8 minute read

Credits

Bochum atelier automatique: Emanzenexpress—Gemeinsam sind wir gemeiner Konzept, Recherche,Umsetzung: Eva Busch und Julia Nitschke Gestaltung: Die Blaue Distanz (Anna Erdmann und Franziska Goralski) Ausstellungsarchitektur: Katharina Monka Beteiligte Archive: Frauenarchiv ausZeiten, Studentische Frauen*bibliothek Lieselle, Madonna —Archiv und Dokumentationszentrum Sexarbeit Recherche: Rita Kronauer, Katja Teichmann Technische Unterstützung: Katja Teichmann, Gitta Büchner Inhaltliche Beratung: Samira Yildirim, Merle Groneweg, Miriam Yosef Ausstellungsbetreuung: Kathlina Reinhardt, Josefine Rose Habermehl, Pia Wagner, Laurenz George Gefördert durch : LAG Soziokultur Teil des Projekts Memory Stations der Akademie der Künste der Welt/Köln

Louis Henderson & João Polido: Composition Die Komposition wurde inspiriert durch: Ewan MacColl: The Coal Owner and the Pitman's Wife (1957); Steel Pulse: Handsworth Revolution Dub (1978); Burning Spear: Slavery Days (1975); Jah Shaka: Aswad Special (1984); Matumbi: Music in the Air (1977); Gang of Four: It’s Her Factory (1979); Ability II: Pressure Dub (1990); Doug Hammond and David Durrah: Space II (1975); Derek Bailey: An Echo in Another’s Mind (1980); Mark Stewart and the Maffia: Jerusalem (1982); Potential BadBoy: Holding On (1993); Edi Fitzroy: Pressure (1985); Test Department: Shockwork (Intro.) (1985); Tyneside Peoples Choir: Resolution (1985); The Slits: I Heard it Through the Grapevine (1979); Marvin Gaye: Since I Had You (1976); Joe Mcphee: Cosmic Love (1970); Ewan Macoll with Peggy Seer: The Collier Laddy (1958); Felt: Evergreen Dazed (1982); Stevie Wonder: Talkbox Medley live on The David Frost Show (1972) Soundsystem: Marek Runde, Gino Kreth Dank an: Jürgen Schauer (Bochum Perspektive 2022), Alexander Dehling (Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH), Jan Krühler, Tommy Scheer, Steffen Korthals (Dash), Ralf Odermann, Richard Ortmann, Denise Ritter

Advertisement

Materialverwaltung on Tour Konzept, Gestaltung und Betrieb: Hanseatische Materialverwaltung gGmbH, Hamburg Szenografie: Petra Sommer, Jens Gottschau, Florian Tampe, Aaron Stratmann Projektkoordination & Presse: Felicia Grau, Verena Schulte Öffentlichkeitsarbeit: Carina Hommel, Nina Weber, Jeanette Kratzert Umsetzung & Gestaltung: Manuela Mier, Lisa Clemen, Florian Tampe, Torben Schloß, Marie Schümann, Ursula Meyer, René Vitus Gräsel, Bianca Bender Website & Administration: Marius Katter, Matthias Brinkhoff Kunstschule: Carina Hommel

Ivan Moudov: The Pavilion Dank an: Sibin Vassilev, Diana Popova, Traci Speed, Dessislava Dimova, Georgi Tenev, Viktoria Draganova, Miryana Todorova, Boris Kostadinov, Ilina Koralova, Iskra Blagoeva, Vikenti Komitski, Mina Minov, Kosta Tonev, Kiril Kuzmanov & Raha Frazamand, Luchezar Boyadjiev, Geri Georgieva, Dimitar Shopov, Martin Penev, Stanimir Genov, Ina Valentinova, Boryana Rossa & Oleg Mavromatti, B.A.R.S , Marieta Tsenova, Konstantin Achkov, Group 7+1, Daniela Kostova, Sasho Stoitsov, Kalin Serapionov, Daniela Oleg Lyahova, RASSIM, Venelin Shurelov, Kamen Stoyanov, Roland Wrobel (Friedhofsverwaltung Stadt Bochum), Christoph Kremerskothen (Stadtbaukultur NRW), Aleksander Chraga (Jüdische Gemeinde Bochum)

Suse Weber: Betonoper: DIE TAUBE Konzept und Umsetzung: Suse Weber Produktion: Ruhr Ding: Territorien im Auftrag von Urbane Künste Ruhr 2019 Akteur*innen: Fiona Mackay, Benoît Rafhay, Barbara Buchmaier, Christine Woditschka, André Obermüller, Tim Vets, Szenische Forschung, Ruhr-Universität Bochum (Sven Lindholm, Gabriel Carneiro, Meike Kurella, Jonas Olbrich, Pari Rostamianomran, Sabrina Hofmann) Produktionsassistenz: Nils Pegel Ausführung Formbau: Dominique Brunke Ausführung Kostüm: Sabine Reinfeld Stimme (Trailer): Barbara Ehwald Pernilla Landqvist Bühnenassistenz: Samuel Treindl, Marlene Ruther Unser Dank an: Britta Peters, Team Urbane Künste Ruhr, Team Kultur Ruhr, Stephan Schwarzl (Grünflächen amt Stadt Bochum), Verband der Taubenzüchter Essen, Lars Weinzierl Szene I: Mimese Taube und Militär —eine gespaltene Formation 4.5. –12.5.2019 Szene II: Balz Paloma, der Heilige Geist und das Geschlecht —eine Balz 14.5. –19.5.2019 in Zusammenarbeit mit Fiona Mackay und Benoit Rafhay Szene III: Parallelbewegung I Parallele Bewegungen—die Mechanik des Flügelschlags als Skript21.5. –26.5.2019 in Zusammenarbeit mit Barbara Buchmaier und Christine Woditschka Szene IV: Kot-Probe Einführung eines Spielsteins—Kot und Code gespielt 28.5. –2.6.2019 Szene V: Rote Linie T-A-U-B-E als Werk-Schablone—Dynamik und Regelverletzungen 4.6. –9.6.2019 in Zusammenarbeit mit André Obermüller Szene VI: Scheuche Taubenabwehr—akustische Waffe als Komposition 11.6. –16.6.2019 in Zusammenarbeit mit Tim Vets Szene VII: Parallelbewegung II Parallele Bewegungen—die Mechanik des Flügelschlags als Skript18.6. –23.6.2019 in Zusammenarbeit mit Barbara Buchmaier und Christine Woditschka Szene VIII: Abflattern Rückbauten und Eklats—die Vermeidung eines Finalwerkes 25.6. –30.6.2019

Dortmund Sam Hopkins: Die Dauercamperin Schauspieler*innen: Ewa Rataj, Michael Witte Casting: Fabiana Fragale Script: Sam Hopkins, David Lalé Scriptübersetzung: Marion Kotzenberg, Jens Mühlhoff Sound Design: Carlo Peters Grafikdesign: Anna Baydak Sam Hopkins wird gefördert im Rahmen des VISIT-Stipendiums der innogy Stiftung für Energie Gesellschaft und durch die Kunststiftung NRW

Achim Lengerer & Gäste: Tonspuren zur Linken Raumdesign in Kollaboration mit Heiko Karn Teil des Projekts Memory Stations der Akademie der Künste der Welt/Köln

Henrike Naumann: Tag X Installation Assistenz: Nik Mantilla, Lara Wehrs Transport und Aufbau: Spedition Altevogt, Lengerich Möbelaufbau: Jürgen Kiesel—Rund und Eckig, Münster Lichtwerbung: Thorsten Visscher, Dortmund Video Produktion: Henrike Naumann Schnitt: Clarisse Destailleur Kamera: Clarisse Destailleur, Nik Mantilla, Henrike Naumann Zusätzliche Soundeffekte: Bastian Hagedorn Mixing und Mastering: Bastian Hagedorn Darsteller*innen: Clarisse Destailleur, Nik Mantilla Mit herzlichem Dank an: Ulrich Austermann, Aljoscha Begrich, Ekaterina Burlyga, Ernst Claußmeyer, Holger Harms, Alexander Koch, Wilfried Kopatz, Shermin Langhoff, Susana Mantilla, N ikolaus Oberhuber, Raphael Oberhuber, Lager Kultur Ruhr, Clemens Villinger, Matthäus Ziegler Die Arbeit wurde gefördert durch die Kunststiftung NRW

Alexandra Pirici: Human Landscape Performer*innen: Fang-Yu Shen, Liliana Ferri, Eduard Gabia Hologramm und Lichtdesign: Andrei Dinu Filmaufnahmen Pepper’s Ghost: Barbu Balasoiu Dank an: National Dance Center, Bucharest, State Jewish Theatre, Bucharest, Florentin Tudor, Katya Volkova, Tamara Al-Janabi & Vlad Morariu, Irina Sirotkina, Marita Pfeiffer und Anna Gerhard, Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur Die in der Arbeit verwendeten Texte bestehen aus Zitaten, Neufassungen und Interpretationen der Werke von Anna Tsing, Édouard Glissant, Lillian und Frank Gilbreth, Alexei Gastew, Cardi B, René Descartes, Nina Cassian, Bernard Stiegler, Siegfried Kracauer, Irina Sirotkina, Eugenio Montale, Protagoras von Abdera, Anson Rabinbach und vielen anderen

Hartware MedienKunstVerein: Der Alt-Right-Komplex Kuratiert von Inke Arns Mit: Paula Bulling/Anne König, Simon Denny, Disnovation.org, Vera Drebusch & Florian Egermann, Dominic Gagnon, Szabolcs KissPál, Boris Ondreička,Milo Rau, IIPM —International Institute of PoliticalMurder, Vanja Smiljanić, Jonas Staal, Nick Thurston,Ubermorgen

Essen Margot Bergman: Inner and Outer Landscapes In Kooperation mit Museum Folkwang, Essen und dem Museum Langmatt, Baden (CH)

Hans Eijkelboom: Urban Culture, Amsterdam—Düsseldorf—Milan Aufnahmen: Obere Reihe: Amsterdam; Mittlere Reihe: Düsseldorf;Untere Reihe: Mailand The Street & Modern Life, Birmingham UK (2014) ist entstanden im Auftrag von Multistory, WestBromwich, U.K

Köken Ergun: Binibining Promised Land Regie und Produktion: Köken Ergun Kamera: Köken Ergun, Elad Larom, Maya Inbar Teile der Arbeit wurden produziert mit der Unterstützung des Israeli Center for Digital Art and Suspended Spaces

Lawrence Lek: Nøtel Open-world simulation, HD video Courtesy the artist and Sadie Coles HQ, London. Thanks to: Steve Goodman / Kode9, arebyte Gallery London, Hyperdub London, Santiago Gomez, Stefan Göbel, Stroom den Haag The Hague, Britta Peters, Jana Kerima Stolzer, Joni Zhu

WerkStadt: Solid Skills Mit Beiträgen von Clarisse Akouala, Pascal Bovée, Lenio Kaklea, Katharina Pelosi, Barbara Raes und weiteren Teil des Projekts Memory Stations der Akademie der Künste der Welt / Köln. Die WerkStadt ist ein Projekt von PACT Zollverein

Oberhausen Roderick Buchanan: The Hexagon Pitch Unofficial Envoy of the Tartan Army Vorstand SC1920 Oberhausen: Walther Kerskes (ehem.), Thorsten Möllmann, Maximilian Janetzki, Manuel Dröhne Übersetzungen und Videoschnitt: Holger Mohaupt Fotodruck: Donald Nisbet Neonschilder: DH Signs, Norrie Swift, Stephen Galloway Transport: Des O’Sullivan Assistenz: Anna Júlia Amaral, Gesina Rath Dank an: Stadt Oberhausen, insbesondere Apostolos Tsalastras und Hans-Bernd Reuschenbach, den SC1920, im Besonderen an die Gastgeber*innen Rita Brand & Frank Rokitta sowie Mark Brühahn, Dennis Pawellek, Erkan Mislina & alle Spieler und Trainer, Chris Collier (Strategic Optimism Football (SOF), London), die Bürgerinitiative John-Lennon-Platz & alle Fußballspieler- *innen, die am Projekt beteiligt sind von den „Bambini“ vom SC1920 und ihren Trainern bis zu den Sonntagshobbyspielern vom Sportclub Glück Auf Sterkrade, Oberhausen

Nicoline van Harskamp: Mein Name ist Sprache Kamera: Igor Andreevski Sound: Slobodan Bajic Produktion: Lex Rütten Regieassistenz: Kenneth George Performer*innen: Banafshe Hourmazdi, Kenneth George, Serge Fouha, Paulo Queiroz, Jürgen Mikol, Paul Dörper, Sabine Waibel, Kerstin Agger, Wolfgang Schlößer, Ibrahim Aljassem, Marim Alale, Joanna Stanecka, Aine ni Laoghaire Übersetzungen: Leston Buel, Knut Birkholz, Rona Rangsch, Mikołaj Sobczak Dank an: Andreea Peterfi, Kees Stad, Lisa Tschorn, Victor Martens Entstanden auf Grundlage von Gesprächen mit Dr. Yvonne Luft (Universität Duisburg-Essen), Schwester Renata (Kamel Maria in der Not), Silent University Ruhr, André Wilger (Geschichtswerkstatt Oberhausen), Familie Golebiewski (Restaurant Gdanska), Elisabeth Condipodaro Marchetta (Standesamt Mülheim), Salma Simmo

kitev: OMG! Was haben wir getan?! Konzept und Künstlerische Leitung: Agnieszka Wnuczak, Christoph Stark Ausstellungsdesign: Demian Wohler, Simon Mellnic Dank an: alle Unterstützer*innen und Ahmad Abbas, Andrea Tedone, Apostolos Tsalastras, Arnd Fittkau, Gesina Rath, Gianna Gardeweg, Grischa Dallmer, Isabell Markus, Klaus-Martin Schmidt-Waldbauer, Matthias Coers, Reza Hosseini, Robert Stellmach, Sebastian Renn, Sina Ebell, Sonja Broy, Stefan Schroer, Tony Kaja

bi’bak: bitter things Konzept und Künstlerische Leitung: Malve Lippmann, Can Sungu Ausstellungsdesign: Malve Lippmann Redaktion, Forschung: Maike Suhr Projektassistenz: Megan Black, Zeynep Dişbudak, Esra Akkaya Grafikdesign: Jan Grygoriew Öffentlichkeitsarbeit: Selim Özadar Kooperation: kitev (Oberhausen), Archive books (Berlin), DEPO (Istanbul) und DOMiD —Museum und Dokumentationszentrum für die Migration in Deutschland (Köln), Ayşe Akalın, Lena Alpozan, Duygu Atçeken, John Barrett, Duru Bekler, Petra Bossinger, Aslı Çetinkaya, Ian Clotworthy, Liliana Corobca, Gabi Cotaru, Johann Cotaru, Aaron Lajos Cotaru, Michel Bourse, Alin Elias Deju, Vanessa Deju, Semra Deniz, Eleftheria Gavriilidou, Robert Fuchs, Rozahal Gayıpova, Yuriy Gurzhy, Asena Günal, Adela Hader, Ok-Hee Jeong, Bettina Just, Nikolay Karabinovych, Halyna Kruk, Bengü KocatürkSchuster, Eleftheria Koukoura, Bogdan Lepadatu, Georg Matzouranis, Olga Mishkina, Gülşah Mursaoğlu, Ayşenur Müslümanoğlu, Rosie Müller, Persefoni Myrtsou, Maria Papoulias, Stefano Polis, Beate Rieple, Andreas Rostek, Vanessa Sabelski, Sewastos Sampsounis, Emre Senan, Florin Stefan, Nataša Šuković, Alev Sungu, Anita Surkić, Christoph Stark, Angelos Tsaousis, Janka Vogel, Gülcin Wilhelm, Agnieszka Wnuczak, Dimitrios Zachos, Ivanna Zakharevych und an alle unsere Interviewpartner*innen, die gerne anonym bleiben wollten Gefördert durch Stiftung Kultur und Bildung der Stadtsparkasse Oberhausen und Vonovia SE

Ariane Loze: Nein Weil Wir Licht: Enzo Addi Ton: Hélène Clerc-Denizot Farbkorrektur: Maxime Tellier Transkription: Nelly Ghelab Ariane Loze wird gefördert durch ein Stipendium von Flanders —State of the Art

Verschiedene Orte Stefan Marx: I love you lots more than you know, Bochum Aus The Dying Miner von Woodie Guthrie Wandeigentümer: Vonovia Another Weekend, Dortmund Aus Another Weekend von Ariel Pink Wandeigentümer: IKK Classic A good-shaped diamond is hard to find, Essen Aus Miner’Song von Woody Guthrie Wandeigentümer: 1a GbR Maler: Schäfer & Reck GbR, Patrick Schäfer, Sebastian Reck

Soundfiles Kuratiert von Christina Danick und Jana Kerima Stolzer Mit Beiträgen von: Stefan Kirchhoff & Edis Ludwig, Denise Ritter, DJ Normal 4, Achim Zepezauer, Elif Dikec, N, GRAY, Multiface