Öffentliche Vorlesungen Frühjahr 2017

Page 9

Politikwissenschaft Bundesratswahlen 1848 bis 2015 Bundesratswahlen – kein anderes innenpolitisches Ereignis stösst in der Schweiz auf derart grosses öffentliches Interesse. Die Nutzung der Medien erreicht Traumquoten wie sonst nur bei Spielen der Schweizer Fussball­ nationalmannschaft an der WM. Es geht um prominente Köpfe, um den Kampf der Parteien, um Macht und Ausgleich, um Pakte und «Verrat», um «Geheimpläne», «Ansprüche», raffinierte Strategien und überraschende Wahlausgänge. Die Gemüter sind erhitzt und dennoch läuft alles friedlich und ohne Korruption ab. In der Vorlesung werfen wir zunächst einen Blick zurück auf die Geschichte der Bundesratswahlen. Wie entstand das noch immer geltende Wahlsystem und welches sind die wichtigsten «Spielregeln»? Gab es besonders spannende oder kuriose Bundesratswahlen? Wer wurde nicht mehr wiedergewählt und weshalb? Wer brauchte besonders viele Wahlgänge? Wie hat sich die parteipolitische Zusammensetzung des Bundesrats verändert? Das zweite Augenmerk gilt den politischen Prozessen bei einer Bundesratswahl. Wie erfolgt die Nomination der Kandidierenden? Welches Schaulaufen haben diese vor der Wahl durchzustehen? Gibt es sie tatsächlich, die «Nacht der langen Messer» am Vorabend einer Bundesratswahl? Und wie läuft der Wahltag ab? Die neuere Geschichte der Bundesratswahlen wird durch Bild- und Videomaterial illustriert.

Donnerstag, 18.15 bis 19.45 Uhr, Raum HSG 58-022 (* Raum HSG 58-424) (Tellstrasse 2, St.Gallen, Nähe Hauptbahnhof, Lift vorhanden) 20. April *

27. April

4. Mai

11. Mai

Dozent | Prof. em. Dr. oec. Silvano Moeckli, Titularprofessor für Politikwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung des Vergleichs politischer Systeme und der empirischen Sozialforschung, Universität St.Gallen

9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Öffentliche Vorlesungen Frühjahr 2017 by Universität St.Gallen - Issuu