäude passt sich mit seiner Form den verschiedenen Phasen der Trauer und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Trauernden an und gliedert sich um einen zentralen (symbolischen) Gang (Weg) an. Während am Anfang noch flexible Räume für Gemeinschaft und Austausch vorgesehen sind, findet man weiter im Inneren des Gebäudes gefasstere Räume, die Privatsphäre und Isoliertheit ermöglichen. Im Innersten steht am Ende des Gangs als Herzstück des Hospizes eine Kapelle, die ungeachtet der Konfession der Besucher*innen einen Ort der stillen Reflexion und spirituellen Atmosphäre bietet.

28
29

Perspektive: Flexibler Gemeinschaftsbereich

Konzeptskizzen: Raumanordnung & Durchwegung

Konzeptskizzen: Textilspirale als transluzente Kuppel

30

Perspektive: Gang

Perspektive: Einzelzimmer

Konzeptskizzen: Rahmende Bögen

Konzeptskizzen: Aerodynamische Form

31
Perspektivischer Konstruktiver Schnitt: Kapelle, Kapelle, Büro Pfleger*innen, Einzelzimmer

Sprengaxonometrie: Holzhybridkonstruktion & Textilelemente

34
35
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.