Bachelor Studium 2013

Page 51

Bachelor-Studium

Bachelor of Arts HSG in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

51

Curriculum Fachstudium Wirtschaftspolitik (BLE) Verwaltungsrecht III: Finanzordnungs- und Abgaberecht Internationales Privatrecht Arbeitsrecht / Sozialversicherungsrecht Strategisches Management (BLE)

5. Sem.

Privatrecht – Wirtschaftsrecht Verwaltungsrecht II: Öffentliches Wirtschaftsrecht Strafrecht BT

4. Sem.

Privatrecht OR AT & BT Verwaltungsrecht I: Grundlagen Verfahrensrecht Controlling und Rechnungslegung

3. Sem.

Privatrecht ZGB Integrationsveranstaltung I: Strafrecht Mikroökonomik II Statistik (BLE)

Credits

Öffentliches Recht

78 ECTS Pflichtbereich

Integrationsveranstaltung II: Recht und Ökonomie

Seminararbeit

6. Sem.

Kontextstudium

12 ECTS

6 ECTS

24 ECTS

Pflichtwahlbereich

Kontakt Prof. Dr. Robert Waldburger Programmverantwortlicher

VWL» (Zulassungsvoraussetzungen für den Master) auf die Studierenden des Major Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften zugeschnittene einführende Integrationsveranstaltungen in Recht und Ökonomie angeboten. Integraler Bestandteil der Bachelor-Ausbildung in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften ist ferner eine umfangreiche Seminararbeit. Diese bietet den Studierenden die Gelegenheit, das gewonnene juristische und wirtschaftswis-

senschaftliche Wissen anzuwenden und sich mit den Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens auseinanderzusetzen.

Aktuelle Informationen zum Major Rechtswissenschaft mit Wirtschafts­ wissenschaften finden Sie auf der Web­seite der Law School. www.ls.unisg.ch

Dr. Katrin Krehan Administrative Leiterin

Universität St.Gallen (HSG) Law School Guisanstrasse 36 CH-9010 St.Gallen Telefon: +41 (0)71 224 33 82 Telefax: +41 (0)71 242 62 02 E-Mail: mle@unisg.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bachelor Studium 2013 by Universität St.Gallen - Issuu