20
Schule
Unser Frohnau
Gollancz-Schule: Musical „Momo und die Zeitdiebe“
Stolz präsentiert sich das Schüler-Ensemble. Mit dem Musical „Momo“ ist den Beteiligten der Gollancz-Schule ein Riesenerfolg gelungen.
I
n diesem Schuljahr haben die Lehrerin Claudia Fellmann und ihre Tochter Eva sich für das märchenhafte, weltbekannte Jugendbuch über die dämonischen Zeitdiebe und den Sieg des feengleichen Waisenkindes Momo über diese Bösewichte entschieden. So entstand das Skript für das neue Musicaltheater der Victor-Gollancz-Grundschule in den Sommerferien 2010 unter Berücksichtigung folgender Kriterien: Es mussten etwa 10 Rollen geschaffen werden mit annähernd gleich viel Text und gleicher Wichtigkeit. Durch doppelte Besetzung konnten allein für die Schauspieler und Sänger aus WUV 5/6 damit 20 Kinder für die-
sen Part gebunden werden. Durch den Abgang der Sechstklässler müssen immer wieder neue Fünftklässler im August „dazugecastet“ werden. Kostüme und Maske sollten sehr verschiedenartig sein und eine schillernde Vielfalt für eine Schulbühne ergeben. Es musste viele Gelegenheiten geben für wirkungsvolle Songs und RAPs und die Bühnenbilder mussten für eine Schulbühne machbar sein. Das Musikensemble hat dieses Jahr einen AG-Status erhalten und konnte somit klassenstufenübergreifend jeden Dienstag fleißig zwei Stunden unter der Leitung von Hans-Herbert Clauß-Krage proben. Die Viert-, Fünft- und Sechstklässler engagierten sich über das normale AGMaß hinaus um den vielfältigen Ansprüchen eines Musicalensembles gerecht zu werden. Neben der Beherrschung des Instruments und dem Erlernen der neuen Stücke wurde den Musikern eine Portion Reaktionsvermögen abverlangt um der jeweiligen Schauspielersituation gerecht zu werden. Das schuf zwischen allen Beteiligten eine enge Verbindung. Jeder agierte mit und für den
anderen. Und jede Vorstellung war einmalig und außerordentlich sehenswert. Die Kinder der WUV KunstKurse der 5. und 6. Klassen haben sich auch in diesem Schuljahr wieder mit Eifer an die Arbeit begeben. So galt es z. B. ein Amphitheater entstehen zu lassen sowie einen Uhrensaal, Plakate, Schilder und die Zeitsparkasse der grauen Herren. Unter der Leitung von Christiane Schwichtenberg setzten 23 Schüler und Schülerinnen dieses Vorhaben gekonnt um. Wir danken allen enorm aktiv helfenden Eltern, den Kollegen für viele Vertretungsstunden, den Sekretärinnen, dem Förderverein für finanzielle Unterstützung, unserem Hausmeister und dem Atrium für die preisgünstige Ausleihe der Kostüme. An drei Abenden blieb im Mehrzweckraum kein Platz frei, ja nicht alle Kartenwünsche konnten erfüllt werden. Der Beifall der begeisterten Eltern und Gäste wollte nicht enden. Erschöpft aber glücklich feierten Musiker Schauspieler, Organisatoren und Eltern nach der letzten Aufführung den Erfolg des Musicals. Claudia Fellmann, Hans-Herbert, Clauß-Krage, Christiane Schwichtenberg