Master-Studium 2013

Page 32

32

Curriculum Fachstudium

12 ECTS

Credits

Pflichtbereich

30 ECTS

12 ECTS

18 ECTS

Reflexions- und kulturelle Kompetenz

– Business Engineering – Medien- & Kommunikationsmanagement

Master-Arbeit

– Technologie und Entrepreneurship

Handlungskompetenz

1. Sem.

Pflichtwahlkurse, z. B.: – Business Engineering Navigator – Business Innovation – Business Intelligence – Change und Project Management – Community Management – Digitale Kommunikation und Content Management – High Tech Start-up Management – Information Management – Informations- und Wissensvisualisierung für Geschäftsanwendungen – Informationssysteme für Mobile Business – Innovation und Führung – Integrales Produktdesign – Integration und Architektur – Internationalisierung und Industrialisierung des Informationsmanagements – Logistikstrategien und -systeme – Medienarchitekturen – Produktions- und Qualitätsmanagement – R&D Management – Recht und IT – Supply Chain Management I & II – Wertschöpfungsmanagement

Unabhängiger Wahlbereich

Forschungs-, Praxis-, Ventureprojekte / Issue Coverage

3. Sem.

2. Sem.

Kontextstudium

3–9

9–15

Total 18 ECTS

Pflichtwahlbereich

Inhalte und Aufbau Die Inhalte unseres Master­Programms bewegen sich rund um das Thema «Business Innovation». Innovation ist seit jeher eine der wesentlichen Triebkräfte für wirtschaft­ liche Veränderungen. Die zunehmende Bedeutung neuer Technologien im unter­ nehmerischen Umfeld verlangt von Füh­ rungspersonen neben einer soliden betriebs­ wirtschaftlichen Grundausbildung sehr gute interdisziplinäre Fachkenntnisse und die Fähigkeit, die Potenziale neuer Technologien zu erkennen und voranzutreiben. «Business Innovation» versucht, die Poten­ ziale neuer Technologien in erfolgreiche

Geschäftslösungen zu transformieren. Erfolgreiche Innovationen spiegeln das inte­ grierte Wissen über Methoden und Techno­ logien, das ihre InitiatorInnen im Rahmen ihres Studiums erworben haben. Die Diszi­

plinen Informations­, Medien­, Technologie­ und Logistikmanagement stellen wesent­ liche Grundpfeiler dieses Wissens dar. Sie erhalten im IMT / MBI eine Ausbildung, die den neuesten Wissensstand repräsentiert

Carmen Schurgast-Rhyner

Product Manager Global, Mettler-Toledo AG «Innovationsmanagement, Supply Chain Management, Produktdesign und Business Engineering wurden mir erst dank diesem Master näher gebracht. Dieses interdisziplinäre Wissen ist in Kombination mit flexiblem und auf verschiedene Stakeholder ausgerichtetem Denken exakt die Voraussetzung für meine jetzige Tätigkeit als Product Manager.»


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Master-Studium 2013 by Universität St.Gallen - Issuu