Master-Stufe Informations-, Medien- und Technologiemanagement (IMT): Das Master-Programm IMT wächst kontinuierlich und umfasst mittlerweile über 200 Studierende. Die Forschungs-, Praxis- und VentureProjekte (FPV) stellen einen Schwerpunkt des Programms dar. In FPVs arbeiten Studierende in Kleingruppen selbstständig an drittmittelfinanzierten Projekten aus Forschung und Wirtschaft, beispielsweise in Kooperation mit der Stanford University und Praxispartnern wie Swisscom, Audi und der Arbonia-Forster-Holding AG. Dank dieser Praxiserfahrungen und der Ausbildung in BusinessInnovation-Kernthemen sind die IMT-Absolventen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. www.imt.unisg.ch | imt@unisg.ch
Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement (MSC): Der MSC-Master erfreut sich weiter zunehmender Beliebtheit. Für das Jahr 2012 haben sich rund 140 Studierende für den MSC entschieden, was gegenüber dem Vorjahr (rund 120 Neuzugänge) eine erfreuliche Zunahme ist. Basierend auf dieser Entwicklung wird das Angebot auch im kommenden Studienjahr mit neuen Veranstaltungen für die Studierenden weiter ausgebaut und verbessert. So können zum Beispiel neue Anwendungsfelder wie «Clean Energy Marketing» und «Luxusmarketing» besucht werden. Zusätzlich wurde der gesamte MSC im vergangenen Jahr einer Mini-Reform zur Optimierung des Curriculums unterzogen. Ab Herbstsemester 2012 wird der Studiengang erstmals parallel in Deutsch und Englisch angeboten. www.msc.unisg.ch | msc@unisg.ch
Accounting und Finance (MAccFin): Der MAccFin ist als praxisorientiertes Master-Programm bestrebt, die finanzielle Führung thematisch in voller Breite und Tiefe abzudecken. Mit inzwischen über 450 Studierenden hat das Programm eine Grösse erreicht, die es erlaubt, ein vielfältiges Pflichtwahlprogramm anzubieten. Damit ist der MAccFin in der Lage, sinnvoll auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse einzugehen. Ständig ergänzen neue Lehrveranstaltungen das Angebot, können Kooperationen mit namhaften Unternehmen zur Unterstützung der Lehre abgeschlossen werden und erhöhen neue Lehrbeauftragte die Attraktivität des Programms. Darüber hinaus wurde in den
Pflichtveranstaltungen die Anzahl Übungsgruppen erhöht, um auch bei weiterem Wachstum ein gutes Betreuungsverhältnis sicherzustellen. Qualitatives Wachstum ist das Ziel des MAccFin – und daran will sich das Programm messen lassen. www.maccfin.unisg.ch | maccfin@unisg.ch
Banking and Finance (MBF): Unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann und Prof. Dr. Rico von Wyss wurde die Qualität des Master-Programms in Banking und Finance weiter verbessert. Es belegt derzeit den 5. Platz im weltweit durchgeführten Financial-Times-Ranking zu Finance-Programmen. Seit dem Herbstsemester 2011 gelten die neuen Zulassungsregeln, eine Kombination aus GMAT/ GRE, Bachelor-Noten, Lebenslauf und Motivationsschreiben. Trotzdem ist der MBF mit 600 Studierenden per Ende 2011 weiterhin das grösste MasterProgramm der HSG. Ausländische Gastprofessoren wie Prof. Yakov Amihud (New York University) und Steven Ongena (Tilburg University) machen den MBF zu einem vielfältigen und anspruchsvollen Programm. Seit Herbst 2011 werden erstmalig auch MBF-Kurse in Singapur und Frankfurt angeboten. www.mbf.unisg.ch | mbf@unisg.ch
Strategy and International Management (SIM): Im September 2011 errang der SIM den ersten Platz im globalen Gesamtranking der Master-in-ManagementProgramme der Financial Times. Dies ist das Ergebnis jahrelanger systematischer Bestrebungen und Teamarbeit im Programm. Der SIM8-Jahrgang nahm sein Studium im Herbst 2011 auf. Die Studierenden realisierten ihre SIMaginationProjekte während des ganzen Jahres in verschiedenen Teilen der Welt, tauschten sich an Stammtischen aus und beteiligten sich an Sponsoring- und Alumni-Anlässen, Trainings zur Erhöhung der Arbeitsmarktfähigkeit sowie am SIM Community Event. Die SIM-Studierenden hatten zudem die Gelegenheit, verschiedene Unternehmungen aus erster Hand zu erleben. www.sim.unisg.ch | sim@unisg.ch
Volkswirtschaftslehre (MEcon): Seit 2011 kann der MEcon in englischer Sprache absolviert werden. Dies hat sich u. a. auf die Zahl der MEcon-Studierenden ausgewirkt: Zurzeit sind 110 Studierende
Lehren und Lernen | 35