15 minute read

Thayarunde

TOP Slavonice – Waidhofen/Thaya:

30 Kilometer

Advertisement

TOP Raabs/Thaya – Slavonice:

31 Kilometer

TOP Waidhofen/Thaya – Göpfritz/Wild:

22 Kilometer

Waidhofen/Thaya – Dietmanns – Gr.-Siegharts:

15 Kilometer

TOP Göpfritz/Wild – Raabs/Thaya:

21 Kilometer

RADELN IN DER BIODIVERSITÄTSREGION

„111 Kilometer naturradeln“ ist die neue Devise im Radparadies Thayaland. Der Thayarunde-Radweg verläuft großteils auf den ehemaligen Bahntrassen mit sehenswerten Biodiversitätsflächen.

DIE FÜNF ETAPPEN DER THAYARUNDE-TOP-RADROUTE

TOP Göpfritz/Wild–Raabs/Thaya: 21 Kilometer. (Bahntrasse, 100 % Asphalt, keine nennenswerten Steigungen). Highlights: Museum Groß-Siegharts, Schlossblick Raabs, Radl für Kidsstrecke TOP Raabs/Thaya–Slavonice: 31 Kilometer. (100 % Asphalt, mittlere Steigungen). Highlights: Jüdischer Friedhof Písecné und Stadt Slavonice TOP Slavonice–Waidhofen/Thaya: 30 Kilometer. (Bahntrasse 100 % Asphalt, keine nennenswerten Steigungen). Highlights: Schlafwaggon, Naturpark Dobersberg, Haidlkeller in Thaya, Flussbadeplätze, Eisenbahnbrücken, Radl für Kidsstrecke TOP Waidhofen/Thaya–Göpfritz/ Wild: 22 Kilometer. (100 % Asphalt, leichte Steigungen). Highlights: Waldrapp-Voliere in Waidhofen, Bienenmuseum Waidhofen/Thaya–Dietmanns–GroßSiegharts: 15 Kilometer (85 % Asphalt, mittlere Steigungen). Highlights: Landschaftsblicke, Walddurchfahrten T rockenrasen und Blumenwiesen entlang der Strecken von Waidhofen/Thaya nach Slavonice und von Göpfritz nach Raabs bringen neuen Lebensraum für Bienen, Hummeln, Frösche und Eidechsen. Liebevoll schmiegt sich diese Strecke an die sanften Geländeformen. Die Dampfloks konnten damals keine großen Steigungen bewältigen und die Eisenbahningenieure glätteten die Landschaft. Das sind heute ideale Voraussetzungen, vor allem für Familien, eine gemeinsame entspannte Radlzeit zu verbringen.

Auf der Strecke gibt es viel zu entdecken. Seien es die alten Relikte der Bahnstrecke, die steinernen Zeugen der Wegmarkierung, die exakt die gefahrenen Kilometer angeben, oder die Wildobsthecken, die zu kleinen Naschpausen einladen. Alte Apfelsorten, Wildkirschen, Schlehen, Sanddorn und Kriecherln sorgen für Vitaminabwechslung im Süßen. Da ist für jeden etwas dabei. Die großen Brücken geben Draufsicht auf und Einblick in den stillen, gemächlichen Thayafluss.

Im Sommer spenden die zahlreichen Badestellen kühlende Momente und die hölzernen Badehütten grüßen aus der großen Zeit der Sommerfrische im Thayaland. Die Flussbadeplätze sind dabei ein unbedingtes Muss für diese naturnahen Rad- und Badefreuden. Im Naturpark Dobersberg segeln und flattern viele bunte Schmetterlinge entlang der Wasserflächen. Die neuen Schautafeln geben dabei gute Einblicke in die Artenvielfalt.

Die Thayarunde-Top-Radroute setzt auf Genuss und Gemütlichkeit. Die aufgrund der Bahntrassen ebene grenzüberschreitende Runde bietet daher alles, was eine hochwertige Radroute auszeichnet: Hohe natur- und kulturräumliche Qualität, ein attraktives Höhenprofil für Familien mit Kindern, ein umfangreiches Angebot an Gastronomie und Beherbergung sowie viele Sehenswürdigkeiten. Ein besonderes Nächtigungshighlight bieten die Schlafwaggons in Waldkirchen. Fünf weitere Themenradrunden, und zwar die Seebsbach-Runde, die Kräuterradroute, die Ruinenradroute, die Geschmacksradroute und die Teiche-Radroute geben Möglichkeit zu weiteren Erkundungsfahrten. Ein zuverlässiger Begleiter ist dabei die neue Thayarunde-App.

INFORMATIONEN

unter www.thayarunde.eu, im Infobüro Dobersberg (direkt an der Strecke) und unter +43 2843 26135

EIN PLATZ MITTEN IN DER NATUR

Direkt am Flussufer der Thaya befindet sich der Campingplatz der Marktgemeinde Thaya. Gut ausgestattet mit WC-Anlagen, Wasch- und Duschzellen mit Warmwasser, Abwasch und Stromanschluss finden hier Camper und Wohnmobilbesitzer alles für einen gelungenen Aufenthalt. Der Campingplatz ist ruhig etwas außerhalb des Orts gelegen. Das Flussbad Thaya sowie das Ortszentrum sind aber jeweils nur fünf Gehminuten entfernt. Die Bäume entlang des Thayaflusses spenden Schatten. Haustiere sind am Campingplatz auch erlaubt.

DER GRÖSSTE BAUERNMARKT DES WALDVIERTELS

Jedes Jahr findet Anfang Juli in Thaya der größte Bauernmarkt des Waldviertels statt. Bei dieser Gelegenheit wird der ganze Ort zum Marktplatz, auf dem nicht nur hervorragende Erzeugnisse des heimischen Handwerks angeboten werden, sondern auch zahlreiche kleine und große Köstlichkeiten der traditionellen Waldviertler Küche. Ein interessantes Kulturprogramm mit Musik, Ausstellungen und Folklore rundet diese außergewöhnliche Veranstaltung ab.

Mehr online unter uiw.at/thaya

REICHE GESCHICHTE

Das wahrscheinlich historisch und architektonisch bemerkenswerteste Gebäude Thayas ist der Karner. Dabei handelt es sich um einen romanischen Rundbau mit einer Kapelle, die der hl. Katharina geweiht war. Im ältesten Haus Thayas ist das Museum untergebracht. Bei den Umbauarbeiten im Museum wurde ein Münzschatz entdeckt. In der Nähe von Thaya befinden sich die Reste der mittelalterlichen Siedlung Hard. Sie wurde in den 1980er- und 1990erJahren von Archäologen der Universität Wien erschlossen und ist seitdem öffentlich zugänglich.

HIER LÄSST ES SICH GUT BLEIBEN

Sport, Kultur und Unterhaltung: Gäste finden in der Marktgemeinde Thaya alles für einen perfekten Aufenthalt. Und alle, die länger bleiben möchten, erwartet eine perfekte Infrastruktur von der Kinderbetreuung bis zum Nahversorger.

Wer nach Thaya kommt und Entspannung und Ruhe sucht, ist hier gut aufgehoben. Zur Abkühlung lädt an heißen Sommertagen das nostalgische Thaya-Flussbad ein. Die gemütliche Atmosphäre im Flussbad lässt die wunderbaren Zeiten der Sommerfrische wieder aufleben. Hier lässt sich im Schatten der Bäume ein wunderbarer Nachmittag auf der Liegewiese verbringen. Bei einer kleinen Bootsfahrt kann man den Fluss erkunden oder man lässt sich einfach im Wasser treiben und genießt den Ausblick auf die malerische Uferlandschaft.

Aber auch für sportliche und aktive Gäste hat die Marktgemeinde Thaya viel zu bieten: Der Radweg Thaya- runde führt durch den Ort und rund um die Gemeinde gibt es zahlreiche Wanderwege, darunter den bekannten Thayatal-Fernwanderweg. Für alle jungen Gäste gibt es in Thaya ein umfangreiches Angebot. Ihnen bietet der Kinderspielplatz Abwechslung. Auch am Beachvolleyballplatz oder beim Tischtennis können Jugendliche ihren sportlichen Ehrgeiz zeigen.

Ein ganz besonderes Erlebnis erwartet die Besucher Thayas tief unter der Ortschaft: Die alten Keller sind eine bauliche Besonderheit im historischen Ortsgebiet. Der Keller des Gasthofs Haidl kann bei einer Bootsfahrt – er ist überflutet – besichtigt werden. Nicht entgehen lassen sollte man sich einen Besuch im Gitarrenmuseum im ehemaligen Gasthaus Hauer. Die Marktgemeinde Thaya verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur und ist deshalb als Wohnort sehr beliebt. Im Ort gibt es nicht nur Supermarkt, Bäckerei oder Fleischhauer, auch Gewerbebetriebe haben hier ihren Standort. Drei Gastwirtschaften runden das Angebot zur Freizeitgestaltung ab. Für Familien mit Kindern ist gut gesorgt. Neben dem Kindergarten und einer Volksschule gibt es für die Kleinsten auch die Tagesbetreuung Kükennest. In der Volksschule wird für Kinder auch eine Nachmittagsbetreuung angeboten.

MARKTGEMEINDE THAYA

Hauptstraße 32, 3842 Thaya Tel.: +43 2842 52663 gemeinde@thaya.gv.at www.thaya.at

Mit Laura und Lena Kasses geht die nächste Generation der bekannten Bäckerfamilie aus Thaya an den Start.

DIE NEUEN MEISTERINNEN DES BÄCKERHANDWERKS

Laura und Lena Kasses steht die Freude ins Gesicht geschrieben, wenn sie über ihre zukünftigen Aufgaben und die Verantwortung sprechen. „Es sind sicher sehr große Fußstapfen, in die wir treten, und es ist eine echte Challenge, aber wir werden an der Herausforderung wachsen“, ist sich Laura Kasses sicher. Die beiden Töchter des legendären Sauerteigpapsts Erich Kasses haben Anfang des vergangenen Jahres die traditionsreiche Bäckerei übernommen und freuen sich auf die Herausforderungen, die auf sie warten.

Die jungen Bäckerinnen bringen mit ihrem dynamischen und fröhlichen Naturell den frischen Wind der neuen Generation in die Backstuben der Bäckerei in Thaya. Dabei möchten sie an der bewährten Produktpalette des Unternehmens nicht allzu viel ändern. Brotliebhaber können sich also sicher sein: Die schmackhafte Waldbauernflade, das feine Ciabatta Rotonda oder den besonders gesunden Vollwertlaib wird es auch in Zukunft genauso geben. Auch die besondere Pflege und Fürsorge für den Sauerteig – für manche Kenner das eigentliche Geheimnis von Kasses‘ Brot – spielen für die beiden genauso eine Rolle wie für Vater Erich. „Wir sind mit dieser Bäckereiphilosophie aufgewachsen und haben das von klein auf kennengelernt“, bestätigen die Bäckerinnen. Allerdings gibt es Neuigkeiten vom Sauerteig: Er wurde getauft und hört jetzt auf den Namen Sibille!

Das ist nicht die einzige Neuerung, die Laura und Lena Kasses in ihrem Betrieb umsetzen möchten. Der nächste große Schritt ist die Neugestaltung des Geschäftslokals. Nach einer intensiven Planungsphase, in die auch die Mitarbeiter miteinbezogen wurden, wird jetzt alles neu gemacht. Nicht nur schön, sondern auch praktisch soll es werden. Alles wird begradigt, die Sitzplätze werden reduziert, die Theke wird größer und das vielleicht wichtigste Produkt bekommt mehr Platz: „Brot wird in den Vordergrund gerückt“, betont Lena Kasses. Viel Aufmerksamkeit widmen die beiden jungen Bäckerinnen auch ökologischen Aspekten. So wurden etwa die Plastikverpackungen durch solche aus Papier und der Ölofen durch einen klimafreundlicheren Elektroofen ersetzt.

Nach wie vor eine große Rolle spielen die Rohstoffe für die hervorragenden Backprodukte. Die Familie Kasses baut nämlich eigenes Korn an, das auch selbst vermahlen und anschließend im Betrieb verarbeitet wird. Dabei handelt es sich um seltene Urgetreidesorten wie Waldstaude, Schwarzen Emmer, Sibirischen Gebirgsroggen, Champagner-Roggen oder Waldviertler Gebirgsroggen. Diese alten Getreidesorten wurden selber importiert und in jahrelanger Arbeit vermehrt, bis genug vorhanden war, um damit ein ganzes Feld anzubauen.

Auch wenn sich unter den jungen Bäckerinnen manches ändern wird, die Werte, die schon ihr Urgroßvater hatte, bleiben dieselben: Zeit, wenige und gute Zutaten und viel Leidenschaft.

BÄCKEREI KASSES

Hauptstraße 11 3842 Thaya Tel.: +43 2842 52657 baeckerei@kasses.at www.kasses.at Mehr online unter uiw.at/kasses

Das Gästehaus direkt am Radweg

Das Haus Kibitzhöhe, ein wunderschöner alter Gutshof, wo einst Räuberhauptmann Grasl Unterschlupf fand, liegt auf einer Anhöhe mit direkter Zufahrt zum Radweg „Thayarunde“. Das schöne Vier-Sterne-Gästehaus mit gemütlichen Gästezimmern und einer Ferienwohnung sowie einem großen Garten mit überdachtem Grillplatz liegt in Einzellage inmitten der Natur. Von Balkon und Terrasse aus erwartet die Gäste eine herrliche Aussicht auf die Thaya und die umliegende Landschaft, die zu genussvollen Wanderungen einlädt.

Die neuen Gastgeber Karin und Johann Trojan bieten ihren Gästen viele Annehmlichkeiten. Für den guten Start in den Tag gibt es ein kräftiges Frühstück mit hauseigenen Köstlichkeiten. Das frische Frühstücksei liefern die Hennen, die gemeinsam mit den beiden Zwergziegen Susi und Charly vor allem bei Kindern sehr beliebt sind. Sauna, Infrarotkabine, eine sehr gut ausgestattete Teeküche im Gewölbestüberl und Breitbandinternet stehen den Gästen zur Verfügung. Im Wintergarten – mit Blick auf den Thayafluss – lässt es sich hervorragend entspannen. Wer hierher kommt, spürt sofort: Dieser Ort verströmt eine ganz besondere Atmosphäre und bietet die idealen Voraussetzungen für einen erholsamen Urlaub im Thayatal.

Foto: Haus Kibitzhöfe (1); Josef Temper (1)

Mehr online unter uiw.at/kibitzhoefe

HAUS KIBITZHÖHE

Kibitzhöfe 4 3842 Thaya Tel.: +43 664 2712281 haus.kibitzhoefe@aon.at

Ein Gasthof mit Charme und Charakter

Der Landgasthof Haidl im Herzen des Thayalands ist für Besucher der Region ein echter Hit. Im authentischen Waldviertler Gasthof erwarten den Gast nicht nur kulinarische Highlights, wie zum Beispiel die original Waldviertler Knödel, sondern auch ein historischer Keller, der tief unter der Erde liegt. Der sogenannte „Haidl-Keller“ ist ein mit Wasser gefluteter Erdstollen, der nur mit dem Boot erkundet werden kann.

Die Gastfreundlichkeit steht für den Familienbetrieb stets an erster Stelle. Wirt und Koch Alexander Haidl verwöhnt seine Gäste mit traditioneller Hausmannskost und saisonalen Köstlichkeiten. Einen schönen Platz, um diese zu genießen, findet man in der gemütlichen Gaststube, im Innenhof oder auf der Terrasse des Gasthofs. Für größere Gesellschaften oder Feiern stehen entsprechende Räumlichkeiten zur Verfügung. Die insgesamt zehn Zimmer des Gasthofs Haidl sind modern und komfortabel ausgestattet und verfügen über Flatscreen , Sat-TV, Dusche und WC sowie Haarföhn. Da sowohl die beliebte Thayarunde als auch die Teich-Radroute direkt am Haus vorbeiführen, ist der Gasthof ein idealer Einkehrort für Radfahrer.

Die Öffnungszeiten findet man unter www.haidl.at. Mittwochs und donnerstags ist der Gasthof geschlossen.

LANDGASTHOF HAIDL

Bahnhofstraße 2 3842 Thaya Tel.: +43 2842 52668 +43 664 9178620 pension@haidl.at www.haidl.at Mehr online unter uiw.at/haidl

LEBENDES TEXTILMUSEUM IN GROSS-SIEGHARTS

Der Gang durch die Geschichte, der hier geboten wird, nimmt seinen Anfang um das Jahr 1700, aus dem auch der erste urkundliche Hinweis auf eine Banderzeugung größeren Ausmaßes in Groß-Siegharts stammt, und führt bis zum Ende der 1980er-Jahre. Gezeigt wird unter anderem die Nachbildung eines der typischen strohgedeckten Weberhäuser, wie sie in der Zeit des Grafen Johann Christoph Ferdinand von Mallenthein in Groß-Siegharts gebaut wurden. Weiters werden „Bandlträger“ gezeigt, welche die im Ort erzeugten Bänder in den Ländern der einstigen Donaumonarchie verkauften und denen die Region ihren Namen „Bandlkramerlandl“ verdankt.

Im Stiegenhaus befindet sich die Rekonstruktion einer Kesselanlage, einst das „Herzstück“ der großen mechanischen Fabriken, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Groß-Siegharts entstanden. Anhand der zum Teil bis zu 100 Jahre alten, funktionstüchtigen transmissionsbetriebenen Maschinen werden dem Beschauer die Arbeitsgänge in der Banderzeugung vom Rohmaterial bis zum Endprodukt gezeigt. Der Kreis dieses Rundgangs schließt sich mit dem nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs einsetzenden allgemeinen technologischen und wirtschaftlichen Aufschwung, der jedoch in großen Teilen der österreichischen Textillandschaft ab den 1970er-Jahren durch zunehmenden Konkurrenzdruck und Produktionsauslagerungen ins Ausland einen drastischen Niedergang fand. Nur ein Textilunternehmen überlebte in Groß-Siegharts: Die Silberbauer Textiltechnik GmbH wirkte dem Trend mit weitblickendem Management entgegen. Öffnungszeiten vom 01.05. bis 31.10.: Donnerstag, Freitag, Samstag von 14:00 – 16:00 Uhr. Sonntag von 13:00 – 17:00 Uhr und jederzeit nach Voranmeldung: 0664 1632811 und m.u.g.wiesinger@gmx.at.

Durch Groß-Siegharts führt auch der bekannte Radweg Thayarunde. Die Stadt hat sich dadurch zu einem beliebten Treffpunkt und einer gern frequentierten Raststation für Radbegeisterte entwickelt. Der Radweg verläuft von hier aus in beide Richtungen auf ehemaligen Bahntrassen und weist deshalb nur mäßige Steigungen und Gefälle auf. Damit ist diese Route vor allem für Familien mit Kindern ideal. In nördlicher Richtung erreicht man Raabs/Thaya. Von dort geht es entlang der Thayarunde weiter bis nach Tschechien. Wählt man die südliche Route, ist die Abzweigung Richtung Waidhofen/Thaya nicht weit.

Rund um Groß-Siegharts befinden sich auch zahlreiche Wanderwege. Allen voran eine Tour auf den Predigtstuhl, mit 718 Metern der höchste Punkt des Bezirks, dessen Gipfel in knapp einer Stunde erreicht werden kann.

STADTGEMEINDE GROSS-SIEGHARTS

Schlossplatz 1 3812 Groß-Siegharts Tel.: +43 2847 2371 stadtamt@gde.siegharts.at Mehr online unter www.siegharts.at uiw.at/gross-siegharts

Besuch bei den Meistern des Frottiers

Der Besuch bei WIRTEX, der ältesten Frottierwarenfabrik Österreichs, gehört zu den Höhepunkten eines Ausflugs ins Thayatal. Das Abenteuer beginnt im WIRTEX-Kino mit spannenden Einblicken in die Welt der 155-jährigen Webertradition. Weiter geht es durch die WIRTEX-Erlebniswelt mit der geschichtlichen Dokumentation vom einfachen Bauernhaus bis zur heutigen hochinnovativen Weberei. Ambitionierte, freundliche Textilfachkräfte begleiten die Gäste durch die modernen Produktionsstätten. Besucher der WIRTEX-Erlebniswelt erfahren Wissenswertes rund um die textilen Produkte, angefangen beim Garn bis zum fertigen Tuch.

Das Erfolgsgeheimnis des Waldviertler Familienbetriebs liegt im handwerklichen Können des WIRTEX-Teams und im Verarbeiten von hochwertigen Fasern – vom traditionellen Leinengarn bis hin zur innovativen Bambusfaser. Das Produktspektrum bietet eine große Auswahl an Frottierwaren wie Handtüchern, Duschtüchern, Badetüchern oder Bademänteln. Dabei fertigt WIRTEX nicht nur Großserien, sondern auch individuelle Produkte nach den Wünschen der Kunden.

INFO

Öffnungszeiten Shop: Mo. – Do. 8:00 – 16:00 Uhr, Fr. 8:00 –13:00 Uhr Erlebnisführungen April bis Dezember: Mi. 14:00 Uhr, Do. und Fr. 10:30 Uhr Zusätzliche Führungen im Juli und August: Di., Mi. und Do. 10:30 Uhr und 14:00 Uhr Jänner bis März finden keine Führungen statt Für Gruppen ab 15 Personen ganzjährig nach Voranmeldung; 3842 Frühwärts 62 Tel.: +43 2864 2292 0 office@wirtex.at | www.wirtex.at Mehr online unter uiw.at/wirtex

Kautzen: im geheimnisvollen Norden

Inmitten unverfälschter Natur, eingebettet in die sanfte Landschaft des oberen Thayatals, liegt die Marktgemeinde Kautzen. Der Ort ist bekannt für seine malerischen Wander-Routen, wie den Tut-gut-Kräuterwanderweg mit Kräuterlehrpfad, den Graselweg, den Steinerundweg oder den Almrundweg. In der Umgebung von Kautzen befinden sich mehrere historische und mystische Sehenswürdigkeiten. Am bekanntesten ist wohl eine Formation von Granitsteinen im Wald bei Engelbrechts, die Platz des Skorpions genannt wird. Infotafeln geben Aufschluss über die einzelnen Steine, die in Summe dem Sternbild des Skorpions entsprechen sollen. Den Felsen und dem gesamten Platz wird eine heilsame und energetische Wirkung nachgesagt. Einblick in die Geschichte von Kautzen gibt es im Heimatmuseum, das einmal monatlich zum lebenden Museum wird und alte Handwerkstechniken vorführt.

Gäste, die sich gerne sportlich betätigen möchten, kommen in Kautzen ebenfalls nicht zu kurz. So gibt es hier etwa zwei Tennisplätze, Fahrradverleih, Reitstall und einen Badeteich mit Beachvolleyball- und Kinderspielplatz. Zudem führt die Kräuterradrunde durch den Ort, die einen direkten Anschluss an den bekannten Radweg Thayarunde bietet. Kautzen verfügt über eine Volks- und Mittelschule, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ein reges kulturelles Leben. Im Ort stehen sowohl Wohnungen von öffentlichen und privaten Bauträgern wie auch Baugründe zur Verfügung.

Mehr online unter uiw.at/kautzen

MARKTGEMEINDE KAUTZEN

Waidhofnerstraße 14 3851 Kautzen Tel.: +43 2864 2241 gemeinde@kautzen.com www.kautzen.com

RADWEG, NATURPARK UND KULTUR GENIESSEN

Das schönste Panorama hat man von hier: Hoch oben von der Maiswaldwiese aus genießt man einen herrlichen Ausblick auf Dobersberg und das Thayatal. Hier ist man bereits mittendrin im Thayatal-Naturpark Dobersberg, umgeben von intakter Natur und einem vielfältigen Angebot. Der Felsenteich, ein Wildschweingatter sowie die Arena Geomantica und die Jausenstation beim Skilift laden zum Verweilen ein. Aber es gibt hier noch mehr zu entdecken: den Wald-Lehrpfad, einen wunderbaren Kinderspielplatz für die Kleinen sowie ein Wildgehege mit Damhirschen, Schafen und Ziegen.

Über den überdachten Holzsteg, der die Thaya quert, geht es weiter Richtung Dobersberg. Die Marktgemeinde erwartet ihre Gäste mit einem breit gefächerten Freizeit-, Kulinarik- und Kulturangebot. Mehrere Gasthäuser, alle mit Gastgarten, verwöhnen Sie in Dobersberg mit sehr guter Waldviertler Küche. Radbegeisterte Besucher finden auf der insgesamt 111 Kilometer langen Strecke der Thayarunde viel Platz, um ihrem Lieblingssport nachzugehen. Der Radweg weist entlang der stillgelegten Bahntrassen nur mäßige Steigungen auf und ist deshalb auch für Kinder gut zu bewältigen. Für weitere sportliche Aktivitäten gibt es eine Freizeitanlage mit Naturbadeteich, Beachvolleyball- und Tennisplatz sowie ein Hallenbad. Für begeisterte Fischer besteht in der Thaya die Chance, einen kapitalen Fang zu machen. Die Union Fliegergruppe Waldviertel mit ihrem Sportflugplatz nahe Dobersberg bietet die Möglichkeit, das Waldviertel „über den Wolken“ zu erleben. Die zahlreichen historischen Bauten in der Marktgemeinde sind nicht zu übersehen. Allen voran, neben dem Hauptplatz mit Pranger und Brunnen sowie der Pfarrkirche St. Lambert, das Schloss Dobersberg. In dem vierflügeligen Renaissanceschloss befinden sich das Naturkundemuseum, ein Feuerwehrmuseum mit zahlreichen sorgfältig restaurierten Geräten, ein Informationszentrum und der Kulturkeller. Letzterer hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der interessantesten Veranstaltungslocations der Region entwickelt, in der regelmäßig Konzerte, Lesungen und hochkarätige Ausstellungen stattfinden.

MARKTGEMEINDE DOBERSBERG

Schloßgasse 1, 3843 Dobersberg Tel.: +43 2843 2332 gemeinde@dobersberg.gv.at

NATURPARK DOBERSBERG

Schloßgasse 1, 3843 Dobersberg Tel.: +43 664 1154498 naturpark.dobersberg@aon.at www.naturparkdobersberg.at Mehr online unter uiw.at/dobersberg

This article is from: