86
• Führungsnachwuchs: UnternehmerIn, ManagerIn • Leitende oder beratende Funktionen in der Bundes-, Kantons- und Gemeinde verwaltung • Tätigkeit bei internationalen Organisa tionen • Akademische Tätigkeit in Lehr- und Forschungseinrichtungen
Inhalte und Aufbau Das Master-Programm MLE umfasst 120 Credits und wird in der Regel im Herbstse mester begonnen und nach 4 Semestern abgeschlossen. Die Rechtswissenschaften mit einem Anteil von zirka zwei Dritteln der Lehrinhalte bilden dabei den Schwer punkt der Ausbildung, während der ökono mische Anteil rund ein Drittel des Curricu lums umfasst. Die Veranstaltungen des MLE werden zum Teil gemeinsam mit anderen Master Programmen (insbesondere dem juristi schen Master-Programm) durchgeführt oder aus einzelnen wirtschaftswissenschaft lichen Programmen bezogen, andere Veran staltungen sind speziell für den MLE ent wickelt. In allen programmübergreifenden Veranstaltungen müssen unsere MLE Studierenden die vom jeweiligen Programm festgelegten disziplinärfachlichen Standards erfüllen. Von den Studierenden des MLE wird eine Master-Arbeit verlangt. Sie kann zu einem Thema aus einem der drei Fachgebiete Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre geschrieben werden oder interdisziplinär angelegt sein. Im 2. und 3. Master-Semester haben Studie rende die Möglichkeit, ein oder zwei Aus tauschsemester zu absolvieren.
Abschliessende Grundausbildung
Interdisziplinäre Ausbildung im MLE
Im 1. Semester des MLE gehören die MLE Veranstaltungen Völker- und Europarecht für MLE, Unternehmensfinanzierung für MLE und Privatrecht Übungen für MLE zum Pflichtprogramm. Auf dem Bachelor in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissen schaften (BLE) aufbauend, erfolgt im 1. Semester des Master-Programms MLE der Abschluss der juristischen Grund ausbildung.
Zeitgleich mit dem Abschluss der juristi schen und ökonomischen Grundausbildung beginnt bereits im 1. Master-Semester die interdisziplinäre Ausbildung mit einer Inte grationsveranstaltung. Wissenschaftliche Grundlage bildet das Forschungs- und Lehrgebiet «Law and Economics». Die interdisziplinären Elemente werden während der ersten drei Semester zuneh mend verstärkt und münden in ein interdis ziplinäres Abschluss-Semester (4. MasterSemester). In den Integrationsseminaren wird die Fähigkeit zur integrativen Verbin dung von rechtlichen und ökonomischen Problemzugängen und den methodischen Ansätzen der Rechts- und Wirtschaftswis senschaften ausgebaut. Dabei werden ver schiedene didaktische Ansätze wie Vorle sungen in der Form des Co-Teaching, Selbststudium, Präsentationen durch Stu dierende, Seminardiskussionen, Workshops mit PraktikerInnen, Fallstudien und IT-gestützte Kommunikation miteinander verknüpft.
Juristische Vertiefung Die abschliessende Grundausbildung des 1. Semesters ist die Basis für die weitere juristische Vertiefung im 2. und 3. Semester, welche eine Schwerpunktsetzung oder Ver breiterung des Wissens erlaubt (Schwer punktstudium Rechtswissenschaft).
Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung Aufbauend auf dem im Bachelor-Studium vermittelten ökonomischen Wissen erfolgt im 2. und 3. Semester eine Vertiefung der wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse mit dem Schwerpunktstudium Wirtschafts wissenschaften. Einerseits werden weitere Grundlagen in BWL und/oder VWL gelegt und andererseits können Sie entsprechend Ihrer persönlichen Interessen Ihr Wissen vertiefen.
Integrationsseminare • Law and Economics of Enterprises • Law and Economics of Intellectual Property • Law and Economics of Globalisation
Claudia Siebeneck
Doktorandin am HSG-Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht «Ich schreibe berufsbegleitend eine Dissertation zum Thema ”Sanktionsordnung der Schweizer Börse und Schiedsgericht“. Dabei sind mir die im MLEStudium erlernten Konzepte eine wertvolle Hilfe, da ich daraus ableiten kann, welche Aspekte bei einer ”effizienten“ Bestrafung zu beachten sind.»