Jahresbericht Universität St.Gallen 2019/2020

Page 40

40 | CAMPUS

Rang 4 im «Financial Times»Ranking Die internationale Wirtschaftszeitung «Financial Times» hat ihre «European Business School Rankings» 2019 veröffentlicht. Die Universität St.Gallen (HSG) belegt erneut den vierten Rang.

D

ie Universität St.Gallen verdankt die Spitzenplatzierung in diesem wichtigsten Ranking für europäische Wirtschaftsuniversitäten ihrem breiten und qualitativ hochstehenden Programmportfolio. Im European Business School Ranking werden vier Einzelrankings konsolidiert, welche die «Financial Times» im Laufe eines Jahres publiziert und die zu je 25 Prozent in dieses Ranking einfliessen. Im Einzelranking für das Masterprogramm in Mana­gement belegt die HSG mit ihrem «Master in Strategy and International Management» seit 2011 ununterbrochen Platz 1 – weltweit. Die Universität St.Gallen hat sich über die vergangenen Jahre zudem konstant starke Positionierungen in den Einzelrankings für MBA-, Executive-MBA- sowie offene und firmenspezifische Weiterbildungsprogramme erarbeitet.

«Weiterbildungsprogramme laufend erneuern» Derweil wird an der Executive School of Management, Technology and Law (ES-HSG) – die mit dem MBA-, dem Executive-MBA sowie den offenen und firmenspezifischen Weiterbildungsprogrammen 75 Prozent an die European Business School Rankings beigesteuert – intensiv an Innovationen in Lehre und Didaktik gearbeitet. «Gerade auch im Weiterbildungsmarkt ist der internationale Wettbewerb heute ausserordentlich intensiv», sagt Prof. Winfried Ruigrok, Ph.D., der Dean der ES-HSG sowie Dele-

gierter des HSG-Rektorats für Univer­ sitätsentwicklung und Weiterbildung ist. «Wir müssen unsere Programme inhaltlich permanent erneuern und unsere Unterrichtsformen laufend weiterentwickeln, um unsere starke Position auch international zu verteidigen und weiter zu festigen», sagt Winfried Ruigrok. Die Universität St.Gallen erwirtschaftet mehr als ein

Fünftel ihres Jahresbudgets im Weiter­ bildungssektor, was wiederum zahlreiche Arbeitsplätze in St.Gallen schafft. Auf Platz 1 des European Business School Rankings 2019 der «Financial Times» liegt die HEC Paris, gefolgt von der London Business School und der Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi in Mailand.

«Financial Times»-Ranking

2015

2016

2017

2018

2019

European Business Schools

4.

5.

4.

4.

4.

1. (SIM) / 4. (CEMS)

1. (SIM) / n. a. (CEMS)

1. (SIM) / 9. (CEMS)

1. (SIM) / 9. (CEMS)

1. (SIM) / 8. (CEMS)

9.

7.

9.

6.

n. a. 16.

Master in Management Master in Finance Executive Education

15.

17.

16.

15.

Full-time MBA

22.

21.

19.

15.

17.

Executive MBA

20.

25.

22.

24.

20.

Rankingergebnisse Studium und Weiterbildung des «Financial Times»-Rankings, 2015–2019. Es ist jeweils die europäische Platzierung angegeben.

40 1

Platzierung

35 5 30 10 25 15 20 20 15 25 10 30 355 40 0

Entwicklung Rankingergebnis «Financial Times» European 2015

2016

2017

2018

2019

Business School Ranking.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.