HSG Jahresbericht / Annual Report 2009-2010

Page 113

des EUR­HSG waren das International Energy Forum (IEF) sowie die International Dispute Resolution Conference (DRC). Das «International Quintet of HSG Law School» wurde um die Vorlesung Energy Law erweitert. Prof. Dr. Peter Nobel wurde Ende Mai 2010 emeritiert. www.eur.unisg.ch | europarecht@unisg.ch

Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht (FAA-HSG): Im Bereich der Weiterbildung hat das FAA­HSG zusammen mit dem IRP­HSG und den Universitäten Basel und Zürich erfolgreich Kurse für die Anwaltschaft und Personalverantwortliche durchgeführt. Ebenfalls als Ergebnis einer Zu­ sammenarbeit (mit den Universitäten Zürich und Lausanne) wurde der «Kommentar zur Beruflichen Vorsorge» veröffentlicht. Die Stärke der Forschung des FAA­HSG liegt in ihrem Praxisbezug und in der Interdisziplinarität. Diese Gewichtung hat sich auch im Jahr 2009 als erfolgreich erwiesen. Das FAA­HSG kann auf ein reiches Forschungsjahr und interessante Gutachtertätigkeiten zurückbli­ cken. www.faa.unisg.ch

Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus (IDT-HSG): Per 1. Januar 2010 nahm Prof. Johannes Rüegg­Stürm mit seinem Team seine Arbeit am IDT­HSG auf. Er beschäftigt sich mit dem Management wissensintensiver, technologie­ orientierter Organisationen. Er wird den neu formierten Forschungsbereich «Organization Studies» verantworten. Anfang 2010 wurde auch das SBB­Lab eröffnet. Unter Leitung von Prof. Christian Laesser befasst es sich mit Fragen des Verkehrsmanagements in den Bereichen Pricing und Value Capturing von Verkehrserschliessungen. Diese Erweiterungen führen auch zu einer inhalt­ lichen Neuausrichtung, ohne dass die traditionellen Anwendungsfelder an Bedeutung verlieren. www.idt.unisg.ch

Institut für Betriebswirtschaft (IfB-HSG): Zwei der beiden neuen HSG­Profilbereiche sind am IfB­HSG angesiedelt: In der Lehre das Masterprogramm in Strategy und International Management SIM (Englisch), in der Forschung der Profilbereich Responsible Corporate Competitiveness (RoCC). Empirisch greift das Center for Leadership and Values in Society im Forschungsprojekt «Public Value Management» ein wichtiges Thema auf. Es

stellt die Frage nach Legitimation, öffentlicher Akzeptanz und Wertschätzung unternehmerischen Handelns in den Mittelpunkt. www.ifb.unisg.ch | ifb-info@unisg.ch

Institut für Finanzwissenschaft und Finanzrecht (IFF-HSG): Das IFF ist in den Bereichen Forschung, Lehre und Weiterbildung bis hin zu wissenschaft­ licher Politikberatung aktiv. Die Grundlagenfor­ schung konzentriert sich auf die rechtliche und ökonomische Analyse der Steuerpolitik, der sozialen Sicherung sowie der Regulierung und Wettbewerbspolitik. Das Institut erstellt Expertisen zum neuen Finanzausgleich und zum öffentlichen Haushalts­ und Rechnungswesen. Neben der Leitung von drei Master­Studiengängen hat es seine führende Stellung in der steuerrechtlichen und finanzwissenschaftlichen Bildung mit neuen Kursangeboten und der Herausgabe der Fachzeit­ schrift «Forum für Steuerrecht» ausgebaut. www.iff.unisg.ch

Institut für Führung und Personalmanagement (I.FPM-HSG): Im letzen Jahr wurden zehn Bücher, 20 Fachbeiträge und elf Working Papers publiziert und 21 Dissertationen abgeschlossen. Das I.FPM wurde von Professor Martin Hilb ausgebaut. Auf Anregung von BR Leuthard wurden «Empfehlun­ gen zur Führung und Aufsicht von KMU» entwi­ ckelt. Martin Hilb erhielt in den USA eine Gold­ medaille für Corporate Governance. Heike Bruch leitete das Organizational Energy Program in Forschung, Praxis und Lehre. Mit ihrem Team führte sie Energiemessungen durch, leitete die Top­Job­Studie und ist Mitglied des HSG­For­ schungsteams über «Generational Leadership». www.ifpm.unisg.ch | contactifpm@unisg.ch

Institut für Marketing (IfM-HSG): Langfristige Kooperationsprogramme mit rund 50 Unternehmen sind eine wichtige Basis für das IfM­HSG: 1) Best Practice in Marketing (Prof. Dr. S. Reinecke), 2) Dialogmarketing «revisited» (Prof. Dr. Ch. Belz), 3) Sales driven Company (Prof. Dr. D. Zupancic und Dr. Ch. Schmitz) und 4) Messen im Marketing (Dr. M. Reinhold). Gegenwärtig wird das Programm Customer Centric Company (Prof. Dr. M. Schögel) lanciert. Rund 30 Mitarbeitende veröffentlichten 60 Publikationen als Bücher, Forschungs­ und Praxisbeiträge sowie 15 Dissertationen. Auch zeichnet das IfM­HSG für die «Marketing Review

Unternehmertum – Leistung – Finanzkraft | 113


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
HSG Jahresbericht / Annual Report 2009-2010 by Universität St.Gallen - Issuu