34
Aus der Wirtschaft
Unser Frohnau
„Kaffeehaus Zeltinger“ beerbt den Café-Garten
A
m 6. Mai 2009 eröffnete das „Kaffeehaus Zeltinger“ in den Räumlichkeiten des früheren Frohnauer Café-Gartens auf der Frohnauer Brücke. Die ersten Gäste des gänzlich verwandelten Kaffeehauses erlebten eine völlig neue Vielfalt an Tee-, Kaffee- und Espressospezialitäten sowie eine reichhaltige Kuchen-, Torten- und Speisenauswahl. Die Speisekarte nimmt dabei immer wieder Bezug auf die Frohnauer Umgebung. So
können die älteren Gäste unter anderem eine herzhafte Frühstückskomposition Donnersmarck, die jüngeren ein Kinderfrühstück Entenschnabel wählen. Gleichermaßen verweist das Interieur auf die Geschichte und die Besonderheiten Frohnaus. Interessierte können in Büchern von Frohnauer Autoren stöbern oder eine Frohnauer Landkarte aus der Gründungszeit des Bezirks studieren. Aktuelle Fotografien zeigen Momentaufnahmen des heutigen Fro h n a us, während Postkar ten aus dem frühen 20. Jahrhundert die Entstehung der Gartenstadt dokumentieren. Im Pavillon betonen Aufnahmen des alten Café Herrmann und des Frohnauer CaféGartens die hiesige, seit Jahrzehnten bestehende
Das neue Café verbindet Tradition und Moderne. Kaffeehaustradition – beide Cafés waren Vorfahren des Zeltingers. Die Nordberliner Kaffeehauskultur möchte der neue Inhaber Laurenz Schwarzer, selber gebürtiger Frohnauer, mit frischem Duft beleben: „In Frohnau hat Kaffeehauskultur Tradition. Wir möchten an diese Gepflogenheiten anschließen, aber gleichzeitig die heutigen, besonderen Gegebenheiten Frohnaus widerspiegeln. Mit unserer Lage im Zentrum Frohnaus, mit unserer Terrasse und unserem Sommer- und Wintergarten, sind wir ein Ideales Ziel für alle, die diese einzigartige Verschmelzung aus Ruhe, Natur und urbaner Kaffeehauskultur schätzen.“ Tobias Siesmayer